DE1970915U - Warnschild fuer den strassenverkehr. - Google Patents

Warnschild fuer den strassenverkehr.

Info

Publication number
DE1970915U
DE1970915U DEZ11118U DEZ0011118U DE1970915U DE 1970915 U DE1970915 U DE 1970915U DE Z11118 U DEZ11118 U DE Z11118U DE Z0011118 U DEZ0011118 U DE Z0011118U DE 1970915 U DE1970915 U DE 1970915U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning
triangle
shield part
warning sign
sign according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ11118U
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred P Dr Zeiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ11118U priority Critical patent/DE1970915U/de
Publication of DE1970915U publication Critical patent/DE1970915U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • B60Q7/005Devices without lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

P.A. 12219^-3.3.67
PG 1215 28.2.1967
Dr. Manfred P.Zeiser, Stuttgart
Warnschild für den Straßenverkehr
Die Neuerung betrifft ein Warnschild für den Straßenverkehr, bestehend aus einem an sich bekannten klappbaren Warndreieck und einem mindestens die Innenfläche dieses Warndreiecks abdeckenden zusammenlegbaren Schildteil.
Es sind eine Vielzahl von klappbaren Warndreiecken bekannt, die aus drei Schenkeln bestehen* Zwei dieser Schenkel sind an dem dritten Schenkel frei drehbar befestigt und können an dem freien Ende nach Art einer Druckknopfverbindung zu einem Dreieck zusammengebaut werden. Diese klappbaren Warndreiecke benötigen im zusammengeklappten Zustand wenig Platz und können daher im Kraftfahrzeug leicht mitgeführt werden» Diese Warndreiecke sind nicht besonders gut sichtbar, da die Innenfläche des Dreiecks frei bleibt und die Schenkel nur ein rotes Warndreieck darstellen»
Es sind auch feste Warnschilder bekannt, die tafelartig aufgebaut sind und im roten Warndreieck eine weiße Innenfläche tragen, die zusätzlich noch mit schwarzen Hinweiszeichen versehen ist. Derartige Warnschilder werden wesentlich besser wahrgenommen. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie sich nicht für das Mitführen im Kraftfahrzeug eignen, da sie unhandlich sind und viel Platz beanspruchen»
w 2 —
Um die Vorteile starrer Warnschilder auf die zusammenklappbaren Warndreiecke zu übernehmen, sind auch schon Lösungen » bekanntgeworden, bei den die freie Innenfläche des Warndreiecks durch eine zusammenlegbare Folie abgedeckt wird. Diese "Folie kann mit den Schenkeln des Warndreiecks fest, lösbar oder teilweise lösbar verbunden sein. Diese Lösungen von Warnschilder behalten die Vorteile des klappbaren Warndreiecks bei, sie weisen jedoch die Nachteile auf, daß die Befestigungsstellen der Folie mit den Schenkeln des Warndreiecks leicht ausreißen und daß die Folie segelartig aufgeblasen die Standfestigkeit des Warnschildes stark beeinträchtigt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Neuerung ein Warnschild für den Straßenverkehr, bestehend aus einem an sich bekannten klappbaren Warndreieck und einem mindestens die Innenfläche des Warndreiecks abdeckenden Schildteil, zu schaffen, das die erwähnten Nachteile der bekanntgewordenen Warnschilder dieser Art vermeidet. Das neue Warnschild für den Straßen-, verkehr ist nach der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß das an zwei Schenkeln des klappbaren Warndreiecks angebrachte Schildteil in mehrere starre Teile unterteilt ist, die gelenkig miteinander verbunden und ziehharmonikaförmig zusammenklappbar sind. Auf diese Weise wird ein festes Schildteil geschaffen, das einwandfrei mit den Schenkeln des Warndreiecks verbunden werden kann, ohne daß dadurch die Möglichkeit des Zusammenklappens des Warnschildes ver~ '_ loren geht.
Das Zusammenklappen der Schenkel des Warndreiecks wird nicht beeinträchtigt, wenn vorgesehen ist, daß das Schildteil an der die beiden klappbaren Schenkel des Warndreiecks tragenden Basis und an einem der klappbaren Schenkel fest oder lösbar "* angelenkt ist. Vorteilhafterweise ist das Schildteil dabei an dem auf die Rückseite der Basis klappbaren Schenkel des Y/arndreiecks befestigt, damit das zusammengeklappte Sehildteil hinter dem Warndreieck zu liegen kommt.
Das zusammengeklappte Schildteil läßt sich auf der Breite ■ eines Schenkels unterbringen, wenn die Faltlinien des drei~ eckförmigen Schildteils über eine Seite des Dreiecks gleichmäßig verteilt sind und auf die gegenüberliegende Ecke des Dreiecks ausgerichtet sind. Das Schildteil ist dabei im Bereich der zusammenlaufenden Faltlinien ungefähr parallel zu der gegenüberliegenden Seite des Dreiecks abgeschrägt und scan dem klappbaren Warndreieck befestigt, daß die Faltlinien zum Drehpunkt zwischen der Basis und dem einen klappbaren Schenkel ausgerichtet sind«
Die Befestigung des Schildteils am Warndreieck kann auf verschiedene Art und Weise durchgeführt werden. ?tfesentlich bleibt dabei, daß an der Befestigungsstelle oder im Bereich der Befestigungsstellen das Schildteil bereits gelenkig ist und geklappt werden kann.
Die Verbindung der einzelnen starren Teile des Schildteils kann ebenfalls auf verschiedene Art ausgeführt werden. So ist z.B. eine Ausführungsart dadurch gekennzeichnet,- daß das Schildteil einstückig aus elastischem Material hergestellt ist, wobei dünnwandige Zwischenstege das Schildteil in die einzelnen Teile unterteilen. Die einzelnen Teile können jedoch auch scharnierartig miteinander verbunden sein. Die Gelenkelemente können dabei einstückig mit den starren Teilen hergestellt sein.
Das Zusammenklappen des Schildteils wird dadurch erleichtert, daß die Gelenkverbindungen der starren Teile in Richtung des Zusammenklappens des Schildteils vorgespannt sind.
Die Neuerung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigenί
Fig.1 ein Schildteil gemäß der Neuerung im gestreckten Zustand,
Fig.2 das ScMldteil nach Fig.1, wo"bei das ziehharmonikaförmige Zusammenklappen der einzelnen starren (Teile angedeutet ist und
Fig.3 die Rückseite eines an sich "bekannten klappbaren Warndreiecks»
Das dreieckförmige Schildteil 1 gemäß Fig,i setzt sich aus mehreren starren Teilen, wie 2 und 3» zusammen. Diese starren Teile sind entlang der Faltlinien 4 und 5 zusammenklappbar, wie insbesondere aus der Fig.2 zu entnehmen ist.
Das klappbare Warndreieck 6 gemäß Fig.3 besteht aus drei Schenkeln, die an der Spitze des Dreiecks lösbar miteinander verbunden sindo Auf der Rückseite des Warndreiecks 6 trägt die Basis des Warndreiecks und der auf die Rückseite"dieser Basis klappbare Schenkel Befestigungsstellen 7 für das zusammenklappbare Schildteil 1. Das Sehildteil 1 trägt an den zugeordneten Außenkanten Befestigungsstreifen 2a und 3a5 so daß das Schildteil i an den Befestigungsstellen 7 gelenkig mit den Schenkeln des Warndreiecks verbunden werden kann.
Das Schildteil 1 ist mit zwei der drei Sehenkel des Warndreiecks 6 verbunden. Im Bereich des Drehpunktes dieser beiden Schenkel ist das Schildteil abgeschrägte Diese Abschrägung läuft in etwa parallel zur gegenüberliegenden Seite des dreieckigen Schildteils» Die Faltlinien 4 und 5 des Schildteils sind auf diesen Drehpunkt ausgerichtet und verteilen sich gleichmäßig über die gegenüberliegende Seite des Schildteils·
Wird die Verbindung der beiden klappbaren Sehenkel an der Spitze des Warndreiecks gelöst, dann faltet sich das Schild» teil I5 wie in Fig.2 angedeutet, ziehharmonikaförmig zusammen und legt sich hinter den eingeklappten Schenkel, wobei der starre Teil 2 die Falten des Schildteils 1 voll abdeckt und gleichzeitig schützt.
Damit die Befestigungsstellen zwischen den Schenkeln des Warndreiecks und den Befestigungsstreifen am Schildteil das Zusammenklappen des Warnschildes nicht "beeinträchtigen, kann die Befestigung auch auf die schmalen Außenseiten der Schenkel gelegt werden.
Damit beim Zusammenklappen des Schildteils die einzelnen starren Teile in der richtigen Weise geklappt werden, kann dem Schildteil entlang den Gelenkverbindungen in den JEPaltlinien 4 und 5 eine gewisse Vorspannung vermittelt werden, die das Schildteil 1 sofort nach dem Lösen der Befestigung der beiden Schenkel an der Spitze des Warndreiecks in die richtige IFaIt st ellung etwa nach Mg.2 bringt.
Auf die Ausbildung der Befestigung zwischen Warndreieck und Schildteil braucht im Rahmen dieser Neuerung nicht näher eingegangen werden. Es sind eine Vielzahl von Befestigungsarten anwendbar.
Ähnlich verhält es sich auch mit der Gelenkverbindung zwischen den einzelnen starren Teilen des Schildteils 1. Das Schildteil läßt sich jedoch auch einstückig aus elastischem Material herstellen. Die starren Teile sind dickwandig ausgebildet, während entlang den Ifaltlinien 4 und 5 eist dünnwandiger Steg das Gelenk zum Zusammenklappen ergibt. Die einzelnen starren Teile können jedoch auch scharnierartige Gelenkelemente tragen, die mit dem starren Teil einstückig hergestellt werden«
Die Befestigung zwischen dem Warndreieck und dem zusammenklappbaren Schildteil kann fest oder lösbar sein.
Bei dieser Ausgestaltung eines Warnschildes ergibt sich eine stabile Innenfläche des Warndreiecks, die dennoch das Zusammenklappen des Warndreiecks zuläßt. Das zusammengeklappte Schildteil legt sich dabei gut an die Schenkel an, so daß kein erhöhter Platzbedarf erforderlich iste

Claims (12)

RA.12219^-3.3.67 Schutzanspräche
1. Warnschild für den Straßenverkehr, bestehend aus einem an sich bekannten klappbaren Warndreieck und einem mindestens die Innenfläche dieses Warndreiecks abdeckenden zusammenlegbaren Schildteil, dadurch gekennzeichnet, daß das an zwei Schenkeln des klappbaren Warndreiecks ( 6 ) angebrachte Schildteil ( 1 ) in mehrere starre Teile ( 2,3 ) unterstellt ist, die gelenkig miteinander verbunden und ziehharmonikaförmig zusammenklappbar sind0
2. Warnschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schildteil ( 1 ) an der die beiden klappbaren Sehenkel des Warndreiecks ( 6 ) tragenden Basis und an einem der klappbaren Schenkel fest oder lösbar angelenkt ist«
3. Warnschild nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schildteil ( 1 ) an dem auf die Rückseite der Basis klappbaren Schenkel des Warndreiecks ( 6 ) befestigt ist Cf
4. Warnschild nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet', ' daß die Paltlinien ( 4,5 ) &es dreieckförmigen Schildteils ( Λ ) über eine Seite des Dreiecks gleichmäßig verteilt sind und auf die gegenüberliegende Ecke des Dreiecks ausgerichtet sind ( Fig.1 ).
5. Warnschild nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schildteil ( 1 ) im Bereich der zusammenlaufenden Faltlinien ( 4,5 ) ungefähr parallel zu der gegenüberliegenden Seite des Dreiecks abgeschrägt ist«
6. Warnschild nach Anspruch 4 und 55 dadurch gekennzeichnet, " daß das Schildteil ( 1 ) so an dem- klappbaren Warndreieck ( 6 )
"befestigt ist, daß die Ifalt linien ( 4,5 ) zum Drehpunkt zwischen der Basis und dem einen klappbaren Schenkel ausgerichtet sind.
7· Warnschild nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schildteil ( 1 ) einstückig aus elastischem Material hergestellt ist3 wobei dünnwandige Zwischenstege das Schildteil in die einzelnen Teile unterteilen.
8. Warnschild nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen starren Teile über Gelenke scharnierartig miteinander verbunden sind.
9. Warnschild nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkelemente einstückig mit den starren Teilen hergestellt sind ·
10. Warnschild nach Anspruch 1 bis 9S dadurch gekennzeichnet, daß das Schildteil ( 1 ) über Befestigungsstreifen ( 2a,Ja ) auf der Rückseite mit den Schenkeln des klappbaren Warndreiecks ( 6 ) fest oder lösbar verbunden ist«,
11. Warnschild nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sehildteil ( 1 ) an der schmalen Außenseite der Schenkel fest oder lösbar verbunden ist.
12. Warnschild nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindungen der starren Teile in Richtung des Zusammenklappens des Schildteils vorgespannt sind»
DEZ11118U 1967-03-03 1967-03-03 Warnschild fuer den strassenverkehr. Expired DE1970915U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11118U DE1970915U (de) 1967-03-03 1967-03-03 Warnschild fuer den strassenverkehr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11118U DE1970915U (de) 1967-03-03 1967-03-03 Warnschild fuer den strassenverkehr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1970915U true DE1970915U (de) 1967-10-19

Family

ID=33393460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ11118U Expired DE1970915U (de) 1967-03-03 1967-03-03 Warnschild fuer den strassenverkehr.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1970915U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636758A5 (de) Wegwerflaetzchen und verfahren zu dessen herstellung.
DE2711618A1 (de) Spannrahmen fuer als wandbild dienende dekorationsstoffe, malerleinwand oder dergleichen
DE1970915U (de) Warnschild fuer den strassenverkehr.
DE3124339A1 (de) Warneinrichtung
EP0133640A2 (de) Ausstellungswand
DE1816912A1 (de) Aufstellbares Warndreieck,insbesondere zum Absichern von liegengebliebenen Fahrzeugen
DE1964130U (de) Zusammenlegbares warndreieck.
EP2213195B1 (de) Schablone zum Übertragen von Mustern auf die Haare
DE1566960B2 (de) Warndreieck für den Straßenverkehr
DE1971418U (de) Warnschild fuer den strassenverkehr.
DE4127362C1 (de)
DE1929549U (de) Warnschild fuer den strassenverkehr.
DE1981766U (de) Warndreieck fuer den strassenverkehr.
CH368079A (de) Dreiecksignal mit Rückstrahlwirkung, zum Anzeigen eines auf der Strasse stillstehenden Fahrzeuges
DE6804625U (de) Stellvorrichtung fuer ein klappbares warndreieck des strassenverkehrs
DE1976509U (de) Warnschild fuer den strassenverkehr.
DE1843957U (de) Warndreieck fuer kraftfahrzeuge.
DE3904951A1 (de) Maske fuer einen overheadprojektor
DE1898835U (de) Warndreieck.
DE1864477U (de) Zusammenklappbarer tapeziertisch.
DE7140987U (de) Warndreieck
DE1940948U (de) Warndreieck.
DE1977748U (de) Warndreieck fuer den strassenverkehr.
DE1922397U (de) Zusammenlegbares boot.
DE8320925U1 (de) Sonnenschirm