DE1965332A1 - Geraet fuer Selbstbedienungslaeden - Google Patents

Geraet fuer Selbstbedienungslaeden

Info

Publication number
DE1965332A1
DE1965332A1 DE19691965332 DE1965332A DE1965332A1 DE 1965332 A1 DE1965332 A1 DE 1965332A1 DE 19691965332 DE19691965332 DE 19691965332 DE 1965332 A DE1965332 A DE 1965332A DE 1965332 A1 DE1965332 A1 DE 1965332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
removal
inclined surface
compartments
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691965332
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965332C3 (de
DE1965332B2 (de
Inventor
Werner Potrafke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965332A priority Critical patent/DE1965332C3/de
Priority to FI703183A priority patent/FI51761C/fi
Priority to LU62146D priority patent/LU62146A1/xx
Priority to CH1758870A priority patent/CH533971A/de
Priority to GB5682270A priority patent/GB1324267A/en
Priority to ES386171A priority patent/ES386171A1/es
Priority to FR7043923A priority patent/FR2070823B1/fr
Priority to BE760131A priority patent/BE760131A/xx
Priority to IE158870A priority patent/IE34805B1/xx
Priority to NL7018122A priority patent/NL165367C/xx
Priority to SE16805/70A priority patent/SE361259B/xx
Priority to AT1150570A priority patent/AT304007B/de
Priority to JP45115946A priority patent/JPS4936576B1/ja
Priority to DK655970AA priority patent/DK136174B/da
Priority to US101527A priority patent/US3688873A/en
Publication of DE1965332A1 publication Critical patent/DE1965332A1/de
Publication of DE1965332B2 publication Critical patent/DE1965332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965332C3 publication Critical patent/DE1965332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Gerät für Selbstbedienungsläden
Die Erfindung "betrifft ein Gerät für Selbstbedienungsläden für den Einsatz von Einkaufskörben oder Einkaufswagen, das im wesentlichen aus einem Kassenstand, einer Ablagestelle für den gefüllten Einkaufskorb bzw. einer Registrierplatte für eine Zwischenablage der Waren bei Verwendung von Einkaufswagen und vorzugsweise drei Entnahmefächern für die Entnahme der abgerechneten Waren besteht·
Kassentische bzw. Geräte der eingangs genannten Art sind in verschiedenen Ausführungen seit längerer Zeit bekannt.
Diese Geräte sind normalerweise mit zwei oder drei Entnahmefächern ausgerüstet. Wie die Praxis gezeigt hat und wie durch Untersuchungen festgestellt wurde, ist ein Kassentisch mit drei Entnahmefächern vom personellen Einsatz her wirtschaftlicher als ein Kassentisch mit z"wei Entnahmefächern. Für eine schnelle Abwicklung des Kundenstromes bei starkem ündrang, wie er vorwiegend am Wochenende auftritt, sind Kassentische mit drei Entnahmefächern sogar unbedingt erforderlich. Das Bestreben geht deshalb dahin, in einem Selbstbedienungsladnn die Anzahl der Kassentisehe zu verringern und die Wirtschaftlichkeit jedes einzelnen Kassentisches zu steigern.
Von einem modernen Kassentisch erwartet man ferner, daß- er möglichst große Entnahmefächer hat, damit ein einzelnes Entnahmefach auch das wesentlich größere Warensortiment, das von den Kunden an Wochenenden eingekauft wird, aufnehmen kann· Einer flächenmäßigen Vergrößerung der Ent-
109629/0119
BAD ORtGiNAL
nahmefächer steht aber die weitere wichtige Forderung entgegen, den Platzbedarf eines Kassentiscb.es so gering wie möglich, zu halten, um Ladenflache einzusparen* Die teilweise einander entgegengerichteten Forderungen bei einem Kassentisch gleichzeitig zu verwirklichen, stellt ein schwerwiegendes Problem dar. Bei den bisher gebräuchlichen Kassentischen mit drei Entnahmefächern sind die vorgenannten Erfordernisse kaum oder nur unzureichend erfüllt.
Außer der Berücksichtigung der vorgenannten Erfordernisse muß ein Kassentisch auch noch danach beurteilt werden, welche Anforderungen er vor allem bei starkem Andrang an die körperliche Beanspruchung der Kassiererin stellt. Auch in dieser Hinsicht sind viele der bekannten Kassentische nicht zufriedenstellend. $rotz der Verwendung mechanischer Fo rdermittel, wie Förderbänder o.dgl., liegen bei verschiedenen Kassentischen relativ lange Förderwege vor, die durch das manuelle Eingreifen der Kassiererin überbrückt werden müssen.
Es liegt ein älterer Vorschlag für ein Gerät für Selbstbedienungsläden vor, bei dem durch eine neuartige Flächenauf teilung der Abstand zwischen der Warenentnahme für die Kassiererin während des Begistrierens und den drei Etitiiahmefächern gegenüber den bishei* b kannten Kassentischen auf ein Mindestmaß verkürzt worden ii. Die Warenentnahme, die bei Verwendung von Einkaufskörber der Ablagestelle der gefüllten Einkaufskörbe entspricht und die bei Verwendung von Einkaufswagen durch eine am linde eines Sraasoorgtbandes liegende Registrierplatte gebildet wird, liegt c,;' "iesein Vorschlag unmittelbar vor der in die .Entnahmefächei: I .^i?— gehenden Schrägfläche, und zwar in der Mitte des Gerätes d.h· vor dem mittleren Entnahmefach.
Ssr Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ^ ^ai «i^ei für Selbstbedienungsläden der vorstefe,6**d genaue van Art die
109829/0119
BAD ORIGINAL
Weiterleitung der abgerechneten Waren in die einzelnen Entnahmefäeher zu verbessern. Diese "Verbesserung soll nicht nur eine weitere Entlastung der Kassiererin ermöglichen und zu einer Vereinfachung des konstruktiven und apparativen Aufwandes beitragen, sondern zusätzlich zu einer weiteren Vergrößerung der Entnahmefäeher bei gleichbleibender Gesamtfläche des Gerätes führen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist gemäß der Erfindung bei einer ersten Ausführungsform eines Gerätes für Selbstbedienungsläden der eingangs genannten Art am Anfang der Schrägfläche vor dem mittleren Entnahmefach ein in der Länge etwa der Breite des mittleren Entnahmefaches entsprechendes, quer zur Längsachse des Gerätes verlaufendes Förderband in Form eines endlosen Metallbandes oder eines Gliederbandes derart klappbar angeordnet, daß es aus einer in Verlängerung der Eegistrierplatte liegenden waagerechten oder an der hinteren Seite leicht angehobenen Lage in die Ebene der Schrägfläche einklappbar ist« Bei Beschickung des mittleren Entnahmefaches steht das Förderband still und dient in der eingeklappten Lage als Rutsche.
An der den Entnahmefächern zugewandten Seite des Förderbandes kann nach der weiteren Erfindung eine in die Ebene des Bandes einklappbare Bordleiste angeordnet sein, was vor allem dann zweckmäßig ist, wenn das Förderband in der hochgeklappten Lage waagerecht liegt»
In weiterer Ausbildung der Erfindung bildet das Förderband mit dem Antriebsmotor eine gemeinsam klappbare Einheit«
Die Steuerung des Antriebsmotors kann gemäß der Erfindung se s:usgebildet sein, daß beim Herunterklappen des Förderbandes der Stromkreis des Antriebsmotors durch einen Endschalte:? ""~ rrbrochen wird. Der Enschalter kann sowohl in der unteren Lage als auch in der oberen Lage wirksam werden.
