DE19710415A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Schließkraft bei Türen oder Klappen insbesondere eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Schließkraft bei Türen oder Klappen insbesondere eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE19710415A1
DE19710415A1 DE19710415A DE19710415A DE19710415A1 DE 19710415 A1 DE19710415 A1 DE 19710415A1 DE 19710415 A DE19710415 A DE 19710415A DE 19710415 A DE19710415 A DE 19710415A DE 19710415 A1 DE19710415 A1 DE 19710415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
component
displaceable component
displaceable
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19710415A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Oliver Hanisch
Stephan Werberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19710415A priority Critical patent/DE19710415A1/de
Publication of DE19710415A1 publication Critical patent/DE19710415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • B60J10/244Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts inflatable or deflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verminderung der Schließkraft bei Türen oder Klappen insbesondere eines Fahrzeuges, wobei in einer Schließstellung eine Dichtung zwischen einem verlagerbaren Bauteil und einem karosseriefesten Bauteil mit einer Dichtungskraft zusammengepreßt wird. Hierbei kann das karosseriefeste Bauteil auch ein Türrahmen oder dergleichen sein.
Beim Schließen von Türen oder Klappen eines Fahrzeuges ist die Gegenkraft einer Dichtung von einer Bedienperson oder einer anderen Kraftquelle zu überwinden, wobei die Dichtung durch Krafteinwirkung komprimiert wird. Die zur Schließung erforderliche Kraft ist im allgemeinen so hoch, daß sie statisch ohne Beschädigung der Tür oder Klappe nicht aufgebracht werden kann. Um die Dichtungskraft zu überwinden, nutzt die Bedienperson die kinetische Energie der Tür oder Klappe, so daß entsprechend laute Geräusche erzeugt werden. Außerdem ist die zu realisierende Dichtungskraft nach oben hin durch das Schließverhalten der Tür oder Klappe begrenzt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verminderung der Schließkraft bei Türen oder Klappen insbesondere eines Fahrzeuges zu schaffen, wobei mit einfachen Mitteln und geringem Kostenaufwand ein geräuscharmes Schließen der Tür oder Klappe erreicht und die Dichtungskraft und Dichtwirkung erhöht wird, ohne das Schließverhalten der Tür oder Klappe zu beeinträchtigen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei dem in einer Schließstellung eine Dichtung zwischen einem verlagerbaren Bauteil und einem karosseriefesten Bauteil mit einer Dichtungskraft zusammengepreßt wird, und welches folgende Schritte aufweist: Bewegen des verlagerbaren Bauteils aus seiner Öffnungsstellung in seine Schließstellung; Evakuieren einer oder mehrerer in der Dichtung ausgebildeter Hohlkammern, um eine Kontraktion der Dichtung zu erzielen; Verriegeln des verlagerbaren Bauteils in seiner Schließstellung; Schaffen eines Druckausgleichs in den Hohlkammern in Schließstellung des verlagerbaren Bauteils, so daß der Innendruck auf Atmosphärendruck ansteigt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe weiterhin durch eine Vorrichtung gelöst, mit einem verlagerbaren Bauteil und einem karosseriefesten Bauteil, wobei das verlagerbare Bauteil relativ zu dem karosseriefesten Bauteil in eine Schließstellung verlagerbar ist, in welcher das verlagerbare Bauteil und das karosseriefeste Bauteil in einem Überlappbereich einander teilweise überlappen; einer Dichtung, die an einem der beiden Bauteile in dem Überlappbereich angeordnet ist; einer Drucksteuereinrichtung; einer Leitung, die einerseits mit der Drucksteuereinrichtung und andererseits mit wenigstens einer Hohlkammer verbunden ist, welche in der Dichtung ausgebildet ist; wobei der Innendruck in den Hohlkammern der Dichtung mittels der Drucksteuereinrichtung über die Leitung veränderbar ist.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, beim Schließen des verlagerbaren Bauteils die Hohlkammern der Dichtung so weit zu evakuieren und eine derartige Kontraktion der Dichtung zu erreichen, daß die Dichtung das verlagerbare Bauteil bei dessem Verriegeln in seiner Schließstellung nicht oder nur in geringem Maße berührt. Das hat den Vorteil, daß die Gegenkraft der Dichtung vermindert oder aufgehoben wird, wodurch der Kraftaufwand und die Geräuschbelästigung beim Schließen des verlagerbaren Bauteils erheblich reduziert werden. Da das verlagerbare Bauteil beim Schließen nur mit geringem Widerstand an die Dichtung angelegt wird, ist die Unfallgefahr hinsichtlich des Einklemmens von Körperteilen der Bedienperson oder anderen Gegenständen nahezu ausgeschlossen.
Durch den Druckausgleich in den Hohlkammern in Schließstellung des verlagerbaren Bauteils auf Atmosphärendruck kann die Dichtung mit ihrer gesamten Kraft an dem verlagerbaren Bauteil anliegen, so daß eine zuverlässige Abdichtung des Fahrzeuginnenraumes gegen Feuchtigkeit, Abgase und Schmutz von außen gewährleistet ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Drucksteuereinrichtung eine Betätigungsstange aufweisen, die an ihrem ersten Ende mit einer sich in Axialrichtung erstreckenden Axialausnehmung versehen und an das verlagerbare Bauteil angelenkt ist, und an ihrem zweiten Ende an einem Luftbalg befestigt ist, der mit der Leitung verbunden ist.
Die Anlenkung der Betätigungsstange an dem verlagerbaren Bauteil und ihre Befestigung an dem Luftbalg hat den Vorteil, daß der Innendruck in den Hohlkammern der Dichtung in Abhängigkeit von der Stellung des verlagerbaren Bauteils steuerbar ist, ohne daß irgendwelche zusätzliche Erfassungs-, Bedien- und Regeleinrichtungen erforderlich sind. Die Anordnung des Luftbalgs ermöglicht aufgrund seiner relativ geringen Abmessungen eine einfache Unterbringung innerhalb des Fahrzeuges, so daß kein übermäßig großer Bauraum erforderlich ist. Die Axialausnehmung in der Betätigungsstange kann eine einfach ausgefräste Nut sein, über die in einer bestimmten Stellung des verlagerbaren Bauteils dem Luftbalg nach dem Evakuieren der Hohlkammern der Dichtung Atmosphärendruck zugeführt wird.
In vorteilhafter Weise kann die Drucksteuereinrichtung ein Druckventil aufweisen.
Ein solches Druckventil ermöglicht in dessen Öffnungszustand ein ungehindertes Entweichen der Luft aus dem Luftbalg beim Öffnen des verlagerbaren Bauteils, so daß der Luftbalg nahezu widerstandlos zusammengedrückt werden kann. Das Druckventil wird geschlossen, wenn der Luftbalg beim Schließen des verlagerbaren Bauteils auseinandergezogen wird, um die Erzeugung des Unterdrucks in den Hohlkammern der Dichtung zu ermöglichen.
Alternativ kann anstelle des Druckventils eine Drosselklappe angebracht sein, die entsprechend der Stellung des verlagerbaren Bauteils geöffnet oder geschlossen werden kann.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können das Druckventil und die Leitung an dem dem verlagerbaren Bauteil zugewandten Ende des Luftbalgs angeordnet sein.
Dadurch sind sowohl das Druckventil als auch die Leitung in dem Luftbalg integriert, so daß der Luftbalg mit der Betätigungsstange eine Einheit als Steuereinrichtung bildet. Die Anordnung der Leitung an dem dem verlagerbaren Bauteil zugewandten Ende ermöglicht die kürzeste Strecke für die Druckübertragung von dem Luftbalg zu den Hohlkammern der Dichtung. Das Druckventil kann jedoch auch an einer anderen Stelle des Luftbalgs, an der Leitung oder an der Dichtung angebracht sein.
In vorteilhafter Weise kann der Luftbalg an seinem dem verlagerbaren Bauteil zugewandten Ende an dem karosseriefesten Bauteil angebracht sein und die Betätigungsstange in diesem Bereich gleitend aufnehmen.
Eine derartige Anordnung des Luftbalgs ermöglicht einen platzsparenden Einbau desselben an dem karosseriefesten Bauteil in unmittelbarer Nähe der Dichtung, so daß die gesamte Drucksteuereinrichtung in ihren Abmessungen gering gehalten werden kann und die Druckübertragung zwischen dem Luftbalg und der Dichtung keine großen Strecken erfordert. Außerdem wird eine optimale Einleitung der Betätigungskraft mittels der Betätigungsstange in den Luftbalg gewährleistet, wobei der Luftbalg in Richtung des Fahrzeuginnenraums versenkt werden kann.
Weiterhin kann der Luftbalg in vorteilhafter Weise an seinem dem verlagerbaren Bauteil zugewandten Ende mit einem die Umfangsfläche der Betätigungsstange umgebenden Dichtkörper versehen und an seinem anderen Ende geschlossen sein.
Dadurch wird eine sichere Abdichtung des Luftbalgs gewährleistet, um beim Evakuieren der Hohlkammern der Dichtung einen ausreichenden Unterdruck zu schaffen und unerwünschte Druckabweichungen zu vermeiden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Axialausnehmung an der Betätigungsstange derart angeordnet sein, daß sie in der Schließstellung des verlagerbaren Bauteils eine Verbindung zwischen der Atmosphäre und dem Innenraum des Luftbalgs herstellt.
Diese Anordnung der Axialausnehmung ermöglicht auf einfache Weise den Druckausgleich in den Hohlkammern der Dichtung nach deren Evakuieren, wenn der Schließvorgang abgeschlossen ist und das verlagerbare Bauteil in seiner Schließstellung verriegelt ist. Somit sind keine zusätzlichen Steuer- und Regelungseinrichtungen für das Einströmen von Atmosphärendruck in den Innenraum des Luftbalgs in Schließstellung des verlagerbaren Bauteils erforderlich. Die Größe der Axialausnehmung bestimmt hierbei die Strömungsgeschwindigkeit der einströmenden Luft, wodurch die Zeit für den Druckausgleich in den Hohlkammern der Dichtung direkt beeinflußbar ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das verlagerbare Bauteil an einer Seite um ein Gelenk schwenkbar sein.
Eine solche Anordnung ist bei einer Tür, einer Motor- oder Kofferraumhaube oder einem Hubdach eines Fahrzeuges gegeben, wodurch in vorteilhafter Weise die Betätigungsstange an dem verlagerbaren Bauteil und der Luftbalg an der Fahrzeugkarosserie jeweils um ein Gelenk schwenkbar angeordnet sein können. Während das Gelenk an dem verlagerbaren Bauteil ein Scharnier sein kann, ist es für einen platzsparenden Einbau der Steuereinrichtung und deren optimalen Bewegungsrichtung zweckmäßig, die Gelenke an der Betätigungsstange und an dem Luftbalg als Kugelgelenke auszubilden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Drucksteuereinrichtung eine Kolbenstange aufweisen, die an ihrem ersten Ende an dem verlagerbaren Bauteil angelenkt ist, und an ihrem zweiten Ende mit einem Kolben versehen ist, der in einem Zylinder bewegbar ist.
Hierbei können an dem Zylinder auch die oben genannten Elemente der Drucksteuereinrichtung in derselben oder einer anderen Weise angeordnet und ausgebildet sein, wobei der Zylinder nicht formveränderbar ist.
Weiterhin ist es möglich, eine Turbine als Steuereinrichtung vorzusehen, wobei eine dynamische Erzeugung des Unterdrucks erfolgt, d. h. durch eine Luftströmung. Hierbei ist jedoch eine separate Steuerung in Abhängigkeit von der Stellung des verlagerbaren Bauteils erforderlich.
In vorteilhafter Weise kann die Dichtung schlauchförmig ausgebildet und im wesentlichen aus Elastomer hergestellt sein, wobei es weiter vorteilhaft ist, wenn die Dichtung eine erste Hohlkammer und eine zweite Hohlkammer aufweist, die durch eine Trennwand voneinander getrennt sind, und eine der Hohlkammern perforiert ist.
Bei einer derartig ausgebildeten Dichtung wird lediglich eine einzige Hohlkammer evakuiert, wodurch das zu evakuierende Volumen gering ist und die nötige Energie zur Kompression der Dichtung bei geringem Kraftniveau eingebracht wird. Die zweite, perforierte Hohlkammer gewährleistet einen Ausgleich von Toleranzen sowie ein exaktes, vollflächiges Anliegen der Dichtungsflächen in Schließstellung des verlagerbaren Bauteils.
Die Dichtung kann auch nur eine Hohlkammer und/oder einen elliptischen Querschnitt aufweisen. Gleichfalls kann die Dichtung derart ausgebildet sein, daß sie eine über ihre Umfangsfläche veränderliche Wandstärke aufweist. Dadurch kann die Verformungsrichtung der Dichtung entsprechend beeinflußt werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn beide Enden der Dichtung mittels eines flexiblen Verzweigungsstückes aus Elastomer miteinander verbunden sind.
Die Flexibilität des Verzweigungsstückes ermöglicht ein leichtes Verbinden der beiden Enden der Dichtung sowie ein gleichmäßiges elastisches Verformen des Verzweigungsstückes zusammen mit der Dichtung bei deren Kontraktion und beim Druckausgleich. Das flexible Verzweigungsstück kann derart ausgebildet sein, daß nur die Abzweige zu der nicht perforierten Hohlkammer eine Durchgangsöffnung aufweisen, wohingegen die Abzweige zu der perforierten Hohlkammer geschlossen sind und ausschließlich der Verbindung der beiden Enden der Dichtung dienen.
In vorteilhafter Weise ist das Verzweigungsstück mit der Leitung verbunden, um die Druckübertragung von dem Luftbalg zu den Hohlkammern der Dichtung hin zu ermöglichen. Damit eine flexible Verbindung zwischen dem Verzweigungsstück und der Leitung geschaffen wird, ist es vorteilhaft, die Leitung aus einem Elastomer herzustellen, um möglichen elastischen Verformungen standzuhalten.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die aus der Zeichnung ersichtlich sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Verminderung der Schließkraft bei einer Kofferraumhaube eines Fahrzeuges mit einer Drucksteuereinrichtung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt einer Dichtung für die Kofferraumhaube aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Drucksteuereinrichtung nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine Teilseitenansicht der Vorrichtung aus Fig. 1 im Zustand des Schließens der Kofferraumhaube;
Fig. 5 eine Teilseitenansicht der Vorrichtung aus Fig. 1 im geschlossenen Zustand der Kofferraumhaube;
Fig. 6 eine Teilseitenansicht der Vorrichtung aus Fig. 1 im Zustand des Öffnens der Kofferraumhaube.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist ein verlagerbares Bauteil 1 in Form einer Kofferraumhaube an einer Seite um ein als Scharnier ausgebildetes Gelenk 2 schwenkbar angeordnet und aus einer Öffnungsstellung relativ zu einer Dichtung 3 an einem karosseriefesten Bauteil 4 in Form einer Kofferraumverkleidung in eine Schließstellung verlagerbar.
Aus Fig. 1 ist weiter eine erste Ausführungsform einer Steuereinrichtung ersichtlich, bei der eine Betätigungsstange 5 an ihrem ersten Ende an dem verlagerbaren Bauteil 1 um ein als Kugelgelenk ausgebildetes Gelenk 6 schwenkbar angeordnet und an ihrem zweiten Ende an einem Luftbalg 7 befestigt ist, der an seinem dem verlagerbaren Bauteil 1 zugewandten Ende an der Fahrzeugkarosserie um ein als Kugelgelenk ausgebildetes Gelenk 8 schwenkbar angeordnet ist und die Betätigungsstange 5 in diesem Bereich gleitend aufnimmt.
An der Betätigungsstange 5 ist eine sich in Axialrichtung erstreckende Axialausnehmung 9 in Form einer ausgefrästen Nut derart ausgebildet, daß sie in der Schließstellung des verlagerbaren Bauteils 1 eine Verbindung zwischen der Atmosphäre und dem Innenraum des Luftbalgs 7 herstellt.
Der Luftbalg 7 ist an seinem dem verlagerbaren Bauteil 1 zugewandten Ende mit einem die Umfangsfläche der Betätigungsstange 5 umgebenden Dichtkörper 10, einem Druckventil 11 und einer Leitung 12 versehen, und an seinem anderen Ende geschlossen.
Die Leitung 12 ist aus elastischem Material und verbindet den Luftbalg 7 mit einem aus Elastomer hergestellten und beide Enden der Dichtung 3 miteinander verbindendes Verzweigungsstück 13, wobei die Abzweige des Verzweigungsstückes 13 in eine erste Hohlkammer 14 und eine zweite, perforierte Hohlkammer 15 der Dichtung 3 führen. Hierbei weisen die Abzweige zu der ersten Hohlkammer 14 eine Durchgangsöffnung zum Evakuieren und Druckausgleich auf, während die Abzweige zu der zweiten Hohlkammer 15 wegen deren Perforation geschlossen sind.
In Fig. 2 ist die Dichtung 3 mit ihrer ersten Hohlkammer 14 und ihrer zweiten, perforierten Hohlkammer 15 dargestellt, die durch eine Trennwand 16 voneinander getrennt sind. Die Dichtung 3 ist insgesamt schlauchförmig ausgebildet und im wesentlichen aus Elastomer hergestellt. Weiterhin weist die Dichtung 3 eine über ihre Umfangsfläche veränderliche Wandstärke auf. Die derartig ausgebildete Dichtung 3 hat den Vorteil, daß sie in der Lage ist, Toleranzen auszugleichen und vollständig an der abzudichtenden Fläche anzuliegen.
Aus Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform der Steuereinrichtung ersichtlich, die eine Kolbenstange 17 aufweist, die an ihrem ersten Ende an dem verlagerbaren Bauteil 1 angelenkt ist, und an ihrem zweiten Ende mit einem Kolben 18 versehen ist, der in einem Zylinder 19 bewegbar ist. Hierbei sind das Druckventil 11, die Leitung 12 und der Dichtkörper 10 an dem dem verlagerbaren Bauteil 1 zugewandten Ende des Zylinders 19 angebracht, wobei die Kolbenstange 17 in diesem Bereich von dem Zylinder 19 aufgenommen wird.
Mit Bezug auf die Fig. 4 bis 6 wird der Bewegungsablauf beim Schließen und Öffnen des verlagerbaren Bauteils 1 beschrieben. Aus Fig. 4 ist der Zustand des Schließens des verlagerbaren Bauteils 1 ersichtlich, wobei die Betätigungsstange 5 in Richtung des Pfeils F in den Luftbalg 7 hinein gleitet und der Luftbalg 7 auseinandergezogen wird. Hierbei ist das Druckventil 11 geschlossen, wodurch der Luftbalg 7 an seinen beiden Enden vollständig abgedichtet ist, so daß über die Leitung 12 Luft aus der Hohlkammer 14 der Dichtung 3 abgesaugt wird, wie es durch den Pfeil P dargestellt ist. Das heißt, daß das Luftvolumen im Luftbalg 7 zunimmt, während in der Hohlkammer 14 der Dichtung 3 ein Unterdruck erzeugt wird und eine Kontraktion der Dichtung 3 erfolgt.
Aus Fig. 5 ist der geschlossene Zustand des verlagerbaren Bauteils 1, das heißt seine Schließstellung nach der Verriegelung, ersichtlich. Hierbei ist das Druckventil 11 weiterhin geschlossen und die Betätigungsstange 5 steht still. Die Axialausnehmung 9 an der Betätigungsstange 5 befindet sich in einer solchen Stellung, daß sie eine Verbindung zwischen der Atmosphäre und dem Innenraum des Luftbalgs 7 im Bereich des Dichtkörpers 10 herstellt. Dadurch kann Luft in Richtung der Pfeile P nachströmen, so daß der Druck innerhalb des Luftbalgs 7 und der Hohlkammer 14 der Dichtung 3 ausgeglichen wird. Nach dem Druckausgleich liegt die Dichtung 3 vollständig an dem verlagerbaren Bauteil 1 an und erreicht ihre volle Wirkung.
Beim Öffnen des verlagerbaren Bauteils 1 gleitet die Betätigungsstange 5 in Richtung des Pfeils F aus dem Luftbalg 7 heraus, wobei das Druckventil 11 geöffnet ist und die Axialausnehmung 9 den Bereich des Dichtkörpers 10 verläßt, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist. Der Luftbalg 7 wird zusammengedrückt, wobei die Luft in Richtung des Pfeils P durch das Druckventil 11 hindurch ungehindert entweichen kann. Das heißt, daß der Atmosphärendruck sowohl in dem Luftbalg 7 als auch in der Hohlkammer 14 der Dichtung 3 erhalten bleibt.
Durch den langen Betätigungsweg beim Schwenken des verlagerbaren Bauteils 1 an dessen dem Gelenk 2 gegenüberliegenden Seite sind die von der Bedienperson aufzubringenden Betätigungskräfte beim Schließen und Öffnen des verlagerbaren Bauteils 1 sehr gering, wobei der Schließvorgang gleichzeitig geräuscharm verlaufen kann und die Dichtungskraft und damit die Dichtwirkung der Dichtung 3 erhöht wird.

Claims (16)

1. Verfahren zur Verminderung der Schließkraft bei Türen oder Klappen insbesondere eines Fahrzeuges, wobei in einer Schließstellung eine Dichtung (3) zwischen einem verlagerbaren Bauteil (1) und einem karosseriefesten Bauteil (4) mit einer Dichtungskraft zusammengepreßt wird, mit folgenden Schritten:
Bewegen des verlagerbaren Bauteils (1) aus seiner Öffnungsstellung in seine Schließstellung;
Evakuieren einer oder mehrerer in der Dichtung (3) ausgebildeter Hohlkammern (14, 15), um eine Kontraktion der Dichtung (3) zu erzielen;
Verriegeln des verlagerbaren Bauteils (1) in seiner Schließstellung;
Schaffen eines Druckausgleichs in den Hohlkammern (14, 15) in Schließstellung des verlagerbaren Bauteils (1), so daß der Innendruck auf Atmosphärendruck ansteigt.
2. Vorrichtung zur Verminderung der Schließkraft bei Türen oder Klappen insbesondere eines Fahrzeuges, mit
einem verlagerbaren Bauteil (1) und einem karosseriefesten Bauteil (4), wobei das verlagerbare Bauteil (1) relativ zu dem karosseriefesten Bauteil (4) in eine Schließstellung verlagerbar ist, in welcher das verlagerbare Bauteil (1) und das karosseriefeste Bauteil (4) in einem Überlappbereich einander teilweise überlappen;
einer Dichtung (3), die an einem der beiden Bauteile (1, 4) in dem Überlappbereich angeordnet ist;
einer Drucksteuereinrichtung;
einer Leitung (12) , die einerseits mit der Drucksteuereinrichtung und andererseits mit wenigstens einer Hohlkammer (14, 15) verbunden ist, welche in der Dichtung (3) ausgebildet ist; wobei
der Innendruck in den Hohlkammern (14, 15) der Dichtung (3) mittels der Drucksteuereinrichtung über die Leitung (12) veränderbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksteuereinrichtung eine Betätigungsstange (5) aufweist, die an ihrem ersten Ende mit einer sich in Axialrichtung erstreckenden Axialausnehmung (9) versehen und an das verlagerbare Bauteil (1) angelenkt ist, und an ihrem zweiten Ende an einem Luftbalg (7) befestigt ist, der mit der Leitung (12) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksteuereinrichtung ein Druckventil (11) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckventil (11) und die Leitung (12) an dem dem verlagerbaren Bauteil (1) zugewandten Ende des Luftbalgs (7) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftbalg (7) an seinem dem verlagerbaren Bauteil (1) zugewandten Ende an dem karosseriefesten Bauteil (4) angebracht ist und die Betätigungsstange (5) in diesem Bereich gleitend aufnimmt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftbalg (7) an seinem dem verlagerbaren Bauteil (1) zugewandten Ende mit einem die Umfangsfläche der Betätigungsstange (5) umgebenden Dichtkörper (10) versehen und an seinem anderen Ende geschlossen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialausnehmung (9) an der Betätigungsstange (5) derart angeordnet ist, daß sie in der Schließstellung des verlagerbaren Bauteils (1) eine Verbindung zwischen der Atmosphäre und dem Innenraum des Luftbalgs (7) herstellt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das verlagerbare Bauteil (1) an einer Seite um ein Gelenk (2) schwenkbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (5) an dem verlagerbaren Bauteil (1) um ein Gelenk (6) schwenkbar angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftbalg (7) an der Fahrzeugkarosserie um ein Gelenk schwenkbar angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksteuereinrichtung eine Kolbenstange (17) aufweist, die an ihrem ersten Ende an dem verlagerbaren Bauteil (1) angelenkt ist, und an ihrem zweiten Ende mit einem Kolben (18) versehen ist, der in einem Zylinder (19) bewegbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (3) schlauchförmig ausgebildet und im wesentlichen aus Elastomer hergestellt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (3) eine erste Hohlkammer (14) und eine zweite Hohlkammer (15) aufweist, die durch eine Trennwand (16) voneinander getrennt sind, wobei eine der Hohlkammern (14, 15) perforiert ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden der Dichtung (3) mittels eines flexiblen Verzweigungsstückes (13) aus Elastomer miteinander verbunden sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzweigungsstück (13) mit der Leitung (12) verbunden ist.
DE19710415A 1997-03-13 1997-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Schließkraft bei Türen oder Klappen insbesondere eines Fahrzeuges Withdrawn DE19710415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710415A DE19710415A1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Schließkraft bei Türen oder Klappen insbesondere eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710415A DE19710415A1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Schließkraft bei Türen oder Klappen insbesondere eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19710415A1 true DE19710415A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7823263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710415A Withdrawn DE19710415A1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Schließkraft bei Türen oder Klappen insbesondere eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19710415A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015788U1 (de) * 2008-03-14 2009-07-30 Kiekert Ag Baueinheit aus Kraftfahrzeugtür und wenigstens einer zugehörigen elastomeren Türgummidichtung an einer Kraftfahrzeugkarosserie

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1745118U (de) * 1957-03-25 1957-05-16 Fahrzeugfabrik Eylert K G Tuerabdichtung fuer isolierte fahrzeugaufbauten.
DE6601973U (de) * 1963-11-22 1969-03-27 Daimler Benz Ag Dichtung fuer tueren, klappen o.dgl., insbesondere an kraftfahrzeugen.
DE1430936A1 (de) * 1964-10-21 1969-07-31 Daimler Benz Ag Tuerabdichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3628271A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Alwin Hoernschemeyer Fugendichtung insbesondere fuer fenster und tueren
DE3729181A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-10 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Dichtungsanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE3629224A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Christian Mair Druckbeaufschlagtes dichtungssystem fuer tueren, scheiben und klappen am kfz insbesondere fuer rahmenlose scheiben
DE3728085A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Vdo Schindling Schliesshilfe
DE3924297C1 (en) * 1989-07-22 1990-08-16 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Closing action damper for car door or boot - has deformable hollow body regulated by compressed air according to speed of closure movement
FR2662205A1 (fr) * 1990-05-16 1991-11-22 Mesnel Sa Ets Nouveau systeme d'etancheite pour panneaux ouvrant et dormant, notamment pour portes d'un vehicule automobile.
DE4137296A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Bernd Dipl Ing Spaeker Dichtung fuer ein bewegliches karosserieteil eines fahrzeuges, insbes. fuer eine kraftfahrzeugtuer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1745118U (de) * 1957-03-25 1957-05-16 Fahrzeugfabrik Eylert K G Tuerabdichtung fuer isolierte fahrzeugaufbauten.
DE6601973U (de) * 1963-11-22 1969-03-27 Daimler Benz Ag Dichtung fuer tueren, klappen o.dgl., insbesondere an kraftfahrzeugen.
DE1430936A1 (de) * 1964-10-21 1969-07-31 Daimler Benz Ag Tuerabdichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3628271A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Alwin Hoernschemeyer Fugendichtung insbesondere fuer fenster und tueren
DE3629224A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Christian Mair Druckbeaufschlagtes dichtungssystem fuer tueren, scheiben und klappen am kfz insbesondere fuer rahmenlose scheiben
DE3729181A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-10 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Dichtungsanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE3728085A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Vdo Schindling Schliesshilfe
DE3924297C1 (en) * 1989-07-22 1990-08-16 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Closing action damper for car door or boot - has deformable hollow body regulated by compressed air according to speed of closure movement
FR2662205A1 (fr) * 1990-05-16 1991-11-22 Mesnel Sa Ets Nouveau systeme d'etancheite pour panneaux ouvrant et dormant, notamment pour portes d'un vehicule automobile.
DE4137296A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Bernd Dipl Ing Spaeker Dichtung fuer ein bewegliches karosserieteil eines fahrzeuges, insbes. fuer eine kraftfahrzeugtuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015788U1 (de) * 2008-03-14 2009-07-30 Kiekert Ag Baueinheit aus Kraftfahrzeugtür und wenigstens einer zugehörigen elastomeren Türgummidichtung an einer Kraftfahrzeugkarosserie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007002306U1 (de) Antriebseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Klappe
DE2505609A1 (de) Luftfuehrungseinrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE102005005237B3 (de) Anordnung zum Schwenken der Teile eines Fahrzeugverdecks
DE19940959A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE102008036888A1 (de) Anordnung wenigstens eines Leitelements zur Verringerung des Luftwiderstands an einem Fahrzeug
DE102013109914A1 (de) Abdeckklappenanordnung für eine Handgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür
DE102008028004B4 (de) Entlüftungssystem und -verfahren für eine Fahrzeugtürdichtung
EP1669234B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Lukendeckels, insbesondere für ein gepanzertes Fahrzeug
DE3313545A1 (de) Dichtungsanordnung fuer fugen zwischen einem bewegbaren karosserieteil und der diesen aufnehmenden karosserieoeffnung
DE2211896B2 (de) Vorriciitung zum Abdichten von Türen
DE4400784C1 (de) Türfeststellvorrichtung
DE102009001227A1 (de) Heckklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10358960B3 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einer Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln mindestens eines Dachteils
DE19710415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Schließkraft bei Türen oder Klappen insbesondere eines Fahrzeuges
DE19912893A1 (de) Cabrio-Fahrzeug mit einem Verdeck
DE102007042919B4 (de) Cabrioletfahrzeug
DE102006016609B4 (de) Schließhilfe
DE19921208C1 (de) Verstaueinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102004026356B4 (de) Zugfederanordnung
DE102004005865B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
DE4221647C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Spaltes
DE19745753A1 (de) Notentriegelungssystem für eine fremdkraftbetätigte Fahrzeugtür
EP1787001A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer heckklappe eines kraftfahrzeugs, heck eines kraftfahrzeugs und verfahren zum schliessen einer heckklappe eines kraftfahrzeugs
DE102006042298A1 (de) Faltverdeck

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee