EP0351802A2 - Vorrichtung zum Verschliessen einer Schiebetür einer eine Rahmenkonstruktion aufweisenden Vitrine - Google Patents

Vorrichtung zum Verschliessen einer Schiebetür einer eine Rahmenkonstruktion aufweisenden Vitrine Download PDF

Info

Publication number
EP0351802A2
EP0351802A2 EP19890113193 EP89113193A EP0351802A2 EP 0351802 A2 EP0351802 A2 EP 0351802A2 EP 19890113193 EP19890113193 EP 19890113193 EP 89113193 A EP89113193 A EP 89113193A EP 0351802 A2 EP0351802 A2 EP 0351802A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
showcase
attached
permanent magnets
switching means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19890113193
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0351802A3 (en
EP0351802B1 (de
Inventor
Till Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasbau Hahn GmbH
Original Assignee
Glasbau Hahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasbau Hahn GmbH filed Critical Glasbau Hahn GmbH
Priority to AT89113193T priority Critical patent/ATE103031T1/de
Publication of EP0351802A2 publication Critical patent/EP0351802A2/de
Publication of EP0351802A3 publication Critical patent/EP0351802A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0351802B1 publication Critical patent/EP0351802B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/166Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction electromagnetic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1021Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/11Magnetic

Definitions

  • the invention relates to a device for closing a sliding door of a display case having a frame construction according to the preamble of claim 1.
  • Showcases used for exhibition purposes have an opening on at least one side that allows access to the inside of the showcase and often through a sliding door.
  • Security locks are used to secure the sliding door in the closed position or in the rest position, in order to protect the often valuable contents from unauthorized access.
  • These security locks must be installed very precisely so that the sliding door has no play in the closed position. The assembly is therefore very time-consuming and makes the manufacture of such a display case more expensive. The locks are often difficult to reach.
  • the object of the invention is to provide a device for closing such a display case, which requires simple assembly and, if appropriate, also allows assembly of the complete display case outside the production rooms by trained personnel.
  • the permanent magnets attached to the showcase body hold the holding part or the pole plate on the sliding door, so that the permanent magnets do not have to be assembled exactly or the permanent magnets are easily adjustable.
  • To open the sliding door its magnetic field is temporarily canceled by flowing a corresponding direct current through the winding of the permanent magnet or magnets, so that its or its holding effect is no longer present.
  • the device according to the invention enables the secure closure of sliding doors even in places where conventional locking devices are difficult to reach.
  • the holding part can preferably have an upper and lower support.
  • a further development of the invention is that electrical contacts of the windings of the permanent magnets are attached to the underside or the top of the display case, to which an external or internal current source can be connected.
  • the hidden attachment of the contacts provides a certain level of protection against unauthorized entry into the showcase.
  • the external power source can be from a portable battery.
  • a further development of the invention is that a power supply device is provided in the showcase, which is fed from the general power supply and can be connected to the electrical windings of the permanent magnets via switching means.
  • An advantageous development of the invention also consists in the fact that the upper and / or the lower carrier is additionally held in the rest position by a safety lock in the closed state thereof, that the safety lock is provided with a switching means which is connected to the electrical winding of a permanent magnet, wherein the switching means can be actuated by the opening process of the security lock.
  • the installation of the additional security lock does not have to be carried out as precisely, although the security lock is used for safety to hold the glass pane in the rest position when the glass pane is forced out of the closed position or rest position to be brought.
  • the switching means can be actuated via the security lock, so that at least the same security is achieved when the display case is closed as if it were only mechanically by the security locks.
  • the display case has an upper part 1 and a lower part 2. In between is the exhibition space, which is formed by side walls 3 and can be closed by a sliding door 4.
  • the side walls 3 and 4 can be made of glass.
  • the displaceable side wall is held by an upper and a lower support 6 and 13, respectively.
  • an upper and a lower bracket 6 and 13 are held by a parallel guide 14 attached to the inner frame 12 of the display case. This enables the horizontal movement of the carriers 6 and 13 out of the display case, so that the displaceable side wall 4 can be pushed sideways, so as to give access to the interior of the display case.
  • one or more permanent magnets 7 are attached in such a way that the upper support 6 or the lower support 13 is attached to them brought pole plates 8 in the rest position of the side wall 4.
  • several permanent magnets 7 can act on one carrier.
  • the permanent magnets 7 each have an electrical winding, not shown, which serves to cancel the magnetic field of the permanent magnet 7. This is done by flowing an electrical direct current of the appropriate size and polarity.
  • a battery can be used as the power source, which is connected via contacts concealed on the outside, e.g. under the showcase body, with the winding of the permanent magnets 7 can be connected.
  • security locks 9 can be attached in the upper part 1 and / or in the lower part 2 of the display case, which hold the carriers 6 and 13 in addition to the permanent magnets in the closed position.
  • the security locks 9 can have switching means, not shown, which are actuated during the opening process and cause a brief current flow in the windings of the permanent magnets during the rotation of the key, which results in the release of the carriers 6 and 13, respectively.
  • a current supply device is provided as the current source, which is fed from the light network and connected to the windings of the permanent magnets 7 via the switching means or the switching means.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Das Verschließen der Schiebetür bei Vitrinen erfolgt normalerweise durch Sicherheitsschlösser, deren Einbau jedoch sehr genau vorgenommen werden muß, wenn die Seitenwand in der Ruhelage kein Spiel haben soll. Die neue Vorrichtung soll ebenfalls einen sicheren Verschluß einer Vitrine ermöglichen, ohne daß dabei auf eine besondere Genauigkeit beim Einbau geachtet werden muß. Die Schiebetür 4 wird in der Schließstellung bzw. Ruhelage durch an der Vitrine angebrachte Dauermagnete (7) gehalten, deren Magnetfeld durch eine elektrische Wicklung durch Fließen eines entsprechenden Gleichstroms aufgehoben werden kann. Da der Einbau der Dauermagnete nicht so genau erfolgen muß, kann der Zusammenbau einer derartigen Vitrine auch außerhalb einer Werkstatt, beispielsweise einer Baustelle, durchgeführt werden. Desweiteren läßt sich auf diese Weise der sichere Verschluß von Schiebetüren bewerkstelligen, selbst an Stellen, an denen herkömmliche Schließeinrichtungen nur schwierig zugänglich wären.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ver­schließen einer Schiebetür einer eine Rahmenkonstruktion aufweisenden Vitrine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zu Ausstellungszwecken dienende Vitrinen weisen minde­stens auf einer Seite eine Öffnung auf, die den Zugang zum Inneren der Vitrine ermöglicht und vielfach durch eine Schiebetür. Zur Sicherung der Schiebetür in der Schließ­stellung oder Ruhelage dienen Sicherheitsschlösser, um den oft wertvollen Inhalt vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die Montage dieser Sicherheitsschlösser muß sehr exakt er­folgen, damit die Schiebetür in der Schließstellung kein Spiel hat. Die Montage ist deshalb sehr zeitraubend und verteuert die Herstellung einer solchen Vitrine. Die Schlös­ser sind oft nur schwer erreichbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Vor­richtung zum Verschließen einer derartigen Vitrine anzuge­ben, welche eine einfache Montage erfordert und gegebenen­falls auch eine Montage der vollständigen Vitrine außerhalb der Fertigungsräume durch angelerntes Personal erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeich­nenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die am Vitrinenkörper angebrachten Dauermagnete halten das Halterungsteil bzw. die Polplatte an der Schiebetür fest, so daß die Montage der Dauermagnete nicht genau er­folgen muß bzw. die Dauermagnete leicht justierbar sind. Zum Öffnen der Schiebetür wird durch Fließen eines entspre­chenden Gleichstroms durch die Wicklung des oder der Dauer­magnete dessen oder deren magnetisches Feld vorübergehend aufgehoben, so daß dessen oder deren Haltewirkung nicht mehr vorhanden ist.
  • In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, daß es bereits insbesondere im Möbelsektor Magnetverschlüsse an Türen gibt. Diese stellen jedoch keine Absicherung an sich dar, sondern dienen als Ersatz für die zeitraubendere Betätigung eines Schlüssels. Durch leichten mechanischen Zug sind sie zu öffnen.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich der sichere Verschluß von Schiebetüren selbst an Stellen, an denen herkömmliche Schließvorrichtungen nur schwer erreich­bar sind, ermöglichen.
  • Vorzugsweise kann das Halterungsteil einen oberen und unteren Träger aufweisen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß an der Unterseite oder der Oberseite der Vitrine elektrische Kontakte der Wicklungen der Dauermagnete angebracht sind, an welchen eine äußere oder interne Stromquelle anschließbar ist.
  • Durch die verdeckte Anbringung der Kontakte ist ein ge­wisser Schutz gegen unbefugtes Eindringen in die Vitrine ge­geben. Die externe Stromquelle kann dabei aus einer tragba­ ren Batterie bestehen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß in der Vitrine eine Stromversorgungseinrichtung vorge­sehen ist, welche aus dem allgemeinen Stromnetz gespeist wird und über Schaltmittel mit den elektrischen Wicklungen der Dauermagnete verbindbar ist.
  • Da Vitrinen oftmals in ihrem Oberteil eine Beleuch­tungseinrichtung aufweisen, ist ohnehin ein Anschluß an das allgemeine Stromnetz vorhanden, welcher auch für die Strom­versorgungseinrichtung benutzt werden kann. Das Schaltmittel kann aus Sicherheitsgründen an einer verdeckten Stelle in die Vitrine, z.B. unter der Vitrine, eingebaut werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß der obere und/oder der untere Träger zusätz­lich durch ein Sicherheitsschloß im Schließzustand desselben in der Ruhelage gehalten wird, daß das Sicherheitsschloß mit einem Schaltmittel versehen ist, welches mit der elektri­schen Wicklung eines Dauermagneten verbunden ist, wobei das Schaltmittel durch den Öffnungsvorgang des Sicherheits­schlosses betätigbar ist.
  • Da die Schiebetür durch die Dauermagnete in der Schließstellung gehalten wird, muß die Montage des zusätz­lichen Sicherheitsschlosses nicht so genau erfolgen, wobei das Sicherheitsschloß jedoch zur Sicherheit zum Halten der Glasscheibe in der Ruhelage herangezogen wird, wenn die Glasscheibe mit Gewalt aus der Schließstellung bzw. Ruhelage gebracht werden soll. Über das Sicherheitsschloß kann eine Betätigung der Schaltmittel erfolgen, so daß zumindest die gleiche Sicherheit bei dem Verschluß der Vitrine erreicht wird, als wenn dieser nur mechanisch durch die Sicherheits­ schlösser erfolgt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den weiteren Unteran­sprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, welche in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
    • Fig. 1 die Ansicht einer Vitrine von vorn und
    • Fig. 2A und 2B eine Ausführungsform der Erfindung bei einer Vitrine.
  • Die Vitrine weist ein Oberteil 1 und ein Unterteil 2 auf. Dazwischen liegt der Ausstellungsraum, welcher durch Seitenwände 3 gebildet und durch eine Schiebetür 4 ver­schließbar ist. Die Seitenwände 3 und 4 können aus Glas be­stehen. Die verschiebbare Seitenwand wird von einem oberen und einem unteren Träger 6 bzw. 13 gehalten.
  • Bei der verschiebbaren Seitenwand 4 werden ein oberer und ein unterer Träger 6 bzw. 13 durch eine am Innenrahmen 12 der Vitrine angebrachte Parallelführung 14 gehalten. Die­se ermöglicht die horizontale Bewegung der Träger 6 bzw. 13 aus der Vitrine heraus, so daß die verschiebbare Seitenwand 4 seitlich weggeschoben werden kann, um so den Zugang zum Inneren der Vitrine freizugeben.
  • Am Innenrahmen 12 der Vitrine sind ein oder mehrere Dauermagnete 7 derart angebracht, daß diese den oberen Trä­ger 6 bzw. den unteren Träger 13 mittels an diesen ange­ brachter Polplatten 8 in der Ruhelage der Seitenwand 4 halten. Bei der verschiebbaren Seitenwand 4 wird es zweck­mäßig sein, mindestens je einen Dauermagneten so anzubrin­gen, daß dieser auf die Mitte des jeweiligen Trägers 6 bzw. 13 wirkt. Ebenso können auch mehrere Dauermagnete 7 auf einen Träger wirken.
  • Die Dauermagnete 7 weisen jeweils eine nicht gezeigte elektrische Wicklung auf, die dazu dient, das Magnetfeld des Dauermagneten 7 aufzuheben. Dies geschieht durch Fließen eines elektrischen Gleichstroms entsprechender Größe und Polarität. Als Stromquelle kann eine Batterie dienen, die über an der Außenseite verdeckt angebrachte Kontakte, z.B. unter dem Vitrinenkörper, mit der Wicklung der Dauermagnete 7 verbindbar ist.
  • Weiterhin können Sicherheitsschlösser 9 im Oberteil 1 und/oder im Unterteil 2 der Vitrine angebracht sein, welche in der Schließstellung zusätzlich zu den Dauermagneten die Träger 6 bzw. 13 halten. Die Sicherheitsschlösser 9 können nicht gezeigte Schaltmittel aufweisen, welche beim Öffnungs­vorgang betätigt werden und während der Drehbewegung des Schlüssels einen kurzzeitigen Stromfluß in den Wicklungen der Dauermagnete bewirken, der eine Freigabe der Träger 6 bzw. 13 zur Folge hat. Als Stromquelle ist eine Stromversor­gungseinrichtung vorhanden, die aus dem Lichtnetz gespeist über das bzw. die Schaltmittel mit den Wicklungen der Dauer­magnete 7 verbunden ist.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Verschließen einer Schiebetür einer eine Rahmenkonstruktion aufweisenden Vitrine, wobei die Schiebetür eine Glasscheibe sowie mindestens ein Halterungs­teil aufweist und die Glasscheibe in der Schließstelung der Schiebetür mit anderen Teilen des Vitrinenkörpers ab­schließt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiebetür (4) zum Öffnen horizontal mit Hilfe einer an der Rahmenkonstruktion angebrachten Parallelführung (14) verfahren und anschließend mit Hilfe mindestens des einen Halterungsteils seitlich verschoben wird, daß das mindestens eine Halterungsteil oder ein an der Schiebetür (4) ange­brachtes Bauteil (8) aus magnetflußleitendem Material be­steht und mindestens durch einen an dem Vitrinenkörper ange­brachten Dauermagneten (7) in der Schließstellung gehalten wird, und daß jeder Dauermagnet (7) eine elektrische Wick­lung aufweist, die bei Fließen eines elektrischen Gleich­stroms die horizontale und seitliche Bewegung der Schiebetür (4) freigibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterungsteile ein oberer und ein unterer Träger (6 bzw. 13) an der Schiebetür (4) sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2
dadurch gekennzeichnet,
daß das oder die an der Schiebetür (4) angebrachten Bauteile (8) Polplatten sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Unterseite oder der Oberseite der Vitrine elektrische Kontakte der Wicklungen angebracht sind, an denen eine externe Stromquelle anschließbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Vitrine eine Stromversorgungsvorrichtung vorge­sehen ist, welche aus dem öffentlichen Stromnetz gespeist wird und über Schaltmittel mit den elektrischen Wicklungen der Dauermagnete (7) verbindbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiebetür (4) zusätzlich durch ein Sicherheits­schloß in der Schließstellung gehalten wird, daß das Sicher­heitsschloß (9) mit einem Schaltmittel versehen ist, welches mit der Wicklung des oder der Dauermagnete (7) verbunden ist, wobei das Schaltmittel durch den Öffnungsvorgang des Sicherheitsschlosses betätigbar ist.
EP19890113193 1988-07-20 1989-07-19 Vorrichtung zum Verschliessen einer Schiebetür einer eine Rahmenkonstruktion aufweisenden Vitrine Expired - Lifetime EP0351802B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89113193T ATE103031T1 (de) 1988-07-20 1989-07-19 Vorrichtung zum verschliessen einer schiebetuer einer eine rahmenkonstruktion aufweisenden vitrine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883824638 DE3824638C2 (de) 1988-07-20 1988-07-20 Vorrichtung zum Verschließen einer Schiebetür einer eine Rahmenkonstruktion aufweisenden Vitrine
DE3824638 1988-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0351802A2 true EP0351802A2 (de) 1990-01-24
EP0351802A3 EP0351802A3 (en) 1990-10-31
EP0351802B1 EP0351802B1 (de) 1994-03-16

Family

ID=6359146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890113193 Expired - Lifetime EP0351802B1 (de) 1988-07-20 1989-07-19 Vorrichtung zum Verschliessen einer Schiebetür einer eine Rahmenkonstruktion aufweisenden Vitrine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4991887A (de)
EP (1) EP0351802B1 (de)
AT (1) ATE103031T1 (de)
CA (1) CA1335899C (de)
DE (1) DE3824638C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018315A1 (en) * 1997-10-06 1999-04-15 Securitron Magnalock Corp. Multi-directional self-aligning shear type electromagnetic lock
FR2923517A1 (fr) * 2007-11-12 2009-05-15 Luxalp Soc Par Actions Simplif Dispositif de verrouillage pour une vitrine
CN102337830A (zh) * 2011-06-28 2012-02-01 曹睿砺 一种磁悬浮式电磁推拉窗
DE202013102868U1 (de) * 2013-07-01 2014-10-13 Glasbau Hahn Gmbh Vitrine für eine Aufstellfläche zur Zurschaustellung von Gegenständen
AT526581A5 (de) * 2019-09-06 2024-03-15 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Möbel und Verfahren zum Öffnen eines bewegbaren Möbelteils

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5114195A (en) * 1990-01-25 1992-05-19 Southwire Company Tamper resistant magnetic gate lock
DE4211872C2 (de) * 1992-04-09 1995-10-26 Lang & Rehbehn Vitrinenbau Justiereinrichtung zur gegenseitigen Ausrichtung von miteinander zu verbauenden Flächenelementen
US5257581A (en) * 1992-09-04 1993-11-02 Al Welling Remotely controlled locking arrangement for safes
US6098698A (en) * 1998-12-11 2000-08-08 King-Darr; Carol L. Garage door opening screen enclosure
DE10261523B4 (de) * 2002-12-23 2006-03-23 Glasbau Hahn Gmbh + Co. Kg Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
US7845384B2 (en) * 2007-08-16 2010-12-07 Won-Door Corporation Partition systems and methods of operating partition systems
US8020346B2 (en) * 2007-08-16 2011-09-20 Joseph Singiser Magnetically supported sliding track system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888290A (en) * 1956-02-27 1959-05-26 William C Pierce Door with magnetic catch
CH399944A (de) * 1963-01-08 1965-09-30 Eric A Steiger Dipl Architekt Vorrichtung zum Halten eines Fenster- oder Türflügels in Schliesslage
DE2237395A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Bruellmann Soehne Ag Jakob Glasschiebetuer, insbesondere fuer ganzglas-vitrinen
DE8802227U1 (de) * 1988-01-28 1988-03-31 Thuerwaechter, Gerhard, 8961 Sulzberg, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7319096U (de) * 1973-08-30 Riedel W Vorrichtung zum Feststellen von Glastüren
DE1847730U (de) * 1960-10-22 1962-03-01 Wolfgang Krueger Verschluss fuer kuehlschranktueren.
US3431062A (en) * 1964-10-26 1969-03-04 Chevron Res Antievaporant process and composition
DE3142431A1 (de) * 1981-10-26 1983-06-01 Gebr. Schäffer GmbH & Co KG, 4970 Bad Oeynhausen Schiebetuer mit zweirichtungsfuehrung
US4682801A (en) * 1984-08-31 1987-07-28 Securitron-Magnalock Corp. Electromagnet access control circuit
US4826223A (en) * 1985-02-19 1989-05-02 Geringer Arthur V Electromagnetic door lock device
US4840411A (en) * 1987-02-13 1989-06-20 Harrow Products, Inc. Electromagnetic shear lock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888290A (en) * 1956-02-27 1959-05-26 William C Pierce Door with magnetic catch
CH399944A (de) * 1963-01-08 1965-09-30 Eric A Steiger Dipl Architekt Vorrichtung zum Halten eines Fenster- oder Türflügels in Schliesslage
DE2237395A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Bruellmann Soehne Ag Jakob Glasschiebetuer, insbesondere fuer ganzglas-vitrinen
DE8802227U1 (de) * 1988-01-28 1988-03-31 Thuerwaechter, Gerhard, 8961 Sulzberg, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018315A1 (en) * 1997-10-06 1999-04-15 Securitron Magnalock Corp. Multi-directional self-aligning shear type electromagnetic lock
US6007119A (en) * 1997-10-06 1999-12-28 Securitron Magnalock Corp. Multi-directional self-aligning shear type electromagnetic lock
US6135515A (en) * 1997-10-06 2000-10-24 Securitron Magnalock Corp. Multi-directional self-aligning shear type electromagnetic lock
FR2923517A1 (fr) * 2007-11-12 2009-05-15 Luxalp Soc Par Actions Simplif Dispositif de verrouillage pour une vitrine
CN102337830A (zh) * 2011-06-28 2012-02-01 曹睿砺 一种磁悬浮式电磁推拉窗
DE202013102868U1 (de) * 2013-07-01 2014-10-13 Glasbau Hahn Gmbh Vitrine für eine Aufstellfläche zur Zurschaustellung von Gegenständen
AT526581A5 (de) * 2019-09-06 2024-03-15 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Möbel und Verfahren zum Öffnen eines bewegbaren Möbelteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP0351802A3 (en) 1990-10-31
US4991887A (en) 1991-02-12
EP0351802B1 (de) 1994-03-16
DE3824638C2 (de) 1995-08-31
ATE103031T1 (de) 1994-04-15
CA1335899C (en) 1995-06-13
DE3824638A1 (de) 1990-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351802B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Schiebetür einer eine Rahmenkonstruktion aufweisenden Vitrine
EP0015965B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Schliessstellung einer Flügeltüre
DE7809440U1 (de) Verschliesseinrichtung fuer fenster, tueren u.dgl.
DE102005001624A1 (de) Kombinierbare Steckzarge
EP0505938A1 (de) Computergehäuse, insbesondere Einschubgehäuse mit türartiger Zugangsabdeckung
DE102009022645A1 (de) Klemmendeckel für einen Elektrizitätszähler
DE2801852C2 (de) Installationsmittel für die Anordnung einer TV-Kamera an dem Tastaturtableau einer elektrischen Tür-Rufsignalanlage
DE679152C (de) Zaehler- und Verteilungstafel fuer versenkten Einbau
DE1271803B (de) Schaltschrank, insbesondere fuer Niederspannungsverteilung
DE102016003138A1 (de) Einbruchsicherung
DE202009001494U1 (de) Schutzvorrichtung
EP0942128B1 (de) Einrichtung für eine Einbruchmeldeanlage
DE102010013691A1 (de) Mit einer Türstation einer Hauskommunikationsanlage kombinierter Briefkasten
DE102021113601A1 (de) Magnetisches Schließsystem für einen Tür- oder Fenstergriff
DE202016101319U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Pendelleuchte
DE202008013553U1 (de) Beschlag für einen Flügel von Fenstern oder Türen
DE2363025A1 (de) Verschliessbarer schaltschrank
EP1124465A1 (de) Koffer-tresor-system
DE2644275A1 (de) Kassenschrank
DE102004011762B3 (de) Gehäuse für die Elektroinstallation
DE102020212613A1 (de) Elektrische Einheit, Verfahren zum Aufbauen einer elektrischen Einheit, Verfahren zum Warten einer elektrischen Einheit und Speichersystem
DE19705731C2 (de) Anordnung zur Lagerung einer manuell bedienbaren Vorrichtung
DE202020100878U1 (de) Ultrapräventive atmungsaktive Diebstahlsicherungstür
EP0951117A1 (de) Fenstereinheit
DE202021003170U1 (de) Schlüsseldepotsäule zur Aufnahme eines Schlüsseldepots

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920520

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940316

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940316

REF Corresponds to:

Ref document number: 103031

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940520

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GLASBAU HAHN GMBH & CO. KG

Free format text: GLASBAU HAHN GMBH & CO. KG#HANAUER LANDSTRASSE 211#FRANKFURT A.M. 1 (DE) -TRANSFER TO- GLASBAU HAHN GMBH & CO. KG#HANAUER LANDSTRASSE 211#FRANKFURT A.M. 1 (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090718