DE196815C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE196815C DE196815C DENDAT196815D DE196815DA DE196815C DE 196815 C DE196815 C DE 196815C DE NDAT196815 D DENDAT196815 D DE NDAT196815D DE 196815D A DE196815D A DE 196815DA DE 196815 C DE196815 C DE 196815C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crank
- handle
- lever
- held
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 206010022114 Injury Diseases 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N1/00—Starting apparatus having hand cranks
- F02N1/02—Starting apparatus having hand cranks having safety means preventing damage caused by reverse rotation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
&ivu.wfüca
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 46 c. GRUPPE
Sicherheitsandrehkurbel für Explosionskraftmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. August 1906 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 25. August 1905 anerkannt.
die Priorität
Die vorliegende Kurbel zum Ingangsetzen von Verbrennungsmotoren ist insbesondere
für Motorwagen, Motorboote u. dgl. verwendbar und ist so eingerichtet, daß, sobald
eine Rückwärtsbewegung des Motors infolge vorzeitiger Zündung oder aus anderen Ursachen
eintritt, die eine Verletzung des Wärters herbeiführen könnte, eine sofortige Auslösung
erfolgt.
Fig. ι zeigt die Einrichtung zum Ingangsetzen des Motors in Seitenansicht und die
Fig. 2 und 3 in Vorderansicht. Bei der in Fig. 2 gezeigten Stellung ist die Kurbel gegen
Rückwärtsdrehung verriegelt, wobei ein Sperrhebel an einem Ende von dem Griff aus
durch eine Klinke gehalten wird, die in eine Vertiefung am Hebel eingreift und mit dem
anderen Ende die Sperrung des Anlaßzapfens mit der Kurbel bewirkt. Bei der in Fig. 3
gezeigten Stellung ist die Kurbel frei, sich zu drehen, da der Hebel an beiden Enden
ausgelöst ist. Der Anlaßzapfen kann sich somit in beiden Richtungen drehen. Fig. 4
zeigt die Seitenansicht und Fig. 5 die vordere Ansicht einer Daumenscheibe des Griffes mit
■ihren Klinken und ihrem Mitnehmerstift von links in der Figur gesehen. Fig. 6 zeigt den
Anlaßzapfen mit der Vertiefung, in welche das eine Ende des Hebels eingreift, in Seitenansicht
und Fig. 7 in Endansicht. Fig. 8 zeigt den Schnitt und Fig. 9 die Endansicht eines
Kupplungsstückes, mit welchem der Anlaßzapfen verbunden wird. Fig. IO zeigt den Griff im Längsschnitt mit einem gehäuseartig
ausgebildeten, innen verzahnten Teil. Fig. 11 zeigt die Endansicht dieser Einrichtung.
Der an der Kurbel h durch eine Schraube/ o. dgl. drehbar befestigte Sperrhebel b greift
bei der Bewegung von links nach rechts mit seinem Ende c in eine Vertiefung d des Zapfens
α ein. Das andere Ende c1 des Hebels
wird durch eine Klinke g gehalten, welche durch einen Stift i an der Kurbel drehbar
befestigt ist. Diese Klinke wird durch einen Mitnehmerstift j an ihrem äußersten Ende
bewegt, welcher durch die Kurbel durch eine öffnung k reicht und an der Daumenscheibe /
durch Vernietung oder sonstwie befestigt ist. Die Daumenscheibe umgibt lose drehbar den
Befestigungsbolzen m des Griffes n. An diesem Griff ist ein gezahntes Gehäuse ο angebracht,
in welchem die Daumenscheibe / liegt. Letztere ist mit zwei Klinken r1 versehen, deren Enden
durch Federn r gegen die Verzahnung des Gehäuses 0 gedruckt werden. Der Bolzen m
ist an seinem äußersten Ende an der Kurbel h durch Vernietung festgelegt und das andere
Ende trägt eine Mutter, welche den Griff η
hält. Der Hebel b ist mit einer Feder s versehen , für welche ein Anschlag t vorhanden
ist. Diese Feder bezweckt, das Ende oder· den Kopf c2 des Hebels in die Vertiefung
des Zapfens α hineinzudrücken.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende:
Die Kupplungshülse u wird auf der Achse a
ίο der Andrehkurbel durch den Stift ν gehalten
und paßt auf die Welle w des Motors. Dreht man die Kurbel von links nach rechts, so
greift der Kopf c des Hebels b, der unter dem Einfluß der Feder s steht, in die Vertiefung
d des Zapfens α ein, wobei das andere Ende c! dieses Hebels nach rechts gezogen
wird (Fig. 2) und die durch den Mitnehmerstift j der Daumenscheibe / gehaltene Klinke
in die Vertiefung am Ende cl des Hebels eingreift. Die Klinken der Daumenscheibe
würden in Eingriff mit der Verzahnung am Griff (Fig. 11) kommen, wenn der Griff selbst
um seine Längsachse nach rechts gedreht würde. Wird dagegen die Kurbel durch den
Griff, also um den Kurbelzapfen von links nach rechts gedreht, so dreht sich der Griff,
welcher in der Hand festgehalten wird, mit Bezug auf seine eigene Achse und auf die
Daumenscheibe nicht nach rechts, sondern nach links. Die Zähne gleiten dabei über
die Rücken der Klinken hinweg, die durch die Federn vorgedrückt werden, und führen
also die Scheibe / nach links; dabei verbleibt die von" dem Stift geführte Klinke g in der
Vertiefung des Hebelendes cl und verriegelt
somit diesen Hebel. Die Kurbel überträgt somit die ganze Kraft, ohne daß eine Auslösung
beim Ingangsetzen erfolgen könnte. Tritt bei der Ingangsetzung der Maschine
eine frühzeitige Explosion ein, oder wird eine Rückwärtsbewegung des Motors aus irgendeinem anderen Grunde veranlaßt, so
daß ein Rückstoß in der Kurbel eintritt, so erfolgt, selbst wenn dieser so leicht wäre,
daß er von der Hand kaum empfunden wird, dennoch eine augenblickliche Auslösung, da
der Griff η eine kurze Drehung in entgegengesetztem Sinne erfährt, so daß die Klinken r1
vom gezahnten Gehäuse 0 erfaßt werden und die Klinke g außer Eingriff mit dem Hebel bl
kommt. Der Zapfen α macht sich nun aus dem Eingriff mit dem nur schräge Flächen
besitzenden Kopf c des Hebels b frei (Fig. 3)
und die Hand verbleibt in derselben Lage mit Bezug auf den Griff. Der Anlaßzapfen 55
dreht sich also lose mit der Welle des Motors. Gewünschtenfalls kann der Anlaßzapfen
einen solch großen Durchmesser erhalten, daß mehrere Vertiefungen angeordnet werden
können. Die Vorrichtung kann auch so aus- 60 gebildet werden, daß das Ende des Hebels
anstatt den Anlaßzapfen zu erfassen, auf die Kupplung des Motors durch eine entsprechende
Vertiefung oder durch irgendwelche andere Hilfsmittel zur Einwirkung 65 gebracht wird. Die Übertragung zwischen
dem Griff und dem Anlaßzapfen kann auch durch eine Schraube ohne Ende oder durch
ein Gesperre oder durch eine Stange mit Schraubenfedern oder durch Zahngetriebe usw. 70
erfolgen. Für den Griff kann auch jede andere bekannte Einrichtung benutzt werden.
Die Einrichtung kann auch derart getroffen werden, daß die Ingangsetzung der Maschine
auch von rechts nach links erfolgen kann 75 unter Anwendung der beschriebenen Ausrückvorrichtung.
Claims (3)
1. Sicherheitsandrehkurbel für Explosionskraftmaschinen
u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen den Anlaßzapfen (a) und den Griff (n) geschaltetes
Sperrwerk ein Kupplungsstück (b, c) der Kurbel (h) gesperrt hält, wenn letztere die
zum Ingangsetzen erforderliche Drehung erhält, jedoch gelöst wird, sobald eine
entgegengesetzte Drehung eintritt.
2. Kurbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrwerk aus
einem Hebel (b) besteht, der einerseits den Anlaßzapfen (a) erfaßt und andererseits
durch eine Klinke (g) gehalten wird, die beim Rückwärtsdrehen der Kurbel durch den festgehaltenen, gegen die Kurbei
(h) drehbaren Griff (n) zur Auslösung gelangt.
3. Kurbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (g) von
dem. Klinkenträger (I) eines bei normaler Drehung untätigen Schaltwerks (rl, 0) in
Eingriff gehalten, bei Rückwärtsdrehung jedoch durch Festhalten des Griffes (n)
und dadurch bewirkter Ingangsetzung des Schaltwerks außer Eingriff mit dem Hebei
(b) gezogen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE196815C true DE196815C (de) |
Family
ID=459758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT196815D Active DE196815C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE196815C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1284370B (de) * | 1963-01-11 | 1968-11-28 | Grandadam Albert Rene | Verfahren zum Herstellen von Kristallzucker |
-
0
- DE DENDAT196815D patent/DE196815C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1284370B (de) * | 1963-01-11 | 1968-11-28 | Grandadam Albert Rene | Verfahren zum Herstellen von Kristallzucker |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2713075C2 (de) | Anwerfvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE2638330A1 (de) | Motoranlassvorrichtung fuer ein kraftrad | |
DE196815C (de) | ||
DE2656614C3 (de) | Vorrichtung zum Spannen einer Spiralfeder eines Federkraftanlassers für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen | |
DE396750C (de) | Andrehvorrichtung fuer Automobilmotoren | |
DE306585C (de) | ||
DE177585C (de) | ||
DE2906957A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen beseitigen von durch verschleiss verursachtem spiel in der betaetigungseinrichtung einer fahrzeug-reibungskupplung | |
DE353688C (de) | Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE256229C (de) | ||
DE265345C (de) | ||
DE253596C (de) | ||
AT61044B (de) | Vorrichtung zum Andrehen von Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE216291C (de) | ||
DE187884C (de) | ||
DE177935C (de) | ||
DE290029C (de) | ||
DE203152C (de) | ||
DE270509C (de) | ||
DE290051C (de) | ||
DE197841C (de) | ||
DE214296C (de) | ||
DE264334C (de) | ||
DE164677C (de) | ||
DE222647C (de) |