DE1968820U - Hilfsvorrichtung fuer die durchfuehrung von arbeiten auf daechern, insbesondere von kaminarbeiten. - Google Patents
Hilfsvorrichtung fuer die durchfuehrung von arbeiten auf daechern, insbesondere von kaminarbeiten.Info
- Publication number
- DE1968820U DE1968820U DEK57905U DEK0057905U DE1968820U DE 1968820 U DE1968820 U DE 1968820U DE K57905 U DEK57905 U DE K57905U DE K0057905 U DEK0057905 U DE K0057905U DE 1968820 U DE1968820 U DE 1968820U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- roof
- work
- supports
- rope
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G3/00—Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
- E04G3/28—Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G3/00—Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
- E04G3/24—Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G3/00—Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
- E04G3/28—Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
- E04G3/30—Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms suspended by flexible supporting elements, e.g. cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G3/00—Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
- E04G3/28—Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
- E04G2003/286—Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms mobile vertically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
Description
Dip!. Ing. Fr. Thalmann
Dipl. Ing." H. Schmitt
Dipl. Ing." H. Schmitt
Patentanwälte
78 Freiburg i. Brsg.
78 Freiburg i. Brsg.
Karlstraße 23, Tel. 3 21 99
Ing»Adolf Künzl in Wien (Österreich)
HilfSVGrrichtung für die Durchführung von Arbeiten auf
Dächern, inabesondere von Kaminarbeiten
Die !feuerung betrifft eine Hilfsvorrichtung für
die Durchführung von Arbeiten auf Bachern, insbesondere,
von Kaminarbeiten, mit einem Iiamtenauf zug und einem am
Bach abgestützten !Laulgerüst.
Bekannte Hilfsvorrichtungen dieser Art sind hauptsächlich für die !Durchführung von Ausbesserungsar—
beiten an Dächern, Dachrinnen und Daehgesimeen bestimmt und weisen dementsprechend einen verhältnismäßig leichten
Aufbau auf. line bekannte Hilfsvorrichtung dieser Art besitzt einen mit Hilfe von Schrauben durch die Abdeckung
hindurch bzw. nach Abnahme der Daeheindeckung an einem
Dachsparren befestä|3aren Längsträger, an dem ein Galgen
mit einer Seilwinde befestigt und ferner ein außerhalb
des Daches nach unten fieisendes Zugstück anzubringen ist,
an dem Querträger und Ständer befestigt werden können»
Mehrere derartige Querträger können untereinander durch
aufgelegte Bohlen«, die einen Laufsteg "bilden» verbunden
werden« G-erüste dieser Art sind hauptsächlich für Ar—
beiten an der Dachrinne und am Gesims geeignet, Is er*~
gibt sich der entscheidend© lachteil, daß die Dachhaut
beschädigt oder abgenommen werden muß, um die Befestigung
dieser Gerüste zu ermöglichen und daß das Lösen und Montieren, der Eräger an den Sparren einen beträchtlichen
Zeitaufwand erfordert. Die vorgesehenen. Aufzüge ermöglichen hier nur ein Hochfördern der Lasten "bis etwa zur Höhe der
Dachrinne bzw» Bachtraufe.
Anders für die Durchführung von Baeharbeiten bekannte
Gerüste besitzen Fußplatten oder Fußstützen an Gerüst— bocken od.dgl., welche Fußstützen an Stelle einer oder mehrerer
Dachziegel nach Abnahme der betreffenden Dachziegel in Bachlatten
eingehängt werden können. Die Böcke dienen als Auflage für Laufstege bildende Bretter,.Auch hier ist nur eine
■·■■-"
verhältnismäßig geringe Ortsbeweglichkeit gegeben, d.h. der Aufbau des Gerüstes am Daeh und das Versetzen des Gerüstes auf ein und demselben Dach erfordert einen erheblichen Zeitaufwand. Für die Förderung schwerer Lasten auf Dächer sind bereits Lastenaufzüge bekannt, bei denen nach Art eines Kabelkranes eine vorgesehene? den Lasthaken od,dgl. tragende Laufkatze auf einem fragseil lauft und zur Betätigung der Laufkatze ein eigenes Zugseil, daß von einer gesonderten Winde betätigt wird, vorgesehen ist. Zur Halterung des Tragseiles, in Baehbereioh und zur Abstützung einer Umlenkro-lle für das Zugseil dient bei einem bekannten Aufzug dieser Art ein am Bachstuhl verankerter^ über den Bachfirst emporstehender Mast* Diese Ausbildung ermöglicht zwar die Zulieferung schwerer Lasten in den Daehbereich, hat aber den entscheidenden laehteil, daß der mit seinen Zusatzeinrichtungen schwere und unhandliche Mast vor Beginn des lörderbetriebes nach entsprechender Abdeckung d#s Baches am Bachstuhl ver** ankert werden muß* Sämtliche &ureh die Abspannung des
verhältnismäßig geringe Ortsbeweglichkeit gegeben, d.h. der Aufbau des Gerüstes am Daeh und das Versetzen des Gerüstes auf ein und demselben Dach erfordert einen erheblichen Zeitaufwand. Für die Förderung schwerer Lasten auf Dächer sind bereits Lastenaufzüge bekannt, bei denen nach Art eines Kabelkranes eine vorgesehene? den Lasthaken od,dgl. tragende Laufkatze auf einem fragseil lauft und zur Betätigung der Laufkatze ein eigenes Zugseil, daß von einer gesonderten Winde betätigt wird, vorgesehen ist. Zur Halterung des Tragseiles, in Baehbereioh und zur Abstützung einer Umlenkro-lle für das Zugseil dient bei einem bekannten Aufzug dieser Art ein am Bachstuhl verankerter^ über den Bachfirst emporstehender Mast* Diese Ausbildung ermöglicht zwar die Zulieferung schwerer Lasten in den Daehbereich, hat aber den entscheidenden laehteil, daß der mit seinen Zusatzeinrichtungen schwere und unhandliche Mast vor Beginn des lörderbetriebes nach entsprechender Abdeckung d#s Baches am Bachstuhl ver** ankert werden muß* Sämtliche &ureh die Abspannung des
Tragseiles, die Abstützung der last auf diesemund durch
die ümlenkrolle des Zugseiles "bei der Betätigung der Last
erzeugten Kräfte wirken in form kräftiger Sehwenkmomente über den Mast auf den dachstuhl* Bs ist somit ©ine sehr
kräftige Ausbildung und Verankerung des.Mastes erforderlieh» Eine Yereetzungsmögliehkeit des Mastes ist nicht
vorgesehen»
Bie Heuerung hat sieh die Aufgabe gestellt, eine Hilfsvorrichtung zu schaffen, die eine Durchführung von
Arbeiten auf Bächern, wie Kaminarbeiten, z.B* die Instandsetzung
oder Heuerrichtung schadhaft gewordener Bauchfangköpfe
ermöglicht, aber auch bei allen anderen Dachbereichsarbeiten, ζ»Β» der Montage von Antennen, Blitzableitern,
Bachbodenäusbäuten usw* verwendbar ist und die durch schnelle
Montierbarkeit und leichte Versetzbarkeit sehr kurzen Rüstzeiten
gewährleistet und nicht nur eine Zugänglichkeit jeder
gewünschten Stelle im Daehbereieh ermöglicht, sondern auch
die Lastzubringung zu jeder gewünschten Stelle zuläßt.
Die gestellte Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Hilfsvorrichtung der eingangs genannten
Art der"Lastenaufzug, wie an sieh bekannt* als Schrägaufzug
ausgebildet ist und ©in Tragseil für die mittels eines Zugseiles verfahrbare Laufkatze od·dgl. aufweist,"wobei das
!Tragseil über sine Baohstütze geführt ist, daß diese Bachstütze
ebenso wie zum Laufgerüst gehörige Abstützungen mit
Hilfe von lechselhalterungen leicht versetzbar an am Dach
bzw. einem Kamin vorgesehenen G-egenhaltern befestigbar sind
und daß auf die Abstützungen aufsetzbare Laufstegelemente
od«dgl· untereinander zusammensteckbar ausgebildet sind·
Durch dieisAusführung kann man praktisch jeden
Punkt des Daches mit einer Last erreichen bzw. von jedem Daehpunkt eine last abtransportieren* Ferner kann man ohne
Beschädigung der.Dachhaut in jedem Bereich des Daches ein
Gerüst erreichen und dieses mit geringstem Aufwand und ohne Zuhilfenahme besonderer Werkzeuge entsprechend den Arbeits—
anforderungen am.Dach weiter versetzen» wobei Teile des
"bereits vorher errichteten G-erüstes als Standplatz beim
Versetzen, der Gerüster dienen können. Is wird somit
möglicns das Gerüst unmittelbar in demBereieh zu errichten,
in dem jeweils eine Arbeit vorzunehmen, ist und lasten dem
Arbeitsbereich unmittelbar zuzuführen bzw. aus dem Arbeitsbereich au entfernen· Die Verwendung eines Schrägaufzüges
ermöglicht es, die Arbeiten so zu organisieren, daß z.B. bei der Errichtung eines Kamines die Kaminbausteine unmittelbar
von einem auf der Straße vorfahrenden lastwagen in einen an die laufkatze anhängbaren Transportbehälter verladen und
mittels dieses Transportbehälters unmittelbar der Kaminbaustelle zugeführt werden können* In gleicher Weise kann
Bauschutt und Abbruch von der Anfallstelle mittels des
Schrägaufzuges auf einen lastwagen für den Abtransport verbracht,
werden· Bas vorgesehene Gerüst kann entsprechend den
■jeweiligen Erfordernissen aus einfachen Elementen aufgebaut, erweitert, versetzt und auch mit anderen bekannten
Gerüstbauelementen kombiniert werden. Bie einzelnen G-erüstbauelemente
können unter anderem auch mit Hilfe des Schrägaufzuges an den jeweils gewünschten linsatzort am Dach verbracht
werden· Durch die zusammensetzbare Ausbildung der laufstegelemente, die aus Brettern, Gittern oder Tafeln
bestehen können, wird erreicht, daß beliebig große laufstege zusammengesetzt werden können, wobei eine ebene Oberseite
gegeben ist und dia beim üblichen überlappenden Stoß
von Bohlen gegebenen Stolperstellen vermieden werden.
lach einer' bevorzugten Ausgestaltung ist das
Tragseil des Schrägaufzuges über eine an sich bekannte Umlenkung, z.B. Rolle der Dachstütze geführt und mit seinem
Ende hinter der Stütze, z.B. am Bach oder an einem Kamin
befestigt und das zwischen Stütze und Befestigungsstelle liegende Tragseiltrum trägt eine Halterung für die Umlenkrolle
des Zugseiles, welch letzteres, vorzugsweise bei A*-förmiger Ausbildung der Stütze mit seinen beiden Trumen
zwischen den Stützenschenkeln hindurehgeführt ist. Dadurch wird die Dachstütze praktisch völlig von Biege-*
kräften entlastet, so daß mit einer einfachen Verankerung
das Auslangen gefunden wird. · -
' Man kann unter anderem unmittelbar Kaminzüge
als Gegenhalter für die Tragseilstütze verwenden» Dabei kann man zur Erzielung einer, ausreichenden Befestigung
die unteren Sehenkelenden der Iragseilstütze über vorzugsweise
in der Stützenquerstrebe untergebrachte Hebeltriebe od.dgl. spreizbar und in den Spreizstellungen feststellbar
ausbilden, so daß man durch diese Verspreizung ein Festklemmen der Tragseilstützensehenkel in den Kamin—
zügen erreicht.
lach einer weiteren Ausführung tragen die Abstützungen
für das Gerüst am unteren Ende eines Stehers ein© Querstütze, auf deren Schenkel Hollen aus elastisch
zusammendrüGkbarem Material, insbesondere G-ummi, mit exzeatrisehen
Längsbohrungen aufschiebbar sind und es sind "zwei normal zur Querstütze angeordnete, mit dem Steherunterteil
einen Dreieckrahmen bildende Streben vorgesehen, von denen die untere etwa entsprechend der Bachneigung schräggestellt
ist und die obere eine Stützauflage für die Laufstegelemente bildet· Mit Hilfe der Rollen können geringfügige Abweichungen
der Dachneigung so ausgeglichen werden, daß die Stützauflage
etwa horizontal verläuft. Zufolge der Abstützung auf elastischen Hollen wird eine weitgehende Schonung der Dachhaut
bzw© der Dacheindeckung erreicht· Vorzugsweise sind
auf der oberen Strebe des Dreieckrahmens Sollen, Walzen od«dgl. angeordnetι um ein leichtes Verschieben der laufstegelemente
zu gewährleisten» Ferner sind zum Befestigen der Abstützungen am Ba.eh an dem vom Steher abweisenden Ende
des Dreieckrahmens, eine ödere mehrere Ösen od.dgl. vorgesehen=,·
in die das als Sicherungsring ausgebildete Hakenende
»■5-
des Hakenelementes eingehängt ist, dessen als Sieherungs-*
lasche ausgebildetes oberes Ende am Bachsparren od.dgl»
mittels lägein od«dgl» "befestigt wird. Weiterhin kann man
in die oben am Steher vorgesehene ös.e leisten, Bretter, Rohre oder Seile als Sehutzgeländer einführen. In weiterer
Ausgestaltung der Erfindung sind auf die obere Strebe des Breieekrahmens Laufstegelemente aufsetzbar und darauf verschiebbar» die mittels Zapfen-Loehverbindung untereinander
zT&sammensteckbar sind·
.In der Zeichnung ist der Jeuerungsgegenstand beispielsweise
veranschaulicht· Es zeigti
1 eine Hilfsvorrichtung schematisiert bei ihrer T©r~
wendung bei einem Umbau von Kaminen im Schaubild,
2 die Baehstütze des_Schrägaufzug©» imSchaubild»
Fig. 3 in schaubildli^h-auseinandergezogener Barstellungs—
weise eine mögliche Ausführung des Gerüstes und fig. 4 schematisiert verschiedene Varianten im Aufbau der
Vorrichtung,
lach den lig. 1 bis 3 findet die Hilfsvorrichtung
bei der Ausbesserung bzw« Efeuerriehtung von Kaminen 1 im
Bereich des Baches 2 eines Gebäudes 3 Verwendung, für die Einrichtung der Baustelle wird zunächst bei diesem Ausführungsbeispiel
im Bereich des Bachfirstes eine aus zwei miteinander durch eine QueMrebe 4 verbundenen Schenkeln
5j6 bestehende Daehstütze angebracht. Die unteren Snden
der aus Rohren bestehenden Schenkel 5,6 werden zu diesem
Zweck mit Hilfe von Sehnellkupplungen 7 in vorher angebrachten! in S4Ig. 2 in 3?orm von Hohren 8 veranschaulichten
Gegenhaltern befestigt. Es empfiehlt sieh, derartige Gegen« halter abstandsweise im Bach anzubringen, so daß ein einfaches
Versetzen der im folgenden in ihrer Gesamtheit mit
5 bezeichneten Daehstütze möglich wird. Weiterhin ist in
der ^uerstrebe 4 ein über einen Hebel 9 betätigbares Spreizgetriebe
untergebracht, mit dessen Hilfe die Schenkel 5,6
gespreizt werden können· Bie unteren Enden der Stützen-
Schenkel können unter anderem auch in Kaminzüge 10 eingeführt
und durch Iferspreizen "befestigt werden.
3>ie Stütze 5 trägt oben eine Umlenkrolle 11, die
zur Umlenkung eines 5Dragseiles 12 eines ein Hilfsgerät
■bildenden Schrägaufzuges dient* Dieses Tragseil wird an
der Baustelle von einer mit einer Handkurbel 13 bzw. einem
Antriebsmotor 14 versehenen linde 15 aus aochgeführt, wobei
mit Hilfe der Winde ein Festspannen möglieh ist» Das an
der Stützenrückseite wegführende OJrum 16 des Tragseiles 12
wir#iit seinem Snde am Dach oder an einem Kamin befestigt.
In der Uähe der Umlenkrolle 11 sitzt am EOrum 16 eine Halte—
backe 17 für eine weitere Umlenkrolle 18, über die ein
Zugseil 19 von einer gesonderten Seilwinde 20 aus zu einer
Laufkatze 21 am fragseiltrum 12 geführt ist. Me Laufkatze
bestitzt einen lasthaken 22. Pur einen Antriebsmotor der
Winde 20 wird vorzugsweise eine Hilfssteuereinrichtung vorgesehen,,
die bei Überlastung, z.B. wenn eine laufkatze an der Stütz© anführts selbsttätig die Antriebsleistung drosselt,
bzw« die Kraftübertragung auf das Zugseil 19 unterbricht·
Mit Hilfe des Schrägaufzuges können lasten zu bzw. von jeder
Stelle des Baches 2 transportiert werden· Bei Arbeiten-an
den Kaminen 1 wird man die Stütze 5 jeweils so versetzen, daß der Aufzug unmittelbar zu den eben in Arbeit stehenden
Kaminen führt.
Mit Hilfe des Lastenaufzuges können bei Beginn der Arbeiten zunächst Gerüstbauelemente aufgezogen \verden,
die dann, miteinander zu einem einen Bestandteil der Hilfe«·
vorrichtung bildenden Laufgerüst«, wie es in Pig. 1 ersichtlich
ist, vereinigt werden.
Aus den Fig. 1 und 3 ist ersiGhtliöhs wie dieses
Gerüst aufgebaut sein kann. Zunächst werden unter entsprechender Drehung zwischen Dachziegeln hindurch Haken*-
elemente 25 in das Bach eingefädelt, an Dachsparren ange-
rückt und an diesen mit Hilfe von durch eine Sicherungs~.
lasche 24 eingetriebenen lägein 23 bzw. mit Maurerklammern
gesichert* In aus der Eindeekung herausragenden Hakenenden
26 können in ihrer Gesamtheit mit 27 bezeichnete Abstützungen
eingehängt werden. Biese Abstützungen bestehen aus dem
Steher 27» der unten eine Querstütze 28 trägt, auf deren
Schenkel Rollen 29 aus elastisch zusammendrückbarem Material,
die eine exzentrische Bohrung 30 aufweisen, aufgeschoben sind. Zwei normal zur Querstütze 28 verlaufende Streben
31,32 bilden mit dem unteren Inde des Stehers 27 einen
Dreieckrahmen, bei dem die untere Strebe 32 etwa entsprechend der Bachneigung schräg verläuft, die obere Strebe 31 aber
eine Auflage für einen Laufsteg "bildet· Allenfalls kann auf
der Strebe 31 eine Walze oder Rolle gelagert sein, um eine
leichte Yersehiebbarkeit des aus Binzelfeldern 44 zusammengesetzten
laufSteges zu gewährleisten» 3>i© iaufstegelemente
449 die in fig. 3 schaubiElich dargestellt wurden, können
auch aus Gittern bestehen und sind durch eine lösbare Zapfen«.
Iiochverbindung 33,34 miteinander gekuppelt· Eine an der
Spitze des Dreieekrahmens 31,32 vorgesehene Öse 3β dient zum
Einhängen des. Stehers 27 in den Haken 26 des HakeneZtenentes
Ferner können die Abstützungen 27 des Laufgerüstes beim Auf-
und Abtransport sowohl mit dieser Öse 36 als auch mit der
oben am Steher 27 vorgesehenen Öwe 37, die normalerweise
zur Abstützung eines Sehutzgelanders 38 dient, in den Lasthaken
22 der Laufkatze 21 eingehängt werden.
-In fig. 4 sind verschiedene Ausführungsvarianten
veranschaulicht« In der linken Hälfte wurde veranschaulicht,
daß das- Sragseil 12 von einer Dachstütze 5 aus auch über
eine UmlenlLfcurve 45 geführt werden kann, so daß. es dann am
Haus schräg entlang der Wand führbar ist. Nebenstehend
wurde gezeigt, wie eine Stütze 5 in einem Kamin 1 verankert werden kann» In der folgenden Darstellung wurde ein etefen«·
falls im Zusammenhang mit dem vorbeschriebenen Sohrägauf**
zug verwendbares Gerüst gezeigt, das aus Einzelelementen
zusammengesetzte leitern 39 besitzt, die mit Gleitkufen 40 in der Dachrinne abgestützt und eben miteinander durch
einen Querträger 41 zu einem Crap%rahmen verbunden sind.
Dieses Gerüst kann in seiner Gesamtheit am Bach verschoben
werden» Auf aus den Leitern vorstehenden !Trägern sind Laufstege 44 aufsetzbar.
Am rechten Inde des in Pig. 4 veransehalichten
Hauses wurde gezeigt, daß das 5Dr ag seil 12 auch über eine Zwischenstütze 42 geführt werden kann. Diese Zwischenstütze
ragt über die Dachtraufe vor und es wird dadurch möglich,
das Seil parallel zur Hauswand 43 etwa vertikal nach unten
zu führen* Bei dieser Ausführungsvariante wird man für die
Laufkatze eine ausgekröpfte Halterung wählen.
m M m
Claims (4)
- Se kii tz aas prü c h e s1· Hilfsvorrichtung für die !Durchführung von Arbeiten auf Dächern» insbesondere von Kaminarbeiten, mit einem Lastenaufzug und einem am Bach abgestützten Laufgerüst, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastenaufzug, wie an sich bekannt, als Schrägaufzug ausgebildet iat und ein über eine Däehstütze (5) geführtes fxagseil (12) für die mibtels eines Zugseiles (19) verfahrbare laufkatze (21) öd·dgl»aufweist, wobei das Iragseil über eine Dachstütze (5) geführt ist, daß diese Baehstütze (5) ebenso wie die zum laufgerüst gehörigen Abstützungen (27) leicht versetzbar an am Bach (2) bzw, einem Kaminzug . (10) vorgesehenen Gegenhalterungen (8,10 bzw. 23) befestigbar sind und daß auf die Abstützungen (51) aufsetzbare Laufstegelemente untereinander zusammenstee&bar ausge** bildet sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das tragseil (12) des Schrägaufzuges über eine an sieh bekannte Umlenkung, z.B. Rolle (11) der Dachstütze (-5) geführt und mit seinem Ende (16) hinter der Stütze am Dach oder Kamin befestigt ist und das zwischen Stütz© (5) und Befestigungsstelle liegende Tragseil trum (16) eine Halterung (17) für die Umlenkrolle (18) des Zugseiles (19) trägts ¥\relch letzteres vorzugsweise bei A-förmiger Ausbildung der Stütze mit seinen beiden ffirumen zwischen den Stützenschenfceln (5»6) hindurehgeführt ist.
- 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Schenkelenden der Daehstütae (5) über vorzugsweise in der Stützena^erstrebe (4) untergebrachte Hebeltriebe (9) od.dgl. spreizbar und in den Spreizstellungen feststellbar sind.-_ m 10 m -
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß für das Tragseil (12) im Dach-"bereich eine oder mehrere Zwischenstützen (42,45) vorgesehen sind,, von denen eine schräg über die Dachtraufe vorragt, so daß das Seil etwa senkrecht an der Hauswand (45) emporgeführt werden kann (]?ig. 4)·, 5· . Torrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen für das laufgerüst aus einem Steher (27) mit einer Queretütze (28) "bestehen, auf deren Schenkel Rollen (29) aus elastisch zusammendrüekbarem Material, insbesondere öummi mit exzentrischen Mngsbohrungen (30) aufschiebbar sind und zwei normal zur Querstütze angeordnete, mit dem Steherunterteil einen Breieckrahmen bildende Streben .(31,32) vorgesehen sind, von denen die untere etwa entsprechend der Baehneigung sehraggestellt ist und die obere eine Stützauflage für die laufstegelemente (44) bildet» 6„. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der oberen Strebe (31) des Dreieckrahmens Eollenj Walzen od.dgl. angeordnet sind, um ein leichtes Verschieben der Laufstegelemente (44) zu gewährleisten.7 β Vorrichtung naöh Anspruch 5 ? dadurch gekenn— _. zeichnet/ -daß an dem vom Steher (27) abweisenden Ende tier einen DreieGkrahmen bildenden Streben (31,32) eine oder mehrere Ösen (36) od.dgl. vorgesehen sind, in die das als Sicherungsring ausgebildete -Hakenende' (.26) des Hakenelementes, (2,3) eingehängt ist, dessen als Sieheru'ngslasche C24) ausgebildetes oberes Ende an Dachsparren od.dgl. mittels Nägeln (.2.5). öd.dgl. befestigt wird. 8* Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf'die Strebes (31) der Dreieckrahmen aufsetzbaren Laufstegelemente (44). mittels Zapfen-Lochverbindung (33,34) untereinander zusammensteokbar sind.11 «
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1205966A AT259850B (de) | 1966-12-30 | 1966-12-30 | Baustelleneinrichtung für die Durchführung von Arbeiten auf Dächern od. dgl., insbesondere von Kaminarbeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1968820U true DE1968820U (de) | 1967-09-21 |
Family
ID=3632060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK57905U Expired DE1968820U (de) | 1966-12-30 | 1967-05-31 | Hilfsvorrichtung fuer die durchfuehrung von arbeiten auf daechern, insbesondere von kaminarbeiten. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT259850B (de) |
DE (1) | DE1968820U (de) |
-
1966
- 1966-12-30 AT AT1205966A patent/AT259850B/de active
-
1967
- 1967-05-31 DE DEK57905U patent/DE1968820U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT259850B (de) | 1968-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69531619T2 (de) | Gerüstanordnung | |
EP2984255B1 (de) | Fachwerkträger für ein wetterschutzdach sowie wetterschutzdach mit mehreren fachwerkträgern | |
DE1283484B (de) | Verfahren zum Bau von Hochhaeusern und Schalung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2452182A1 (de) | Einrichtung zum herstellen von bauwerken aus stahlbeton im wege eines klettervorgangs | |
DE3341031A1 (de) | Geruestkonsole zum herstellen eines an den zur dachkonstruktion gehoerenden sparren, pfetten, riegel usw. befestigten in der hoehe u. breite verstellbaren konsolengeruestes | |
DE1968820U (de) | Hilfsvorrichtung fuer die durchfuehrung von arbeiten auf daechern, insbesondere von kaminarbeiten. | |
DE3117584A1 (de) | Dachdeckergeruest | |
AT167012B (de) | Hängegerüst für Spengler-, Dachdecker-, Gesims- und Verputzarbeiten | |
DE922549C (de) | Haengebockruestung | |
DE1116378B (de) | Konsolengeruest | |
DE2219564C2 (de) | Aufhängevorrichtung für Bekleidungsplatten aus Beton o.dgl. | |
DE1534933A1 (de) | Vorrichtung zur Errichtung von Arbeits-,Schutz- und Fanggeruesten an und auf Daechern | |
DE102016010789B4 (de) | Schienengerüst | |
DE9110251U1 (de) | Gerüst | |
DE806840C (de) | Aus einem Foerderband bestehende Transporteinrichtung, insbesondere fuer Bauzwecke | |
DE368976C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schalungsgeruesten fuer Beton- und Eisenbetonbauten | |
DE2852082A1 (de) | Geruesttreppe | |
DE29612004U1 (de) | Rohrförmiges Wand-Stellprofil | |
CH437744A (de) | Verfahren zum Aufrichten von Stützkonstruktionen für Hallen, Zelte und dgl. und Binder zur Durchführung des Verfahrens | |
AT410235B (de) | Vorrichtung zum einschalen von betondecken | |
CH493719A (de) | Hängegerüst | |
DE4219732A1 (de) | Montagegerüst | |
DE1997854U (de) | Fertigbauteil insbesondere fuer daecher | |
DD272891A1 (de) | Variable schornsteindachruestung | |
DE1010030B (de) | Zerlegbare Arbeitsbuehne fuer Grubenschaechte |