DE2933130A1 - Sicherheitseinrichtung fuer den gepaeckraum eines personenkraftwagens - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer den gepaeckraum eines personenkraftwagens

Info

Publication number
DE2933130A1
DE2933130A1 DE19792933130 DE2933130A DE2933130A1 DE 2933130 A1 DE2933130 A1 DE 2933130A1 DE 19792933130 DE19792933130 DE 19792933130 DE 2933130 A DE2933130 A DE 2933130A DE 2933130 A1 DE2933130 A1 DE 2933130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boot
lid
luggage compartment
safety device
security
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792933130
Other languages
English (en)
Inventor
Harry 7311 Hochdorf Apprich
Heinrich 7306 Denkendorf Reinl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A & R Fahrzeug Sicherheit
Original Assignee
A & R Fahrzeug Sicherheit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A & R Fahrzeug Sicherheit filed Critical A & R Fahrzeug Sicherheit
Priority to DE19792933130 priority Critical patent/DE2933130A1/de
Publication of DE2933130A1 publication Critical patent/DE2933130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1001Alarm systems associated with another car fitting or mechanism, e.g. door lock or knob, pedals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Sicherheitseinrichtung für den Gepäckraum eines Personenkraftwagens Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für einen durch einen Deckel verschließbaren Gepäckraum in einem Personenkraftwagen.
  • Es ist bekannt, den Gepäckraum eines Personenkraftwagens, insbesondere den im Heck des Fahrzeugs angeordneten Kofferraum dadurch besonders gegen Einbruchsdiebstahl zu sichern, daß man den Deckel mit einem besonderen Sicherheitsschloß verriegelt oder auch mehrere, zum Beispiel drei nebeneinander angeordnete, besonders einbruchssichere Schlösser vorsieht. Durch die Anordnung eines oder mehrerer auffälliger Sicherheitsschlösser wird jedoch ein Dieb erst recht zu einem Einbruch angeregt, weil er naturgamÄs vernitet, in einem durch besondere Schlösser gesicherten Gepäckraum müsse sich besonders wertvolles Gut befinden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, diesem Mangel abzuhelfen und eine von außen unsichtbare.Sicherheitseinrichtung für den durch einen Deckel verschließbaren Gepäckraum in einem Personenkraftwagen vorzuschlagen, Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gepäckraumdeckel einen zweiten, verschließbaren Gep3ckçr3umdeckeL üb2rdeckt.
  • Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß dann, wenn ein Dieb den obersten Gepäckraumdeckel geöffnet hat, er sich überraschend einem zweiten, verschlossenen Deckel gegenüber sieht, dessen Aufbruch in der Regel zuviel Zeit in Anspruch nehmen wird, so daß der Dieb sein Vorhaben aufgeben wird, und zwar insbesondere dann, wenn der zweite Deckel aus einbruchssicherem Metall besteht, ebenfalls durch wenigstens ein Sicherheitsschloß verschlossen ist und zudem durch das Öffnen des ersten, obersten Gepäckraumdeckels bereits eine optisch oder akustisch wirkende Alarmanlage ausgelöst ist.
  • Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgem&ßen Sicherheitseinrichtung und Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform der Sicherheitseinrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung wird im folgenden izn Zusammenhang mit dem im Heck eines Personenkraftwagens gelegenen Gepäck- oder Kofferraum beschrieben. Es versteht sich jedoch von selbst, daß diese Sicherheitseinrichtung bei Personenkraftwagen mit Heckmotor auch an einem frontseitig gelegenen Gepäckraum Anwendung finden kann.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1 weist ein Personenkraftwagen 1 einen im Heck gelegenen Kofferraum 2 auf, der durch einen schwenkbar am Fahrzeug angelenkten Deckel 3 verschließbar ist. Der Deckel 3 kann in geschlossenem Zustand in herkömmlicher Weise durch wenigstens ein schlüsselbetätigtes Schloß 4 verriegelt werden.
  • Wie dargestellt befindet sich im. Innern des Gepäck- oder Kofferraums 2 eine allseits geschlossene Sicherheitskassette 5 mit schwenkbar angelenktem Deckel 6, der ebenfalls durch ein schlüsselbetätigtes Schloß, vorzugsweise ein sogenanntes Sicherheitsschloß, verriegelbar ist. Die Sicherheits + tte 5 füllt im wesentlichen das gesamte Innenvolumen des Kofferraumes 2 aus, um möglichst viel Platz zu gewinnen. Falls erforderlich, können die Wände, der Boden und die Decke der Kassette 5 den Innenkonturen des Gepäckraumes 2 angepaßt sein.
  • Wie weiterhin aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Personenkraftwagen 1 mit einer Alarmanlage versehen, deren Alarmgeber z.B. als Sirene ausgebildet sein kann und in Fig. 1 bei 8 schematisch dargestellt ist. Die Alarmanlage umfaßt weiterhin eine vom Bodnetz des Kraftwagens unabhängige Stromquelle 9 sowie ein Steuergerät 11, die beide im Innern der Sicherheitskette 5 angeordnet sind. Die Bauteile 8, 9 und 11 sind in herkömmlicher Weise mit nicht dargestellten Leitungen verbunden. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei Öffnen des oberen Gepäckraumdeckels 3 Alarm ausgelöst wird. Da Stromquelle 9 und Steuergerät 11 im Innern der verschlossenen Sicherheitskassette 5 angeordnet sind, hat ein Dieb keine Möglichkeit, die Alarmanlage rasch auszuschalten, zumal er auch zu dem hinter der Sicherheitskassette angeordneten Alarmgeber 8 keinen Zugang findet. Der Dieb wird also, sobald er sich nach dem öffnen des oberen Gepäckraumdeckels 3 der durch den Deckel 6 verschlossenen Sicherheitskassette 5 gegenüber sieht und das akustische Alarmsignal hört, notgedrungen von einer. Fortsetzung seines Einbruchs Abstand nehmen..
  • Die Sicherheitskassette 5 einschließlich ihrem Deckel 6 besteht vorteilhaf.tereise aus einbruchssicherem Metall, insbesondere Titan oder hochfester Aluminiumlegierung. Falls erwünscht, kann die Sicherheitskassette auch feuerfest ausgebildet sein, so daß sie auch in dieser Hinsicht einen zusätzlichen Schutz der darin befindlichenGüter gewährleistet.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten, abgewandelten Ausführungsform der Erfindung sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet. Im Gegensatz zu Fig. 1 umfaßt die Sicherheitseinrichtung nach Fig. 2 keine allseits geschlossene Sicherheitskassette sondern lediglich ein haubenartiges Gebilde 25 ohne integrierten Boden, welches mit Verbindungseinrichtungen 27, 28 fest mit dem Boden des Kofferraumes 2 verbunden, z.B. verschraubt wird. Die Haube 28 weist einen Deckel 26 auf, der durch das Sicherheitsschloß 7 verriegelbar ist. In die Haube 25 ist eine leichte Bodenplatte 29 eingelegt, welche die dem Alarmgeber 8 zugeordnete Stromquelle 9 und das Steuergerät 11 abdeckt. Auch die Haube besteht mit Vorteil wieder aus einbruchssicherem Metall und füllt im wesentlichen das gesamte Innenvolumen des Kofferraums 2 aus. Die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 2 entspricht derjenigen der Sicherheitseinrichtung nach Fig. 1.
  • Bei weiterhin abgewandelten Ausführungsformen der Erfindung braucht die Haube 25 dann beispielsweise keine Seitenwände zu haben, wenn .
  • sie sich bis an die Innenwände des Kofferraums 2 heran erstreckt.
  • Unter Umständen kann auch die Rückwand 31 entfallen. Bei der einfachsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung ist lediglich unter den oberen Gepäckraumdeckel 3 des Personenkraftwagens 2 ein zweiter, verschließbarer Gepäckraumdeckel 6 oder 26 vorgesehen, der unmittelbar im Innern des Rofferraums angelenkt ist, bis zur rückwärtigen Wand des Kofferraums 2 reicht- und dort durch ein Sicherheitsschloß verriegelbarsist*..Auch bereits mit einer solchen- einfachen Einrichtung lassen-sichhdie gewünschten, abschreckenden Wirkungen. auf einen Einbrecher. ausüben.
  • Natürlich ist ebenso wie die Haube 25 in Fig. 2 auch die Sicherheitskassette 5 in Fig. 1 fest mit dem Chassis des Kraftfahrzeugs verbunden, so daß sie von einem Einbrecher nicht ohne weiteres aus dem Kofferraum herausgehoben- werden -kann.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n-'s p r ü c h e 1. Sicherheitseinrichtung für einen durch einen Deckel verschließbaren Gepäckraum in einem Personenkraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Gepäckraumdeckel (3) einen zweiten, verschließbaren Gepäckraumdeckel (6, 26) überdeckt.
  2. 2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gepäckraumdeckel (6, 26) Teil eines in den Gepäckraum (2) fest eingebauten Sicherheitsbehältnisses (5, 25) ist.
  3. 3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Deckel (6, 26) und/oder das Sicherheitsbehältnis (5, 25) aus einbruchssicherem Metall, insbesondere Titan oder hochfester Aluininiumlegierung besteht.
  4. 4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Deckel (6, 26) und/oder das Sicherheitsbehältnis (5, 25) eine Alarrnan1ag (8,9, 11) oder Teile einer Alarmanlage umschließt.
  5. 5. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Deckel (6, 26) und/oder das Sicherheitsbehältnis (5-, 25) im Heckkofferraum (2) des Kraftwagens (1) angeordnet ist.
DE19792933130 1979-08-16 1979-08-16 Sicherheitseinrichtung fuer den gepaeckraum eines personenkraftwagens Withdrawn DE2933130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933130 DE2933130A1 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Sicherheitseinrichtung fuer den gepaeckraum eines personenkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933130 DE2933130A1 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Sicherheitseinrichtung fuer den gepaeckraum eines personenkraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933130A1 true DE2933130A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=6078563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933130 Withdrawn DE2933130A1 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Sicherheitseinrichtung fuer den gepaeckraum eines personenkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2933130A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883302A (en) * 1987-03-03 1989-11-28 Mccain Andrew H Car trunk security door
US5979962A (en) * 1994-06-10 1999-11-09 Stankiewicz Gmbh Load floor lining having integrated sound insulation
US6478356B1 (en) 2000-01-05 2002-11-12 Mark Wayne Cargo area structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883302A (en) * 1987-03-03 1989-11-28 Mccain Andrew H Car trunk security door
US5979962A (en) * 1994-06-10 1999-11-09 Stankiewicz Gmbh Load floor lining having integrated sound insulation
US6478356B1 (en) 2000-01-05 2002-11-12 Mark Wayne Cargo area structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013156C2 (de) Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeug-Kofferräume
US4470228A (en) Prisoner transport module
CA2219373A1 (en) Vehicle security vault with electronic lock
DE3202205A1 (de) Verfahren zum schutz eines raumes und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3739921C2 (de)
DE3204763A1 (de) Verschlussbehaelter
DE2933130A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer den gepaeckraum eines personenkraftwagens
DE2645227A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
EP1398217B1 (de) Deckel für ein Ablagefach in einem Fahrzeug
DE2923520A1 (de) Gepanzertes transportfahrzeug, insbesondere fuer geld und wertgegenstaende
DE202018107088U1 (de) Mit einem Safe ausgestattetes Fahrzeug
DE4441540C2 (de) Doppeltürschleuse
EP1124465B1 (de) Koffer-tresor-system
DE19507096A1 (de) Vitrine mit Diebstahlsicherung
DE2639050A1 (de) Schrank fuer die aufbewahrung von wertsachen
DE19702935C2 (de) Feuerwehr-Tableau-Einheit
DE4332363A1 (de) Vorrichtung zum Abschließen und Sichern einer Zugangstür eines Behälters, insbesondere eines Containers
DE3830228A1 (de) Behaeltnis in fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE19930012B4 (de) Notentriegelung für eine schloßbestückte Haube einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE2712593A1 (de) Gepanzertes transportfahrzeug
DE19734799C1 (de) Wertbehälter für Fahrzeuge mit mehreren Fächern und nur einer Schalteinrichtung
EP0000744A2 (de) Panzerschrank zur Aufbewahrung von Schlüsseln
DE19957198B4 (de) Schliesseinrichtung für eine Klappe mit einer Schliessbolzenabdeckung
EP0829418B1 (de) Autobus
DE102016005745B4 (de) Gewindewellen-Verschlusssystem für Doppeltüren mit elektronischer Zugangskontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee