DE19713796B4 - Elektrisches Kochgerät, besonders Friteuse - Google Patents

Elektrisches Kochgerät, besonders Friteuse Download PDF

Info

Publication number
DE19713796B4
DE19713796B4 DE19713796A DE19713796A DE19713796B4 DE 19713796 B4 DE19713796 B4 DE 19713796B4 DE 19713796 A DE19713796 A DE 19713796A DE 19713796 A DE19713796 A DE 19713796A DE 19713796 B4 DE19713796 B4 DE 19713796B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating resistor
housing
pot
cooking appliance
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19713796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19713796A1 (de
Inventor
Bernard Bois
Guy Collas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEB SA
Original Assignee
SEB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEB SA filed Critical SEB SA
Publication of DE19713796A1 publication Critical patent/DE19713796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19713796B4 publication Critical patent/DE19713796B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1204Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips for domestic use
    • A47J37/1209Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips for domestic use electrically heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1257Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips electrically heated
    • A47J37/1261Details of the heating elements; Fixation of the heating elements to the frying vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Abstract

Elektrisches Kochgerät, besonders Friteuse, die ein isolierendes Gehäuse (12) mit zwei beabstandeten Mänteln, einem Außenmantel (13) und einem Innenmantel (14), einen Kochtopf (22), der abnehmbar im Gehäuse (12) und beabstandet vom Innenmantel (14) des Gehäuses gehalten ist, und eine elektrischen Heizvorrichtung (30) aufweist, die im Raum (33) befestigt ist, der den Boden (24) des Kochtopfes (22) vom Boden (35) des Innenmantels (14) des Gehäuses trennt, und die einen ummantelten Heizwiderstand (26) aufweist, der sich flach erstreckt und mit welchem im wesentlichen der gesamte Boden (24) des Kochtopfes (22) in direkten Kontakt kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (30) weiterhin einen Wärmereflektor (38) aufweist, der fest am Innenmantel (14) des Gehäuses (12) und mit geringem Abstand (d) unter dem ummantelten Heizwiderstand (26) angeordnet ist, so daß die Wärmestrahlung des Heizwiderstands auf den gesamten Boden (24) des Topfes (22) konzentriert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft Kochgeräte, besonders aber nicht ausschließlich elektrische Friteusen, die ein isolierendes Gehäuse bestehend aus zwei voneinander beabstandeten Mänteln, einem Außen- und einem Innenmantel, einen Topf zum Kochen von Lebensmitteln, der abnehmbar im Gehäuse und zum Innenmantel des Gehäuses beabstandet angeordnet ist, und eine elektrische Heizvorrichtung aufweisen, die fest in dem Raum zwischen dem Topfboden und dem Boden des Innenmantels angeordnet ist.
  • Genauer betrifft sie Geräte dieser Art, in welchen die elektrische Heizvorrichtung einen heizbaren ummantelten Widerstand aufweist, der sich flach erstreckt und mit welchem im wesentlichen der gesamte Boden des Topfes in direkten Kontakt kommt. Ein solches elektrisches Kochgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist bekannt aus EP 0 063 822 A1.
  • In bekannten Kochgeräten dieses Typs ist der Innenmantel des Gehäuses aus Metall ausgebildet, so daß der ummantelte Heizwiderstand, der mit dem Boden des abnehmbaren Topfs in direktem Kontakt ist, diesen sowohl durch Leitung als auch durch Strahlung nach Reflexion am Boden des Innenmantels des Gehäues beheizt, wobei der Boden des Innnenmantels des Gehäuses selbst einen Wärmereflektor bildet. Jedoch ist in dieser Art Gerät der ummantelte Heizwiderstand relativ weit vom wärmereflektierenden Boden des Innenmantels des Gehäuses entfernt, so daß die Wärmestrahlung des ummantelten Heizwiderstandes nicht den gesamten Boden des Topfes erreicht, was zu einem relativ mittelmäßigen thermischen Wirkungsgrad zwischen dem Heizwiderstand und dem Topf führt. Deshalb geht der Temperaturanstieg im Kochtopf recht langsam vor sich, was sowohl die Kochzeit der Lebensmittel als auch die Zeit zum Aufheizen des Ölbads verlängert, wenn fritiert wird.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, diese Nachteile zu vermeiden und ein elektrisches Kochgerät des oben beschriebenen Typs zu schaffen, in welchem der thermische Wirkungsgrad zwischen dem ummantelten Heizwiderstand und dem abnehmbaren Topf optimal ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Heizvorrichtung weiterhin einen Wärmereflektor auf, der fest am Innenmantel des Gehäuses und dicht unter dem ummantelten Heizwiderstand angeordnet ist, so daß die Wärmestrahlung des Heizwiderstands auf den gesamten Topfboden konzentriert wird.
  • Die Anordnung des Wärmereflektors dicht unter dem Heizwiderstand ermöglicht somit, eine maximale Wärmestrahlung auf den ganzen Topfboden zu erhalten und den Wärmeaustausch durch Leitung und durch Strahlung zwischen dem ummantelten Heizwiderstand und dem Kochtopf zu optimieren. Dann steigt die Temperatur im Kochtopf besonders schnell an.
  • Vorzugsweise ist der Wärmereflektor aus einem kalt laminierten Stahlkern mit Aluminiumbeschichtung auf jeder seiner Flächen hergestellt. Durch eine solche Ausführung werden vorteilhaft die Merkmale des robusten Stahls und des gut reflektierenden Aluminiums miteinander vereint.
  • Die Vorteile und Merkmale der Erfindung werden weiter erläutert in der folgenden Beschreibung eines nicht beschränkenden Ausführungsbeispiels, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht. Hierin zeigen:
  • 1 eine schematische vereinfachte Ansicht im Querschnitt eines erfindungsgemäßen elektrischen Kochgeräts, wie beispielsweise einer Friteuse; und
  • 2 eine perspektivische Ansicht in vergrößertem Maßstab einer im Kochgerät der 1 verwendeten Heizvorrichtung.
  • Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das elektrische Kochgerät 10 eine elektrische Friteuse, beispielsweise mit der allgemeinen Form eines Rechtecks, die ein rechteckiges isolierendes Gehäuse 12 mit zwei Mänteln aufweist, einem Außenmantel 13, der vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial wie beispielsweise Polypropylen hergestellt ist, und einem Innenmantel 14 aus Metall, die voneinander über ihre gesamte Fläche beabstandet sind und die über ihre oberen Ränder 16 bzw. 17 durch eine Vielzahl von Stützen 20 miteinander verbunden sind, die aus einem wärmeisolierenden Material hergestellt sind, das bei den beim Fritieren angewandten Temperaturen beständig ist. Für eine genauere Beschreibung dieser Montagestützten 20 wird auf die FR 2 679 751 A1 verwiesen.
  • Die in 1 gezeigte elektrische Friteuse 10 weist auch einen rechteckigen Kochtopf 22 aus Metall auf, der abnehmbar im Gehäuse 12 gehalten ist, wobei er über seine gesamte Fläche von Innenmantel 14 des Gehäuses beabstandet umgeben ist und ein nicht gezeigtes Ölbad enthält. Der Topf 22 weist einen Boden 24 auf, der bei seinem Einbau in das Gehäuse 12 in direktem Kontakt auf einen ummantelten Heizwiderstand 26 aufliegt, der sich flach erstreckt und Teil einer elektrischen Heizvorrichtung des Topfes ist, die allgemein mit 30 bezeichnet ist und im folgenden näher erläutert wird. Wie in 1 gezeigt, erstreckt sich der obere Rand 31 des eingebauten Topfes 22 mit einem vorbestimmten Abstand j über den oberen Rand 17 des Innenmantels 14 des Gehäuses 12, so daß der Topf 22 einfach durch Aufliegen auf dem flachen ummantelten Heizwiderstand 26 gehalten wird.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die elektrische Heizvorrichtung 30 fest im Raum 33 angeordnet, der den Boden 24 des Topfes 22 vom Boden 35 des Innenmantels 14 des Gehäuses trennt. Bei Betrieb des Geräts wird der Topf 22 also durch Leitung und Strahlung vom ummantelten Heizwiderstand 26 der Heizvorrichtung 30 beheizt.
  • In an sich bekannter Weise weist die Friteuse ebenfalls nicht gezeigte Elemente zur Temperaturregelung auf.
  • Erfindungsgemäß weist die Heizvorrichtung 30 außerdem einen Wärmereflektor 38 auf, der am Innenmantel des Gehäuses 12 befestigt und dicht unter dem ummantelten Heizwiderstand 26 angeordnet ist, so daß die Wärmestrahlung des Heizwiderstandes 26 auf den gesamten Boden 24 des Topfes 22 konzentriert wird.
  • Wie in einem Ausführungsbeispiel in 2 gezeigt, weist der ummantelte Heizwiderstand 26 eine Schlangenform auf, die den Wärmekontakt auf der gesamten Länge und auf der gesamten Breite des Bodens 24 des Topfes 22 begünstigt, der in diesem Beispiel rechteckig ist.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 ist der Reflektor 38 aus einem Metall hergestellt, hat annähernd die allgemeine Form eines Rechtsecks und weist eine flache Bodenwand 39, die sich mit geringem Abstand d (1) von ungefähr 3 mm unter dem ummantelten Heizwiderstand 26 erstreckt und eine nach oben ausgeweitete Seitenwand 41 auf, die mit einem Abstand den ummantelten Heizwiderstand 26 umgibt.
  • Es wird deutlich, daß durch die Anordnung des Wärmereflektors 38 mit dem geringen Abstand d vom ummantelten Heizwiderstand 26 die Wärmestrahlung des Heizwiderstands 26, die während des Fritierens auf eine Temperatur von ungefähr 850°C gebracht wird, perfekt auf den gesamten Boden 24 des Topfes 22 gelangt, wodurch ein optimaler thermischer Gesamtwirkungsgrad zwischen dem Heizwiderstand 26 und dem Topf 22 erzielt werden kann und deshalb die Temperatur des Ölbades besonders schnell ansteigt.
  • Vorzugsweise ist der Wärmereflektor 38 aus einem kalt laminierten Stahlkern mit Aluminiumbeschichtung auf allen Flächen hergestellt. Diese Ausführung vereint vorteilhaft die Stabilität des Stahls und die gute Reflexionseigenschaft des Aluminiums.
  • Im in 2 gezeigten Beispiel weist die Bodenwand 39 des Reflektors 38 zwei große Durchlaßöffnungen 43 auf, die jeweils von den beiden Enden 44 des ummantelten Heizwiderstands 26 durchquert werden, wobei letzterer an einen nicht gezeigten elektrischen Anschlußblock angeschlossen ist.
  • In diesem Beispiel ist der ummantelte Heizwiderstand 26 durch angeschweißte Klammern 48 auf Querstreben 46 befestigt, hier zwei an der Zahl, welche Stützen bilden. Die beiden Querstreben 46 erstrecken sich rechtwinklig zur Längsachse des Reflektors 38, werden durch zylindrische metallische Stangen gebildet, die vorzugsweise aus Edelstahl ausgebildet sind, und werden jeweils frei an ihren beiden freien Enden 46a durch Halteelemente 50 gehalten, die jeweils paarweise einander gegenüber angeordnet sind. Diese Halteelemente 50 werden in diesem Beispiel durch vier Metallklammern vorzugsweise aus Edelstahl gebildet, die jeweils die Form eines vertikalen U, das zur Seitenwand 41 des Reflektors 38 gewandt ist, mit einem Kern 51, der fest gegen die Außenfläche der Seitenwand 41 des Reflektors drückt, und zwei Schenkeln aufweisen, einem unteren Schenkel 52 und einem oberen Schenkel 53. Wie in 2 gezeigt, weist jede Klammer 50 eine Durchlaßöffnung 55 auf, die auf beiden Seiten der Verbindung zwischen dem Kern 51 und dem oberen Schenkel 53 der Klammer ausgebildet ist und in welcher eines der beiden Enden 46a der Querstrebe 46 über eine breite, im oberen Rand der Seitenwand 41 des Reflektors 38 ausgebildete, Durchlaßkerbe 57 frei zu liegen kommt. Der untere Schenkel 52 jeder Klammer 50 ist, wie in 1 gezeigt, am Boden 35 des Innenmantels 14 des Gehäuses durch jedes geeignete Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben 59, fest verankert.
  • Es wird deutlich, daß die beiden Querstreben 46, die den ummantelten Heizwiderstand 26 halten, eine Wärmedehnung des Heizwiderstands in horizontaler Ebene dadurch zulassen, daß sie jeweils in den Kerben 57 des Reflektors 38 und in den Öffnungen 55 der beiden gegenüberliegenden Klammern 50 frei beweglich sind.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 weist die Seitenwand 41 des Wärmereflektors 38 Befestigungselemente 62 auf, die mit den Klammern 50 zusammenwirken und durch Klauen gebildet sind, im vorliegenden Beispiel vier an der Zahl, die auf dem äußeren Umfang der Seitenwand 41 des Reflektors verteilt sind und jeweis horizonal einen Sitz 64 (1) durchqueren, der im Kern 51 der jeweiligen Klammer 50 ausgebildet ist, wobei jede Klaue 62 danach durch Bördeln nach oben gegen die Außenfläche des Kerns 51 der jeweiligen Klammer umgeschlagen wird, wie in den 1 und 2 gezeigt.
  • Mit Bezug auf 2, ist die Größe der Öffnungen 43, der Öffnungen 55 und der Kerben 57 so gewählt, daß der Reflektor 38 niemals in Kontakt ist mit dem ummantelten Heizwiderstand 26 oder mit den Querstreben 46, die den Heizwiderstand festhalten, wodurch der Reflektor 38 vollkommen unabhängig wird. Dies ist besonders vorteilhaft, denn im Falle einer Verformung des Reflektors 38 beeinträchtigt dies in keiner Weise die Geometrie des ummantelten Heizwiderstands 26, wodurch eine schlechteres Beheizen des Topfes vermieden wird.
  • Im übrigen können dadurch, daß die am Boden 35 des metallischen Innenmantels 14 befestigten Klammern aus Edelstahl ausgebildet sind und den Reflektor 38 und die Querstreben 46 lediglich an deren Rändern halten, vorteilhafterweise die Wärme-Kontaktpunkte begrenzt werden, so daß jeglicher größerer Wärmetransfer durch Leitung auf den Innenmantel 14 des Gehäuses 12 vermieden wird.
  • Es wurde also erfindungsgemäß eine elektrische Friteuse mit abnehmbaren Topf geschaffen, die eine Heizvorrichtung verwendet, die sowohl bezüglich des thermischen Wirkungsgrades als auch bezüglich ihres besonderen Zusammenbaus ausgesprochen vorteilhaft ist.
  • Die Erfindung kann auch in anderen elektrischen Kochgeräten als in Friteusen Verwendung finden, wie z.B. in automatischen Kochtöpfen, Schmortöpfen, elektrischen Pfannen und ähnlichem.

Claims (8)

  1. Elektrisches Kochgerät, besonders Friteuse, die ein isolierendes Gehäuse (12) mit zwei beabstandeten Mänteln, einem Außenmantel (13) und einem Innenmantel (14), einen Kochtopf (22), der abnehmbar im Gehäuse (12) und beabstandet vom Innenmantel (14) des Gehäuses gehalten ist, und eine elektrischen Heizvorrichtung (30) aufweist, die im Raum (33) befestigt ist, der den Boden (24) des Kochtopfes (22) vom Boden (35) des Innenmantels (14) des Gehäuses trennt, und die einen ummantelten Heizwiderstand (26) aufweist, der sich flach erstreckt und mit welchem im wesentlichen der gesamte Boden (24) des Kochtopfes (22) in direkten Kontakt kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (30) weiterhin einen Wärmereflektor (38) aufweist, der fest am Innenmantel (14) des Gehäuses (12) und mit geringem Abstand (d) unter dem ummantelten Heizwiderstand (26) angeordnet ist, so daß die Wärmestrahlung des Heizwiderstands auf den gesamten Boden (24) des Topfes (22) konzentriert wird.
  2. Elektrisches Kochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmereflektor (38) aus einem kalt laminierten Stahlkern mit Aluminiumbeschichtung auf jeder seiner Flächen hergestellt ist.
  3. Elektrisches Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmereflektor (38) eine flache Bodenwand (39) mit zwei großen Durchlaßöffnungen (43), die jeweils von den beiden Enden (44) des ummantelten Heizwiderstands (26) durchquert werden, und eine nach oben ausgeweitete Seitenwand (41) aufweist, die Befestigungselemente (62) aufweist, die mit auf dem Boden (35) des Innenmantels (14) des Gehäuses (12) befestigten Stützelementen (50) zusammenwirken.
  4. Elektrisches Kochgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (62) durch eine Mehrzahl horizontaler Klauen gebildet sind, die über den äußeren Umfang der Seitenwand (41) des Wärmereflektors (38) verteilt sind, und die Stützelemente (50) durch eine Mehrzahl Klammern gebildet sind, deren Anzahl gleich der der Klauen ist und die gegen die Außenwand der Seitenwand (41) des Wärmereflektors (38) drücken und jeweils einen Sitz (64) aufweisen, durch welchen die entsprechende Klaue (62) hindurchtritt, wobei die Klaue durch Bördeln gegen die Außenfläche der Klammer (50) umgeschlagen wird.
  5. Elektrisches Kochgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (50) jeweils paarweise einander gegenüberliegend angeordnet sind, und der Heizwiderstand (26) auf Stützen bildenden Querstreben (46) befestigt ist, die jeweils mit zwei entgegengesetzten Klammern (50) zusammenwirken und jeweils zwei freie Enden (46a) aufweisen, die jeweils frei in einer Öffnung (55) ruhen, die in der entsprechenden Klammer (50) oberhalb des Sitzes (64) ausgebildet ist.
  6. Elektrisches Kochgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (46) durch Edelstahlstangen gebildet sind.
  7. Elektrisches Kochgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klammer (50) aus Edelstahl hergestellt ist.
  8. Elektrisches Kochgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kochtopf (22) eine rechteckige Form, der Wärmereflektor (38) eine im wesentlichen rechteckige Form und der ummantelte Heizwiderstand (26) eine Schlangenform aufweist, die seinen Wärmekontakt über die gesamte Länge und gesamte Breite des Bodens (24) des rechteckigen Topfes (22) begünstigt.
DE19713796A 1996-04-11 1997-04-03 Elektrisches Kochgerät, besonders Friteuse Expired - Fee Related DE19713796B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9604475A FR2747299B1 (fr) 1996-04-11 1996-04-11 Appareil electrique de cuisson, en particulier friteuse
FR96-04475 1996-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19713796A1 DE19713796A1 (de) 1998-01-29
DE19713796B4 true DE19713796B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=32893415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713796A Expired - Fee Related DE19713796B4 (de) 1996-04-11 1997-04-03 Elektrisches Kochgerät, besonders Friteuse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5794522A (de)
DE (1) DE19713796B4 (de)
FR (1) FR2747299B1 (de)
GB (1) GB2311930B (de)
IT (1) IT1290529B1 (de)
NL (1) NL1005783C2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771616B1 (fr) * 1997-11-28 2000-12-22 Moulinex Sa Appareil electrique de cuisson, en particulier friteuse, comportant un element chauffant plat a resistance serigraphiee
FR2787694B1 (fr) * 1998-12-24 2001-06-15 Moulinex Sa Friteuse electrique
KR100372570B1 (ko) * 1999-11-02 2003-02-17 주식회사 성창베네피나 전자유도용 조리용기
DE10019943C2 (de) * 2000-04-20 2002-07-18 Derk Busenthuer Induktionsbeheizter Behälter
FR2822363B1 (fr) * 2001-03-21 2003-06-27 Seb Sa Appareil electrique de cuisson comportant un connecteur electrique a l'exterieur de boitier
DE10120135B4 (de) * 2001-04-25 2004-05-13 Frima S.A. Eigenbeheizbares Garmodul mit schwimmend gelagertem Glied
US6941857B2 (en) * 2002-08-14 2005-09-13 Mclemore John D. Cooking apparatus
US7412922B2 (en) 2002-08-14 2008-08-19 Mclemore John D Cooking apparatus
US20090087534A1 (en) * 2002-08-14 2009-04-02 Mclemore John D Cooking apparatus
US6965096B2 (en) * 2003-10-20 2005-11-15 Wang Dong-Lei Safety electric heating cooker
ES2200725A1 (es) * 2003-10-30 2004-03-01 Bsh Ufesa Ind S A Calentador de medios.
WO2005051074A2 (en) * 2003-11-19 2005-06-09 Prescott Mark R Plant growth container
US7075038B2 (en) * 2004-04-06 2006-07-11 Jcs/Thg, Llc Cooking apparatus with cooking chamber support
US7141764B1 (en) 2004-08-31 2006-11-28 Shumate Eldridge J Externally heated deep fat fryer
US7726234B2 (en) * 2005-07-14 2010-06-01 Daniel William Glier Cooking apparatus
US8707857B2 (en) 2005-08-08 2014-04-29 Ronald M. Popeil Cooking device to deep fat fry foods
US20080169281A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Deep Fryer for Cooking Foodstuff
US8297181B2 (en) * 2008-10-14 2012-10-30 Hamilton Beach Brands, Inc. Deep fryer for cooking foodstuff
WO2020006380A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 Henny Penny Corporation Automatic fryer with heaters enabling reduced oil volume
IT202000003569A1 (it) * 2020-02-20 2021-08-20 Giant Power S R L Macchina friggitrice

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024377A (en) * 1975-09-10 1977-05-17 Lincoln Manufacturing Company, Inc. Hot well and method of heating
EP0063822A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Moulinex S.A. Elektrisches Kochgerät
DE9017621U1 (de) * 1990-04-14 1991-04-04 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
FR2679751A1 (fr) * 1991-07-30 1993-02-05 Moulinex Sa Appareil electrique de cuisson et son procede de fabrication.

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850616A (en) * 1957-07-01 1958-09-02 Hatch Gordon Hot plate and utensil detachably connected mechanically by a thermostatic probe
US3489880A (en) * 1967-11-09 1970-01-13 Bloomfield Ind Inc Selectively heated chafing dish
GB2061091B (en) * 1979-10-23 1983-11-30 Pifco Ltd Electrically heated cooking pot
FR2501491B1 (fr) * 1981-03-13 1985-11-08 Mariotti Rene Friteuse industrielle
JPS58124707A (ja) * 1982-01-22 1983-07-25 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk 除草剤
US4539898A (en) * 1983-08-08 1985-09-10 Alpaire, Inc. Semiautomatic food frying apparatus
US4668390A (en) * 1984-01-09 1987-05-26 Thermo Electron Corporation High efficiency deep fat fryer
FR2615274B1 (fr) * 1987-05-13 1989-09-08 Seb Sa Appareil de cuisson a chauffage electrique
DE4012075A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Philips Patentverwaltung Erhitzungsgeraet zum erhitzen von nahrungsmitteln
FR2662927B1 (fr) * 1990-06-12 1995-02-24 Moulinex Sa Friteuse electrique.
US5379684A (en) * 1991-10-29 1995-01-10 Moulinex Swan Holding Limited Deep fryer
AT398894B (de) * 1992-03-10 1995-02-27 Koninkl Philips Electronics Nv Gerät zum erhitzen eines flüssigen mediums
JP3036971B2 (ja) * 1992-05-16 2000-04-24 パロマ工業株式会社 フライヤーの油溢出警報方法
GB9217090D0 (en) * 1992-08-12 1992-09-23 Morphy Ltd Richards Fryers
FR2703895B1 (fr) * 1993-04-16 1995-12-29 Moulinex Sa Appareil de cuisson, tel que par exemple une friteuse comportant un dispositif de condensation des vapeurs de cuisson .
US5452648A (en) * 1993-10-21 1995-09-26 Hobart Corporation Screen box for a pasta cooker
US5367949A (en) * 1994-02-01 1994-11-29 Vend-It Corporation Automated ventless deep fryer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024377A (en) * 1975-09-10 1977-05-17 Lincoln Manufacturing Company, Inc. Hot well and method of heating
EP0063822A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Moulinex S.A. Elektrisches Kochgerät
DE9017621U1 (de) * 1990-04-14 1991-04-04 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
FR2679751A1 (fr) * 1991-07-30 1993-02-05 Moulinex Sa Appareil electrique de cuisson et son procede de fabrication.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2747299A1 (fr) 1997-10-17
ITMI970778A1 (it) 1998-10-04
GB2311930A (en) 1997-10-15
GB9707231D0 (en) 1997-05-28
NL1005783C2 (nl) 1998-04-06
NL1005783A1 (nl) 1997-10-15
DE19713796A1 (de) 1998-01-29
FR2747299B1 (fr) 1998-12-18
US5794522A (en) 1998-08-18
GB2311930B (en) 2000-05-10
IT1290529B1 (it) 1998-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713796B4 (de) Elektrisches Kochgerät, besonders Friteuse
EP0135707B1 (de) Elektrisch beheizte Friteuse
DE2745689C3 (de) Elektrisch beheizter Gasbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2021177A1 (de) Heizeinheit mit plattenfoermiger Oberflaeche und geringer thermischer Masse
DE212013000153U1 (de) Heizgefäß
DE60004581T2 (de) Herausnehmbare Heizbaugruppe für Elektroherd
DE1852167U (de) Bratofen mit luftumstrichener pfanne.
DE19622334A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung eines Geräts, insbesondere Kleingeräts
DE2850639C3 (de) Heizungsbaugruppe für die Unterteilungsplatte eines Perkolators oder eines Durchseihfilters
DE60300649T2 (de) Grilleinheit und damit ausgestattete Kochvorrichtung
DE69837944T2 (de) Spiessvorrichtung zum anwenden in einem Mikrowellengerät
DE2016671A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1101068A1 (de) Backofen mit temperaturfühler
EP0031866A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung oder eines Wärmeaustauschelementes
DE1515223B1 (de) Steuerstecker für Kochgeräte
DE60025854T2 (de) Schwenkbares Heizelement für elektrisches Gargerät
DE970421C (de) Elektroherd mit Kochplatten, die als aus Heizrohren gebogene Strahlheizkoerper ausgebildet sind
DE69814794T2 (de) Elektrisches Gargerät, insbesondere Friteuse
DE69916953T2 (de) Sicherheitseinrichtungen an Kochstellenoberteilen
EP0534202A1 (de) Koch- oder Bratgeschirr aus Metall
DE4304099A1 (de) Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper
CH389120A (de) An einem zu beheizenden Behälter eines Herdes anzudrücken bestimmter Temperaturfühler
DE60302998T2 (de) Grilleinheit und Kochvorrichtung mit derselben
DE4321689C2 (de) Universal-Koch- und Bratgerät
DE4316280C2 (de) Elektrisches Wärmebehandlungsgerät mit einer Arbeitsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEB S.A., ECULLY, FR

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee