DE4304099A1 - Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper - Google Patents

Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper

Info

Publication number
DE4304099A1
DE4304099A1 DE4304099A DE4304099A DE4304099A1 DE 4304099 A1 DE4304099 A1 DE 4304099A1 DE 4304099 A DE4304099 A DE 4304099A DE 4304099 A DE4304099 A DE 4304099A DE 4304099 A1 DE4304099 A1 DE 4304099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
muffle
oven muffle
oven
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4304099A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Krenz
Walter Gramlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4304099A priority Critical patent/DE4304099A1/de
Priority to DE59309563T priority patent/DE59309563D1/de
Priority to ES93120561T priority patent/ES2132167T3/es
Priority to EP93120561A priority patent/EP0610588B1/de
Priority to SI9400074A priority patent/SI9400074A/sl
Publication of DE4304099A1 publication Critical patent/DE4304099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements

Description

Die Erfindung betrifft eine Backofenmuffel nach dem Patentanspruch 1.
Es sind bereits Backöfen bekannt, bei denen ein unterhalb der Muffel angeordneter Heizkörper als auch ein oberhalb des Muffel angeordneter Heizkörper neben dem Backen bzw. den sonstigen Zubereiten von Speisen in der Muffel auch für eine soge­ nannte katalytische Selbstreinigung der Muffel benutzt wird. Dabei wird der Muffel­ innenraum auf eine hohe Temperatur ( 550°C) gebracht, um verunreinigte Stellen an den Muffelinnenwänden zu entfernen.
Ferner sind Backöfen bekannt, bei denen ein oder mehrere Heizkörper innerhalb der Muffel, insbesondere knapp unterhalb und parallel zur Muffeldecke angeordnet sind, so daß eine manuelle Reinigung der Muffeldecke nicht oder nur eingeschränkt mög­ lich ist. Aus diesem Grund weisen derartige Backöfen zwischen Muffeldecke und Heizkörper ein katalytisches Abschirmblech auf.
Die katalytische Selbstreinigung ist mit einer Reihe von Nachteilen verbunden. Zu­ nächst erfordert die katalytische Selbstreinigung wie bereits erwähnt eine relativ hohe Temperatur. Diese Temperatur ist dabei so zu wählen, daß einerseits der gewünschte Reinigungseffekt erzielt werden kann, daß andererseits aber auch Beschädigungen bzw. eine allmähliche Zerstörung des Backofeninnenraums vermieden wird.
Die katalytische Selbstreinigung erfordert einen hohen Energieeinsatz und ist auch mit dem weiteren Nachteil verbunden, daß der Backofen bei einer Reinigung während einer relativ langen Zeit anderweitig nicht genutzt werden kann. Diese Zeit setzt sich aus der Zeit zusammen, in der die Betriebstemperatur gebildet wird, aus der Zeit der eigentlichen Reinigung und schließlich aus der Zeit, die erforderlich ist, den Backofen wieder auf eine Temperatur abzukühlen, die eine gefahrlose Bedienung des Backofens erlaubt.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 37 23 628 ist bereits ein Mikrowellenofen mit einer Strahlungsheizkörpereinheit bekannt, die in der Heizkammer des Mikrowellenofens parallel zur Heizkammerdecke verlaufend geführt und mit ihren Endstücken in der Heizkammer-Rückwand verschwenkbar gehaltert ist. Die Schwenkachse ist in der durch die Heizkörpereinheit gebildeten Ebene angeordnet. Die Schwenkeinheit besteht aus einem mit den Heizkörperendstöcken verbundenen Schwenkstück und einem das Schwenkstück umschließenden, aus zwei Lagerschellen gebildeten Lagergehäuse. Die Schwenkeinheit ist damit in ihrem mechanischen Aufbau relativ aufwendig ausgebildet. Sie ist zudem verschleißanfällig. Außerdem tritt bei Schwenkbewegungen Reibung auf, die die Schwenkbewegungen erschweren.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Backofenmuffel der eingangs genannten Art anzugeben, deren Schwenkmecha­ nismus in einfacher Weise konstruktiv realisiert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Heizkörper in der erfindungsgemäßen Backofenmuffel läßt sich einfach schwen­ ken, wobei die Schwenkbewegung praktisch nur von der Schwerkraft des Heizkörpers abhängt; bei der Schwenkbewegung tritt Reibung nur in einem geringen Maß auf. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der konstruktiv einfach strukturierte Schwenkmechanismus keinem nennenswerten Verschleiß unterliegt. Die erfindungsgemäße Backofenmuffel läßt sich unter Verwendung allgemein verfügbarer Backofenheizkörper, die mit einem Flansch versehen sind, realisieren.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Backofenmuffel mit einem in eine abgeschränkte Position abgeschwenkten Heizkörper; und
Fig. 2 eine Seitenansicht des Heizkörpers in der Position nach Fig. 1.
Die in der Fig. 1 dargestellte Muffel 1 ist in einem Elektrobackofen angeordnet. Die erfindungsgemäße Anordnung ist jedoch allgemein in Zusammenhang mit Backöfen einsetzbar. Die Muffel 1 ist quaderförmig ausgebildet. Ein Heizkörper 2 im Bereich der Muffeldecke dient der Bildung von Oberhitze und nimmt zwei definierte Stellungen 2.1 und 2.2 ein: in Stellung 2.1 ist der Heizkörper parallel und gering entfernt von der Muffeldecke angeordnet, in Stellung 2.2 ist der Heizkörper schräg in Richtung des Muffelbodens abgewinkelt. In dieser Stellung ist die Muffeldecke frei zugänglich.
Der Heizkörper 2 ist im wesentlichen flächig ausgebildet. Er besteht beispielsweise aus in mehreren Windungen geführten mehrschenkligen Heizkörperelementen mit einem Flansch 23 (Fig. 2). Ein in der Heizkörperebene angeordneter Bügel 3 dient der insbesondere manuellen Positionierung des Heizkörpers in die Stellungen 2.1 und 2.2.
Erfindungsgemäß ist die Schwenkachse des Heizkörpers 2 außerhalb der durch den Heizkörper 2 gebildeten Ebene angeordnet. Dabei kann der Heizkörper 2 in einem Drehpunkt gelagert sein, der in Form einer Schneidlagerung realisiert ist.
Wie in Fig. 2 dargestellt, weist der Flansch 23 des Heizkörpers 2 eine Kante auf, die eine Schneide 24 bildet. Diese Schneide 24 ist in einer an der Rückwand der Backofenmuffel 1 angeordneten Pfanne 11 gelagert. Die Pfanne 11 wird bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform durch ein Teil 4 gebildet.
Das Teil 4 dient der Führung des Flansch 23 und damit des Heizkörpers 2. Es ist an der Rückwand der Backofenmuffel 1 angeordnet und beispielsweise in der in Fig. 2 dargestellten Weise gekrümmt. Es hat einen V-förmigen Querschnitt, wobei ein Schenkel mit der Backofenmuffelrückwand befestigt ist. Die freien Enden der beiden Schenkel sind nach innen abgebogen. Das Teil 4 besteht z. B. aus gebogenem Blech. In seinem unteren Bereich bildet das Teil 4 wie bereits erwähnt die Pfanne 11, die die Schneide 24 aufnimmt; in seinem oberen Bereich bildet das Teil 4 eine Anschlagsbegrenzung 41 für den Flansch 23.
Der Flansch 23 greift also in das gekrümmte Teil 4 ein, so daß der Heizkörper 2 mit dem Flansch 23 in dem Teil 4 mindestens zwei definierte Positionen (2.1, 2.2) ein­ nimmt.
Der Flansch 23 verschließt in einer ersten Position 2.1 Aussparungen 12, die für den Heizkörper 2 in der Rückwand der Backofenmuffel 1 vorgesehen sind.
In einer zweiten Position 2.2 verschließt der Flansch 23 Aussparungen 42, die für den Heizkörper 2 in dem gekrümmten Teil 4 vorgesehen sind.
In der erfindungsgemäßen Backofenmuffel ist der Heizkörper 2 in seiner ersten Position 2.1 für den bestimmungsgemäßen Gebrauch (Erwärmung der Gargutes) parallel zur Muffeldecke angeordnet. In dieser Position wird der Heizkörper 2 durch ein Befestigungselement 7.1, 7.2 an der Muffeldecke gehalten.
Das Bestigungselement (7.1, 7.2) besteht bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel aus einer Befestigungslasche (7.1) und aus einer korrespondierenden Rändelschraube (7.2). Damit läßt sich der Heizkörper ohne Werkzeug und in einfa­ cher Weise sowohl nach unten schwenken als auch an der Muffeldecke befestigen.
Das Befestigungselement (7.1, 7.2) ist inbesondere im Nahbereich der Beschickungs­ öffnung (Vorderseite) der Backofenmuffel 1 angeordnet, also an der der Schwenkachse gegenüberliegenden Seite und zwar in etwa zentral in der Vorderseite der Backofenmuffel. Die Rändelschraube 7.2 ist an einem Träger des Heizkörpers 2 befestigt. An diesem Träger sind auch zwei voreilende, in Richtung der Muffeldecke weisende Abstandshalter 8, 9 befestigt. Sie sind an je einer Heizkörperseite, also links und rechts bezüglich der Beschickungsöffnung (Fig. 1) der Backofenmuffel angeordnet. Die mit der Befestigungslasche 7.1 verbundene Rändelschraube 7.2 und die Abstandshalter 8 und 9 gewährleisten eine sichere Halterung des Heizkörpers parallel zur Muffeldecke (Position 2.1), wodurch auch eine gleichbleibende Backofenregler-Ankopplung gesichert ist.
Ein Katalyt-Zwischenblech kann nachgerüstet und zwischen den Heizkörper in seiner Position 2.1 und der Muffeldecke befestigt werden.
Der Heizkörper 2 ist also in einem Führungsteil 4 im hinteren Bereich der Backofen­ muffel 1 an ihrer Rückwand schwenkbar zwischen den Positionen 2.1 und 2.2 gelagert. Die Schwenkachse des Heizkörpers ist außerhalb und insbesondere unterhalb der durch den Heizkörper 2 gebildeten Ebene angeordnet.
Ein bei der in Fig. 2 dargestellten Positionierung des Heizkörpers außen an der Backofenmuffel 1 anliegender Führungswinkel 5 dient als Abschirmung und zur Führung von Elektrokabeln. 6 bezeichnet ein Thermostatfühlerrohr, das in der Ebene des Heizkörpers bzw. parallel hierzu vorgesehen ist.

Claims (12)

1. Backofenmuffel (1) mit mindestens einem im Muffelinnenraum parallel zu einer räumlich gering entfernten Muffelwandung schwenkbar angeordneten Heizkörper (2), wobei der Heizkörper (2) aus in mehreren Windungen geführten mehrschenkligen Heizkörperelementen besteht, die von einem Flansch (23) umschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Heizkörpers (2) außerhalb der durch den Heizkörper (2) gebildeten Ebene angeordnet ist.
2. Backofenmuffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (2) in einem Drehpunkt gelagert ist, der in Form einer Schneidlagerung realisiert ist.
3. Backofenmuffel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (23) des Heizkörpers (2) eine eine Schneide (24) bildende Kante aufweist, und daß die Schneide (24) in einer an der Rückwand der Backofenmuffel (1) angeordneten Pfanne (11) gelagert ist.
4. Backofenmuffel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückwand der Backofenmuffel (1) ein gekrümmtes Teil (4) angeordnet ist, der eine Anschlagsbegrenzung (41) für den Heizkörper (2) bildet.
5. Backofenmuffel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gekrümmte Teil (4) die Pfanne (11) bildet.
6. Backofenmuffel nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (23) in das gekrümmte Teil (4) eingreift und daß der Heizkörper mit dem Flansch (23) in dem gekrümmten Teil (4) mindestens zwei definierte Positionen (2, 1, 2.2) einnimmt.
7. Backofenmuffel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (23) in einer ersten Position (2.1) für den Heizkörper (2) in der Rückwand der Backofenmuffel (1) vorgesehene Aussparungen verschließt.
8. Backofenmuffel nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (23) in einer zweiten Position (2.2) für den Heizkörper (2) in dem gekrümmten Teil (4) vorgesehene Aussparungen verschließt.
9. Backofenmuffel nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (2) in seiner ersten Position (2.1) parallel zur Muffeldecke ange­ ordnet ist, und daß dem Heizkörper (2) und/oder der Muffeldecke ein den Heizkör­ per (2) in einer ersten Position (2.1) haltendes und die Schwenkbewegung ermögli­ chendes Befestigungselement (7.1, 7.2) zugeordnet ist.
10. Backofenmuffel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bestigungselement (7.1, 7.2) aus einer Befestigungslasche (7.1) und aus einer Rändelschraube (7.2) besteht.
11. Backofenmuffel nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (7.1, 7.2) im Nahbereich der Beschickungsöffnung angeordnet ist.
12. Backofenmuffel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (7.1, 7.2) in etwa zentral im Nahbereich der Be­ schickungsöffnung angeordnet ist, und daß dem Heizkörper (2) zwei in Richtung der Muffeldecke weisende, an je einer Heizkörperseite angeordnete Abstandshalter (8, 9) zugeordnet sind.
DE4304099A 1993-02-11 1993-02-11 Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper Withdrawn DE4304099A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304099A DE4304099A1 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper
DE59309563T DE59309563D1 (de) 1993-02-11 1993-12-20 Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper
ES93120561T ES2132167T3 (es) 1993-02-11 1993-12-20 Mufla de horno con elemento de calentamiento pivotante.
EP93120561A EP0610588B1 (de) 1993-02-11 1993-12-20 Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper
SI9400074A SI9400074A (en) 1993-02-11 1994-02-11 Stoves with rotatable installed heating body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304099A DE4304099A1 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4304099A1 true DE4304099A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6480228

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4304099A Withdrawn DE4304099A1 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper
DE59309563T Expired - Fee Related DE59309563D1 (de) 1993-02-11 1993-12-20 Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59309563T Expired - Fee Related DE59309563D1 (de) 1993-02-11 1993-12-20 Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0610588B1 (de)
DE (2) DE4304099A1 (de)
ES (1) ES2132167T3 (de)
SI (1) SI9400074A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101096A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Miele & Cie. Kg Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Heizkörpers an einer Decke eines Garraums eines Gargeräts und Gargerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203615B4 (de) * 2002-01-30 2016-11-24 BSH Hausgeräte GmbH Backofenmuffel
ES2390022B1 (es) * 2010-03-23 2013-09-18 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de aparato de cocción.
ITTV20110058A1 (it) * 2011-05-05 2012-11-06 Luca Civiero Grill da incasso
ITTO20121110A1 (it) * 2012-12-20 2014-06-21 Indesit Co Spa Forno comprendente una resistenza fissata per mezzo di mezzi di fissaggio
EP3093560B1 (de) * 2015-05-11 2020-06-17 Miele & Cie. KG Gargerät, insbesondere dampfgarer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918560A (en) * 1956-08-10 1959-12-22 Ferro Corp Combination oven and heating unit
US3899655A (en) * 1974-01-09 1975-08-12 Electro Therm Oven, heating element and socket assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101096A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Miele & Cie. Kg Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Heizkörpers an einer Decke eines Garraums eines Gargeräts und Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0610588A2 (de) 1994-08-17
ES2132167T3 (es) 1999-08-16
SI9400074A (en) 1994-09-30
EP0610588B1 (de) 1999-05-06
DE59309563D1 (de) 1999-06-10
EP0610588A3 (en) 1996-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154748C2 (de) Elektrischer Ofentoaster
DE2933620C2 (de)
DE1101716B (de) Roest- und Grillgeraet
DE4115322C2 (de)
DE3505807A1 (de) Muffel fuer einen back- und bratofen
DE4304099A1 (de) Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper
EP0103135B1 (de) Elektroherd
DE3603848C1 (en) Electric toaster
EP0529572A1 (de) Brotröster mit einem Kühlsystem für das Gehäuse
DE60217722T2 (de) Tablettanordnung für mikrowellenherd mit integriertem toaster
DE3020374C2 (de) Backofen
DE19834644C1 (de) Backofen mit Temperaturfühler
DE3021144C2 (de) Koch- bzw. Backofen
DE19544908A1 (de) Schwenkbare Grilleinrichtung
EP3252412B1 (de) Verzinkungsofen
DE3442848A1 (de) Backofen
DE10059650C1 (de) Gargerät
DE3723628A1 (de) Mikrowellenofen
EP3323402B1 (de) Wandflächenheizung
EP1143061B1 (de) Bügeleisen
DE3241092C2 (de)
DE3034047C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE3312879A1 (de) Toaster-aufsatz
DE102016122034B4 (de) Wandflächenheizung
CH674563A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee