DE1970968U - Vorrichtung zum pneumatischen aufwaertsfoerdern von staubfoermigem oder feinkoernigem gut. - Google Patents

Vorrichtung zum pneumatischen aufwaertsfoerdern von staubfoermigem oder feinkoernigem gut.

Info

Publication number
DE1970968U
DE1970968U DEP29118U DEP0029118U DE1970968U DE 1970968 U DE1970968 U DE 1970968U DE P29118 U DEP29118 U DE P29118U DE P0029118 U DEP0029118 U DE P0029118U DE 1970968 U DE1970968 U DE 1970968U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
mouth
pipe
delivery pipe
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29118U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters AG
Original Assignee
Claudius Peters AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claudius Peters AG filed Critical Claudius Peters AG
Priority to DEP29118U priority Critical patent/DE1970968U/de
Publication of DE1970968U publication Critical patent/DE1970968U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials
    • B65G53/10Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/70Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/24Gas suction systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/42Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/60Devices for separating the materials from propellant gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/66Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

HAMBURG ρ 4462/67
D/Bl.
CLAUDIUS PETERS Aktiengesellschaft, 2 Hamburg 39, Kapstadtring 1,
Vorrichtung zum pneumatischen Aufwärtsfördern von staubförraigera
oder feinkörnigem Gut
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum pneumatischen Aufwärtsfördern von staubförmigern oder feinkörnigem Gut mit einem das zu fördernde Gut aufnehmenden, mit Belüftungseinrichtungen für das Gut ausgerüsteten Behälter, in dessen unterem Bereich eine Druckluftdüse vorgesehen ist, die aufwärts in die Mündung eines Förderrohrs gerichtet ist, das aus dem Behälter hinausführt.
Beim Abschalten der Vorrichtung schießt das fluidisierte Gut im Behälter in den Raum zwischen Düse und Förderrohr und in das Förderrohr selbst hinein, setzt sich hier ab und erschwert das Wiederanfahren»
— jL —
POSTSCHECK! HAMBURG 147607 . BANK: COMMERZBANK A. G., HAMBURG, DEP.-KASSE 20/12029 ■ TELEGR.i SPECHTZIES HAMBURG
bzw. SPECHTZIES MÖNCHEN
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die diesen Nachteil nicht aufweist,
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß Einrichtungen zum willkürlichen Absperren des Gutszuflusses aus dem Behälter zur Mündung des Förderrohrs vorgesehen sind»
Als Absperreinrichtungen sind die verschiedensten im Stand der Technik bekannten Einrichtungen verwendbar»
Besonders vorteilhaft ist nach der Erfindung eine Ausführungsform, bei der um das Förderrohr ein vertikal verschiebbares Rohrstück angeordnet ist, dessen Länge mindestens dem Abstand zwischen der Förderrohrmündung und dem Behälterboden entspricht und das mit Betätigungseinrichtungen zur Verschiebung zwischen einer abgesenkten Absperrstellung und einer angehobenen, den Zufluß zur Förderrohrmündung freigebenden Stellung verbunden ist.
Das Förderrohr kann für das Rohrstück als Führung dienen0 Gegebenenfalls können jedoch auch noch gesonderte Führungen vorgesehen sein, die den Reibungswiderstand zwischen dem Rohrstück und dem Förderrohr vermindern«
Das Rohrstück kann durch beliebige Verbindungsorgane mit einer vorteilhaft außerhalb des Behälters liegenden Betätigtingseinrichtung verbunden sein, beispielsweise Stangen, Seile od. dgl«, die zweckmäßigerweise mehrfach am Umfang angeordnet sindo
— 2 —
Vorteilhaft ist die Absperreinrichtung einstellbar in Zwischenpositionen zwischen dem Zustand der völligen Absperrung und dem der völligen Freigabe. Dadurch wird die Verwendung dieser Einrichtung zu Stell- und Regelzwecken möglich,,
Für die Abwärtsbewegung des Rohrstücks wird zweckmäßig dessen Eigengewicht ausgenutzt. Es hat zu diesem Zweck vorteilhaft ein Gewicht, das größer ist als die beim Absperren zu überwindenden Reibungskräfte»
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung in einer Figur dargestellte Ausführungsbeispiel erläutert ο
Ein Behälter 1 besitzt einen Zufuhrstutzen 2 für das zu fördernde Material, eine Druckluftzuleitung 3, eine abführende Förderleitung 4 und einen belüfteten Boden 5· Die Druckluftleitung endet in einer Düse 6, die in die Mündung 7 des Förderrohrs 4 gerichtet ist.
Ein Rohrstück 8 ist verschiebbar auf dem innerhalb des Behälters befindlichen Förderrohr 4 angeordnet und steht über Zugglieder beispielsweise mit einem Ring 10 in Verbindung, der seinerseits im Sinne des Pfeils 11 zur Verschiebung des Rohrstücks 8 auf- und abbewegbar ist. Das Gewicht des Rohrstücks 8 ist größer als die bei der Abwärtsbewegung zu überwindenden Reibungskräfte, In der gezeichneten abgesenkten Stellung versperrt es dem im Behälter 1 befindlichen, im flüssigkeitsähnlichen Zustand versetzten Material 12 den Zugang in den Raum zwischen Behälterboden und Förderrohrmündung 7·
Das Rohrstück 8 ist mindestens so weit anhebbar, daß ein ausreichender Zuflußquerschnitt zu dem Förderrohr geöffnet wird.
Vor dem Abschalten der Druckluftleitung 3 wird das Rohrstück abgesenkt, damit nach dem Abschalten das im Behälter befindliche Material nicht in die Förderleitung 4 eindringen kann.

Claims (4)

SCHUTZANSPRUCHE
1. Vorrichtung zum pneumatischen Aufwärtsfördern von staubförmigem oder feinkörnigem Gut mit einem das zu fördernde Gut aufnehmenden, mit Belüftungseinrichtungen für das Gut ausgerüsteten Behälter, in dessen unterem Bereich eine Druckluftdüse vorgesehen ist, die aufwärts in die Mündung eines Förderrohrs gerichtet ist, das aus dem Behälter hinausführt, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (8) zum willkürlichen Absperren des Gutszuflusses aus dem Behälter zur Mündung des Förderrohrs vorgesehen sind»
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
um das Förderrohr ein vertikal verschiebbares Rohrstück (8) angeordnet ist, dessen Länge mindestens dem Abstand zwischen der Förderrohrmündung (7) und dem Behälterboden entspricht und das mit Betätigungseinrichtungen zur Verschiebung zwischen einer abgesenkten Absperrstellung und einer angehobenen, den Zufluß zur Förderrohrmündung freigebenden Stellung verbunden i st.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischeneinstellungen zwischen dem Zustand der völligen Absperrung und der völligen Freigabe möglich sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (7)> gegebenenfalls mit den verbundenen Teilen, ein Gewicht hat, das größer ist als die bei der Absperrbewegung zu überwindenden Reibungskräfte,
DEP29118U 1967-04-08 1967-04-08 Vorrichtung zum pneumatischen aufwaertsfoerdern von staubfoermigem oder feinkoernigem gut. Expired DE1970968U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29118U DE1970968U (de) 1967-04-08 1967-04-08 Vorrichtung zum pneumatischen aufwaertsfoerdern von staubfoermigem oder feinkoernigem gut.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29118U DE1970968U (de) 1967-04-08 1967-04-08 Vorrichtung zum pneumatischen aufwaertsfoerdern von staubfoermigem oder feinkoernigem gut.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1970968U true DE1970968U (de) 1967-10-19

Family

ID=33367565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29118U Expired DE1970968U (de) 1967-04-08 1967-04-08 Vorrichtung zum pneumatischen aufwaertsfoerdern von staubfoermigem oder feinkoernigem gut.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1970968U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733847A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-20 Krupp Polysius Ag Pneumatischer senkrechtfoerderer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733847A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-20 Krupp Polysius Ag Pneumatischer senkrechtfoerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606759C (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Naegeln
DE931557C (de) Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal
DE1165906B (de) Einrichtung zur Entnahme von Materialproben aus Schuettguetern
DE1970968U (de) Vorrichtung zum pneumatischen aufwaertsfoerdern von staubfoermigem oder feinkoernigem gut.
DE2701005C3 (de) Staubsammelvorrichtung für eine Kokstrockenlöscheinrichtung
DE596301C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einfuellen von pulverfoermigem Gut in Ventilsaecke aus einem Vorratsbehaelter
DE741067C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Waschvorganges an Setzmaschinen
DE1102650B (de) Pneumatischer Foerderer zum Foerdern von Massenguetern mittels Druckluft aus einem Behaelter in eine Rohrleitung
DE803888C (de) Auslaufrohr fuer Bunker zum Verladen von Schuettgut
DE632114C (de) Abzugsvorrichtung von Schachtbrennoefen
AT120079B (de) Verfahren und Einrichtung zum Befördern von Material in größere Tiefen, insbesondere zum Einbringen von Versatzmaterial in Gruben, Schächte usw. mittels Luft.
DE1932465A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen verformbarer Behaelter durch Unterdruck
DE2461326A1 (de) Stroemungsmittelventil
DE599142C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von pulverfoermigem Material in abgewogenen Mengen
DE386956C (de) Vorrichtung zur Rauchabfuehrung in Lokomotivschuppen
DE1220792B (de) Rohrpostsendestation
DE20013365U1 (de) Vorrichtung zum Laden eines Nietmoduls mit Dornbruchblindnieten
DE967513C (de) Austragschleuse fuer koerniges oder staubfoermiges Gut
DE349864C (de) Foerderkorb
AT249313B (de) Seilkran
DE415571C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme von Postbeuteln und anderen Lasten vom Boden aus durch fliegende Luftfahrzeuge
DE725125C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Fuellsteinen in das Gitterwerk von Waermespeichern, insbesondere Winderhitzern
AT104274B (de) Wasserhebewerk.
DE456926C (de) Vorrichtung zur pneumatischen Foerderung von Kohlenstaub mit Zufuehrung von atmosphaerischer Luft als Traegerluft an der Entnahmestelle
DE1280680B (de) Feuerloeschvorrichtung mit einem Loeschwasserbehaelter, der an einem Hubschrauber haengend zum Brandherd transportiert wird