EP2384666A1 - Pappmöbel mit Träger und Konsole - Google Patents

Pappmöbel mit Träger und Konsole Download PDF

Info

Publication number
EP2384666A1
EP2384666A1 EP10075281A EP10075281A EP2384666A1 EP 2384666 A1 EP2384666 A1 EP 2384666A1 EP 10075281 A EP10075281 A EP 10075281A EP 10075281 A EP10075281 A EP 10075281A EP 2384666 A1 EP2384666 A1 EP 2384666A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rear wall
cardboard
carrier
side walls
cardboard furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10075281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2384666B1 (de
Inventor
Hans-Peter Stange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2384666A1 publication Critical patent/EP2384666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2384666B1 publication Critical patent/EP2384666B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B43/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like
    • A47B43/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like made of cardboard or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • A47F5/116Shelving racks

Definitions

  • the invention relates to a cardboard furniture with a support and at least one hooked into the carrier console according to the preamble of the main claim.
  • Such cardboard furniture in which the carrier has a rear wall and two hingedly hinged on the rear wall side walls via creases, wherein the suspended in the carrier bracket has a base and at least two tabs which are arranged on two opposite sides of the base and the slots are recorded in the two side walls are, for example, from the document DE 198 60 305 A1 known.
  • the cardboard furniture described therein is cardboard shelves with several correspondingly mounted in the carrier consoles that form shelves of the respective cardboard shelf.
  • the invention is therefore an object of the invention to develop a comparable cardboard furniture that can be easily combined on the smallest possible volume and can be set up again with relatively little effort.
  • the at least one console of the proposed cardboard furniture has two fold lines, which are stretched in the erected state of the cardboard furniture and include both with the rear wall and with the side walls of the carrier each have a non-vanishing angle while running obliquely through the base on each of the bent edges, which connect the side walls of the carrier with the rear wall.
  • the cardboard furniture can be folded by the side walls are folded by bending the creases to the rear wall, while the at least one console by folding the base around the said obliquely extending crease lines is folded and at least partially comes to rest between the side walls and the rear wall. It is crucial that the console does not have to be removed from the carrier thanks to the proposed course of the fold lines in this process.
  • the so folded cardboard furniture can be reestablished with very little effort by the carrier and the at least one hung in the support bracket are simply unfolded by folding the side walls of the rear wall of the wearer, wherein the running through the base of the console crease lines are stretched ,
  • crease lines can, as any other intended crease lines, e.g. be realized by creasing lines.
  • the buckling lines mentioned here may also be buckling-line pairs, ie bending lines that run parallel to one another at close intervals.
  • a bend line in the sense of the present specification can thus also be realized by a pair of score lines. The same applies to creases. This term is used in this case for bending lines, which are not stretched in the erected state of the cardboard furniture, but bent over.
  • the cardboard furniture described may be, for example, a shelf. Then, the at least one console can form a shelf or a support for a resting on the console shelf. In the latter case, the cardboard furniture can therefore be set up by the carrier is unfolded with the hinged brackets and then the shelves formed eg by upwardly open pallets are placed on the consoles.
  • the shelves can of course be made of cardboard, preferably corrugated cardboard.
  • the console or the consoles of the cardboard furniture can each be formed in a simple manner from a piece of cardboard. The same can also apply to the wearer.
  • corrugated board should be used in each case, which may have one or more corrugated layers between two cover layers.
  • each of the consoles may also be provided for the console or for each of the consoles each have a stiffening layer which rests on the base of the console, wherein an edge of the stiffening position on the side walls and preferably also on the Rear wall of the wearer rests.
  • This stiffening layer which preferably has no bending line and which may be a simple blank of cardboard - preferably corrugated board - then holds the creases stretched in the base and can also absorb compressive forces between the two side walls to stiffen the cardboard furniture.
  • Such a stiffening layer may be provided in addition to a on the console - and then on the stiffening - resting shelf. But it is also possible that such a shelf itself serves as a stiffening layer in the manner described.
  • the side walls of the carrier in each case two layers, wherein the tabs receiving slots are arranged in one of the respective other side wall facing position. The tabs then come to lie between the two layers of the respective side wall. So it can be safely avoided that the tabs accidentally slip out of the carrier.
  • the tabs are angled down at one edge of the console.
  • the tabs may e.g. be articulated on the base of the console via creases on the edge of the console.
  • a particularly secure fit of the brackets in the carrier results when the console has four tabs, two of which are mounted in each of the side walls.
  • the side walls should be oriented in the erected state of the cardboard furniture perpendicular to the rear wall of the carrier.
  • An advantageous embodiment of cardboard furniture described type provides that the rear wall of the carrier has a crease line which runs centrally between the side walls of the carrier to the rear wall connecting creases, typically so parallel to these creases. If the base of the console then has another crease line, which in turn runs centrally between the two sloping crease lines and run on the oblique fold lines, then the cardboard furniture can be folded to an even more handy format, again without removing the consoles. For this purpose, then two halves of the rear wall by bending over the provided in the rear wall bending line - and in a the folding edges between the rear wall and side walls opposite sense - superposed, while each of the side walls is applied to one of the halves of the rear wall.
  • the base of the console in turn, then not only around the aforementioned oblique creases, but also - and in the opposite sense - folded around the other crease line, which puts it around the crease line in the back wall.
  • the console comes folded in places between the side walls and in places between the side walls and the - now in turn folded - rear wall of the carrier to lie.
  • the creases that connect the side walls with the rear wall are each realized by a pair of creases, so that a sufficiently wide Umbug is possible even with two or more layers running side walls.
  • the further bending line of the base should be in the erected state of the cardboard furniture on the Run in the bending line in the rear wall of the carrier.
  • the further crease line of the base and the crease line in the rear wall of the carrier are usually stretched.
  • the base area has a recess at a point at which the oblique crease lines and the further crease line run. This facilitates the folding of the console, because it can be avoided to large material compression at the said location.
  • the base of the console to the rear wall of the support is cut out so that in the erected state between the rear wall and the base a preferably towards the center of the rear wall toward increasing distance remains. This can prevent the rear wall and the base of the console are in each other's way when the cardboard furniture is folded in the manner described.
  • Fig. 1 is a blank of a piece of corrugated cardboard to see, from which a support for a collapsible cardboard shelf is formed.
  • This carrier has a rear wall 1 and two side walls 3 connected to the rear wall 1 via a respective bending edge 2.
  • the creases 2 are each formed by a Rilllinienschreib, with creasing lines here, as well as in the Figures 2 . 5 . 10 and 15 each represented by a dashed line.
  • Each of the side walls 3 comprises a first layer 4, which forms an outer side of the respective side wall 3, and a second layer 5, which is placed on the first layer 1 such that it forms an inner side of the side wall 3 facing the respective other side wall 3.
  • the blank of the carrier is bent over a running between the layers 4 and 5 of the side wall 3 Rillliniencover.
  • the bent edges 2 form in the erected state of the carrier in each case an angle of 90 °, so that the carrier receives a U-shaped floor plan.
  • Adjoining the second layers 5 of the side walls 3 on the outside is in each case an adhesive flap 6, which is glued to the first layer 4 of the same side wall 3 in the immediate vicinity of the bending edge 2 when the carrier is finished.
  • an adhesive tab 7 is respectively disposed at an upper end of each of the first layers 4 of the side walls 3, which is bonded to an upper end of the second layer 5 of the same side wall 3 to close a gap between the two layers 4 and 5.
  • creases 2 Centrally between the creases 2, which connect the rear wall 1 with the side walls 3, runs parallel to these creases 2 formed by a creasing line 9, around which the rear wall 1 can be folded to the cardboard shelf in a further down merge in more detail.
  • a plurality of slots 8 is recessed, can be hung in the brackets 10 or shelves of Pappregals.
  • One of several similar consoles 10 of this cardboard shelf is in Fig. 2 shown.
  • This console 10 is formed from a piece of corrugated cardboard and has a base 11 and on two opposite sides of the base 11 each have two tabs 12 which are inserted into each one of the slots 8 of the carrier to mount the console 10 in the carrier.
  • the tabs 12, which are articulated by creased edges shown by creasing on an edge of the base 11, are angled downwards and come after hanging the console 10 in the carrier between the layers 4 and 5 of the respective side wall 3 to lie. In this case, two of the four tabs 12 of the console 10 are each hung in each of the side walls 3.
  • the console 10 also has two obliquely extending through the base 11 crease lines 13 and another crease line 14, wherein the further crease line 14 extends centrally between the two sloping crease lines 13 and wherein the oblique crease lines 13 on the other crease line 14 run.
  • the creases 13 are each realized by a simple crease line, while the other crease line 14 is designed as Rillliniencover.
  • the base 11 of the bracket 10 has a recess 15 which folds the bracket 10 by bending the base 11 around the Crease lines 13 and 14 facilitates.
  • the crease lines 13 and 14 of the console 10 as the crease line 9 are stretched in the rear wall 1 of the carrier.
  • the further crease line 14 runs in this state to the crease line 9 in the rear wall 1 of the carrier.
  • the creases 13 then run, so when the carrier is erected and the console 10 is mounted in the carrier, to the creases 2, which connect the side walls 3 with the rear wall 1 of the carrier.
  • the crease lines 13 close both with the rear wall 1 and with the side walls 3 each an angle of 45 °.
  • Fig. 2 it can be seen that the base 11 of the console 10 is cut out in a V-shape on a side facing the rear wall 1 when the console 10 is suspended in the carrier.
  • the base 11 of the console 10 is cut out in a V-shape on a side facing the rear wall 1 when the console 10 is suspended in the carrier.
  • the brackets 10 themselves could serve as shelves of Pappregals.
  • a stiffening layer 16 is provided for each of the brackets 10, which is placed on the console 10 and thereby stiffens the Päppregal that an edge of the stiffening layer 16 rests against the rear wall 1 and the two side walls 3 of the carrier.
  • the stiffening layers 16 are then used at the same time as the actual shelves of Pappregals.
  • differently designed shelves for example in the form of upwardly opened pallets with a limited area of panels, placed on the brackets 10 or possibly additionally provided stiffening layers 16.
  • Fig. 4 is a plan view of the carrier of the cardboard shelf in the erected state shown. Recurring features are here, as in the other figures, again provided with the same reference numerals. Vertical lines running perpendicular to the drawing plane are each illustrated here by a small circle.
  • Fig. 5 the cardboard shelf described is shown in the erected state, wherein in the case of the top of three consoles 10 and the score lines 13 and 14 and the recess 15 of the concealed under the stiffening layer 16 base 11 are located.
  • the base surfaces 11 of the brackets 10 and the stiffening layers 16 lying thereon are oriented horizontally in this cardboard shelf, while the side walls 3 with the rear wall 1 of the carrier include a right angle and how they are oriented vertically.
  • FIGS. 6 to 8 is the carrier again in each of the Fig. 4 reproduced corresponding representation, these figures illustrate how the carrier can be folded by folding the rear wall 1 to the bending line 9.
  • This is the carrier in the FIGS. 6 to 8 shown at three successive times when merging, wherein Fig. 8 a state in which the carrier is completely folded and in which the side walls 3 abut each half of the folded rear wall 1.
  • the carrier By running in the manner described bend lines 13 and 14 in the base 11 of the brackets 10, the carrier can be folded in this way, without requiring the brackets 10 must be removed from the carrier. Rather, it is sufficient to remove the stiffening layers 16 of the brackets 10 and the base surfaces 11 of the brackets 10 when folding the carrier by folding the fold lines 13 and 14 fold. How that happens is illustrated Fig. 9 , the cardboard shelf with the suspended in the carrier top console 10 in one of Fig. 7 corresponding state shows when folding. The collapsing of the complete cardboard shelf can be facilitated if it is accessed from above through the recess 15 in the console and the base 10 is pulled at the location of the recess 15 upwards.
  • the two sloping crease lines 13 are bent in the same sense, while the other crease line 14 between the two fold lines 13 in the opposite sense and beyond the recess 15 in the same sense as the crease lines 13 is bent.
  • the brackets 10 come to lie with folded base 11 between the side walls 3, wherein parts of the base 11 between each one of the side walls 3 and a half of the rear wall 1 come to rest.
  • the cardboard shelf can now be set up again with very little effort by the carrier and the brackets 10 are unfolded in the opposite direction again.
  • FIG. 10 Another embodiment of a collapsible cardboard furniture, which is also a shelf here, is in Fig. 10 shown.
  • This shelf which correspond to features of the embodiment described above, are here again provided with the same reference numerals.
  • the center through the rear wall 1 extending crease line (reference numeral 9 in the embodiment described above) and the tapered further crease line in the base 11 of the console 10 (reference numeral 14 in the embodiment described above).
  • the base 11 of the suspended in the carrier console 10 two obliquely running through the base 11 crease lines 13, which are realized by a respective crease line and in the in Fig.
  • the base 11 of the bracket 10 includes in this embodiment with the rear wall 1 of the carrier a deviating from 90 ° angle ⁇ .
  • a course of the creases 13 in the base 11 is chosen so that the crease lines 13 each occupy an angle ⁇ / 2 with the side walls 3.
  • Fig. 11 the same cardboard furniture is shown in a folded state. It can be seen that the console 10 is not removed from the carrier must be to merge the shelf. Rather, it is sufficient here, too, to fold the base 11 of the bracket 10 by bending the fold lines 13 and at the same time to apply the side walls 3 to the back wall 1 of the carrier. The console 10 comes to lie between the side walls 3 and the rear wall 1. In a modification of the embodiment shown here, the angle between the fold lines 13 and the edge of the base 11 at the two sides where the console 10 is hung in the side walls 3, instead of ⁇ / 2, a value of (90 ° - ⁇ / 2). Then, the console 10 could be applied when folding the cardboard furniture up to the rear wall 1 instead, as in the embodiment shown here, down.
  • FIG. 12 Another cardboard furniture is in Fig. 12 shown. Details of this cardboard furniture are in the FIGS. 12, 13 , and 14 displayed. Features that have already been explained in connection with the previously described embodiments are again provided with the same reference numerals.
  • This cardboard furniture is not a shelf, but a stand for holding a pallet or box. For this purpose, this cardboard furniture on two hung in a support brackets 10 on which the pallet or box can be parked.
  • the brackets 10 are each formed from a piece of corrugated cardboard and correspond to the brackets 10 of the shelf from the FIGS. 10 and 11 , A blank for one of these consoles 10 is in Fig. 13 played.
  • the carrier of this cardboard furniture is designed as a frame, which in addition to a rear wall 1 and two side walls 3 and a rear wall 1 opposite another wall 17 has. If not shown here Pallet or pallet is placed on the consoles 10, an upper edge of the frame surrounds this pallet or box, which stiffens the frame. Instead or in addition, of course, a simple plate can be placed on the brackets 10 and stiffen the frame. This plate can also be formed from a piece of cardboard and serve as a table top, for example. The cardboard furniture then forms a table with a tabletop delimiting aperture, which can serve as a garbage table, for example.
  • the frame is made of a single piece of corrugated cardboard forming the back wall 1, the side walls 3 and the further wall 17.
  • the further wall 17 is connected to one of the side walls 3 via a bent edge, while it is connected to the other side wall by a non-recognizable adhesive flap.
  • the rear wall 1, the side walls 3 and the further wall 17 are respectively turned inwards, so that the upper edge of the carrier is formed by a bent by 180 ° bent edge and the carrier is double-layered in an upper part.
  • the slots 8 are provided for attaching the brackets 10. Three out of the eight slots 8 are in Fig. 14 clearly visible.
  • Each of the side walls 3 finally has centrally and parallel to the creases 2, which connect the side walls 3 with the rear wall 1, a predetermined by a crease line bend line 18 around which the side wall 3 can be folded.
  • creases 18 and provided in the base surfaces 11 of the brackets 10 crease lines 13 it is possible, the cardboard furniture, as in Fig. 15 indicated, completely merge, with the brackets 10 can remain suspended in the carrier.
  • the side walls 3 are folded inwardly by the bending lines 18 are moved toward each other, while the rear wall 1 and the other wall 17 are applied to each other and the folded side walls 3 between the rear wall 1 and the other wall 17 come to rest.
  • the consoles are doing in the in Fig. 11 shown folded and come to lie between the side walls 3 and the rear wall 1 or the other wall 17, wherein the base surfaces 11 folded down and applied to the rear wall 1 and the further wall 17.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pappmöbel mit einem Träger und mindestens einer in den Träger eingehängten Konsole (10), wobei der Träger eine Rückwand (1) und zwei über Knickkanten (2) gelenkig an der Rückwand (1) angelenkte Seitenwände (3) aufweist und wobei die Konsole (10) eine Grundfläche (11) und mindestens zwei Laschen (12) aufweist, die an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Grundfläche (10) angeordnet sind und die von Schlitzen (8) in den beiden Seitenwänden (3) aufgenommen werden. Dabei weist die Konsole (10) zwei Knicklinien (13) auf, die in aufgestelltem Zustand des Pappmöbels gestreckt sind und sowohl mit der Rückwand (1) als auch mit den Seitenwänden (3) des Trägers jeweils einen nichtverschwindenden Winkel einschließen und schräg durch die Grundfläche (11) auf jeweils eine der Knickkanten (2) zulaufen, die die Seitenwände (3) des Trägers mit der Rückwand (1) verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pappmöbel mit einem Träger und mindestens einer in den Träger eingehängten Konsole nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Derartige Pappmöbel, bei denen der Träger eine Rückwand und zwei über Knickkanten gelenkig an der Rückwand angelenkte Seitenwände aufweist, wobei die in den Träger eingehängte Konsole eine Grundfläche und mindestens zwei Laschen aufweist, die an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Grundfläche angeordnet sind und die von Schlitzen in den beiden Seitenwänden aufgenommen werden, sind z.B. aus der Druckschrift DE 198 60 305 A1 bekannt. Bei den dort beschriebenen Pappmöbeln handelt es sich um Pappregale mit mehreren in entsprechender Weise in den Träger eingehängten Konsolen, die Regalböden des jeweiligen Pappregals bilden.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Pappmöbel dieser Art haben den Nachteil, dass sie durch Aushängen der Konsolen in eine Vielzahl von Teilen zerlegt werden müssen, wenn das Pappmöbel - z.B. für einen Transport - zusammengelegt und so auf ein kleineres Volumen gebracht werden soll. Das hat wiederum zur Folge, dass sich ein Aufstellen des Pappmöbels nachteilig aufwendig gestaltet, weil nach Aufstellung des Trägers noch alle Konsolen in den Träger eingehängt werden müssen. Dazu müssen wiederum die genannten Laschen in die dazu vorgesehenen Schlitze im Träger eingeführt werden, was Geschick erfordert und einen hohen Zeitaufwand mit sich bringt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein vergleichbares Pappmöbel zu entwickeln, dass sich einfach auf möglichst kleines Volumen zusammenlegen lässt und das mit vergleichsweise geringem Aufwand wieder aufgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Pappmöbel mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung ergeben sich mit den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Die mindestens eine Konsole des vorgeschlagenen Pappmöbels weist zwei Knicklinien auf, die in aufgestelltem Zustand des Pappmöbels gestreckt sind und sowohl mit der Rückwand als auch mit den Seitenwänden des Trägers jeweils einen nichtverschwindenden Winkel einschließen und dabei schräg durch die Grundfläche auf jeweils eine der Knickkanten zulaufen, die die Seitenwände des Trägers mit der Rückwand verbinden. Dadurch kann das Pappmöbel zusammengelegt werden, indem die Seitenwände durch Umbiegen der Knickkanten an die Rückwand angeklappt werden, während die mindestens eine Konsole durch Falten der Grundfläche um die genannten schräg verlaufenden Knicklinien zusammengelegt wird und zumindest teilweise zwischen den Seitenwänden und der Rückwand zu liegen kommt. Entscheidend ist dabei, dass die Konsole dank des vorgeschlagenen Verlaufs der Knicklinien bei diesem Vorgang nicht aus dem Träger ausgehängt werden muss. Daher kann das so zusammengelegte Pappmöbel mit ausgesprochen geringem Aufwand wieder aufgestellt werden, indem der Träger und die mindestens eine in den Träger eingehängte Konsole einfach durch Abklappen der Seitenwände von der Rückwand des Trägers auseinandergefaltet werden, wobei die durch die Grundfläche der Konsole laufenden Knicklinien gestreckt werden.
  • Als gestreckt sei eine durch ein Stück Pappe verlaufende Knicklinie dabei bezeichnet, wenn das Stück Pappe nicht um diese Knicklinie umgebogen ist, wenn es also quer zur Knicklinie gestreckt ist. Die genannten Knicklinien können dabei, wie eventuell vorgesehene weitere Knicklinien, z.B. durch Rilllinien realisiert sein. Bei den hier genannten Knicklinien kann es sich außerdem unter Umständen auch um Knicklinienpaare handeln, also um in engem Abstand parallel nebeneinander verlaufende Knicklinien. Eine Knicklinie im Sinne der vorliegenden Schrift kann also auch durch ein Rilllinienpaar realisiert sein. Das gleiche gilt für Knickkanten. Dieser Begriff wird vorliegend für Knicklinien verwendet, die im aufgestellten Zustand des Pappmöbels nicht gestreckt, sondern umgebogen sind.
  • Bei dem beschriebenen Pappmöbel kann es sich z.B. um ein Regal handeln. Dann kann die mindestens eine Konsole einen Regalboden oder eine Stütze für einen auf der Konsole ruhenden Regalboden bilden. Im letztgenannten Fall kann das Pappmöbel also aufgestellt werden, indem der Träger mit den eingehängten Konsolen auseinandergefaltet wird und anschließend die z.B. durch nach oben hin offene Paletten gebildeten Regalböden auf die Konsolen aufgelegt werden. Auch die Regalböden können dabei natürlich aus Pappe, vorzugsweise aus Wellpappe, gebildet sein.
  • Die Konsole oder die Konsolen des Pappmöbels können jeweils in einfacher Weise aus einem Stück Pappe gebildet sein. Das gleiche kann auch für den Träger gelten. Im Hinblick auf eine möglichst gute Stabilität des Pappmöbels sollte dabei jeweils Wellpappe verwendet werden, die eine oder mehrere gewellte Lagen zwischen zwei Decklagen aufweisen kann.
  • Um dem Pappmöbel im aufgestellten Zustand eine möglicht gute Stabilität zu verleihen, kann ferner für die Konsole oder für jede der Konsolen jeweils eine Versteifungslage vorgesehen sein, die auf der Grundfläche der Konsole aufliegt, wobei ein Rand der Versteifungslage an den Seitenwänden und vorzugsweise auch an der Rückwand des Trägers anliegt. Diese Versteifungslage, die vorzugsweise keine Knicklinie aufweist und bei der es sich um einen einfachen Zuschnitt aus Pappe - vorzugsweise Wellpappe - handeln kann, hält dann die Knicklinien in der Grundfläche gestreckt und kann außerdem Druckkräfte zwischen den beiden Seitenwänden aufnehmen, um das Pappmöbel zu versteifen. Eine solche Versteifungslage kann zusätzlich zu einem auf der Konsole - und dann auch auf der Versteifungslage - ruhenden Regalboden vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, dass ein solcher Regalboden selbst in beschriebener Weise als Versteifungslage dient.
  • Bei vorteilhaften Ausführungen von Pappmöbeln vorgeschlagener Art umfassen die Seitenwände des Trägers jeweils zwei Lagen, wobei die die Laschen aufnehmenden Schlitze in einer der jeweils anderen Seitenwand zugewandten Lage angeordnet sind. Die Laschen kommen dann zwischen den beiden Lagen der jeweiligen Seitenwand zu liegen. So kann sicher vermieden werden, dass die Laschen versehentlich aus dem Träger herausrutschen.
  • Typischerweise sind die Laschen an einem Rand der Konsole nach unten abgewinkelt. Dazu können die Laschen z.B. über Knickkanten am Rand der Konsole an der Grundfläche der Konsole angelenkt sein. Ein besonders sicherer Sitz der Konsolen im Träger ergibt sich, wenn die Konsole vier Laschen aufweist, von denen jeweils zwei in jeder der Seitenwände eingehängt sind.
  • Bei typischen Ausführungsformen sollen die Seitenwände im aufgestellten Zustand des Pappmöbels senkrecht zur Rückwand des Trägers orientiert sein. Die beiden Knickkanten, über die die Seitenwände mit der Rpckwand verbunden sind, verlaufen dabei typischerweise parallel, damit sowohl die Rückwand als auch die Seitenwände im aufgestellten zustand des Pappmöbels lotrecht stehen. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn die schräg durch die Grundfläche der Konsole laufenden Knicklinien mit den Seitenwänden im aufgestellten Zustand einen Winkel von 45° oder, wenn die Grundfläche in diesem Zustand mit der Rückwand einen von 90° abweichenden Winkel α einschließt, einen Winkel von α/2 oder von (90°- α/2) einschließen. Dadurch wird gewährleistet, dass sich das Pappmöbel so flach wie möglich zusammenlegen lässt, ohne dass die Laschen der Konsole aus den Schlitzen im Träger gezogen werden müssen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung von Pappmöbeln beschriebener Art sieht vor, dass die Rückwand des Trägers eine Knicklinie aufweist, die mittig zwischen den die Seitenwände des Trägers mit der Rückwand verbindenden Knickkanten verläuft, typischerweise also parallel zu diesen Knickkanten. Wenn die Grundfläche der Konsole dann eine weitere Knicklinie aufweist, die wiederum mittig zwischen den beiden schrägen Knicklinien verläuft und auf die die schrägen Knicklinien zulaufen, dann kann das Pappmöbel auf ein noch handlicheres Format zusammengefaltet werden, und zwar wieder ohne Herausnehmen der Konsolen. Dazu werden dann zwei Hälften der Rückwand durch Umbiegen der in der Rückwand vorgesehenen Knicklinie - und zwar in einem den Knickkanten zwischen Rückwand und Seitenwänden entgegengesetztem Sinn - aufeinandergelegt, während jede der Seitenwände an eine der Hälften der Rückwand angelegt wird. Die Grundfläche der Konsole wiederum wird dann nicht nur um die zuvor genannten schrägen Knicklinien, sondern zusätzlich - und zwar in entgegengesetztem Sinn - auch um die weitere Knicklinie gefaltet, die sich dabei um die Knicklinie in der Rückwand herumlegt. In diesem Fall kommt die Konsole zusammengefaltet stellenweise zwischen den Seitenwänden und stellenweise zwischen den Seitenwänden und der - jetzt ihrerseits gefalteten - Rückwand des Trägers zu liegen. Bei dieser Ausführung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Knickkanten, die die Seitenwände mit der Rückwand verbinden, jeweils durch ein Knicklinienpaar realisiert sind, damit ein hinreichend weiter Umbug auch bei zwei- oder mehrlagig ausgeführten Seitenwänden möglich ist.
  • Die weitere Knicklinie der Grundfläche sollte dabei im aufgestellten Zustand des Pappmöbels auf die Knicklinie in der Rückwand des Trägers zulaufen. Im aufgestellten Zustand des Pappmöbels sind die weitere Knicklinie der Grundfläche und die Knicklinie in der Rückwand des Trägers üblicherweise gestreckt. Es kann vorgesehen sein, dass die Grundfläche an einer Stelle, auf die die schrägen Knicklinien und die weitere Knicklinie zulaufen, eine Aussparung aufweist. Das erleichtert das Zusammenfalten der Konsole, weil dadurch zu große Materialstauchungen an der genannten Stelle vermieden werden können. Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Grundfläche der Konsole zur Rückwand des Trägers hin so ausgeschnitten ist, dass im aufgestellten Zustand zwischen der Rückwand und der Grundfläche ein vorzugsweise zur Mitte der Rückwand hin größer werdender Abstand verbleibt. Dadurch lässt sich verhindern, dass die Rückwand und die Grundfläche der Konsole einander im Weg sind, wenn das Pappmöbel in beschriebener Weise zusammengefaltet wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 15 erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    einen Zuschnitt für einen Träger eines Pappregals,
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf einen Zuschnitt für eine Konsole dieses Pappregals,
    Fig. 3
    eine Aufsicht auf eine als Regalboden dieses Pappregals dienende Verstärkungslage,
    Fig. 4
    eine schematisch dargestellte Aufsicht auf den Träger dieses Pappregals im aufgestellten Zustand,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht dieses Pappregals im aufgestellten Zustand,
    Fign. 6 bis 8
    den jeweils wie in Fig. 4 dargestellten Träger dieses Pappregals zu drei aufeinander folgenden Zeitpunkten bei einem Zusammenlegen des Pappregals durch Falten einer Rückwand des Trägers,
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht des gleichen Pappregals von schräg oben beim Zusammenlegen in einem der Fig. 7 entsprechenden Stadium,
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht eines anderen zusammenlegbaren Pappregals, das schematisch dargestellt ist und von dem nur ein oberes Ende gezeigt ist,
    Fig. 11
    in einer der Fig. 10 entsprechenden Darstellung das gleiche Pappregal in einem zusammengefalteten Zustand,
    Fig. 12
    ein anderes Pappmöbel in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 13
    eine von zwei Konsolen dieses Pappmöbels als Aufsicht,
    Fig. 14
    einen Träger dieses Pappmöbels in perspektivischer Darstellung und
    Fig. 15
    in perspektivischer Darstellung das gleiche Pappmöbel in teilweise zusammengeklapptem Zustand.
  • In Fig. 1 ist ein Zuschnitt aus einem Stück Wellpappe zu sehen, aus dem ein Träger für ein zusammenfaltbares Pappregal gebildet wird. Dieser Träger weist eine Rückwand 1 und zwei über jeweils eine Knickkante 2 mit der Rückwand 1 verbundene Seitenwände 3 auf. Die Knickkanten 2 werden dabei jeweils durch ein Rilllinienpaar gebildet, wobei Rilllinien hier, wie auch in den Figuren 2, 5, 10 und 15 jeweils durch eine gestrichelte Linie dargestellt sind. Jede der Seitenwände 3 umfasst eine erste Lage 4, die eine Außenseite der jeweiligen Seitenwand 3 bildet, sowie eine zweite Lage 5, die so auf die erste Lage 1 gelegt wird, dass sie eine der jeweils anderen Seitenwand 3 zugewandte Innenseite der Seitenwand 3 bildet. Dazu wird der Zuschnitt des Trägers um ein zwischen den Lagen 4 und 5 der Seitenwand 3 verlaufendes Rilllinienpaar umgebogen. Die Knickkanten 2 bilden im aufgestellten Zustand des Trägers jeweils einen Winkel von 90°, so dass der Träger einen U-förmigen Grundriss erhält. An die zweiten Lagen 5 der Seitenwände 3 schließt sich außen jeweils eine Klebelasche 6 an, die bei einer Fertigstellung des Trägers in unmittelbarer Nähe der Knickkante 2 auf die erste Lage 4 der gleichen Seitenwand 3 geklebt wird. Außerdem ist jeweils eine Klebelasche 7 an einem oberen Ende jeder der ersten Lagen 4 der Seitenwände 3 angeordnet, die mit einem oberen Ende der zweiten Lage 5 der gleichen Seitenwand 3 verklebt wird, um einen Spalt zwischen den beiden Lagen 4 und 5 zu schließen.
  • Mittig zwischen den Knickkanten 2, die die Rückwand 1 mit den Seitenwänden 3 verbinden, verläuft parallel zu diesen Knickkanten 2 eine durch eine Rilllinie gebildete Knicklinie 9, um die die Rückwand 1 gefaltet werden kann, um das Pappregal in einer weiter unten genauer beschriebenen Weise zusammenzulegen.
  • In der zweiten Lage 5 jeder der Seitenwände 3 ist schließlich eine Vielzahl von Schlitzen 8 ausgespart, in die Konsolen 10 oder Regalböden des Pappregals eingehängt werden können. Eine von mehreren gleichartigen Konsolen 10 dieses Pappregals ist in Fig. 2 gezeigt. Diese Konsole 10 ist aus einem Stück Wellpappe gebildet und weist eine Grundfläche 11 sowie an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Grundfläche 11 jeweils zwei Laschen 12 auf, die in jeweils einen der Schlitze 8 des Trägers eingeführt werden, um die Konsole 10 in den Träger einzuhängen. Die Laschen 12, die über durch Rilllinien vorgezeichnete Knickkanten an einem Rand der Grundfläche 11 angelenkt sind, werden dazu nach unten abgewinkelt und kommen nach einem Einhängen der Konsole 10 in den Träger zwischen den Lagen 4 und 5 der jeweiligen Seitenwand 3 zu liegen. Dabei werden von den vier Laschen 12 der Konsole 10 jeweils zwei in jede der Seitenwände 3 eingehängt.
  • Wie in Fig. 2 durch gestrichelte Linien angedeutet ist, weist die Konsole 10 außerdem zwei schräg durch die Grundfläche 11 verlaufende Knicklinien 13 und eine weitere Knicklinie 14 auf, wobei die weitere Knicklinie 14 mittig zwischen den beiden schrägen Knicklinien 13 verläuft und wobei die schräge Knicklinien 13 auf die weitere Knicklinie 14 zulaufen. Die Knicklinien 13 sind dabei jeweils durch eine einfache Rilllinie realisiert, während die weitere Knicklinie 14 als Rilllinienpaar ausgeführt ist. An einer Stelle, auf die die beiden schrägen Knicklinien 13 zulaufen und durch die die weitere Knicklinie 14 hindurchläuft, weist die Grundfläche 11 der Konsole 10 eine Aussparung 15 auf, die ein Zusammenfalten der Konsole 10 durch Umbiegen der Grundfläche 11 um die Knicklinien 13 und 14 erleichtert. Im aufgestellten Zustand des Pappregals sind die Knicklinien 13 und 14 der Konsole 10 wie die Knicklinie 9 in der Rückwand 1 des Trägers gestreckt. Die weitere Knicklinie 14 läuft in diesem Zustand auf die Knicklinie 9 in der Rückwand 1 des Trägers zu. Die Knicklinien 13 laufen dann, also wenn der Träger aufgestellt und die Konsole 10 in den Träger eingehängt ist, auf die Knickkanten 2 zu, die die Seitenwände 3 mit der Rückwand 1 des Trägers verbinden. Dabei schließen die Knicklinien 13 sowohl mit der Rückwand 1 als auch mit den Seitenwänden 3 jeweils einen Winkel von 45° ein.
  • Schließlich ist in Fig. 2 zu erkennen, dass die Grundfläche 11 der Konsole 10 an einer Seite, die der Rückwand 1 zugewandt ist, wenn die Konsole 10 in den Träger eingehängt ist, V-förmig ausgeschnitten ist. Dadurch verbleibt im aufgestellten Zustand des Regals zwischen der Rückwand 1 und der Grundfläche 11 ein zur Mitte der Rückwand 1 hin größer werdender Abstand, der verhindert, dass die Grundfläche 11 beim Zusammenfalten des Pappregals der Rückwand 1 im Weg ist.
  • Im einfachsten Fall könnten die Konsolen 10 selbst als Regalböden des Pappregals dienen. Im vorliegenden Fall ist jedoch für jede der Konsolen 10 eine Versteifungslage 16 vorgesehen, die auf die Konsole 10 aufgelegt wird und das Päppregal dabei dadurch versteift, dass ein Rand der Versteifungslage 16 an der Rückwand 1 und den beiden Seitenwänden 3 des Trägers anliegt. Die Versteifungslagen 16 dienen dann gleichzeitig als eigentliche Regalböden des Pappregals. Stattdessen könnten auch anders gestaltete Regalböden, beispielsweise in Form nach oben geöffneter Paletten mit einer von Blenden begrenzten Grundfläche, auf die Konsolen 10 oder die eventuell zusätzlich vorgesehenen Versteifungslagen 16 gelegt werden.
  • In Fig. 4 ist eine Aufsicht auf den Träger des Pappregals im aufgestellten Zustand gezeigt. Wiederkehrende Merkmale sind hier, wie auch in den weiteren Figuren, wieder mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Rilllinien sind hier jeweils durch einen kleinen Kreis veranschaulicht.
  • In Fig. 5 ist das beschriebene Pappregal im aufgestellten Zustand dargestellt, wobei im Fall der obersten von drei Konsolen 10 auch die Rilllinien 13 und 14 sowie die Aussparung 15 der unter der Versteifungslage 16 verborgenen Grundfläche 11 eingezeichnet sind. Die Grundflächen 11 der Konsolen 10 und die darauf aufliegenden Versteifungslagen 16 sind bei diesem Pappregal horizontal orientiert, während die Seitenwände 3 mit der Rückwand 1 des Trägers einen rechten Winkel einschließen und wie diese vertikal orientiert sind.
  • In den Figuren 6 bis 8 ist der Träger jeweils noch einmal in einer der Fig. 4 entsprechenden Darstellungsweise wiedergegeben, wobei diese Figuren veranschaulichen, wie der Träger durch Falten der Rückwand 1 um die Knicklinie 9 zusammengelegt werden kann. Dazu ist der Träger in den Fign. 6 bis 8 zu drei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten beim Zusammenlegen gezeigt, wobei Fig. 8 einen Zustand wiedergibt, in dem der Träger vollständig zusammengelegt ist und in dem die Seitenwände 3 an jeweils einer Hälfte der zusammengefalteten Rückwand 1 anliegen.
  • Durch die in beschriebener Weise verlaufenden Knicklinien 13 und 14 in der Grundfläche 11 der Konsolen 10 kann der Träger auf diese Weise zusammengelegt werden, ohne dass dazu die Konsolen 10 aus dem Träger herausgenommen werden müssen. Es genügt vielmehr, die Versteifungslagen 16 von den Konsolen 10 zu entfernen und die Grundflächen 11 der Konsolen 10 beim Zusammenlegen des Trägers durch Umbiegen der Knicklinien 13 und 14 zusammenzufalten. Wie das geschieht, veranschaulicht Fig. 9, die das Pappregal mit der in den Träger eingehängten obersten Konsole 10 in einem der Fig. 7 entsprechenden Zustand beim Zusammenlegen zeigt. Das Zusammenlegen des vollständigen Pappregals kann dabei erleichtert werden, wenn von oben durch die Aussparung 15 in der Konsole hindurchgegriffen wird und die Grundfläche 10 an der Stelle der Aussparung 15 nach oben gezogen wird. Dabei werden die beiden schrägen Knicklinien 13 im gleichen Sinn umgebogen, während die weitere Knicklinie 14 zwischen den beiden Knicklinien 13 im entgegengesetzten Sinn und jenseits der Aussparung 15 im gleichen Sinn wie die Knicklinien 13 umgebogen wird. Nach dem vollständigen Zusammenlegen des Trägers mit den eingehängten Konsolen 10 kommen die Konsolen 10 mit zusammengefalteter Grundfläche 11 zwischen den Seitenwänden 3 zu liegen, wobei Teile der Grundfläche 11 zwischen jeweils einer der Seitenwände 3 und eine Hälfte der Rückwand 1 zu liegen kommen. Das Pappregal kann nun mit sehr geringem Aufwand wieder aufgestellt werden, indem der Träger und die Konsolen 10 in umgekehrter Richtung wieder auseinandergefaltet werden.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel für ein zusammenklappbares Pappmöbel, bei dem es sich hier ebenfalls um ein Regal handelt, ist in Fig. 10 gezeigt. Merkmale dieses Regals, die Merkmalen des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels entsprechen, sind hier wieder mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Abweichend von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel fehlt bei diesem Regal die mittig durch die Rückwand 1 verlaufende Knicklinie (Bezugszeichen 9 bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel) und die darauf zulaufende weitere Knicklinie in der Grundfläche 11 der Konsole 10 (Bezugszeichen 14 bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel). Dagegen weist auch die hier die Grundfläche 11 der in den Träger eingehängten Konsole 10 zwei schräg durch die Grundfläche 11 laufende Knicklinien 13 auf, die durch jeweils eine Rilllinie realisiert sind und die in dem in Fig. 10 gezeigten aufgestellten Zustand des Pappmöbels gestreckt sind und sowohl mit der Rückwand 1 als auch mit den Seitenwänden 3 des Trägers jeweils einen nichtverschwindenden Winkel einschließen. Dabei laufen diese Knicklinien 13 auf jeweils eine der Knickkanten 2 zu, die die Seitenwände 3 des Trägers mit der Rückwand 1 verbinden. Die Grundfläche 11 der Konsole 10 schließt bei diesem Ausführungsbeispiel mit der Rückwand 1 des Trägers einen von 90° abweichenden Winkel α ein. Um ein Zusammenlegen des Pappmöbels ohne ein Herausnehmen der Konsole 10 zu ermöglichen, ist ein Verlauf der Knicklinien 13 in der Grundfläche 11 dabei so gewählt, dass die Knicklinien 13 mit den Seitenwänden 3 jeweils einen Winkel α/2 einnehmen. Dieser Winkel entspricht natürlich, wie auch bei dem vorhergehenden Beispiel, bei dem α = 90° und α/2 = 45° gilt, dem Winkel zwischen den Knicklinien 13 und dem Rand der Grundfläche 11 an den Seiten der Konsole 10, die bei eingehängter Konsole 10 an den Seitenwänden 3 anliegen.
  • In Fig. 11 ist das gleiche Pappmöbel in zusammengelegtem Zustand gezeigt. Dabei ist zu erkennen, dass die Konsole 10 nicht aus dem Träger herausgenommen werden muss, um das Regal zusammenzulegen. Vielmehr genügt es auch hier, die Grundfläche 11 der Konsole 10 durch Umbiegen der Knicklinien 13 zusammenzufalten und gleichzeitig die Seitenwände 3 an die Rückwand 1 des Trägers anzulegen. Die Konsole 10 kommt dabei zwischen den Seitenwänden 3 und der Rückwand 1 zu liegen. Bei einer Abwandlung des hier gezeigten Ausführungsbeispiels könnte der Winkel zwischen den Knicklinien 13 und dem Rand der Grundfläche 11 an den beiden Seiten, an denen die Konsole 10 in die Seitenwände 3 eingehängt wird, statt α/2 auch einen Wert von (90° - α/2) haben. Dann könnte die Konsole 10 beim Zusammenlegen des Pappmöbels nach oben an die Rückwand 1 angelegt werden statt, wie bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel, nach unten.
  • Ein anderes Pappmöbel ist in Fig. 12 dargestellt. Details dieses Pappmöbels sind in den Figuren 12, 13, und 14 abgebildet. Merkmale, die schon im Zusammenhang mit den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen erläutert wurden, sind dabei wieder mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Bei diesem Pappmöbel handelt es sich nicht um ein Regal, sondern um einen Ständer zum Halten einer Palette oder Kiste. Dazu weist dieses Pappmöbel zwei in einen Träger eingehängte Konsolen 10 auf, auf denen die Palette oder Kiste abgestellt werden kann. Die Konsolen 10 sind dabei jeweils aus einem Stück Wellpappe gebildet und entsprechen den Konsolen 10 des Regals aus den Figuren 10 und 11. Ein Zuschnitt für eine dieser Konsolen 10 ist in Fig. 13 wiedergegeben.
  • Der Träger dieses Pappmöbels ist als Rahmen ausgeführt, der außer einer Rückwand 1 und zwei Seitenwänden 3 auch eine der Rückwand 1 gegenüber liegende weitere Wand 17 aufweist. Wenn die hier nicht dargestellte Palette oder Palette auf den Konsolen 10 abgestellt ist, umgreift ein oberer Rand des Rahmens diese Palette oder Kiste, die den Rahmen dadurch versteift. Stattdessen oder zusätzlich kann natürlich auch eine einfache Platte auf die Konsolen 10 aufgelegt werden und den Rahmen versteifen. Diese Platte kann ebenfalls aus einem Stück Pappe gebildet sein und z.B. als Tischplatte dienen. Das Pappmöbel bildet dann einen Tisch mit einer die Tischplatte begrenzenden Blende, der z.B. als Wühltisch dienen kann.
  • Der Rahmen ist aus einem einzigen Stück Wellpappe hergestellt, das die Rückwand 1, die Seitenwände 3 und die weitere Wand 17 bildet. Dabei ist die weitere Wand 17 mit einer der Seitenwände 3 über eine Knickkante verbunden, während sie mit der anderen Seitenwand durch eine hier nicht erkennbare Klebelasche verbunden ist. An einem oberen Ende sind die Rückwand 1, die Seitenwände 3 und die weitere Wand 17 jeweils nach innen umgeschlagen, so dass der obere Rand des Trägers durch eine um 180° umgebogene Knickkante gebildet ist und der Träger in einem oberen Teil zweilagig ist. In einer durch die umgeschlagenen Enden gebildeten inneren Lage der Seitenwände 3 sind die Schlitze 8 zum Einhängen der Konsolen 10 vorgesehen. Drei von den insgesamt acht Schlitzen 8 sind in Fig. 14 gut zu erkennen.
  • Jede der Seitenwände 3 weist schließlich mittig und parallel zu den Knickkanten 2, die die Seitenwände 3 mit der Rückwand 1 verbinden, eine durch eine Rilllinie vorgegebene Knicklinie 18 auf, um die die Seitenwand 3 zusammengefaltet werden kann. Durch diese Knicklinien 18 und die in den Grundflächen 11 der Konsolen 10 vorgesehenen Knicklinien 13 wird es möglich, das Pappmöbel, wie in Fig. 15 angedeutet, vollständig zusammenzulegen, wobei die Konsolen 10 im Träger eingehängt verbleiben können. Dabei werden die Seitenwände 3 nach innen eingeknickt, indem die Knicklinien 18 aufeinander zu bewegt werden, während die Rückwand 1 und die weitere Wand 17 aneinander angelegt werden und die zusammengefalteten Seitenwände 3 zwischen der Rückwand 1 und der weiteren Wand 17 zu liegen kommen. Die Konsolen werden dabei in der in Fig. 11 gezeigten Art zusammengefaltet und kommen jeweils zwischen den Seitenwänden 3 und der Rückwand 1 oder der weiteren Wand 17 zu liegen, wobei die Grundflächen 11 nach unten geklappt und an die Rückwand 1 bzw. die weitere Wand 17 angelegt werden.

Claims (15)

  1. Pappmöbel mit einem Träger und mindestens einer in den Träger eingehängten Konsole (10), wobei der Träger eine Rückwand (1) und zwei über Knickkanten (2) gelenkig an der Rückwand (1) angelenkte Seitenwände (3) aufweist und wobei die Konsole (10) eine Grundfläche (11) und mindestens zwei Laschen (12) aufweist, die an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Grundfläche (10) angeordnet sind und die von Schlitzen (8) in den beiden Seitenwänden (3) aufgenommen werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Konsole (10) zwei Knicklinien (13) aufweist, die in aufgestelltem Zustand des Pappmöbels gestreckt sind und sowohl mit der Rückwand (1) als auch mit den Seitenwänden (3) des Trägers jeweils einen nichtverschwindenden Winkel einschließen und schräg durch die Grundfläche (11) auf jeweils eine der Knickkanten (2) zulaufen, die die Seitenwände (3) des Trägers mit der Rückwand (1) verbinden.
  2. Pappmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3) jeweils zwei Lagen (4, 5) umfassen, wobei die die Laschen (12) aufnehmenden Schlitze (8) in einer der jeweils anderen Seitenwand (3) zugewandten Lage (5) angeordnet sind und wobei die Laschen (12) zwischen den beiden Lagen (4, 5) der jeweiligen Seitenwand (3) liegen.
  3. Pappmöbel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (10) aus einem Stück Pappe gebildet ist.
  4. Pappmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (12) an einem Rand der Konsole (10) nach unten abgewinkelt sind.
  5. Pappmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (12) über Knickkanten am Rand der Konsole (10) an der Grundfläche (11) der Konsole angelenkt sind.
  6. Pappmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (10) vier Laschen (12) aufweist, von denen jeweils zwei in jeder der Seitenwände (3) eingehängt sind.
  7. Pappmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Regal ist, wobei die mindestens eine Konsole (10) einen Regalboden oder eine Stütze für einen auf der Konsole (10) ruhenden Regalboden bildet.
  8. Pappmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Versteifungslage (16) auf der Konsole (10) aufliegt, wobei ein Rand der Versteifungslage (16) an der Rückwand (1) und den Seitenwänden (3) des Trägers anliegt.
  9. Pappmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3) im aufgestellten Zustand des Pappmöbels senkrecht zur Rückwand (1) des Trägers orientiert sind und dass die schräg durch die Grundfläche (11) der Konsole (10) laufenden Knicklinien (13) mit den Seitenwänden (3) dann einen Winkel von 45° oder, wenn die Grundfläche (11) in diesem Zustand mit der Rückwand (1) einen Winkel α einschließt, einen Winkel von α/2 oder von (90°-α/2) einschließen.
  10. Pappmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (1) des Trägers eine Knicklinie (9) aufweist, die mittig zwischen den die Seitenwände (3) des Trägers mit der Rückwand (1) verbindenden Knickkanten (2) verläuft.
  11. Pappmöbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (11) der Konsole (10) eine weitere Knicklinie (14) aufweist, die mittig zwischen den beiden schrägen Knicklinien (13) verläuft und auf die die schrägen Knicklinien (13) zulaufen.
  12. Pappmöbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Knicklinie (14) der Grundfläche (11) im aufgestellten Zustand des Pappmöbels auf die Knicklinie (9) in der Rückwand (1) des Trägers zuläuft.
  13. Pappmöbel nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Knicklinie (14) der Grundfläche (11) und die Knicklinie (9) in der Rückwand (1) des Trägers im aufgestellten Zustand des Pappmöbels gestreckt sind.
  14. Pappmöbel nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (11) an einer Stelle, auf die die schrägen Knicklinien (13) und die weitere Knicklinie (14) zulaufen, eine Aussparung (15) aufweist.
  15. Pappmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (11) der Konsole (11) zur Rückwand (1) des Trägers so ausgeschnitten ist, dass im aufgestellten Zustand zwischen der Rückwand (1) und der Grundfläche (11) ein vorzugsweise zur Mitte der Rückwand (1) hin größer werdender Abstand verbleibt.
EP20100075281 2010-05-04 2010-06-30 Pappmöbel mit Träger und Konsole Not-in-force EP2384666B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020006596 DE202010006596U1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Pappmöbel mit Träger und Konsole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2384666A1 true EP2384666A1 (de) 2011-11-09
EP2384666B1 EP2384666B1 (de) 2013-09-25

Family

ID=43617022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100075281 Not-in-force EP2384666B1 (de) 2010-05-04 2010-06-30 Pappmöbel mit Träger und Konsole

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2384666B1 (de)
DE (1) DE202010006596U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604146A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-19 Model AG Regal

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222955B4 (de) * 2016-11-21 2018-06-21 Hans-Peter Stange Regal aus Pappe und Herstellungsverfahren
FR3117753B1 (fr) * 2020-12-21 2023-06-23 Les Ateliers Marina Structure de présentoir comprenant des éléments de support de plateau pliables

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860305A1 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Stange Hans Peter Regalsystem
EP1208777A1 (de) * 2000-11-27 2002-05-29 Michel Leblanc B.V.B.A. Zusammenlegbares Schaugestell
US20020108541A1 (en) * 2000-12-13 2002-08-15 Grueneberg Bevan E. Collapsible shelf unit
US20030209507A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-13 Dye Robert George Collapsible display shelving
DE102008023619A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Gustav Stabernack Gmbh Regaldisplay

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860305A1 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Stange Hans Peter Regalsystem
EP1208777A1 (de) * 2000-11-27 2002-05-29 Michel Leblanc B.V.B.A. Zusammenlegbares Schaugestell
US20020108541A1 (en) * 2000-12-13 2002-08-15 Grueneberg Bevan E. Collapsible shelf unit
US20030209507A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-13 Dye Robert George Collapsible display shelving
DE102008023619A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Gustav Stabernack Gmbh Regaldisplay

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604146A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-19 Model AG Regal

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010006596U1 (de) 2011-10-05
EP2384666B1 (de) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1459650B1 (de) Regal aus einem knickbaren Material wie Pappe
DE102006043829A1 (de) Warenständer
DE202008017214U1 (de) Regal
EP2384666B1 (de) Pappmöbel mit Träger und Konsole
DE102005053561A1 (de) Behälter, insbesondere für rieselfähige Güter
DE2004456C3 (de) Stapelbarer Kasten aus faltbarem Blattmaterial
DE202007007897U1 (de) Faltkiste
DE102016222956B4 (de) Regal aus Pappe
DE102006056467B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warentrays
DE102018132416B4 (de) Regalträger für ein offenes Regal
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE202008017213U1 (de) Regal
AT519797B1 (de) Sockel und Verfahren zum Aufstellen dieses Sockels
EP2353435B1 (de) Pappmöbel mit Regalboden
DE102016222955B4 (de) Regal aus Pappe und Herstellungsverfahren
DE102016216129B4 (de) Pappregal und Verfahren zum Aufstellen eines Pappregals
EP3888501B1 (de) Faltbares sockelelement
DE2820298C2 (de) Stapelfähige Aufrichteschachtel
DE3835359C1 (en) Collapsible display box
DE102020131441B4 (de) Zuschnitt für eine Schale
DE102015210214A1 (de) Pappregal
DE102019208796B4 (de) Verbindungsmechanismus und möbelstück aus pappe
DE8222484U1 (de) Bodenaufsteller
DE202017100152U1 (de) Einteiliger Zuschnitt für Stufendisplay und einteiliges Stufendisplay
DE102006008058A1 (de) Faltbare Backform aus einem Kartonzuschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120508

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 633383

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004840

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131226

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004840

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

26N No opposition filed

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004840

Country of ref document: DE

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100630

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170629

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010004840

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 633383

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630