DE1968074U - Verpackungskarton fuer behaelter, insbesondere fuer runde dosen od. dgl. - Google Patents

Verpackungskarton fuer behaelter, insbesondere fuer runde dosen od. dgl.

Info

Publication number
DE1968074U
DE1968074U DEG36609U DEG0036609U DE1968074U DE 1968074 U DE1968074 U DE 1968074U DE G36609 U DEG36609 U DE G36609U DE G0036609 U DEG0036609 U DE G0036609U DE 1968074 U DE1968074 U DE 1968074U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
cardboard
clamping
container
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG36609U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gehring & Neiweiser
Original Assignee
Gehring & Neiweiser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gehring & Neiweiser filed Critical Gehring & Neiweiser
Priority to DEG36609U priority Critical patent/DE1968074U/de
Publication of DE1968074U publication Critical patent/DE1968074U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/0016Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs protruding from one end and co-operating with openings at the other end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Patentanwalt- Dipl.-lng. Th. Hoefer
RA. 116 536*-l. 3.67
4/4
Diess. Akt.Z. 2396/ 67
Bielefeld, den
Kreuzstraße 32
2T ·2 '
Telefon 61836 ■ Telex 9-32 449 Bankkonto: Commerzbank AG, Bielefeld Postscheckkonto: Amt Hannover Nr. 68928
Seilring & Neiweiser, Bi e 1 e f el d s Suä/braeks trass e 37a
" Verpackungskarton für Behälter, insbesondere für
runde Dosen od.dgl. "
Die Neuerung bezieht sich auf einen Yerpaokungsfearton für Behälter, insbesondere für runde Dosen , Gläser od.dgl.
Die bisher bekanntem V-erpackungskartons für Behälter od.dgl. werden aus einem zugeschnittenen Kartonbogen zusammengefaltet und mittels Kleben, Klammern od.dgl. zusammengehalten. Die zu verpackenden Behälter wie Dosen, ©laser od.dgl. werden dahei stirnseitig oder von oben in diesen Karton eingebracht und mittels stirnseitiger oder oberer laschen wird der Verpackungskarton verschlossen« Diese laschen greifen ineinander und sollen ein Herausfallen der eingebrachten Gegenstände verhindern, sowie den Verpaokungskartoii auf sichere Weise zusammenhalten. Der lachteil derartiger Kartons liegt einerseits darin, dass ein maschinelles Verpacken umständlich ist und damit einen hohen und sehr teuren Maschineneinsatz erfordert und andererseits die verpackten Behälter nicht sichtbar sind.
Aufgabe der Feuerung ist es, einen Verpackungskarton für Behälter, insbesondere runde Dosen, Gfläser od* dgl. zu?;fcnäffen, derlei ein-
-3-
fächern Aufbau und leichter Fertigung eine sichere Verpackungsart der eingebrachten Behälter schafft , und bei dem unter Vermeidung der bisherigen Nachteile die eingebrachten Behälter offen sichtbar sind und trotzdem selbst die Versteifung und Formernaltung des Verpaeknngskartons auf einfache und sichere Weise unterstützen.
Gemäss der !Teuerung ist bei einem Verpackungskarton für Behälter, insbesondere runde Dosen o.dglv, der aus einem zugeschnittenen Kartonbogen zusammengefaltet und mittels Kleben, Klammern od.dgl. zusammengehalten ist, mindestens eine Stirnseite des Verpaekungskartons mit seitlichen, zwischen die Mantelfläche der eingebrachten Behälter und der Kartonwandung faltbaren Klemmlasehen und einem mit den Klemmlasehen f e s t -verbundenen, di e B ehält er gegen Heraus fall en s i ehernden
-4-
-4-Haltesteg als Quersteg verseilen*
Bei einer bevorzugten Ausführungsf orm können die eingefalteten Klemmlasehen als Hai te elemente für den in einer senkreckten, den unteren Bereich der eingebrachten Behälter überdeckenden Sperrstellung angeordneten Haltesteg vorgesehen sein, wobei' die Klemmläscheii und der Haltesteg als Verlängerung der Seiten- und Bodenfläeiiea des Verpackungskartons vorgesehen sein können. Die Klemmlasehen lassen sieh in dem unteren Bereich mit einer vorzugsweise diagonalen Perförationslinie ausstatten j die Breite der Klemmlasehen können zur Erreichung einer günstigen Anlageflache mindestens dem Radius ( halber Breite ) der zu verpackenden Behälter entsprechend ausgebildet sein·
