DE1101716B - Roest- und Grillgeraet - Google Patents

Roest- und Grillgeraet

Info

Publication number
DE1101716B
DE1101716B DEG18548A DEG0018548A DE1101716B DE 1101716 B DE1101716 B DE 1101716B DE G18548 A DEG18548 A DE G18548A DE G0018548 A DEG0018548 A DE G0018548A DE 1101716 B DE1101716 B DE 1101716B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
walls
heating
roasting
grilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG18548A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilbur Arthur Schmall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1101716B publication Critical patent/DE1101716B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0807Bread-toasters with radiating heaters and reflectors

Description

  • Röst- und Grillgerät Die Erfindung betrifft ein Röst- und Grillgerät mit einer langgestreckten Röstkammer zum Rösten von Brotscheiben, einer benachbarten, mit der Röstkammer in Verbindung stehenden Anwärm- und Grillkammer sowie einem an der Verbindungsstelle der beiden Kammern gelegenen, gemeinsamen elektrischen Heizkörper, dessen Strahlungswärme durch Rückstrahlwände in die Kammern geleitet wird.
  • Bei einem bekannten Gerät dieser Art wird die vom Heizkörper ausgehende Strahlungswärme durch die Rückstrahlwände ständig in beide Kammern geleitet. Im Gegensatz hierzu sind erfindungsgemäß an der Verbindungsstelle der beiden Kammern zu beiden Seiten des elektrischen Heizkörpers um ihre Außenkanten schwenkbare Rückstrahlplatten angeordnet, die in ihrer einen Grenzlage die Wärmestrahlen in die Röstkammer und in ihrer anderen Grenzlage in die Anwärm- und Grillkammer zurückstrahlen. Das bietet die Möglichkeit, die in jede Kammer gerichtete Strahlungswärme zu verändern, wie es erwünscht ist, wenn man verschieden dickes Gut rösten oder grillen will oder wenn man die Anwärm- und Grillkammer nur zum Anwärmen des dort eingebrachten Gutes zu verwenden wünscht, ohne dieses zu grillen. Dabei zeichnet sich die zu dieser Verstellung der Strahlungswärme vorgesehene, aus den Rückstrahlplatten bestehende Einrichtung dadurch aus, daß sie einfach ist und sich billig herstellen läßt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der die Röstkammer ebenso wie bei dem bekannten Gerät über der Anwärm- und Grillkammer angeordnet ist und daher durch die natürliche Wärmeströmung der vom Heizkörper erhitzten Luft eine höhere Temperatur erhält, sind die schwenkbaren Rückstrahlplatten flach und haben einen V-förmigen Querschnitt, dessen äußerer, der Schwenkachse benachharter Abschnitt um etwa 38° und dessen innerer Abschnitt um etwa 64° zur Senkrechten abwärts geneigt ist, wenn die Rückstrahlplatten sich in ihrer unteren Grenzlage (Strahlung in die Röstkammer) befinden.
  • Freilich ist auch ein Röstgerät mit einer langgestreckten Röstkammer zum Rösten von Brotscheiben bekannt, bei der sich unter der Röstkammer eine mit dieser in Verbindung stehende Anwärmkammer befindet und bei der sich die Beheizung der beiden Kammern unterschiedlich einstellen läßt. Dabei hat jedoch jede Kammer ihre eigenen Heizkörper, was zu einer teuren. und verwickelten Bauart führt. Ein Grillen oder Rösten ist dabei in der Anwärmkammer nicht möglich.
  • Um zu erreichen, daß die Strahlungswärme über die in der Röstkammer befindliche Brotscheibe in einer Weise verteilt wird, die ein gleichmäßiges Bräunen gewährleistet, sind bei dein eingangs erläuterten bekannten. Gerät die seitlichen Rückstrahlwände der Röstkammer oben stärker geneigt als unten. Diese Anordnung empfiehlt sich auch beim Gegenstand der Erfindung, bei dem die Röstkammer mit zwei: besonderen, im Abstand von den Außenwänden des Gerätes angeordnetenRückstrahlwändenversehen ist. Vorzugsweise weisen dabei die Rückstrahlwände im Unterteil im wesentlichen parallel zueinander verlaufende, im Mittelteil schwach konvergierende Abschnitte und anschließend im Oberteil noch stärker zusammenlaufende Abschnitte auf. Dieser Ausgestaltung zufolge lassen sich die Rückstrahlwände leichter herstellen, als wenn sie von oben nach unten gekrümmt verlaufen, wie es bei bekannten Geräten der Fall ist.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist nachstehend das in den Zeichnungen gezeigte Ausführungsbeispiel beschrieben. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht des Gerätes, teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt, Fig. 3 den Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2 und Fig. 4 einen schematischen Querschnitt, der die geometrische Lage der einzelnen Teile zueinander wiedergibt und den Verlauf der Wärmestrahlen erkennen läßt.
  • Das Röst- und Grillgerät, das in den Zeichnungen wiedergegeben ist, besteht aus einer Anwärm- und Grillkammer 14 und einer Röstkammer 12. Die gegenseitige Lage dieser Kammern läßt sich innerhalb weiter Grenzen beliebig wählen. Am besten jedoch ist es, wenn die Röstkammer 12 oben in der Mitte auf der Anwärm- und Grillkammer 14 angeordnet ist. Die Anwärm- und Grillkammer 14 hat einen Boden 16 und eine Decke 18, die beide parallel zueinander verlaufen. Vorn ist die Kammer 14 durch eine senkrechte Wand 19, an den Seiten durch parallele Wände 20 und hinten durch eine Wand 21 abgeschlossen. In der Vorderwand befindet sich eine Öffnung 22, durch die hindurch die Kammer 14 mit dem Freien in Verbindung steht. In diese Öffnung ist ein Schubkasten 24 eingeschoben, der das.Innere der Anwärm- und Grillkammer ausfüllt und an seinem Griff 26 herausgezogen werden kann. Die Seitenwände 20, die Vorderwand 19 und die Rückwand 21 dieser Kammer reichen bis zur Decke 18, mit der sie verbunden sind. Indessen sind die Wände 19 und 21 in der Mitte nach oben über die Decke 18 hinaus bei 28 und 30 fortgesetzt und reichen bis an die Decke 32 der Röstkammer 12, heran, mit der sie verbunden sind. Sie bilden nämlich die Vorder-und Rückwand der Röstkammer. An ihren senkrechten Kanten sind sie mit den Seitenwänden 34 der Röstkammer verbunden. Die Seitenwände 34, welche die aus Fig. 1 ersichtliche Gestalt haben, sind unten an der Decke 18 der Kammer 14 befestigt. Wie Fig. 2 zeigt, erfolgt diese Befestigung dadurch, daß Zungen 36 der Wände 34 durch Schlitze der Kammerdecke 18 hindurchgehen und in der üblichen Weise umgebogen sind. Es können aber auch beliebige andere Verbindungen statt dessen vorgesehen sein.
  • Das Innere der Anwärm- und Grillkammer 14 steht mit dem Inneren der Röstkammer 12 durch eine weite Öffnung 40 in Verbindung, die in der Längsrichtung der Decke 18 vorgesehen ist und etwas kürzer ist als diese. In der Mitte der Öffnung 40 befindet sich ein Heizkörper, der sich in der Längsrichtung der Öff- nung 40 erstreckt, aus einem Stab 44 aus Isolierstoff, etwa Porzellan, besteht, und eine Heizwicklung 46 trägt. Diese Heizwicklung kann durch nicht näher gezeigte Schaltmittel nach Bedarf ein- und ausgeschaltet werden.
  • Durch die nachstehend beschriebenen Mittel kann nun erfindungsgemäß die vorn Heizkörper ausgehende Wärmestrahlung nach Wunsch entweder in die Röstkammer 12 oder in die Anwärm- und Grillkammer 14 gerichtet werden. Das bietet die Möglichkeit, entweder in der Röstkammer befindliches Gebäck, z. B. die Brotscheibe F (Fig. 4), gleichmäßig braun zu rösten oder eine in des Anwärm- und Grillkammer 14 befindliche Speise zu wärmen, zu grillen oder gegebenenfalls auch zu rösten.
  • Zu diesem Zweck sind bei dem dargestellten Ausführungsbeipiel schwenkbare Rückstrahlplatten 48 derart angeordnet, daß sie je nach ihrer Einstellung die vom Heizkörper 44 entwickelten Wärmestrahlen entweder aufwärts in die Röstkammer oder abwärts in die Anwärm- und Grillkammer zurückstrahlen. Diese Rückstrahlplatten 48, die den aus den Fig. 1, 2 und 4 ersichtlichen Querschnitt aufweisen, bestehen aus einem die Wärmestrahlen gut zurückwerfenden Werkstoff. Mit ihren äußeren Längskanten sind sie scharnierartig unten an den Rückstrahlwänden 50 befestigt, die zusammen mit den ebenfalls die Wärme zurückstrahlenden Stirnwänden 52 den eigentlichen Röstraum 54 innerhalb der Röstkammer 12 bilden. Dementsprechend bestehen auch die Wände 50 und die Stirnwände 52 aus einem die Wärmestrahlung zurückwerfenden Werkstoff. Mit ihren unteren Rändern sind die Rückstrahlwände 50 an der Decke 18 der Anwärm-und Grillkammer irgendwie befestigt, während sie mit ihren senkrechten Rändern an den Stirnwänden 52 angeschlossen sind- Die unteren Kanten der Wände 50 und der Stirnwände 52 begrenzen--eine Öffnung, die sich mit der Offnung 40 deckt. Die oberen Kanten der Rückstrahlwände 50 und der Stirnwände 52 reichen um einen abwärts gerichteten Flansch 56 herum, der an den Rändern eines mittleren Längsschlitzes 58 der Decke 32 der Röstkammer 12 vorgesehen ist. Durch den Schlitz 58 kann man die zu röstenden Brotscheiben einsetzen und herausnehmen.
  • Innerhalb des Röstraumes 54 befindet sich über dem Heizkörper 44 ein länglicher, V-förmig profilierter Schirm 60. Oberhalb dieses Schirmes ist in dem Röstraum 54 ein Rost angeordnet, der aus U-förmig gebogenen Drahtbügeln 64 besteht, die mit ihren oberen Enden oben an den Rückstrahlwänden 50 enden. Innerhalb des Rostes 64 ist senkrecht verschiebbar ein Halter geführt, auf dem die zu röstende Brotscheibe steht. Dieser Halter besteht aus einer Leiste 68 und einer daran befestigten Stange 70, die in senkrechten Schlitzen 72 der Stirnwände 52 geführt ist. An ihrem einen Ende ist die Stange 70 mit einem Kopf 74 versehen (Fig. 3), der auf der Seite der betreffenden Stirnwand 52 neben dem Schlitz 72 gleitet, während das andere Ende der Stange 70 bei 76 abgeknöpft ist und durch einen Schlitz 78 der Wandung 28 nach außen hindurchgeht und dort an ihrem freien Ende einen Griff 80 trägt.
  • Wie dick die Brotscheibe höchstens sein darf, die man auf den Halter 68 stellen kann, richtet sich nach der Weite des Schlitzes 58 und des Rostes 64. Der Einfachheit halber ist bei dem Ausführungsbeispiel angenommen, daß der Halter 68 von Hand auf und ab verschiebbar ist. Darauf, wie im einzelnen der Halter so geführt ist, daß er zwischen seiner unteren Stellung, die er beim Rösten einnimmt, und seiner oberen Stellung verschoben werden kann, kommt es hier nicht an. Hierfür können auch bekannte, selbsttätig wirkende Antriebe und Zeitschalter verwendet werden, die den Halter nach Ablauf einer bestimmten Zeit aufwärts bewegen und die geröstete Brotscheibe auswerfen.
  • Die Rückstrahlplatten 48, die unten an den Rückstrahlwänden 50 gelenkig angebracht sind, lassen. sich so einstellen, daß sie die Wärmestrahlung entweder in die Röstkammer oder in .die Anwärm- und Grillkammer zurückstrahlen. Zu diesem Zweck können. sie in die eine oder in die andere zweier Hauptstellungen gebracht werden. In der einen Stellung werfen sie die Strahlung des Heizkörpers 44 aufwärts in de Raum 54 der Röstkammer - diese Lage ist in Fig. 2 ausgezogen wiedergegeben ; und in der zweiten Stellung spiegeln sie die vom Heizkörper 44 ausgehenden Wärmestrahlen abwärts in die Anwärm- und Grillkammer 14, wie in Fig. 2 gestrichelt gezeigt ist. In jeder Lage bilden die Platten 48 einen flach V-förmig profilierten Spiegel.
  • Die Ränder 82 der Platten 48 ragen durch Löcher der seitlichen Rückstrahlwände 50 hindurch und haben Öffnungen, durch die mit Köpfen versehene Drähte 84 hindurchgehen. Diese Drähte verlaufen. abwärts zu Kurbeln 90, an denen sie gelenkig angreifen, und sind bei 86 abgeknöpft, und zwar rechtwinklig zur Hauptebene ihrer unteren Haken 88, mit denen sie in den Kurbeln 90 eingehakt sind. Diese Kurbeln sind auf einer Steuerwelle 92 befestigt, die sich quer über den unteren Teil der Anwärm- und Grillkammer 14 an deren vorderem Ende neben der Vorderwand 19 erstreckt und mit dem einen Ende in einem Lager 94 der Seitenwand 20 gelagert ist und mit -dem anderen Ende durch ein Loch 96 der anderen Seitenwand 20 nach außen hindurchnagt. Die Welle 92 trägt im Inneren der Anwärm- und Grillkammer im Abstand zwei derartige Kurbelarme 90, je einen für, jede Rückstrahlplatte 48. Das äußere Ende der Welle 92 trägt einen Knopf 98, mit dessen Hilfe man sie drehen kann.
  • Nehmen die schwenkbaren Rückstrahlplatten 48 die in Fig. 2 in ausgezogenen Linien gezeigte untere Lage ein, so befinden sich die Welle 92, die Kurbeln 90 und die Drähte 84 in der in Fig. 3 in ausgezogenen Linien gezeigten Lage. Dabei verbleiben die Platten 48 unter ihrem Gewicht in der gezeigten Stellung, in der sie die vom Heizkörper 44 ausgehenden Wärmestrahlen aufwärts in den Raum 54 der Röstkammer werfen. Will man nun die Anwärm- und Grillkammer 14 benutzen, z. B. zum Grillen, so braucht man nur den Knopf 98 im Uhrzeigersinn zu drehen. Dann schwingen die Kurbeln 92 in die in Fig. 3 gestrichelt gezeigte Lage, bis sich die abgekröpften Abschnitte 86 der Kuppeldrähte 84 an die Welle 92 neben den Kurbeln 90 anlegen. Bei dieser Bewzgung klappen die Platten 48 um ihre Scharnierbefestigungen aufwärts in die gestrichelt gezeigte Lage der Fig. 2, in der sie die Wärmestrahlen des Heizkörpers 44 abwärts in die Anwärm- und Grillkammer hineinspiegeln. In dieser Lage werden sie dadurch gehalten, daß die Kurbeltriebe durch Anliegen der abgekröpften Ab- schnitte 86 an der Welle 92 verriegelt sind.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Wiedergabe der Art und Weise, wie die vom Heizkörper 44 ausgehende Wärmestrahlung verteilt wird. Dabei ist links gezeigt, was geschieht, wenn die Rückstrahlplatten in ihrer unteren Lage sind, während rechts der Weg der Wärmestrahlen bei Einstellung der Rückstrahlplatten in die obere Lage gezeigt ist. Die Brotscheibe F, die auf dem Halter 68 steht, wird ausschließlich durch diejenigen Wärmestrahlen des Heizkörpers 44 getroffen, die bei Einstellung der Rückstrahlplatten 48 in die untere Lage von diesen Platten reflektiert werden. Der Schirm 60 schützt die Brotscheibe F gegen die unmittelbar vom Heizkörper aus aufwärts gerichteten Strahlen und reflektiert diese zur Seite und abwärts. Ein Teil dieser Strahlen trifft dabei auf die Platten 48 und wird von diesen aufwärts gespiegelt, und zwar entweder gegen die Rückstrahlwände 50 oder unmittelbar gegen die Brotscheibe F.
  • Ein großer Teil der vom Heizkörper 44 ausgehenden Strahlen trifft auch unmittelbar auf die Rückstrahlwände 50 und wird von diesen zur Brotscheibe F zurückgeworfen. Infolge der beschriebenen Anordnung gelangen daher sämtliche Wärmestrahlen, Dieb in der dargestellten Weise zurückgestrahlt werden, schließlich auf die Brotscheibe F und bräunen diese gleichmäßig. Die Gestalt und Anordnung der seitlichen Rückstrahlwände 50, des Heizkörpers 44 und der Platten 48 bewirken dabei die Rückstrahlung nach dem in Fig.4 gezeigten Muster, das die erwünschte gleichmäßige Röstwirkung zur Folge hat. Jede der Seitenwände 50 besteht nämlich aus einem unteren senkrechten ebenen Abschnitt 100, aus einem mittleren ebenen Abschnitt 102, der leicht nach innen, etwa 12° zur Senkrechten, geneigt ist, und aus einem oberen ebenen, stärker geneigten Abschnitt 104, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel einen Winkel von 27° mit dem Lot einschließt. Jeder der Abschnitte 100, 102, 104 nimmt ungefähr ein Drittel der Gesamthöhe der Wände 50 in Anspruch. Die Platten 48 bestehen aus zwei zueinander in einem Winkel gebogenen Abschnitten 106 und 108 und aus einem dritten, zurückgebogenen Abschnitt 110. Dabei ist der Abschnitt 106 ungefähr halb so lang wie der Abschnitt 108, und der Abschnitt 110 ist noch kürzer als der Abschnitt 106. In der unteren Stellung der Platten 48 ist der Abschnitt 106 zum Lot um 38° und der Abschnitt 108 um 64° geneigt. Der Abschnitt 110 bildet mit der Ebene des Abschnitt 108 einen Winkel von etwa 20° (Fig. 4). Bei dieser Ausgestaltung und Anordnung der Platten 48 und der Wände 50 ergibt sich eine gleichförmige Verteilung der Strahlungsenergie über die beiden Seiten der Brotscheibe F, die auf dem Halter 68 steht und geröstet werden soll.
  • Es hat sich herausgestellt, daß bei der erläuterten Winkelbeziehung der Abschnitte gemäß Fig.4 besonders günstige Ergebnisse erzielt werden, wenn sich die Höhe des Heizkörpers auf 16 mm beläuft und wenn dieser senkrecht in der Mitte zwischen den Bahnen liegt, die beim Schwenken von den freien Kanten der Platten 48 beschrieben werden. Dabei ist die obere Grenzlage der Platten 48 gegeben, wenn deren Abschnitte 106 zum Lot in einem Winkel von 81° geneigt sind. Die Länge der einzelnen Abschnitte ist dabei am besten folgende: Abschnitt 100=52 mm, Abschnitt 102 = 47 mm, Abschnitt 104 = 49 mm, Abschnitt 106 = 13 mm, Abschnitt 108 = 29 mm, Abschnitt 110 = 9 mm.
  • Indessen kommt es auf die genaue geometrische Beziehung zwischen Heizkörper, Rückstrahlplatten und Rückstrahlwänden gemäß Fig.4 nicht entscheidend an. Nur lassen sich mit den gegebenen Abmessungen beim Ausführungsbeispiel der Erfindung besonders günstige Wirkungen erzielen. Man kann jedoch die Winkellagen und Abmessungen ändern, ohne die Leistungsfähigkeit des Gerätes wesentlich zu verschlechtern. Auch kann man die Gesamtgröße beliebig wählen, solange die richtigen geometrischen Verhältnisse beibehalten werden.
  • In Fig. 4 ist rechts gezeigt, wie sich die Wärmestrahlen verteilen, wenn die Rückstrahlplatten ihre obere Stellung einnehmen. Dann werden die Strahlen über die Anwärm- und Grillkammer verteilt, und dabei unterstützt der zurückgebogene Abschnitt 110 der Platten 48 die Rückstrahlung der Wärmestrahlen. Es hat sich herausgestellt, daß, wenn die Abschnitte 106 zum Lot um 81' geneigt sind, die Wärmeenergie über die ganze Anwärm- und Grillkammer verteilt wird. Wie oben erwähnt, bestimmt dieser Winkel die obere Grenzlage der freien Kanten der Platten 48. Diese Grenzlage ist einer der Bezugspunkte für die Bestimmung der Höhe, in welcher der Heizkörper 44 anzuordnen ist.

Claims (5)

  1. PATEN -rA\SPR(ICHE: 1. Röst- und Grillgerät mit einer langgestreckten Röstkammer zum Rösten von Brotscheiben, einer benachbarten, mit der Röstkammer in Verbindung stehenden Anwärm- und Grillkammer sowie einem an der Verbindungsstelle der beiden Kammern gelegenen, gemeinsamen elektrischen Heizkörper, dessen Strahlungswärme durch Rückstrahlwände in die Kammern geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstelle der beiden Kammern zu beiden Seiten des elektrischen Heizkörpers (42) um ihre Außenkanten schwenkbare Rückstrahlplatten (48) angeordnet sind, die in ihrer einen Grenzlage die Wärmestrahlen in die Röstkammer (12) und in ihrer anderen Grenzlage in die Anwärm- und Grillkammer (14) zurückstrahlen.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der Röstkammer über der Anwärm- und Grillkamrner die schwenkbaren Rückstrahlplatten (48) flach sind und einen V-förmigen Querschnitt haben, dessen äußerer, der Schwenkachse benachbarter Abschnitt (106) um etwa 38° und dessen innerer Abschnitt (108) um etwa 64° zur Senkrechten abwärts geneigt ist, wenn die Rückstrahlplatten (48) sich in ihrer unteren Grenzlage (Strahlung in die Röstkammer 12) befinden.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Abschnitte (106) der Rückstrahlplatten (48) um etwa 81° zur Senkrechten abwärts geneigt sind, wenn die Rückstrahlplatten (48) sich in ihrer oberen Grenzlage (Strahlung in die Anwärm- und Grillkammer 14) befinden.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dessen Röstkammer mit zwei besonderen, im Abstand von den Außenwänden. des Gerätes angeordneten seitlichen Rückstrahlwänden versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstrahlwände (50) in dem dem Heizkörper nächstgelegenen Teil im wesentlichen parallel zueinander verlaufende ebene Abschnitte (100), im Mittelteil schwach konvergierende ebene Abschnitte (102) und anschließend in dem vom Heizkörper am weitesten entfernten Teil noch stärker zusammenlaufende ebene Abschnitte (104) aufweisen.
  5. 5. Gerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Heizkörper (42) in der Mitte zwischen den schwenkbaren Rückstrahlplatten (48) und zwischen deren Grenzstellungen angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1073 057; USA.-Patentschriften Nr. 1587 023, 2 465 577.
DEG18548A 1954-12-09 1955-12-09 Roest- und Grillgeraet Pending DE1101716B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US778939XA 1954-12-09 1954-12-09
US1101716XA 1954-12-09 1954-12-09
US1140903XA 1954-12-09 1954-12-09
US474137A US2862441A (en) 1954-12-09 1954-12-09 Toaster-oven cooking appliance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101716B true DE1101716B (de) 1961-03-09

Family

ID=27491373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG18548A Pending DE1101716B (de) 1954-12-09 1955-12-09 Roest- und Grillgeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2862441A (de)
DE (1) DE1101716B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520354A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Rowenta Werke Gmbh Elektrisch beheizter brotroester
DE3034047A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrischer brotroester
DE3045618A1 (de) * 1980-12-03 1982-06-09 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrischer brotroester

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116357B (de) * 1959-09-22 1961-11-02 Willy Lueuers Elektrischer Brotroester
US3083450A (en) * 1959-12-10 1963-04-02 Louis A Harvey Portable cooking appliance
US3023296A (en) * 1960-02-23 1962-02-27 Fostoria Corp Radiant heating device
US3061703A (en) * 1960-12-08 1962-10-30 Radcor Inc Deicing apparatus for railroad cars and the like
US3152242A (en) * 1963-02-25 1964-10-06 Gen Electric Cooking appliance or toaster
US3152243A (en) * 1963-02-25 1964-10-06 Gen Electric Cooking appliance or toaster
US3823658A (en) * 1972-10-13 1974-07-16 L Pinchot Toaster-broiler stacking unit
US4020323A (en) * 1975-04-28 1977-04-26 General Electric Company Energy saving broiling oven
US4396825A (en) * 1981-05-07 1983-08-02 Scm Corporation Air-cooled toaster with deflector
US4404898A (en) * 1981-08-07 1983-09-20 Hatco Corporation Toaster with product warmer
US4791273A (en) * 1987-05-15 1988-12-13 Varian Associates, Inc. Vaporizer system for ion source
DE4128174C1 (de) * 1991-08-24 1992-07-30 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
US5694831A (en) * 1996-03-27 1997-12-09 Haroun; Robert M. Toaster oven appliance
US6267044B1 (en) * 1999-05-13 2001-07-31 Edgecroft Corporation Batch toaster
US6543338B2 (en) * 2000-12-18 2003-04-08 Hp Intellectual Corp. Toaster oven with modular storage compartment
US6708602B2 (en) * 2002-06-28 2004-03-23 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Gravity biased grill wires
CN2822463Y (zh) * 2005-02-19 2006-10-04 王冬雷 一种多士炉
US20060201334A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-14 John Belanger Toaster with warming function
US7105778B1 (en) 2005-11-23 2006-09-12 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc Combination toaster oven and toaster appliance
US9131804B2 (en) 2013-02-04 2015-09-15 Hamilton Beach Brands, Inc. Toaster with keep warm feature and method of toasting with the same
PL3116359T3 (pl) * 2014-03-14 2020-11-30 Spectrum Brands, Inc. Opiekacz do szybkiego opiekania
CN113491454A (zh) * 2020-04-06 2021-10-12 沙克忍者运营有限责任公司 能定位在支撑表面上的烹饪系统
ES2945383A1 (es) * 2021-12-31 2023-06-30 Cecotec Res And Development S L Sistema de control para tostador vertical y metodo asociado

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1587023A (en) * 1922-02-17 1926-06-01 Mecky Company A Multiple-reflector single-unit combined toaster and cooker
US2465577A (en) * 1944-10-04 1949-03-29 Cox Louis Benjamin Toaster
FR1073057A (fr) * 1952-05-05 1954-09-20 Grille-pain électrique

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1443546A (en) * 1921-08-20 1923-01-30 Squire Products Company Broiler
US1539734A (en) * 1924-03-15 1925-05-26 Hauder Joseph Electric heater
US1751219A (en) * 1928-10-26 1930-03-18 Florence Stove Co Electric broiler
US1862733A (en) * 1929-05-29 1932-06-14 Chicago Flexible Shaft Co Electric toaster
US2025898A (en) * 1934-11-20 1935-12-31 John E Rhodes Electric broiler
US2262498A (en) * 1939-12-14 1941-11-11 Gen Electric Cooking apparatus
US2368026A (en) * 1941-04-23 1945-01-23 Chicago Flexible Shaft Co Toaster
US2413447A (en) * 1943-10-21 1946-12-31 Raymond J Greene Radiant oven and broiler burner
US2422450A (en) * 1945-09-08 1947-06-17 Gerrit Van Daam Combined space heater and grill

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1587023A (en) * 1922-02-17 1926-06-01 Mecky Company A Multiple-reflector single-unit combined toaster and cooker
US2465577A (en) * 1944-10-04 1949-03-29 Cox Louis Benjamin Toaster
FR1073057A (fr) * 1952-05-05 1954-09-20 Grille-pain électrique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520354A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Rowenta Werke Gmbh Elektrisch beheizter brotroester
DE3034047A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrischer brotroester
DE3045618A1 (de) * 1980-12-03 1982-06-09 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrischer brotroester

Also Published As

Publication number Publication date
US2862441A (en) 1958-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1101716B (de) Roest- und Grillgeraet
DE1429926C3 (de) Elektrisches Röstgerät
DE1295161B (de) Elektrisch beheiztes Geraet zum Kochen, Backen, Braten und Grillen, insbesondere zum Auftauen von Lebensmitteln
EP0180849A1 (de) Transportable Grillvorrichtung
DE1852167U (de) Bratofen mit luftumstrichener pfanne.
DE2205401C2 (de) Trag und zusammenlegbares Grill gerat
DE2547704A1 (de) Elektrischer rost, insbesondere fuer fleisch
DE3021144C2 (de) Koch- bzw. Backofen
DE3138171A1 (de) Holzkohle-grillgeraet
DE3104636C2 (de) Grillgerät
DE2759202A1 (de) Grillgeraet mit mindestens einem kohlekasten
DE1679266C3 (de) Vorrichtung zur Garung von Geflügel
CH669509A5 (de)
DE4122698C2 (de) Grillvorrichtung
DE2221882C3 (de) Zusammenlegbare, portable Räuchervorrichtung für Fisch, Fleisch und dergleichen
DE3212548A1 (de) Grillgeraet
CH377012A (de) Grill- und Backapparat
DE2734246A1 (de) Geraet zum gleichzeitigen garen eines speisegutes auf beiden seiten
DE8602369U1 (de) Gerät zum Backen, Braten, Kochen od. dgl.
DE60214608T2 (de) Elektrisch betriebener ofen, insbesondere zum backen oder erwärmen von geschnittenem brot und heizverfahren
DE2917071A1 (de) Elektrogrill
DE2651719A1 (de) Elektrisch beheiztes grill- und warmhaltegeraet
DE202016003176U1 (de) Grillschutz
DE3312879A1 (de) Toaster-aufsatz
DE891326C (de) Elektrischer Grosskuechenherd