DE177935C - - Google Patents

Info

Publication number
DE177935C
DE177935C DENDAT177935D DE177935DA DE177935C DE 177935 C DE177935 C DE 177935C DE NDAT177935 D DENDAT177935 D DE NDAT177935D DE 177935D A DE177935D A DE 177935DA DE 177935 C DE177935 C DE 177935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
pawl
slot
collar
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT177935D
Other languages
English (en)
Publication of DE177935C publication Critical patent/DE177935C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N1/00Starting apparatus having hand cranks
    • F02N1/02Starting apparatus having hand cranks having safety means preventing damage caused by reverse rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 177935 KLASSE 46 c. GRUPPE
JEAN SCHAEFER in SINDLINGEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. November 1905 ab.
Bei Anlaßkurbeid mit Rückstoßsicherung, die durch die Bewegung einer in. die Kurbel eingreifenden Klinke ausgerückt werden, hat man bisher nur einarmige Klinken verwendet, welche infolge des geringen Radius . einen verhältnismäßig großen Weg beschreiben mußten, bis die Ausrückung erfolgt war. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird der Erfindung gemäß eine zweiarmige Klinke verwendet, deren mittlerer Teil in einem Führungsschlitz bewegt wird. Beim Andrehen legt sich die Klinke gegen das eine Ende des Schlitzes und bildet dadurch einen zweiarmigen Hebel, dessen einer in den Zahnkranz der Kurbel eingreifender Arm die gebräuchliche Länge besitzt, so daß der Zahnkranz in der normalen Weise ausgebildet sein kann. Erfolgt dagegen ein Rückschlag der Kurbel, so wird der Drehpunkt aus der Mitte nach dem einen Ende der Klinke verlegt, welches sich gegen einen feststehenden Teil stützt. Dadurch wird der Hebelarm bedeutend vergrößert, und das Ausrücken kann schneller als mit Hilfe der bisher gebräuchliehen Kurbel erfolgen.
Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Einrichtung dar, und zwar zeigt Fig. 1 die Kupplung in Seitenansicht und Fig. 2 in Vorderansicht.
Auf dem Ende der Kurbelwelle α der Maschine ist ein Muffenstück b befestigt, dessen Stirnfläche in bekannter Weise mit Kupplungszähnen c versehen ist. Diese Zähne entsprechen Einschnitten an der Stirnfläche des Zapfens d, auf welchen die Kurbel f sitzt. Die Nabe der Kurbel ist mit. einem Zahnkranz g versehen, in welchen eine zweiarmige Sperrklinke h, m eingreift, deren Zapfen η sich in dem Schlitze 0 eines feststehenden Führungsstückes i für den Zapfen d bewegen kann. Das Führungsstück i ist mit einer ■ Aussparung versehen, in welcher ein Bund k der Muffe b steckt. Um diesen Bund gegen Verschieben zu sichern, wird über denselben ein zweiteiliger Ring / geschoben und mittels Schrauben an dem Führungsstück befestigt. Das letztere ist mit dem Fundament der Maschine oder einem anderen stillstehenden Teil der Einrichtung verbunden, so daß es an der Bewegung nicht teilnimmt. An der Seite, an welcher die Klinke sitzt, ist das Führungsstück i derart abgeflacht, daß eine Verlängerung m der Klinke sich gegen den mit der Maschinenwelle drehenden Bund k stützen kann. Eine Feder ρ dient dazu, die Klinke stets in Eingriff mit dem Zahnkranz g zu bringen.
Beim Andrehen wird die Kurbel im Drehsinne der Maschinenwelle bewegt, nachdem die Klauenkupplung zum Eingriff gebracht ist. Die Klinke h gleitet dabei über die Zähne hinweg, weil sich die Verlängerung m von dem Bund k, gegen welche sie sich stützt, entfernt, wobei der Zapfen η den Drehpunkt bildet. Erfolgt nun eine Rückwärtsdrehung der Kurbelwelle a, so nimmt zunächst die Anlaßkurbel an dieser Bewegung teil. Dadurch wird aber die Klinke in der entgegengesetzten Richtung gedreht, und weil sie infolge Anliegens an den Bund k nicht ausweichen kann, so dreht sie sich um die Kante, mit welcher sie den Bund berührt,
und beschreibt daher einen Kreisbogen, welcher größer ist als derjenige bei der Vorwärtsbewegung. Hierdurch wird die Kurbel seitwärts verschoben und die Kupplung schon bei geringem Anschlag ausgerückt. Die Tiefe der Zähne des Zahnkranzes g ist dabei größer zu bemessen, als diejenige der Klauen c.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Sicherheitsanlaßkurbel für Explosionskraftmaschinen mit in einem Schlitz freibeweglicher Klinke zum Ausrücken der Kurbel, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Schlitz (o) verschiebbare Führungszapfen (n) in der Mitte der Klinke angeordnet ist, so daß beim Andrehen die Klinke sich um den gegen das Ende des Schlitzes legenden Zapfen (n) dreht, während beim Rückschlag der Drehpunkt an das Ende des einen Klinkenarmes (in) verlegt wird, der sich gegen den Bund (k) stützt, damit das andere Ende einen verhältnismäßig großen Kreis beschreibt und das Ausrücken der Kurbel schnell erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT177935D Active DE177935C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE177935C true DE177935C (de)

Family

ID=442371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT177935D Active DE177935C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE177935C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6601533U (de) Motoranlasser
DE177935C (de)
DE222602C (de)
DE196815C (de)
DE918239C (de) Ausrueckbare Klauenfreilaufkupplung
DE117365C (de)
DE640375C (de) Traegheitsanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE571511C (de) Objektivverschluss mit Spannwerk und eingebautem Vorlaufwerk
DE322031C (de) Vorrichtung fuer Schreibmaschinen zur Steuerung des Papierschlittens
DE662793C (de) Vorrichtung zum Abstellen des Selbstganges an selbsttaetigen Drehbaenken beim Aufbrauch des stangenfoermigen Werkstoffs
AT61044B (de) Vorrichtung zum Andrehen von Verbrennungskraftmaschinen.
DE218842C (de)
DE172281C (de)
DE253951C (de)
DE703313C (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE602565C (de) Rueckschlagsichere Andrehkurbel
DE223983C (de)
AT51294B (de) Zeilenschaltmechanismus für Schreibmaschinen.
DE36105C (de) Ausrückbare Klauenkupplung mit selbsttätiger Bremsung- und Feststellung der getriebenen Welle
DE506214C (de) Rechenmaschine
DE543068C (de) Sicherheitsandrehkurbel fuer Brennkraftmaschinen
DE98354C (de)
DE137911C (de)
DE386474C (de) Umschaltvorrichtung fuer die Farbbandlaengsbewegung von Schreibmaschinen
DE186421C (de)