DE1940948U - Warndreieck. - Google Patents

Warndreieck.

Info

Publication number
DE1940948U
DE1940948U DE1966K0053993 DEK0053993U DE1940948U DE 1940948 U DE1940948 U DE 1940948U DE 1966K0053993 DE1966K0053993 DE 1966K0053993 DE K0053993 U DEK0053993 U DE K0053993U DE 1940948 U DE1940948 U DE 1940948U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
film
bar
strips
warning triangle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966K0053993
Other languages
English (en)
Inventor
Helga Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966K0053993 priority Critical patent/DE1940948U/de
Publication of DE1940948U publication Critical patent/DE1940948U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • B60Q7/005Devices without lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

DK. BBICH NEUGEBAÜEE
PATENTANWALT
MÜNCHEN, ZWEIBRÜCKBNSTHASSB 10 BRIEFANSCHRIFT. B MÖNCHEN 26, POSTFACH 31
8 MÜNCHEN TELEFON (0811) 224337 TELEGRAMMADRESSE:
BAVARIAPATENT MÜNCHEN
23« März 1966 1G-1610
Beschreibung
zu der Gebrauchsmusteranmeldung
Frau Helga KRAMER , Krefeld, Hubertusstraße 66,
betreffend
"Warndreieck"
Die Erfindung betrifft ein zusammenklappbares Y/arndreieck zur Warnung vor Hindernissen im Straßenverkehr, dessen Seiten aus zusammenklappbaren Leisten bestehen, zwischen denen eine im wesentlichen dreieckförmige Folie oder ein Gewebe aufspannbar ist.
Warndreiecke mit Leisten oder sonstigen Rahmenteilen und einem dazwischen ausgespannten Gewebe besitzen gegenüber Warndreiecken aus Blech den Vorteil, daß die Leisten zusammengelegt und die Folie bzw. das Gewebe darumgewickelt werden
können. Es sind bereits derartige Yiarndreiecke bekannt, bei r-
denen das Gewebe an zwei Dreiecksecken fest mit den Seiten- * leisten verbunden ist und an der dritten Ecke angeknöpft oder eingehakt wird.
Es ist unter Umständen sehr wesentlich, daß das Warndreieck auch im Falle von Panik und Dunkelheit in kürzester Zeit auseinandergeklappt und aufgespannt werden kann, daß also die entsprechende Betätigung besonders einfach vor sich geht. Um dem Warndreieck eine weite Verbreitung zu sichern, soll es außerdem billig hergestellt werden können.
Es ist also Aufgabe der Erfindung, ein Warndreieck aus drei Leisten und einem einfachen Gewebe oder einer einfachen Folie zu schaffen, das mit einem Handgriff in funktionsfertigen Zustand auseinandergeklappt und aufgespannt werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die
der
Folie bzw. das Gewebe mit/einer lösbaren Verbindung zweier Leisten gegenüberliegenden Leiste und einer der anderen Leisten mindestens im Bereich der Spitzen der dreiecksförmigen Folie bzw. des Gev/ebes, vorzugsweise durch die die Leisten miteinander verbindenden Elemente, fest verbunden ist.
Bei dem Y/arndreieck gemäß der Erfindung entfällt also der Handgriff des Einhakens oder Inknüpfens einer Spitze der
—3—
Folie "bzw. des Gewebes, wenn das Dreieck aufgeklappt und aufgestellt werden soll.
Das völlige Zusammenklappen des Warndreiecks wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Folie bzw. das Gewebe im Bereich des Anlenkpunktes zwischen der Basisleiste, die der lösbaren Verbindung der Leisten gegenüberliegt, und der nicht mit der Folie bzw. dem Gewebe verbundenen Leiste umgekehrt an der Basisleiste befestigt ist, vorzugsweise, indem die umgekehrt befestigte Spitze einen Verlängerungsabschnitt aufweist, der mit der Leiste verbunden und so angeordnet und bemessen ist, daß im aufgespannten Zustand der Folie bzw. des Gewebes keine Falten vorhanden sind.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn die beiden Anlenkverbindungen der Leisten aus Meten bestehen, mit denen gleichzeitig die Folie bzw. das Gewebe befestigt ist, und daß die lösbare Verbindung aus einer Druckknopfniete besteht, die ebenfalls als Befestigung für die Folie bzw. das Gewebe dient.
Die Anbringung der Folie kann auch so durchgeführt sein, daß die Folie bzw. das Gewebe nur im Bereich der außenliegenden Kante der Basisleiste an dieser Leiste befestigt ist.
Die Verbindung der Folie bzw. des Gewebes mit den Leisten erfolgt vorteilhafterweise an der Rückseite des Dreiecks,
Vorzugsweise sind die Leisten in Form von Blechstreifen ausgebildet, die zweckmäßigerweise mit Kunststoffreflektoren an der Vorderseite "belegt sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Rohmodells näher erläutert. Es veranschaulicht nur die erfindungsgemäße Anbringung des Mittelfeldes; der Fuß, der Anstrich des Mittelfeldes und die Kunststoffreflektoren auf der Vorderseite der Leisten fehlen»
Die weißen Leisten bilden den Rahmen eines gleichseitigen Dreiecks, wobei im Bereich zweier seiner Ecken eine gelenkige Nietverbindung und im Bereich der dritten Ecke eine DruckknopfVerbindung vorgesehen sind, Nach Lösen der Druckknopfverbindung können die beiden durch den Druckknopf verbindbaren Leisten parallel zur dritten Leiste, die die Basis des Dreiecks bildet, geklappt werden. Ebenso leicht können sie wieder zum Dreieck auseinandergeklappt werden; dabei wird ein mit seinen Spitzen im Bereich der drei Ecken angenietetes, im wesentlichen dreieckf örmiges schwarzes Gewebe auf gespannt. Das schwarze Gewebe besitzt eine graue Rückseite. Der Druckknopf dient gleichzeitig zur Befestigung einer Spitze des dreieckförmigen Gewebes an einer Leiste. Die Niete, die dieselbe Leiste mit der Basis verbindet, dient gleichzeitig zur Befestigung einer weiteren Spitze. Die dritte Niete, welche die Basisleiste mit der dritten Leiste verbindet, dient ebenfalls zur Befestigung
einer Spitze, jedoch ist in diesem Pail nicht die Vorderseite des Gewebes, sondern dessen Rückseite auf die Rückseite der Leiste genietet, so daß beim Aufspannen das Gewebe an dieser mit der Niete befestigten Spitze gefaltet wird. Bei dem anliegenden Modell ist diese Spitze mit einem Verlängerungsabschnitt versehen, der angenietet ist. Alternativ kann dieser Verlängerungsabschnitt auch einstückig mit dem Gewebe verbunden sein. Es ist auch möglich, die "umgekehrte" Nietung der einen Spitze ohne einen besonderen Verlängerungsabschnitt vorzunehmen| dann faltet sich allerdings das Gewebe nicht nur an der Ecke, sondern auch etwa bis zum mittleren Bereich der Basisleiste.
Durch diese umgekehrte Annietung wird das Zusammenklappen der Leisten erleichtert. Im zusammengeklappten Zustand kann das Gewebe um die Leisten gewickelt werden.
Um die Ausreißfestigkeit des Gewebes an den Nieten zu vergrößern, sind die Spitzen des Gewebes umgeschlagen, derart, daß das Gewebe im Bereich der ITi et en doppelt liegt.
Die Ausführungsform nach dem Modell kann weitergebildet werden durch Verwendung einer ITiete, in deren Mittelhohlraum der Knopfteil des Druckknopfs eingeführt werden kann, an derjenigen Verbindungsstelle, an der zwei Flachleisten und das umgekehrt angenietete Eck des Gewebestückes miteinander
-S-
vernietet sind. Dann ist im zusammengeklappten Zustand ein dichtes Aufeinanderliegen der Flachleisten möglich.
Alle in dieser Beschreibung und den Ansprüchen enthaltenen Merkmale und Angaben, insbesondere die räumliche Ausgestaltung des Anmeldungsgegenstandes, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    I, Zusammenklappbares Warndreieck zum Warnen vor Hindernissen im Straßenverkehr, dessen Seiten aus Leisten bestehen, die im Bereich zweier Dreiecksecken gelenkig und an der dritten lösbar miteinander verbunden und nach Lösen der lösbaren Verbindung parallel zu der dieser Verbindung gegenüberliegenden Leiste zusammenklappbar sind und wobei eine im wesentlichen dreieckförmige Folie oder ein Gewebe zwischen den Leisten aufspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie bzw. das Gewebe mit der der lösbaren Verbindung gegenüberliegenden Leiste und einer weiteren Leiste mindestens im Bereich der Dreiecksspitzen der Folie bz?i» des Gewebes, vorzugsweise durch die die Leisten miteinander verbindenden Elemente, fest verbunden ist.
    2. Warndreieck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die lösbare Verbindung so angeordnet ist, daß sie der Basisleiste des Dreiecks gegenüberliegt und die Folie bzw. das Gewebe im Bereich des Anlenkpunktes zwischen der Basisleiste und der nicht mit der Folie bzw. dem Gewebe verbundenen Leiste umgekehrt an der Basisleiste befestigt ist.
    - 2
    3o Warndreieck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Folie bzw. das Gewebe an der umgekehrt befestigten Spitze einen Verlängerungsabschnitt aufweist, der mit der Leiste verbunden ist und so angeordnet und bemessen ist, daß im aufgespannten Zustand der Folie bzw. des Gewebes keine Falten vorhanden sind.
    4. Warndreieck nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die beiden Anlenkverbindungen der Leisten aus Nieten bestehen, mit denen gleichzeitig die Folie bzw. das Geviebe befestigt ist, und daß die lösbare Verbindung aus einer Druckknopfniete besteht, die ebenfalls als Befestigung für die Folie bzw. das Gewebe dient»
    5 ο Warndreieck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Folie bzw. das Gewebe mindestens mit der der lösbaren Verbindung gegenüberliegenden Leiste nur im Bereich deren außenliegender Kante an dieser Leiste befestigt ist.
    6. Warndreieck nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Folie bzw. das Gewebe auf der Rückseite des Dreiecks mit den Leisten verbunden ist.
    7. Warndreieck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten in Form von Blechstreifen ausgebildet sind, die vorzugsweise mit Kunststoffreflektoren an der Vorderseite belegt sind.
DE1966K0053993 1966-03-23 1966-03-23 Warndreieck. Expired DE1940948U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0053993 DE1940948U (de) 1966-03-23 1966-03-23 Warndreieck.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0053993 DE1940948U (de) 1966-03-23 1966-03-23 Warndreieck.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940948U true DE1940948U (de) 1966-06-23

Family

ID=33350890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0053993 Expired DE1940948U (de) 1966-03-23 1966-03-23 Warndreieck.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1940948U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636758A5 (de) Wegwerflaetzchen und verfahren zu dessen herstellung.
DE3622467A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer einen behaelter
DE1940948U (de) Warndreieck.
DE3543333A1 (de) Reinigungseinheit mit reinigungstuch sowie verfahren zu deren herstellung
DE1922955U (de) Auseinanderfaltbarer aus mindestens einer werkstofflage hergestellter sack, beutel od. dgl.
EP2213195B1 (de) Schablone zum Übertragen von Mustern auf die Haare
DE3310579A1 (de) Zusammenfaltbare huelle fuer kleidungsstuecke od. dgl.
DE1941403A1 (de) Warndreieck fuer Kraftfahrzeuge mit Befestigungsmittel
DE202013009525U1 (de) Multifunktionales Bekleidungsstück, insbesondere Arbeits- oder Haushalts-Schürze
DE102008054241A1 (de) Transparente Strähnenfolie
DE3904951A1 (de) Maske fuer einen overheadprojektor
DE7802400U1 (de) Display in form eines hohlkoerpers
DE3700874A1 (de) Zusammenklappbarer kindersportwagen
DE1962435U (de) Aufstellbares warndreieck.
DE1909318U (de) Briefecke zum zusammenfuegen von mehreren briefbogen.
DE8214150U1 (de) Warndreieck
DE1970915U (de) Warnschild fuer den strassenverkehr.
DE7142605U (de) Kinder- oder Puppenwagen
DE7005461U (de) Zu werbe- und verkaufszwecken dienendes gestell.
DE7324354U (de) Absperrband mit Fahnchen zur Ab grenzung von Straßen, Wegen, Baugelände und dergleichen
DE1964130U (de) Zusammenlegbares warndreieck.
DE1850775U (de) Verkaufsverpackungshuelle fuer reissverschluesse.
DE6943235U (de) Verpackungsschachtel
DE1981766U (de) Warndreieck fuer den strassenverkehr.
DE1794161U (de) Beutel bzw. sack fuer vielfachbenutzung.