DE19714497A1 - Schwenkbar gelagertes Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Gepäckraumdeckel - Google Patents

Schwenkbar gelagertes Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Gepäckraumdeckel

Info

Publication number
DE19714497A1
DE19714497A1 DE1997114497 DE19714497A DE19714497A1 DE 19714497 A1 DE19714497 A1 DE 19714497A1 DE 1997114497 DE1997114497 DE 1997114497 DE 19714497 A DE19714497 A DE 19714497A DE 19714497 A1 DE19714497 A1 DE 19714497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving element
body part
luggage compartment
compartment lid
storage space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997114497
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Schmitt
Ralf Langmeier
Roland Wohlecker
Bruno Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1997114497 priority Critical patent/DE19714497A1/de
Publication of DE19714497A1 publication Critical patent/DE19714497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/02Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in separate luggage compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein schwenkbar gelagertes Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten und aus der DE 30 12 537 A1 hervorgehenden Art.
Der aus dieser Druckschrift bekannte, etwa rechteckförmige Gepäckraumdeckel hat auf seiner Innenseite zwei, jeweils längs den Breitseiten verlaufende, U-förmige Halteschienen, in die ein aus drei gelenkig miteinander verbundenen Dreiecksflä­ chen bestehendes Warndreieck in gestrecktem Zustand eingesetzt ist. Dabei ist das Warndreieck in eingesetztem Zustand über zwei drehbar gelagerte Exzenter­ verschlüsse an der Innenseite des Gepäckraumdeckels festklemmbar. Im Bedarfs­ fall wird das Warndreieck herausgenommen, pyramidenartig zusammengefaltet und aufgestellt.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine an einem schwenkbar gelager­ ten Karosserieteil lösbar anbringbare Einrichtung der im Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 genannten Art derart auszubilden, daß sie als eine Transporteinrichtung verwendbar ist.
Zur Lösung der Aufgabe sind die im Patentanspruch 1 dargelegten Merkmale vor­ gesehen.
Durch die erfindungsgemäß auf der Innenseite des Gepäckraumdeckels vorgese­ hene, bedarfsweise herausnehmbare Einrichtung mit wenigstens einem abdeckba­ ren Stauraum zur Aufbewahrung loser Gegenstände wird vorteilhafterweise auch bei beladenem Gepäckraum ein am Fahrzeug stets leicht zugänglicher Ort optimal genutzt. Dabei ist der Stauraum bei abgeschlossenem Gepäckraumdeckel in einfacher Weise zuverlässig gegen unbefugten Zugriff gesichert. Ferner kann die Einrichtung im Bereich der Innenseite des Gepäckraumdeckels ästhetisch an­ sprechend gestaltet und auch ein dort ggf. bereits vorhandener Behälter zur Auf­ bewahrung von einem Warndreieck oder von Werkzeugen durch eine Ausneh­ mung oder dergleichen auch in die Einrichtung integriert werden. Bei Nichtge­ brauch kann dagegen die Einrichtung rasch vom Gepäckraumdeckel entfernt und eventuell auch anderweitig genutzt werden.
Zweckmäßigerweise ist die Einrichtung als ein sich im wesentlichen über die Länge und Breite des Gepäckraumdeckels erstrecken des, rahmenartiges Aufnahmeele­ ment ausgebildet, an dessen gegenüberliegenden Eckbereichen jeweils ein von einem Klappdeckel überdeckbarer Stauraum vorgesehen ist. Dabei verläuft die Schwenkachse des jeweiligen Klappdeckels etwa parallel zur Schwenkachse des Gepäckraumdeckels und befindet sich nahe von dessen heckscheibenseitigem Rand, so daß der jeweilige Stauraum bei herabgeschwenktem Klappdeckel auch bei Dunkelheit sehr griffgünstig erreicht werden kann. Schließlich kann das Aufnah­ meelement einen sich zwischen den seitlichen Stauräumen erstreckenden Längs­ steg aufweisen, durch den zum einen eine zum außenliegenden Rand des Auf­ nahmeelements hin offene Ausnehmung gebildet ist und damit ein an der Innen­ verkleidung des Gepäckraumdeckels angebrachter Behälter für ein Warndreieck oder dergleichen umgangen werden kann. Zum anderen kann an dem Längssteg ein Gepäcknetz angebracht und dadurch ein zwischen diesem und der Innenver­ kleidung des Gepäckraumdeckels vorhandener Stauraum genutzt werden. Dabei ist das Gepäcknetz entweder insgesamt federnd ausgebildet, so daß lose Gegen­ stände federnd gegen die Innenverkleidung des Gepäckraumdeckels gepreßt wer­ den, oder das Gepäcknetz ist seinerseits von einem Klappdeckel überdeckt, wo­ durch in dessen Schließlage lose Gegenstände zuverlässig aufbewahrt sind. Eine weitere Möglichkeit besteht auch darin, daß das Gepäcknetz schwenkbar am Längssteg gelagert ist und durch die Wirkung von Schenkelfedern oder derglei­ chen in die eingeschwenkte Ruhelage gehalten wird, so daß auch dadurch lose Gegenstände im Gepäcknetz aufbewahrt werden können (Merkmale der Patentan­ sprüche 2 bis 5).
Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 6 hat das Aufnahmeelement an den Eckbereichen einer Breitseite zwei vorspringende Fortsätze, die jeweils in einen an der Innenverkleidung des Gepäckraumdeckels vorgesehenen Aufnahmeschlitz oder dergleichen Ausnehmung formschlüssig eingreifen, während an der gegen­ überliegenden Breitseite des Aufnahmeelements zwei dieses gegen die Innenver­ kleidung des Gepäckraumdeckels pressende Drehverschlüsse oder dergleichen Schnellspannelemente vorgesehen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Heckbereichs eines Personenkraftwa­ gens mit hochgeschwenktem Gepäckraumdeckel, an dessen Innenseite sich das erfindungsgemäße Aufnahmeelement befindet,
Fig. 2 einen Schnitt des hochgeschwenkten Gepäckraumdeckels im Bereich der Befestigungselemente und des Gepäcknetzes des Aufnahmeelements so­ wie eines mittigen Behälters,
Fig. 3 einen Schnitt des in Fig. 2 dargestellten, hochgeschwenkten Gepäckraum­ deckels in größerer Darstellung.
Der am Heckbereich eines Personenkraftwagens am Fahrzeugaufbau schwenkbar gelagerte Gepäckraumdeckel 1 ist in den Fig. 1 und 2 in Hochschwenklage a dar­ gestellt, während die den Gepäckraum c überdeckende Schließlage b des Gepäck­ raumdeckels 1 in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien veranschaulicht ist. Der Ge­ päckraumdeckel 1 trägt an seinem Innenblech 1' ein rahmenartiges Aufnahmeele­ ment 2, das sich größtenteils über die Länge und Breite des Gepäckraumdeckels 1 erstreckt und somit einen etwa rechteckförmigen Umriß aufweist.
Wie in den Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist das Innenblech 1' des Gepäckraumdeckels 1 mit einer Innenverkleidung 3 versehen, in der ebenso wie im Innenblech 1' zwei Aufnahmeschlitze 4 vorgesehen sind. Diese befinden sich jeweils am heckschei­ benseitigen Rand 1'' des Gepäckraumdeckels 1 sowie an den beiden Eckberei­ chen seiner Breitseite. Ferner ist an den Eckbereichen einer Breitseite des Auf­ nahmeelements 2 jeweils ein abstehender Fortsatz 5 einstückig ausgebildet, die nach dem Anordnen des Aufnahmeelements 2 an der Innenverkleidung 3 des Ge­ päckraumdeckels 1 jeweils in dessen Aufnahmeschlitze 4 formschlüssig eingreifen. Zur lösbaren Verbindung der gegenüberliegenden Breitseite des Aufnahmeele­ ments 2 mit dem Gepäckraumdeckel 1 sind an dessen Innenblech 1' und an der Innenverkleidung 3 sowie an den Eckbereichen der Breitseite des Aufnahmeele­ ments 2 in dessen Einbaulage jeweils miteinander fluchtende Wandöffnungen 7 vorgesehen. Dabei sind in die beiden Wandöffnungen 7 des Aufnahmeelements 2 jeweils ein aus Kunststoff bestehender Drehverschluß 8 eingesetzt (Fig. 3), der an seinem freien Ende zwei Anlagezungen 8' aufweist. Nach dem Anordnen des Auf­ nahmeelements 2 an der Innenverkleidung 3 des Gepäckraumdeckels 1 werden die langlochartig gestalteten Wandöffnungen 7 der Innenverkleidung 3 und des Innenblechs 1' von den Anlagezungen 8' durchsetzt, die schließlich nach einer Winkeldrehung des Drehverschlusses 8 an der Rückseite des Innenblechs 1' mit Vorspannung anliegen, so daß das Aufnahmeelement 2 rüttelfest an der Innen­ verkleidung 3 des Gepäckraumdeckels 1 festgelegt ist. Zum Entfernen des Auf­ nahmeelements 2 vom Gepäckraumdeckel 1 werden nur die beiden Drehver­ schlüsse 8 so weit winkelgedreht, bis ihre Anlagezungen 8' durch die Wandöffnun­ gen 7 hindurchführbar sind. Nunmehr können die beiden Fortsätze 5 des Aufnah­ meelements 2 aus den Aufnahmeschlitzen 4 der Innenverkleidung 3 und des In­ nenblechs 1' herausgehoben und damit das Aufnahmeelement 2 vom Gepäck­ raumdeckel 1 entfernt werden.
Wie Fig. 1 zeigt, sind an den beiden gegenüberliegenden Eckbereichen des Auf­ nahmeelements 2 zwei Stauräume d und e vorgesehen, die zur Aufbewahrung loser Gegenstände dienen. Hierzu ist am heckscheibenseitigen Rand des Aufnah­ meelements 2 ein Klappdeckel 10 und 11 angelenkt, deren Schwenkachsen paral­ lel zur Schwenkachse des Gepäckraumdeckels 1 verlaufen. Da die beiden Klapp­ deckel 10 und 11 zum heckscheibenseitigen Rand 1'' des Gepäckraumdeckels 1 hin verschwenkbar sind, können sie bei sich in Hochschwenklage a befindendem Gepäckraumdeckel 1 sehr griffgünstig verschwenkt werden, wobei die Klappdeckel 10 und 11 in der Endlage durch ein Gelenkband 12 gehalten werden; in der Schließlage werden die Klappdeckel 10 und 11 mit dem Aufnahmeelement 2 durch einen Druckverschluß 10' bzw. 11' oder dergleichen verrastet. In Fig. 1 ist schließ­ lich zu ersehen, daß der Stauraum e mit einem Wechselmagazin 13 für mehrere Tonträger (CD) und andere Gegenstände versehen ist.
Das Aufnahmeelement 2 hat schließlich einen sich zwischen den Stauräumen d und e erstreckenden Längssteg 14, der von jeweils einem, parallel zu den Schmal­ seiten des Aufnahmeelements 2 verlaufenden Quersteg 15 begrenzt ist. Dabei ist am Längssteg 14 sowie an den beiden Querstegen 15 ein Gepäcknetz 16 ange­ bracht, wobei zwischen diesem und dem Aufnahmeelement 2 ein Stauraum f vor­ gesehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gepäcknetz 16 federnd ausgebildet, so daß im Stauraum f vorhandene, lose Gegenstände gegen das Auf­ nahmeelement 2 gepreßt werden. Durch einen am Längssteg 14 in den Richtun­ gen des Doppelpfeils h schwenkbar gelagerten Klappdeckel 17 kann in dessen Schließlage, in der er mit dem Aufnahmeelement 2 über den Druckverschluß 17' verrastet wird, überdeckt werden. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, daß das Gepäcknetz 16 am Längssteg 14 schwenkbar gelagert ist und durch die Wirkung von Schenkelfedern oder dergleichen in die Schließlage gehalten wird, so daß sich im Stauraum f befindende, lose Gegenstände vom Gepäcknetz 16 gegen das Aufnahmeelement 2 gepreßt werden.
Wie in den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist an der Innenverkleidung 3 des Gepäckraum­ deckels 1 im Bereich von dessen heckscheibenseitigem Rand 1'' ein ein Warndrei­ eck enthaltender Behälter 20 angebracht, der von den Querstegen 15 und dem Längssteg 14 des Aufnahmeelements 2 unter Wahrung von Zwischenräumen um­ geben ist, so daß das Aufnahmeelement 2 in erwähnter Weise behinderungsfrei eingesetzt und herausgenommen werden kann.

Claims (6)

1. Schwenkbar gelagertes Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Gepäckraumdeckel, auf dessen Innenseite wenigstens eine Einrichtung einsetz- und herausnehmbar ist und dabei in eingesetztem Zustand über mindestens ein Befestigungsmittel festklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (Aufnahmeelement 2) zumin­ dest einen, seinerseits abdeckbaren Stauraum (d, e, f) zur Aufbewahrung loser Gegenstände aufweist.
2. Schwenkbares Karosserieteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Innenblech (1') des Gepäckraumdeckels (1) ein sich teilweise über dessen Länge und Breite erstreckendes, rah­ menartiges Aufnahmeelement (2) mit etwa rechteckförmigem Umriß lösbar festklemmbar ist, das mehrere, jeweils überdeckbare Stauräume (d, e, f) aufweist.
3. Schwenkbares Karosserieteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an gegenüberliegenden Eckbereichen des Aufnahmeelements (2) jeweils ein von einem Klappdeckel (10, 11) über­ deckbarer Stauraum (d, e) vorgesehen ist, wobei ein Stauraum (e) ein Wechselmagazin (13) für mehrere Tonträger aufweist.
4. Schwenkbares Karosserieteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des den jeweiligen Stau­ raum (d, e, f) überdeckenden Klappdeckels (10, 11, 17) etwa parallel zur Schwenkachse des Gepäckraumdeckels (1) verläuft, wobei jeder Klapp­ deckel zu dessen heckscheibenseitigen Rand (1'') hin verschwenkbar und durch einen Druckverschluß (10', 11', 17'), einen Schraubverschluß, ein Zahlenschloß oder dergleichen verschließbar ist.
5. Schwenkbares Karosserieteil nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (2) einen sich zwi­ schen den seitlichen Stauräumen (d, e) erstreckenden und von jeweils einem Quersteg (15) begrenzten Längssteg (14) aufweist, längs dem sich ein seinerseits einen Stauraum (f) überdeckendes Gepäcknetz (16) er­ streckt.
6. Schwenkbares Karosserieteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (2) an den beiden Eckbereichen einer Breitseite jeweils einen abstehenden Fortsatz (5) auf­ weist, die jeweils in einen im Bereich des heckscheibenseitigen Randes (1'') des Gepäckraumdeckels (1) an dessen Innenblech (1') und Innenverklei­ dung (3) vorgesehenen Aufnahmeschlitz (4) eingreifen, während an der ge­ genüberliegenden Breitseite des Aufnahmeelements (2) zwei, im Abstand voneinander liegende Drehverschlüsse (8) oder dergleichen Schnell­ spannelemente vorgesehen sind, über die das Aufnahmeelement lösbar gegen die Innenverkleidung gepreßt wird.
DE1997114497 1997-04-08 1997-04-08 Schwenkbar gelagertes Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Gepäckraumdeckel Withdrawn DE19714497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114497 DE19714497A1 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Schwenkbar gelagertes Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Gepäckraumdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114497 DE19714497A1 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Schwenkbar gelagertes Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Gepäckraumdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19714497A1 true DE19714497A1 (de) 1998-10-15

Family

ID=7825805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997114497 Withdrawn DE19714497A1 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Schwenkbar gelagertes Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Gepäckraumdeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19714497A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032642A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Heckklappeneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005059264A1 (de) * 2005-12-12 2007-07-05 Webasto Ag Motorhaube und Fahrzeugverbundbauteil
DE102006020953A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Audi Ag Vorrichtung zur Aufnahme eines in einem Kraftfahrzeug verwendeten Gegenstandes
DE102008048362A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Pritschenwagen
DE10118425B4 (de) * 2001-04-12 2012-01-26 Volkswagen Ag Schwenkbares Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug
DE10244768B4 (de) * 2002-09-26 2013-11-07 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen in einem Kraftfahrzeugkofferraum
DE102012021851A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend eine bewegbare Heckklappe
WO2016036939A1 (en) * 2014-09-03 2016-03-10 Magna International Inc. Deployable tailgate storage bag for suv
US9637058B1 (en) 2016-02-08 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Multitask table for upper trunk body
EP3309013A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-18 Ford Global Technologies, LLC System zum verstauen in einer kofferraumklappe
DE102017210120A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Laderaumabdeckung und Kraftfahrzeug
US10328860B2 (en) 2016-12-14 2019-06-25 Bestop, Inc. Rear door shelf with one touch opening
DE102018131250B3 (de) * 2018-12-07 2020-04-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstauung der Kofferraumabdeckung im Frunk
DE102020112803A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gepäckraumabdeckung zur Anordnung an einer Heckklappe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473680A (en) * 1967-10-11 1969-10-21 David L Downer Travel tray
DE3012537A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagen mit auf der innenseite eines deckels angeordnetem warndreieck
DE8424975U1 (de) * 1984-08-23 1985-05-02 CD Car-Design Automobilveredelungsgesellschaft mbH, 7530 Pforzheim Kofferraumhaube mit integrierten ablageflaechen
DE3609413C2 (de) * 1986-03-20 1988-10-27 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
FR2687104A1 (fr) * 1992-02-11 1993-08-13 Renault Perfectionnement aux compartiments a bagages de vehicules automobiles.
US5310103A (en) * 1993-01-26 1994-05-10 Weber Melvin W Vehicle truck lid mounted accessory carrier case assembly
DE4424611A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einem Heckgepäckträger
EP0713805A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 GEORG NÄHER GmbH Kofferraumstauvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473680A (en) * 1967-10-11 1969-10-21 David L Downer Travel tray
DE3012537A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagen mit auf der innenseite eines deckels angeordnetem warndreieck
DE8424975U1 (de) * 1984-08-23 1985-05-02 CD Car-Design Automobilveredelungsgesellschaft mbH, 7530 Pforzheim Kofferraumhaube mit integrierten ablageflaechen
DE3609413C2 (de) * 1986-03-20 1988-10-27 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
FR2687104A1 (fr) * 1992-02-11 1993-08-13 Renault Perfectionnement aux compartiments a bagages de vehicules automobiles.
