EP1787001A1 - Vorrichtung zum bewegen einer heckklappe eines kraftfahrzeugs, heck eines kraftfahrzeugs und verfahren zum schliessen einer heckklappe eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum bewegen einer heckklappe eines kraftfahrzeugs, heck eines kraftfahrzeugs und verfahren zum schliessen einer heckklappe eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
EP1787001A1
EP1787001A1 EP05769886A EP05769886A EP1787001A1 EP 1787001 A1 EP1787001 A1 EP 1787001A1 EP 05769886 A EP05769886 A EP 05769886A EP 05769886 A EP05769886 A EP 05769886A EP 1787001 A1 EP1787001 A1 EP 1787001A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tailgate
motor vehicle
closed position
intermediate position
rear hatch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05769886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Asendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paragon Movasys GmbH
Original Assignee
HS Genion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HS Genion GmbH filed Critical HS Genion GmbH
Publication of EP1787001A1 publication Critical patent/EP1787001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/582Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with horizontal swinging axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Definitions

  • the invention relates to a device for moving a tailgate of a motor vehicle, wherein the tailgate can assume a closed position and a deviating from the closed position intermediate position.
  • the invention further relates to a rear of a motor vehicle having a tailgate and a tailgate opening, wherein the tailgate opening has an opening edge and the tailgate has a tailgate edge, wherein the tailgate can assume a closed position and a deviating from the closed position insectstel ⁇ ment.
  • the invention relates to a method for closing a tailgate of a motor vehicle, wherein the tailgate can assume an open position, a closed position and an intermediate position deviating from the closed position.
  • This object is achieved by a device for Be ⁇ a tailgate with the features of the characterizing part of claim 1, by a rear of a motor vehicle having the features of the characterizing part of claim 4 and by a method for closing a tailgate of a motor vehicle with the features of the characterizing part of claim 6.
  • the basic idea of the invention is to ensure that in the intermediate position all around a substantially constant distance between the tailgate and the tailgate opening is maintained everywhere. This prevents that in all positions of the tailgate between ⁇ réelles ⁇ position and closed position, there is such a large distance between the tailgate and tailgate opening, that even in the region of a hinge with which the tailgate is usually connected to the rest of the motor vehicle, no risk of entrapment for fingers and Hands exists. This is a clear improvement over the prior art, where the distance between the tailgate and the tailgate opening in the region of the hinge is always significantly lower than in the region of the tailgate facing away from the hinge, e.g. near a tailgate lock located in the lower area of the tailgate opening.
  • the tailgate can be further pivoted ver in the manner known from the prior art, which allows the further use of already existing actuating means for this adjustment range. It is preferred if the tailgate between the intermediate position and the closed position has a stroke difference which is between 1 cm and 5 cm, or if in the intermediate position, the distance between the tailgate edge and opening edge is substantially everywhere between 1 cm and 5 cm. With such a stroke difference or such a distance on the one hand verhin ⁇ changed that fingers or hands can be clamped in the intermediate position, on the other hand, the tailgate area is then already exposed to the weather influences no longer completely defenseless.
  • the tailgate between the intermediate position and the closed position has a stroke difference, which is about 2 cm, or if in the Zwi ⁇ tween the distance between the tailgate edge and opening edge is substantially everywhere about 2 cm. This is the distance that is usually adequate for anti-pinch protection of fingers and hands.
  • FIG. 1 shows a sectional view of the rear of a motor vehicle according to the invention
  • FIG. 2a and 2b show detailed views of the rear of a motor vehicle according to the invention corresponding to the sections IIa and IIb according to FIG. 1.
  • Fig. 1 and Fig. 2 a, 2 b show the rear 10 of a motor vehicle not shown with a tailgate 12 and a tailgate opening 18.
  • the tailgate 12 can by means of a device for moving the tailgate 12 are moved relative to the tailgate opening.
  • adjusting means 14 are shown, through which the tailgate 12 is hingedly connected ver ⁇ with a roof 16 of the motor vehicle.
  • the tailgate 12 has a tailgate edge 13, the tailgate opening 18 has an opening edge 20 with opening edge portions 20a and 20b.
  • the tailgate 12 is located in an opening position 12a, in an intermediate position 12b or in a closed position 12c (dashed representation).
  • the tailgate 12 In the open position 12a, the tailgate 12 is issued in a known manner upwards.
  • the intermediate position 12b the tailgate edge 13 of the tailgate 12 has a distance from both the opening channel 20a and the opening edge section 20b, the distance between the tailgate edge 13 and the opening edge 20 being so great that no pinching of fingers or fingers is possible Hands is possible.
  • the closed position 12c the tailgate 12 abuts the rear edge flap 13 at the opening edge sections 20a and 20b. Between the intermediate position 12b and the closed position 12c, the tailgate 12 has a stroke difference 22.
  • the tailgate 12 In the open position 12a, the tailgate 12 is turned up. It is then pivoted by a pivoting movement by means of the adjusting means 14 in the direction of arrow A in the intermediate position 12b.
  • the tailgate edge 13 now has a distance from the opening edge 22 on all sides corresponding to the stroke difference 22 (see in particular figures in the area of the opening edge portions 20a and 20b), the stroke difference preferably being between 1 cm and 5 cm.
  • latching of a lock of the tailgate 12 can preferably already be connected. Thus, both the influence of the weather on the vehicle interior is minimized at this time and a sufficient protection against theft is achieved.
  • a linear displacement of the tailgate 12 takes place directly or indirectly by means of the adjusting means 14 about the stroke difference 22 in the direction of arrow B from the intermediate position 12b into the closed position 12c.
  • the shifting of the tailgate 12 can take place via one or more motor drives (not shown).
  • the power of the drives can preferably be controlled so that a particularly low-force closing of the tailgate 12 is achieved while overcoming the stroke difference 22; This also reduces the trapping risk in this process step.
  • the step of linear displacement of the tailgate 12 can also be carried out, for example, only when the vehicle is started and it is ensured that all the vehicle passengers are in the vehicle and no longer into the gap between the tailgate edge 13 and the opening edge 22 can grab.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Bewegen einer Heckklappe (12) eines Kraftfahrzeugs, wo­bei die Heckklappe (12) eine Schließstellung (12c) und eine von der Schließstellung (12c) abweichende Zwischenstellung (12b) einnehmen kann. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung Stellmittel (14) auf, durch welche die Heckklappe (12) allein translatorisch zwischen der Zwischenstel­lung (12b) und der Schließstellung (12c) bewegbar ist. Heck (10) eines Kraftfahrzeugs mit einer Heckklappe (12) und einer Heck­ klappenöffnung (18), wobei die Heckklappenöffnung (18) eine Öffnungskan­te (20) und die Heckklappe (12) einen Heckklappenrand (13) aufweist, wo­bei die Heckklappe (12) eine Schließstellung (12c) und eine von der Schließstellung (12c) abweichende Zwischenstellung (12b) einnehmen kann. Erfindungsgemäß weisen die Öffnungskante (20) und der Heckklap­penrand (13) in der Zwischenstellung (1 2b) überall einen im wesentlichen konstanten Abstand voneinander aufweisen. Verfahren zum Schließen einer Heckklappe (12) eines Kraftfahrzeugs, wo­bei die Heckklappe (12) eine Öffnungsstellung (12a), eine Schließstellung (12c) und eine von der Schließstellung (12c) abweichende Zwischenstellung (12b) einnehmen kann, mit den folgenden Schritten: - Positionieren der Heckklappe (12) in einer Öffnungsstellung (12a), - Verschwenken der Heckklappe (12) aus der Öffnungsstellung (12a) in die Zwischenstellung (12b), - Lineares Verschieben der Heckklappe (12) aus der Zwischenstel­ lung (12b) in die Schließstellung (12c), wobei das lineare Ver­schieben über einen Weg von 1 cm bis 5 cm erfolgt.

Description

Vorrichtung zum Bewegen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, Heck eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Schließen einer Heckklappe ei¬ nes Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, wobei die Heckklappe eine Schließstellung und eine von der Schließstellung abweichende Zwischenstellung einnehmen kann. Die Erfindung betrifft weiter ein Heck eines Kraftfahrzeugs mit einer Heckklappe und einer Heckklappenöffnung, wobei die Heckklappenöffnung eine Öffnungskante und die Heckklappe einen Heckklappenrand aufweist, wobei die Heckklappe eine Schließstellung und eine von der Schließstellung abweichende Zwischenstel¬ lung einnehmen kann. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schließen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, wobei die Heckklappe eine Öffnungsstellung, eine Schließstellung und eine von der Schließstellung abwei- chende Zwischenstellung einnehmen kann.
Bei Vorrichtungen zum Bewegen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs nach dem Stand der Technik kommt es leicht zu einem Einklemmen oder Quetschen von menschlichen Körperteilen, insbesondere der Finger und Hände zwischen Heckklappenöffnung und Heckklappe. Um dies zu verhindern, wurden bereits verschiedene Einklemmschutzsysteme entwickelt. Diese funktionieren entwe¬ der mit einer Sensorik, wie z. B. mit Infrarot- oder Ultraschallsensoren oder me¬ chanischen Kontakten, bzw. im Falle von motorgesteuerten Vorrichtungen zur Bewegung der Heckklappe mit einer zeit- oder ereignisabhängigen Regelung des Motorstroms. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung der Bewegung der Heckklappe und eine Verbesserung der Gestaltung des Hecks eines Kraft¬ fahrzeugs zu erreichen, um damit Teile des menschlichen Körpers, insbeson¬ dere Finger und Hände, noch sicherer vor dem Einklemmen zu schützen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum Be¬ wegen einer Heckklappe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 , durch ein Heck eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 4 und durch ein Verfahren zum Schlie- ßen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des kennzeich¬ nenden Teils von Anspruch 6.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, sicherzustellen, dass in der Zwischenstellung umlaufend überall ein im wesentlichen konstanter Abstand zwischen der Heckklappe und der Heckklappenöffnung eingehalten wird. Damit wird verhindert, dass in allen Positionen der Heckklappe zwischen Öffnungs¬ stellung und Schließstellung ein so großer Abstand zwischen Heckklappe und Heckklappenöffnung besteht, dass auch im Bereich eines Scharniers, mit dem die Heckklappe üblicherweise mit dem übrigen Kraftfahrzeug verbunden ist, keine Einklemmgefahr für Finger und Hände besteht. Dies ist eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik, wo der Abstand zwischen Heckklappe und Heckklappenöffnung im Bereich des Scharniers immer deut¬ lich geringerer ist als in dem vom Scharnier abgewandten Bereich der Heck¬ klappe, z.B. nahe eines im unteren Bereich der Heckklappenöffnung liegenden Heckklappenschlosses.
Zwischen der Öffnungsstellung und der Zwischenstellung der Heckklappe kann die Heckklappe weiter in der aus dem Stand der Technik bekannten Weise ver¬ schwenkt werden, was den weiteren Einsatz bereits bestehender Stellmittel für diesen Stellbereich erlaubt. Bevorzugt ist, wenn die Heckklappe zwischen der Zwischenstellung und der Schließstellung eine Hubdifferenz aufweist, die zwischen 1 cm und 5 cm ist, bzw. wenn in der Zwischenstellung der Abstand zwischen Heckklappenrand und Öffnungskante im wesentlichen überall zwischen 1 cm und 5 cm ist. Mit einer solchen Hubdifferenz bzw. einem solchen Abstand wird einerseits verhin¬ dert, dass Finger oder Hände in der Zwischenstellung eingeklemmt werden können, andererseits ist der Heckklappenbereich dann bereits den Witterungs¬ einflüssen nicht mehr vollständig schutzlos ausgesetzt. Besonders bevorzugt ist, wenn die Heckklappe zwischen der Zwischenstellung und der Schließstel- lung eine Hubdifferenz aufweist, die etwa 2 cm beträgt, bzw. wenn in der Zwi¬ schenstellung der Abstand zwischen Heckklappenrand und Öffnungskante im wesentlichen überall etwa 2 cm ist. Dies ist der für einen Einklemmschutz¬ schutz von Fingern und Händen in der Regel angemessene Abstand.
Weitere vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Verbin¬ dung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben.
In diesen zeigen:
- Fig. 1 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Hecks eines Kraftfahr¬ zeugs, und
- Fig. 2a und 2b Detailansichten des erfindungsgemäßen Hecks eines Kraft¬ fahrzeugs entsprechend den Ausschnitten IIa und IIb gemäß Fig. 1.
Fig. 1 und Fig. 2 a, 2 b zeigen das Heck 10 eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeugs mit einer Heckklappe 12 und einer Heckklappenöffnung 18. Die Heckklappe 12 kann mittels einer Vorrichtung zur Bewegung der Heckklappe 12 gegenüber der Heckklappenöffnung bewegt werden. Von dieser Vorrichtung zur Bewegung der Heckklappe 12 sind hier Stellmittel 14 gezeigt, durch welche die Heckklappe 12 scharnierartig mit einem Dach 16 des Kraftfahrzeugs ver¬ bunden ist . Die Heckklappe 12 hat einen Heckklappenrand 13, die Heckklap- penöffnung 18 hat eine Öffnungskante 20 mit Öffnungskantenabschnitten 20a und 20b.
Die Heckklappe 12 befindet sich je nach Betriebszustand in einer Öffnungsstel¬ lung 12a, in einer Zwischenstellung 12b oder in einer Schließstellung 12c (ge- strichelte Darstellung). In der Öffnungsstellung 12a ist die Heckklappe 12 in bekannter Weise nach oben ausgestellt. In der Zwischenstellung 12b hat der Heckklappenrand 13 der Heckklappe 12 sowohl gegenüber dem Öffnungskan¬ tenabschnitt 20a als auch gegenüber dem Öffnungskantenabschnitt 20b einen Abstand, wobei der Abstand zwischen dem Heckklappenrand 13 und der Öff- nungskante 20 so groß ist, dass kein Einklemmen von Fingern oder Händen möglich ist. In der Schließstellung 12c liegt die Heckklappe 12 mit dem Heck¬ klappenrand 13 an den Öffnungskantenabschnitten 20a und 20b an. Zwischen der Zwischenstellung 12b und der Schließstellung 12c weist die Heckklappe 12 eine Hubdifferenz 22 auf.
Im folgenden soll das Verfahren zum Schließen einer Heckklappe detailliert dargestellt werden:
In der Öffnungsstellung 12a ist die Heckklappe 12 nach oben ausgestellt. Sie wird dann durch eine Schwenkbewegung mittels der Stellmittel 14 in Pfeilrich¬ tung A in die Zwischenstellung 12b verschwenkt. In der Zwischenstellung 12b hat der Heckklappenrand 13 von der Öffnungskante 22 nun allseitig einen Ab¬ stand entsprechend der Hubdifferenz 22 (siehe insbesondere Figuren im Be¬ reich der Öffnungskantenabschnitte 20a und 20b), wobei die Hubdifferenz be- vorzugt zwischen 1cm und 5 cm beträgt. In dieser Phase des Schließvorgangs besteht also kein Risiko eines Einklemmens von Fingern oder Händen, da der Abstand zwischen Heckklappenrand 13 und Öffnungskante 22 zu jedem Zeit¬ punkt mindestens der Hubdifferenz 22 entspricht. Mit Erreichen der Zwischen¬ stellung 12b kann vorzugsweise bereits auch ein Verriegeln eines Schlosses der Heckklappe 12 verbunden sein. Damit ist zu diesem Zeitpunkt sowohl der Einfluß der Witterung auf das Fahrzeuginnere minimiert als auch ein ausrei¬ chender Diebstahlschutz erreicht.
In einem weiteren Schritt erfolgt eine lineare Verschiebung der Heckklappe 12 direkt oder indirekt mittels der Stellmittel 14 um die Hubdifferenz 22 in Pfeilrich- tung B von der Zwischenstellung 12b in die Schließstellung 12c. Die Verschie¬ bung der Heckklappe 12 kann über einen oder mehrere (nicht dargestellte) Mo¬ torantriebe erfolgen. Die Leistungen der Antriebe können dabei vorzugsweise so gesteuert werden, dass während des Überwindens der Hubdifferenz 22 ein besonders kraftarmes Schließen der Heckklappe 12 erreicht wird; damit wird auch in diesem Verfahrensschritt das Einklemmrisiko noch einmal reduziert. Mit Erreichen der Schließstellung 12c liegt der Heckklappenrand 13 dicht an den Öffnungskantenabschnitten 20a und 20b an. Der Schritt der linearen Verschie¬ bung der Heckklappe 12 kann beispielsweise auch erst dann ausgeführt wer¬ den, wenn das Fahrzeug gestartet ist und sichergestellt ist, dass sich alle Fahr- zeugpassagiere im Fahrzeug befinden und nicht mehr in den Spalt zwischen Heckklappenrand 13 und Öffnungskante 22 greifen können.
Bezugszeichenliste
10 Heck
12 Heckklappe
12 a Öffnungsstellung der Heckklappe
12 b Zwischenstellung der Heckklappe
12 c Schließstellung der Heckklappe
13 Heckklappenrand
14 Stellmittel
16 Dach
18 Heckklappenöffnung
20 Öffnungskante
20 a, b Öffnungskantenabschnitte
22 Hubdifferenz

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Bewegen einer Heckklappe (12) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Heckklappe (12) eine Schließstellung (12c) und eine von der
Schließstellung (12c) abweichende Zwischenstellung (12b) einnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Stellmittel (14) auf¬ weist, durch welche die Heckklappe (12) allein translatorisch zwischen der Zwischenstellung (12b) und der Schließstellung (12c) bewegbar ist.
2. Vorrichtung zum Bewegen einer Heckklappe (12) nach Anspruch 1 , da¬ durch gekennzeichnet, dass die Heckklappe (12) zwischen der Zwi¬ schenstellung (12b) und der Schließstellung (12c) eine Hubdifferenz (22) aufweist, die zwischen 1 cm und 5 cm ist.
3. Vorrichtung zum Bewegen einer Heckklappe (12) nach einem der vor¬ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckklappe (12) eine Öffnungsstellung (12a) aufweist und die Heckklappe (12) zwi¬ schen der Öffnungsstellung (12a) und der Zwischenstellung (12b) schwenkbar beweglich ist.
4. Heck (10) eines Kraftfahrzeugs mit einer Heckklappe (12) und einer Heckklappenöffnung (18), wobei die Heckklappenöffnung (18) eine Öff¬ nungskante (20) und die Heckklappe (12) einen Heckklappenrand (13) aufweist, wobei die Heckklappe (12) eine Schließstellung (12c) und eine von der Schließstellung (12c) abweichende Zwischenstellung (12b) ein¬ nehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zwischenstellung (12b) die Öffnungskante (20) und der Heckklappenrand (13) überall ei¬ nen im wesentlichen konstanten Abstand voneinander aufweisen.
5. Heck (10) eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass in der Zwischenstellung (12b) der Abstand zwischen Heckklappenrand (13) und Öffnungskante (20) im wesentlichen überall zwischen 1 cm und 5 cm ist.
6. Verfahren zum Schließen einer Heckklappe (12) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Heckklappe (12) eine Öffnungsstellung (12a), eine Schließstel¬ lung (12c) und eine von der Schließstellung (12c) abweichende Zwi¬ schenstellung (12b) einnehmen kann, mit den folgenden Schritten:
- Positionieren der Heckklappe (12) in einer Öffnungsstellung (12a),
- Verschwenken der Heckklappe (12) aus der Öffnungsstellung (12a) in die Zwischenstellung (12b),
- Lineares Verschieben der Heckklappe (12) aus der Zwischenstel- lung (12b) in die Schließstellung (12c), wobei das lineare Ver¬ schieben über einen Weg von 1 cm bis 5 cm erfolgt.
EP05769886A 2004-07-22 2005-07-22 Vorrichtung zum bewegen einer heckklappe eines kraftfahrzeugs, heck eines kraftfahrzeugs und verfahren zum schliessen einer heckklappe eines kraftfahrzeugs Withdrawn EP1787001A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035638A DE102004035638B4 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Verfahren zum Schließen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
PCT/DE2005/001317 WO2006010365A1 (de) 2004-07-22 2005-07-22 Vorrichtung zum bewegen einer heckklappe eines kraftfahrzeugs, heck eines kraftfahrzeugs und verfahren zum schliessen einer heckklappe eines kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1787001A1 true EP1787001A1 (de) 2007-05-23

Family

ID=35058126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05769886A Withdrawn EP1787001A1 (de) 2004-07-22 2005-07-22 Vorrichtung zum bewegen einer heckklappe eines kraftfahrzeugs, heck eines kraftfahrzeugs und verfahren zum schliessen einer heckklappe eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7401841B2 (de)
EP (1) EP1787001A1 (de)
DE (1) DE102004035638B4 (de)
WO (1) WO2006010365A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4223529B2 (ja) * 2006-09-27 2009-02-12 本田技研工業株式会社 車両の後部構造
FR2925099A3 (fr) * 2007-12-14 2009-06-19 Renault Sas Agencement de porte de coffre de vehicule automobile
US8979181B2 (en) * 2012-10-29 2015-03-17 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895161A (en) * 1956-09-26 1959-07-21 Gen Motors Corp Counterbalancing hinge assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628216A (en) 1970-07-01 1971-12-21 Ford Motor Co Articulated door hinge
DE3528817A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Audi Ag Scharnier fuer fahrzeugtueren
DE3928947A1 (de) * 1989-08-31 1990-09-27 Daimler Benz Ag Scharniereinheit fuer tueren, klappen oder deckel von fahrzeugen
DE9101754U1 (de) * 1990-03-14 1991-05-08 Latz Gmbh, 6696 Nonnweiler, De
JP2531909Y2 (ja) 1991-08-27 1997-04-09 池田物産株式会社 ドアの取付構造
US6820918B1 (en) * 2003-11-28 2004-11-23 Debono Joseph M. Door lift conversion kit for existing vehicles
DE202004017178U1 (de) * 2004-11-03 2006-03-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895161A (en) * 1956-09-26 1959-07-21 Gen Motors Corp Counterbalancing hinge assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2006010365A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006010365A1 (de) 2006-02-02
DE102004035638A1 (de) 2006-02-16
DE102004035638B4 (de) 2010-08-19
US7401841B2 (en) 2008-07-22
US20070246964A1 (en) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19940959B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE102017124282A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102014015998A1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend eine Frontklappe, die über zwei Scharniergelenke schwenkbar an einer Karosserie angeordnet ist
DE102015103830A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2845974A2 (de) Abdeckklappenanordnung für eine Handgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür
DE102017109113A1 (de) Fahrzeugtürgriff
EP1918146A2 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug
DE19616655A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
DE102008057880B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Klappe für ein Kraftfahrzeug
EP3148826B1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach
DE102013017475A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Frontklappe
EP1787001A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer heckklappe eines kraftfahrzeugs, heck eines kraftfahrzeugs und verfahren zum schliessen einer heckklappe eines kraftfahrzeugs
DE102017130031A1 (de) Türgriffanordnung einer Fahrzeugtür
DE102004042450B4 (de) Fahrzeugdach
DE102009001227A1 (de) Heckklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013017456A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Frontklappe und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102008024341A1 (de) Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung
DE102017105596A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Flügel, insbesondere für einen Tür- oder Fensterflügel, und Rahmen mit einer solchen Antriebsvorrichtung
DE102013202801B4 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
DE102010019548A1 (de) Mehrgelenkscharnier
EP3183407B1 (de) Scharnieranordnung für eine tür eines kraftfahrzeugs
EP0846828B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
DE102017210116A1 (de) Türgriffsystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102014002580A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
DE102013013176A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Verschlusselementes eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070518

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HS GENION GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130201