Weiterhin ist es bevorzugt* die Klemmläschen und den Haltesteg vorzugsweise mit gleicher Breite auszubilden und die Klemm-
-5-
laschen und den Haltesteg an "beiden Stirnseiten des Yerpaekungskartons vorzusehen.
Die Heuerung zeichnet sieh durch grosse. Einfachheit und sichere Wirkungsweise aus.
Der neuerungsgemässe Verpackungskarton ist in seinen Stirnseiten ein- oder beidseitig mit Klemmlasehen ausgestattet, die mit einem unteren Haltesteg in fester Verbindung stehen. Hach dem Einbringen der Behälter werden die Klemmlaschen in einfacher Weise in den Yerpackungskartonbereich hineingefaltet und zwisehei Yerpaokungskartonwand und Mantelfläche der eingebrachten stirnseitigen Behälter verkleiomt, wodurch die Haltelasche in eine senkrechte, die Behälter gegen Herausfallen sichernde Stellung gebracht und festgehalten
Ein derartiger Verpackungskarte»*! gestattet eine rationelle Verpackung, da die eingebrachten Behälter schnell und sicher in dem Karton zusammengehalten werden. Weiterhin ist ein derartiger Karton einfach und preisgünstig in der Herstellung und vielseitig in der Verblendung.
-7-
- - ■■■■"" - ■"■ - - :■ f
Zur besseren Veransehauliehung ist ein Muster des leuerungsgegenstandes beigefügt.
Ein Yerpackungskarton. für Behälter, insbesondere für runde Dosen od.dgl. gemäss der Neuerung weist vorzugsweise eine quadratische Säulenform ( quadratische Prisma ) auf und ist aus einem zugeschnittenen und beispielsweise bedruckten oder beschrifteten Kartonbogen zusammengefaltet und in einem Längsbereich mittels Kleben, Klammern od.dgl. zusammengehalten.
Die im Querschnitt beispielsweise quadratischen offenen Stirnflächen des Verpackungskartons besitzen an ihren beiden gegenüberliegenden senkrechten Stirnkanten jeweils eine Klemmlasche od.dgl«, die in Längsrichtung des Kartons über dessen Stirnfläche hinaus-verlängert sind und vorzugsweise die^gesamte Höhe der Stirnkanten einnehmen· IDer obrere Bereich jeder Klemmlasche ist beispielsweise iH/^ea^^ei*.©·--geringerausgeführt ~-:U2M. der
-8-
untere Iaschenbereich* wobei die obere in Kartonlängsrichtung verlaufende Kante jeder Klemmlasehe schräg nach unten zugeschnitten ist und in einem weiterhin nach unten bis etwa zur halben LascheaJaöhe verlaufenden Sehrägsohnitt übergeht· Im zusammengefalteten Zustand des Verpaekungskartons ohne eingebrachte G-egsEtände stehen die beiden seitlichen Klemmlaschen senkrecht und ragen nach aussen über die Stirnflächen des Kartons hinaus j ihre unteren in längsrichtmig des Kartons verlaufenden Mngskanten, die der Breite der jeweiligen Lasche entsprechen, sind durch einen Haltesteg od.dgl. miteinander verbunden. Dieser Haltesteg ragt als Verlängerung der unteren Kartonfläche ( JBodenflache ) über die Stirnfläche desselben hinaus und ist in seiner Breite der Breite der beiden Klemmlaschen angepasst, so dass jede Stirnfläche mit einem dreiseitigen, fest miteinander verbundenen Kartonstreifen (Schließstreifen ) mit geringer Breite ausgestattet ist·
-9-
In den beiden gegenüberstehenden Klemmlaschen erstreckt sich jeweils eine diagonale Perforationslinie od*dgl., die vom unteren Stosspunkt der senkrechten und waagerechten Stirnkante des Kartons aus unter einem Winkel von vorzugsweise 45° schräg nach oben verlaufend die gesamte Breite «jeder Klemmlasche durchmisst.
Diese seitlichen Perforationslinien gestatten den beiden Klemmlashen jeder Stirnfläche gegenüber dem* die Laschen fest verbindenden Haltesteg eine Lageveränderung in senkrechter Ebene um 18o°, indem sich die beiden Klemmlasehen um ihre Yerbindungskante ( Faltkante ) mit den seitliehen Kartonflächen in den Verpaekungskarton hineinfalten lassen und an die Innenflächen der Kartonseitenfläohen anlegen»
Bei diesem Vorgang -dom umbiegen der Klemmlaschen - ziehen die "beiden Klemmlaschen den uiiteren Halt eft eg um seilte Terbindungskante C^läTMante ) mit deiff^a^taruaus -eiiier waage-
-lo-
-lorechten in eine senkrechte lage ( etwa um 9o° )} da sich der durch die Perforationslinie"dreieokförmige Laschenabschnitt oberhalb der Perforationslinie an die äussere laschenfläche anlegt 5 die untere längskante jeder Klemmlasche ist gleichzeitig die untere längskante ihres laschenabschnittes und diese längskante wird zur senkrechten FaItkante für den Haltesteg· Der nach dem !alten der Klemmlasehen senkrecht stehende Haltesteg sperrt die untere Bodenflache des Verpackungskartons nach aussen hin ab, so dass die in den Karton eingebrachten Gegenstände bodenseitig einen Anschlag bekommen^ und der ein stirnseitiges Herausfallen der Gegenstände unterbindet. . Me Erhaltung bzw· Stabilisierung der senkrechten Stellung des Haltesteges bewirken die nach innen gefalteten Klemmlasehen da diese von den eingebrachten Gegenständen, vorzugsweise runden Behältern» wie Basen, Gläsern od.dgl* fest an die Kartonwand gedrückt und lagemässig festgehalten werden.
Der Verpackungsvorgang mittels des neuerungsgemässen Kartons geschieht wie folgt :
Zum Verpacken von Behältern* insbesondere runden Dosenj od.dgl. sind die Klemmlaschen und der Haltesteg stirnseitig in Iiängsriclitung des Eartons verlaufend vorgesehen» sie stehen als über die Stirnfläche des Verpaekungskartons hinaus. Die vorliegende Form des Verpackungskartons ist zum Einpacken von mehreren runden Behältern vorgesehen und zwar derart^ dass immer zwei Behälter nebeneinander angeordnet werden und paarweise hintereinander in den Verpackungskarton eingeschoben werden· Die "beiden an den Stirnbereiehen des Verpackungskartons stehenden Behälter werden zur lagefestsetzung der Klemmlaschen verwendet. Nachdem alle Behälter eingebracht sind, werden die beiden seitlichen Klemmlaschen in den Verpäckungskarton hineingefaltet und zwischen den Mantelflächen der stirnseitigen nebeneinanderstehenden Behälter und der ^benachbarten Seitenwand des Kartons verklemmt, wobei der Verpackungskart^ui'in seinen stirnseitigW Seitenbereiehen ein wenig nach aussen gezogen werden muss, damit
—12—
die Klemmlasehen an den Seitenflachen angelegt werden können und sieh hinten die Behälter schieben lassen. Hachdem die Klemmlasehen festgesetzt sind, steht der Haltesteg stirnseitig in einer senkreehten Stellung und legt sieh untenseitig an die eingebrachten Behälter im Bereich der Kar tonstirnf lache ,| wodurch eine gute und sichere Verpackung hergestellt und ein Herausfallen der Behälter verhindert ist. Die Breite der laschen hängt von der G-rösse des Radiuses der eingebrachten Behälter ab, da zur Verklemmung der Laschen zwischen Kartonwand und Behältermantel die lasche mindestens so breit wie der Radius, vorzugsweise etwas grosser gehalten werden muss, um eiaegenügend grosse und sichere Änlegeflache der lasche zu erhalten.
Es liegt im Rahmen der Neuerung, den Yerpackungskarton nur im Bereich einer Stirnfläche mit seitliehen Klemmlaschen und unteren Haltesteg auszubilden und die gegenüberliegende Stirnfläche fältbar oder fest zu verschliessea, so-^dass nur
-15-
von einer Stirnfläche her die Behälter eingebracht und mittels der Klemmlasehen und den Haltesteg gesickert verpackt werden. Weiteihiii können neben runden Behältern auch ovale und vieleckige Behälter eingebracht werden, wobei die Klemmlasehenbreite jeweils der Äusdehnungsgrösse und -^form der einzubringenden Behälter angepasst wird« Attc-h können bei entsprechender Verbreiterung des Verpackungskartons mehrere Behälter nebeneinander angeordnet, oder bei entsprechender Verringerung in der Breite kann auch nur ein Behälter eingebracht Werden, da der Haltesteg sich stets gleiehmässig und sieher an die unteren- Behälterbereich anlegt und diese festsetzt» Der neuerungsgemässe Verpackungskarton lässt sich mit Sichtfenstern, Irageeinriehtungen od.dgl« versehen und für die verschiedenartigstenGregenstände als Verpackung verwenden.
Me Herstellung des neuerungsgemässen Verpackungskartons ist einfach und preiswert und die Verpackung lässt sieh schnell
;: —14- '* '■""■■""■ "■ . /
und sieher vornehmen* wobei in günstiger Weise die Sicherung gegen Lösen der Verpackung von den eingebrachten Gegenständen selbst vor genommen wird* da die stirnseitigen Behälter, Dosen, G-läser od.dgl· die seitlichen. Klemmlaschen festlegen und somit den aufreckten, als Sicherung und Anschlag wirkenden Halteste, arretieren*
-15-

Claims (7)

  1. S e h u t ζ a η s ρ r ü e h e
    1· Verpackungskarton für Behälter, insbesondere runde Dosen od.dgl«, der aus einem zugeschnittenen Kartonbogen zusammengefaltet und mittels Kleben, Klammern od.dgl. zusammengehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stirnseite des Verpaekungskartons mit seitlichen, zwischen die Mantelfläche der eingebrachten Behälter und der Kartonwandung faltbaren Klemmlasehen od.dgl. und einem mit den . Klemmlasehen fest verbundenen» die Behälter gegen Herausfallen sichernden Haltesteg od.dgl. versehen ist.
  2. 2. Verpackungskarton nach Anspriich 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingefalteten Klemmlaschen als Halteelemente für den in einer senkrechten, den unterenΓ Bereich der eingebrachten Behälter überdeckenden Sperrstellung angeordneten Haltesteg als "QueTSt^g vorgesehen si
  3. Verpackungskarte^ nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemmlasehen und der Haltesteg als Verlängerung der Seiten- und Bodenfläche des Verpaekungskartons ausgebildet sind. - . _
  4. 4· Verpackungskarton nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlasehen im unteren Bereich mit einer vorzugsweise diagonalen Perforationslinie od*dgl. ausgestattet sind.
  5. 5« Verpaekungskarton nach den Ansprüchen 1 bis A9 dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Klemmlaschen mindestens
    dem Radius ( halber Breite ) der zu verpackenden Behälter
    angepasst ist·
  6. 6. Verpaekungskarton nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlasehen und der Haltesteg vorzugsweise mit gleicher Breite ausgebildet sind»
  7. 7. Verpackungskarte»», nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet | dass die Klemmlaschen und der Haltesteg an "beiden Stirnseiten des Yerpaolrnngskartons vorgesehen sind.
DEG36609U 1967-03-01 1967-03-01 Verpackungskarton fuer behaelter, insbesondere fuer runde dosen od. dgl. Expired DE1968074U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG36609U DE1968074U (de) 1967-03-01 1967-03-01 Verpackungskarton fuer behaelter, insbesondere fuer runde dosen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG36609U DE1968074U (de) 1967-03-01 1967-03-01 Verpackungskarton fuer behaelter, insbesondere fuer runde dosen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1968074U true DE1968074U (de) 1967-09-07

Family

ID=33338673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG36609U Expired DE1968074U (de) 1967-03-01 1967-03-01 Verpackungskarton fuer behaelter, insbesondere fuer runde dosen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1968074U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055362A1 (de) Zusammenklappbarer Transportbehälter
DE2128507A1 (de) Transport- und Vorratsbehälter für Gegenstände aller Art, insbesondere Warenpackungen
DE1968074U (de) Verpackungskarton fuer behaelter, insbesondere fuer runde dosen od. dgl.
DE19739641A1 (de) Faltschachtel für Gebäck und Kuchen, hergestellt aus einem Blankett, das in einem Stück zugeschnitten wurde
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE1235799B (de) Stuelpschachtel
DE1903448U (de) Schachtel aus wellpappe oder aehnlichem gleichwertigem material zum verpacken und transportieren von mindestens einem gegenstand, insbesondere einem oder mehreren konfektionsanzuegen.
DE4326482A1 (de) Transport- und Displayverpackung
DE6916136U (de) Verpackungskarton.
DE2350455A1 (de) Perfektionierung von drahtbehaeltern mit zum boden hin klappbaren wandteilen
DE3641484A1 (de) Verpackung mit einem behaelter-teil und einem deckel-teil
DE1536121C (de) Zusammenklappbarer Großraum Behalter
DE521186C (de) Auseinanderklappbarer Versandkarton mit aus je einem Pappstueck bestehenden zusammenhaengenden Laengswaenden
DE4217994A1 (de) Einstückige Faltschachtel und Zuschnitt für ihre Herstellung
DE2949019A1 (de) Transportabler verkaufsanhaenger
DE1899772U (de) Ohne klebung oder heftung herzustellende, gerade und gekruemmte seitenwaende aufweisende faltschachtel.
DE2856169A1 (de) Sichtverpackung
DE7430224U (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Darbieten von Waren
DE8324711U1 (de) Zuschnitt fuer eine Faltkiste mit Sicherheitsbodem
DE8006601U1 (de) Verpackungskiste mit stuelpdeckel
DE7328740U (de) Aufrichtefaltschachtel
DE7342402U (de) Transport- und Lagerpalette
DE1991953U (de) Mit Tragegriffen und Einstellvorrichtung \ ersehene Faltschachtel
DE2038498A1 (de) Als Verpackung und Spender fuer streifenfoermiges Gut ausgebildete Faltschachtel
DE1981255U (de) In kartons einsteckbarer einsatz fuer die abstaendige verpackung, insbesondere von flaschen.