DE4303329A1 - Magazin zur Aufbewahrung von Einsatzgraphiken mit Alarmanzeige - Google Patents

Magazin zur Aufbewahrung von Einsatzgraphiken mit Alarmanzeige

Info

Publication number
DE4303329A1
DE4303329A1 DE19934303329 DE4303329A DE4303329A1 DE 4303329 A1 DE4303329 A1 DE 4303329A1 DE 19934303329 DE19934303329 DE 19934303329 DE 4303329 A DE4303329 A DE 4303329A DE 4303329 A1 DE4303329 A1 DE 4303329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
magazine
alarm
display
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934303329
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Krupke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RE GRAPH GESELLSCHAFT FUER GRAPHISCHE INFOSYSTEME
Original Assignee
REGRAPH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REGRAPH GmbH filed Critical REGRAPH GmbH
Priority to DE19934303329 priority Critical patent/DE4303329A1/de
Publication of DE4303329A1 publication Critical patent/DE4303329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/30Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B5/00Other devices for rescuing from fire
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Gebäude- und Anlagenschutzes insbesondere gegen Brand und Einbruch und betrifft eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Alarmsigna­ len insbesondere für Brandmelde- und Intrusionsanlagen. Bei solchen Brandmelde- und Intrusionsanlagen besteht eine wich­ tige Forderung darin, daß eine Alarmanzeigevorrichtung eine Alarmanzeige in eindeutiger Zuordnung zu einer Meldelinie abgeben muß und daß der Anzeigevorrichtung anschauliche Gra­ phiken oder Buchabschnitte eines die Meldelinien angebenden Handbuchs unmittelbar zuordenbar sind, so daß eine Einsatz­ person anhand der Anzeige und der dargestellten Meldelinie zu den relevanten Orten der Meldelinie geführt werden kann.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine die obigen Forde­ rungen erfüllende Anzeigevorrichtung in platzsparender, kom­ pakter und flexibler Bauweise zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Patentan­ sprüchen angegebenen Merkmale gelöst.
Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung ist die An­ zeigevorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß sie außer der Alarmanzeige ein Magazin für anlagenzugehörige Graphikkarten oder Buchabschnitte aufweist. Im folgenden wird dafür abge­ kürzt die Bezeichnung Graphikkarten oder dgl. verwendet.
Bevorzugt weist die Anzeigevorrichtung ein das Magazin ent­ haltendes Gehäuse mit einem aufklappbaren Klappdeckel auf, wobei ein Zugriff zum Magazin nur bei aufgeklapptem Klapp­ deckel möglich ist. Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung ermöglicht daher die Aufbewahrung und einen schnellen und gezielten Zugriff auf Alarmzustandsgraphiken und Einsatzbe­ schreibungen im Falle eine Alarmanzeige vorliegt. Bei einer einlaufenden Alarmmeldung wird dieser Alarm bevorzugt durch eine Kombination aus einem akustischen und einem optischen Alarmsignal signalisiert. Gleichzeitig wird der Klappdeckel geöffnet.
Zu diesem Zweck weist das Gehäuse eine elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung auf, die den Klappdeckel nur öff­ net, wenn eine Alarmanzeige eingeht und verriegelt, während kein Alarm angezeigt wird.
Das Magazin weist bevorzugt mehrere parallele Steckschlitze auf zum Einstecken von Graphikkarten und dgl.
Die anlagenzugehörigen Graphikkarten oder dgl. sind in die daran angepaßten Steckschlitze eingesteckt, die bevorzugt an der Oberseite des Magazins, d. h. unterhalb des Klappdeckels ausgebildet sind.
Die Graphikkarten tragen Kartenreiter, und die Abmessungen des Magazins und die Steckschlitze sind, so gestaltet, daß diese Kartenreiter als Zugstrips mit je einer Meldergrup­ pennummer sichtbar und greifbar sind.
Zur Anpassung des Magazins an unterschiedliche Formate der Graphikkarten oder dgl. sind längs den Steckschlitzen Füh­ rungsschienen ausgebildet, auf denen Klemmbacken verschieb­ bar angeordnet sind. In der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung wird ein Alarmsignal sowohl durch Blinksignale im Klappdeckelbereich als auch durch akustische Intervallsignale angezeigt. Dazu weist die Alarmanzeige eine elektrooptische Anzeige und eine elektro­ akustische Anzeige jeweils zur Erzeugung der Blinksignale und der Tonintervallsignale auf. Nach Öffnen der Klappe wird der akustische Alarm abgeschaltet. Die entsprechende Melder­ gruppenprahik kann entnommen werden. Die optische Anzeige erlischt nach Rückstellung der Anlage, und die Geräteklappe wird nach Schließen automatisch verriegelt. An der Frontsei­ te kann die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung außer einer eine Betriebsbereitschaft signalisierenden LED eine eine Störungsanzeige signalisierende LED und eine Anzeigetafel zur Anzeige einer Liniennummer aufweisen. Diese Anzeigetafel kann beispielsweise in Form eine Paralleltableaus mit N-Leuchtdioden zur Anzeige von N-Liniennummern ausgeführt sein. Alternativ kann beispielsweise auch eine 7-Segment-An­ zeige die Liniennummern digital anzeigen.
Weitere vorteilhafte Merkmale sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und werden im folgenden bei einem bevorzug­ ten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anzeigevor­ richtung anhand der Zeichnungsfiguren näher beschrieben. Diese zeigen:
Fig. 1 Schematisch einen Längsschnitt einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevor­ richtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das im Gehäuse von Fig. 1 ent­ haltene Magazin;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Anzeigevorrichtung der Fig. 1 und 2; und
Fig. 4 eine Frontansicht einer Ausführungsart der erfin­ dungsgemäßen Anzeigevorrichtung mit Parallelta­ bleau.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Anzeigevorrichtung weist in einem Gehäuse 1 ein Magazin 10 für anlagenzugehöri­ ge Graphikkarten oder Buchabschnitte, die Alarmzustandsgra­ phiken und Einsatzbeschreibungen, insbesondere für den Brandmelde- und Intrusionsschutz enthalten, auf. Von dem Ge­ häuse 1 sind in Fig. 1 ein eine linke Seitenwand 6, eine rechte Seitenwand 7 und einen Boden 8 aufweisender vorderer Gehäuseabschnitt 1 2 und ein Klappdeckel 2 dargestellt. Die linke Seitenwand 6 und die rechte Seitenwand 7 lassen sich mit dem Boden 8 über ein erstes Klappscharnier 27 nach Hoch­ klappen des Deckels 2 zusammen mit einer in Fig. 1 nicht ge­ zeigten Vorderwand 5 (Fig. 2) um etwa 90° nach vorne schwen­ ken. Der Deckel 2 ist an einem fest an einer Wand fixierba­ ren hinteren Gehäuseabschnitt 1 1, der in Fig. 2 dargestellt ist, mittels eines zweiten Klappscharniers 28 verbunden. Ei­ ne elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung, die aus ei­ ner linksseitigen und rechtsseitigen Verriegelungseinheit 3 besteht, verriegelt den Klappdeckel 2 im Normalzustand, wenn keine Alarmanzeige vorliegt. Im Inneren des Magazins 10 sind Alarmzustandsgraphikkarten einsteckbar, von denen in Fig. 1 drei verschiedene Formate 14, 15 und 16 dargestellt sind. Federklemmen 19 1 und 19 2 sorgen dafür, daß die Alarmzu­ standsgraphikkarten 14, 15, 16 oder dgl. im Inneren des Ma­ gazins 10 zusammengeklemmt werden.
Gemäß Fig. 2, die eine Draufsicht auf das Magazin 10 bei weggelassenem Deckel 2 zeigt, sind mit den Seitenwänden 6 und 7 stegartige Führungsschienen 12 verbunden, zwischen de­ nen Steckschlitze 11 frei bleiben, in die die Alarmzustands­ graphikkarten oder dgl. einsteckbar sind. Die Führungsschie­ nen 12 lassen sich in unterschiedlichem Abstand voneinander vorsehen, so daß breitere oder schmalere Schlitze 11 gebildet werden können. Auf den Führungsschienen 12 sind Klemmbalken 13 längsverschieblich angeordnet, mit denen sich das Magazin 10 an unterschiedlich breite Kartenformate anpassen läßt. Ferner zeigt Fig. 2 die Zweiteiligkeit des Gehäuses 1, wel­ ches aus dem an der Wand fixierbaren hinteren Gehäuseab­ schnitt 1 1 und dem vorderen das Magazin 10 enthaltenden Ge­ häuseabschnitt 1 2 besteht, welcher, wie oben beschrieben, nach vorne und unten klappbar ist. Dargestellt ist in Fig. 2 ferner die Rückwand 9 des hinteren Gehäuseabschnitts 1 1.
Die zweiteilige Konstruktion des Gehäuses 1 sowie die inne­ ren Komponenten des Magazins 10 mit einer darin eingesteck­ ten Alarmzustandsgraphikkarte 16 sind in Fig. 3 deutlicher dargestellt. Im wandseitigen hinteren Gehäuseabschnitt 1 1 befinden sich außer elektronischen Komponenten 25 und Kabel­ anschlüssen 26 eine elektrooptische Alarmanzeige, insbeson­ dere eine Blinkanzeige 20 und eine nichtgezeigte elektroaku­ stische Alarmanzeige, die einen intensiven Pfeifton in be­ stimmten Intervallen als Alarmsignal aussendet. Das im vor­ deren Gehäuseabschnitt 1 2 enthaltene Magazin 10 weist bei­ spielhaft eine zwischen die Federklemmen 19 1 und 19 2 einge­ steckte Alarmzustandsgraphikkarte 16 auf, von der ein Kar­ tenreiter 32 nach oben aus dem Schlitz 12 herausschaut und dadurch als Zugstrip bei geöffnetem Deckel 2 sichtbar und greifbar ist. Der Kartenreiter 32 weist bevorzugt eine Mel­ dergruppennummer auf, die von vorne, also in Fig. 3 von rechts deutlich erkennbar sein soll. Die Federklemmen 19 1 und 19 2 bewirken vorteilhafterweise, daß die in das Magazin 10 eingesteckten Alarmzustandsgraphiken eine leichte Schräg­ lage einnehmen, so daß die auf den Kartenreitern 32 der ein­ gesteckten Alarmzustandsgraphikkarten 16 aufgedruckten Mel­ dergruppennummern noch deutlicher erkennbar sind. Ferner be­ wirken die Federklemmen 19 1 und 19 2, indem sie sämtliche im Magazin 10 befindliche Alarmzustandsgraphikkarten zusammen­ klemmen, daß diese nach dem Herunterklappen des vorderen Ge­ häuseabschnitts 1 2 nicht einfach aus den Einsteckschlitzen 11 des Magazins 10 herausrutschen können. Eine in Fig. 3 nicht gezeigte Beleuchtungsvorrichtung kann unterhalb des Deckels 2 vorgesehen sein, um bei aufgeklapptem Deckel die Kartenreiter mit der aufgebrachten Meldergruppennummer zu beleuchten. Der hintere Gehäuseabschnitt 1 1 dient der Auf­ nahme der Elektronik sowie der Anschlüsse an die Brandmelde­ zentrale. Er bildet zusammen mit dem vorderen Gehäuseab­ schnitt 1 2 mit dem Magazin 10 für die Aufnahme der Graphik­ karte eine Raumeinheit und ist nach dem Aufklappen des vor­ deren Gehäuseabschnittes voll zugänglich. Die Abgrenzung ge­ genüber den eingeschobenen Graphikkarten geschieht nur durch die hinteren Federbügel 19 1. Bei geschlossenem vorderen Ge­ häuseabschnitt 1 2, jedoch geöffnetem Klappdeckel 2 ist der hintere Gehäuseabschnitt 1 1 trotzdem verschlossen, da eine transparente Abdeckhaube 4 mit den Seitenteilen des hinteren Gehäuseabschnitts 1 1 fest verbunden ist und der Klappdeckel 2 nur die Kartenreiter freigibt. D. h., daß sich der Klapp­ deckel 2 beim Öffnen und Schließen über die Abdeckhaube 4 hinwegschwenkt.
Durch Veränderung der Magazintiefe A kann die Aufnahmekapa­ zität für Graphiken beliebig verändert werden. D. h., je größer die Tiefe A ist, desto größer ist die Anzahl der de­ ponierbaren Graphiken. Bei sehr kleiner Tiefe A kann z. B. nur eine Graphikkarte eingesteckt werden, oder die Vorrich­ tung kann ohne Magazin nur als Alarmanzeige oder Lageplanta­ bleau dienen.
Die Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Weiterbildung der erfin­ dungsgemäßen Anzeigevorrichtung. An der Vorderwand 5 befin­ det sich ein Parallelanzeigetableau 21, das eine Vielzahl von Anzeigelampen 22, insbesondere LEDs aufweist und zur An­ zeige einer der Anzahl der LEDs 22 entsprechenden Vielzahl von Liniennummern dient. Alternativ zu dem Parallelanzeige­ tableau 21 kann eine beispielsweise zweistellige 7-Segment- Anzeige vorgesehen sein. Im unteren Bereich der Vorderwand 5 ist eine bevorzugt grüne Einsatzbereitschaftsanzeige LED 17 und eine bevorzugt gelbe Störungsanzeige LED 18 vorgesehen. Bevorzugt ist im Störungszustand, wenn die LED 18 leuchtet, die Verriegelung des Klappdeckels 2 aufgehoben, und der Zu­ gang zum Inneren des Gehäuses 1 wird dann nach Öffnen des Klappdeckels 2 ermöglicht.
Für alle Ausführungsarten gilt:
Die Teile 5 bis 8 und der Deckel 2 des Gehäuses 1 bestehen bevorzugt aus Kunststoff, und die Rückwand 9 aus Aluminium. Der Deckel 2 und die Abdeckhaube 4 sind bevorzugt transpa­ rent ausgebildet und unterscheiden sich farblich deutlich vom sonstigen Gehäuse. Der Klappdeckel 2 und die Abdeckhaube 4 haben beispielsweise eine rote Signalfarbe.
Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung vielfältige Abweichungen von den für die Ausführungsbeispiele beschrie­ benen Merkmalen möglich. So kann beispielsweise der Klapp­ deckel 2 eine leicht abgeschrägte, obere Deckelseite haben, so daß das Gehäuse der Anzeigevorrichtung insgesamt leicht pultartig ist. Am Deckel 2 oder auch unterhalb der beiden LEDs 17 und 18 lassen sich Hinweisinformationen und Numerie­ rungen deutlich sichtbar anbringen. Im Falle einer Ausfüh­ rung ohne das in Fig. 4 dargestellte Parallelanzeigetableau 21 steht im wesentlichen die gesamte Front des Gehäuses l für eine weithin lesbare Beschriftung zur Verfügung.
Trotz beibehaltener, konstanter Funktion und Außenabmessung des Gehäuses 1 kann eine Geräteauswahl nach den Abmessungen der Linienbücher oder Einsatzdateien erfolgen. Um die Innen­ einbauten des Magazins den Buch- oder Graphikkartenabmessun­ gen anzupassen, ist lediglich eine Verschiebung der Füh­ rungsschienen oder ein Auswechseln der Führungsschienen durch schmalere oder breitere Führungsschienen nötig.
Insgesamt wird mit der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung eine sehr kompakte und außer der auffälligen Alarmsignali­ sierung gleichzeitig gut zugängliche Aufbewahrung der Alarm­ zustandsgraphikkarten oder der Buchabschnitte am Ort der Alarmanzeige, d. h. mit eindeutiger Zuordnung zum erzeugten Alarmsignal, ermöglicht.

Claims (19)

1. Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Alarmsignalen insbe­ sondere für Brandmelde- und Intrusionsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung ein Magazin (10) für anlagenzugehörige, Graphikkarten (14-16) oder dgl. aufweist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie ein das Magazin (10) enthaltendes Ge­ häuse (1) mit einem aufklappbaren Klappdeckel (2) auf­ weist, wobei ein Zugriff zum Magazin nur bei aufge­ klapptem Klappdeckel (2) möglich ist.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (1) eine elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung (3) aufweist, die den Klapp­ deckel (2) verriegelt, während kein Alarm angezeigt wird.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (10) par­ allele Steckschlitze (11) aufweist zum Einstecken von Graphikkarten (14-16) oder dgl.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steckschlitze (11) unterhalb des Klappdeckels (2) an der Oberseite des Magazins (10) ausgebildet sind.
6. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der voran­ gegehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefenabmessung (A) des Magazins (10) in Anpassung an die Anzahl der Graphikkarten oder dgl. wählbar ist und die Steckschlitze (11) so gestaltet sind, daß Karten­ reiter der Graphikkarten (14-16) oder dgl. mit je einer Meldergruppennummer als Zugstrips bei aufgeklapptem Klappdeckel (2) sichtbar und greifbar sind.
7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckschlitze (11) an ihren Seiten von Führungsschienen (12) begrenzt sind, auf denen Klemmbacken (13) zur Anpassung des Magazins (10) an unterschiedliche Formate der Graphikkarten (14- 16) oder dgl. verschiebbar angeordnet sind.
8. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens eine die Graphikkarten (14-16) oder dgl. zusam­ menklemmende Federklemme (19 1, 19 2) im Inneren des Ma­ gazins (10) vorgesehen ist.
9. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmanzeige eine elektrooptische Anzeige (20) zur Er­ zeugung von Blinksignalen im Bereich des Klappdeckels (2) aufweist.
10. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmanzeige eine elektroakustische Anzeige zur Erzeu­ gung von Tonintervallsignalen aufweist.
11. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ei­ ne elektrooptische Anzeige (22) für Liniennummern auf­ weist.
12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Frontseite (5) des Gehäuses (1) ein Parallelanzeigetableau (21) mit N-Leuchtdioden zur Anzeige von N-Liniennummern angeordnet ist.
13. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen des Klappdeckels (2) die elektroakustische Alarmsignal­ anzeige abgeschaltet ist.
14. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (2) transparent ausgebildet ist und eine Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung der Kartenrei­ ter (32) aufweist.
15. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gehäusefrontseite (5) eine Betriebsbereitschaftsanzei­ gelampe (17) vorgesehen ist.
16. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gehäusefrontseite (5) eine Betriebsstörungsanzeigelampe (18) vorgesehen ist.
17. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (2) im Betriebsstörungszustand entriegelt wird.
18. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse (1) jeweils einen Boden (8), eine linke und rech­ te Seitenwand (6, 7), eine Vorderwand (5) und eine Rückwand (9) so aufweist, daß es mit Ausnahme einer ei­ ne Abdeckhaube (4) und den Klappdeckel (2) aufweisenden Oberseite vollständig geschlossen und gegen Spritzwas­ ser abgedichtet ist.
19. Anzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse (1) zweiteilig ausgebildet ist und aus einem an einer Wand fixierbaren hinteren Gehäuseabschnitt (1 1), der die elektrooptische sowie die elektroakustische Warnanzeige, Kabelanschlüsse (26) und die elektromagne­ tische Klappdeckelverriegelung (3) enthält und aus ei­ nem vorderen, das Magazin (10) enthaltenden Gehäuseab­ schnitt (1 2) besteht, der mittels eines ersten Klapp­ scharniers (27) schwenkbar am ersten Gehäuseabschnitt (1 1) angelenkt ist und nur nach Öffnen des mittels ei­ nes zweiten Klappscharniers (28) am ersten Gehäuseab­ schnitt (1 2) angelenkten Klappdeckels (2) um etwa 90° nach vorne klappbar ist, wobei die Abdeckhaube (4) fest mit dem hinteren Gehäuseabschnitt (1 1) verbunden ist und der Klappdeckel (2) beim Öffnen und Schließen über die Abdeckhause (4) schwenkbar ist.
DE19934303329 1993-02-05 1993-02-05 Magazin zur Aufbewahrung von Einsatzgraphiken mit Alarmanzeige Withdrawn DE4303329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934303329 DE4303329A1 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Magazin zur Aufbewahrung von Einsatzgraphiken mit Alarmanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934303329 DE4303329A1 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Magazin zur Aufbewahrung von Einsatzgraphiken mit Alarmanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4303329A1 true DE4303329A1 (de) 1994-08-11

Family

ID=6479718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934303329 Withdrawn DE4303329A1 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Magazin zur Aufbewahrung von Einsatzgraphiken mit Alarmanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4303329A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601581U1 (de) * 1996-01-31 1996-04-04 Schraner Stefan Feuerwehr-Tableau-Einheit
DE4438183A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-15 Re Graph Ges Fuer Graphische I Verfahren und Einrichtung zur Identifizierung von Alarmen aus Brandmeldeanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt d. Siemens AG: Feuer rechtzeitig melden: Brandschutz nach Maß, Best.-Nr. A19100-N82-W5 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438183A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-15 Re Graph Ges Fuer Graphische I Verfahren und Einrichtung zur Identifizierung von Alarmen aus Brandmeldeanlagen
DE29601581U1 (de) * 1996-01-31 1996-04-04 Schraner Stefan Feuerwehr-Tableau-Einheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555966C3 (de) Signalisierungsvorrichtung
DE2209386B2 (de) Aufbewahrungskasten für flächiges Material
DE4303329A1 (de) Magazin zur Aufbewahrung von Einsatzgraphiken mit Alarmanzeige
EP0351802A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Schiebetür einer eine Rahmenkonstruktion aufweisenden Vitrine
DE3831597A1 (de) Arbeitsplatte mit integrierter kabeldurchfuehrung
EP0505938A1 (de) Computergehäuse, insbesondere Einschubgehäuse mit türartiger Zugangsabdeckung
EP1897758B1 (de) Kennzeichenhalter
DE19738412C2 (de) Kartenlesevorrichtung
DE102010037880A1 (de) Rahmenprofileinsatz, damit ausgestattete Flügelanlage und Montageverfahren dafür
CH615524A5 (en) Visual display device with interchangeable information panels
DE1778299C3 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Betrachten von platten- oder blattförmigen Gegenständen
DE202005008387U1 (de) System zur Präsentation von Farben
AT2134U1 (de) Briefkasten
DE2221114A1 (de) Anschlagtafel
DE202021003170U1 (de) Schlüsseldepotsäule zur Aufnahme eines Schlüsseldepots
DE102004022633B4 (de) Kastenförmiger Schrank für Installations- und Werbezwecke
DE3201468A1 (de) "einrichtung zur darstellung einer oder mehrerer, aus mehreren einzelheiten zusammengesetzter gegenstaende"
DE3409127A1 (de) Vorrichtung zur sicherung einer vielzahl von einzelschliessfaechern
DE2413649C3 (de) Anzeigetafel mit Objektdarstellung und Signallämpchen
DE2541041A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von namensschildern
DE1778299B2 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und betrachten von platten- oder blattfoermigen gegenstaenden
DE202023100840U1 (de) Elektronische Warenauszeichnungseinheit zur Anbringung an einem bügelförmigen Warenträger
DE102009058044B4 (de) Rückhalteeinrichtung, Rückhaltesystem, Rückhaltenachrüsteinrichtung und Schaukasten
DE2530390C3 (de) Haltevorrichtung zur vereinfachten plombierbaren Befestigung eines Taxameters im Fahrzeug
DE8534098U1 (de) Warnlichtgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RE GRAPH GESELLSCHAFT FUER GRAPHISCHE INFOSYSTEME

8139 Disposal/non-payment of the annual fee