US5310103A (en) * 1993-01-26 1994-05-10 Weber Melvin W Vehicle truck lid mounted accessory carrier case assembly
DE4424611A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einem Heckgepäckträger
EP0713805A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 GEORG NÄHER GmbH Kofferraumstauvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-203586 A., In: Patent Abstracts of Japan, M-458, March 05, 1986, Vol. 10, No. 55 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118425B4 (de) * 2001-04-12 2012-01-26 Volkswagen Ag Schwenkbares Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug
DE10244768B4 (de) * 2002-09-26 2013-11-07 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen in einem Kraftfahrzeugkofferraum
DE102005032642A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Heckklappeneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005059264A1 (de) * 2005-12-12 2007-07-05 Webasto Ag Motorhaube und Fahrzeugverbundbauteil
DE102006020953A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Audi Ag Vorrichtung zur Aufnahme eines in einem Kraftfahrzeug verwendeten Gegenstandes
DE102006020953B4 (de) * 2006-07-01 2009-01-02 Audi Ag Vorrichtung zur Aufnahme eines in einem Kraftfahrzeug verwendeten Gegenstandes
DE102008048362A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Pritschenwagen
DE102008048362B4 (de) 2008-09-22 2023-12-07 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Pritschenwagen
DE102012021851A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend eine bewegbare Heckklappe
DE102012021851B4 (de) * 2012-11-07 2015-05-21 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend eine bewegbare Heckklappe
US10245926B2 (en) 2014-09-03 2019-04-02 Bestop, Inc. Deployable tailgate storage bag for SUV
WO2016036939A1 (en) * 2014-09-03 2016-03-10 Magna International Inc. Deployable tailgate storage bag for suv
US9637058B1 (en) 2016-02-08 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Multitask table for upper trunk body
CN107042798A (zh) * 2016-02-08 2017-08-15 福特全球技术公司 用于上部行李箱主体的多任务桌面
EP3309013A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-18 Ford Global Technologies, LLC System zum verstauen in einer kofferraumklappe
US10328860B2 (en) 2016-12-14 2019-06-25 Bestop, Inc. Rear door shelf with one touch opening
US11173848B2 (en) 2016-12-14 2021-11-16 Bestop Inc. Rear door shelf with one touch opening
DE102017210120A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Laderaumabdeckung und Kraftfahrzeug
US10703182B2 (en) 2017-06-16 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Loading space cover and motor vehicle
DE102017210120B4 (de) 2017-06-16 2023-06-07 Ford Global Technologies, Llc Laderaumabdeckung und Kraftfahrzeug
DE102018131250B3 (de) * 2018-12-07 2020-04-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstauung der Kofferraumabdeckung im Frunk
DE102020112803A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gepäckraumabdeckung zur Anordnung an einer Heckklappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908817T2 (de) Laderaum
DE19711035C1 (de) Vorrichtung zum variablen Unterteilen eines Stauraums
DE19714497A1 (de) Schwenkbar gelagertes Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Gepäckraumdeckel
DE4322285C1 (de) Anordnung eines Heckdeckels o. dgl. am Karosserierahmen eines Fahrzeugs
DE10039683A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP1861286A1 (de) Fahrzeug mit einem zusätzlichen ladegutträger im heckbereich
EP1475008A1 (de) Koffer
DE4100958A1 (de) Geraetekasten
DE8111441U1 (de) Handgepaeckstueck mit einem oder mehreren abteilen
DE19845154A1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung eines Kofferraums
DE4407522C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Aufbewahrungsbehälter in einem Fahrzeug
DE10118680B4 (de) Behältnis zur Aufnahme von Gegenständen in einem Kraftfahrzeug-Laderaum
DE2703719A1 (de) An einem transportbehaelter, insbesondere koffer, vorgesehene befestigungseinrichtung fuer gepaecktraeger auf vorzugsweise daechern von fahrzeugen
DE3418234A1 (de) Handgepaeck
EP0960777B1 (de) Fahrzeug mit einem Ablagefach
DE10118425A1 (de) Schwenkbares Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug
DE10056041A1 (de) Aufsatz für ein Dach eines Kraftwagens
DE10038604B4 (de) Im Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kombifahrzeugs, vorgesehenes Einlegeteil
DE102010009489B4 (de) Abdeckung
DE102005011681B4 (de) Laderaumanordnung
DE3005403A1 (de) Drehstangenverschluss fuer eine abklappbare bordwand von lastfahrzeugen
DE4032976A1 (de) Mantelbeschickbare haushalt-waeschebehandlungsmaschine
DE3414214A1 (de) Verpackung fuer laengliche gegenstaende, insbesondere zigaretten oder zigarillos
DE10025451A1 (de) Ablagebehältnis
DE19527963A1 (de) Box oder Verwahrungselement zur Verwendung bei Fahrzeugen zur Unterbringung wenigstens eines Stockschirmes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal