EP0610588B1 - Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper - Google Patents

Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0610588B1
EP0610588B1 EP93120561A EP93120561A EP0610588B1 EP 0610588 B1 EP0610588 B1 EP 0610588B1 EP 93120561 A EP93120561 A EP 93120561A EP 93120561 A EP93120561 A EP 93120561A EP 0610588 B1 EP0610588 B1 EP 0610588B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating body
muffle
baking oven
oven muffle
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93120561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0610588A2 (de
EP0610588A3 (en
Inventor
Horst Krenz
Walter Gramlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP0610588A2 publication Critical patent/EP0610588A2/de
Publication of EP0610588A3 publication Critical patent/EP0610588A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0610588B1 publication Critical patent/EP0610588B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements

Definitions

  • the invention relates to an oven muffle according to claim 1.
  • Ovens are already known in which one arranged below the muffle Radiator also a radiator arranged above the muffle next to the Baking or other preparation of food in the muffle also for a so-called Catalytic self-cleaning of the muffle is used.
  • the interior of the muffle brought to a high temperature ( ⁇ 550 ° C) to contaminated areas to remove on the muffle inner walls.
  • ovens are known in which one or more radiators within the Muffle, especially just below and parallel to the muffle ceiling, so that manual cleaning of the muffle ceiling is not possible or only possible to a limited extent is. For this reason, such ovens have between the muffle cover and Radiator on a catalytic shield.
  • Catalytic self-cleaning has a number of disadvantages.
  • the catalytic self-cleaning requires a relatively high level Temperature. This temperature is to be chosen so that, on the one hand, the desired one Cleaning effect can be achieved, but that also damage or a gradual destruction of the interior of the oven is avoided.
  • the catalytic self-cleaning requires a high energy input and is also connected with the further disadvantage that the oven when cleaning cannot be used for a relatively long time. This time is composed of the time in which the operating temperature is formed the time of the actual cleaning and finally the time that is required cool the oven back down to a temperature that is safe to use of the oven allowed.
  • a microwave oven is already known from German published patent application DE 37 23 628 with a radiant heater unit known in the heating chamber of Microwave oven run parallel to the heating chamber ceiling and with their End pieces is pivotally mounted in the rear wall of the heating chamber.
  • the pivot axis is arranged in the plane formed by the radiator unit.
  • the Swivel unit consists of one connected to the radiator end pieces Swivel piece and one enclosing the swivel piece, consisting of two bearing clamps formed bearing housing.
  • the swivel unit is thus in its mechanical structure trained relatively complex. It is also prone to wear. Also joins Swiveling movements Friction, which complicate the swiveling movements.
  • the invention is based on the object specify an oven muffle of the type mentioned, its pivoting mechanism is implemented constructively in a simple manner and, in particular, essentially Uses conventional radiators without a specially designed flange as a special shape.
  • the heater in the oven muffle according to the invention can be easily swiveled, the pivoting movement practically only from the gravity of the radiator depends; friction only occurs to a small extent during the swiveling movement.
  • a Another advantage is that the structurally simple structured swivel mechanism not subject to any significant wear.
  • the invention Oven muffle can be made using commonly available oven heaters, which are provided with a flange.
  • the muffle 1 shown in FIG. 1 is arranged in an electric oven.
  • the invention can generally be used in connection with ovens.
  • the muffle 1 is cuboid.
  • a radiator 2 in the area of Muffle blanket serves to generate top heat and takes two defined positions 2.1 and 2.2 on: in position 2.1 the radiator is parallel and a short distance from the Muffle ceiling arranged, in position 2.2 the radiator is inclined in the direction of Angled muffle bottom. In this position the muffle ceiling is freely accessible.
  • the radiator 2 is essentially flat. For example, it exists from multi-leg radiator elements with multiple turns a flange 23 ( Figure 2).
  • a bracket 3 arranged in the radiator level serves the manual positioning of the radiator in the positions 2.1 and 2.2.
  • the radiator 2 is outside of the by Radiator 2 formed level arranged.
  • the radiator 2 can be in one Be pivot point, which is realized in the form of a cutting storage.
  • the flange 23 of the radiator 2 has an edge, which forms a cutting edge 24.
  • This cutting edge 24 is in a on the rear wall of the Oven muffle 1 arranged pan 11 stored.
  • the pan 11 is in the Figure 2 shown embodiment formed by a part 4.
  • Part 4 is used to guide the flange 23 and thus the radiator 2. It is on the rear wall of the oven muffle 1 and, for example, in FIG. 2 illustrated way curved. It has a V-shaped cross-section, being a Leg is attached to the back of the oven muffle. The free ends of the two Thighs are bent inwards. Part 4 consists e.g. made of bent sheet metal. In its lower region, part 4 forms the pan 11, as already mentioned receives the cutting edge 24; in its upper part, part 4 forms a Limit stop 41 for the flange 23.
  • the flange 23 thus engages in the curved part 4, so that the radiator 2 with the flange 23 in part 4 occupies at least two defined positions (2.1, 2.2).
  • the flange 23 closes in a first position 2.1 recesses 12, which for the Radiators 2 are provided in the rear wall of the oven muffle 1.
  • the flange 23 closes recesses 42 for the radiator 2 are provided in the curved part 4.
  • the radiator 2 is in its first in the oven muffle according to the invention Item 2.1 for the intended use (heating the food) arranged parallel to the muffle ceiling. In this position the radiator 2 held by a fastening element 7.1, 7.2 on the muffle ceiling.
  • the fastening element (7.1, 7.2) is in the embodiment shown in Figure 2 from a mounting bracket (7.1) and from a corresponding one Knurled screw (7.2). This allows the radiator to be used easily and without tools Swing it down as well as attach it to the muffle ceiling.
  • the fastening element (7.1, 7.2) is in particular in the vicinity of the loading opening (Front) of the oven muffle 1 arranged, so on the Swivel axis on the opposite side, approximately centrally in the front the oven muffle.
  • the knurled screw 7.2 is on a support of the radiator 2 attached. On this carrier are also two leading, in the direction of Muffle-facing spacers 8, 9 attached. You are on one each Radiator side, i.e. left and right with respect to the loading opening ( Figure 1) the oven muffle arranged.
  • the connected with the fastening tab 7.1 Knurled screw 7.2 and the spacers 8 and 9 ensure a secure Bracket of the radiator parallel to the muffle ceiling (position 2.1), which also a constant oven controller coupling is ensured.
  • a catalytic intermediate plate can be retrofitted and between the radiators in its Position 2.1 and the muffle ceiling.
  • the radiator 2 is thus in a guide part 4 in the rear area of the oven muffle 1 on its rear wall swiveling between positions 2.1 and 2.2 stored.
  • the pivot axis of the radiator is outside and in particular arranged below the level formed by the radiator 2.
  • a in the positioning of the radiator shown in Figure 2 outside on the Oven muffle 1 adjacent guide bracket 5 serves as a shield and Management of electrical cables.
  • 6 denotes a thermostatic sensor tube, which is in the plane of the radiator or in parallel therewith.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Backofenmuffel nach dem Patentanspruch 1.
Es sind bereits Backöfen bekannt, bei denen ein unterhalb der Muffel angeordneter Heizkörper alsauch ein oberhalb des Muffel angeordneter Heizkörper neben dem Backen bzw. den sonstigen Zubereiten von Speisen in der Muffel auch für eine sogenannte katalytische Selbstreinigung der Muffel benutzt wird. Dabei wird der Mufelinnenraum auf eine hohe Temperatur (≥ 550°C) gebracht, um verunreinigte Stellen an den Muffelinnenwänden zu entfernen.
Ferner sind Backöfen bekannt, bei denen ein oder mehrere Heizkörper innerhalb der Muffel, insbesondere knapp unterhalb und parallel zur Muffeldecke angeordnet sind, so daß eine manuelle Reinigung der Muffeldecke nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Aus diesem Grund weisen derartige Backöfen zwischen Muffeldecke und Heizkörper ein katalytisches Abschirmblech auf.
Die katalytische Selbstreinigung ist mit einer Reihe von Nachteilen verbunden. Zunächst erfordert die katalytische Selbstreinigung wie bereits erwähnt eine relativ hohe Temperatur. Diese Temperatur ist dabei so zu wählen, daß einerseits der gewünschte Reinigungseffekt erzielt werden kann, daß andererseits aber auch Beschädigunen bzw. eine allmähliche Zerstörung des Backofeninnenraums vermieden wird.
Die katalytische Selbstreinigung erfordert einen hohen Energieeinsatz und ist auch mit dem weiteren Nachteil verbunden, daß der Backofen bei einer Reinigung während einer relativ langen Zeit anderweitig nicht genutzt werden kann. Diese Zeit setzt sich aus der Zeit zusammen, in der die Betriebstemperatur gebildet wird, aus der Zeit der eigentlichen Reinigung und schließlich aus der Zeit, die erforderlich ist, den Backofen wieder auf eine Temperatur abzukühlen, die eine gefahrlose Bedienung des Backofens erlaubt.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 37 23 628 ist bereits ein Mikrowellenofen mit einer Strahlungsheizkörpereinheit bekannt, die in der Heizkammer des Mikrowellenofens parallel zur Heizkammerdecke verlaufend geführt und mit ihren Endstücken in der Heizkammer-Rückwand verschwenkbar gehaltert ist. Die Schwenkachse ist in der durch die Heizkörpereinheit gebildeten Ebene angeordnet. Die Schwenkeinheit besteht aus einem mit den Heizkörperendstücken verbundenen Schwenkstück und einem das Schwenkstück umschließenden, aus zwei Lagerschellen gebildeten Lagergehäuse. Die Schwenkeinheit ist damit in ihrem mechanischen Aufbau relativ aufwendig ausgebildet. Sie ist zudem verschleißanfällig. Außerdem tritt bei Schwenkbewegungen Reibung auf, die die Schwenkbewegungen erschweren.
Aus der US-A 38 99 655 ist aber demgegenüber auch eine Anordnung für schwenkbare Heizkörper innerhalb einer Backofenmuffel bekannt geworden, bei denen die Schwenkachse des Heizkörpers außerhalb der durch den Heizkörper gebildeten Ebene liegt und als eine Art Schneidlager ausgebildet ist, für deren Realisierung relativ aufwendige Maßnahmen zu treffen sind und zwar z.B. in Form eines mit einem angepaßtem Flansch ausgestatteten Heizkörpers.
Ausgehend von diesen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Backofenmuffel der eingangs genannten Art anzugeben, deren Schwenkmechanismus in einfacher Weise konstruktiv realisiert ist und insbesondere auf im wesentlichen übliche Heizkörper ohne speziell gestaltetem Flansch als Sonderform zurückgreift.
Dies Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Heizkörper in der erfindungsgemäßen Backofenmuffel läßt sich einfach schwenken, wobei die Schwenkbewegung praktisch nur von der Schwerkraft des Heizkörpers abhängt; bei der Schwenkbewegung tritt Reibung nur in einem geringen Maß auf. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der konstruktiv einfach strukturierte Schwenkmechanismus keinem nennenswerten Verschleiß unterliegt. Die erfindungsgemäße Backofenmuffel läßt sich unter Verwendung allgemein verfügbarer Backofenheizkörper, die mit einem Flansch versehen sind, realisieren.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung einer Backofenmuffel mit einem in eine abgeschränkte Position abgeschwenkten Heizkörper, und
Fig. 2
eine Seitenansicht des Heizkörpers in der Position nach Fig. 1.
Die in der Fig. 1 dargestellte Muffel 1 ist in einem Elektrobackofen angeordnet. Die erfindungsgemäße Anordnung ist jedoch allgemein in Zusammenhang mit Backöfen einsetzbar. Die Muffel 1 ist quaderförmig ausgebildet. Ein Heizkörper 2 im Bereich der Muffeldecke dient der Bildung von Oberhitze und nimmt zwei definierte Stellungen 2.1 und 2.2 ein: in Stellung 2.1 ist der Heizkörper parallel und gering entfernt von der Muffeldecke angeordnet, in Stellung 2.2 ist der Heizkörper schräg in Richtung des Muffelbodens abgewinkelt. In dieser Stellung ist die Muffeldecke frei zugänglich.
Der Heizkörper 2 ist im wesentlichen flächig ausgebildet. Er besteht beispielsweise aus in mehreren Windungen geführten mehrschenkligen Heizkörperelementen mit einem Flansch 23 (Figur 2). Ein in der Heizkörperebene angeordneter Bügel 3 dient der insbesondere manuellen Positionierung des Heizkörpers in die Stellungen 2.1 und 2.2.
Erfindungsgemäß ist die Schwenkachse des Heizkörpers 2 außerhalb der durch den Heizkörper 2 gebildeten Ebene angeordnet. Dabei kann der Heizkörper 2 in einem Drehpunkt gelagert sein, der in Form einer Schneidlagerung realisiert ist.
Wie in Figur 2 dargestellt, weist der Flansch 23 des Heizkörpers 2 eine Kante auf, die eine Schneide 24 bildet. Diese Schneide 24 ist in einer an der Rückwand der Backofenmuffel 1 angeordneten Pfanne 11 gelagert. Die Pfanne 11 wird bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform durch ein Teil 4 gebildet.
Das Teil 4 dient der Führung des Flansch 23 und damit des Heizkörpers 2. Es ist an der Rückwand der Backofenmuffel 1 angeordnet und beispielsweise in der in Figur 2 dargestellten Weise gekrümmt. Es hat einen V-förmigen Querschnitt, wobei ein Schenkel mit der Backofenmuffelrückwand befestigt ist. Die freien Enden der beiden Schenkel sind nach innen abgebogen. Das Teil 4 besteht z.B. aus gebogenem Blech. In seinem unteren Bereich bildet das Teil 4 wie bereits erwähnt die Pfanne 11, die die Schneide 24 aufnimmt; in seinem oberen Bereich bildet das Teil 4 eine Anschlagsbegrenzung 41 für den Flansch 23.
Der Flansch 23 greift also in das gekrümmte Teil 4 ein, so daß der Heizkörper 2 mit dem Flansch 23 in dem Teil 4 mindestens zwei definierte Positionen (2.1, 2.2) einnimmt.
Der Flansch 23 verschließt in einer ersten Position 2.1 Aussparungen 12, die für den Heizkörper 2 in der Rückwand der Backofenmuffel 1 vorgesehen sind.
In einer zweiten Position 2.2 verschließt der Flansch 23 Aussparungen 42, die für den Heizkörper 2 in dem gekrümmten Teil 4 vorgesehen sind.
In der erfindungsgemäßen Backofenmuffel ist der Heizkörper 2 in seiner ersten Position 2.1 für den bestimmungsgemäßen Gebrauch (Erwärmung der Gargutes) parallel zur Muffeldecke angeordnet. In dieser Position wird der Heizkörper 2 durch ein Befestigungselement 7.1, 7.2 an der Muffeldecke gehalten.
Das Bestigungselement (7.1, 7.2) besteht bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Befestigungslasche (7.1) und aus einer korrespondierenden Rändelschraube (7.2). Damit läßt sich der Heizkörper ohne Werkzeug und in einfacher Weise sowohl nach unten schwenken alsauch an der Muffeldecke befestigen.
Das Befestigungselement (7.1, 7.2) ist inbesondere im Nahbereich der Beschickungsöffnung (Vorderseite) der Backofenmuffel 1 angeordnet, also also an der der Schwenkachse gegenüberliegenden Seite und zwar in etwa zentral in der Vorderseite der Backofenmuffel. Die Rändelschraube 7.2 ist an einem Träger des Heizkörpers 2 befestigt. An diesem Träger sind auch zwei voreilende, in Richtung der Muffeldecke weisende Abstandshalter 8, 9 befestigt. Sie sind an je einer Heizkörperseite, also links und rechts bezüglich der Beschickungsöffnung (Figur 1) der Backofenmuffel angeordnet. Die mit der Befestigungslasche 7.1 verbundene Rändelschraube 7.2 und die Abstandshalter 8 und 9 gewährleisten eine sichere Halterung des Heizkörpers parallel zur Muffeldecke (Position 2.1), wodurch auch eine gleichbleibende Backofenregler-Ankopplung gesichert ist.
Ein Katalyt-Zwischenblech kann nachgerüstet und zwischen den Heizkörper in seiner Position 2.1 und der Muffeldecke befestigt werden.
Der Heizkörper 2 ist also in einem Führungsteil 4 im hinteren Bereich der Backofenmuffel 1 an ihrer Rückwand schwenkbar zwischen den Positionen 2.1 und 2.2 gelagert. Die Schwenkachse des Heizkörpers ist außerhalb und insbesondere unterhalb der durch den Heizkörper 2 gebildeten Ebene angeordnet.
Ein bei der in Figur 2 dargestellten Positionierung des Heizkörpers außen an der Backofenmuffel 1 anliegender Führungswinkel 5 dient als Abschirmung und zur Führung von Elektrokabeln. 6 bezeichnet ein Thermostatfühlerrohr, das in der Ebene des Heizkörpers bzw. parallel hierzu vorgesehen ist.

Claims (9)

  1. Backoffenmuffel (1) mit mindestens einem im Muffelinnenraum parallel zu einer räumlich gering entfernten Muffelwandung schwenkbar angeordneten Heizkörper (2), wobei der Heizkörper (2) aus mehreren Windungen geführten mehrschenkligen Heizkörperelementen besteht, die von einem Flansch (23) umschließbar sind, wobei die Schwenkachse des Heizkörpers (2) außerhalb der durch den Heizkörper (2) gebildeten Ebene angeordnet ist und in Form einer Schneidlagerung realisiert ist, dadurch gekennzeichnet daß der Flansch (23) des Heizkörpers (2) eine die Schneide (24) bildende Kante aufweist, und daß die Schneide (24) in einer an der Rückwand der Backofenmuffel (1) angeordneten Pfanne (11) eines eingebauten Teils (4) gelagert ist.
  2. Backofenmuffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß an der Rückwand der Backofenmuffel (1) ein gekrümmtes Teil (4) angeordnet ist, daß eine Anschlagsbegrenzung (41) für den Heizkörper (2) bildet.
  3. Backofenmuffel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Flansch (23) in das gekrümmte Teil (4) eingreift und das der Heizkörper (2) mit dem Flansch (23) in dem gekrümmten Teil (4) mindestens zwei definierte Positionen (2.1, 2.2) einnimmt.
  4. Backofenmuffel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß der Flansch (23) in einer ersten Position (2.1) für den Heizkörper (2) in der Rückwand der Backofenmuffel (1) vorgesehene Aussparungen verschließt.
  5. Backofenmuffel nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet daß der Flansch (23) in einer zweiten Position (2.2) für den Heizkörper (2) in dem gekrümmten Teil (4) vorgesehene Aussparungen verschließt.
  6. Backofenmuffel nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß der Heizkörper (2) in seiner ersten Position (2.1) parallel zur Muffeldecke angeordnet ist, und daß dem Heizkörper (2) und / oder der Muffeldecke ein den Heizkörper (2) in einer ersten Position (2.1) haltendes und die Schwenkbewegung ermöglichendes Befestigungselement (7.1, 7.2) zugeordnet ist.
  7. Backofenmuffel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß das Befestigungselement (7.1, 7.2) aus einer Befestigungslasche (7.1) und aus einer Rändelschraube (7.2) besteht.
  8. Backofenmuffel nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet daß das Befestigungselement (7.1, 7.2) im Nahbereich der Beschickungsöffnung angeordnet ist.
  9. Backofenmuffel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß das Befestigungselement (7.1, 7.2) im etwas zentral im Nahbereich der Beschickungsöffnung angeordnet ist, und daß dem Heizkörper (2) zwei in Richtung der Muffeldecke weisende, an je einer Heizkörperseite angeordnete Abstandshalter (8, 9) zugeordnet sind.
EP93120561A 1993-02-11 1993-12-20 Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper Expired - Lifetime EP0610588B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304099 1993-02-11
DE4304099A DE4304099A1 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0610588A2 EP0610588A2 (de) 1994-08-17
EP0610588A3 EP0610588A3 (en) 1996-09-25
EP0610588B1 true EP0610588B1 (de) 1999-05-06

Family

ID=6480228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120561A Expired - Lifetime EP0610588B1 (de) 1993-02-11 1993-12-20 Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0610588B1 (de)
DE (2) DE4304099A1 (de)
ES (1) ES2132167T3 (de)
SI (1) SI9400074A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203615B4 (de) * 2002-01-30 2016-11-24 BSH Hausgeräte GmbH Backofenmuffel
ES2390022B1 (es) * 2010-03-23 2013-09-18 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de aparato de cocción.
ITTV20110058A1 (it) * 2011-05-05 2012-11-06 Luca Civiero Grill da incasso
ITTO20121110A1 (it) * 2012-12-20 2014-06-21 Indesit Co Spa Forno comprendente una resistenza fissata per mezzo di mezzi di fissaggio
EP3093560B1 (de) * 2015-05-11 2020-06-17 Miele & Cie. KG Gargerät, insbesondere dampfgarer
DE102018101096A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Miele & Cie. Kg Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Heizkörpers an einer Decke eines Garraums eines Gargeräts und Gargerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918560A (en) * 1956-08-10 1959-12-22 Ferro Corp Combination oven and heating unit
US3899655A (en) * 1974-01-09 1975-08-12 Electro Therm Oven, heating element and socket assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE4304099A1 (de) 1994-08-18
EP0610588A2 (de) 1994-08-17
SI9400074A (en) 1994-09-30
EP0610588A3 (en) 1996-09-25
DE59309563D1 (de) 1999-06-10
ES2132167T3 (es) 1999-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154748C2 (de) Elektrischer Ofentoaster
DE1429926C3 (de) Elektrisches Röstgerät
DE102016101008A1 (de) Kochgerät
EP0201818B1 (de) Elektrischer Brotröster
EP0610588B1 (de) Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper
DE102009029463A1 (de) Gargerät mit einem höhenverstellbaren Garraumelement
EP0113923B1 (de) Elektrokochplatte
DE3518060C2 (de)
DE60003700T2 (de) Toastgerät mit einer erhitzungsvorrichtung für brötchen oder gleichartige nahrungsmittel
DE2844128A1 (de) Mikrowellenofen
EP0377169B1 (de) Schaltgerät
EP0103135B1 (de) Elektroherd
EP3225079B1 (de) Haushaltsgargerät
DE60217722T2 (de) Tablettanordnung für mikrowellenherd mit integriertem toaster
EP3252412B1 (de) Verzinkungsofen
DE3021144C2 (de) Koch- bzw. Backofen
DE3723628C2 (de)
DE19544908A1 (de) Schwenkbare Grilleinrichtung
DE3736556C2 (de)
EP0249721A1 (de) Elektrokochplatte
EP1143061B1 (de) Bügeleisen
EP2341291B1 (de) Befestigungsblech für die Befestigung eines Gasventils am Gassammelrohr
DE10059650C1 (de) Gargerät
EP3323402A1 (de) Wandflächenheizung
EP0284958B1 (de) Vorrichtung zum Einkoppeln eines Mikrowellenfeldes an einem Mikrowellenherd

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970319

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970630

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990506

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59309563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990610

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132167

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071231

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701