DE7430224U - Vorrichtung zum Aufstellen und Darbieten von Waren - Google Patents

Vorrichtung zum Aufstellen und Darbieten von Waren

Info

Publication number
DE7430224U
DE7430224U DE7430224*[U DE7430224DU DE7430224U DE 7430224 U DE7430224 U DE 7430224U DE 7430224D U DE7430224D U DE 7430224DU DE 7430224 U DE7430224 U DE 7430224U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
supports
goods container
goods
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7430224*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7430224U publication Critical patent/DE7430224U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

pathntanwXltb DlPIi.-lNO. AMTHOR
DIPL.-ING. WOLF
Bernd Rohrbach D.„ fhankfubt a.m., 9.8.74
_ j T, _w,, ~ Λ XJ TEWFoi. (0611) Ββ 03 03 12298/III
B ad Homburg ν.α.H. '
Xf ΓΓΓΒΙΛΤΒΟ 1· Ca
^L POeXBdlLlKeeVJLOB J-Ov A44
F. O. BOX
Vorrichtung zum Aufstellen und Darbieten von Waren.
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Aufstellen und Darbieten von in Kartons od. dgl. untergebrachten Waren, bestehend aus einem angenähert in einer Ebene ausflachbaren Träger zur Aufnahme des Warenbehälters.
Verrichtungen der genannten Art sind allgemein bekannt, wobei der Träger mit gegen die Trägerflächenebene ausfladbaren und in ihrer Standstellung arretierbaren Standstützen versehen ist.
ISn diese Vorrichtung in ihrer Standstellung zu halten, sind besondere Spannelemente (Gummizüge) erforderlich, die an zusätzlichen, hülsenartig auffaltbaren Elementen unterhalb der Trägerfläche, hinter einer Au3enverb1endung verspannt
sind, wobei die ganze Vorrichtung ,
7430224 20.0175
als ein im Prinzip tischbeinartig auffaltbares Gestell ausgebildet ist. Abgesehen davon, daß die Standfestigkeit einer solchen Vorrichtung zu wünschen übrig läßt, ist der Herstellungs- und Zuschnittsaufwand, insbesondere auch in Rücksicht auf Zuordnung und Anordnung der hülsenartigen Spannelemente relativ groß.
Gemäß dem nicht vorveröffentlichten DT-GM 7 416 ο37·5 ist deshalb zur Verbesserung bereits vorgeschlagen worden eine Vorrichtung derart auszubilden, daß die Standstützen aus vom Träger aus in Standstellung nach unten verlaufenden Standflächen und Seitenlaschen gebildet sind, die sich in Standstellung im mittigen Bereich unter dem Träger überlappen, wobei im Überlappungsbereich Arretierungen zur Fixierung des Überlappungsbereiches angeordnet sind.
Diese Vorrichtung stellt zwar eine wesentliche Vereinfa chung gegenüber der erstgenannten dar, aber auch hierbei ist der ZuSchnittsaufwand noch relativ groß.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde eine einschlägige Vorrichtung für den genannten Zweck zu schaffen, die bei guter Standfestigkeit noch einfacher herzustellen und aufzustellen ist.
Diese Aufgabe ist mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art nach der Neuerung dadurch gelöst,
• -/3
7430224 20.0175
daß der Träger als im Querschnitt dem Warenbehälter angepaßte Hülse ausgebildet ist, in deren Innenquerschnitt einfaltbare oder einsteckbare Auflager für den Warenbehälter in einer derartigen Höhe angeordnet sind, daß nur ein Teil der Höhe des Warenbehälters von der Hülse aufnehmbar ist.
In vorteilhafter Weiterausbildung kann die Vorrichtung nach den Unteransprüchen derart beschaffen sein:
a) daß die Auflager als in das Innere der Hülse einfaltbare Anschnitte im Bereich der Hülsenkanten ausgebildet sind;
b) daß die Faltlinien der Anschnitte parallel oder geneigt zu den Hülsenkanten verlaufend angeordnet sind;
c) daß die Auflager als Oberkanten eines in die Hülse einschiebbaren Steges oder Stegkreuzes ausgebildet sind;
d) daß der oebre Rand der Hülse in einer gegenüber der Horizontalen geneigten Ebene verlaufend ausgebildet sind und
e) daß die Auflager als steife Stege hochkant in sich gegenüberliegenden Schlitzen im Bereicn der Hülsenkanten oder -flächen eingesetzt ausgebildet sind.
Die neuartige Vorrichtung mit ihren vorteilhaften Ausfüh-
\ rungsvarianten wird nachfolgend an Hand der zeichnerischen
\ Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert,
j ../4
7430224 2aoa7S
In dieser Darstellung zeigt schematisch und perspektivisch
Fig. 1 einen Warenangebotskarton;
Fig. ? die Hülse in einer bestimmten Ausführungsform;
Fig. 3 die Hülse in einer anderen Ausführungsform:
Fig. A die Hülse in einer besonderen Ausfphrungsform und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Hülse.
In den Fig. 1 bis 5 sind bezeichnet mit 1 der als Falthülse ausgebildete Träger, mit 2 der in die obere Hülsenöffnung einsetzbare Warenkarton, mit 3 die im Bereich der Hülsenkanten
5 angeordneten Auflager aus Anschnitten 4, deren Faltlinien
6 parallel (Fig. 2,5) oder geneigt (Fig. 3) zu den Fanten 5 der Hülse verlaufen, mit 7 die Oberkanten eines ineinandergestecktea und diagonal in die Hülse eingesetzten Stegkreuzes, mit 9 die Oberkanten der Hülse gemäß Fig. 5, die in
einer zur Horizontalen geneigten Ebene verlaufen und mit Io eine Aufreißhilfe am Varenkarton.
Wie aus Fig. 2 erkennbar sind äi'i Hülsenflächen im Bereich
der Kanten 5 längs der Linien 11 angeschnitten, so daß die
Flächen der Anschnitte 4, wie dargestellt nach innen gedruckt werden können, wodurch die Auflagen 3 für den Waren-Jcarton entstehen, von dem nach dem Einsetzen in die Hülse
die Aufreißhilfe Io abgezogen und das Deckelteil 25 abgehoben werden kann. Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich lediglich dadurch, daß hierbei die Auflagen 3 nur
mit jeweils einem kleinen Schnitt längs der Linie 11 geführt werden. /,-
7430224 20.03.75
— 5 —
Die Faltlinien 6 für die Auflager 6 verlaufen hierbei geneigt.
Ohne Schnitte kommt man bei der Ausführungsform nach Fig. aus; denn hierbei wird ein zusamiaengestecktes Stegkreüz 8 diagonal in die Hülse eingesetzt.
Nicht dargestellt ist die mögliche Variante, bei der die Auflager 3 als steife Stege hochkant in sich gegenüberliegenden Schlitzen im Bereich der Hülsenkanten 5 oder der Hülsenflächen eingesetzt ausgebildet sind. Die Ausführungsform der Fig. 5 entspricht im wesentlichen der gemäß Fig. 2, wobei jedoch der obere Umfangsrand 9 der Hülse schräggestellt ausgebildet ist.

Claims (6)

Schut zansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufstellen und Darbieten von in Kartons od. dgl. untergebrachten Waren, bestehend aus einem angenähert in einer Ebene ausflachbaren Träger zur Aufnahme des Warenbehälters, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (l) als im Querschnitt dem Warenbehälter (2) angepaßte Hülse ausgebildet ist, in deren Innenquerschnitt einfaltbare oder einsteckbare Auflager (3) für den War°nbehälter (2) in einer derartigen
Höhe angeordnet sind, daß nur ein Teil der Höhe des Warenbehälters (2) von der Hülse aufnehmbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
j eke -inz eichnet, daß die Auflager (3) als in das Innere der Hülse einfaltbare Anschnitte (4) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlinien (6) der Anschnitte (4) parallel oder geneigt zu den Hülsenkanten (5) verlaufend angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (3) als Oberkanten (7) eines in die Hülse einschiebbaren Steges oder Stegkreuzes (8) ausgebildet sind.
7430224 20.03.75
— 2 —
5. Vorrichtung nach jedem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (9) der Hülse in einer gegenüber der Horizontalen geneigten Ebene verlaufend ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (3) als steife Stege hochkant in sich gegenüberliegenden Schlitzen im Bereich der Hülsenkanton oder -flächen eingesetzt ausgebildet sind.
7430224 20.03.75
DE7430224*[U Vorrichtung zum Aufstellen und Darbieten von Waren Expired DE7430224U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7430224U true DE7430224U (de) 1975-03-20

Family

ID=1308583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7430224*[U Expired DE7430224U (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Darbieten von Waren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7430224U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718840U1 (de) * 1997-10-14 1998-01-02 Schwerdtle & Schantz Gmbh Verkaufsaufsteller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718840U1 (de) * 1997-10-14 1998-01-02 Schwerdtle & Schantz Gmbh Verkaufsaufsteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054884A1 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
DE2037246A1 (de) Vorrichtung zur Schaustellung, zum Halten und zum Befördern kleiner Gegenstande
DE1293078B (de) Stapelbarer, zum Transport von Flaschen geeigneter Karton
EP0013989A1 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller mit einem Behälter zur Aufnahme von Waren
DE6925882U (de) Ausstellungs- und verkaufsstaender
DE7430224U (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Darbieten von Waren
DE102018132416B4 (de) Regalträger für ein offenes Regal
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE102012213004B4 (de) Faltbox
EP2384666A1 (de) Pappmöbel mit Träger und Konsole
DE1561578A1 (de) Ausstellungskarton
DE3610615A1 (de) Schalenfoermige faltschachtel
DE8222484U1 (de) Bodenaufsteller
DE1214599B (de) Faltschachtel
EP0389850B1 (de) Bodenaufsteller aus Faltmaterial
DE1950580U (de) Sammelpackung.
DE1586438A1 (de) Verpackungskarton mit einem niedergedrueckten Deckelfeld
DE1907764U (de)
CH351895A (de) Faltschachtel
DE2953933C2 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
DE2756960C2 (de) Transportbehälter, Display-Sockel o.dgl
DE2356130C3 (de) Träger für Ampullen
DE8033787U1 (de) Bodenaufsteller
DE3715973A1 (de) Faltbarer bodenaufsteller
DE7102469U (de) Stutzelement fur Werbeaufsteller