EP3093560B1 - Gargerät, insbesondere dampfgarer - Google Patents

Gargerät, insbesondere dampfgarer Download PDF

Info

Publication number
EP3093560B1
EP3093560B1 EP16020170.3A EP16020170A EP3093560B1 EP 3093560 B1 EP3093560 B1 EP 3093560B1 EP 16020170 A EP16020170 A EP 16020170A EP 3093560 B1 EP3093560 B1 EP 3093560B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating device
cooking
sealing element
cooking space
block body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16020170.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3093560A1 (de
Inventor
Tino BERGMEIER
Kai Bergmeier
Thomas Metz
Tobias HANSCH
Astrid HOFFMEISTER-PAUL
Thorsten GRUN
Ralf Ellersiek
Christian Schulze
Vikram BANGALORE NAGENDRA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015107283.1A external-priority patent/DE102015107283A1/de
Priority claimed from DE102015107282.3A external-priority patent/DE102015107282B4/de
Priority claimed from DE102015107280.7A external-priority patent/DE102015107280A1/de
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP19160189.7A priority Critical patent/EP3524887A1/de
Publication of EP3093560A1 publication Critical patent/EP3093560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3093560B1 publication Critical patent/EP3093560B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/067Arrangement or mounting of electric heating elements on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance which has a cooking space and at least one heating device, by means of which the cooking space can be heated. Furthermore, the cooking device comprises a steam source, by means of which a steam volume flow can be generated. In addition to or as an alternative to the heating device, the cooking space can be heated by means of the steam volume flow. To make the cooking space easier to clean, the at least one heating device can be pivoted between an operating position and a cleaning position. In order to achieve this, the at least one heating device interacts with a joint device.
  • Cooking devices of the type described above are already known in the prior art.
  • a heating device is usually arranged below a cooking space ceiling.
  • the distance between the heating device and the cooking space ceiling is typically only a few centimeters.
  • Such a heating device is a hindrance when cleaning the cooking space ceiling.
  • a heating device is generally formed by a plurality of heating loops or heating rods which are meandering or tubular in a plane parallel to the Cooking chamber ceiling run.
  • these heating loops prevent thorough cleaning because they block undisturbed access to the cooking space ceiling.
  • a cleaning agent and a cleaning tool for example a cleaning sponge.
  • known cooking devices sometimes have the articulated device described. This makes it possible to pivot the at least one heating device into a cleaning position, starting from its operating position, in which it is arranged parallel to the ceiling of the cooking space.
  • a joint device is arranged on a rear wall of the cooking space, the heating device being pivotable by a certain angle, typically in the range from 5 ° to 30 °. This pivoting releases the ceiling of the cooking space and can be cleaned just as thoroughly as the other walls of the cooking space, which are not "built in” by a heating device.
  • the present invention has therefore set itself the task of providing a cooking appliance, the at least one heating device of which can be safely transferred from its operating position to its cleaning position, the at least one supply opening being at least indirectly permanently sealed.
  • the cooking device comprises a cooking space enclosed by cooking space walls, at least one steam source, by means of which a steam volume flow can be generated for heating the cooking space. Furthermore, the cooking device comprises at least one heating device, which is arranged at least partially within the cooking chamber, the heating device being connected to at least one supply line, by means of which the heating device is connected to Energy can be supplied, at least one cooking chamber wall having at least one supply opening through which the at least one supply line or the at least one heating device is guided into the cooking chamber.
  • the supply opening is sealed in such a way that a passage of a fluid starting from the cooking space through the at least one supply opening is substantially prevented.
  • the at least one heating device can be converted from an operating position into a cleaning position by means of cooperation with at least one joint device.
  • the articulation device comprises at least one bearing part which is fixed relative to the cooking chamber walls and at least one pivot part, the at least one pivot part being mounted on the bearing part so as to be pivotable about a pivot axis and the at least one heating device interacting with the at least one pivot part.
  • the sealing element is preferably arranged in the supply opening, the sealing element penetrating the cooking space wall and with a cooking space side of the sealing element lying inside the cooking space against a surface of a cooking space wall, and with one of the housing side of the sealing element outside the cooking space resting against the heating element. This results in a particularly good fluid seal with good mobility of the heating element.
  • the sealing element has a hose-like extension between its cooking chamber side and its housing side.
  • the sealing element has at least one mouth on the cooking space side and at least one mouth on the opposite housing side. It is preferably provided here that the area of the opening cross section of the cooking chamber mouth is larger than the area of the opening cross section of the housing mouth.
  • the at least one sealing element has at least one pipe section and at least one flange section.
  • the flange section projects radially outwards relative to the pipe section.
  • the flange section preferably encloses a cooking chamber opening of the sealing element and / or the flange section lies against the cooking chamber wall, in particular against a surface of the cooking chamber wall facing the cooking chamber; It has turned out to be particularly favorable that the flange section has an, in particular radially outer, contact section, which is arranged between the cooking chamber wall and the at least one bearing part.
  • the sealing element with the contact section is non-positively connected to the cooking chamber wall and the at least one bearing part, the contact section being held in particular clamped between the cooking chamber wall and the at least one bearing part.
  • the sealing element is held non-positively on the cooking chamber wall and at the same time a good sealing effect is achieved between the sealing element and the cooking chamber wall.
  • the contact section is therefore also referred to below as the sealing surface.
  • a further embodiment of the contact section provides that it has knobs or ribs and / or is wave-shaped and / or meandering. As a result, part of the material of the contact section in the non-positive contact can be elastically displaced and / or form a sealing structure in the manner of a labyrinth. Both improve the sealing effect.
  • a further configuration of the flange section provides that it has a connecting section, in particular one located radially on the inside.
  • the connecting section is provided between a bearing section, in particular radially on the outside, and the cooking chamber mouth.
  • a connecting element can be arranged on the connecting section at least in sections.
  • the connecting element can be designed as a latching hook. Such a locking hook can engage in a mounting recess of the at least one bearing part.
  • the cooking device it is possible for a plurality of heating devices to penetrate the supply opening. It has proven to be advantageous here for the heating devices to be arranged next to one another in an axis in the supply opening, this axis being oriented parallel to the pivot axis.
  • a cooking chamber mouth of the sealing element encloses several heating devices and / or each housing mouth of the sealing element encloses a single heating device or a single rod section of a heating device. This creates a simple and secure seal on the one hand reached against the cooking chamber wall and on the other hand against the individual rod sections of the heating devices.
  • the at least one bearing part preferably consists of a bearing base and two bearing vanes arranged on opposite sides of the bearing base.
  • the storage base is oriented, for example, parallel to the cooking chamber wall and / or to the supply opening.
  • the bearing wings are arranged at an angle to the bearing base, the planes of which are intersected by the pivot axis. In a special form, the levels of the bearing wings are oriented parallel to one another.
  • the bearing base has a passage for the at least one heating device.
  • the passage preferably has approximately the same size as the supply opening, whereby an approximately 20 percent deviation in surface area is meant upwards or downwards.
  • the two bearing wings each have a bearing recess which is wedge-shaped towards the pivot axis.
  • the pivoting part is movably supported in the bearing recesses between an operating position and a cleaning position.
  • the bearing recess has two bearing edges, one bearing edge in the operating position and the other bearing edge in the cleaning position serving as a stop for the pivoting part.
  • the at least one bearing part has at least one at least partially cylindrical bearing recess for receiving at least one cylindrical swivel part.
  • the at least one swivel part can thus be rotated relative to the at least one bearing part of its swivel axis.
  • the bearing part preferably has two bearing wings, with a partially cylindrical bearing recess being formed in each bearing wing.
  • the at least one swivel part can be formed by an elongated, rotationally symmetrical cylinder element. This allows easier manufacture and easier cleaning.
  • the cooking appliance has at least one closing element.
  • the closing element engages around the swivel part on a partial circumference opposite the bearing recess.
  • the pivoting part is preferably connected to the at least one bearing part in a form-fitting manner by means of two closing elements.
  • the at least one closing element is formed by a partially cylindrical clip which at least partially encompasses the at least one swivel part and engages with the bearing part in a manner that transmits force.
  • a cover is formed at least in sections on the end face of the at least one closing element, which at least partially covers the outer radius - i.e. the end face - of a pivoting part and thereby limits a translational movement of the at least one pivoting part parallel to the pivot axis.
  • the cooking appliance has many advantages.
  • the interaction of the swivel part and the bearing part, which together form the at least one joint device is particularly well suited to create a defined engagement of the two parts, which moves within certain limits. These limits indirectly determine the operating position and the cleaning position of the heating device.
  • this type of scheduled transfer of the at least one heating device has a positive effect on a sealing solution which is required for sealing the at least one supply opening. This is due to the fact that a respective sealing element can be matched exactly to an expected movement of the heating device when using the joint device.
  • the heating device can be moved solely on the basis of a rotary movement; a translatory movement is not necessary.
  • This is particularly advantageous in particular with regard to a sealability of the supply opening in the form of a sealing element arranged on the articulation device, since rotary seals can be used, by means of which parts which move in relation to one another in rotation can be sealed. Such seals can be made more reliable and advantageous, in particular compared to sliding seals.
  • the steam source can be arranged inside the cooking space. Alternatively, it is possible to arrange the steam source outside the cooking space in the cooking device. The arrangement of the steam source outside the cooking space enables the steam volume flow in the cooking space to be influenced better.
  • a preferred embodiment of the cooking appliance therefore has at least one steam inlet opening, by means of which a steam volume flow can be introduced into the cooking chamber, and at least one steam outlet opening, by means of which a fluid volume flow can be discharged from the cooking chamber.
  • any type of component that is suitable for heating the cooking space can be understood under a “heating device” in the sense of the present application, the heating device being arranged at least partially within the cooking space.
  • a heating device is formed by an electrical resistance heater, which is in the form of a or several heating elements bent in a meandering shape runs inside the cooking space.
  • Such a heating device is typically arranged just below an upper cooking chamber wall, the cooking chamber ceiling, the heating device advantageously being located in one plane parallel to the cooking chamber ceiling. In such cases, the distance between the heating device and the ceiling of the cooking space is typically a few millimeters to a few centimeters.
  • the at least one heating device is advantageously arranged entirely within the cooking space.
  • at least part of the heating device is located outside the cooking space. This is particularly relevant in connection with the supply opening mentioned, through which the at least one heating device can protrude into the cooking space.
  • the heating device is interpreted to mean that each part of the heating device is suitable for generating thermal energy, it is conceivable that a part of the heating device is also present on a side of the supply opening facing away from the cooking chamber, which part is in the course of a Operation of the same warmed. If the heating device is arranged entirely within the cooking space, the at least one supply line is inserted into the cooking space through the at least one supply opening and is coupled to the at least one heating device at a supply connection.
  • the "supply line” is usually an electrical line, by means of which the heating device can be supplied with electrical current.
  • the concept of the supply line does not allow any conclusions to be drawn about the nature of the supply line as such. In particular, this can equally be understood to mean a flexible cable, a rigid pipe or the like. The latter can be the case, for example, if the supply line is used to supply the heating device with a heat transfer fluid, which is basically conceivable.
  • a supply connection at which the at least one supply line is connected to the at least one heating device is to be designed accordingly.
  • the term "energy”, by means of which the at least one heating device can be supplied is not based on a special type of energy to be understood restrictively. A supply of electrical energy to the heating device is thus conceivable; the same applies to the supply of thermal energy or other energy.
  • Storage of the swivel part "on the bearing part” is to be understood in principle as any type of interaction of the swivel part with the bearing part.
  • Of particular relevance here is an engagement of the swivel part and the bearing part in such a way that the bearing part encloses the swivel part and the swivel part is, as it were, movable or swivelable within the bearing part.
  • the pivot part surrounds the bearing part.
  • other designs are conceivable, wherein it is only imperative that at least one swivel part interacts with at least one bearing part, the swivel part and the bearing part being connected to one another.
  • the supply opening is sealed by means of at least one sealing element, the sealing element being arranged on the joint device.
  • a sealing element that, viewed alone, does not undergo any deformations in the course of a transfer of the heating device from its operating position into its cleaning position, but is either absolutely fixed or at least fixed relative to a moving part. It goes without saying that the formation of a sealing element “on the articulation device” is nevertheless not to be understood as restricting these advantageous variants. Thus, it is equally conceivable that a deforming sealing element is provided, which is set precisely to the movements occurring between the bearing part and the pivoting part. It is further understood that the “sealing of the supply opening by means of the sealing element” does not necessarily mean a sealing in which the sealing element is at least partially connected directly to the supply opening.
  • the supply opening is sealed to a certain extent “by the action” of at least one sealing element, irrespective of whether this sealing takes place directly at the supply opening or possibly at another location.
  • the latter is the rule when arranging the at least one sealing element, since the sealing element attached to the Articulated device is arranged, is typically not directly connected to the at least one supply opening.
  • the at least one sealing element is advantageously positioned such that it seals the at least one bearing part and the at least one pivoting part against one another.
  • This type of sealing is particularly useful since the sealing element can be kept free of deformation despite a relative movement of the swivel part relative to the bearing part. This is particularly beneficial for the longevity of the sealing element, since it is not subjected to constant elastic deformations and the associated fatigue over the service life of the cooking device.
  • the at least one sealing element is arranged on the at least one bearing part, the sealing element preferably being formed by a molded silicone part. It is particularly conceivable here to design the sealing element as an O-ring, which seals the fixed bearing part against a movable swivel part. It is particularly advantageous here to seal the joint device "from the outside” in such a way that a penetration of a fluid (here in particular water vapor) into the joint device is prevented. In this case, the joint device, in particular its at least one bearing part, could only be connected in a sealing manner to the supply opening, so that the sealing element effects a sealing of the supply opening.
  • a fluid here in particular water vapor
  • the sealing element has an irregular shape, for example is arranged on the bearing part all around an opening of the type mentioned.
  • Such a sealing element only has the typical circular cross-section in common with a classic O-ring. It goes without saying that regardless of a specific design of the sealing element, the same is not deformed in the course of a pivoting of the heating device.
  • At least one sealing element is formed by at least a part of the joint device, the sealing element preferably being formed by a sealing surface.
  • a sealing surface can in particular be part of a surface of the bearing part and / or of the swivel part, such a surface coming into question that comes into contact with the other part of the joint device at least temporarily.
  • the formation of at least one sealing element as part of the joint device saves a separate formation and / or arrangement of a sealing element on the joint device, which can be particularly advantageous for the joint device in particular from a design point of view.
  • the sealing element is advantageously designed in such a way that it surrounds an opening in the bearing part through which the heating device or the supply line is led to the supply opening, so that at least in a zero position of the pivoting part, in which the heating device is in its position Operating position is, an edge of the opening is in circumferential contact with the sealing element or the sealing surface.
  • the sealing element can ensure that the supply opening is sealed during operation of the cooking appliance. It is basically of secondary importance whether the sealing surface is designed as part of the bearing part or the swivel part; nevertheless, it can be advantageous to design the sealing element as part of the pivoting part.
  • the at least one bearing part has at least one at least partially cylindrical receptacle in which at least one cylindrical pivot part can be received, the at least one pivot part being rotatable relative to the bearing part about its axis of rotation, also referred to as the pivot axis.
  • the pivoting part is advantageously of an elongated, rotationally symmetrical Cylinder element formed.
  • Such an articulation device can be used in a particularly simple manner to pivot the at least one heating device between its operating position and its rest position. This results primarily from the fact that the pivoting part can be rotated particularly easily within the bearing part, the pivoting part being at least partially in continuous contact with its outer lateral surface with a corresponding guide surface of the bearing part.
  • Such a defined guidance of the swivel part is particularly well suited to effectively use a sealing element.
  • Such a joint device is particularly advantageous if the pivot axis is oriented horizontally.
  • This arrangement of the pivot axis is based on the consideration that a heating device to be pivoted is generally arranged below a cooking space ceiling of the cooking space. Since the heating device typically extends over a substantial part of the cooking space ceiling, it follows that a corresponding pivot axis of the pivoting part should be aligned horizontally, since the heating device can only be pivoted "downwards", but not to one side. In the latter case, the heating device would immediately hit one of the side cooking space walls and would still block at least a large part of the cooking space ceiling in such a way that it is not sufficiently possible to clean it.
  • the swivel part is designed as a cylinder element
  • the cylinder element has, at least in a sealing area of the outer lateral surface facing the bearing part, a sealing surface which is in sliding contact with the bearing part and which is preferably formed from polytetrafluoroethylene.
  • a sealing surface represents a sealing element which is designed as part of the joint device, in which case there is an embodiment as part of the swivel part of the joint device.
  • the “sliding contact” between the bearing part and the swivel part designed as a cylinder element is understood in this context to mean a contact in which a sealing effect is established between the sealing area and the sealing surface, which prevents fluids from passing over the sealing area.
  • Such a design of the joint device is particularly advantageous if a connection is formed between the joint device and the supply opening in the area of the sealing surface, so that the leakage in the form of such a connection is enclosed by the sealing element, so that the respective fluid does not start from the cooking chamber can penetrate to this connection and consequently also not to the supply opening.
  • a corresponding connection point is formed by an opening in the bearing part of the joint device, the on the Cylinder element formed sealing surface covers an edge of the opening at least in the operating position of the at least one heating device. This ensures that the opening is sealed, at least when the cooking device is in operation.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the at least one bearing part has at least one sealing element which, as a rotary seal, engages in a sealing manner with an outer lateral surface of the cylinder element.
  • a “rotary seal” is to be understood here to mean such a dynamic seal in which the parts which are sealed off from one another move in the form of a rotary movement relative to one another.
  • Such a sealing element is in sealing contact with the outer circumferential surface of the cylinder element at least when the at least one heating device is in its operating position.
  • the sealing element is advantageously inserted in a groove formed on the bearing part, the groove surrounding a connection of the joint device, through which the heating device is connected to the supply opening, starting from the joint device.
  • the sealing element is suitable for preventing a passage of a fluid starting from the cooking chamber in the direction of the supply opening and in this way sealing the supply opening.
  • a sealing element designed as proposed here is subject to a shear stress in the course of a transfer of the heating device between its operating position and its cleaning position and an associated pivoting of the pivoting part.
  • the outer lateral surface of the sealing element has a low coefficient of friction in order to keep static friction and sliding friction between the sealing element and the swivel part as low as possible.
  • the joint device has at least two cylindrical swivel parts which are arranged on the bearing part, preferably at opposite ends of the bearing part, and the heating device is connected at least to the two swivel parts.
  • Such a design of the swivel parts can be used particularly well to arrange a supply connection of the at least one heating device in an intermediate space which is formed between the swivel parts. With such a configuration, the supply line can be led through the supply opening into the cooking space and can be connected in the cooking space in the space mentioned to the supply connection of the heating device. The heating device is therefore completely inside the cooking space.
  • an arrangement of at least two swivel parts represents a kind of "dissolution" of a single swivel part into several individual parts, so that additional space is created on the bearing part that can be used for other purposes. This space is larger the further apart the individual swivel parts are arranged.
  • an arrangement of two swivel parts at opposite ends of the bearing device can be particularly advantageous, since this arrangement enables the greatest possible clearance between the swivel parts.
  • the respective ring-shaped sealing elements can be formed particularly easily between an outer lateral surface of the swivel parts and the bearing part, the bearing part completely enclosing the swivel parts at least in an area which interacts with the swivel parts.
  • such a cooking device is particularly advantageous, the articulation device of which has a grease scraper that extends at least over part of a length of the articulation device, the grease scraper being transferred from its cleaning position to its operating position or vice versa in the course of transferring the heating device sliding contact with the bearing part and / or the swivel part occurs.
  • a grease scraper can at least slow down, advantageously completely prevent contamination of the joint device.
  • "sticking" of the swivel part to the bearing part is reduced as a result of the penetration of grease into the joint device, so that the heating device can be permanently transferred from its operating position to its cleaning position.
  • the fat scraper advantageously extends over an entire length of the joint device, so that the entry of fat into the joint device is substantially completely prevented.
  • the grease wiper extends along the outer lateral surface of the cylinder element, advantageously parallel to the swivel axis of the cylinder element.
  • the at least one bearing part advantageously completely enclosing the at least one swivel part and thus shielding it from the cooking space.
  • grease or other undesirable dirt can only enter the joint device at the points at which the heating device is led out of the joint device. Sealing of the joint device can consequently be reduced to this point.
  • the at least one swivel part is positively connected to the at least one bearing part by means of at least one closing element, preferably by means of two closing elements.
  • at least one closing element preferably by means of two closing elements.
  • an enclosure and thus a form-fitting enclosure of the swivel element is only in the form of the closure elements, the swivel part being in direct contact with the cooking space.
  • the formation of two closing elements is advantageous insofar as the heating device, which is connected to the pivoting part, can prevent the arrangement of a single closing element, since such a closing element could not be opened "over the heating device", provided the heating device starts from an outer circumferential surface of the swivel part and not from the end faces of it extends into the cooking space.
  • a single closing element can be advantageous, which extends over an entire length of the joint device and completely surrounds the pivoting part, with the exception of its end faces.
  • such a closing element is particularly advantageous, which is formed by a partially cylindrical clip which at least partially encompasses the at least one pivoting part and engages with the bearing part in a manner that transmits force.
  • the power transmission is preferably carried out by means of a positive connection.
  • the closing element is advantageously formed from a material which forms a pronounced elastic region, in particular from a plastic or a metal. Such a closing element can in particular be removed from the bearing part by deforming it to a small extent and in this way the positive connection with the bearing part is released.
  • the cooking device comprises a cooking space enclosed by the cooking space walls, at least one steam source, by means of which a steam volume flow for heating the cooking space can be generated. Furthermore, the cooking device comprises at least one heating device which is arranged at least partially within the cooking space and which comprises at least one supply connection, by means of which the heating device can be supplied with energy. At least one cooking chamber wall has at least one supply opening, through which the at least one heating device projects into the cooking chamber, the cooking chamber being sealed by means of at least one sealing element in such a way that fluid transfer from the cooking chamber through the at least one supply opening is substantially prevented and the at least one heating device can be converted from an operating position into a cleaning position by cooperation with at least one joint device.
  • the at least one sealing element and the at least one joint device are arranged spatially separated from one another, the sealing element being designed to be elastic in such a way that it maintains its sealing effect at least in the course of a transfer of the at least one heating device from its operating position into its cleaning position or vice versa.
  • the cooking appliance has many advantages. In particular, it has been found that it can be particularly advantageous for the longevity of the at least one sealing element if it is not designed as part of the at least one joint device. In this way, the at least one sealing element can be constructed and installed essentially free of influences which result from the construction of the at least one joint device. It is therefore possible with the cooking appliance to align the at least one sealing element solely and exclusively for the purpose of sealing the at least one supply opening, without at least partially having to take over a function of the at least one joint device.
  • the functions of the individual components "articulation device” and “sealing element” can be planned and carried out specifically for the respective component, which avoids entering into constructive compromises, as can be found in the prior art, and helps to improve the performance of the individual components.
  • a further particular advantage has been found to be that the construction of the at least one joint device is cheaper in comparison to the prior art than in known cooking appliances, which is particularly related to the fact that the at least one sealing element is designed separately from the joint device.
  • the cooking appliance not only to be spatially separate from the articulated device and the sealing element, but also from an economic point of view.
  • the steam source can be arranged inside the cooking space. Alternatively, it is possible to arrange the steam source outside the cooking space in the cooking device. The arrangement of the steam source outside the cooking space enables the steam volume flow in the cooking space to be influenced better.
  • a preferred embodiment of the cooking appliance therefore has at least one steam inlet opening, by means of which a steam volume flow can be introduced into the cooking chamber, and at least one steam outlet opening, by means of which a fluid volume flow can be discharged from the cooking chamber.
  • any type of component which is suitable for heating the cooking space can be grasped under a "heating device" in the sense of the present application, the heating device being arranged at least partially within the cooking space.
  • a heating device is formed by an electrical resistance heater which runs in the form of one or more heating rods bent in a meandering shape within the cooking space.
  • Such a heating device is typically arranged just below an upper cooking chamber wall, the cooking chamber ceiling, the heating device advantageously being located in one plane parallel to the cooking chamber ceiling. In such cases, the distance between the heating device and the ceiling of the cooking space is typically a few millimeters to a few centimeters.
  • the at least one heating device is advantageously arranged entirely within the cooking space.
  • at least part of the heating device is located outside the cooking space. This is particularly relevant in connection with the supply opening mentioned, through which the at least one heating device projects into the cooking space.
  • heating device is interpreted to mean that each part of the heating device is suitable for generating thermal energy, it is conceivable that a part of the heating device is also present on a side of the supply opening facing away from the cooking chamber, which part is in the course of a Operation of the same warmed.
  • a “supply connection” is understood to mean a connection by means of which a connection of the at least one heating device to an energy source is possible.
  • the supply connection is generally formed by so-called connecting lugs which can be connected to an electrical conductor, so that the at least one heating device can be connected to a power supply system.
  • the at least one heating device is one which can be acted upon by a heat transfer fluid, in particular water.
  • the at least one supply connection is ideally suitable for being tightly connected to an inflow line which carries the heat transfer medium.
  • the at least one supply connection is advantageously formed outside of the cooking space on the at least one heating device, it is nevertheless readily conceivable to arrange the supply connection inside the cooking space. This is not of primary importance for the success of the cooking appliance.
  • Avoiding the passage of a fluid through the supply opening “essentially” means in the sense of the present application that minimal leaks of the at least one sealing element are entirely tolerable.
  • the sealing element only has to be suitable for acting in such a way that the supply opening is sealed. Sealing elements that do not have this suitability from the outset are unsuitable for the cooking appliance. Insofar as an operation of the cooking device despite the use of a suitable sealing element causes a portion of the steam volume flow to pass through the supply opening, the associated cooking device nevertheless falls under the wording of claim 1, provided that no significant quantities of steam or other fluid pass through the supply opening.
  • the at least one sealing element seals the at least one supply opening directly. It is only important that the sealing element is arranged on or in the cooking space in such a way that a passage of a fluid through the supply opening is prevented. It is thus conceivable, for example, that the at least one sealing element is arranged in front of the supply opening, for example in connection with a sealing housing that surrounds the supply opening. Such a sealing housing can be sealed against the cooking space by means of the sealing element, which leads to the fact that a transfer of fluid from the cooking space into the sealing housing is blocked. Consequently, in such a case, an overflow of the respective fluid through the supply opening is blocked, so that the at least one sealing element acts.
  • a “spatially separate" arrangement of the at least one joint device and the at least one sealing element is - as already mentioned above - to be understood to mean that the sealing element and the joint device are not implemented in or on a common component, so that the seal is spatially and functionally separated the supply opening and the joint for the pivoting of the heating device is present.
  • the joint device primarily only takes over an articulated function while a sealing function takes place elsewhere at least by means of the at least one sealing element. It goes without saying that this does not preclude the fact that, in addition to the at least one spatially separate sealing element, there is at least one further sealing element which is spatially combined with the joint device, that is to say is designed as part of the joint device.
  • the "spatially separated" arrangement is not necessarily to be interpreted in such a way that the at least one sealing element and the at least one joint device do not abut one another.
  • the joint device and the sealing element have direct contact with one another, for example the sealing element lies flat against a wall or the like of the joint device. It is only essential to the invention that the sealing element is not part of the joint device and conversely the joint device is not part of the sealing element.
  • the elastic design of the at least one sealing element makes it possible to deform the same without leaving plastic deformations.
  • the sealing element is able to follow the movement of the at least one heating device, which it executes in the course of the transition from the operating position into the cleaning position and back again. In other words, the sealing engagement of the sealing element with its corresponding sealing surfaces is not disturbed by the pivoting of the heating device and the sealing effect is maintained accordingly.
  • Such a sealing element is advantageously formed from an elastic plastic, preferably silicone.
  • the at least one articulation device comprises at least one path limiting device which has at least one edging element, the edging element at least indirectly engaging with the at least one heating device in the cleaning position and thus limiting its movement.
  • Such an articulation device can be implemented in a particularly simple manner, since essentially only the edging element is used in a function as a travel limiting element in order to limit a pivoting of the at least one heating device to a desired dimension.
  • Such an articulated device can essentially do without a special guide mechanism for the heating device and can be essentially freely movable between the operating position and the cleaning position, wherein an appreciable translational movement should advantageously be avoided. The latter serves in particular to protect the supply connection or a connection that it forms with a supply line.
  • “Indirect engagement” of the edging element with the at least one heating device is understood to mean that the edging element does not necessarily have to come into direct contact with the heating device. Instead, it is also conceivable that the bordering element only comes into contact with a contact element which is connected to the heating device. A stop sleeve is particularly conceivable here, which prevents damage to the at least one heating device as a result of a stop on the bordering element.
  • a further advantageous embodiment of the cooking device comprises a movement element which interacts with the edging element and is connected to the at least one heating device, the edging element enclosing the movement element in such a way that the movement element can be pivoted at least between a zero position and a pivoting position within the edging element.
  • a movement element is particularly well suited to technically implement a path limitation for the at least one heating device.
  • the movement element encloses at least a part of the at least one heating device, advantageously encompasses a rod-shaped section of the at least one heating device.
  • the movement element and the heating device are connected to one another in a way that transmits force, so that a tilting of the movement element within the edging element simultaneously results in a “tilting” of the at least one heating device.
  • the movement element serves to transfer the path limitation created by the edging element to the at least one heating device.
  • the bordering element is formed by a C-profile, the opposite short legs having a profile stub at their ends facing away from the connecting leg.
  • the movement element is positioned within a space enclosed by the C-profile.
  • This is advantageously formed by a round or angular disc which encompasses at least part of the at least one heating device in such a way that direct contact between the heating device and the bordering element is at least substantially, preferably completely, prevented.
  • the at least one border element of the at least one joint device comprises a cylindrical sleeve, the movement element being formed by an at least partially cylindrical rotating element arranged in an interior of the cylindrical sleeve.
  • the movement element can ideally not be moved in the direction of a longitudinal axis of the edging element or at least not to a considerable extent.
  • translational relative displacements between the edging element and the movement element which only result from dimensional tolerances or elastic deformation components, are not significant movements.
  • the movement element should be rotatable about the longitudinal axis of the edging element, namely between a zero position and a pivoting position, the zero position of the movement element corresponding to the operating position of the heating device and the pivoting position of the movement element corresponding to the cleaning position of the heating device.
  • the cooking appliance comprises at least one holding element, by means of which the at least one heating device can be locked in its operating position, the holding element preferably interlocking with the heating device.
  • a holding element can be in a wide variety of forms.
  • a push button system to be used, with corresponding push button elements being arranged on at least one cooking chamber wall and on the at least one heating device, which can interlock positively with one another.
  • Such a holding element is particularly easy to open and close again.
  • the holding element is formed by a rotatable, L-shaped profile, which can be rotated between a holding position and a release position. In the holding position, the profile blocks movement of the at least one heating device and in this way locks it in its operating position. In the release position, however, the heating device can be pivoted by means of the at least one joint device.
  • the at least one sealing element is connected at least both to the cooking chamber wall containing the at least one supply opening and to the at least one heating device.
  • a sealing element is suitable for directly sealing the supply opening through which the at least one heating device projects into the cooking space, since it acts directly at the point at which the undesired leakage is present. This is so far Particularly favorable when a movement of the heating device in the course of its transfer from the operating position into the cleaning position in the area of the supply opening is essentially reduced to one rotation. In contrast, there are no significant translational movements. The consequence of this is that the at least one sealing element is only slightly loaded and does not suffer excessive deformations in terms of amount. This in turn favors the durability of the at least one sealing element and its reliability.
  • the at least one sealing element is connected in a force-transmitting manner to its respective corresponding sealing surfaces.
  • Such a connection of the sealing element to the adjacent components prevents the sealing element from inadvertently slipping during use of the cooking appliance or from carrying out any other undesired movements.
  • the force-transmitting connection can be particularly easily by means of a force connection, e.g. by means of gluing, or by means of a form fit, e.g. by means of clamps.
  • the at least one sealing element has at least one elongated pipe section and at least one flange section, the flange section preferably adjoining one end of the pipe section and projecting radially outwards relative to the pipe section.
  • a sealing element is particularly well suited for sealing a typical heating device against the cooking chamber wall containing the supply opening.
  • a typical heating device is namely formed by rod-shaped heating lines, each of which has a circular cross section.
  • the flange section By means of the flange section, it is possible at the same time to connect the at least one sealing element to the cooking chamber wall, which contains the supply opening, to form a flat contact. In this way, the supply opening can be sealed particularly efficiently. "Fitting" a part of the at least one sealing element to the heating device also makes it easier for the sealing element to absorb movement of the heating device and to deform it in a corresponding manner. In particular, there is between the heater and the sealing element in this case no play that could lead to a leak if the sealing element moves.
  • such a sealing element is arranged in such a way that the pipe section extends from the flange section in a direction facing away from the cooking chamber.
  • the sealing element is also at least partially outside the cooking space, in particular the at least one tube section can be arranged outside the cooking space. This is particularly advantageous not only for the assembly of the at least one sealing element. Another advantage of this arrangement is that the sealing element is in a region with relatively low temperatures.
  • the at least one sealing element its pipe section tapers, the pipe section preferably being rotationally symmetrical.
  • a taper of the pipe section means that a wall thickness of the pipe section is greater in a region near the foot, in which the flange section advantageously adjoins, than in an end region which faces away from the flange section.
  • an inner diameter of the pipe section is smaller than an outer diameter of the heating device, so that a tangential tensile stress is established in the pipe section of the sealing element.
  • a design of the pipe section means that the pipe section has to be “pulled” onto a part of the at least one heating device, a contact pressure being formed between the sealing element and the heating device. This contact pressure favors a sealing effect of the at least one sealing element, since the at least one sealing element and the at least one heating device are each pressed locally against one another. This "pressing together" of the sealing element and the heating device leads to an expansion of the tube section of the sealing element and a consequent tangential tensile stress.
  • At least part of the flange section, preferably the entire flange section, of the at least one sealing element is clamped between the cooking space wall containing the supply opening and a clamping element, so that at least in the part of the flange section there is a perpendicular to a flange surface acts compressive stress.
  • This design has at least two advantages: on the one hand, clamping the flange section between the cooking space wall and the clamping element is a simple method for connecting the at least one sealing element to the cooking space wall in a manner that transmits force. Accidental slipping or any other unintentional movement of the clamping element is therefore prevented.
  • the clamping of the sealing element results in an increased sealing effect, since the formation of unwanted flow channels between the flange section and the associated cooking chamber wall is "overpressed", that is to say cannot arise under the action of pressure. It goes without saying that this improves the sealing effect of the sealing element, in particular with regard to the durability of the sealing element.
  • the at least one clamping element can be formed by the at least one border element in an advantageous embodiment of the cooking appliance. This means that in such an embodiment the flange section is clamped to the cooking chamber wall containing the supply opening by means of the edging element.
  • the sealing element In order to relieve the load on the material of the at least one sealing element, it can also be particularly useful to design the flange section of the at least one sealing element in a wave-like and / or meandering manner.
  • the sealing element is able to absorb large expansions in terms of magnitude, which can occur as a result of a movement of the at least one heating device.
  • the wavy and / or meandering design of the flange section can “pull straight” in the course of such a movement of the heating device, a certain deformation path of the sealing element being absorbed without an expansion of the material of the sealing element.
  • the at least one sealing element is formed in one piece, in particular cast.
  • the formation of the at least one sealing element of silicone is particularly suitable here.
  • a one-piece production offers the particular advantage that the finished sealing element has no joints, which usually form a weak point of a component.
  • a one-piece sealing element requires no further processing and is particularly easy and inexpensive to manufacture, in particular by means of an injection molding process. This applies all the more if the sealing element is cast in large numbers using an injection molding process.
  • the cooking device comprises a cooking space enclosed by the cooking space walls, at least one steam source, by means of which a steam volume flow for heating the cooking space can be generated. Furthermore, the cooking device comprises at least one heating device which is arranged at least partially within the cooking space and which comprises at least one supply connection, by means of which the heating device can be supplied with energy, that is to say can be connected to a supply line by means of the supply connection. At least one cooking space wall of the cooking device has at least one supply opening, through which the at least one heating device extends into the cooking space, the supply opening being sealed, so that a transfer of fluid starting from the cooking space through the at least one supply opening is substantially prevented .
  • the at least one heating device interacts with at least one joint device, so that it can be transferred from an operating position to a cleaning position.
  • the at least one joint device can be formed by an elastically deformable block body, the block body interacting with at least part of an underside of the at least one heating device, so that the at least one heating device can be at least partially supported by means of the block body, the block body in a cleaning position of the heating device is elastically deformed.
  • the block body is suitable for supporting the heating device and for this purpose interacts with an underside of the heating device or at least with a part thereof. This has the effect that even with a "loose” heating device, the heating device cannot fall uncontrollably and “fall” due to gravity. Instead, the heating device is held by the block body, so that the heating device, even in its loose or detached state, is not automatically transferred to the cleaning position, in particular not solely due to the force of gravity. By using the block body, it is thus possible to loosen the heating device and then let go of it again without having to fasten it. It is not necessary to transfer the heating device directly to a “safe position”, this safe position generally representing the cleaning position of the heating device in the prior art.
  • the heating device can carry out at least a certain movement by simply releasing it from the operating position, the block body being deformed elastically due to the effect of the weight of the heating device.
  • the material of the block body is compressed and / or stretched, which leads to stiffening.
  • To A certain deflection of the heating device immediately results in a balance of forces between the self-weight of the heating device and a restoring force exerted by the block body, so that the heating device comes to rest on the block body or supported by the block body.
  • such a "rest position" which the loose heating device assumes solely under the influence of its weight can be at different distances from the operating position.
  • the heating device is transferred into the cleaning position against the restoring force of the block body, which increases due to the increasing elastic deformation thereof. This means that the heating device must be moved against the block body by applying an external force, the latter becoming increasingly elastically deformed. This elastic deformation is accompanied by the formation of the restoring force in the block body, which counteracts the desired movement. When the heating device has reached its cleaning position and is then released, it is automatically moved back at least part of the distance covered, solely because of the restoring force emanating from the block body.
  • this automatic return of the heating device can be carried out quickly and with the formation of a comparatively large force or also very slowly.
  • the latter variant is generally advantageous for convenient handling of the heating device.
  • a further advantage has been found to be that damage to the heating device in the course of an unwanted removal of the heating device from its operating position is essentially ruled out.
  • the heating device is usually locked in its operating position by means of a locking means. Such means can, however, be released in an undesired manner, for example by an unintentional collision of the locking means with other objects or by improper operation of the locking means.
  • the support of the heating device by means of the block body ensures that a solution of the heating device does not result in any significant movement of the same, since the block body supports the heating device. In particular, an uncontrolled opening of the heating device described above is prevented. Instead, using the joint device, the heating device can only move independently to a certain extent.
  • the steam source can be arranged inside the cooking space. Alternatively, it is possible to arrange the steam source outside the cooking space in the cooking device. The arrangement of the steam source outside the cooking space enables the steam volume flow in the cooking space to be influenced better.
  • a preferred embodiment of the cooking appliance therefore has at least one steam inlet opening, by means of which a steam volume flow can be introduced into the cooking chamber, and at least one steam outlet opening, by means of which a fluid volume flow can be discharged from the cooking chamber.
  • any type of component which is suitable for heating the cooking space can be grasped under a "heating device" in the sense of the present application, the heating device being arranged at least partially within the cooking space.
  • a heating device is formed by an electrical resistance heater which runs in the form of one or more heating rods bent in a meandering shape within the cooking space.
  • Such a heating device is typically arranged just below an upper cooking chamber wall, the cooking chamber ceiling, the heating device advantageously being located in one plane parallel to the cooking chamber ceiling. In such cases, the distance between the heating device and the ceiling of the cooking space is typically a few millimeters to a few centimeters.
  • the at least one heating device is advantageously arranged entirely within the cooking space.
  • at least part of the heating device is located outside the cooking space. This is particularly relevant in connection with the supply opening mentioned, through which the at least one heating device projects into the cooking space.
  • heating device is interpreted to mean that each part of the heating device is suitable for generating thermal energy, it is conceivable that a part of the heating device is also present on a side of the supply opening facing away from the cooking chamber, which part is in the course of a Operation of the same warmed.
  • a “supply connection” is understood to mean a connection by means of which a connection of the at least one heating device to an energy source is possible.
  • the supply connection generally has so-called connection lugs is formed, which can be connected to an electrical conductor, so that the at least one heating device can be connected to a power grid.
  • the at least one heating device is one which can be acted upon with a heat transfer fluid, in particular with water.
  • the at least one supply connection is ideally suitable for being tightly connected to an inflow line which carries the heat transfer medium.
  • the at least one supply connection is advantageously formed outside of the cooking space on the at least one heating device, it is nevertheless readily conceivable to arrange the supply connection inside the cooking space. This is not of primary importance for the success of the cooking device according to the invention.
  • a “block body” is understood to mean a component which has dimensions worth mentioning in all three spatial directions. It is not absolutely necessary here for the block body to be cuboid or to have a regular geometry in some other way. Furthermore, it is not imperative, although preferred, that the block body is solid.
  • the block body is in any case to be regarded as "elastically deformable” if it has a pronounced elastic region in which it can be deformed and deformed back again without plastic deformation remaining. Such a material behavior can be found in particular in the case of elastomers, the use of silicone being particularly advantageous here.
  • the block body completely surrounds at least one end section of the at least one heating device facing the cooking space wall containing the supply opening, the end section being arranged in at least one recess in the block body which extends through the same.
  • This bordering of the heating device is particularly advantageous for the assembly, since the block body, which forms the joint device, directly as a molded part together with the Heating device can be installed.
  • this type of design can be advantageous for multiple use of the block body, as is explained in more detail below in connection with a sealing of the supply opening.
  • the heating device or individual heating loops are advantageously guided through the recesses of the block body described, so that the block body preferably completely surrounds the heating device at least in the mentioned end section.
  • This type of design has the result that part of the block body is above the heating device and part of the block body is below the heating device. In the course of a movement of the heating device, the block body is deformed, the part below the heating device being compressed and the part above the heating device being stretched. In any case, the block body is deformed elastically.
  • the sealing element is in direct contact with the cooking chamber wall containing the supply opening. This simplifies the attachment of the block body, since forces acting on the block body can be dissipated directly into the respective cooking space wall. As a rule, this is the back wall of the cooking space. Furthermore, it goes without saying that the block body is less deformed in the course of a transfer of the heating device from its operating position into its cleaning position, the closer the block body is to one end of the heating device. This is based on the fundamental consideration that the movement carried out by the heating device is at least essentially, preferably exclusively, formed by a rotary movement. A translatory movement component is correspondingly small, advantageously even zero.
  • the block body has a vertically measured thickness which corresponds to at least one outside diameter of the at least one heating device, preferably the outside diameter of the at least one Heater exceeds 0.5 times.
  • a thickness of the block body has the advantage that the block body has a certain rigidity.
  • the “outside diameter of the heating device” is understood to mean a diameter of a heating loop of the heating device, it being assumed for this consideration that the heating device comprises round-shaped heating loops. The latter is not essential for the success of the invention, but is particularly advantageous.
  • the outer diameter mentioned describes the diameter of a heating loop viewed in cross section.
  • the heating device is particularly advantageous if the block body is fixed to the cooking chamber wall containing the supply opening by means of at least one fixing element.
  • the block body must be fixed in a force-transmitting manner on the cooking appliance in order to be able to absorb forces acting on it.
  • Fixing by means of a fixing element is advantageous insofar as the fixing element can be designed to be detachable, so that the block body or the joint device can be detached from the rest of the cooking appliance in a particularly simple manner. This particularly facilitates maintenance of the joint device.
  • a detachable arrangement of the block body on the corresponding cooking chamber wall is all the more important so that the heating device can be detached and possibly serviced or removed.
  • fixing using an adhesive for example, is conceivable. Such a connection cannot be opened and closed in the same way as one using a fixing element.
  • the at least one fixing element is arranged on a front side of the block body, which faces away from the cooking chamber wall containing the supply opening, the fixing element preferably being in full contact with the front side.
  • the front side of the block body designated here is the one that deforms the most during the transfer of the heating device between the operating position and the cleaning position.
  • the arrangement of the fixing element on this front side can ensure that the deformation is limited to a certain maximum dimension.
  • the term “over the entire surface” does not include recesses and structural configurations that are provided in order to connect the heating device to the block body. For example, it is conceivable that the heating device is guided through openings in the fixing element into the block body, so that there is no connection between the fixing element and the front side of the block body in the area in which the heating device runs.
  • the at least one fixing element is particularly advantageous when it is connected in a force-transmitting manner to the cooking chamber wall containing the supply opening by means of at least one mounting element.
  • the block body is fixed at least in part by squeezing the block body between the fixing element and the associated cooking space wall.
  • the assembly means is subjected to a tensile load; the fixing element is clamped against the wall of the cooking space by means of the mounting device.
  • several assembly means are used for this purpose, which are preferably formed by screw bolts.
  • the fixing element is advantageously formed by a thin metal plate that is able to absorb and dissipate corresponding forces.
  • such a cooking device is particularly advantageous, which comprises at least one sealing element, the sealing element having an intermediate space which remains in a region of the supply opening between an outer circumferential surface of the at least one heating device and the cooking chamber wall containing the supply opening seals that a passage of a fluid through the intermediate space is substantially prevented.
  • a sealing element is particularly well suited for sealing the supply opening. It goes without saying that such a sealing element moves from its operating position into its cleaning position in the course of a transfer of the heating device, since the heating device moves. As already explained above, a movement of the heating device is different depending on how far a corresponding point of the heating device is from an axis of rotation about which the heating device can be pivoted.
  • This axis of rotation is usually arranged close to the cooking space wall that contains the supply opening.
  • the formation of a sealing element for sealing the intermediate space between the heating device and the cooking space wall implies that the sealing element is arranged at least in the vicinity of the cooking space wall, preferably even at least partially in a cooking space wall plane. This has the effect that the sealing element has to deform comparatively little between its positions in the course of the transfer of the heating device. This has a positive effect on the longevity of the sealing element.
  • Such a cooking device is particularly advantageous, in which the sealing element is formed by at least part of the block body, the sealing element preferably being located on a rear side of the block body, which faces the cooking chamber wall containing the supply opening.
  • the at least one sealing element is not present as a separate sealing element, but is formed integrally with the block body that forms the joint device.
  • This configuration is particularly easy to implement, since a single component, namely the elastic block body, is one Fills double function. On the one hand it acts as an articulation device for the heating device, on the other hand it contains the at least one sealing element by means of which the supply opening is sealed.
  • an elastic material is particularly favorable for both task areas is particularly favorable here.
  • sealing element it is clear that an elastic material is particularly well suited to absorb the movements carried out by the heating device in the course of their transfer between their positions, without losing the sealing effect.
  • the combined formation of the joint device and sealing element in a one-piece component is particularly advantageous in this respect.
  • the at least one sealing element is designed in the form of a sleeve which is suitable for enclosing at least a part of the at least one heating device, the sealing element extending through the at least one supply opening.
  • the design as a sleeve is particularly well suited for reliably sealing the heating device, since the sleeve encloses the heating device at least over a certain distance.
  • a sealing effect of the sealing element thus does not depend exclusively on a sealing contact of the sealing element on the heating device at a discrete sealing point, but rather on a contact of the sealing element over a certain sealing distance.
  • This embodiment is advantageous in terms of its reliability of the seal compared to a discreetly fitting seal. The latter applies in particular to deformations that the sealing element experiences. In other words, the loss of sealing contact between the sealing element and the heating device is reduced, provided that the sealing element encloses part of the heating device in a sleeve-like manner.
  • an outer diameter of the sealing element exceeds an inner diameter of the at least one supply opening, so that the at least one sealing element is in sealing contact with an edge of the at least one supply opening, preferably the edge is completely enclosed in the at least one sealing element. If the outer diameter of the sealing element exceeds the inner diameter of the supply opening, the sealing element must literally be “forced” into the supply opening. The result of this is that a compressive stress is formed in the sealing element, with an outer lateral surface pressing against the edge of the supply opening. This pressure connection is particularly favorable for sealing the intermediate space between the heating device and the edge of the supply opening.
  • sealing element surrounds the edge of the supply opening, so that the sealing element is at least partially flat against the cooking space wall that contains the supply opening.
  • a flow path that a particle would have to cover starting from the cooking space in order to escape from the cooking space through the supply opening is thereby enlarged, which has a favorable effect on the sealing effect of the sealing element.
  • Such a sealing element is particularly suitable for maintaining a reliable sealing effect throughout despite the deformations occurring.
  • the cooking device comprises at least one blocking element, which is connected in a force-transmitting manner to the at least one heating device and supports the supply line against the block body in such a way that pulling the supply line out of the block body in the direction of the cooking chamber is blocked.
  • a blocking element can in particular be designed in the form of a clamping disk which is connected to the heating device.
  • the blocking element ensures that the heating device is not accidentally pulled out of the block body or, conversely, the block body is moved relative to the heating device.
  • the blocking element and the block body form a positive connection. It goes without saying that a certain pressing of the blocking element into the block body is possible since the block body is elastically deformable.
  • the block body will not withstand any force, so that it can be possible to pull the heating device out of the block body using an appropriate force despite the blocking element. It turns out that "pulling" the heating device out of the block body is only possible if the block body surrounds or encloses at least a part of the heating device. Such an embodiment is - as described above - not mandatory for the present invention, but can nevertheless be particularly advantageous, as already explained above.
  • the blocking element can also be easily supported against this part of the block body, that is to say against the sealing element. This is basically irrelevant for functionality.
  • the blocking element is arranged at one end of the block body, preferably at an end facing away from the front side of the block body.
  • the at least one heating device can be locked in its operating position by means of a holding device, the holding device preferably being formed by at least one form-locking element, in particular a push button.
  • Fixing the heating device using the joint device is not absolutely necessary, which makes a significant difference to the prior art. It has already been explained that due to the use of the block body, the heating device remains in one position even without external fixation, in which it cannot "fall down” directly. This is also prevented by the block body which supports the heating device. Nevertheless, the block body deforms at least to a certain extent under the weight of the heating device.
  • the method according to the invention for operating a cooking appliance is characterized in that the joint device is at least partially elastically deformed in the course of the transfer of the heating device from its operating position into its cleaning position.
  • the joint device is formed by an elastically deformable block body or is implemented in some other way.
  • the inventive idea of transferring the heating device between its positions by means of an elastically deforming joint device resides in both the subject matter of claim 1 and the subject matter of claim 15.
  • the method according to the invention like the cooking device according to the invention, has the advantage that the articulation device, when the heating device is transferred from its operating position into its cleaning position, forms a restoring force which is directed against the movement of the heating device.
  • the joint device thus automatically supports the heating device and in this way prevents an uncontrolled and, above all, unwanted "crash" of the loose heating device.
  • the method according to the invention is particularly simple to carry out by means of the cooking device according to the invention.
  • a cooking appliance 101 which has a cooking space 103 enclosed by cooking space walls 102. Furthermore, the cooking device 101 comprises a heating device 104, which is arranged below a cooking space ceiling 125. A distance between the cooking space ceiling 125 and the heating device 104 is approximately 3 cm. The heating device 104 is on a cooking space wall 102, preferably led out of the cooking space 103 on a rear wall 126 of the cooking space as shown here.
  • the Figures 3 to 6 show a first embodiment of the invention.
  • the sealing element 105 is arranged in a supply opening of the cooking space rear wall 126.
  • the sealing element 105 penetrates the cooking space rear wall 126.
  • a cooking space side 109 of the sealing element 105 is arranged inside the cooking space 102 and lies against a surface of a cooking space wall 102, here the cooking space rear wall 126.
  • the sealing element 105 lies against the heating element 104 with a housing side 110 outside the cooking chamber 102.
  • the sealing element 105 has a pipe section 124 and a flange section 113, the flange section 113 projecting radially outwards relative to the pipe section 124.
  • the sealing element 105 tapers conically between the cooking chamber side 109 and the housing side 110 or between the flange section 113 and the pipe section 124.
  • the pipe section 124 is rotationally symmetrical.
  • the flange section 113 encloses a cooking chamber opening 111 of the sealing element 105.
  • the flange section 113 bears against the cooking chamber rear wall 126, in particular against a surface of the cooking chamber rear wall 126 facing the cooking chamber 103.
  • the flange section 113 has a radially outer contact section 114, which is arranged between the cooking space wall 102 and the at least one bearing part 107.
  • the sealing element 105 is preferably connected to the bearing section 114 in a force-locking manner with the cooking chamber wall 102 and the at least one bearing part 107.
  • the contact section 114 can in particular be held clamped between the cooking space wall 102 and the at least one bearing part 107.
  • the flange section 113 of the sealing element 105 is wave-shaped and / or meandering.
  • the sealing element 105 supplies material which can be squeezed together during fastening and thus improves the sealing effect.
  • the sealing element 105 preferably has knobs and / or ribs in the contact section 114 and / or has a labyrinth-like surface structure.
  • the flange section 113 prefferably has a connecting section 115, in particular a radially inner section.
  • This connecting section 115 which is arranged between the radially outer contact section 114 and the cooking chamber opening 111, has a connecting element 116, which is designed as a latching hook for engaging in a Mounting recess 117 of the bearing part 107 is provided and the assembly of the sealing element 105 facilitated.
  • the cooking chamber opening 111 of the sealing element 105 preferably surrounds a plurality of heating devices 104.
  • the sealing element 105 has a plurality of housing openings 112, each of which encloses a single one of the heating device 104 or a single rod section of a heating device 104.
  • the bearing recess 121 has two bearing edges, one bearing edge in the operating position and the other bearing edge in the cleaning position serving as a stop for a pivoting part 108 movable between an operating position and a cleaning position.
  • the bearing edge which serves as a stop for the pivoting part 108 in the cleaning position is also referred to as a path limiting device 123.
  • FIGS. 7 to 9 show a second embodiment, in which the two bearing wings 119 of the bearing part 107 each have an at least partially cylindrical bearing recess 121, in which a pivot part 108 of the articulated device 106 is movably mounted between an operating position and a cleaning position. Cylindrical swivel part 108 is received in the bearing recess 121.
  • the pivot part 108 is positively connected to the at least one bearing part 107 by means of at least one closing element 718, preferably as shown here by means of two closing elements 718.
  • the closing element 718 is formed as a partially cylindrical clip, which at least partially encompasses the pivot part 108 and engages with the bearing part 107 in a manner that transmits force.
  • the closing element 718 has a cover 120 at least in sections on the end face. This cover 120 at least partially covers the outer radius of a swivel part 108, as a result of which a translational movement of the at least one swivel part 108 parallel to the swivel axis is limited.
  • FIGS Figures 10 to 12 A third embodiment is shown in FIGS Figures 10 to 12 shown.
  • the embodiment includes one in the Figures 1 and 2 Cooking appliance 101 shown, on the cooking space rear wall 126 of which an articulation device 701 is arranged.
  • a heating device 702 which interacts with the joint device 701 can be pivoted between an operating position and a cleaning position.
  • the heating device 702 is formed by a total of two heating loops 703, which are each composed of a plurality of line elements 704.
  • the heating loops 703 are meandering and extend in a common plane within a cooking space of the cooking device. In the operating position, the heating device 702 is oriented approximately horizontally, so that the plane in which the heating loops 703 are located is oriented horizontally.
  • the heating device 702 In the In the cleaning position, the heating device 702 is pivoted with respect to its operating position. In order to achieve such a pivoting, the heating device 702 is connected to a total of two pivoting parts 705 of the joint device 701.
  • the swivel parts 705 can be swiveled relative to a bearing part 706 which, like the swivel parts 705, is part of the joint device 701, the swivel parts 705 being mounted on the bearing part 706.
  • the bearing part 706 has a partially cylindrical receptacle in which the pivot parts 705 are mounted. Furthermore, the bearing part 706 comprises a flat rear side 707, which can be mounted directly on the rear wall of the cooking chamber, not shown. The bearing part 706 has a rectangular opening 708 in its rear side 707. The pivot parts 705 are arranged on opposite ends of the bearing part 706. The swivel parts 705 are cylindrical and pivotally mounted on the bearing part 706. Between the swivel parts 705 there is an intermediate space 709 which is formed within the articulation device 701.
  • the heating device 702 serves to couple the swivel parts 705.
  • the heating loops 703 extend in a direction parallel to a swivel axis of the swivel parts 705.
  • the heating loops 703 extend from the end faces 711 of the pivoting parts 705 facing away from one another into the cooking chamber 103.
  • the articulation device 701 is placed on the cooking space rear wall 126 in such a way that the opening 708 of the bearing part 706 covers a supply opening, not shown.
  • This way it is possible to get one in Figure 4 lead supply line 122 shown through the supply opening and through the opening 708 in the joint device 701, wherein the supply line 122 can be led particularly well into the space 709, which is located between the pivoting parts 705.
  • Supply connections 713 of the heating loops 703 are located on mutually facing end faces 712 of the swivel parts 705.
  • the supply line 122 can be connected to these supply connections 713 and the heating device 702 can be supplied with energy in this way.
  • the heating device 702 is formed by an electrical resistance heater and the supply line 122 by an electrical line.
  • the heating device 702 is arranged completely inside the cooking space, since no part of the heating device 702 is led out of the cooking space through the supply opening. Instead, the supply line 122 is led into the cooking space.
  • the swivel parts 705 are fixed to the bearing part 706 by means of a closing element in the form of a cover cap 714.
  • This cover cap 714 has a part-cylindrical region that cooperates with the bearing part 706 in such a way that the swivel parts 705 are guided with their entire outer lateral surface.
  • the cover cap 714 is positively connected to the bearing part 706 in the manner of a latching system, latching lugs (not shown) engaging in a form-fitting manner with corresponding receptacles of the bearing part 706.
  • the joint device 701 comprises two sealing elements 715, which are ring-shaped and are arranged on the bearing part 706 as rotary sealing elements.
  • the sealing elements 715 seal a respective intermediate joint which is present between a respective pivot part 705 and the bearing part 706. It goes without saying that when the heating device 702 is transferred from the operating position into the cleaning position or vice versa, the swivel parts 705 are rotated relative to the bearing part 706.
  • the sealing elements 715 close the intermediate joint in such a way that, neither with this transfer nor when the joint device 701 is at a standstill, a fluid starting from the cooking chamber can penetrate into the joint device 701 through the intermediate joint.
  • the sealing elements 715 consequently also prevent a fluid in the cooking chamber from passing through the supply opening.
  • the sealing elements 715 are advantageously made of silicone and, when installed, are slightly squeezed between the bearing part 706 and a respective swivel part 705. This ensures that the sealing elements 7015 rest reliably on their respective sealing surfaces and fulfill their sealing effect.
  • the covering cap 714 can be detached from the bearing part 706 in a particularly simple manner, so that access to the intermediate space 709 between the pivoting parts 705 is made possible. After removing the cap 714, the joint device is consequently particularly easy to maintain.
  • a fourth embodiment which is exemplary in the Figures 13 to 15 is shown, comprises a second articulation device 701.
  • the second articulation device 701 Comparable to the first articulation device 701, the second articulation device 701 comprises a bearing part 706, in contrast to the first articulation device 701, however, only a single swivel part 716.
  • the swivel part 716 is designed as an elongated cylinder element, whereby the pivot part 716 extends over the entire length of the bearing part 706.
  • the heating device 702 is connected to the swivel part 716, the heating loops 703 extending into the cooking chamber 103 starting from an outer lateral surface 717 of the swivel part 716.
  • the heating loops 703 of the heating device 702 extend through the swivel part 716 and protrude from the same on a rear side of the bearing part 706.
  • the swivel part 716 is fixed to the bearing part 706 by means of two closing elements 718.
  • the operating principle of the closing elements 718 is similar to that of the cover cap 714 constructed, wherein they have a partially cylindrical region with which they can surround the cylindrical pivot part 716 with a precise fit.
  • latching lugs are formed, by means of which the closing elements 718 can be positively attached to the bearing part 706 and the pivoting part 716 can be fixed in this way to the bearing part 706.
  • the exact geometry of the closing elements 718 results particularly well from the exploded views according to FIGS Figures 14 and 15 .
  • a grease scraper 719 extends along a surface of the pivoting part.
  • This grease scraper 719 is arranged in such a way that in the course of a transfer of the heating device 702 from its operating position into its cleaning position and vice versa into sliding contact with a corresponding scraper edge of the bearing part 706 occurs. This sliding contact causes a grease film deposited on the outer surface of the swivel part 716 to be wiped off and thus prevents the joint device 701 from "smearing".
  • the bearing part 706 of the second exemplary embodiment comparable to that according to the first exemplary embodiment, has a rear opening 708 through which a connection can be established between the joint device and a supply opening, not shown.
  • the heating device 702 itself or its heating loops 703 are passed through the opening 708 and consequently also through the supply opening.
  • the heater 702 is therefore connected to a supply line 122 outside the cooking chamber; in this example, the heating device 702 is therefore only partially positioned within the cooking space 126.
  • the supply opening is sealed.
  • This is implemented here by means of a sealing surface 720 formed on the swivel part 716.
  • the sealing surface 720 extends over part of the outer surface of the swivel part 716 and is positioned such that it completely surrounds a circumferential edge 721 of the opening 708 of the bearing part 706 at least when the heating device 702 is in its operating position.
  • the sealing surface 720 interacts with a corresponding surface of the bearing part 706, a passage of a fluid starting from the cooking space past the sealing surface 720 at least not being possible to any appreciable extent.
  • the sealing surface 720 prevents a passage of a fluid starting from the cooking chamber through the supply opening and is therefore suitable as a sealing element for sealing the supply opening, the latter being indirectly sealed.
  • the sealing surface 720 is flush with the remaining part of the outer surface of the swivel part 716 and is, as it were, designed as part of the swivel part 716.
  • a maximum pivotability of the pivot part 716 relative to the bearing part 706 can be set in different ways. It is particularly simple to limit pivoting of the swivel part 716 by means of a stop of the heating device 702 against the bearing part 706. It is also conceivable to use a separate guide aid or guide device, not shown in the figures, which determines extreme positions of the swivel part 716 relative to the bearing part 706. This is of secondary importance for the success of the invention.
  • a fifth embodiment, which in the Figures 16 to 18 is shown comprises a cooking appliance 901 according to the invention.
  • This cooking appliance 901 has a cooking space 902 which is enclosed by cooking space walls 903, wherein in FIG Figure 16 only a rear wall of the cooking space is shown.
  • the cooking device 901 comprises a heating device 904, which is formed by a total of two heating elements 905. Starting from a supply connection 906, the heating rods 905 run through a supply opening 907 into the cooking space 902. The heating rods 905 are - which cannot be seen in the figures - arranged in a common plane 908 and bent several times, so that they are somewhat "serpentine" run within level 908.
  • the supply connection 906 is formed by connection lugs which are suitable for being connected to a connection line, not shown, by means of which the heating rods 905 can be supplied with electrical current.
  • the supply opening 907 is arranged in the rear wall of the cooking space.
  • the heating device 904 enters the cooking chamber 902 through it, or the heating device 904 projects into the cooking chamber 902 through the supply opening 907. Consequently, in the example shown, a small part of the heating device 904 is located outside the cooking space 902; the essential part of the heating device 904 is nevertheless within the cooking space 902.
  • the heating device 904 is currently in its cleaning position. This can be seen from the fact that the heating device 904 is pivoted with respect to a horizontal, a pivoting angle 909 of approximately 10 ° being present here.
  • the cleaning position allows the user of the cooking device 901 to Figure 16 to reach and clean the upper cooking chamber ceiling, not shown.
  • the pivoting of the heating device 904 starting from its operating position into its cleaning position takes place by means of a joint device 910. This is arranged directly on the rear wall of the cooking space.
  • the articulation device 910 is formed by a path limiting device which is particularly good in the Figures 17 and 18th can be seen.
  • the path limiting device comprises a bordering element 911 and a movement element 912.
  • the bordering element 911 is designed in the form of a modified C-profile which extends in the width direction of the cooking device 901 along the rear wall of the cooking space.
  • the movement element 912 is arranged in an interior 913 of the bordering element 911. This consists of a disc which surrounds the individual heating rods 905 of the heating device 904. This means that the disk has a total of four holes, not shown, through which the heating rods 905 are guided.
  • the movement element 912 is connected to the heating device 904 in a manner that transmits force, in particular welded.
  • the movement element 912 has a front narrow area and a rear wider area.
  • the movement element 912 is basically freely movable in the interior of the bordering element 911.
  • the supply opening 907 is sealed by means of a sealing element 914.
  • “Sealed” is to be understood here as meaning that a passage of a fluid from the cooking space 902 through the supply opening 907 is essentially prevented.
  • the sealing element 914 acts directly on the supply opening 907. It is also conceivable to position the sealing element 914 at another location, provided that such a sealing effect is achieved which leads to a sealing of the supply opening 907.
  • the sealing element 914 is arranged spatially separate from the joint device 910. This means that the sealing element 914 is not part of the joint device 910 itself, but acts separately from it. Nevertheless, it is not excluded that - as in the exemplary embodiment shown - the sealing element 914 and the articulation device 910 touch.
  • the sealing element 914 seals an intermediate space which exists between the heating device 904 and an edge of the supply opening 907, that is to say ultimately the rear wall of the cooking space.
  • the sealing element 914 is in direct contact with both the heating device 904 and the rear wall of the cooking space.
  • the sealing element 914 comprises a pipe section 915 and a flange section 916.
  • the pipe section 915 is rotationally symmetrical. It is advantageous to apply pressure to avoid constructively the pipe section 915 of the sealing element 914 at the edge of the supply opening 907. In this way it can be avoided that the seal is cut by a particularly sharp-edged edge.
  • an outer diameter of the pipe section 915 slightly exceeds an inner diameter of the supply opening 907, so that the pipe section 915 is “pressed” with its outer wall onto the edge of the supply opening 907, which is the case with an adapted design the inner edge of the supply opening can result in an increased sealing effect.
  • An inner diameter of the pipe section 915 is advantageously slightly smaller than an outer diameter of the heating device 904, so that by pulling on the sealing element 914, the pipe section 915 is expanded and a tangential tensile stress is formed in the pipe section 915.
  • the result of this is that the tube section 915 is, as it were, pressed against an outer surface of the respective heating element 905 of the heating device 904, which can improve the sealing effect of the sealing element 914.
  • the flange section 916 adjoins one end of the pipe section 915 and extends radially outward from this end.
  • the flange section 916 has a meandering geometry, which has the advantage that the flange section 916 has a power reserve according to the principle of a bellows.
  • This configuration improves the deformability of the sealing element 914 and ensures that when the heating device 904 is transferred from the operating position into the cleaning position and vice versa, it can absorb the associated movement.
  • the flange section 916 is clamped between the edging element 911 and the rear wall of the cooking chamber via a clamping section, so that a compressive stress is present in the flange section 916. In this way, the sealing element 914 is fixed to the rear wall of the cooking space.
  • the bordering element 911 takes over the function of a clamping element in this case.
  • the heating device 904 is locked in its operating position by means of a holding element, not shown.
  • a locking element 917 is arranged on the heating device 904, with which the holding element can engage in a form-fitting manner. It results in particular from Figure 17 that the moving element 912 and the framing element 911 of the joint device 910 do not interlock positively with one another in the operating position of the heating device 904. In other words, the heating device 904 would move automatically due to its own weight as soon as the holding element is released; It is not possible to absorb a torque by means of the joint device in the operating position of the heating device 904.
  • a sixth embodiment which in the Figures 19 to 21 is shown, comprises a second cooking appliance 901.
  • the articulation device 910 of the second cooking device 901 likewise comprises an edging element 911, which in turn comprises a cylindrical sleeve 918.
  • This cylindrical sleeve 918 is formed by two semi-cylindrical shells 919, which are connected to one another in a force-transmitting manner along two opposite connecting sections 920.
  • the articulation device 910 is arranged in the immediate vicinity of the supply opening 907 of the cooking device 901, only a part of the flange section 916 of the sealing element 914 being clamped between the bordering element 911 and the adjacent cooking space rear wall.
  • the bordering element 911 has an opening 21 on its opposite sides, through which the heating device 904 projects into the cooking chamber 902.
  • the rotating element 922 is connected to the heating device 904, the heating rods 905 of the heating device 911 extending through the same through corresponding recesses in the rotating element 922.
  • the heating device 904 is transferred from its operating position into its cleaning position by means of a rotation of the rotating element 922, which rotates relative to the sleeve 918.
  • a maximum pivoting angle 909 of the heating device 904 is limited by a stop of the heating device 904 at edges 923 of the openings 921.
  • the articulation device 910 of the second exemplary embodiment can also be understood as a travel limitation device.
  • Figure 21 there is an intermediate position of the heating device 904, which is present shortly before the cleaning position is reached. It can be seen that the heating device 904 does not yet abut the edges 923 with the outer lateral surfaces of its heating rods 905.
  • the sealing element 914 of the further cooking device 901 differs from the sealing element 914 of the first cooking device 901 in the configuration of the flange section 916.
  • the second sealing element 914 also has a tube section 915 which is comparable to that of the first sealing element 914. Starting from one end of the pipe section 915, the flange section 916 extends radially outward. However, while in the first sealing element 914 the flange section 916 is formed exclusively by a flat part which extends perpendicular to a longitudinal axis of the pipe section 915, the flange section 916 comprises second sealing element 914, a spherical part 924 and a plane part 925, which are successively connected to the pipe section 915.
  • the spherical part 924 of the flange section 916 lies flat on an outer lateral surface of the rear half-cylinder shell 919 of the joint device 910. In the area in which the half-cylinder shells 919 have their connecting sections, the spherical part 924 is followed by the plane part 925 of the flange section 916. In this way, the sealing element 914 is molded onto the bordering element 911 or the cylindrical sleeve 918. The plane part 925 of the flange section 916 of the sealing element 914 is pressed against the rear wall of the cooking space by means of the rear half-cylinder shell 919 and is thereby fixed on the rear wall of the cooking space.
  • the articulation device 910 of the further cooking device 901 extends partially through the supply opening 907 out of the cooking space 902.
  • the seventh embodiment which in the Figures 22 to 27 is shown, comprises a cooking device 801 which has a cooking space 803 enclosed by cooking space walls 802. Furthermore, the cooking device 801 comprises a heating device 804, which is arranged below a cooking space ceiling 805. A distance between the cooking space ceiling 805 and the heating device 804 is approximately 3 cm.
  • the heating device 804 is led out of the cooking chamber 803 on a rear wall 806 of the cooking chamber, the heating device 804 extending through a supply opening 807. At one end facing away from the cooking space 803, the heating device 804 has a supply connection 808, by means of which the heating device 804 is connected to an in Figure 4 shown supply line 122 can be connected.
  • the heating device 804 is formed here by an electrical resistance heater and comprises a total of two heating loops, which - in an operating position of the Heating device 804 - extend in a meandering shape in a plane 809 parallel to the cooking space ceiling 805.
  • the heating loops are each formed by rigid heating rods.
  • the cooking appliance 801 further comprises an articulation device 810, which is formed by an elastic block body 811.
  • the joint device 810 is connected directly to the rear wall 806 of the cooking space.
  • sleeve-shaped sealing elements 812 extend through the supply opening 807; the sealing elements 812 are formed by the block body 811, that is to say the block body 811 and the sealing elements 812 are formed in one piece.
  • a front side 813 of the block body 811 is enclosed by means of a fixing element 14.
  • the fixing element 814 is formed from a metal sheet which rests over the entire surface on the front 813 of the block body 811.
  • the fixing element 814 is connected to the rear wall 806 by means of two mounting elements 815, as a result of which the block body 811 is fixed to the rear wall 806.
  • the mounting elements 815 are formed here by metal screw bolts.
  • the block body 811 is made of an elastic material, in this case silicone. Other materials are easily conceivable.
  • the sealing elements 812 are consequently also made of silicone, since they are formed in one piece with the block body 811 or are part of the block body 811.
  • a thickness 820 of the block body 811 is approximately 5 cm in an area within the cooking space 803.
  • the heater 84 is in its operating position, which is particularly good Figure 11 unlocked, locked to the cooking space ceiling 805 by means of a holding device 816.
  • the joint device 810 is in this position of the heating device 804 in a zero position. That is, the joint device 810 or the block body 811 is not deformed, but is in an undeformed state. This condition is particularly good Figure 25 .
  • the block body 811 surrounds the heating device 804 in a border area 817 which extends to the left and right of the supply opening 807.
  • the part of the block body 811 that extends to the right of the supply opening 807, that is to say on a side of the supply opening 807 facing away from the cooking space 803, contains the sealing elements 812.
  • a diameter of an edge 818 of the supply opening 807 is smaller than an outer diameter of the sealing elements 812, so that the edge 818 is bordered to a certain extent by the block body 811.
  • the heating device 804 can be pivoted about a pivot axis. This pivot axis is located approximately in one plane of the supply opening 807.
  • the heating device 804 By releasing the heating device 804, it initially moves out of its operating position, but without completely into its Pass over cleaning position. This is due to the fact that the heating device 804 is supported directly against the block body 811 through which it runs. The block body 811 deforms, however, and develops a restoring force which acts counter to the direction of movement of the heating device 804. Overall, this has the consequence that the heating device 804 moves only into an intermediate position under the influence of its weight alone, which is located between the operating position and the cleaning position.
  • this shows how the block body 811 deforms in the course of the transfer of the heating device 804 into its cleaning position.
  • the part of the block body 811 which forms the joint device 810 and is located to the left of the supply opening 807 is deformed differently than the part of the block body 811 which forms the sealing elements 812 and is located to the right of the supply opening 807 .
  • the sealing elements 812 rotate together with the heating device 804. With their sleeve shape, the sealing elements 812 lie against the entire outer surface of a contact area of the heating device 804, in which the sealing elements 812 and the heating device 804 interact.
  • the articulation device 810 remains essentially "straight".
  • the block body 811 does not rotate in this area together with the heating device 804 in the same way as is the case with the sealing elements 812. Such a rotation is also not easily possible because of the fixing effect of the fixing element 814.
  • the fixing element 814 ensures that the block body 811 remains essentially torsion-free. Nevertheless, the heater 804 moves. This is associated with a reveal of the recesses through which the heating loops of the heating device 804 are guided through the block body 811. A corresponding reveal is possible on the basis of the elastic material properties of the block body 811, a proportionally increasing restoring force being formed as the deflection of the heating device 804 increases, which counteracts the movement of the heating device 811.
  • the deformation of the block body 811 does not lead to the formation of a joint through which a fluid could flow out of the cooking space 803.
  • the deformations of the block body 811 are fully elastic, that is to say completely reversible. There is no plastic deformation component.
  • the heating device 804 is secured by means of blocking elements 819 against the block body 811 such that a displacement of the heating device 804 relative to the block body 811 in the direction of the cooking space 803 is blocked.
  • the blocking elements 819 are formed here by clamping disks, which are firmly connected to an outer lateral surface of the heating device and protrude radially beyond the heating device or the respective heating loop and engage positively with the sealing elements 812.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät, das einen Garraum und mindestens eine Heizeinrichtung aufweist, mittels derer der Garraum erwärmbar ist. Ferner umfasst das Gargerät eine Dampfquelle, mittels derer ein Dampfvolumenstrom erzeugbar ist. Der Garraum ist zusätzlich oder alternativ zu der Heizeinrichtung mittels des Dampfvolumenstromes erwärmbar. Zur besseren Reinigbarkeit des Garraums ist die mindestens eine Heizeinrichtung zwischen einer Betriebsstellung und einer Reinigungsstellung verschwenkbar. Um dies zu erreichen, wirkt die mindestens eine Heizeinrichtung mit einer Gelenkeinrichtung zusammen.
  • Gargeräte der eingangs beschriebenen Art sind im Stand der Technik bereits bekannt. Bei bekannten Geräten, wie zum Beispiel in der Druckschrift DE 10 2010 001 035 A1 beschrieben, ist eine Heizeinrichtung in der Regel unterhalb einer Garraumdecke angeordnet. Ein Abstand zwischen der Heizeinrichtung und der Garraumdecke beträgt typischerweise nur wenige Zentimeter. Bei einer Reinigung der Garraumdecke ist eine solche Heizeinrichtung hinderlich. Dies hängt in erster Linie damit zusammen, dass die bekannten Heizeinrichtungen flächig entlang zumindest eines Großteils der Garraumdecke angeordnet sind, wobei eine Heizeinrichtung in aller Regel von einer Mehrzahl von Heizschlaufen bzw. von Heizstäben gebildet ist, die mäanderförmig oder schlauchförmig in einer Ebene parallel zu der Garraumdecke verlaufen. Sofern der Wunsch besteht, die Garraumdecke zu reinigen, verhindern diese Heizschlaufen eine gründliche Reinigung, da sie einen ungestörten Zugriff auf die Garraumdecke blockieren. Insbesondere ist es kaum möglich, mit einem Reinigungsmittel und einem Reinigungswerkzeug, beispielsweise einem Putzschwamm, an die Garraumdecke zu gelangen.
  • Daher weisen bekannte Gargeräte mitunter die beschriebene Gelenkeinrichtung auf. Mittels dieser ist es ermöglicht, die mindestens eine Heizeinrichtung ausgehend von ihrer Betriebsstellung, in der sie parallel zu der Garraumdecke angeordnet ist, in eine Reinigungsstellung zu verschwenken. In der Regel ist eine solche Gelenkeinrichtung an einer Garraumrückwand angeordnet, wobei die Heizeinrichtung um einen bestimmten Winkel, typischerweise im Bereich von 5° bis 30°, verschwenkbar ist. Durch diese Verschwenkung wird die Garraumdecke freigegeben und kann ebenso gründlich gereinigt werden wie die übrigen Garraumwände, die nicht durch eine Heizeinrichtung "verbaut" sind.
  • Bei den bekannten Gelenkeinrichtungen hat es sich jedoch die Handhabung als nachteilig erwiesen. Dies betrifft insbesondere die Überführung der Heizeinrichtung von ihrer Betriebsstellung in ihre Reinigungsstellung. Im Stand der Technik wird die Heizeinrichtung gelöst und kann sodann bewegt werden. Aufgrund der wirkenden Schwerkraft ist es dabei notwendig, die Heizeinrichtung zu halten und kontrolliert zu führen. Sollte sie losgelassen werden, kann es dazu kommen, dass sie gewissermaßen "herunterfällt" und bei einem Aufschlag beispielsweise auf dem Garraumboden selbst Schaden nimmt oder den Garraumboden beschädigt. Ebenso ist es denkbar, dass ein Anschlag des Versorgungsanschlusses gegen ein anderes Bauteil auftritt und es dadurch zur Beschädigung des Versorgungsanschlusses kommt.
  • Allerdings hat es sich im Stand der Technik als problematisch herausgestellt, die beschriebene Verschwenkbarkeit der mindestens einen Heizeinrichtung in einem Dampfgarer einzusetzen. Dies ist dadurch bedingt, dass ein Dampfgarer zumindest zeitweise mittels der Wirkung eines Dampfvolumenstroms betrieben wird, der von einer Dampfquelle stammt. Es versteht sich, dass eine Versorgungsöffnung, durch die hindurch die mindestens eine Heizeinrichtung in den Garraum hinein ragt oder eine Versorgungsleitung in den Garraum hinein geführt ist, bei einem solchen Gargerät zumindest im Wesentlichen abgedichtet sein muss, sodass keine nennenswerten Dampfmengen durch die Versorgungsöffnung hindurch aus dem Garraum entweichen können. Soweit eine "starre", das heißt unverschwenkbare, Heizeinrichtung verbaut ist, ist eine solche Abdichtung unproblematisch. In Verbindung mit einer verschwenkbaren Heizeinrichtung findet sich jedoch im Stand der Technik keine zufriedenstellende Lösung für eine zuverlässig und dauerhaft wirkende Abdichtungslösung, deren Ausbildung eine Verschwenkbarkeit der mindestens einen Heizeinrichtung nicht oder zumindest nicht wesentlich beschränkt. Die bekannten Lösungen sind zumindest teilweise fehleranfällig und bereits nach einer geringen Anzahl von Verschwenkungen der mindestens einen Heizeinrichtung undicht.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich demzufolge zur Aufgabe gesetzt, ein Gargerät zur Verfügung zu stellen, dessen mindestens eine Heizeinrichtung sicher von ihrer Betriebsstellung in ihre Reinigungsstellung überführbar ist, wobei die mindestens eine Versorgungsöffnung zumindest mittelbar dauerhaft abgedichtet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät umfasst einen von Garraumwänden umschlossenen Garraum, mindestens eine Dampfquelle, mittels derer ein Dampfvolumenstrom zur Beheizung des Garraums erzeugbar ist. Weiterhin umfasst das Gargerät mindestens eine Heizeinrichtung, die wenigstens teilweise innerhalb des Garraums angeordnet ist, wobei die Heizeinrichtung mit mindestens einer Versorgungsleitung verbunden ist, mittels derer die Heizeinrichtung mit Energie versorgbar ist, wobei zumindest eine Garraumwand mindestens eine Versorgungsöffnung aufweist, durch die hindurch die mindestens eine Versorgungsleitung oder die mindestens eine Heizeinrichtung in den Garraum hinein geführt ist. Die Versorgungsöffnung ist derart abgedichtet, dass ein Übertritt eines Fluids ausgehend von dem Garraum durch die mindestens eine Versorgungsöffnung hindurch im Wesentlichen unterbunden ist. Die mindestens eine Heizeinrichtung ist mittels Zusammenwirken mit mindestens einer Gelenkeinrichtung ausgehend von einer Betriebsstellung in eine Reinigungsstellung überführbar. Die Gelenkeinrichtung umfasst mindestens ein relativ zu den Garraumwänden feststehendes Lagerteil sowie mindestens ein Schwenkteil, wobei das mindestens eine Schwenkteil um eine Schwenkachse verschwenkbar an dem Lagerteil gelagert ist und wobei die mindestens eine Heizeinrichtung mit dem mindestens einen Schwenkteil zusammenwirkt.
  • Vorzugsweise ist das Dichtungselement in der Versorgungsöffnung angeordnet ist, wobei das Dichtungselement die Garraumwand durchdringt und mit einer Garraumseite des Dichtungselements innerhalb des Garraumes an einer Oberfläche einer Garraumwand anliegt, und mit einer der Gehäuseseite des Dichtungselements außerhalb des Garraums an dem Heizelement anliegt. Hierdurch wird eine besonders gute Fluiddichtung bei gleichzeitig guter Beweglichkeit des Heizelements erreicht.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, dass das Dichtungselement zwischen seiner Garraumseite und seiner Gehäuseseite eine schlauchartige Erstreckung aufweist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Dichtungselement an der Garraumseite wenigstens eine Garraummündung und an der gegenüberliegenden Gehäuseseite wenigstens eine Gehäusemündung hat. Hierbei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Fläche des Öffnungsquerschnitts der Garraummündung größer ist als die Fläche des Öffnungsquerschnitts der Gehäusemündung.
  • Erfindungsgemäß weist das mindestens eine Dichtungselement zumindest einen Rohrabschnitt sowie zumindest einen Flanschabschnitt auf. Dabei steht der Flanschabschnitt relativ zu dem Rohrabschnitt betrachtet radial nach außen vor.
  • Bei einem Dichtungselement zumindest einen Rohrabschnitt sowie zumindest einen Flanschabschnitt können weitere Details möglich sein:
    • Das Dichtungselement läuft zwischen der Garraumseite und der Gehäuseseite und/oder zwischen dem Flanschabschnitt und dem Rohrabschnitt konisch zu;
    • Der Rohrabschnitt ist vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildet;
    • Der Flanschabschnitt ist von der Garraumseite des Dichtungselements und der Rohrabschnitt ist von der Gehäuseseite Dichtungselements gebildet.
  • Vorzugsweise umschließt der Flanschabschnitt eine Garraummündung des Dichtungselements und/oder liegt der Flanschabschnitt an der Garraumwand, insbesondere an einer dem Garraum zugewandten Oberfläche der Garraumwand, an;
    Als besonders günstig herausgestellt hat es sich, dass der Flanschabschnitt einen, insbesondere radial außen liegenden, Anlageabschnitt aufweist, welcher zwischen der Garraumwand und dem mindestens einen Lagerteil angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Dichtungselement mit dem Anlageabschnitt kraftschlüssig mit der Garraumwand und dem mindestens einen Lagerteil verbunden, wobei der Anlageabschnitt insbesondere zwischen der Garraumwand und dem mindestens einen Lagerteil eingeklemmt gehalten ist. Hierdurch wird das Dichtungselement kraftschlüssig an der Garraumwand gehalten und zugleich eine gute Dichtwirkung zwischen Dichtungselement und Garraumwand erreicht. Der Anlageabschnitt wird daher im Folgenden auch als Dichtfläche bezeichnet. Eine weitere Ausgestaltung des Anlageabschnitts sieht vor, dass dieser Noppen oder Rippen aufweist und/oder wellenförmig und/oder mäanderförmig ausgebildet ist. Hierdurch kann ein Teil des Materials des Anlageabschnitts bei der kraftschlüssigen Anlage elastisch verdrängt werden und/oder eine Dichtungsstruktur in der Art eines Labyrinths ausbilden. Beides verbessert die Dichtwirkung.
  • Eine weitergehende Ausgestaltung des Flanschabschnitts sieht vor, dass dieser einen, insbesondere radial innen liegenden, Verbindungsabschnitt aufweist. Der Verbindungsabschnitt ist zwischen einem, insbesondere radial außen liegenden, Anlageabschnitt und der Garraummündung vorgesehen. An dem Verbindungsabschnitt kann zum Beispiel zumindest abschnittsweise ein Verbindungselement angeordnet sein. Mittels eines solchen Verbindungselements ist es möglich das Dichtungselement stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem mindestens einen Lagerteil zu verbinden. Diese Verbindung erfolgt vorzugsweise vor der Montage des Dichtungselements an der Garraumwand. Beispielsweise kann das Verbindungselement als Rasthaken ausgestaltet sein. Ein derartiger Rasthaken kann in eine Montageausnehmung des mindestens einen Lagerteils eingreifen.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen und/oder Ausführungsformen des Gargeräts ist es möglich, dass mehrere Heizeinrichtungen die Versorgungsöffnung durchdringen. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Heizeinrichtungen in der Versorgungsöffnung nebeneinander in einer Achse angeordnet sind, wobei diese Achse parallel zur Schwenkachse orientiert ist.
  • Bei einem Gargerät mit mehreren Heizeinrichtungen, welche die Garraumwand durchdringen hat es sich als vorteilhaft gezeigt, dass eine Garraummündung des Dichtungselementes mehrere Heizeinrichtungen umschließt und/oder jede Gehäusemündung des Dichtungselementes eine einzige Heizeinrichtung oder einen einzigen Stababschnitt einer Heizeinrichtung umschließt. Hierdurch wird eine einfache und sichere Abdichtung einerseits gegenüber der Garraumwand und andererseits gegenüber den einzelnen Stababschnitten der Heizeinrichtungen erreicht.
  • Zur Ausgestaltung des mindestens einen Lagerteils ist hervorzuheben, dass das mindestens eine Lagerteil bevorzugt aus einer Lagerbasis und zwei an gegenüberliegenden Seiten der Lagerbasis angeordneten Lagerflügeln besteht. Die Lagerbasis ist beispielsweise parallel zur Garraumwand und/oder zur Versorgungsöffnung orientiert. Die Lagerflügel sind einem Winkel zur Lagerbasis angeordnet, wobei deren Ebenen von der Schwenkachse geschnitten werden. In einer Sonderform sind die Ebenen der Lagerflügel parallel zu einander orientiert. Die Lagerbasis hat einen Durchlass für die mindestens eine Heizeinrichtung. Vorzugsweise hat der der Durchlass annähernd die gleiche Größe wie die Versorgungsöffnung, wobei mit annähernd eine Abweichung im Flächenmaß um zwanzig Prozent nach Oben oder Unten gemeint ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel haben die beiden Lagerflügel haben jeweils eine zur Schwenkachse hin keilförmige Lagerausnehmung. In den Lagerausnehmungen ist der Schwenkteil beweglich zwischen einer Betriebsstellung und einer Reinigungsstellung gelagert. In einer Ausführungsform hat die Lagerausnehmung zwei Lagerkanten, wobei die eine Lagerkante in der Betriebsstellung und die andere Lagerkante in der Reinigungsstellung dem Schwenkteil als Anschlag dienen.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel hat das mindestens eine Lagerteil mindestens eine zumindest teilzylindrische Lagerausnehmung zur Aufnahme mindestens eines zylindrischen Schwenkteils. Das mindestens eine Schwenkteil ist so dessen Schwenkachse relativ gegen das mindestens eine Lagerteil verdrehbar. Vorzugsweise weist das Lagerteil zwei Lagerflügel auf, wobei in jedem Lagerflügel eine teilzylindrische Lagerausnehmung ausgebildet ist.
  • Das mindestens eine Schwenkteil kann von einem lang gestreckten, rotationssymmetrischen Zylinderelement gebildet sein. Dies erlaubt eine einfachere Fertigung und eine leichtere Reinigung.
  • Zur Lagesicherung des mindestens einen Schwenkteils weist das Gargerät mindestens ein Schließelement auf. Das Schließelement umgreift das Schwenkteil an einem, der Lagerausnehmung gegenüberliegendem, Teilumfang. Vorzugsweise ist das Schwenkteil mittels zweier Schließelemente, formschlüssig mit dem mindestens einen Lagerteil verbunden.
  • Nach einer Weiterbildung ist das mindestens eine Schließelement von einem teilzylinderförmigen Clip gebildet ist, der das mindestens eine Schwenkteil zumindest teilweise umgreift und in Kraft übertragenderweise mit dem Lagerteil eingreift.
  • Ein weiteres Merkmal des Schließelements ist, dass an der Stirnseite des mindestens einen Schließelements zumindest abschnittsweise eine Abdeckung ausgebildet ist, welche den äußeren Radius - also die Stirnfläche - eines Schwenkteils wenigstens teilweise überdeckt und hierdurch eine translatorische Bewegung des mindestens einen Schwenkteils parallel zur Schwenkachse begrenzt.
  • Das Gargerät hat viele Vorteile. Insbesondere ist das Zusammenwirken von Schwenkteil und Lagerteil, die gemeinsam die mindestens eine Gelenkeinrichtung bilden, besonders gut geeignet, um einen definierten Eingriff beider Teile zu schaffen, der sich innerhalb bestimmter Grenzen bewegt. Diese Grenzen bestimmen indirekt die Betriebsstellung und die Reinigungsstellung der Heizeinrichtung. Es versteht sich, dass sich diese Art der planmäßigen Überführung der mindestens einen Heizeinrichtung positiv auf eine Abdichtungslösung auswirkt, die zur Abdichtung der mindestens einen Versorgungsöffnung erforderlich ist. Dies liegt darin begründet, dass ein jeweiliges Dichtungselement bei Verwendung der Gelenkeinrichtung genau auf eine zu erwartende Bewegung der Heizeinrichtung abgestimmt werden kann. Insbesondere ist es denkbar, eine Abdichtung unmittelbar an oder in der Gelenkeinrichtung auszubilden, wobei vorzugsweise eine dynamische Dichtung zum Einsatz kommt, die zur Abdichtung sich relativ zueinander bewegender Teile geeignet ist. Weiterhin kann mittels der Gelenkeinrichtung eine Bewegung der Heizeinrichtung allein aufgrund einer rotatorischen Bewegung erfolgen; eine translatorische Bewegung ist nicht erforderlich. Dies ist insbesondere im Hinblick auf eine Abdichtbarkeit der Versorgungsöffnung in Form eines an der Gelenkeinrichtung angeordneten Dichtungselements von besonderem Vorteil, da rotatorische Dichtungen zum Einsatz kommen können, mittels denen sich rotatorisch gegeneinander bewegende Teile abdichtbar sind. Derartige Dichtungen können insbesondere gegenüber Gleitdichtungen zuverlässiger und vorteilhafter ausgeführt werden.
  • Die Dampfquelle kann innerhalb des Garraumes angeordnet sein. Alternativ ist es möglich die Dampfquelle außerhalb des Garraumes in dem Gargerät anzuordnen. Die Anordnung der Dampfquelle außerhalb des Garraumes ermöglicht eine bessere Beeinflussung des im Garraum befindlichen Dampfvolumenstromes. Eine bevorzugte Ausführungsform des Gargerätes weist daher mindestens eine Dampfeinlassöffnung, mittels derer ein Dampfvolumenstrom in den Garraum einleitbar ist und mindestens eine Dampfauslassöffnung, mittels derer ein Fluidvolumenstrom aus dem Garraum ausleitbar ist, auf.
  • Unter einer "Heizeinrichtung" im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist grundsätzlich jede Art von Bauteil auffassbar, welches dafür geeignet ist, den Garraum zu erwärmen, wobei die Heizeinrichtung zumindest teilweise innerhalb des Garraums angeordnet ist. Insbesondere ist eine Heizeinrichtung von einer elektrischen Widerstandsheizung gebildet, die in Form eines oder mehrerer mäanderförmig gebogener Heizstäbe innerhalb des Garraums verläuft. Typischerweise ist eine solche Heizeinrichtung knapp unterhalb einer oberen Garraumwand, der Garraumdecke, angeordnet, wobei sich die Heizeinrichtung vorteilhafterweise in einer Ebene parallel zu der Garraumdecke befindet. Ein Abstand zwischen der Heizeinrichtung und der Garraumdecke beträgt in solchen Fällen typischerweise einige Millimeter bis hin zu wenigen Zentimetern.
  • Es versteht sich, dass die mindestens eine Heizeinrichtung vorteilhafterweise vollständig innerhalb des Garraums angeordnet ist. Jedoch ist nicht ausgeschlossen und mithin vom Wortlaut des Anspruchs 1 umfasst, dass sich zumindest ein Teil der Heizeinrichtung außerhalb des Garraums befindet. Dies ist insbesondere in Verbindung mit der genannten Versorgungsöffnung relevant, durch die hindurch die mindestens eine Heizeinrichtung in den Garraum hinein ragen kann. Soweit der Begriff der "Heizeinrichtung" dahingehend ausgelegt wird, dass jeder Teil der Heizeinrichtung dazu geeignet ist, thermische Energie zu erzeugen, ist es denkbar, dass auch auf einer dem Garraum abgewandten Seite der Versorgungsöffnung ein Teil der Heizeinrichtung vorliegt, der sich im Zuge eines Betriebs derselben erwärmt. Sofern die Heizeinrichtung vollständig innerhalb des Garraums angeordnet ist, ist die mindestens eine Versorgungsleitung durch die mindestens eine Versorgungsöffnung in den Garraum eingeführt und an einem Versorgungsanschluss mit der mindestens einen Heizeinrichtung gekoppelt.
  • Unter einer Vermeidung eines Übertritts eines Fluids durch die Versorgungsöffnung hindurch "im Wesentlichen" wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung verstanden, dass minimale Undichtigkeiten durchaus tolerabel sind. Soweit in einem Betrieb des Gargeräts trotz Verwendung einer geeigneten Abdichtung ein Übertritt eines Anteils des Dampfvolumenstroms durch die Versorgungsöffnung hindurch stattfindet, fällt das zugehörige Gargerät gleichwohl unter den Wortlaut des Anspruchs 1, soweit keine nennenswerten Mengen des Dampfes oder eines sonstigen Fluid durch die Versorgungsöffnung hindurchtreten.
  • Bei der "Versorgungsleitung" handelt es sich in der Regel um eine elektrische Leitung, mittels derer die Heizeinrichtung mit elektrischem Strom versorgbar ist. Der Begriff der Versorgungsleitung lässt dabei grundsätzlich keinen Rückschluss auf die Beschaffenheit der Versorgungsleitung als solcher zu. Insbesondere kann hierunter gleichermaßen ein flexibles Kabel, ein starres Rohr oder dergleichen verstanden werden. Letzteres kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Versorgungsleitung dazu genutzt wird, um die Heizeinrichtung mit einem Wärmeträgerfluid zu beschicken, was grundsätzlich denkbar ist. Ein Versorgungsanschluss, an dem die mindestens eine Versorgungsleitung mit der mindestens einen Heizeinrichtung verbunden ist, ist entsprechend auszubilden. Der Begriff "Energie", mittels derer die mindestens eine Heizeinrichtung versorgbar ist, ist insoweit nicht auf eine spezielle Art von Energie einschränkend zu verstehen. Somit ist beispielsweise eine Versorgung der Heizeinrichtung mit elektrischer Energie denkbar; das gleiche gilt für die Versorgung mit thermischer Energie oder sonstiger Energie.
  • Unter einer Lagerung des Schwenkteils "an dem Lagerteil" ist grundsätzlich jede Art des Zusammenwirkens des Schwenkteils mit dem Lagerteil zu verstehen. Besonders relevant ist hierbei ein Eingriff von Schwenkteil und Lagerteil in der Form, dass das Lagerteil das Schwenkteil umschließt und das Schwenkteil gewissermaßen innerhalb des Lagerteils bewegbar bzw. schwenkbar ist. Allerdings ist es ebenso denkbar, dass das Schwenkteil das Lagerteil umgibt. Ferner sind sonstige Ausführungen denkbar, wobei lediglich zwingend ist, dass mindestens ein Schwenkteil mit mindestens einem Lagerteil zusammenwirkt, wobei das Schwenkteil und das Lagerteil miteinander verbunden sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Gargeräts ist die Versorgungsöffnung mittels mindestens eines Dichtungselements abgedichtet, wobei das Dichtungselement an der Gelenkeinrichtung angeordnet ist. Es versteht sich, dass bei Verwendung einer verschwenkbaren Heizeinrichtung eine Bewegung der Heizeinrichtung das größte konstruktive Problem im Hinblick auf eine Abdichtung der mindestens einen Versorgungsöffnung darstellt. Eben diese Bewegung der Heizeinrichtung führt bei dem im Stand der Technik bekannten Gargeräten zu den eingangs beschriebenen Problemen. Die Anordnung des mindestens einen Dichtungselements an der Gelenkeinrichtung bietet demgegenüber eine besonders effektive Lösung, da eine Abdichtung der mindestens einen Versorgungsöffnung direkt an der Stelle vorgenommen wird, an der typischerweise eine Undichtigkeit auftritt. Insbesondere ist es denkbar, ein Dichtungselement vorzusehen, dass für sich allein betrachtet im Zuge einer Überführung der Heizeinrichtung von ihrer Betriebsstellung in ihre Reinigungsstellung keine Verformungen erleidet, sondern entweder absolut feststeht oder zumindest relativ zu einem sich bewegenden Teil feststeht. Es versteht sich, dass eine Ausbildung eines Dichtungselements "an der Gelenkeinrichtung" gleichwohl nicht einschränkend auf diese vorteilhaften Varianten zu verstehen ist. Somit ist es gleichermaßen denkbar, dass ein sich verformendes Dichtungselement vorgesehen wird, das genau auf die zwischen Lagerteil und Schwenkteil auftretenden Bewegungen eingestellt ist. Es versteht sich weiterhin, dass unter der beschriebenen "Abdichtung der Versorgungsöffnung mittels des Dichtungselements" nicht notwendigerweise eine solche Abdichtung zu verstehen ist, bei der das Dichtungselement unmittelbar zumindest teilweise mit der Versorgungsöffnung verbunden ist. Entscheidend ist lediglich, dass die Versorgungsöffnung gewissermaßen "durch Wirkung" mindestens eines Dichtungselements abgedichtet ist, unabhängig davon, ob diese Abdichtung direkt an der Versorgungsöffnung oder womöglich an anderer Stelle erfolgt. Letzteres ist bei der Anordnung des mindestens einen Dichtungselements die Regel, da das Dichtungselement, das an der Gelenkeinrichtung angeordnet ist, typischerweise nicht unmittelbar an die mindestens eine Versorgungsöffnung angeschlossen ist.
  • Vorteilhafterweise ist das mindestens eine Dichtungselement derart positioniert, dass es das mindestens eine Lagerteil und das mindestens eine Schwenkteil gegeneinander abdichtet. Diese Art der Abdichtung ist besonders sinnvoll, da das Dichtungselement trotz einer relativen Bewegung des Schwenkteils gegenüber dem Lagerteil verformungsfrei gehalten werden kann. Dies kommt einer Langlebigkeit des Dichtungselements besonders entgegen, da es über die Nutzungsdauer des Gargeräts hinweg nicht ständigen elastischen Verformungen und einer damit einhergehenden Ermüdung ausgesetzt ist. Für die Anordnung des Dichtungselements ist es beispielsweise denkbar, diese an dem Lagerteil vorzunehmen, sodass das Dichtungselement mit dem Schwenkteil dichtend eingreift. Im Zuge einer Verschwenkung der Heizeinrichtung und einer entsprechenden Bewegung des Schwenkteils wird eine Dichtfläche des Schwenkteils, die mit dem Dichtungselement eingreift, gegenüber dem Dichtungselement bewegt. Das Dichtungselement selbst verbleibt währenddessen "unbewegt", das heißt, es tritt keine Verformung des Dichtungselements auf. Ebenso ist es denkbar, dass das Dichtungselement an dem Schwenkteil angeordnet ist, sodass es dichtend mit dem Lagerteil eingreift. Gleichermaßen ist eine Ausbildung des Dichtungselements als "statisches Dichtungselement" denkbar, das heißt als ein solches, bei dem keine relative Verschiebung zwischen einer Dichtfläche und dem Dichtungselement eintritt. Eine solche Ausbildung setzt voraus, dass sich das Dichtungselement gemeinsam mit dem Schwenkteil verformen muss. Dies mag je nach Einbausituation nachteilig sein, gleichwohl ist es grundsätzlich denkbar. Unabhängig von einer Ausbildung des Dichtungselements als dynamische oder statische Dichtung kann es in jedem Fall vorteilhaft sein, das Schwenkteil und das Lagerteil unmittelbar gegeneinander abzudichten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Dichtungselement an dem mindestens einen Lagerteil angeordnet ist, wobei das Dichtungselement vorzugsweise von einem Silikonformteil gebildet ist. Hierbei ist es insbesondere denkbar, das Dichtungselement als O-Ring auszubilden, der das feststehende Lagerteil gegen ein bewegliches Schwenkteil abdichtet. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, die Gelenkeinrichtung derart "von außen" abzudichten, dass das ein Eindringen eines Fluids (hier insbesondere Wasserdampf) in die Gelenkeinrichtung unterbunden ist. In diesem Fall könnte die Gelenkeinrichtung, insbesondere dessen mindestens eines Lagerteil, lediglich dichtend mit der Versorgungsöffnung verbunden sein, sodass das Dichtungselement eine Abdichtung der Versorgungsöffnung bewirkt. Ebenso ist es denkbar, die Gelenkeinrichtung "von innen" abzudichten, das heißt zwar einen Eintrag des Fluids in die Gelenkeinrichtung zu tolerieren, jedoch die Gelenkeinrichtung mittels des Dichtungselements in einen "nassen Bereich" und einen "trockenen Bereich" zu unterteilen. Beispielsweise ist es denkbar, das Dichtungselement derart an dem Lagerteil zu positionieren, dass es einem Durchbruch umgibt, durch den hindurch die Heizeinrichtung bzw. die Versorgungsleitung in Richtung der Versorgungsöffnung geführt ist. Auch bei einer solchen Anordnung ist es dem Fluid nicht möglich, die Versorgungsöffnung zu erreichen, sodass das Dichtungselement die Abdichtung der Versorgungsöffnung bewirkt. Es versteht sich insoweit, dass die Ausbildung des Dichtungselements als "O-Ring" nicht zwingend einen typischen O-Ring beschreibt. Es ist ebenso denkbar, dass das Dichtungselement eine unregelmäßige Form aufweist, beispielsweise umlaufend um einen Durchbruch der genannten Art an dem Lagerteil angeordnet ist. Ein solches Dichtungselement hat mit einem klassischen O-Ring lediglich den typischen kreisförmigen Querschnitt gemeinsam. Es versteht sich, dass unabhängig von einer konkreten Ausbildung des Dichtungselements selbiges im Zuge einer Verschwenkung der Heizeinrichtung nicht verformt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Positionierung mindestens eines Dichtungselements an dem Lagerteil kann es besonders vorteilhaft sein, wenn mindestens ein Dichtungselement von zumindest einem Teil der Gelenkeinrichtung gebildet ist, wobei das Dichtungselement vorzugsweise von einer Dichtfläche gebildet ist. Eine derartige Dichtfläche kann insbesondere Teil einer Oberfläche des Lagerteils und/oder des Schwenkteils sein, wobei eine solche Oberfläche infrage kommt, die mit dem jeweils anderen Teil der Gelenkeinrichtung zumindest zeitweise in Kontakt kommt. Die Ausbildung mindestens eines Dichtungselements als Teil der Gelenkeinrichtung erspart eine separate Ausbildung und/oder Anordnung eines Dichtungselements an der Gelenkeinrichtung, was insbesondere aus konstruktiven Gesichtspunkten für die Gelenkeinrichtung besonders vorteilhaft sein kann. Vorteilhafterweise ist das Dichtungselement bei einer Ausbildung als Dichtfläche derart ausgebildet, dass es einen Durchbruch des Lagerteils, durch den hindurch die Heizeinrichtung oder die Versorgungsleitung zu der Versorgungsöffnung geführt sind, umgibt, sodass zumindest in einer Nullstellung des Schwenkteils, in der sich die Heizeinrichtung in ihrer Betriebsstellung befindet, ein Rand des Durchbruchs mit dem Dichtungselement bzw. der Dichtfläche umlaufend in Kontakt steht. Das Dichtungselement kann auf diese Weise sicherstellen, die Versorgungsöffnung während des Betriebs des Gargeräts abgedichtet ist. Dabei ist es grundsätzlich von nachrangiger Bedeutung, ob die Dichtfläche als Teil des Lagerteils oder des Schwenkteils ausgebildet ist; gleichwohl kann es vorteilhaft sein, das Dichtungselement als Teil des Schwenkteils auszubilden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Gargeräts weist das mindestens eine Lagerteil mindestens eine zumindest teilzylindrische Aufnahme auf, in der mindestens ein zylindrisches Schwenkteil aufnehmbar ist, wobei das mindestens eine Schwenkteil um dessen Rotationsachse, auch als Schwenkachse bezeichnet, relativ gegen das Lagerteil verdrehbar ist. Vorteilhafterweise ist das Schwenkteil von einem lang gestreckten, rotationssymmetrischen Zylinderelement gebildet. Eine derartige Gelenkeinrichtung kann besonders einfach dazu verwendet werden, die mindestens eine Heizeinrichtung zwischen ihrer Betriebsstellung und ihrer Ruhestellung zu verschwenken. Dies ergibt sich in erster Linie daraus, dass das Schwenkteil besonders einfach innerhalb des Lagerteils rotiert werden kann, wobei das Schwenkteil durchgehend mit seiner äußeren Mantelfläche mit einer korrespondierenden Führungsfläche des Lagerteils zumindest teilweise in Kontakt steht. Eine derartige definierte Führung des Schwenkteils ist besonders gut geeignet, um ein Dichtungselement effektiv einzusetzen.
  • Eine derartige Gelenkeinrichtung ist dann besonders vorteilhaft, wenn die Schwenkachse horizontal orientiert ist. Dieser Anordnung der Schwenkachse liegt die Überlegung zugrunde, dass eine zu verschwenkende Heizeinrichtung in der Regel unterhalb einer Garraumdecke des Garraums angeordnet ist. Da die Heizeinrichtung sich typischerweise über einen wesentlichen Teil der Garraumdecke erstreckt, ergibt es sich, dass eine entsprechende Schwenkachse des Schwenkteils horizontal ausgerichtet sein sollte, da eine Verschwenkung der Heizeinrichtung nur "nach unten", nicht jedoch zu einer Seite hin stattfinden kann. Bei letzterer würde die Heizeinrichtung alsbald gegen eine der seitlichen Garraumwände stoßen und weiterhin zumindest einen Großteil der Garraumdecke derart versperren, dass ein Reinigen derselben nicht ausreichend möglich ist.
  • Soweit das Schwenkteil als Zylinderelement ausgebildet ist, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn das Zylinderelement zumindest in einem dem Lagerteil zugewandten Dichtbereich seiner äußeren Mantelfläche eine Dichtfläche aufweist, die in einem schleifenden Kontakt mit dem Lagerteil steht und die vorzugsweise von Polytetrafluorethylen gebildet ist. Die grundsätzlichen Vorzüge einer Dichtfläche sind vorstehend bereits erläutert. Eine solche Dichtfläche stellt im Sinne der vorliegenden Anmeldung ein Dichtungselement dar, das als Teil der Gelenkeinrichtung ausgebildet ist, wobei in diesem Fall eine Ausbildung als Teil des Schwenkteils der Gelenkeinrichtung vorliegt. Unter dem "schleifenden Kontakt" zwischen dem Lagerteil und dem als Zylinderelement ausgebildeten Schwenkteil wird in diesem Zusammenhang ein solcher Kontakt verstanden, bei dem sich zwischen dem Dichtbereich und der Dichtfläche eine Dichtwirkung einstellt, die einen Übertritt eine Fluids über den Dichtbereich hinweg verhindert. Eine derartige Ausgestaltung der Gelenkeinrichtung ist dann besonders vorteilhaft, wenn eine Verbindung zwischen der Gelenkeinrichtung und der Versorgungsöffnung im Bereich der Dichtfläche ausgebildet ist, sodass die in Form einer solchen Verbindung vorliegende Undichtigkeit mittels des Dichtungselements eingefasst ist, sodass das jeweilige Fluid ausgehend von dem Garraum nicht zu dieser Verbindung und folglich auch nicht zu der Versorgungsöffnung vordringen kann. In der Regel ist eine entsprechende Verbindungsstelle von einem Durchbruch in dem Lagerteil der Gelenkeinrichtung gebildet, wobei die an dem Zylinderelement ausgebildete Dichtfläche einen Rand des Durchbruchs zumindest in der Betriebsstellung der mindestens einen Heizeinrichtung überdeckt. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Durchbruch zumindest im Betrieb des Gargeräts abgedichtet ist.
  • Die Ausbildung der Dichtfläche von Polytetrafluorethylen (PTFE) ist aufgrund der Materialeigenschaften von PTFE besonders vorteilhaft. PTFE ist besonders korrosionsbeständig und weist einen äußerst geringen Wärmedehnungskoeffizienten auf, sodass es unabhängig von einer in dem Garraum vorherrschenden Temperatur im Wesentlichen keine Dehnungen erfährt. Weiterhin hat PTFE einen besonders niedrigen Reibungskoeffizienten, weshalb sich PTFE als Material für die Dichtfläche, die im schleifenden Kontakt mit dem Lagerteil steht, besonders eignet.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer an dem Zylinderelement ausgebildeten Dichtfläche kann es weiterhin besonders vorteilhaft sein, wenn das mindestens eine Lagerteil mindestens ein Dichtungselement aufweist, das als rotatorische Dichtung mit einer äußeren Mantelfläche des Zylinderelements dichtend eingreift. Unter einer "rotatorischen Dichtung" ist hierbei eine solche dynamische Dichtung zu verstehen, bei der sich die gegeneinander abgedichteten Teile in Form einer rotatorischen Bewegung relativ zueinander bewegen. Ein derartiges Dichtungselement steht zumindest dann mit der äußeren Mantelfläche des Zylinderelements in dichtendem Kontakt, wenn sich die mindestens eine Heizeinrichtung in ihrer Betriebsstellung befindet. Unabhängig davon ist das Dichtungselement vorteilhafterweise in einer an dem Lagerteil ausgebildeten Nut eingelegt, wobei die Nut eine Verbindung der Gelenkeinrichtung umgibt, durch die die Heizeinrichtung ausgehend von der Gelenkeinrichtung mit der Versorgungsöffnung verbunden ist. Auf diese Weise ist das Dichtungselement dazu geeignet, einen Übertritt eines Fluids ausgehend von dem Garraum in Richtung der Versorgungsöffnung zu unterbinden und auf diese Weise die Versorgungsöffnung abzudichten. Ein wie hier vorgeschlagen ausgebildetes Dichtungselement unterliegt im Zuge einer Überführung der Heizeinrichtung zwischen ihrer Betriebsstellung und ihrer Reinigungsstellung und einer damit einhergehenden Verschwenkung des Schwenkteils einer Scherbeanspruchung. Insoweit ist es besonders vorteilhaft, wenn die äußere Mantelfläche des Dichtungselements einen geringen Reibungskoeffizienten aufweist, um eine Haftreibung sowie eine Gleitreibung zwischen dem Dichtungselement und dem Schwenkteil möglichst gering zu halten. Hier bietet sich insbesondere eine Kombination mit der vorstehend genannten Dichtfläche an dem Zylinderelement an, die von PTFE gebildet ist. Es versteht sich, dass unabhängig von einer Verschwenkung des Schwenkteils das an dem Lagerelement angeordnete Dichtungselement abgesehen von einer lokalen Verformung aufgrund der genannten Scherkräfte keine sonstigen Verformungen erleidet. Dies begünstigt die Dauerhaftigkeit des Dichtungselements.
  • Es kann weiterhin besonders vorteilhaft sein, wenn die Gelenkeinrichtung mindestens zwei zylindrische Schwenkteile aufweist, die an dem Lagerteil angeordnet sind, vorzugsweise an gegenüberliegenden Enden des Lagerteils, und wobei die Heizeinrichtung zumindest mit den beiden Schwenkteilen verbunden ist. Eine derartige Ausgestaltung der Schwenkteile kann besonders gut dafür genutzt werden, um in einem Zwischenraum, der sich zwischen den Schwenkteilen ausbildet, einen Versorgungsanschluss der mindestens einen Heizeinrichtung anzuordnen. Bei einer solchen Ausgestaltung kann die Versorgungsleitung durch die Versorgungsöffnung hindurch in den Garraum geführt werden und in dem Garraum in besagtem Zwischenraum an den Versorgungsanschluss der Heizeinrichtung angeschlossen werden. Die Heizeinrichtung befindet sich mithin vollständig innerhalb des Garraums. Mit anderen Worten stellt eine Anordnung mindestens zweier Schwenkteile eine Art "Auflösung" eines einzigen Schwenkteils in mehrere einzelne Teile dar, sodass an dem Lagerteil zusätzlicher Raum entsteht, der für andere Zwecke nutzbar ist. Dieser Raum ist umso größer, je weiter voneinander entfernt die einzelnen Schwenkteile voneinander angeordnet sind. Insoweit kann eine Anordnung zweier Schwenkteile an sich gegenüberliegenden Enden der Lagereinrichtung besonders vorteilhaft sein, da diese Anordnung die Schaffung eines möglichst großen Zwischenraums zwischen den Schwenkteilen ermöglicht.
  • Bei einer Ausbildung mit mindestens zwei Schwenkteilen kann es besonders vorteilhaft sein, wenn diese jeweils mittels eines ringförmigen Dichtungselements gegen das mindestens eine Lagerteil abgedichtet sind. Dies bietet sich insbesondere an, wenn die Schwenkteile an den gegenüberliegenden Enden des Lagerteils angeordnet sind. Die jeweiligen ringförmigen Dichtungselemente sind in diesem Fall besonders einfach zwischen einer äußeren Mantelfläche der Schwenkteile und dem Lagerteil ausbildbar, wobei das Lagerteil zumindest in einem mit den Schwenkteilen zusammenwirkenden Bereich die Schwenkteile vollständig einfasst.
  • Unabhängig von der Ausgestaltung der Gelenkeinrichtung ist ein solches Gargerät besonders vorteilhaft, dessen Gelenkeinrichtung einen Fettabstreifer aufweist, der sich zumindest über einen Teil einer Länge der Gelenkeinrichtung erstreckt, wobei der Fettabstreifer im Zuge einer Überführung der Heizeinrichtung von ihrer Reinigungsstellung in ihre Betriebsstellung oder umgekehrt in einen schleifenden Kontakt mit dem Lagerteil und/oder dem Schwenkteil tritt. Mittels eines solchen Fettabstreifers kann eine Verschmutzung der Gelenkeinrichtung zumindest verlangsamt, vorteilhafterweise vollständig verhindert werden. Insbesondere ist ein "Verkleben" des Schwenkteils mit dem Lagerteil infolge des Eindringens von Fett in die Gelenkeinrichtung reduziert, sodass die Heizeinrichtung dauerhaft von ihrer Betriebsstellung in ihre Reinigungsstellung überführbar ist. Vorteilhafterweise erstreckt sich der Fettabstreifer über eine gesamte Länge der Gelenkeinrichtung, sodass ein Eintrag von Fett in die Gelenkeinrichtung im Wesentlichen vollständig unterbunden ist. Im Falle der bevorzugten Ausführung der Gelenkeinrichtung mit einem vom dem Zylinderelement gebildeten Schwenkteil erstreckt sich der Fettabstreifer entlang der äußeren Mantelfläche des Zylinderelement, vorteilhafterweise parallel zu der Schwenkachse des Zylinderelements.
  • Es versteht sich, dass es zur Vermeidung eines Fetteintritts in die Gelenkeinrichtung ebenso denkbar ist, die Gelenkeinrichtung vollständig dicht auszuführen, wobei vorteilhafterweise das mindestens eine Lagerteil das mindestens eine Schwenkteil vollständig einfasst und auf diese Weise von dem Garraum abschirmt. Ein Eintrag von Fett oder sonstigem unerwünschten Schmutz in die Gelenkeinrichtung kann in einem solchen Fall lediglich an den Stellen auftreten, an denen die Heizeinrichtung aus der Gelenkeinrichtung herausgeführt ist. Eine Abdichtung der Gelenkeinrichtung kann folglich auf diese Stelle reduziert werden.
  • Gegen ein vollständiges Verschließen der Gelenkeinrichtung spricht jedoch deren Wartbarkeit. Um die Wartung der Gelenkeinrichtung möglichst einfach zu gestalten, ist es insbesondere von Vorteil, wenn das mindestens eine Schwenkteil mittels mindestens eines Schließelements, vorzugsweise mittels zweier Schließelemente, formschlüssig mit dem mindestens einen Lagerteil verbunden ist. Eine Umschließung und somit eine formschlüssige Einfassung des Schwenkelements liegt in diesem Fall lediglich in Form der Schließelemente vor, wobei das Schwenkteil im Übrigen in unmittelbarem Kontakt mit dem Garraum steht. Für einen Ausbau des mindestens einen Schwenkteils ist es folglich lediglich notwendig, das mindestens eine Schließelement zu lösen und das Schwenkteil zu entnehmen. Die Ausbildung von zwei Schließelementen ist dabei insoweit von Vorteil, als die Heizeinrichtung, die mit dem Schwenkteil verbunden ist, die Anordnung eines einzigen Schließelements verhindern kann, da ein solches Schließelement nicht "über die Heizeinrichtung" aufgezogen werden könnte, sofern sich die Heizeinrichtung ausgehend von einer äußeren Mantelfläche des Schwenkteils und nicht von dessen Stirnseiten aus in den Garraum erstreckt. In letzterem Fall kann ein einziges Schließelement vorteilhaft sein, das sich über eine gesamte Länge der Gelenkeinrichtung erstreckt und das Schwenkteil - mit Ausnahme von dessen Stirnseiten - vollständig einfasst.
  • Hierbei ist insbesondere ein solches Schließelement vorteilhaft, das von einem teilzylinderförmigen Clip gebildet ist, der das mindestens eine Schwenkteil zumindest teilweise umgreift und in Kraft übertragenderweise mit dem Lagerteil eingreift. Die Kraftübertragung erfolgt vorzugsweise mittels eines Formschlusses. Das Schließelement ist hierzu vorteilhafterweise von einem Material gebildet, das einen ausgeprägten elastischen Bereich ausbildet, insbesondere von einem Kunststoff oder einem Metall. Ein derartiges Schließelement kann besonders von dem Lagerteil abgenommen werden, indem es in geringem Ausmaß verformt und auf diese Weise der Formschluss mit dem Lagerteil gelöst wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • Das Gargerät umfasst einen von Garraumwänden umschlossenen Garraum, mindestens eine Dampfquelle, mittels derer ein Dampfvolumenstrom zur Beheizung des Garraums erzeugbar ist. Weiterhin umfasst das Gargerät mindestens eine Heizeinrichtung, die zumindest teilweise innerhalb des Garraums angeordnet ist und die mindestens einen Versorgungsanschluss umfasst, mittels dessen die Heizeinrichtung mit Energie versorgbar ist. Zumindest eine Garraumwand weist mindestens eine Versorgungsöffnung auf, durch die hindurch die mindestens eine Heizeinrichtung in den Garraum hineinragt, wobei der Garraum derart mittels mindestens eines Dichtungselements abgedichtet ist, dass ein Übertritt eines Fluids ausgehend von dem Garraum durch die mindestens eine Versorgungsöffnung hindurch im Wesentlichen unterbunden ist, und wobei die mindestens eine Heizeinrichtung durch Zusammenwirken mit mindestens einer Gelenkeinrichtung ausgehend von einer Betriebsstellung in eine Reinigungsstellung überführbar ist. Erfindungsgemäß sind das mindestens eine Dichtungselement und die mindestens eine Gelenkeinrichtung räumlich voneinander getrennt angeordnet, wobei das Dichtungselement derart elastisch ausgebildet ist, dass es zumindest im Zuge einer Überführung der mindestens einen Heizeinrichtung von ihrer Betriebsstellung in ihre Reinigungsstellung oder umgekehrt seine Dichtwirkung beibehält.
  • Das Gargerät hat viele Vorteile. Insbesondere hat sich herausgestellt, dass es für die Langlebigkeit des mindestens einen Dichtungselements von besonderem Vorteil sein kann, wenn es nicht als Teil der mindestens einen Gelenkeinrichtung ausgebildet ist. Auf diese Weise kann das mindestens eine Dichtungselement im Wesentlichen frei von Einflüssen konstruiert und verbaut werden, die sich aus der Konstruktion der mindestens einen Gelenkeinrichtung ergeben. Es ist mithin bei dem Gargerät möglich, das mindestens eine Dichtungselement einzig und allein auf den Zweck der Abdichtung der mindestens einen Versorgungsöffnung auszurichten, ohne dass zumindest teilweise eine Funktion der mindestens einen Gelenkeinrichtung mit übernommen werden muss. Die Funktionen der einzelnen Komponenten "Gelenkeinrichtung" und "Dichtungselement" können spezifisch für das jeweilige Bauteil geplant und ausgeführt werden, was das Eingehen konstruktiver Kompromisse, wie sie im Stand der Technik zu finden sind, vermeiden und die Leistung der einzelnen Bauteile verbessern hilft.
  • Als weiterer besonderer Vorteil hat sich herausgestellt, dass eine Konstruktion der mindestens einen Gelenkeinrichtung im Vergleich zum Stand der Technik günstiger ist als bei bekannten Gargeräten, was insbesondere damit zusammenhängt, dass das mindestens eine Dichtungselement getrennt von der Gelenkeinrichtung ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist es bei dem Gargerät nicht nur unter technischen Gesichtspunkten von Vorteil, die Gelenkeinrichtung und das Dichtungselement räumlich voneinander getrennt auszuführen, sondern auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
  • Die Dampfquelle kann innerhalb des Garraumes angeordnet sein. Alternativ ist es möglich die Dampfquelle außerhalb des Garraumes in dem Gargerät anzuordnen. Die Anordnung der Dampfquelle außerhalb des Garraumes ermöglicht eine bessere Beeinflussung des im Garraum befindlichen Dampfvolumenstromes. Eine bevorzugte Ausführungsform des Gargerätes weist daher mindestens eine Dampfeinlassöffnung, mittels derer ein Dampfvolumenstrom in den Garraum einleitbar ist und mindestens eine Dampfauslassöffnung, mittels derer ein Fluidvolumenstrom aus dem Garraum ausleitbar ist, auf.
  • Unter einer "Heizeinrichtung" im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist grundsätzlich jede Art von Bauteil fassbar, welches dafür geeignet ist, den Garraum zu erwärmen, wobei die Heizeinrichtung zumindest teilweise innerhalb des Garraums angeordnet ist. Insbesondere ist eine Heizeinrichtung von einer elektrischen Widerstandsheizung gebildet, die in Form eines oder mehrerer mäanderförmig gebogener Heizstäbe innerhalb des Garraums verläuft. Typischerweise ist eine solche Heizeinrichtung knapp unterhalb einer oberen Garraumwand, der Garraumdecke, angeordnet, wobei sich die Heizeinrichtung vorteilhafterweise in einer Ebene parallel zu der Garraumdecke befindet. Ein Abstand zwischen der Heizeinrichtung und der Garraumdecke beträgt in solchen Fällen typischerweise einige Millimeter bis hin zu wenigen Zentimetern.
  • Es versteht sich, dass die mindestens eine Heizeinrichtung vorteilhafterweise vollständig innerhalb des Garraums angeordnet ist. Jedoch ist nicht ausgeschlossen und mithin vom Wortlaut des Anspruchs 1 umfasst, dass sich zumindest ein Teil der Heizeinrichtung außerhalb des Garraums befindet. Dies ist insbesondere in Verbindung mit der genannten Versorgungsöffnung relevant, durch die hindurch die mindestens eine Heizeinrichtung in den Garraum hinein ragt. Soweit der Begriff der "Heizeinrichtung" dahingehend ausgelegt wird, dass jeder Teil der Heizeinrichtung dazu geeignet ist, thermische Energie zu erzeugen, ist es denkbar, dass auch auf einer dem Garraum abgewandten Seite der Versorgungsöffnung ein Teil der Heizeinrichtung vorliegt, der sich im Zuge eines Betriebs derselben erwärmt.
  • Unter einem "Versorgungsanschluss" ist im Sinne der vorliegenden Anmeldung ein Anschluss zu verstehen, mittels dessen eine Verbindung der mindestens einen Heizeinrichtung mit einer Energiequelle möglich ist. Es versteht sich, dass in dem vorherrschenden Fall einer elektrischen Heizeinrichtung der Versorgungsanschluss in aller Regel von sogenannten Anschlussfahnen gebildet ist, die mit einem elektrischen Leiter verbindbar sind, sodass die mindestens eine Heizeinrichtung an ein Stromnetz anschließbar ist. Ebenso ist es ohne Weiteres denkbar, dass es sich bei der mindestens einen Heizeinrichtung um eine solche handelt, die mit einem Wärmeträgerfluid beaufschlagbar ist, insbesondere mit Wasser. In einem solchen Fall ist der mindestens eine Versorgungsanschluss idealerweise dazu geeignet, dicht mit einer Zuflussleitung verbunden zu werden, die das Wärmeträgermedium führt. Wenngleich der mindestens eine Versorgungsanschluss vorteilhafterweise außerhalb des Garraums an der mindestens einen Heizeinrichtung ausgebildet ist, ist es gleichwohl ohne Weiteres denkbar, den Versorgungsanschluss innerhalb des Garraums anzuordnen. Für den Erfolg des Gargeräts ist dies nicht von vorrangiger Bedeutung.
  • Unter einer Vermeidung eines Übertritts eines Fluids durch die Versorgungsöffnung hindurch "im Wesentlichen" wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung verstanden, dass minimale Undichtigkeiten des mindestens einen Dichtungselements durchaus tolerabel sind. Das Dichtungselement muss lediglich dazu geeignet sein, derart zu wirken, dass die Versorgungsöffnung abgedichtet ist. Dichtungselemente, die diese Eignung von vornherein nicht aufweisen, sind für das Gargerät ungeeignet. Soweit in einem Betrieb des Gargeräts trotz Verwendung eines geeigneten Dichtungselements ein Übertritt eines Anteils des Dampfvolumenstroms durch die Versorgungsöffnung hindurch stattfindet, fällt das zugehörige Gargerät gleichwohl unter den Wortlaut des Anspruchs 1, soweit keine nennenswerten Mengen des Dampfes oder eines sonstigen Fluids durch die Versorgungsöffnung hindurchtreten.
  • Es ist nicht zwingend erforderlich, gleichwohl besonders vorteilhaft, dass das mindestens eine Dichtungselement die mindestens eine Versorgungsöffnung unmittelbar abdichtet. Es ist lediglich entscheidend, dass das Dichtungselement derart an oder in dem Garraum angeordnet ist, dass ein Übertritt eines Fluids durch die Versorgungsöffnung unterbunden ist. Somit ist es beispielsweise denkbar, dass das mindestens eine Dichtungselement der Versorgungsöffnung vorgelagert ist, beispielsweise in Verbindung mit einem Dichtgehäuse, dass die Versorgungsöffnung umgibt. Ein solches Dichtgehäuse kann mittels des Dichtungselements gegen den Garraum abgedichtet sein, was dazu führt, dass ein Übertritt eines Fluids von dem Garraum in das Dichtgehäuse blockiert ist. Folglich ist in einem solchen Fall auch ein Übertritt des jeweiligen Fluids durch die Versorgungsöffnung blockiert, sodass das mindestens eine Dichtungselement wirkt.
  • Unter einer "räumlich voneinander getrennten" Anordnung der mindestens einen Gelenkeinrichtung und des mindestens einen Dichtungselements ist -wie vorstehend bereits anklingt - zu verstehen, dass das Dichtungselement und die Gelenkeinrichtung nicht in oder an einem gemeinsamen Bauteil verwirklicht sind, sodass eine räumlich funktionale Trennung der Abdichtung der Versorgungsöffnung und des Gelenks für die Verschwenkung der Heizeinrichtung vorliegt. Mit anderen Worten übernimmt die Gelenkeinrichtung primär lediglich eine Gelenkfunktion während eine Dichtfunktion an anderer Stelle zumindest mittels des mindestens einen Dichtungselements erfolgt. Es versteht sich, dass hierdurch nicht ausgeschlossen ist, dass zusätzlich zu dem mindestens einen räumlich getrennten Dichtungselement mindestens ein weiteres Dichtungselement vorliegt, das räumlich mit der Gelenkeinrichtung vereint ist, das heißt, als Teil der Gelenkeinrichtung ausgeführt ist. Weiterhin ist die "räumlich voneinander getrennte" Anordnung nicht notwendigerweise dahingehend auszulegen, dass das mindestens eine Dichtungselement und die mindestens eine Gelenkeinrichtung nicht aneinanderstoßen. Im Gegenteil ist auch eine solche Anordnung denkbar, in der die Gelenkeinrichtung und das Dichtungselement unmittelbaren Kontakt zueinander haben, beispielsweise das Dichtungselement flächig an einer Wandung oder Ähnlichem der Gelenkeinrichtung anliegt. Erfindungswesentlich ist lediglich, dass das Dichtungselement nicht Teil der Gelenkeinrichtung und umgekehrt die Gelenkeinrichtung nicht Teil des Dichtungselements sind.
  • Die elastische Ausbildung des mindestens einen Dichtungselements ermöglicht es, selbiges zu verformen, ohne dass plastische Verformungen zurückbleiben. Das Dichtungselement ist dazu in der Lage, der Bewegung der mindestens einen Heizeinrichtung, die diese im Zuge des Übergangs von der Betriebsstellung in die Reinigungsstellung und wieder zurück ausführt, zu folgen. Mit anderen Worten wird der dichtende Eingriff des Dichtungselements mit seinen korrespondierenden Dichtflächen durch die Verschwenkung der Heizeinrichtung nicht gestört und die Dichtwirkung entsprechend beibehalten. Ein solches Dichtungselement ist vorteilhafterweise von einem elastischen Kunststoff, vorzugsweise von Silikon, gebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gargeräts umfasst die mindestens eine Gelenkeinrichtung mindestens eine Wegbegrenzungseinrichtung, die mindestens ein Einfasselement aufweist, wobei das Einfasselement zumindest in der Reinigungsstellung der mindestens einen Heizeinrichtung zumindest mittelbar mit letzterer eingreift und ihre Bewegung auf diese Weise begrenzt. Eine derartige Gelenkeinrichtung ist besonders einfach umsetzbar, da im Wesentlichen lediglich das Einfasselement in einer Funktion als Wegbegrenzungselement zum Einsatz kommt, um eine Verschwenkung der mindestens einen Heizeinrichtung auf ein gewünschtes Maß zu begrenzen. Eine derartige Gelenkeinrichtung kann im Wesentlichen ohne eine spezielle Führungsmechanik für die Heizeinrichtung auskommen und zwischen der Betriebsstellung und der Reinigungsstellung im Wesentlichen frei beweglich sein, wobei vorteilhafterweise eine nennenswerte translatorische Bewegung vermieden werden sollte. Letzteres dient insbesondere dem Schutz des Versorgungsanschlusses bzw. einer Verbindung, die dieser mit einer Versorgungsleitung ausbildet.
  • Unter einem "mittelbaren Eingriff" des Einfasselements mit der mindestens einen Heizeinrichtung wird dabei verstanden, dass ein Kontakt des Einfasselements nicht notwendigerweise direkt mit der Heizeinrichtung stattfinden muss. Stattdessen ist es ebenso denkbar, dass das Einfasselement lediglich mit einem Kontaktelement in Kontakt kommt, das mit der Heizeinrichtung verbunden ist. Denkbar ist hier insbesondere eine Anschlaghülse, die eine Beschädigung der mindestens einen Heizeinrichtung infolge eines Anschlags an das Einfasselement verhindert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Gargeräts umfasst ein mit dem Einfasselement zusammenwirkendes Bewegungselement, das mit der mindestens einen Heizeinrichtung verbunden ist, wobei das Einfasselement das Bewegungselement derart einfasst, dass das Bewegungselement innerhalb des Einfasselements zumindest zwischen einer Nullstellung und einer Schwenkstellung verschwenkbar ist. Ein derartiges Bewegungselement eignet sich besonders gut, um eine Wegbegrenzung für die mindestens eine Heizeinrichtung technisch umzusetzen. Insbesondere ist es denkbar, dass das Bewegungselement zumindest einen Teil der mindesten einen Heizeinrichtung umschließt, vorteilhafterweise einen stabförmigen Abschnitt der mindestens einen Heizeinrichtung umgreift. Das Bewegungselement und die Heizeinrichtung sind in Kraft übertragenderweise miteinander verbunden, sodass eine Verkantung des Bewegungselements innerhalb des Einfasselements gleichzeitig eine "Verkantung" der mindestens einen Heizeinrichtung mit sich bringt. Mit anderen Worten dient das Bewegungselement dazu, die mittels des Einfasselements geschaffene Wegbegrenzung auf die mindestens eine Heizeinrichtung zu übertragen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Wegbegrenzungseinrichtung ist das Einfasselement von einem C-Profil gebildet, wobei die sich gegenüberliegenden kurzen Schenkel an ihren dem Verbindungsschenkel abgewandten Enden einen Profilstummel aufweisen. Innerhalb eines von dem C-Profil umschlossenen Raums ist das Bewegungselement positioniert. Dieses ist vorteilhafterweise von einer runden oder eckigen Scheibe gebildet, die zumindest einen Teil der mindestens einen Heizeinrichtung derart umgreift, dass ein unmittelbarer Kontakt zwischen der Heizeinrichtung und dem Einfasselement zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, unterbunden ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Wegbegrenzungseinrichtung umfasst das mindestens eine Einfasselement der mindestens einen Gelenkeinrichtung eine zylindrische Hülse, wobei das Bewegungselement von einem in einem Innenraum der zylindrischen Hülse angeordneten, zumindest teilzylindrischen Rotationselement gebildet ist. Eine derartige Ausbildung weist den Vorteil auf, dass das Bewegungselement bzw. das Rotationselement bei einer Überführung der mindestens einen Heizeinrichtung von deren Betriebsstellung in deren Reinigungsstellung durchgängig mittels des Einfasselements geführt ist. Eine ungewollte Verkantung oder ein sonstiger ungeplanter Formschluss zwischen dem Rotationselement und der Hülse ist nicht möglich. Ferner ist eine ungewollte Beweglichkeit des Rotationselements relativ zu der Hülse verhindert, da das Rotationselement durchgehend an der Hülse anliegt, sodass in jedem Fall nur der eine rotatorische Freiheitsgrad freigegeben ist, der für die Überführung der Heizeinrichtung von der Betriebsstellung in die Reinigungsstellung notwendig ist.
  • Unabhängig von dieser konkreten Ausgestaltung der Wegbegrenzungseinrichtung kann das Bewegungselement idealerweise nicht in Richtung einer Längsachse des Einfasselements bewegt werden oder zumindest nicht in einem erheblichen Ausmaß. Insbesondere sind translatorische Relativverschiebungen zwischen dem Einfasselement und dem Bewegungselement, die lediglich infolge von Maßtoleranzen oder elastischer Verformungsanteile herrühren, keine erheblichen Bewegungen. Hingegen sollte das Bewegungselement um die Längsachse des Einfasselements rotatorisch beweglich sein, und zwar zwischen einer Nullstellung und einer Verschwenkstellung, wobei die Nullstellung des Bewegungselements mit der Betriebsstellung der Heizeinrichtung und die Verschwenkstellung des Bewegungselements mit der Reinigungsstellung der Heizeinrichtung korrespondieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Gargerät mindestens ein Halteelement, mittels dessen die mindestens eine Heizeinrichtung in ihrer Betriebsstellung arretierbar ist, wobei das Halteelement vorzugsweise formschlüssig mit der Heizeinrichtung eingreift. Ein derartiges Halteelement kann in unterschiedlichsten Formen vorliegen. Insbesondere ist es denkbar, dass ein Druckknopfsystem zum Einsatz kommt, wobei an mindestens einer Garraumwand und an der mindestens einen Heizeinrichtung jeweils korrespondierende Druckknopfelemente angeordnet sind, die formschlüssig miteinander eingreifen können. Ein derartiges Halteelement ist besonders einfach öffenbar und wieder verschließbar. Ebenso ist es denkbar, dass das Halteelement von einem drehbaren, L-förmigen Profil gebildet ist, das zwischen einer Haltestellung und einer Freigabestellung verdrehbar ist. In der Haltestellung blockiert das Profil eine Bewegung der mindestens einen Heizeinrichtung und arretiert es auf diese Weise in ihrer Betriebsstellung. In der Freigabestellung ist die Heizeinrichtung hingegen mittels der mindestens einen Gelenkeinrichtung verschwenkbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gargeräts ist das mindestens eine Dichtungselement zumindest sowohl mit der die mindestens eine Versorgungsöffnung enthaltenden Garraumwand als auch mit der mindestens einen Heizeinrichtung verbunden. Ein derartiges Dichtungselement ist dazu geeignet, die Versorgungsöffnung, durch die hindurch die mindestens eine Heizeinrichtung in den Garraum hineinragt, unmittelbar abzudichten, da es direkt an der Stelle wirkt, an der die ungewünschte Undichtigkeit vorliegt. Dies ist insoweit besonders günstig, als eine Bewegung der Heizeinrichtung im Zuge von ihrer Überführung von der Betriebsstellung in die Reinigungsstellung im Bereich der Versorgungsöffnung im Wesentlichen auf eine Rotation reduziert ist. Translatorische Bewegungsanteile liegen hingegen in keinem nennenswerten Umfang vor. Dies hat zur Folge, dass das mindestens eine Dichtungselement nur gering belastet ist und keine betragsmäßig übermäßigen Verformungen erleidet. Dies begünstigt wiederum die Dauerhaftigkeit des mindestens einen Dichtungselements sowie dessen Zuverlässigkeit. Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn mittels des mindestens einen Dichtungselements ein Zwischenraum, der im Bereich der Versorgungsöffnung zwischen einer äußeren Mantelfläche der mindestens einen Heizeinrichtung und der die Versorgungsöffnung enthaltenden Garraumwand verbleibt, derart abgedichtet ist, dass ein Übertritt eines Fluids durch den Zwischenraum hindurch im Wesentlichen unterbunden ist.
  • Weiterhin kann es besonders sinnvoll sein, wenn das mindestens eine Dichtungselement in Kraft übertragenderweise mit seinen jeweils korrespondierenden Dichtflächen verbunden ist. Eine derartige Verbindung des Dichtungselements an den angrenzenden Bauteilen verhindert, dass das Dichtungselement unbeabsichtigter Weise während einer Verwendung des Gargeräts verrutscht oder sonstige ungewollte Bewegungen ausführt. Die Kraft übertragende Verbindung kann besonders einfach mittels eines Kraftschlusses, z.B. mittels Kleben, oder mittels eines Formschlusses, z.B. mittels Klemmen, hergestellt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gargeräts weist das mindestens eine Dichtungselement zumindest einen lang gestreckten Rohrabschnitt sowie zumindest einen Flanschabschnitt auf, wobei der Flanschabschnitt vorzugsweise unmittelbar an ein Ende des Rohrabschnitts anschließt und relativ zu dem Rohrabschnitt betrachtet radial nach außen vorsteht. Ein derartiges Dichtungselement ist besonders gut geeignet, um eine typische Heizeinrichtung gegen die die Versorgungsöffnung enthaltende Garraumwand abzudichten. Eine typische Heizeinrichtung ist nämlich von stabförmigen Heizleitungen gebildet, die jeweils einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Mittels des rohrförmigen Dichtungselements ist es besonders einfach möglich, eine derartige Heizleitung einer Heizeinrichtung dichtend zu umgreifen. Mittels des Flanschabschnitts ist es gleichzeitig möglich, das mindestens eine Dichtungselement unter Ausbildung eines flächigen Kontakts mit der Garraumwand zu verbinden, die die Versorgungsöffnung enthält. Auf diese Weise kann die Versorgungsöffnung besonders effizient abgedichtet werden. Durch ein "Anschmiegen" eines Teils des mindestens einen Dichtungselements an die Heizeinrichtung ist es dem Dichtungselement darüber hinaus umso einfacher möglich, eine Bewegung der Heizeinrichtung aufzunehmen und sich in entsprechender Weise zu verformen. Insbesondere besteht zwischen der Heizeinrichtung und dem Dichtungselement in diesem Fall kein Spiel, das im Falle einer Bewegung des Dichtungselements zu einer Undichtigkeit führen könnte.
  • Insbesondere aus Montagegesichtspunkten ist es besonders vorteilhaft, wenn ein solches Dichtungselement derart angeordnet ist, dass sich der Rohrabschnitt ausgehend von dem Flanschabschnitt in eine von dem Garraum abgewandte Richtung erstreckt. Vorteilhafterweise befindet sich das Dichtungselement außerdem zumindest teilweise außerhalb des Garraums, wobei insbesondere der mindestens eine Rohrabschnitt außerhalb des Garraums angeordnet sein kann. Dies ist nicht nur für die Montage des mindestens einen Dichtungselements besonders vorteilhaft. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass das Dichtungselement in einem Bereich mit relativ niedrigen Temperaturen liegt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des mindestens einen Dichtungselements läuft dessen Rohrabschnitt konisch zu, wobei der Rohrabschnitt vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Eine Konizität des Rohrabschnitts bedeutet, dass eine Wandstärke des Rohrabschnitts in einem fußnahen Bereich, in dem sich vorteilhafterweise der Flanschabschnitt anschließt, größer ist als in einem Endbereich, der dem Flanschabschnitt abgewandt ist. Durch diese Art der Ausbildung des mindestens einen Dichtungselements ist in erster Linie sichergestellt, dass in dem fußnahen Bereich auftretende Kräfte zwischen dem Rohrabschnitt und dem Flanschabschnitt aufgenommen werden können, ohne dass es zu Beschädigungen des Dichtungselements kommt. Insbesondere unter Einwirkung großer Verformungen kann das Dichtungselement stark beansprucht sein.
  • Weiterhin ist es besonders von Vorteil, wenn ein Innendurchmesser des Rohrabschnitts kleiner ist als ein Außendurchmesser der Heizeinrichtung, sodass sich in dem Rohrabschnitt des Dichtungselements eine Tangentialzugspannung einstellt. Eine derartige Ausbildung des Rohrabschnitts führt dazu, dass selbiger regelrecht auf einen Teil der mindestens einen Heizeinrichtung "aufgezogen" werden muss, wobei sich zwischen dem Dichtungselement und der Heizeinrichtung ein Anpressdruck ausbildet. Dieser Anpressdruck begünstigt eine Dichtwirkung des mindestens einen Dichtungselements, da das mindestens eine Dichtungselement und die mindestens eine Heizeinrichtung jeweils lokal gegeneinandergedrückt werden. Dieses "Aufeinanderdrücken" von Dichtungselement und Heizungseinrichtung führt zu einer Aufdehnung des Rohrabschnitts des Dichtungselements und einer sich infolgedessen einstellenden Tangentialzugspannung.
  • Ebenso ist es von Vorteil, wenn zumindest ein Teil des Flanschabschnitts, vorzugsweise der gesamte Flanschabschnitt, des mindestens einen Dichtungselements zwischen der die Versorgungsöffnung enthaltenden Garraumwand und einem Klemmelement eingeklemmt ist, sodass sich zumindest in dem Teil des Flanschabschnitts eine senkrecht zu einer Flanschfläche wirkende Druckspannung ausbildet. Diese Ausbildung weist zumindest zwei Vorteile auf: Zum einen ist die Einklemmung des Flanschabschnitts zwischen der Garraumwand und dem Klemmelement eine einfache Methode, um das mindestens eine Dichtungselement in Kraft übertragenderweise an der Garraumwand anzuschließen. Ein unbeabsichtigtes Verrutschen oder eine sonstige unbeabsichtigte Bewegung des Klemmelements ist mithin unterbunden. Zum anderen bewirkt die Klemmung des Dichtungselements eine gesteigerte Dichtwirkung, da die Ausbildung ungewollter Strömungskanäle zwischen dem Flanschabschnitt und der zugehörigen Garraumwand "überdrückt" werden, das heißt unter Einwirkungen von Druck nicht entstehen können. Es versteht sich, dass dies die Dichtwirkung des Dichtungselements verbessert, insbesondere im Hinblick auf eine Langlebigkeit des Dichtungselements.
  • Sofern die vorstehend beschriebene Wegbegrenzungseinrichtung zum Einsatz kommt, kann das mindestens eine Klemmelement in einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gargeräts von dem mindestens einen Einfasselement gebildet sein. Das heißt, dass in einer solchen Ausgestaltung der Flanschabschnitt mittels des Einfasselements an der Garraumwand geklemmt ist, die die Versorgungsöffnung enthält.
  • Um das Material des mindestens einen Dichtungselements zu entlasten, kann es ferner besonders sinnvoll sein, den Flanschabschnitt des mindestens einen Dichtungselements wellenförmig und/oder mäanderförmig auszubilden. Unter Verwendung einer solchen Geometrie, die nach dem Prinzip eines Faltenbalgs wirkt, ist es dem Dichtungselement ermöglicht, betragsmäßig große Dehnungen aufzunehmen, die infolge einer Bewegung der mindestens einen Heizeinrichtung auftreten können. Die wellenförmige und/oder mäanderförmige Ausbildung des Flanschabschnitts kann sich im Zuge einer solchen Bewegung der Heizeinrichtung "gerade ziehen", wobei ohne eine Dehnung des Materials des Dichtungselements ein gewisser Verformungsweg des Dichtungselements aufgenommen wird.
  • Grundsätzlich ist es weiterhin von Vorteil, wenn das mindestens eine Dichtungselement einstückig ausgebildet, insbesondere gegossen, ist. Hierbei eignet sich insbesondere die Ausbildung des mindestens einen Dichtungselements von Silikon. Eine einstückige Herstellung bietet den besonderen Vorteil, dass das fertige Dichtungselement keine Fugen aufweist, die in aller Regel eine Schwachstelle eines Bauteils bilden. Weiterhin bedarf ein einstückig ausgeformtes Dichtungselement keiner weiteren Bearbeitung und ist insoweit besonders unkompliziert und günstig herstellbar, insbesondere mittels eines Spritzgussverfahrens. Dies gilt umso mehr, wenn das Dichtungselement in großer Stückzahl unter Anwendung eines Spritzgussverfahrens gegossen wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • Das Gargerät umfasst einen von Garraumwänden umschlossenen Garraum, mindestens eine Dampfquelle, mittels derer ein Dampfvolumenstrom zur Beheizung des Garraums erzeugbar ist. Weiterhin umfasst das Gargerät mindestens eine Heizeinrichtung, die wenigstens teilweise innerhalb des Garraums angeordnet ist und die mindestens einen Versorgungsanschluss umfasst, mittels dessen die Heizeinrichtung mit Energie versorgbar ist, das heißt mittels des Versorgungsanschlusses an eine Versorgungsleitung anschließbar ist. Mindestens eine Garraumwand des Gargeräts weist mindestens eine Versorgungsöffnung auf, durch die hindurch sich die mindestens eine Heizeinrichtung in den Garraum hinein erstreckt, wobei die Versorgungsöffnung abgedichtet ist, sodass ein Übertritt eines Fluids ausgehend von dem Garraum durch die mindestens eine Versorgungsöffnung hindurch im Wesentlichen unterbunden ist. Ferner wirkt die mindestens eine Heizeinrichtung mit mindestens einer Gelenkeinrichtung zusammen, sodass sie ausgehend von einer Betriebsstellung in eine Reinigungsstellung überführbar ist. Es ist weiterhin möglich, dass die mindestens eine Gelenkeinrichtung von einem elastisch verformbaren Blockkörper gebildet ist, wobei der Blockkörper zumindest mit einem Teil einer Unterseite der mindestens einen Heizeinrichtung zusammenwirkt, sodass die mindestens eine Heizeinrichtung mittels des Blockkörpers zumindest teilweise abstützbar ist, wobei der Blockkörper in einer Reinigungsstellung der Heizeinrichtung elastisch verformt ist.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät hat viele Vorteile. Wie beschrieben, ist der Blockkörper dazu geeignet, die Heizeinrichtung zu stützen und wirkt zu diesem Zweck mit einer Unterseite der Heizeinrichtung zusammen bzw. zumindest mit einem Teil derselben. Dies hat den Effekt, dass selbst bei einer "losen" Heizeinrichtung selbige nicht unkontrolliert und der Schwerkraft folgend "herunterfallen" kann. Stattdessen wird die Heizeinrichtung von dem Blockkörper gehalten, sodass die Heizeinrichtung auch in ihrem losen bzw. gelösten Zustand nicht selbsttägig in die Reinigungsstellung überführt wird, insbesondere nicht allein aufgrund der wirkenden Schwerkraft. Durch Verwendung des Blockkörpers ist es somit möglich, die Heizeinrichtung zu lösen und im Weiteren zunächst wieder loszulassen, ohne sie befestigen zu müssen. Es ist nicht nötig, die Heizeinrichtung direkt in eine "sichere Position" zu überführen, wobei diese sichere Position im Stand der Technik in der Regel die Reinigungsstellung der Heizeinrichtung darstellt. Da der Blockkörper elastisch ist, kann die Heizeinrichtung allein durch ihre Lösung aus der Betriebsstellung zumindest eine gewisse Bewegung ausführen, wobei sich der Blockkörper aufgrund der Wirkung der Gewichtskraft der Heizeinrichtung elastisch verformt. Das Material des Blockkörpers wird dabei gestaucht und/oder gedehnt, was zu einer Versteifung führt. Nach einer bestimmten Auslenkung der Heizeinrichtung stellt sich alsbald ein Kräftegleichgewicht zwischen dem Eigengewicht der Heizeinrichtung und einer von dem Blockkörper ausgeübten Rückstellkraft ein, sodass die Heizeinrichtung auf dem Blockkörper bzw. durch den Blockkörper gestützt zur Ruhe kommt. In Abhängigkeit des gewählten Materials des Blockkörpers kann eine solche "Ruheposition", die die lose Heizeinrichtung allein unter Einwirkung ihrer Gewichtskraft einnimmt, unterschiedlich weit von der Betriebsstellung entfernt sein. Umso weicher das Material ist, desto weiter wird die Heizeinrichtung von allein gewissermaßen in den Blockkörper "hineingedrückt" und entfernt sich entsprechend weit von seiner Betriebsstellung. Es versteht sich, dass sich dieses Verhältnis umkehrt, soweit ein entsprechendes steiferes Material verwendet wird. Eine Überführung der Heizeinrichtung in die Reinigungsstellung erfolgt gegen die Rückstellkraft des Blockkörpers, die sich durch eine zunehmende elastische Verformung desselben vergrößert. Das heißt, dass die Heizeinrichtung durch Aufbringen einer externen Kraft gegen den Blockkörper bewegt werden muss, wobei sich letzterer zunehmend elastisch verformt. Diese elastische Verformung geht mit der Ausbildung der Rückstellkraft in dem Blockkörper einher, die der angestrebten Bewegung entgegenwirkt. Wenn die Heizeinrichtung in ihrer Reinigungsstellung angelangt ist und sodann losgelassen wird, wird sie zumindest einen Teil des zurückgelegten Weges wieder automatisch zurückbewegt, und zwar allein aufgrund der von dem Blockkörper ausgehenden Rückstellkraft. Je nach Beschaffenheit des Materials, aus dem der Blockkörper besteht, kann diese automatische Rückführung der Heizeinrichtung zügig und unter Ausbildung einer vergleichsweise großen Kraft oder auch sehr langsam erfolgen. Letztere Variante ist für eine bequeme Handhabung der Heizeinrichtung grundsätzlich vorteilhaft. Insbesondere sollte es dem Nutzer des Gargeräts möglich sein, die Heizeinrichtung in ihre Reinigungsstellung zu bewegen und zumindest für die Dauer der Reinigung der Garraumdecke nicht durchgehend niederhalten zu müssen, um ein "Zurückschnellen" in die Betriebsstellung zu verhindern.
  • Als weiterer Vorteil hat sich ergeben, dass eine Beschädigung der Heizeinrichtung im Zuge einer ungewollten Lösung der Heizeinrichtung aus ihrer Betriebsstellung im Wesentlichen ausgeschlossen ist. Die Heizeinrichtung wird in der Regel mittels eines Arretiermittels in ihrer Betriebsstellung arretiert. Derartige Mittel können sich jedoch auf ungewollte Weise lösen, beispielsweise durch ein unbeabsichtigtes Zusammenstoßen des Arretiermittels mit anderen Gegenständen oder durch unsachgemäße Bedienung des Arretiermittels. Durch die Abstützung der Heizeinrichtung mittels des Blockkörpers ist sichergestellt, dass eine Lösung der Heizeinrichtung keine nennenswerte Bewegung derselben zur Folge hat, da der Blockkörper die Heizeinrichtung stützt. Insbesondere ist ein vorstehend bereits beschriebenes unkontrolliertes Aufschlagen der Heizeinrichtung unterbunden. Stattdessen kann unter Verwendung der Gelenkeinrichtung sich die Heizeinrichtung lediglich in einem bestimmten Maß selbstständig bewegen. Für eine Bewegung hierüber hinaus, die eine zusätzliche Verformung des Blockkörpers erfordern würde, wird die Einwirkung einer externen Kraft benötigt. Insbesondere eine während eines Betriebs des Gargeräts auftretende ungewollte Lösung der Heizeinrichtung kann folglich unter Verwendung der Heizeinrichtung keine besonderen Schäden nach sich ziehen, wie es im Stand der Technik mitunter zu beklagen ist. Mit anderen Worten trägt die Gelenkeinrichtung zur Betriebssicherheit des Gargeräts bei.
  • Die Dampfquelle kann innerhalb des Garraumes angeordnet sein. Alternativ ist es möglich die Dampfquelle außerhalb des Garraumes in dem Gargerät anzuordnen. Die Anordnung der Dampfquelle außerhalb des Garraumes ermöglicht eine bessere Beeinflussung des im Garraum befindlichen Dampfvolumenstromes. Eine bevorzugte Ausführungsform des Gargerätes weist daher mindestens eine Dampfeinlassöffnung, mittels derer ein Dampfvolumenstrom in den Garraum einleitbar ist und mindestens eine Dampfauslassöffnung, mittels derer ein Fluidvolumenstrom aus dem Garraum ausleitbar ist, auf.
  • Unter einer "Heizeinrichtung" im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist grundsätzlich jede Art von Bauteil fassbar, welches dafür geeignet ist, den Garraum zu erwärmen, wobei die Heizeinrichtung zumindest teilweise innerhalb des Garraums angeordnet ist. Insbesondere ist eine Heizeinrichtung von einer elektrischen Widerstandsheizung gebildet, die in Form eines oder mehrerer mäanderförmig gebogener Heizstäbe innerhalb des Garraums verläuft. Typischerweise ist eine solche Heizeinrichtung knapp unterhalb einer oberen Garraumwand, der Garraumdecke, angeordnet, wobei sich die Heizeinrichtung vorteilhafterweise in einer Ebene parallel zu der Garraumdecke befindet. Ein Abstand zwischen der Heizeinrichtung und der Garraumdecke beträgt in solchen Fällen typischerweise einige Millimeter bis hin zu wenigen Zentimetern.
  • Es versteht sich, dass die mindestens eine Heizeinrichtung vorteilhafterweise vollständig innerhalb des Garraums angeordnet ist. Jedoch ist nicht ausgeschlossen und mithin vom Wortlaut des Anspruchs 1 umfasst, dass sich zumindest ein Teil der Heizeinrichtung außerhalb des Garraums befindet. Dies ist insbesondere in Verbindung mit der genannten Versorgungsöffnung relevant, durch die hindurch die mindestens eine Heizeinrichtung in den Garraum hinein ragt. Soweit der Begriff der "Heizeinrichtung" dahingehend ausgelegt wird, dass jeder Teil der Heizeinrichtung dazu geeignet ist, thermische Energie zu erzeugen, ist es denkbar, dass auch auf einer dem Garraum abgewandten Seite der Versorgungsöffnung ein Teil der Heizeinrichtung vorliegt, der sich im Zuge eines Betriebs derselben erwärmt.
  • Unter einem "Versorgungsanschluss" ist im Sinne der vorliegenden Anmeldung ein Anschluss zu verstehen, mittels dessen eine Verbindung der mindestens einen Heizeinrichtung mit einer Energiequelle möglich ist. Es versteht sich, dass in dem vorherrschenden Fall einer elektrischen Heizeinrichtung der Versorgungsanschluss in aller Regel von so genannten Anschlussfahnen gebildet ist, die mit einem elektrischen Leiter verbindbar sind, sodass die mindestens eine Heizeinrichtung an ein Stromnetz anschließbar ist. Ebenso ist es ohne Weiteres denkbar, dass es sich bei der mindestens einen Heizeinrichtung um eine solche handelt, die mit einem Wärmeträgerfluid beaufschlagbar ist, insbesondere mit Wasser. In einem solchen Fall ist der mindestens eine Versorgungsanschluss idealerweise dazu geeignet, dicht mit einer Zuflussleitung verbunden zu werden, die das Wärmeträgermedium führt. Wenngleich der mindestens eine Versorgungsanschluss vorteilhafterweise außerhalb des Garraums an der mindestens einen Heizeinrichtung ausgebildet ist, ist es gleichwohl ohne Weiteres denkbar, den Versorgungsanschluss innerhalb des Garraums anzuordnen. Für den Erfolg des erfindungsgemäßen Gargeräts ist dies nicht von vorrangiger Bedeutung.
  • Unter einer Vermeidung eines Übertritts eines Fluids durch die Versorgungsöffnung hindurch "im Wesentlichen" wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung verstanden, dass minimale Undichtigkeiten durchaus tolerabel sind. Eine Abdichtung der Versorgungsöffnung muss lediglich dazu geeignet sein, derart zu wirken, dass letztere abgedichtet ist. Eine Abdichtung, die diese Eignung von vornherein nicht aufweist, ist für das erfindungsgemäße Gargerät ungeeignet. Soweit in einem Betrieb des Gargeräts trotz Verwendung einer geeigneten Abdichtung ein Übertritt eines Anteils des Dampfvolumenstroms durch die Versorgungsöffnung hindurch stattfindet, fällt das zugehörige Gargerät gleichwohl unter den Wortlaut des Anspruchs 1, soweit keine nennenswerten Mengen des Dampfes oder eines sonstigen Fluid durch die Versorgungsöffnung hindurchtreten.
  • Unter einem "Blockkörper" wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung ein Bauteil verstanden, das in alle drei Raumrichtungen nennenswerte Abmessungen aufweist. Hierbei ist es nicht zwingend erforderlich, dass der Blockkörper quaderförmig ist oder eine auf sonstige Weise regelmäßige Geometrie aufweist. Weiterhin ist es nicht zwingend, gleichwohl bevorzugt, dass der Blockkörper massiv ausgebildet ist. Der Blockkörper ist dabei in jedem Fall dann als "elastisch verformbar" anzusehen, wenn er einen ausgeprägten elastischen Bereich aufweist, in dem er verformt und wieder zurück-verformt werden kann, ohne dass plastische Verformungen zurückbleiben. Ein derartiges Materialverhalten ist insbesondere bei Elastomeren anzutreffen, wobei hier insbesondere die Verwendung von Silikon besonders vorteilhaft sein kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gargeräts fasst der Blockkörper zumindest einen der die Versorgungsöffnung enthaltenden Garraumwand zugewandten Endabschnitt der mindestens einen Heizeinrichtung vollständig ein, wobei der Endabschnitt in mindestens einer Ausnehmung des Blockkörpers, die sich durch selbigen erstreckt, angeordnet ist. Diese Einfassung der Heizeinrichtung ist insbesondere für die Montage besonders vorteilhaft, da der Blockkörper, der die Gelenkeinrichtung bildet, direkt als angeformtes Teil zusammen mit der Heizeinrichtung montiert werden kann. Weiterhin kann diese Art der Ausbildung für eine Mehrfachnutzung des Blockkörpers vorteilhaft sein, wie nachstehend im Zusammenhang mit einer Abdichtung der Versorgungsöffnung genauer erläutert ist. Die Heizeinrichtung bzw. einzelne Heizschlaufen sind vorteilhafterweise durch die beschriebenen Ausnehmungen des Blockkörpers geführt, sodass der Blockkörper die Heizeinrichtung zumindest in dem genannten Endabschnitt vorzugsweise vollständig umgibt. Diese Art der Ausbildung hat zur Folge, dass sich ein Teil des Blockkörpers oberhalb der Heizeinrichtung und ein Teil des Blockkörpers unterhalb der Heizeinrichtung befinden. Im Zuge einer Bewegung der Heizeinrichtung wird der Blockkörper verformt, wobei der Teil unterhalb der Heizeinrichtung gestaucht und der Teil oberhalb der Heizeinrichtung gedehnt wird. In jedem Fall findet die Verformung der Blockkörpers elastisch statt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung steht das Dichtungselement in unmittelbarem Kontakt mit der die Versorgungsöffnung enthaltenden Garraumwand. Dies vereinfacht die Befestigung des Blockkörpers, da auf den Blockkörper wirkende Kräfte unmittelbar in die jeweilige Garraumwand abgetragen werden können. In der Regel handelt es sich dabei um die Garraumrückwand. Weiterhin versteht sich, dass eine Verformung des Blockkörpers im Zuge einer Überführung der Heizeinrichtung von ihrer Betriebsstellung in ihre Reinigungsstellung umso geringer ausfällt, umso näher sich der Blockkörper an einem Ende der Heizeinrichtung befindet. Dem liegt die grundsätzliche Überlegung zugrunde, dass die von der Heizeinrichtung ausgeführte Bewegung zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise ausschließlich, von einer Drehbewegung gebildet ist. Ein translatorischer Bewegungsanteil ist entsprechend gering, vorteilhafterweise sogar gleich Null. Es versteht sich, dass Strecken, die einzelne Stellen der Heizeinrichtung im Zuge der Überführung der Heizeinrichtung zurücklegen, linear mit einer Entfernung dieser Stellen zu einer Drehachse der Heizeinrichtung zunehmen. Diese Drehachse befindet sich in der Regel im Bereich der Garraumwand, die die Versorgungsöffnung enthält, oder knapp davor oder dahinter. Durch die Positionierung des Blockkörpers an der besagten Garraumwand wird folglich ein Abstand des Blockkörpers zu der Drehachse gering gehalten, sodass eine Verformung des Blockkörpers infolge der Bewegung der Heizeinrichtung ebenfalls gering ausfällt. Eine geringe Verformung des Blockkörpers ist zum einen besser kontrollierbar als eine demgegenüber größere Verformung. Zum anderen ist eine Anforderung an die Eigenschaften des Materials des Blockkörpers geringer, wenn dieser lediglich kleine Verformungen erdulden muss. Überdies wird die Langlebigkeit des Materials hierdurch begünstigt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gargeräts weist der Blockkörper eine vertikal gemessene Dicke auf, die mindestens einem Außendurchmesser der mindestens einen Heizeinrichtung entspricht, vorzugsweise den Außendurchmesser der mindestens einen Heizeinrichtung um das 0,5-fache übersteigt. Eine solche Dicke des Blockkörpers hat den Vorteil, dass der Blockkörper eine gewisse Steifigkeit aufweist. Dies hat zur Folge, dass selbst bei der Wahl eines vergleichsweise weichen Materials für den Blockkörper eine ausreichende Rückstellkraft aufgebaut werden kann, um die Heizeinrichtung an einer unkontrollierten Bewegung ausgehend von ihrer Betriebsstellung zu hindern. Unter dem "Außendurchmesser der Heizeinrichtung" ist dabei ein Durchmesser einer Heizschlaufe der Heizeinrichtung zu verstehen, wobei für diese Betrachtung vorausgesetzt wird, dass die Heizeinrichtung rundstabförmige Heizschlaufen umfasst. Letzteres ist für den Erfolg der Erfindung nicht zwingend, gleichwohl besonders vorteilhaft. Der genannte Außendurchmesser beschreibt den Durchmesser einer im Querschnitt betrachteten Heizschlaufe.
  • Weiterhin ist die Heizeinrichtung dann besonders vorteilhaft, wenn der Blockkörper mittels mindestens eines Fixierelements an der die Versorgungsöffnung enthaltenden Garraumwand fixiert ist. Zunächst versteht es sich, dass der Blockkörper in Kraft übertragenderweise an dem Gargerät fixiert sein muss, um auf ihn wirkende Kräfte abtragen zu können. Die Fixierung mittels eines Fixierelements ist dabei insoweit vorteilhaft, als das Fixierelement lösbar ausgebildet sein kann, sodass der Blockkörper bzw. die Gelenkeinrichtung besonders einfach von dem übrigen Gargerät gelöst werden kann. Dies erleichtert insbesondere eine Wartung der Gelenkeinrichtung. Soweit die Heizeinrichtung von dem Blockkörper zum Teil umgeben ist, ist eine lösbare Anordnung des Blockkörpers an der entsprechenden Garraumwand umso wichtiger, damit die Heizeinrichtung gelöst und womöglich gewartet oder ausgebaut werden kann. Alternativ zu einer Befestigung des Blockkörpers mittels eines Fixierelements ist eine Fixierung beispielsweise mittels eines Klebstoffs denkbar. Eine solche Verbindung ist nicht in gleicher Weise öffen- und schließbar wie eine solche unter Verwendung eines Fixierelements.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das mindestens eine Fixierelement an einer Frontseite des Blockkörpers angeordnet, die der die Versorgungsöffnung enthaltenden Garraumwand abgewandt ist, wobei das Fixierelement vorzugsweise vollflächig an der Frontseite anliegt. Dies kann insoweit besonders sinnvoll sein, als die hier bezeichnete Frontseite des Blockkörpers diejenige ist, die sich im Zuge der Überführung der Heizeinrichtung zwischen der Betriebsstellung und der Reinigungsstellung am stärksten verformt. Mittels der Anordnung des Fixierelements an dieser Frontseite kann sichergestellt werden, dass die Verformung auf ein gewisses maximales Maß begrenzt wird. Der Begriff "vollflächig" schließt Ausnehmungen und konstruktive Ausgestaltungen nicht mit ein, die vorgesehen werden, um die Heizeinrichtung mit dem Blockkörper zu verbinden. Beispielsweise ist denkbar, dass die Heizeinrichtung durch Durchbrüche des Fixierelements in den Blockkörper hinein geführt ist, sodass in dem Bereich, in dem die Heizeinrichtung verläuft, keine Verbindung zwischen dem Fixierelement und der Frontseite des Blockkörpers besteht.
  • Das mindestens eine Fixierelement wirkt dann besonders vorteilhaft, wenn es mittels mindestens eines Montageelements mit der die Versorgungsöffnung enthaltenden Garraumwand in Kraft übertragenderweise verbunden ist. Die Fixierung des Blockkörpers erfolgt bei dieser Ausführung zumindest zum Teil mittels einer Quetschung des Blockkörpers zwischen dem Fixierelement und der zugehörigen Garraumwand. Das heißt, dass das Montagemittel einer Zugkraftbelastung ausgesetzt ist; das Fixierelement wird mittels des Montagemittels gegen die Garraumwand verspannt. Vorteilhafterweise kommen hierfür mehrere Montagemittel zum Einsatz, die vorzugsweise von Schraubbolzen gebildet sind. Das Fixierelement ist vorteilhafterweise von einer dünnen Metallplatte gebildet, die dazu in der Lage ist, entsprechende Kräfte aufzunehmen und abzuleiten.
  • Unabhängig von der Art der Fixierung des Blockkörpers ist ein solches Gargerät besonders vorteilhaft, das mindestens ein Dichtungselement umfasst, wobei das Dichtungselement einen Zwischenraum, der in einem Bereich der Versorgungsöffnung zwischen einer äußeren Mantelfläche der mindestens einen Heizeinrichtung und der die Versorgungsöffnung enthaltenden Garraumwand verbleibt, derart abdichtet, dass ein Übertritt eines Fluids durch den Zwischenraum hindurch im Wesentlichen unterbunden ist. Ein solches Dichtungselements ist besonders gut geeignet, die Versorgungsöffnung abzudichten. Es versteht sich, dass sich ein solches Dichtungselement im Zuge einer Überführung der Heizeinrichtung von ihrer Betriebsstellung in ihre Reinigungsstellung bewegt, da sich die Heizeinrichtung bewegt. Wie vorstehend bereits erläutert ist, fällt eine Bewegung der Heizeinrichtung in Abhängigkeit davon unterschiedlich aus, wie weit sich eine entsprechende Stelle der Heizeinrichtung von einer Drehachse entfernt befindet, um die die Heizeinrichtung verschwenkbar ist. Diese Drehachse ist in der Regel nah zu der Garraumwand angeordnet, die die Versorgungsöffnung enthält. Die Ausbildung eines Dichtungselements zur Abdichtung des Zwischenraums zwischen Heizeinrichtung und Garraumwand impliziert, dass das Dichtungselement zumindest in der Nähe der Garraumwand angeordnet ist, vorzugsweise sich sogar zumindest teilweise in einer Garraumwandebene befindet. Dies hat den Effekt, dass sich das Dichtungselement im Zuge der Überführung der Heizeinrichtung zwischen ihren Stellungen vergleichsweise gering verformen muss. Dies wirkt sich positiv auf die Langlebigkeit des Dichtungselements aus.
  • Besonders vorteilhaft ist eine solches Gargerät, bei dem das Dichtungselement von zumindest einem Teil des Blockkörpers gebildet ist, wobei sich das Dichtungselement vorzugsweise an einer Rückseite des Blockkörpers befindet, die der die Versorgungsöffnung enthaltenden Garraumwand zugewandt ist. Bei dieser Ausführung liegt das mindestens eine Dichtungselement nicht als separates Dichtungselement vor, sondern ist integral mit dem Blockkörper ausgebildet, der die Gelenkeinrichtung bildet. Diese Ausgestaltung ist besonders einfach umsetzbar, da ein einziges Bauteil, nämlich der elastische Blockkörper, eine Doppelfunktion ausfüllt. Zum einen wirkt er als Gelenkeinrichtung für die Heizeinrichtung, zum anderen beinhaltet er das mindestens eine Dichtungselement, mittels dessen die Versorgungsöffnung abgedichtet ist. Besonders günstig ist hierbei der Umstand, dass für beide Aufgabenbereiche jeweils ein elastisches Material besonders günstig ist. Für die Gelenkeinrichtung ergeben sich die Gründe aus den vorstehenden Erläuterungen. Im Hinblick auf das Dichtungselement erschließt es sich, dass ein elastisches Material besonders gut geeignet ist, um die von der Heizeinrichtung ausgeführten Bewegungen im Zuge von deren Überführung zwischen ihren Stellungen aufzunehmen, ohne dabei die dichtende Wirkung zu verlieren. Die kombinierte Ausbildung von Gelenkeinrichtung und Dichtungselement in einem einstückigen Bauteil ist insoweit besonders vorteilhaft.
  • Weiterhin kann es besonders von Vorteil sein, wenn dass das mindestens eine Dichtungselement in Form einer Hülse ausgebildet ist, die dazu geeignet ist, zumindest einen Teil der mindestens einen Heizeinrichtung einzufassen, wobei sich das Dichtungselement durch die mindestens eine Versorgungsöffnung hindurch erstreckt. Die Ausbildung als Hülse ist besonders gut dazu geeignet, die Heizeinrichtung zuverlässig abzudichten, da die Hülse die Heizeinrichtung zumindest über eine gewisse Strecke hinweg einfasst. Eine Abdichtungswirkung des Dichtungselements hängt somit nicht ausschließlich von einem dichtenden Anliegen des Dichtungselements an der Heizeinrichtung an einer diskreten Dichtungsstelle ab, sondern vielmehr von einem Anliegen des Dichtungselements über eine gewisse Dichtungsstrecke. Diese Ausführung ist im Hinblick auf ihre Zuverlässigkeit der Abdichtung gegenüber einer diskret anliegenden Dichtung bevorteilt. Letzteres gilt insbesondere bei Verformungen, die das Dichtungselement erfährt. Mit anderen Worten ist der Verlust eines dichtenden Kontakts zwischen dem Dichtungselement und der Heizeinrichtung reduziert, sofern das Dichtungselement einen Teil der Heizeinrichtung hülsenförmig umschließt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gargeräts übersteigt ein Außendurchmesser des Dichtungselements einen Innendurchmesser der mindestens einen Versorgungsöffnung, sodass das mindestens eine Dichtungselement in einem dichtenden Kontakt mit einem Rand der mindestens einen Versorgungsöffnung steht, vorzugsweise der Rand vollständig in dem mindestens einen Dichtungselement eingefasst ist. Soweit der Außendurchmesser des Dichtungselements den Innendurchmesser der Versorgungsöffnung übersteigt, muss das Dichtungselement in die Versorgungsöffnung regelrecht "gezwängt" werden. Das hat zur Folge, dass sich in dem Dichtungselement eine Druckspannung ausbildet, wobei es mit einer äußeren Mantelfläche gegen den Rand der Versorgungsöffnung drückt. Diese Druckverbindung ist für die Abdichtung des Zwischenraums zwischen der Heizeinrichtung und dem Rand der Versorgungsöffnung besonders günstig. Noch gesteigert ist diese Wirkung, wenn das Dichtungselement den Rand der Versorgungsöffnung einfasst, sodass das Dichtungselement zumindest teilweise flächig an der Garraumwand anliegt, die die Versorgungsöffnung enthält. Ein Strömungsweg, den ein Teilchen ausgehend von dem Garraum zurücklegen müsste, um durch die Versorgungsöffnung hindurch aus dem Garraum zu entweichen, ist hierdurch vergrößert, was sich günstig auf die Dichtwirkung des Dichtungselements auswirkt. Ein solches Dichtungselement ist insbesondere dazu geeignet, trotz auftretender Verformungen eine zuverlässige Dichtwirkung durchgehend aufrechtzuerhalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Gargerät mindestens ein Blockierelement, das in Kraft übertragenderweise mit der mindestens einen Heizeinrichtung verbunden ist und die Versorgungsleitung derart gegen den Blockkörper abstützt, dass ein Herausziehen der Versorgungsleitung aus dem Blockkörper in Richtung des Garraums blockiert ist. Ein solches Blockierelement kann insbesondere in Form einer Klemmscheibe ausgeführt sein, die mit der Heizeinrichtung verbunden ist. Das Blockierelement stellt sicher, dass die Heizeinrichtung nicht versehentlich aus dem Blockkörper heraus gezogen wird oder umgekehrt der Blockkörper relativ zu der Heizeinrichtung bewegt wird. Das Blockierelement und der Blockkörper bilden dabei einen Formschluss aus. Es versteht sich, dass ein gewisses Eindrücken des Blockierelements in den Blockkörper möglich ist, da der Blockkörper elastisch verformbar ist. Auch wird der Blockkörper nicht jeder beliebigen Krafteinwirkung standhalten, sodass ein Herausziehen der Heizeinrichtung aus dem Blockkörper unter Einsatz einer entsprechenden Kraft trotz des Blockierelements möglich sein kann. Es ergibt sich, dass ein "Herausziehen" der Heizeinrichtung aus dem Blockkörper überhaupt nur dann möglich ist, wenn der Blockkörper zumindest einen Teil der Heizeinrichtung einfasst bzw. umschließt. Eine solche Ausführung ist - wie vorstehend beschrieben - für die vorliegende Erfindung nicht zwingend, kann gleichwohl besonders vorteilhaft sein, wie vorstehend bereits erläutert ist. Für den Fall, dass mindestens ein Dichtungselement von einem Teil des Blockkörpers gebildet ist, kann sich das Blockierelement auch ohne Weiteres gegen diesen Teil des Blockkörpers, das heißt gegen das Dichtungselement, abstützen. Für die Funktionalität ist dies grundsätzlich unerheblich. Um die Montage des Blockkörpers an der Heizeinrichtung zu vereinfachen, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Blockierelement an einem Ende des Blockkörpers angeordnet ist, vorzugsweise an einem der Frontseite des Blockkörpers abgewandten Ende.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gargeräts ist die mindestens eine Heizeinrichtung mittels einer Halteeinrichtung in ihrer Betriebsstellung arretierbar, wobei die Halteeinrichtung vorzugsweise von mindestens einem Formschlusselement, insbesondere einem Druckknopf, gebildet ist. Eine Fixierung der Heizeinrichtung ist unter Verwendung der Gelenkeinrichtung nicht zwingend notwendig, was einen wesentlichen Unterschied zum Stand der Technik ausmacht. Es wurde bereits erläutert, dass die Heizeinrichtung vielmehr aufgrund der Verwendung des Blockkörpers auch ohne eine externe Fixierung in einer Stellung verbleibt, in der sie nicht direkt "herunterfallen" kann. Ebendies verhindert der Blockkörper, der die Heizeinrichtung stützt. Gleichwohl verformt sich der Blockkörper unter dem Eigengewicht der Heizeinrichtung zumindest um ein gewisses Maß. Wenngleich es grundsätzlich denkbar ist, den Blockkörper derart auf die Heizeinrichtung abzustimmen, dass sich die Heizeinrichtung in einem von externen Kräften freien Zustand in ihrer Betriebsstellung befindet und mithin keine Arretierung notwendig wäre, kann eine Arretierung sinnvoll sein. Dies gilt insbesondere aus dem Grund, dass eine Einpassung des Blockkörpers in gewisser Weise unter einer bestimmten Vorspannung stattfinden müsste, sodass die Heizeinrichtung von vornherein in der korrekten Position vorliegt, in der der Blockkörper bereits verformt ist. Eine Arretierung mittels einer Halteeinrichtung ist demzufolge auch bei Verwendung der Gelenkeinrichtung vorteilhaft. Die Ausbildung als Druckknopf ist hierbei besonders zu bevorzugen, da eine derartige Verbindung besonders einfach fixierbar und wieder lösbar ist. Besonders sinnvoll kann hierbei die Verwendung eines Druckknopfes mit auslösender Selbstsicherung sein, wie er beispielsweise unter der Marke "TENAX®" bekannt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkeinrichtung im Zuge der Überführung der Heizeinrichtung von deren Betriebsstellung in deren Reinigungsstellung zumindest teilweise elastisch verformt wird. Für ein erfolgreiches Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es grundsätzlich nicht von Belang, ob die Gelenkeinrichtung von einem elastisch verformbaren Blockkörper gebildet ist oder auf andere Weise umgesetzt ist. Die erfinderische Idee einer Überführung der Heizeinrichtung zwischen ihren Stellungen mittels einer sich elastisch verformenden Gelenkeinrichtung wohnt jedoch gleichermaßen dem Gegenstand des Anspruchs 1 als auch dem Gegenstand des Anspruchs 15 inne.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat ebenso wie das erfindungsgemäße Gargerät den Vorteil, dass die Gelenkeinrichtung im Zuge einer Überführung der Heizeinrichtung von ihrer Betriebsstellung in ihre Reinigungsstellung eine Rückstellkraft ausbildet, die sich gegen die Bewegung der Heizeinrichtung richtet. Die Gelenkeinrichtung stützt somit die Heizeinrichtung selbsttätig und verhindert auf diese Weise einen unkontrollierten und vor allem ungewollten "Absturz" der losen Heizeinrichtung. Das erfindungsgemäße Verfahren ist mittels des erfindungsgemäßen Gargeräts besonders einfach durchführbar.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, das im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
  • Sofern nicht anders angegeben können alle einzelnen Merkmale der genannten exemplarischen Ausführungsformen und/oder Ausführungsbeispiele beliebig miteinander kombiniert werden.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    Eine schematische Darstellung eines Schnitts durch ein Gargerät;
    Figur 2
    Eine schematische Darstellung eines Schnitts durch ein Gargerät;
    Figur 3
    Eine perspektivische Ansicht einer Garraumrückwand mit einem Heizelement eines Gargeräts gemäß Figuren 1 und 2;
    Figur 4
    Eine schematische Darstellung einer Verbindung von Garraumrückwand und einem Heizelement mittels einer Gelenkeinrichtung;
    Figur 5
    Eine schematische Darstellung der Gelenkeinrichtung gemäß Figur 4 mit einem Dichtungselement und dem Heizelement in einer Betriebsstellung;
    Figur 6
    Eine schematische Darstellung der Gelenkeinrichtung gemäß Figur 4 mit einem Dichtungselement und dem Heizelement in einer Reinigungsstellung;
    Figur 7
    Eine perspektivische Ansicht einer Garraumrückwand mit einem Heizelement eines Gargeräts gemäß Figuren 1 und 2;
    Figur 8
    Eine schematische Darstellung der Gelenkeinrichtung gemäß Figur 7 in einer Betriebsstellung;
    Figur 9
    Eine schematische Darstellung der Gelenkeinrichtung gemäß Figur 7 in einer Reinigungsstellung;
    Figur 10
    Eine perspektivische Ansicht einer Gelenkeinrichtung eines erfindungsgemäßen Gargeräts;
    Figur 11
    Die perspektivische Ansicht gemäß Figur 10, wobei die Gelenkeinrichtung in einem Wartungszustand vorliegt;
    Figur 12
    Eine weitere Ansicht der Gelenkeinrichtung gemäß Figur 10 von einer Rückseite aus;
    Figur 13
    Eine perspektivische Ansicht einer zweiten Gelenkeinrichtung eines erfindungsgemäßen Gargeräts;
    Figur 14
    Eine Explosionsdarstellung der zweiten Gelenkeinrichtung;
    Figur 15
    Die Explosionsdarstellung gemäß Figur 14 aus einem anderen Blickwinkel;
    Figur 16
    Einen reduzierten Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gargeräts, dessen Heizeinrichtung sich in ihrer Reinigungsstellung befindet;
    Figur 17
    Ein Detail einer Gelenkeinrichtung eines Gargeräts, wobei sich die Heizeinrichtung in ihrer Betriebsstellung befindet;
    Figur 18
    Ein Detail wie in Figur 17, wobei sich die Heizeinrichtung jedoch in ihrer Reinigungsstellung befindet;
    Figur 19
    Einen reduzierten Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gargeräts, dessen Heizeinrichtung sich in ihrer Reinigungsstellung befindet;
    Figur 20
    Ein Detail einer Gelenkeinrichtung eines Gargeräts, wobei sich die Heizeinrichtung in ihrer Betriebsstellung befindet;
    Figur 21
    Ein Detail wie in Figur 20, wobei sich die Heizeinrichtung jedoch in ihrer Reinigungsstellung befindet;
    Figur 22
    Einen Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gargerät, wobei sich eine Heizeinrichtung in ihrer Betriebsstellung befindet;
    Figur 23
    Einen Vertikalschnitt vergleichbar zu Figur 22, wobei sich die Heizeinrichtung jedoch in ihrer Reinigungsstellung befindet;
    Figur 24
    Eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gargeräts von einer Rückseite her;
    Figur 25
    Ein Detail eines Vertikalschnitts im Bereich einer Versorgungsöffnung, wobei sich die Heizeinrichtung in ihrer Betriebsstellung befindet;
    Figur 26
    Das Detail gemäß Figur 25, wobei sich die Heizeinrichtung in ihrer Reinigungsstellung befindet;
    Figur 27
    Eine Draufsicht einer in dem Gargerät eingebauten Gelenkeinrichtung.
  • In den Figuren 1 und 2 ist exemplarisch angegeben, dass sich alle unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung, wie sie in den nachfolgend Figuren gezeigt sind, ein Gargerät 101 betreffen, welches einen von Garraumwänden 102 umschlossenen Garraum 103 aufweist. Weiterhin umfasst das Gargerät 101 eine Heizeinrichtung 104, die unterhalb einer Garraumdecke 125 angeordnet ist. Ein Abstand zwischen der Garraumdecke 125 und der Heizeinrichtung 104 beträgt ca. 3 cm. Die Heizeinrichtung 104 ist an einer Garraumwand 102, vorzugsweise wie hier dargestellt an einer Garraumrückwand 126 aus dem Garraum 103 herausgeführt.
  • Die Figuren 3 bis 6 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung. Das Dichtungselement 105 ist in einer Versorgungsöffnung der Garraumrückwand 126 angeordnet. Dabei durchdringt das Dichtungselement 105 die Garraumrückwand 126. Eine Garraumseite 109 des Dichtungselements 105 ist innerhalb des Garraumes 102 angeordnet und liegt an einer Oberfläche einer Garraumwand 102, hier der Garraumrückwand 126 an. Weiterhin liegt das Dichtungselement 105 mit einer Gehäuseseite 110 außerhalb des Garraums 102 an dem Heizelement 104 an.
  • Das Dichtungselement 105 hat einen Rohrabschnitt 124 und einen Flanschabschnitt 113, wobei der Flanschabschnitt 113 relativ zu dem Rohrabschnitt 124 betrachtet radial nach außen vorsteht. Das Dichtungselement 105 läuft zwischen der Garraumseite 109 und der Gehäuseseite 110 beziehungsweise zwischen dem Flanschabschnitt 113 und dem Rohrabschnitt 124 konisch zu. In der hier gezeigten Ausführungsform ist der Rohrabschnitt 124 rotationssymmetrisch ausgebildet.
  • Der Flanschabschnitt 113 umschließt eine Garraummündung 111 des Dichtungselements 105. Dabei liegt der Flanschabschnitt 113 an der Garraumrückwand 126 insbesondere an einer dem Garraum 103 zugewandten Oberfläche der Garraumrückwand 126 an. Der Flanschabschnitt 113 hat einen radial außen liegenden Anlageabschnitt 114, welcher zwischen der Garraumwand 102 und dem mindestens einen Lagerteil 107 angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Dichtungselement 105 mit dem Anlageabschnitt 114 kraftschlüssig mit der Garraumwand 102 und dem mindestens einen Lagerteil 107 verbunden. Dabei kann der Anlageabschnitt 114 insbesondere zwischen der Garraumwand 102 und dem mindestens einen Lagerteil 107 eingeklemmt gehalten sein.
  • Hierbei ist es günstig, wenn der Flanschabschnitt 113 des Dichtungselements 105 wellenförmig und/oder mäanderförmig ausgebildet ist. Hierdurch liefert das Dichtungselement 105 Material, welches beim Befestigen zusammengequetscht werden kann und so die Dichtwirkung verbessert. Vorzugsweise weist das Dichtungselement 105 im Anlageabschnitt 114 hierzu Noppen und/oder Rippen auf und/oder hat eine Labyrinth artige Oberflächenstruktur.
  • Weiterhin ist es günstig, dass der Flanschabschnitt 113 einen, insbesondere radial innen liegenden, Verbindungsabschnitt 115 aufweist. Dieser zwischen dem radial außen liegenden, Anlageabschnitt 114 und der Garraummündung 111 angeordnete Verbindungsabschnitt 115 weist ein Verbindungselement 116 auf, welches als Rasthaken ausgestaltet zum Eingriff in eine Montageausnehmung 117 des Lagerteils 107 vorgesehen ist und die Montage des Dichtungselements 105 erleichtert.
  • Vorzugsweise umschließt die Garraummündung 111 des Dichtungselementes 105 mehrere Heizeinrichtungen 104. Das Dichtungselementes 105 hat mehrere Gehäusemündungen 112, von denen jede eine einzige der Heizeinrichtung 104 oder einen einzigen Stababschnitt einer Heizeinrichtung 104 umschließt.
  • Die Lagerausnehmung 121 hat zwei Lagerkanten, wobei die eine Lagerkante in der Betriebsstellung und die andere Lagerkante in der Reinigungsstellung einem zwischen einer Betriebsstellung und einer Reinigungsstellung beweglichen Schwenkteil 108 als Anschlag dienen. Die dem Schwenkteil 108 in Reinigungsstellung als Anschlag dienende Lagerkante wird auch als Wegbegrenzungseinrichtung 123 bezeichnet.
  • Die Figuren 7 bis 9 zeigen eine zweite Ausführungsform, bei der die beiden Lagerflügel 119 des Lagerteils 107 jeweils eine zumindest teilzylindrische Lagerausnehmung 121 aufweisen, in der ein Schwenkteil 108 der Gelenkeinrichtung 106 beweglich zwischen einer Betriebsstellung und einer Reinigungsstellung gelagert ist. In der Lagerausnehmung 121 ist zylindrisches Schwenkteil 108 aufgenommen. Das Schwenkteil 108 ist mittels mindestens eines Schließelements 718, vorzugsweise wie hier gezeigt mittels zweier Schließelemente 718, formschlüssig mit dem mindestens einen Lagerteil 107 verbunden.
  • Das Schließelement 718 ist als ein teilzylinderförmiger Clip gebildet, der das Schwenkteil 108 zumindest teilweise umgreift und in Kraft übertragenderweise mit dem Lagerteil 107 eingreift. Das Schließelement 718 weist an der Stirnseite zumindest abschnittsweise eine Abdeckung 120 auf. Diese Abdeckung 120 überdeckt wenigstens teilweise den äußeren Radius eines Schwenkteils 108, wodurch eine translatorische Bewegung des mindestens einen Schwenkteils 108 parallel zur Schwenkachse begrenzt ist.
  • Eine dritte Ausführungsform ist in den Figuren 10 bis 12 dargestellt. Die Ausführungsform umfasst ein in den Figuren 1 und 2 dargestelltes Gargerät 101, an dessen Garraumrückwand 126 eine Gelenkeinrichtung 701 angeordnet ist. Mittels der Gelenkeinrichtung 701 ist eine Heizeinrichtung 702, die mit der Gelenkeinrichtung 701 zusammenwirkt, zwischen einer Betriebsstellung und einer Reinigungsstellung verschwenkbar. Die Heizeinrichtung 702 ist von insgesamt zwei Heizschlaufen 703 gebildet, die jeweils aus einer Mehrzahl von Leitungselementen 704 zusammengesetzt sind. Die Heizschlaufen 703 sind mäanderförmig ausgebildet und erstrecken sich in einer gemeinsamen Ebene innerhalb eines Garraums des Gargeräts. In der Betriebsstellung ist die Heizeinrichtung 702 in etwa horizontal ausgerichtet, sodass die Ebene, in der sich die Heizschlaufen 703 befinden, horizontal orientiert ist. In der Reinigungsstellung ist die Heizeinrichtung 702 gegenüber ihrer Betriebsstellung verschwenkt. Um eine solche Verschwenkung zu erreichen, ist die Heizeinrichtung 702 mit insgesamt zwei Schwenkteilen 705 der Gelenkeinrichtung 701 verbunden. Die Schwenkteile 705 sind relativ zu einem Lagerteil 706 verschwenkbar, das ebenso wie die Schwenkteile 705 Teil der Gelenkeinrichtung 701 ist, wobei die Schwenkteile 705 an dem Lagerteil 706 gelagert sind.
  • Das Lagerteil 706 weist eine teilzylindrische Aufnahme auf, in der die Schwenkteile 705 gelagert sind. Weiterhin umfasst das Lagerteil 706 eine ebene Rückseite 707, die unmittelbar an der nicht dargestellten Garraumrückwand montierbar ist. In seiner Rückseite 707 weist das Lagerteil 706 einen rechteckigen Durchbruch 708 auf. Die Schwenkteile 705 sind an sich gegenüberliegenden Enden des Lagerteils 706 angeordnet. Die Schwenkteile 705 sind zylindrisch ausgeführt und verschwenkbar an dem Lagerteil 706 gelagert. Zwischen den Schwenkteilen 705 befindet sich ein Zwischenraum 709, der innerhalb der Gelenkeinrichtung 701 ausgebildet ist. Jeweils ein Ende 710 der Heizschlaufen 703 der Heizeinrichtung 702 ist mit einem der Schwenkteile 705 verbunden, wobei aufgrund dieser Verbindung der Schwenkteile 705 eine Verschwenkung der beiden Schwenkteile 705 stets gleichlaufend ist. Die Heizeinrichtung 702 dient insoweit der Koppelung der Schwenkteile 705. Die Heizschlaufen 703 erstrecken sich ausgehend von den Schwenkteilen 705 in eine zu einer Schwenkachse der Schwenkteile 705 parallele Richtung. Mit anderen Worten gehen die Heizschlaufen 703 von voneinander abgewandten Stirnseiten 711 der Schwenkteile 705 aus in den Garraum 103.
  • Die Gelenkeinrichtung 701 ist derart auf der Garraumrückwand 126 platziert, dass der Durchbruch 708 des Lagerteils 706 eine nicht dargestellte Versorgungsöffnung überdeckt. Auf diese Weise ist es möglich, eine in Figur 4 dargestellte Versorgungsleitung 122 durch die Versorgungsöffnung und durch den Durchbruch 708 in die Gelenkeinrichtung 701 zu führen, wobei die Versorgungsleitung 122 besonders gut in den Zwischenraum 709 geführt werden kann, der sich zwischen den Schwenkteilen 705 befindet. An einander zugewandten Stirnseiten 712 der Schwenkteile 705 befinden sich Versorgungsanschlüsse 713 der Heizschlaufen 703. Die Versorgungsleitung 122 kann mit diesen Versorgungsanschlüssen 713 verbunden und die Heizeinrichtung 702 auf diese Weise mit Energie versorgt werden. Bei dem dargestellten Beispiel ist die Heizeinrichtung 702 von einer elektrischen Widerstandsheizung gebildet und die Versorgungsleitung 122 von einer elektrischen Leitung. Die Heizeinrichtung 702 ist vollständig innerhalb des Garraums angeordnet, da kein Teil der Heizeinrichtung 702 durch die Versorgungsöffnung aus dem Garraum heraus geführt ist. Stattdessen wird die Versorgungsleitung 122 in den Garraum herein geführt.
  • Die Schwenkteile 705 sind mittels eines Schließelements in Form einer Abdeckkappe 714 an dem Lagerteil 706 fixiert. Diese Abdeckkappe 714 weist einen teilzylindrischen Bereich auf, der derart mit dem Lagerteil 706 zusammenwirkt, dass die Schwenkteile 705 mit ihrer gesamten äußeren Mantelfläche geführt sind. Die Abdeckkappe 714 ist nach Art eines Rast-Systems formschlüssig mit dem Lagerteil 706 verbunden, wobei nicht dargestellte Rastnasen mit korrespondierenden Aufnahmen des Lagerteils 706 formschlüssig eingreifen.
  • Die Gelenkeinrichtung 701 umfasst zwei Dichtungselemente 715, die ringförmig ausgebildet sind und als rotatorische Dichtungselemente an dem Lagerteil 706 angeordnet sind. Die Dichtungselemente 715 dichten eine jeweilige Zwischenfuge ab, die zwischen einem jeweiligen Schwenkteil 705 und dem Lagerteil 706 vorliegt. Es versteht sich, dass bei einer Überführung der Heizeinrichtung 702 von der Betriebsstellung in die Reinigungsstellung oder umgekehrt die Schwenkteile 705 relativ zu dem Lagerteil 706 verdreht werden. Die Dichtungselemente 715 verschließen die Zwischenfuge derart, dass weder bei dieser Überführung, noch im Stillstand der Gelenkeinrichtung 701 ein Fluid ausgehend von dem Garraum durch die Zwischenfuge in die Gelenkeinrichtung 701 eindringen kann. Da - wie vorstehend erläutert - die Versorgungsöffnung vollständig von der Gelenkeinrichtung 701 eingefasst ist, verhindern die Dichtungselemente 715 folglich auch einen Übertritt eines in dem Garraum befindlichen Fluids durch die Versorgungsöffnung. Die Dichtungselemente 715 sind vorteilhafterweise von Silikon gebildet und in einem Einbauzustand zwischen dem Lagerteil 706 und einem jeweiligen Schwenkteil 705 leicht gequetscht. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Dichtungselemente 7015 zuverlässig an ihren jeweiligen Dichtflächen anliegen und ihre Dichtwirkung erfüllen.
  • Die Abdeckkappe 714 kann besonders einfach von dem Lagerteil 706 gelöst werden, sodass ein Zugriff auf den Zwischenraum 709 zwischen den Schwenkteilen 705 ermöglicht ist. Nach Abnehmen der Abdeckkappe 714 ist die Gelenkeinrichtung folglich besonders einfach wartbar.
  • Eine vierte Ausführungsform, das exemplarisch in den Figuren 13 bis 15 dargestellt ist, umfasst eine zweite Gelenkeinrichtung 701. Die zweite Gelenkeinrichtung 701 umfasst vergleichbar mit der ersten Gelenkeinrichtung 701 ein Lagerteil 706, im Unterschied zu der ersten Gelenkeinrichtung 701 jedoch nur ein einziges Schwenkteil 716. Das Schwenkteil 716 ist als lang gestrecktes Zylinderelement ausgeführt, wobei sich das Schwenkteil 716 über die gesamte Länge des Lagerteils 706 erstreckt. Die Heizeinrichtung 702 ist mit dem Schwenkteil 716 verbunden, wobei sich die Heizschlaufen 703 ausgehend von einer äußeren Mantelfläche 717 des Schwenkteils 716 in den Garraum 103 erstrecken. Aus der Darstellung ergibt sich, dass sich die Heizschlaufen 703 der Heizeinrichtung 702 durch das Schwenkteil 716 hindurch erstrecken und an einer Rückseite des Lagerteils 706 aus selbigem herausragen. Das Schwenkteil 716 ist mittels zweier Schließelemente 718 an dem Lagerteil 706 fixiert. Die Schließelemente 718 sind von ihrem Funktionsprinzip her ähnlich zu der Abdeckkappe 714 aufgebaut, wobei sie einen teilzylindrischen Bereich aufweisen, mit dem sie das zylindrische Schwenkteil 716 passgenau einfassen können. An Enden der Schließelemente 718 sind Rastnasen ausgebildet, mittels derer die Schließelemente 718 formschlüssig an dem Lagerteil 706 befestigbar und das Schwenkteil 716 auf diese Weise an dem Lagerteil 706 fixierbar ist. Die genaue Geometrie der Schließelemente 718 ergibt sich besonders gut anhand der Explosionsdarstellungen gemäß den Figuren 14 und 15.
  • In einem Bereich zwischen den Schließelementen 718 erstreckt sich entlang einer Oberfläche des Schwenkteils ein Fettabstreifer 719. Dieser Fettabstreifer 719 ist derart angeordnet, dass er im Zuge einer Überführung der Heizeinrichtung 702 von ihrer Betriebsstellung in ihre Reinigungsstellung und umgekehrt in einen schleifenden Kontakt mit einer korrespondierenden Abstreifkante des Lagerteils 706 tritt. Dieser schleifende Kontakt bewirkt ein Abstreifen eines sich an der Mantelfläche des Schwenkteils 716 niedergeschlagenen Fettfilms und verhindert somit ein "einschmieren" der Gelenkeinrichtung 701.
  • Insbesondere aus den Figuren 14 und 15 ergibt sich, dass das Lagerteil 706 des zweiten Ausführungsbeispiels vergleichbar zu demjenigen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel einen rückwärtigen Durchbruch 708 aufweist, durch den hindurch eine Verbindung zwischen der Gelenkeinrichtung und einer nicht dargestellten Versorgungsöffnung hergestellt werden kann. Im Fall des zweiten Ausführungsbeispiels sind die Heizeinrichtung 702 selbst bzw. deren Heizschlaufen 703 durch den Durchbruch 708 und folglich auch durch die Versorgungsöffnung hindurchgeführt. Ein Anschluss der Heizeinrichtung 702 an eine Versorgungsleitung 122 erfolgt folglich außerhalb des Garraums; die Heizeinrichtung 702 ist in diesem Beispiel mithin lediglich teilweise innerhalb des Garraums 126 positioniert.
  • Insbesondere aus Figur 15 ergibt sich eine Abdichtung der Versorgungsöffnung. Diese ist hier mittels einer an dem Schwenkteil 716 ausgebildeten Dichtfläche 720 ausgeführt. Die Dichtfläche 720 erstreckt sich über einen Teil der Mantelfläche des Schwenkteils 716 und ist derart positioniert, dass sie einen umlaufenden Rand 721 des Durchbruchs 708 des Lagerteils 706 zumindest dann vollständig umschließt, wenn sich die Heizeinrichtung 702 in ihrer Betriebsstellung befindet. Die Dichtfläche 720 wirkt mit einer korrespondierenden Fläche des Lagerteils 706 zusammen, wobei ein Übertritt eines Fluids ausgehend von dem Garraum an der Dichtfläche 720 vorbei zumindest nicht in nennenswertem Ausmaß möglich ist. Die Dichtfläche 720 verhindert auf diese Weise einen Übertritt eines Fluids ausgehend von dem Garraum durch die Versorgungsöffnung hindurch und ist somit als Dichtelement zur Abdichtung der Versorgungsöffnung geeignet, wobei eine mittelbare Abdichtung der letzteren vorliegt. Die Dichtfläche 720 schließt bündig mit dem übrigen Teil der Mantelfläche des Schwenkteils 716 ab und ist insoweit gewissermaßen als Teil des Schwenkteils 716 ausgeführt.
  • Eine maximale Verschwenkbarkeit des Schwenkteils 716 gegenüber dem Lagerteil 706 kann auf unterschiedliche Weisen festgelegt werden. Besonders einfach ist es, eine Verschwenkung des Schwenkteils 716 mittels eines Anschlags der Heizeinrichtung 702 gegen das Lagerteil 706 zu begrenzen. Ebenso ist es denkbar, eine separate, in den Figuren nicht dargestellte Führungshilfe oder Führungseinrichtung zu verwenden, die extremale Positionen des Schwenkteils 716 gegenüber dem Lagerteil 706 bestimmt. Für den Erfolg der Erfindung ist dies von nachrangiger Bedeutung.
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 16 bis 18 gezeigt ist, umfasst ein erfindungsgemäßes Gargerät 901. Dieses Gargerät 901 weist einen Garraum 902 auf, der von Garraumwänden 903 umschlossen ist, wobei in Figur 16 lediglich eine Garraumrückwand dargestellt ist. Weiterhin umfasst das Gargerät 901 eine Heizeinrichtung 904, die von insgesamt zwei Heizstäben 905 gebildet ist. Die Heizstäbe 905 verlaufen ausgehend von einem Versorgungsanschluss 906 durch eine Versorgungsöffnung 907 hindurch in den Garraum 902. Die Heizstäbe 905 sind - was in den Figuren nicht erkennbar ist - in einer gemeinsamen Ebene 908 angeordnet und mehrfach gebogen, sodass sie in gewisser Weise "schlangenförmig" innerhalb der Ebene 908 verlaufen. Der Versorgungsanschluss 906 ist in dem gezeigten Beispiel von Anschlussfahnen gebildet, die dazu geeignet sind, mit einer nicht dargestellten Anschlussleitung verbunden zu werden, mittels derer die Heizstäbe 905 mit elektrischem Strom versorgbar sind. Die Versorgungsöffnung 907 ist in der Garraumrückwand angeordnet. Durch sie hindurch tritt die Heizeinrichtung 904 in den Garraum 902 ein bzw. die Heizeinrichtung 904 ragt durch die Versorgungsöffnung 907 in den Garraum 902 herein. Folglich befindet sich bei dem gezeigten Beispiel ein kleiner Teil der Heizeinrichtung 904 außerhalb des Garraums 902; der wesentliche Teil der Heizeinrichtung 904 befindet sich gleichwohl innerhalb des Garraums 902.
  • Die Heizeinrichtung 904 befindet sich in dem gezeigten Beispiel gerade in ihrer Reinigungsstellung. Dies ist daran zu erkennen, dass die Heizeinrichtung 904 gegenüber einer Horizontalen verschwenkt ist, wobei hier ein Verschwenkungswinkel 909 von etwa 10° vorliegt. Die Reinigungsstellung erlaubt es dem Nutzer des Gargeräts 901, eine in Figur 16 nicht dargestellte obere Garraumdecke zu erreichen und zu reinigen. Die Verschwenkung der Heizeinrichtung 904 ausgehend von ihrer Betriebsstellung in ihre Reinigungsstellung erfolgt mittels einer Gelenkeinrichtung 910. Diese ist unmittelbar an der Garraumrückwand angeordnet. Die Gelenkeinrichtung 910 ist hiervon einer Wegbegrenzungseinrichtung gebildet, die besonders gut in den Figuren 17 und 18 zu erkennen ist. Die Wegbegrenzungseinrichtung umfasst ein Einfasselement 911 und ein Bewegungselement 912. Das Einfasselement 911 ist in Form eines modifizierten C-Profils ausgebildet, das sich in Breitenrichtung des Gargeräts 901 entlang der Garraumrückwand erstreckt. In einem Innenraum 913 des Einfasselements 911, der von selbigem umschlossen ist, ist das Bewegungselement 912 angeordnet. Dieses besteht aus einer Scheibe, die die einzelnen Heizstäbe 905 der Heizeinrichtung 904 umschließt. Das heißt, dass die Scheibe insgesamt vier nicht dargestellte Löcher aufweist, durch die hindurch die Heizstäbe 905 geführt sind. Das Bewegungselement 912 ist in Kraft übertragenderweise mit der Heizeinrichtung 904 verbunden, insbesondere verschweißt. Das Bewegungselement 912 weist einen vorderen schmalen und einen hinteren breiteren Bereich auf. Das Bewegungselement 912 ist in dem Innenraum des Einfasselements 911 grundsätzlich frei beweglich. Es versteht sich allerdings, dass eine Bewegung des Bewegungselements 912 in eine Richtung parallel zu einer Längsachse des Einfasselements 911 im Wesentlichen blockiert ist, das heißt in eine Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Figur 916. Weiterhin ist erkennbar, dass das Bewegungselement 912 in einem sehr eingeschränkten Rahmen eine translatorische Bewegung innerhalb der Zeichenebene von Figur 916 ausführen kann. Insbesondere ist eine Bewegung "vor und zurück" um eine Wegstrecke von wenigen Millimeter bis hin zu einem Zentimeter möglich. Der wesentliche Freiheitsgrad des Bewegungselements 912 besteht gleichwohl in einer Rotation um die Längsachse des Einfasselements 911. Es ist eben dieser rotatorische Freiheitsgrad, der es erlaubt, die Heizeinrichtung 904 zwischen ihrer Betriebsstellung und ihrer Reinigungsstellung zu bewegen. Die beiden Stellungen der Heizeinrichtung 904 ergeben sich aus den Figuren 17 und 18, wobei die Heizeinrichtung 904 in Figur 17 in ihrer Betriebsstellung und in Figur 18 in ihrer Reinigungsstellung dargestellt ist.
  • Die Versorgungsöffnung 907 ist mittels eines Dichtungselements 914 abgedichtet. Unter "abgedichtet" ist hierbei zu verstehen, dass ein Übertritt eines Fluids ausgehend von dem Garraum 902 durch die Versorgungsöffnung 907 hindurch im Wesentlichen unterbunden ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wirkt das Dichtungselement 914 unmittelbar an der Versorgungsöffnung 907. Es ist ebenso denkbar, das Dichtungselement 914 an einem anderen Ort zu positionieren, sofern eine derartige Dichtwirkung erzielt wird, die zu einer Abdichtung der Versorgungsöffnung 907 führt. Das Dichtungselement 914 ist räumlich getrennt von der Gelenkeinrichtung 910 angeordnet. Das heißt, dass das Dichtungselement 914 nicht Teil der Gelenkeinrichtung 910 selbst ist, sondern losgelöst davon wirkt. Gleichwohl ist nicht ausgeschlossen, dass - wie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel - das Dichtungselement 914 und die Gelenkeinrichtung 910 sich berühren. Es ergibt sich aus den Darstellungen der Figuren 17 und 18, dass das Dichtungselement 914 einen Zwischenraum abdichtet, der zwischen der Heizeinrichtung 904 und einem Rand der Versorgungsöffnung 907, das heißt letztendlich der Garraumrückwand, vorliegt. Das Dichtungselement 914 liegt unmittelbar sowohl an der Heizeinrichtung 904 als auch an der Garraumrückwand an.
  • Das Dichtungselement 914 umfasst einen Rohrabschnitt 915 und einen Flanschabschnitt 916. Der Rohrabschnitt 915 ist rotationssymmetrisch ausgebildet. Es ist vorteilhaft, ein Anpressen des Rohrabschnittes 915 des Dichtungselementes 914 an den Rand der Versorgungsöffnung 907 konstruktiv zu vermeiden. Hierdurch kann vermieden werden, dass die Dichtung von einem insbesondere scharfkantig ausgeführten Rand eingeschnitten wird. Es kann auch - anders als hier gezeigt - vorteilhaft sein, wenn ein Außendurchmesser des Rohrabschnitts 915 einen Innendurchmesser der Versorgungsöffnung 907 leicht übersteigt, sodass der Rohrabschnitt 915 mit seiner äußeren Wandung an den Rand der Versorgungsöffnung 907 "gepresst" wird, was bei einer angepassten Gestaltung des Innenrandes der Versorgungsöffnung eine erhöhte Dichtwirkung zur Folge haben kann. Ein Innendurchmesser des Rohrabschnitts 915 ist vorteilhafterweise geringfügig kleiner als ein Außendurchmesser der Heizeinrichtung 904, sodass durch ein Aufziehen des Dichtungselements 914 der Rohrabschnitt 915 aufgedehnt wird und sich in dem Rohrabschnitt 915 eine Tangentialzugspannung ausbildet. Dies hat zur Folge, dass der Rohrabschnitt 915 gewissermaßen gegen eine Mantelfläche des jeweiligen Heizstabes 905 der Heizeinrichtung 904 gepresst wird, was eine Dichtwirkung des Dichtungselements 914 verbessern kann. Der Flanschabschnitt 916 schließt an einem Ende des Rohrabschnitts 915 an und erstreckt sich ausgehend von diesem Ende in radiale Richtung nach außen. Der Flanschabschnitt 916 weist eine mäanderförmige Geometrie auf, was den Vorteil hat, dass der Flanschabschnitt 916 nach dem Prinzip eines Faltenbalgs eine Gangreserve aufweist. Diese Ausbildung verbessert eine Verformbarkeit des Dichtungselements 914 und stellt sicher, dass es bei der Überführung der Heizeinrichtung 904 von der Betriebsstellung in die Reinigungsstellung und umgekehrt die damit einhergehende Bewegung aufnehmen kann. Der Flanschabschnitt 916 ist über einen Klemmabschnitt zwischen dem Einfasselement 911 und der Garraumrückwand eingeklemmt, sodass in dem Flanschabschnitt 916 eine Druckspannung vorliegt. Das Dichtungselement 914 ist auf diese Weise an der Garraumrückwand fixiert. Das Einfasselement 911 übernimmt in diesem Fall die Funktion eines Klemmelements.
  • Die Heizeinrichtung 904 ist in ihrer Betriebsstellung mittels eines nicht dargestellten Halteelements arretiert. An der Heizeinrichtung 904 ist in Figur 916 ein Arretierelement 917 angeordnet, mit dem das Halteelement formschlüssig eingreifen kann. Es ergibt sich insbesondere aus Figur 17, dass das Bewegungselement 912 und das Einfasselement 911 der Gelenkeinrichtung 910 in der Betriebsstellung der Heizeinrichtung 904 nicht formschlüssig miteinander eingreifen. Mit anderen Worten würde sich die Heizeinrichtung 904 aufgrund ihres Eigengewichts automatisch bewegen, sobald das Halteelement gelöst wird; eine Aufnahme eines Drehmoments mittels der Gelenkeinrichtung ist in der Betriebsstellung der Heizeinrichtung 904 nicht möglich. Ein Eingriff des Bewegungselements 912 mit dem Einfasselement 911 wird hingegen erst erreicht, sobald das Bewegungselement 912 und die Heizeinrichtung 904 an dem Einfasselement 911 anliegen. Durch den direkten Kontakt wird ein Kraftfluss ermöglicht, der zur Abtragung des aufzunehmenden Drehmoments dient. Folglich kommt in der gezeigten Stellung die Heizeinrichtung 904 zur Ruhe, wobei diese Stellung die Reinigungsstellung definiert.
  • Es ist aus Figur 18 besonders gut erkennbar, dass das Dichtungselement 914 verformt ist, wenn sich die Heizeinrichtung 904 in ihrer Reinigungsstellung befindet. Die Verformung des Dichtungselements 914 ist rein elastischer Natur, das heißt, die Verformung ist vollständig reversibel. Ein plastischer Verformungsanteil liegt nicht vor. Die Dichtwirkung des Dichtungselements 914 wird von dessen Verformung nicht beeinflusst. Die Versorgungsöffnung 907 ist unabhängig von der Stellung der Heizeinrichtung 904 durchgehend abgedichtet.
  • Ein sechstes Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 19 bis 21 dargestellt ist, umfasst ein zweites Gargerät 901. Dieses unterscheidet sich von dem Gargerät 901 gemäß den Figuren 16 bis 18 nur in der Ausbildung der Gelenkeinrichtung 910 und des Dichtungselements 914, wie sich besonders gut aus den Figuren 20 und 21 ergibt. Die Gelenkeinrichtung 910 des zweiten Gargeräts 901 umfasst ebenfalls ein Einfasselement 911, das wiederum eine zylindrische Hülse 918 umfasst. Diese zylindrische Hülse 918 ist von zwei Halbzylinderschalen 919 gebildet, die entlang zweier sich gegenüberliegender Verbindungsabschnitte 920 in Kraft übertragenderweise miteinander verbunden sind. Die Gelenkeinrichtung 910 ist in unmittelbarer Nähe zu der Versorgungsöffnung 907 des Gargeräts 901 angeordnet, wobei zwischen dem Einfasselement 911 und der angrenzenden Garraumrückwand lediglich ein Teil des Flanschabschnitts 916 des Dichtungselements 914 eingeklemmt ist. Das Einfasselement 911 weist an seinen sich gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Öffnung 21 auf, durch die hindurch die Heizeinrichtung 904 in den Garraum 902 hineinragt. Innerhalb des Einfasselements 911 befindet sich ein Rotationselement 922, das im Vergleich zu dem Gargerät 901 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels das Pendant zu dem Bewegungselement 912 darstellt und selbst als Bewegungselement 912 auffassbar ist. Das Rotationselement 922 ist mit der Heizeinrichtung 904 verbunden, wobei sich die Heizstäbe 905 der Heizeinrichtung 911 durch korrespondierende Ausnehmungen des Rotationselements 922 durch selbiges hindurch erstrecken. Es ergibt sich, dass eine Überführung der Heizeinrichtung 904 von ihrer Betriebsstellung in ihre Reinigungsstellung mittels einer Rotation des Rotationselements 922 einhergeht, welches sich relativ zu der Hülse 918 dreht. Ein maximaler Verschwenkungswinkel 909 der Heizeinrichtung 904 ist durch einen Anschlag der Heizeinrichtung 904 an Rändern 923 der Öffnungen 921 begrenzt. Insoweit ist die Gelenkeinrichtung 910 des zweiten Ausführungsbeispiels auch als Wegbegrenzungseinrichtung auffassbar. Insbesondere aus Figur 21 ergibt sich eine Zwischenstellung der Heizeinrichtung 904, die kurz vor Erreichen der Reinigungsstellung vorliegt. Es ist erkennbar, dass die Heizeinrichtung 904 gerade noch nicht mit äußeren Mantelflächen ihrer Heizstäbe 905 an den Rändern 923 anstößt.
  • Das Dichtungselement 914 des weiteren Gargeräts 901 unterscheidet sich von dem Dichtungselement 914 des ersten Gargeräts 901 in der Ausgestaltung des Flanschabschnitts 916. Auch das zweite Dichtungselement 914 weist einen Rohrabschnitt 915 auf, der mit demjenigen des ersten Dichtungselements 914 vergleichbar ist. Ausgehend von einem Ende des Rohrabschnitts 915 erstreckt sich radial nach außen der Flanschabschnitt 916. Während jedoch bei dem ersten Dichtungselement 914 der Flanschabschnitt 916 ausschließlich von einem ebenen Teil gebildet ist, der sich senkrecht zu einer Längsachse des Rohrabschnitts 915 erstreckt, umfasst der Flanschabschnitt 916 des zweiten Dichtungselements 914 ein Sphärenteil 924 und ein Ebenenteil 925, die nacheinander an den Rohrabschnitt 915 angeschlossen sind. Der Sphärenteil 924 des Flanschabschnitts 916 liegt flächig auf einer äußeren Mantelfläche der hinteren Halbzylinderschale 919 der Gelenkeinrichtung 910 auf. In dem Bereich, in dem die Halbzylinderschalen 919 ihre Verbindungsabschnitte aufweisen, schließt sich an den Sphärenteil 924 der Ebenenteil 925 des Flanschabschnitts 916 an. Auf diese Weise ist das Dichtungselement 914 an das Einfasselement 911 bzw. die zylindrische Hülse 918 angeformt. Der Ebenenteil 925 des Flanschabschnitts 916 des Dichtungselements 914 ist mittels der hinteren Halbzylinderschale 919 gegen die Garraumrückwand gepresst und auf diese Weise an der Garraumrückwand fixiert. Es ergibt sich, dass die Gelenkeinrichtung 910 des weiteren Gargeräts 901 sich teilweise durch die Versorgungsöffnung 907 hindurch aus dem Garraum 902 heraus erstreckt. Grundsätzlich ist es neben einer vollständigen Platzierung der Gelenkeinrichtung 910 innerhalb des Garraums 902, wie es bei dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, auch denkbar, die Gelenkeinrichtung 910 vollständig außerhalb des Garraums 902 zu platzieren. Für den erfindungsgemäßen Erfolg ist dies grundsätzlich unerheblich.
  • Das siebte Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 22 bis 27 dargestellt ist, umfasst ein Gargerät 801, das einen von Garraumwänden 802 umschlossenen Garraum 803 aufweist. Weiterhin umfasst das Gargerät 801 eine Heizeinrichtung 804, die unterhalb einer Garraumdecke 805 angeordnet ist. Ein Abstand zwischen der Garraumdecke 805 und der Heizeinrichtung 804 beträgt ca. 3 cm. Die Heizeinrichtung 804 ist an einer Garraumrückwand 806 aus dem Garraum 803 herausgeführt, wobei sich die Heizeinrichtung 804 durch eine Versorgungsöffnung 807 hindurch erstreckt. An einer dem Garraum 803 abgewandten Ende weist die Heizeinrichtung 804 einen Versorgungsanschluss 808 auf, mittels dessen die Heizeinrichtung 804 mit einer in Figur 4 dargestellten Versorgungsleitung 122 verbunden werden kann. Die Heizeinrichtung 804 ist hier von einer elektrischen Widerstandsheizung gebildet und umfasst insgesamt zwei Heizschlaufen, die sich - in einer Betriebsstellung der Heizeinrichtung 804 - mäanderförmig in einer Ebene 809 parallel zu der Garraumdecke 805 erstrecken. Die Heizschlaufen sind jeweils von starren Heizstäben gebildet.
  • Das Gargerät 801 umfasst weiterhin eine Gelenkeinrichtung 810, die von einem elastischen Blockkörper 811 gebildet ist. Die Gelenkeinrichtung 810 ist unmittelbar mit der Garraumrückwand 806 verbunden. Ausgehend von einer Rückseite des Blockkörpers 811, die dem Garraum 803 abgewandt ist, erstrecken sich hülsenförmige Dichtungselemente 812 durch die Versorgungsöffnung 807 hindurch; die Dichtungselemente 812 sind von dem Blockkörper 811 gebildet, das heißt der Blockkörper 811 und die Dichtungselemente 812 sind einstückig ausgebildet. Eine Frontseite 813 des Blockkörpers 811 ist mittels eines Fixierelements 14 eingefasst. Das Fixierelement 814 ist von einem Metallblech gebildet, das vollflächig auf der Frontseite 813 des Blockkörpers 811 aufliegt. Das Fixierelement 814 ist mittels zweier Montageelemente 815 mit der Garraumrückwand 806 verbunden, wodurch der Blockkörper 811 an der Garraumrückwand 806 fixiert ist. Die Montageelemente 815 sind hier von metallenen Schraubbolzen gebildet. Der Blockkörper 811 ist aus einem elastischen Material hergestellt, in diesem Fall aus Silikon. Andere Materialien sind ohne Weiteres denkbar. Die Dichtungselemente 812 sind folglich auch aus Silikon gebildet, da sie werkstoffeinstückig mit dem Blockkörper 811 ausgebildet sind bzw. ein Teil des Blockkörpers 811 sind. Eine Dicke 820 des Blockkörpers 811 beträgt in einem Bereich innerhalb des Garraums 803 in etwa 5 cm.
  • Die Heizeinrichtung 84 ist in ihrer Betriebsstellung, die sich besonders gut aus Figur 11 erschließt, mittels einer Halteeinrichtung 816 an der Garraumdecke 805 arretiert. Die Gelenkeinrichtung 810 befindet sich in dieser Stellung der Heizeinrichtung 804 in einer Nullstellung. Das heißt, die Gelenkeinrichtung 810 bzw. der Blockkörper 811 ist nicht verformt, sondern liegt in einem unverformten Zustand vor. Dieser Zustand ergibt sich besonders gut aus Figur 25. Der Blockkörper 811 umgibt die Heizeinrichtung 804 in einem Einfassbereich 817, der sich links und rechts der Versorgungsöffnung 807 erstreckt. Der Teil des Blockkörpers 811, der sich rechts von der Versorgungsöffnung 807 erstreckt, das heißt auf einer dem Garraum 803 abgewandten Seite der Versorgungsöffnung 807, beinhaltet die Dichtungselemente 812. Ein Durchmesser eines Randes 818 der Versorgungsöffnung 807 ist geringer als ein Außendurchmesser der Dichtungselemente 812, sodass der Rand 818 gewissermaßen von dem Blockkörper 811 eingefasst ist.
  • Wenn die Halteeinrichtung 816 gelöst wird, ist eine Bewegung der Heizeinrichtung 804 freigegeben. In dem gezeigten Beispiel bedeutet dies, dass eine Verschwenkung der Heizeinrichtung 804 um eine Schwenkachse möglich ist. Diese Schwenkachse befindet sich in etwa in einer Ebene der Versorgungsöffnung 807. Durch die Freigabe der Heizeinrichtung 804 bewegt sich diese zunächst aus ihrer Betriebsstellung heraus, ohne jedoch vollständig in ihre Reinigungsstellung überzugehen. Dies liegt darin begründet, dass sich die Heizeinrichtung 804 unmittelbar gegen den Blockkörper 811 abstützt, durch den hindurch sie verläuft. Der Blockkörper 811 verformt sich indes und entwickelt eine Rückstellkraft, die entgegen der Bewegungsrichtung der Heizeinrichtung 804 wirkt. Dies hat insgesamt zur Folge, dass sich die Heizeinrichtung 804 unter Einwirkung allein ihrer Gewichtskraft lediglich in eine Zwischenstellung bewegt, die sich zwischen der Betriebsstellung und der Reinigungsstellung befindet. Erst durch die Einwirkung einer äußeren Kraft - insbesondere kann der Nutzer des Gargeräts 801 die Heizeinrichtung 804 niederdrücken - kann der Blockkörper 811 zusätzlich elastisch verformt und die Heizeinrichtung 804 schließlich entgegen der Rückstellkraft des Blockkörpers 811 bewegt werden, bis die Reinigungsstellung erreicht ist. Letztere ist in den Figuren 23 und 26 dar.
  • Insbesondere aus dem Detail gemäß Figur 26 ergibt sich, wie sich der Blockkörper 811 im Zuge der Überführung der Heizeinrichtung 804 in seine Reinigungsstellung verformt. Hierbei ist vor allem erkennbar, dass der Teil des Blockkörpers 811, der die Gelenkeinrichtung 810 bildet und sich links von der Versorgungsöffnung 807 befindet, sich anders verformt als der Teil des Blockkörpers 811, der die Dichtungselemente 812 bildet und sich rechts von der Versorgungsöffnung 807 befindet. Die Dichtungselemente 812 verdrehen sich gemeinsam mit der Heizeinrichtung 804. Mit ihrer Hülsenform liegen die Dichtungselemente 812 vollflächig an einer äußeren Mantelfläche eines Kontaktbereichs der Heizeinrichtung 804 an, in dem die Dichtungselemente 812 und die Heizeinrichtung 804 zusammenwirken. Die Gelenkeinrichtung 810 bleibt hingegen im Wesentlichen "gerade". Das heißt, dass sich der Blockkörper 811 in diesem Bereich nicht in derselben Weise gemeinsam mit der Heizeinrichtung 804 verdreht, wie dies bei den Dichtungselementen 812 der Fall ist. Eine derartige Verdrehung ist wegen der fixierenden Wirkung des Fixierelements 814 auch nicht ohne weiteres möglich. Das Fixierelement 814 sorgt dafür, dass der Blockkörper 811 im Wesentlichen verwindungsfrei bleibt. Gleichwohl findet die Bewegung der Heizeinrichtung 804 statt. Diese geht entsprechend mit einer Leibung der Ausnehmungen einher, durch die hindurch die Heizschlaufen der Heizeinrichtung 804 durch den Blockkörper 811 geführt sind. Aufgrund der elastischen Materialeigenschaften des Blockkörpers 811 ist eine entsprechende Leibung möglich, wobei sich bei zunehmender Auslenkung der Heizeinrichtung 804 eine proportional zunehmende Rückstellkraft ausbildet, die der Bewegung der Heizeinrichtung 811 entgegenwirkt. Aus dem Detail gemäß Figur 26 ergibt sich besonders gut, dass eine Abdichtung der Versorgungsöffnung 807 durchgehend gewährleistet ist. Insbesondere führt die Verformung des Blockkörpers 811 nicht zu einer Fugenbildung, durch die hindurch ein Fluid aus dem Garraum 803 herausströmen könnte. Die Verformungen des Blockkörpers 811 sind vollelastisch, das heißt vollständig reversibel. Ein plastischer Verformungsanteil liegt nicht vor.
  • Wie sich besonders gut aus Figur 27 ergibt, ist die Heizeinrichtung 804 mittels Blockierelementen 819 gegen den Blockkörper 811 derart gesichert, dass eine Verschiebung der Heizeinrichtung 804 relativ zu dem Blockkörper 811 in Richtung des Garraums 803 blockiert ist. Die Blockierelemente 819 sind hier von Klemmscheiben gebildet, die fest mit einer äußeren Mantelfläche der Heizeinrichtung verbunden sind und radial über die Heizeinrichtung bzw. die jeweilige Heizschlaufe vorstehen und formschlüssig mit den Dichtungselementen 812 eingreifen.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Gargerät
    102
    Garraumwand
    103
    Garraum
    104
    Heizeinrichtung
    105
    Dichtungselement
    106
    Gelenkeinrichtung
    107
    Lagerteil
    108
    Schwenkteil
    109
    Garraumseite
    110
    Gehäuseseite
    111
    Garraummündung
    112
    Gehäusemündung
    113
    Flanschabschnitt
    114
    Anlageabschnitt
    115
    Verbindungsabschnitt
    116
    Verbindungselement
    117
    Montageausnehmung
    118
    Lagerbasis
    119
    Lagerflügel
    120
    Abdeckung
    121
    Lagerausnehmung
    122
    Versorgungsleitung
    123
    Wegbegrenzungseinrichtung
    124
    Rohrabschnitt
    125
    Garraumdecke
    126
    Garraumrückwand
    701
    Gelenkeinrichtung
    702
    Heizeinrichtung
    703
    Heizschlaufe
    704
    Leitungselement
    705
    Schwenkteil
    706
    Lagerteil
    707
    Rückseite
    708
    Durchbruch
    709
    Zwischenraum
    710
    Ende
    711
    Abgewandte Stirnseite
    712
    Zugewandte Stirnseite
    713
    Versorgungsanschluss
    714
    Abdeckkappe
    715
    Dichtungselement
    716
    Schwenkteil
    717
    Mantelfläche
    718
    Schließelement
    719
    Fettabstreifer
    720
    Dichtfläche
    721
    Rand
    801
    Gargerät
    802
    Garraumwand
    803
    Garraum
    804
    Heizeinrichtung
    805
    Garraumdecke
    806
    Garraumrückwand
    807
    Versorgungsöffnung
    808
    Versorgungsanschluss
    809
    Ebene
    810
    Gelenkeinrichtung
    811
    Blockkörper
    812
    Dichtungselement
    813
    Frontseite
    814
    Fixierelement
    815
    Montageelement
    816
    Halteeinrichtung
    817
    Einfassbereich
    818
    Rand
    819
    Blockierelement
    901
    Gargerät
    902
    Garraum
    903
    Garraumwand
    904
    Heizeinrichtung
    905
    Heizstab
    906
    Versorgungsanschluss
    907
    Versorgungsöffnung
    908
    Ebene
    909
    Verschwenkungswinkel
    910
    Gelenkeinrichtung
    911
    Einfasselement
    912
    Bewegungselement
    913
    Innenraum
    914
    Dichtungselement
    915
    Rohrabschnitt
    916
    Flanschabschnitt
    917
    Arretierelement
    918
    Hülse
    919
    Halbzylinderschale
    920
    Verbindungsabschnitt
    921
    Öffnung
    922
    Rotationselement
    923
    Rand
    924
    Sphärenteil
    925
    Ebenenteil

Claims (16)

  1. Gargerät (101, 801, 901), umfassend
    einen von Garraumwänden (102) umschlossenen Garraum (103, 803, 902),
    mindestens eine Dampfquelle, mittels derer ein Dampfvolumenstrom zur Beheizung des Garraums (103, 803, 902) erzeugbar ist, sowie
    mindestens eine Heizeinrichtung (104, 702, 804, 904), die wenigstens teilweise innerhalb des Garraums (103, 803, 902) angeordnet ist und die mit mindestens einer Versorgungsleitung (122) verbunden ist, mittels derer die Heizeinrichtung (104, 702, 804, 904) mit Energie versorgbar ist,
    wobei zumindest eine Garraumwand (102, 802, 903) mindestens eine Versorgungsöffnung (807, 907) aufweist, durch die hindurch die mindestens eine Heizeinrichtung (104, 702, 804, 904) in den Garraum (103, 803, 902) hinein geführt ist,
    wobei die Versorgungsöffnung (807, 907) mittels eines Dichtungselements (105, 715, 812, 914) abgedichtet ist, sodass ein Übertritt eines Fluids ausgehend von dem Garraum (103, 803, 902) durch die mindestens eine Versorgungsöffnung (807, 907) hindurch im Wesentlichen unterbunden ist, und
    wobei die mindestens eine Heizeinrichtung (104, 702, 804, 904) durch Zusammenwirken mit mindestens einer Gelenkeinrichtung (106, 701, 810, 910) ausgehend von einer Betriebsstellung in eine Reinigungsstellung überführbar ist,
    wobei die Gelenkeinrichtung (106, 701, 810, 910) mindestens ein relativ zu den Garraumwänden feststehendes Lagerteil (107, 706) sowie mindestens ein Schwenkteil (108, 705, 716) umfasst,
    wobei das mindestens eine Schwenkteil (108, 705, 716) um eine Schwenkachse verschwenkbar an dem mindestens einen Lagerteil (107, 706) gelagert ist und wobei die mindestens eine Heizeinrichtung (104, 702, 804, 904) mit dem mindestens einen Schwenkteil (108, 705, 716) verbunden ist,
    das Dichtungselement (105, 715, 812, 914) in der Versorgungsöffnung (807, 907) angeordnet ist,
    wobei das Dichtungselement (105, 715, 812, 914) die Garraumwand (102, 802, 903) durchdringt und
    mit einer Garraumseite (109) des Dichtungselements (105, 715, 812, 914) innerhalb des Garraumes (103, 803, 902) an einer Oberfläche einer Garraumwand (102, 802, 903) anliegt, und
    mit einer der Gehäuseseite (110) des Dichtungselements (105, 715, 812, 914) außerhalb des Garraums (103, 803, 902) an dem Heizelement (104, 702) anliegt
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens eine Dichtungselement (105, 715, 812, 914) zumindest einen Rohrabschnitt (124, 915) sowie zumindest einen Flanschabschnitt (113, 916) aufweist, wobei der Flanschabschnitt (113, 916) relativ zu dem Rohrabschnitt (124, 915) betrachtet radial nach außen vorsteht.
  2. Gargerät (101, 801, 901) nach Anspruch 1, wobei
    das Dichtungselement (105, 715, 812, 914) zwischen der Garraumseite (109) und der Gehäuseseite (110) und/oder zwischen dem Flanschabschnitt (113, 916) und dem Rohrabschnitt (124, 915) konisch zuläuft.
  3. Gargerät (101, 801, 901) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei
    der Flanschabschnitt (113, 916) von der Garraumseite (109) des Dichtungselements (105, 715, 812, 914) und der Rohrabschnitt (124, 915) von der Gehäuseseite (110) Dichtungselements (105, 715, 812, 914) gebildet ist.
  4. Gargerät (101, 801, 901) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei der Flanschabschnitt (113) eine Garraummündung (111) des Dichtungselements (105, 715, 812, 914) umschließt.
  5. Gargerät (101, 801, 901) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Flanschabschnitt (113, 916) einen, insbesondere radial außen liegenden, Anlageabschnitt (114) aufweist, welcher zwischen der Garraumwand (102, 802, 903) und dem mindestens einen Lagerteil (107, 706) angeordnet ist und/oder
    wobei der Flanschabschnitt (113, 916) einen, insbesondere radial innen liegenden, Verbindungsabschnitt (115, 920) aufweist, welcher zwischen einem, insbesondere radial außen liegenden, Anlageabschnitt (114) und der Garraummündung (111) angeordnet ist.
  6. Gargerät (101, 801, 901) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei eine Garraummündung (111) des Dichtungselementes (105, 715, 812, 914) mehrere Heizeinrichtungen (104, 702, 804, 904) umschließt und/oder jede Gehäusemündung (112) des Dichtungselementes (105, 715, 812, 914) eine einzige Heizeinrichtung (104, 702, 804, 904) oder einen einzigen Stababschnitt einer Heizeinrichtung (104, 702, 804, 904) umschließt.
  7. Gargerät (101, 801, 901) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das mindestens eine Lagerteil (107, 706)
    aus einer Lagerbasis (118) und zwei an gegenüberliegenden Seiten der Lagerbasis (118) angeordneten Lagerflügeln (119) besteht.
  8. Gargerät (101, 801, 901) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    und/oder das mindestens eine Lagerteil (107, 706)mindestens eine zur Schwenkachse hin keilförmige Lagerausnehmung (121) aufweist, in der Schwenkteil (108, 705, 716) beweglich zwischen einer Betriebsstellung und einer Reinigungsstellung gelagert ist.
  9. Gargerät (101, 801, 901) nach dem Anspruch 8,
    wobei die Lagerausnehmung (121) in dem wenigstens einen Lagerflügel (119) ausgebildet ist.
  10. Gargerät (101, 801, 901) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Garraumseite (109) des Dichtungselements (105, 715, 812, 914) zwischen der Gelenkeinrichtung (106, 701, 810, 910) und der Garraumwand (102, 802, 903) positioniert ist.
  11. Gargerät (101, 801, 901) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Dichtungselement (105, 715, 812, 914) von einem elastisch verformbaren Blockkörper (811) gebildet ist, wobei der Blockkörper (811) zumindest mit einem Teil einer Unterseite der mindestens einen Heizeinrichtung (104, 702, 804, 904) zusammenwirkt, sodass die mindestens eine Heizeinrichtung (104, 702, 804, 904) mittels des Blockkörpers (811) zumindest teilweise abstützbar ist, wobei der Blockkörper (811) in einer Reinigungsstellung der Heizeinrichtung (104, 702, 804, 904) elastisch verformt ist.
  12. Gargerät (101, 801, 901) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Blockkörper (811) zumindest einen der die Versorgungsöffnung (807, 907) enthaltenden und der Garraumwand (102, 802, 903) zugewandten Endabschnitt der mindestens einen Heizeinrichtung (104, 702, 804, 904) vollständig einfasst, wobei der Endabschnitt in mindestens einer Ausnehmung des Blockkörpers (11), die sich durch selbigen erstreckt, angeordnet ist
    und/oder
    wobei der Blockkörper (811) mittels mindestens eines Fixierelements (814) und/oder mittels mindestens eines Schließelements (718) an der die Versorgungsöffnung (807, 907) enthaltenden Garraumwand (102, 802, 903) fixiert ist, wobei insbesondere das mindestens eine Fixierelement (814) und/oder Schließelement (718) an einer Frontseite (813) des Blockkörpers (811) angeordnet ist, die der die Versorgungsöffnung (807, 907) enthaltenden Garraumwand (102, 802, 903) abgewandt ist, wobei das Fixierelement (814) und/oder Schließelement (712) vorzugsweise vollflächig an der Frontseite (813) anliegt.
  13. Gargerät (101, 801, 901) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei mindestens ein Blockierelement (819), das in Kraft übertragenderweise mit der mindestens einen Heizeinrichtung (104, 702, 804, 904) verbunden ist und die mindestens eine Heizeinrichtung (104, 702, 804, 904) und/oder einen Versorgungsanschluss (713, 808, 906) und/oder die Versorgungsleitung (122) derart gegen den Blockkörper (811) und/oder gegen das Dichtungselement (105, 715, 812, 914) abstützt, dass ein Herausziehen der Heizeinrichtung (104, 702, 804, 904) und/oder der Versorgungsanschluss (713, 808, 906) und/oder der Versorgungsleitung (122) aus dem Blockkörper (811) in Richtung des Garraums (103, 803, 902) blockiert ist.
  14. Gargerät (101, 801, 901) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die mindestens eine Gelenkeinrichtung (106, 701, 810, 910) mindestens eine Wegbegrenzungseinrichtung (123) umfasst, die mindestens ein Einfasselement (911) oder ein Lagerteil (107, 706) aufweist, wobei das Einfasselement (911) oder das Lagerteil (107, 706) zumindest in der Reinigungsstellung der mindestens einen Heizeinrichtung (104, 702, 804, 904) zumindest mittelbar mit der Heizeinrichtung (104, 702, 804, 904) eingreift und eine Bewegung der Heizeinrichtung (104, 702, 804, 904) auf diese Weise begrenzt.
  15. Gargerät (101, 801, 901) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Gelenkeinrichtung (106, 701, 810, 910) ein mit dem Einfasselement (911) und/oder dem Lagerteil (107, 706) zusammenwirkendes Bewegungselement (912) und/oder Schwenkteil (108) aufweist, das mit der mindestens einen Heizeinrichtung (104, 702, 804, 904) verbunden ist, wobei das Einfasselement (911) das Bewegungselement (912) und/oder das Lagerteil (107, 706) das Schwenkteil (108, 705, 716) derart einfasst, dass das Bewegungselement (912) innerhalb des Einfasselements (911) und/oder das Schwenkteil (108, 705, 716) innerhalb des Lagerteils (107, 706) zumindest zwischen einer Nullstellung und einer Schwenkstellung verschwenkbar ist.
  16. Gargerät (101, 801, 901) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das mindestens eine Einfasselement (911) der mindestens einen Gelenkeinrichtung (106, 701, 810, 910) eine zylindrische Hülse (918) umfasst, wobei das Bewegungselement (912) von einem in einem Innenraum der zylindrischen Hülse (918) angeordneten, zumindest teilzylindrischen Rotationselement (922) gebildet ist.
EP16020170.3A 2015-05-11 2016-05-03 Gargerät, insbesondere dampfgarer Active EP3093560B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19160189.7A EP3524887A1 (de) 2015-05-11 2016-05-03 Gargerät, insbesondere dampfgarer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107283.1A DE102015107283A1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Gargerät, insbesondere Dampfgarer
DE102015107282.3A DE102015107282B4 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Gargerät, insbesondere Dampfgarer
DE102015107280.7A DE102015107280A1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Gargerät, insbesondere Dampfgarer

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19160189.7A Division-Into EP3524887A1 (de) 2015-05-11 2016-05-03 Gargerät, insbesondere dampfgarer
EP19160189.7A Division EP3524887A1 (de) 2015-05-11 2016-05-03 Gargerät, insbesondere dampfgarer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3093560A1 EP3093560A1 (de) 2016-11-16
EP3093560B1 true EP3093560B1 (de) 2020-06-17

Family

ID=55910704

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19160189.7A Withdrawn EP3524887A1 (de) 2015-05-11 2016-05-03 Gargerät, insbesondere dampfgarer
EP16020170.3A Active EP3093560B1 (de) 2015-05-11 2016-05-03 Gargerät, insbesondere dampfgarer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19160189.7A Withdrawn EP3524887A1 (de) 2015-05-11 2016-05-03 Gargerät, insbesondere dampfgarer

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3524887A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101096A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Miele & Cie. Kg Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Heizkörpers an einer Decke eines Garraums eines Gargeräts und Gargerät
DE102019112424B4 (de) * 2019-05-13 2021-05-12 Miele & Cie. Kg Gargerät mit einer Verstelleinrichtung zum Verstellen einer Heizeinrichtung
US20230266016A1 (en) * 2022-02-24 2023-08-24 Whirlpool Corporation Oven with tilting broiler assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824944A (en) * 1954-12-09 1958-02-25 Wiegand Co Edwin L Electric heating apparatus
DE1858413U (de) * 1958-09-29 1962-09-13 Siemens Elektrogeraete Gmbh Backofen od. dgl. fuer elektroherde mit wenigstens einem an der roehrenwandung angeordneten heizkoerper.
US3171947A (en) * 1960-01-21 1965-03-02 Wiegand Co Edwin L Electric heater assemblies
US3076886A (en) * 1960-10-10 1963-02-05 Still Man Mfg Corp Hinged electrical heater for oven top
US3899655A (en) * 1974-01-09 1975-08-12 Electro Therm Oven, heating element and socket assembly
DE3723628A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Licentia Gmbh Mikrowellenofen
DE4304099A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper
FR2721695B3 (fr) * 1994-06-28 1996-06-07 Whirlpool Europ Four de cuisson comportant un élément chauffant électrique, amovible aux fins d'un nettoyage.
DE10232000B4 (de) * 2002-07-15 2010-08-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einem schwenkbar angeordneten Heizkörper
DE102010001035A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einem Garraum, welcher durch Wände begrenzt ist

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3524887A1 (de) 2019-08-14
EP3093560A1 (de) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3093560B1 (de) Gargerät, insbesondere dampfgarer
EP2828559B1 (de) Medizinische dichtung und medizinischer sterilisierbehälter
DE102007015406B3 (de) Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
DE102006016277A1 (de) Schnellverschluss
EP3077013A1 (de) Sterilanzeige für einen sterilbehälter
DE102014102662B4 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
DE102005009777B4 (de) Rückstauverschluss
DE102016116975A1 (de) Zubereitungsgefäß für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
EP3282164B1 (de) Rohrleitungssystem
DE102016124805B4 (de) Membranventil
EP2530365B2 (de) Ventileinsatz für eine Sanitärarmatur
DE102008010956A1 (de) Gliederschürze
DE10357965B3 (de) Wasserkessel
DE4013817C1 (de)
DE102015107282B4 (de) Gargerät, insbesondere Dampfgarer
DE102007063408B4 (de) Drehgelenk für Schlauch- und/oder Rohrverbindungen
DE102014007841A1 (de) Dachfenster sowie Verfahren zum Montieren eines Dachfensters
DE102019111126B3 (de) Dichtelement, Dichtungsanordnung hiermit sowie Zerkleinerungs- und/oder Mischvorrichtungen hiermit
EP3403554B1 (de) Behälter mit gebremster abdeckklappe
DE102018128475A1 (de) Küchengerät
DE102015107280A1 (de) Gargerät, insbesondere Dampfgarer
DE102009044066A1 (de) Fluidführende Komponente einer Brennkraftmaschine
DE102015211076B3 (de) Befestigungsvorrichtung für Dunstabzugshaube, Dunstabzugshaube mit Befestigungsvorrichtung und Aufhängesystem
DE102019009139B4 (de) Zerkleinerungs- und /oder Mischvorrichtungen mit einem Dichtelement
DE202010011994U1 (de) Boiler mit lötfreier Durchführung für Heizkörperanschlussendabschnitte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170516

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181002

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200109

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: COSMOVICI INTELLECTUAL PROPERTY SARL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010222

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1281774

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010222

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

26N No opposition filed

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210503

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617