DE19702935A1 - Feuerwehr-Tableau-Einheit - Google Patents

Feuerwehr-Tableau-Einheit

Info

Publication number
DE19702935A1
DE19702935A1 DE19702935A DE19702935A DE19702935A1 DE 19702935 A1 DE19702935 A1 DE 19702935A1 DE 19702935 A DE19702935 A DE 19702935A DE 19702935 A DE19702935 A DE 19702935A DE 19702935 A1 DE19702935 A1 DE 19702935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
housing
door
unit according
panel unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19702935C2 (de
Inventor
Stefan Schraner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHRANER, STEFAN, 91058 ERLANGEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8018746&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19702935(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702935A priority Critical patent/DE19702935C2/de
Publication of DE19702935A1 publication Critical patent/DE19702935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19702935C2 publication Critical patent/DE19702935C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/50Testing or indicating devices for determining the state of readiness of the equipment
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuerwehr-Tableau-Einheit, mit einem Gehäuse, das vor­ zugsweise aus Stahl besteht und wenigstens eine insbesondere abschließbare frontseitige Ge­ häusetür oder -klappe und in seinem Inneren wenigstens ein durch Öffnen der Türe zur manuel­ len Bedienung freigegebenes Tableau-Feld aufweist, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Feuerwehr-Tableau-Einheiten haben eine besondere Bedeutung als Anzeigefelder für den vorbeugenden Brandschutz. Sie werden an gut zugänglicher Stelle innerhalb oder in unmit­ telbarer Nähe von Fabrik-, Büro- oder größeren Wohngebäuden angebracht, z. B. innerhalb eines Pförtnerhäuschens. Man kann damit den ordnungsgemäßen feuerpolizeilichen Zustand einer Gebäudeanlage visuell und ggfs. akustisch überprüfen und erhält im Störungsfalle den Ort der Störung sofort mitgeteilt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Feuerwehr-Tableau-Einheit der eingangs ge­ nannten Art so auszubilden, daß der Feuerwehr/Werksfeuerwehr bzw. allen sicherheitstechnisch relevanten Personen und Instanzen im Gefahren- und/oder Brandfalle ein Informations- und Bediensystem zur Verfügung steht, mit dem der genannte Personenkreis in der Lage ist, alle notwendigen Brandschutz-Maßnahmen schneller und präziser als bisher durchzuführen.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 ange­ gebenen Maßnahmen gelöst, nämlich dadurch, daß im Inneren des Gehäuses außer einer alpha­ numerischen Anzeigeeinrichtung gemäß Europanorm EN 54 zum Anzeigen des Zustandes der Brandmeldezentrale für das zu überwachende Objekt, z. B. eines Feuerwehr-Anzeige-Tableaus, eine Behältnis-Anordnung für Feuerwehr-Einsatzkarten untergebracht ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 13 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß bei Meldung einer Störung oder eines Brandes durch die Anzeigeeinrichtung nach Öffnen des Gehäuses (bzw. des Schrankes) der Feuerwehr-Tableau-Einheit durch einen Brandschutzbeauftragten die Feuer­ wehr-Einsatzkarten (auch Schleifenpläne genannt) sofort zur Verfügung stehen. Die Feuerwehr bzw. Werkfeuerwehr kann auf diese Weise mit den zur Störungsmeldung gehörenden Einsatz­ karten sofort zum Störungsort vordringen und dort die geeigneten Störungs- oder Brand-Bekämpfungsmaßnahmen einleiten.
Das Gehäuse oder der Schrank der Tableau-Einheit kann frontseitig durch Türflügel, eine Ein­ zeltür, durch eine Einzelklappe oder durch die Kombination Türen/ bzw. Tür/Klappe ver­ schließbar sein, wobei im Falle von Türflügeln der eine, vorzugsweise mit einer Sichtscheibe versehene, Türflügel dem Flächenbereich der Anzeigeeinrichtung zugeordnet ist, wogegen hin­ ter dem anderen Türflügel sich die Behältnis-Anordnung für die Feuerwehr-Einsatzkarten be­ findet. Wird eine vorzugsweise pultartig herausklappbare Klappe als zusätzliches oder alleiniges Gehäuse- oder Schrank-Verschlußelement verwendet, so ist die Behältnis-Anordnung gemäß einer weiteren Ausbildung auf der Pultklappen-Innenseite und insbesondere karteikastenartig vorgesehen, so daß die darin übersichtlich untergebrachten Feuerwehr-Einsatzkarten sich im aufgeklappten Zustand der Pultklappe griffbereit präsentieren.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse (oder der Schrank) in seinem Inneren zusätzlich mit den folgenden sicherheitsrelevanten Komponenten ausgerüstet ist: einem Feuerwehr-Bedienfeld und/oder einem Feuerwehr-Handmelder und/oder einem Feuerwehr-Schlüsselkasten. In diesem Falle, d. h. wenn mindestens ein Feuerwehr-Bedienfeld oder -Handmelder zusätzlich integriert ist, kann man von einem Feuerwehr-Koordinations-Tableau sprechen.
Aufbau und Wirkungsweise sowie weitere Merkmale und Vorteile der Feuerwehr-Tableau-Einheit nach der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung, in welcher mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt sind, noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt in verein­ fachter und z. T. schematischer Darstellung:
Fig. 1 ein Gehäuse oder einen Schrank für die Feuerwehr-Tableau-Einheit mit geöffne­ ten Flügeltüren in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine erste Variante zum ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, bei der statt eines Feuerwehr-Schlüsselkastens ein Feuerwehr-Handmelder vorgesehen ist, in ver­ einfachter Frontansicht,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel in entsprechender Darstellung zu Fig 2, mit obe­ rer Tür und unterer Pultklappe,
Fig. 4 eine zweite Variante zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, bei der statt des Feuerwehr-Bedienfeldes ein Feuerwehr-Handmelder vorgesehen ist, ebenfalls in vereinfach­ ter Frontansicht,
Fig. 5 eine Variante zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, bei welcher der Feuerwehr-Hauptmelder in das obere Schrankfeld gerückt und der Feuerwehr-Schlüsselkasten im unteren, mit der Pultklappe abschließbaren Schrankfeld angeordnet ist, und
Fig. 6 perspektivisch im Ausschnitt die geöffnete Pultklappe einer Feuerwehr-Tableau-Einheit nach Fig. 5 mit der darauf befestigten Behältnis-Anordnung für die Feuerwehr-Einsatzkarten.
Die Feuerwehr-Tableau-Einheit 100 nach Fig. 1 ist in einem vorzugsweise aus Stahl bestehen­ den quaderförmigen Gehäuse 10 untergebracht, welches durch zwei Flügeltüren 12 verschließ­ bar und mittels eines an der linken Türe 12a angebrachten Zylinderschlosses 19 abschließbar ist. Im abgeschlossenen Zustand greift der Schloßriegel in die Schloßriegelaufnahme 19a der rech­ ten Türe 12b. Die Feuerwehr-Tableau-Einheit 100 wird im folgenden vereinfachend als FKT-Schrank bezeichnet, wobei die Abkürzung FKT "Feuerwehr-Koordinations-Tableau" bedeutet.
Der FKT-Schrank kann unter Putz, auf Putz oder freistehend installiert sein; im letztgenannten Falle kann er auch eine von der Kastenform abweichende Form, z. B. Kugelform, aufweisen.
Im Inneren des FKT-Schrankes 100 bzw. des Gehäuses 10 befindet sich in der linken, mit der Tür 12a abdeckbaren Hälfte ein oberer Einschub 16 mit einer alpha-numerischen Anzeigeein­ richtung in Gestalt eines Feuerwehr-Anzeige-Tableaus FAT. Diese Anzeigeeinrichtung dient gemäß Europanorm EN 54 zum Anzeigen des Zustandes der Brandmeldezentrale für das zu überwachende Objekt. Der linke Türflügel 12a ist mit einem Sichtfenster 13 versehen, durch welches auch bei geschlossenem FKT-Schrank die Anzeigeinrichtung FAT beobachtet werden kann. Unterhalb letzterer ist ein zweiter Gehäuse-Einschub 17 mit einem Feuerwehr-Bedienfeld FBF angeordnet, das ebenfalls durch das entsprechend lang ausgebildete Sichtfenster 13 beob­ achtet werden kann. An der Rückseite des anderen bzw. rechten Türflügels 12b ist eine brief­ kastenartige Behältnis-Anordnung BA für Feuerwehr-Einsatzkarten ED befestigt. Die einzelnen Karten weisen Zungen bzw. Reiter mit laufender Numerierung, z. B. 1, 2, 3, auf. Der Kartenka­ sten 14 der Anordnung BA ist vorzugsweise durch Zwischenwände unterteilt und mit Einsteck­ schlitzen 15 so ausgebildet, daß die Einsatzkarten ED, 1, 2, 3 griffbereit über die Einsteck­ schlitze 15 nach oben herausragen.
Die Einschübe 16, 17 mit ihren FAT- bzw. FBF-Displays sind an der Gehäusewand 11a befe­ stigt und über eine nicht ersichtliche Verdrahtung an das Feuerwehr-Alarm- und -Informationsnetz angeschlossen. Die hinter den Türen befindliche Wand 11a des Gehäuses 10 hat eine weitere Einschuböffnung 20, und zwar im oberen Teil der rechten Hälfte hinter der zweiten Tür 12b, für einen Feuerwehr-Schlüsselkasten FSK. Dieser ist als Tresor ausgeführt und enthält ein Depot für wichtige Gebäudeschlüssel, die der Feuerwehr den Zugang zum Stö­ rungs- oder Brandort ermöglichen. Die Depot- oder Tresortür wird erst im Brandfalle von einer zentralen Meldestelle freigegeben, so daß Unbefugten der Zugang zum Schlüsseldepot ver­ sperrt ist. Der Tresorblock des Schlüsselkastens FSK ist in die (nicht ersichtliche) Gebäude­ wand hinter dem FKT-Schrank 100 eingelassen. Die Gehäusewand 11a muß man sich um min­ destens die Dicke des Kartenkastens 14 in das Gehäuse 10 hinein zurückversetzt denken (was aus der vereinfachten Darstellung nicht erkennbar ist), so daß unterhalb des Feuerwehr-Schlüsselkastens FSK an sich noch Platz für die Frontscheibe eines Feuerwehr-Handmelders vorhanden wäre, der sich ebenso wie der Schlüsselkasten FSK nach hinten erstrecken müßte.
In Fig. 2 sind ein solcher Handmelder DK (anstelle eines Schlüsselkastens FSK aus Fig. 1) hin­ ter der zweiten Tür 12b sowie - hinter der ersten Tür 12a - die FAT- und FBF-Displays so dar­ gestellt, als wenn die Schranktüren 12a, 12b durchsichtig wären. Die Behältnis-Anordnung BA mit den Feuerwehr-Einsatzkarten ist hier nur schematisch und gestrichelt mit ihren größten Umrissen angedeutet und mit "Schleifenpläne", einem anderen Wort für die Feuerwehr-Einsatzkarten, bezeichnet.
In Fig. 3 ist gezeigt, daß ein oberes Anzeigefeld mit den FAT- und FBF-Displays hinter einer abschließbaren, links eingehängten Tür 12c und ein Feuerwehr-Handmelder DK sowie der Be­ reich der Schleifenpläne ED hinter einer unteren, ebenfalls abschließbaren Pultklappe 12d ange­ ordnet sind. Diese FKT-Schrankversion 102 enthält die gleichen sicherheitsrelevanten Kompo­ nenten FAT, FBF, DK und BA/ED wie das Beispiel 101 nach Fig. 2, jedoch ist der FKT- Schrank 101 eine Flügeltüren-Ausführung und der FKT-Schrank 102 nach Fig. 3 eine Tür/Pultklappen-Ausführung.
Die Flügeltüren-Ausführung des FKT-Schrankes 103 nach Fig. 4 unterscheidet sich von denjeni­ gen (101) nach Fig. 2 dadurch, daß an der Stelle des FBF-Displays nun ein Feuerwehr-Handmelder DK angeordnet ist; das Feuerwehr-Bedienfeld FBF ist bei dieser vereinfachten Ausführung entfallen.
Bei der Tür/Pultklappen-Ausführung des FKT-Schrankes 104 nach Fig. 5 sind alle sicherheitsre­ levanten Komponenten vorgesehen, und zwar die Komponenten FAT, DK und FBF im oberen Schrankbereich hinter der Tür 12c und die Komponenten FSK sowie BA/ED hinter der Pult­ klappe 12d.
Fig. 6 zeigt die herausgeklappte Pultklappe 12d des FKT-Schrankes 104 nach Fig. 5 (und sinn­ gemäß auch diejenige des FKT-Schrankes 102 nach Fig. 3). Die Behältnis-Anordnung BA weist hier einen Karteikasten 14′ auf, der etwas nach vorne geneigt ist, damit die Einsatzkarten ED nicht aus dem Kasten 14′ fallen, wenn die Pultklappe 12d geschlossen wird. Die Pultklappe 12d ist um die waagrechte Achse 18 schwenkbar, sie wird durch (nicht dargestellte) seitlich ange­ brachte Fangbänder oder Kniehebel in ihrer waagrechten Ausklapp-Position gehalten. Bei den FKT-Schränken 102 nach Fig. 3 und 104 nach Fig. 5 könnten die Türen 12c/12a und Klappen 12d/12b auch miteinander vertauscht sein, wobei dann die obere Klappe zweckmäßigerweise keine Pultklappe, sondern eine nach oben aufklappbare sein sollte (wegen der Kopffreiheit für den Bedienenden).
Nicht dargestellt ist ein im Rahmen der Erfindung liegender FKT-Schrank, dessen sicherheitsre­ levante Komponenten FAT und BA/ED sowie gegebenenfalls die weiteren Komponenten FBF, DK und/oder FSK durch eine gemeinsame Gehäusetür oder -klappe nach außen abschließbar sind. Eine solche Ausführung ist ohne weiteres verständlich bzw. ergibt sich durch Weglassen der waagrechten Trennungslinie zwischen (12c) und (12d) in Fig. 5, so daß von einer zeichneri­ schen Darstellung hier abgesehen werden kann.
Bezugszeichenliste
100 Feuerwehr-Tableau-Einheit
10 Gehäuse
12 Flügeltüren
12a, 12b linke bzw. rechte Tür
19 Zylinderschloß
19a Schloßriegelaufnahme
16 Einschub
FAT Feuerwehr-Anzeige-Tableau
FBF Feuerwehr-Bedienfeld
13 Sichtfenster
17 zweiter Einschub
BA Behältnis-Anordnung
ED Feuerwehr-Einsatzkarten
1, 2, 3 Einsatzkarten im einzelnen
14 Kartenkasten
15 Einsteckschlitze
11a Gehäusewand
20 Einschuböffnung
FSK Feuerwehr-Schlüsselkasten
DK Feuerwehr-Handmelder
12c Tür (Fig. 3)
12d Pultklappe
101 Schrankversion (Fig. 2)
102 Schrankversion (Fig. 3)
103 Schrankversion (Fig. 4)
104 Schrankversion (Fig. 5)
14′ Karteikasten
18 Schwenkachse.

Claims (13)

1. Feuerwehr-Tableau-Einheit, mit einem Gehäuse, das vorzugsweise aus Stahl besteht und wenigstens eine insbesondere abschließbare frontseitige Gehäusetür oder -klappe und in seinem Inneren wenigstens ein durch Öffnen der Tür zur manuellen Bedienung freigegebenes Tableau-Feld aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Gehäuses (10) außer einer alpha-numerischen Anzeigeeinrichtung gemäß Europanorm EN 54 zum Anzeigen des Zustandes der Brandmeldezentrale für das zu überwachende Objekt, z. B. eines Feuerwehr-Anzeige-Tableaus (FAT), eine Behältnis-Anordnung (BA) für Feuerwehr-Einsatzkarten (ED) untergebracht ist.
2. Feuerwehr-Tableau-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) durch zwei Türflügel (12a, 12b) verschließbar ist und der eine, vorzugsweise mit einem Sichtfenster (13) versehene Türflügel (12a) dem Flächenbereich der Anzeigeeinrichtung (FAT) zugeordnet ist, wogegen hinter dem anderen Türflügel (12b) sich die Behältnis-Anordnung (BA) für die Feuerwehr-Einsatzkarten (ED, 1, 2, 3) befindet.
3. Feuerwehr-Tableau-Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältnis-Anordnung (BA) briefkastenartig (14) mit Einsteckschlitzen (15) so ausgebildet ist, daß die Einsatzkarten (ED, 1, 2, 3) griffbereit über die Einsteckschlitze nach außen hinausragen.
4. Feuerwehr-Tableau-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Anzeigeeinrichtung (FAT) und zu der Behältnis-Anordnung (BA) ein Feuerwehr-Bedienfeld (FBF) im Gehäuse (10) untergebracht und an einer Gehäusewand (11a) befestigt ist.
5. Feuerwehr-Tableau-Einheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Feuerwehr-Bedienfeld (FBF) unterhalb der Anzeigeeinrichtung (FAT) hinter demselben Türflügel (12a) wie letztere angeordnet ist.
6. Feuerwehr-Tableau-Einheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch dem Feuerwehr-Bedienfeld (FBF) ein Sichtfenster (13) im zugehörigen Türflügel (12b) zugeordnet ist.
7. Feuerwehr-Tableau-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Gehäuses (10) zusätzlich zu der Anzeigeeinrichtung (FAT), dem Feuerwehr-Bedienfeld (FBF) und der Behältnis-Anordnung (BA) ein Feuerwehr-Handmelder (DK) und/oder ein Feuerwehr-Schlüsselkasten (FSK) als vierte und ggfs. fünfte Komponente untergebracht sind.
8. Feuerwehr-Tableau-Einheit nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten der Anzeigeeinrichtung (FAT) und der Behältnis-Anordnung (BA) sowie gegebenenfalls die weiteren Komponenten eines Feuerwehr-Bedienfeldes (FBF), eines Feuerwehr-Handmelders (DK) und/oder eines Feuerwehr-Schlüsselkastens (FSK) durch eine gemeinsame Gehäusetür oder -klappe nach außen abschließbar sind.
9. Feuerwehr-Tableau-Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines oberen Bereiches des Gehäuses (10) die Anzeigeeinrichtung, (FAT) und das Feuerwehr-Bedienfeld (FBF) nebeneinander angeordnet und durch einen eigene Gehäusetür oder -klappe (12c) nach außen abschließbar sind, wogegen im darunter liegenden Gehäusebereich die Behältnis-Anordnung (BA) für die Feuerwehr-Einsatzkarten (ED) und gegebenenfalls ein Feuerwehr-Schlüsselkasten (FSK) und/oder der Feuerwehr-Hauptmelder (DK) vorgesehen und mittels einer weiteren Tür- oder Klappenanordnung (12d) nach außen hin abschließbar sind.
10. Feuerwehr-Tableau-Einheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältnis-Anordnung (BA) für die Feuerwehr-Einsatzkarten (ED) an einer pultartig um eine waagrechte Achse (18) heraus- und hineinklappbaren Gehäuseklappe (12d) befestigt ist, so daß die in Karteikästen (14′) oder dergl. übersichtlich untergebrachten Einsatzkarten (ED) im aufgeklappten Zustand der Gehäuseklappe (12d) sich griffbereit präsentieren.
11. Feuerwehr-Tableau-Einheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältnis-Anordnung (BA) für die Feuerwehr-Einsatzkarten (ED) an der Rückseite des zugehörigen Türflügels (12b) befestigt ist, so daß sie sich bei geöffnetem Türflügel (12b) dem frontseitigen Zugriff präsentiert.
12. Feuerwehr-Tableau-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Gehäuse (10) die Frontseite mit Außentür eines Feuerwehrschlüsselkastens (FSK) umgibt und letzterer bei Öffnung des die Behältnis-Anordnung (BA) tragenden Tür- oder Klappenelementes (12b, 12d) von außen zugänglich ist.
13. Feuerwehr-Tableau-Einheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerwehr-Handmelder (DK) im oberen Bereich des Gehäuses (10) angeordnet ist.
DE19702935A 1996-01-31 1997-01-28 Feuerwehr-Tableau-Einheit Revoked DE19702935C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702935A DE19702935C2 (de) 1996-01-31 1997-01-28 Feuerwehr-Tableau-Einheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601581U DE29601581U1 (de) 1996-01-31 1996-01-31 Feuerwehr-Tableau-Einheit
DE19702935A DE19702935C2 (de) 1996-01-31 1997-01-28 Feuerwehr-Tableau-Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19702935A1 true DE19702935A1 (de) 1997-06-12
DE19702935C2 DE19702935C2 (de) 2001-10-31

Family

ID=8018746

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29601581U Expired - Lifetime DE29601581U1 (de) 1996-01-31 1996-01-31 Feuerwehr-Tableau-Einheit
DE19702935A Revoked DE19702935C2 (de) 1996-01-31 1997-01-28 Feuerwehr-Tableau-Einheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29601581U Expired - Lifetime DE29601581U1 (de) 1996-01-31 1996-01-31 Feuerwehr-Tableau-Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29601581U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0915444A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 La detection electronique francaise Modul zur Signalisierung und /oder Steuerung des Betriebes eines Systemes
EP1646021A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-12 Schraner GmbH Anzeigevorrichtung für Brandmeldeanlagen
EP2606480A1 (de) * 2010-08-16 2013-06-26 Stuart Graham Edwards Gebäude mit notfallsinformationseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303329A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Regraph Gmbh Magazin zur Aufbewahrung von Einsatzgraphiken mit Alarmanzeige
DE9420240U1 (de) * 1994-12-17 1995-03-02 Regraph Gmbh Einrichtung zur Speicherung und Organisation von Alarm- und Hinweisgraphiken in Brandmeldeanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0915444A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 La detection electronique francaise Modul zur Signalisierung und /oder Steuerung des Betriebes eines Systemes
FR2770924A1 (fr) * 1997-11-07 1999-05-14 Francais Detection Eletr Module de signalisation et/ou de commande du fonctionnement d'un systeme
EP1646021A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-12 Schraner GmbH Anzeigevorrichtung für Brandmeldeanlagen
EP2606480A1 (de) * 2010-08-16 2013-06-26 Stuart Graham Edwards Gebäude mit notfallsinformationseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29601581U1 (de) 1996-04-04
DE19702935C2 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949985C2 (de)
DE202018104725U1 (de) Gepäckschloss
DE3300575C2 (de) Kontrolleinrichtung für Hotelkühlschränke und andere verschließbare Selbstbedienungsgeräte
DE4103396A1 (de) Speichereinrichtungen
DE19702935C2 (de) Feuerwehr-Tableau-Einheit
DE1926990A1 (de) Insbesondere mit Fahrkarten versehenen Personen Zugang durch einen Durchlass gebende Sperre
DE10321455B3 (de) Depot-Fach-Vorrichtung
DE19716043C2 (de) Sicherheitsschrank für EDV-Anlagen
DE2912253A1 (de) Schliessfach mit rueckseitig angeordnetem schloss
EP1124465B1 (de) Koffer-tresor-system
DE2810333C3 (de) Hausanschlußkasten
DE60030719T2 (de) Bewegliches schirmelement, z.b. eine tür
DE2107589A1 (de)
DE447840C (de) Vorrichtung zum Anzeigen belegter Plaetze in Eisenbahnwagen u. dgl.
DE2933130A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer den gepaeckraum eines personenkraftwagens
DE3409127A1 (de) Vorrichtung zur sicherung einer vielzahl von einzelschliessfaechern
DE10041133C2 (de) Möbel für die Selbstbedienung
EP0828045B1 (de) Umstellbares Doppelbartschloss
EP0936585A2 (de) Bankautomatenkabine mit erweiterbarem Technikraum
DE249045C (de)
DE8503363U1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer fenster, tueren, klappen od. dgl.
DE19705731C2 (de) Anordnung zur Lagerung einer manuell bedienbaren Vorrichtung
DE3505305A1 (de) Sicherheitsschrank fuer zur staendigen handhabung bereitliegende bargeldbestaende oder wertsachen
DE7234089U (de) In einem stahl-bzw.panzergeldschrank vorgesehene zusatztuer
DE8330771U1 (de) Zwischen boden und decke eines raumes einsetzbarer selbstbedienungs- und informationspavillon, insbesondere fuer banken und sparkassen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 19758819

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19758819

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHRANER, STEFAN, 91058 ERLANGEN, DE

8331 Complete revocation