109829/0119
Diese Ausführungsform ist vom Aufbau her insofern besonders einfach, weiL nur ein einziges Förderband benötigt wird, dessen klappbare Lagerung keine fertigungstechnischen Schwierigkeiten bietet. Wenn für die Abfertigung der Kunden nur zwei Btnahmefächer benötigt werden, bleibt das Förderband in der hochgeklappten Lage stehen und wird von der Kassiererin lediglich für die entsprechende Förderrichtung umgeschaltet.
Anstelle eines Förderbandes, das bei stillstehendem Antriebsmotor selbst die Rutschfläche für die Beschickung des mittleren Entnahme fache s bildet, kann auch eine Ausführung angewendet werden, bei der ein oder zwei Förderbänder in Form eines Gurtbandes lediglich für die Beschickung der beiden äußex*en Entnahmefächer verwendet werden, während bei Be-Schickung, des mittleren Entnahmefaches das bzw. die Förderbänder so hochgeklappt bzw. zur Seite geschwenkt werden, daß die Waren über dia Schrägfläche in das mittlere Entnahmefach gelangen.
Eine für eine derartige Arbeitsweise vorgesehene Ausführungsform ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, ■ daß am Anfang der Schrägfläche wenigstens ein in der Länge etwa der Breite aines Entnahmefaches entsprechendes endloses Förderband mit einer Bordleiste auf der den Entnahmefächern zugewandten Seite derart klappbar angeordnet ist, daß es aus einer in Verlängerung der Eegistrierplatte etwa parallel zur Schrägfläche liegenden Lage in eine Lage senkrecht zur Schrägfläche hochklappbar ist, so daß es etwa in Verlängerung einer der beiden Trennwände zwischen den Ehtnahmefächern steht.
Anstelle eines einzigen in seiner Förderrichtung umkehrbaren Förderbandes können auch rwei hochklappbare Förderbänder mit festliegender Förderrichtung vorgesehen sein, von denen jedes in der hochgeklappten Stellung in Verlängerung einer Trennwand liegt.
' ' ,A 109 82 9 / 0 1 1 9
SAD ORIGINAL
_ 5 —
Um die Förderbänder in der hochgeklappten Stellung gegen unbeabsichtigtes Einschwenken zu sichern, können nach der weiteren Erfindung an den Förderbändern Gegengewichte befestigt sein oder Federn angreifen, die sich beim Ausschwenken aus der Ruhe- in die Arbeitsstellung spannen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann an der den Entnahmefächern abgewandten Seite des Förderbandes ein den Zwischenraum zwischen dem Ende der Registrierplatte und dem Förderband überbrückendes Auflaufblech vorgesehen sein.
Zur Verkürzung der Höhe des hochgeklappten Förderbandes kann die Schwenkachse des Förderbandes gemäß der Erfindung entweder zwischen den Umlenkrollen des Bandes oder unterhalb der Schrägfläche liegen.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist gemäß der Erfindung nur ein einziges in der Förderrichtung umkehrbares Förderband, dessen länge etwa der Breite des mittleren Entnahmefaches entspricht, am Anfang der Schrägfläche derart drehbar gelagert, daß es aus einer quer vor dem mittleren Entnahmefach liegenden Lage parallel zur Ebene der Schrägfläche um etwa 90° in eine Loge in etwa mittiger Verlängerung einer der beiden Trennwände drehbar ist. Bei dieser Ausführungsform liegt die Drehachse des Förderbandes außerhalb der Umlenkrollen.
Die verschiedenen vorstehend erläuterten Ausführungsformen eines Gerätes für Selbstbedienungsläden haben alle den Vorteil, daß für die Weiterleitung der abgerechneten Waren in die einzelnen Entnahmefächer ein äußerst kurzer und, was sehr wichtig ist, für die Beschickung aller drei Entnahmefächer etwa gleich langer Transportweg vorliegt. Dieser Transportweg entspricht bei einem Gerät für den Einsatz von Einkaufswagen der Verschiebung der Waren von der Registrierplatte zum dahinterliegenden Förderband bzw· zur
109829/0119
1365332
Schrägfläche und bei einem Gerät für den Einsatz von Einkauf skörben dem Abstand von der Ablagestelle des Korbes wiederum bis zu dem daneben liegenden Förderband bzw. zur Schrägfläche. Die Kassiererin wird also in ihrer körperliehen Arbeit ganz wesentlich entlastet. Darüber hinaus bietet die nach der Erfindung vorgesehene Weiterleitung der Waren in die Entnähmefächer eine Verringerung des Platzbedarfs für das Verteilen der Waren und somit die Möglichkeit, die Entnahmefächer durch Verlängerung der Trennwände
^ 10 bei gleichbleibender Grundrißfläche des Gerätes in ihrem
" Packvolumen zu vergrößern.
AusführungsbeL spiele der Erfindung sind auf der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert« Es zeigens
Fig» 1 eine schematische Darstellung einer Draufsicht eines Gerätes für Selbstbedienungsläden für den Einsatz von Einkaufswagen mit einem Förderband in Form eines Metall- oder Gliederbandes,
Fig. 2 eine Seitenansie-ht des oberen Teiles des Gerätes in einem Schnitt in der Ebene I - I der Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Dax^ -llung einer Draufsicht eines Gerätes für Selbstbedienungsladen für den Einsatz von Einkaufskörben ebenfalls mit einem Metall- bzw. Gliederband,
Fig. 4 eine schmematische Stirnansicht in Richtung . :.f die Entnahmefächer eines Gerätes mit zwei hocii klappbaren Förderbändern,
· 5 eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht* wobei das linke Förderband in die Arbeitsstellung Jierunter geklappt ist,
109829/01 1 S
BAD ORIGINAL
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht im Bereich der Schrägfläche in einem Schnitt in der Ebene II - II der Fig. 5,
Fig. 7 eine schematische Teilansicht eines hochklappbaren Förderbandes, bei dem der Drehpunkt unterhalb der Schrägfläche liegt,
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Draufsicht des Teiles mit den Entnahmefächern eines Gerätes mit einem drehbar gelagerten Förderband und
Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung, bei der das Förderband in die Ruhestellung gedreht ist.
Das Gerät hat rechteckige Grundrißabmessungen und enthält einerseits einen Kassenstand 1, einen Platz 2 für die Kassiererin 3, ein Transportband 4 mit einer daran anschließenden Eegistrierplatte 5, einen Platz 6 für die Aufstellung einer Hilfskraft 7 und. im Anschluß an eine Schrägfläche 8 drei nebeneinanderliegende Entnahmefächer 9, 10 und 11. Vor den Entnahmefächern befindet sich noch ein Brett 12 für das Abstellen einer Einkaufstasche. Die Entnahmefächer sind durch Trennwände 13, 14 voneinander getrennt .
Am Anfang der Schrägfläche 8 ist in einem entsprechenden Ausschnitt ein endloses Förderband 15 in Form eines Metalloder eine Gliederbandes vor dem mittleren Entnahmefach 10 angeordnet. Dieses Förderband ist aus der in der Ebene der Schrägfläche 8 liegenden Lage um eine Achse 16 in eine waagerechte oder leicht angehobene Lage, wie es in Fig. 2 dargesiBLlt ist, hochklappbar· Auf der Unterseite des Förderbandes 15 befindet sich ein Schutzblech 17, das in der hochgeklappten Stellung den in der Schrägfläche befindlichen .Ausschniv« t. deckt. Das Schutzblech 17 erstreckt sich auch
109829/01 19
[965332
an den Schmalseiten des Förderbandes. Der nicht dargestellte Antriebsmotor ist mit dem Förderband zweckmäßig erweise zu einer Einheit verbunden, so daß Förderband und Motor gemeinsam klappbar sind.
Für die Ein- bzw« Ausschaltung des Antriebsmotors kann ein Endschalter vorgesehen sein, der entweder beim Erreichen der unteren oder oberen Lage des Förderbandes betätigt wird. Die Umsteuerung der Drehrichtung des Motors wird mit einem hand- oder fußbetätigten Umsteuerkontakt vorgenommen.
An einer oder an beiden Längsseiten des Förderbandes können Bordleisten zur zusätzlichen Führung der Waren angebracht sein. Die Bordleiste auf der den Entnahmefächern zugewandten Seite muß so ausgebildet sein, daß sie in der heruntergeklappten Lage des Förderbandes einschwenk- oder einschiebbar ist.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform ist folgende:
Bei Beschickung der beiden äußeren Entnahmefächer 9 und 11 nimmt das Förderband 15 die aus Fig. 2 ersichtliche hochgeklappte Lage ein. Die abzurechnenden Waren gelangender das Transportband 4 auf die Registrierplatte 5, von der sie durch die Kassiererin gleichzeitig mit der Registrierung an der Kasse auf das Förderband 15 weiterleitet werden. Je nach der Transportrichtung des Förderbandes gelangen die Waren in das eine oder andere Entnahmefach.
Soll das mittlere Entnahmefach 10 beschickt werden, wird, das Förderband 15 heruntergeklappt, wobei gleichzeitig der Stromkreis für den Antriebsmotor unterbrochen wird. Die Waren können nunmehr über die als Rutsche dienende Fläche des Metall- oder Gliederbandes direkt in das mittlere Entnähme, fach. 10 rutschen.
T0 9829/0119 BA0 0R1Glf)AL
»966332
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den I1Ig. 1 und 2 nur in dem vor der Schrägfläche liegenden !eil, der anstelle eines Förderbandes eine Ablagestelle für die Einkaufskörbe 18 aufweist. Dieser Seil enthält im übrigen ebenfalls einen Kassenstand 19» einen Platz 20 für die Kassiererin 21 und einen Aufstellplatz 22 für eine Hilfskraft 23.
Bei der Ausführungsform der Fig. 4 bis 7 sind zwei gegenüber der Schrägfläche 24 senkrecht hochklappbare Förderbänder 25, 26 vorgesehen. Der Antrieb 27 bzw. 28 liegt unterhalb der Schrägfläche 24. Auf der den Entnahmefächern zugewandten Seite ist jeweils eine Bordleiste 29, 30 am Förderband angebracht .
An jedem Förderband ist außerdem ein Gegengewicht 31 bzw. 32 befestigt, das zur Stabilisierung der hochgeklappten Stellung dient.
Zur Überbrückung des Abstandes zwischen der Registrierplatte 33 und dem Förderband 25 ist, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, ein Auflaufblech 34- vorgesehen. Dieses Auflaufblech ist mit dem Förderband fest verbunden.
Bei der Ausführung nach den Fig. 4 bis 6 liegt die Schwenkachse 35 bzw. 36 des Förderbandes oberhalb der Schrägfläche j sie fällt mit der Drehachse einer der beiden Umlenkrollen zusammen, so daß beim Hoch- bzw. Herunterklappten des Förderbandes der Antrieb nicht bewegt zu werden bracht.
Die Schwenkachse kann aber auch, wie es in Fig. 7 angedeutet ist, zwischen die beiden Umlenkrollen an die Stelle 37 gelegt werden. In diesem Fall verringert sich in der hochgeklappten Stellung die Höhe des Förderbandes gegenüber der Schrägfläche 24. Ebenso gut läßt sieh die Schwenkachse an eine Stelle 38 außerhalb des Förderbandes legen.
BAD ORIQfNAL 109829/0119
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform ist folgende:
Bei Beschickung des mittleren Entnahmefaches werden beide Förderbänder 25 und 26, wie in Fig. 4 dargestellt, hochgeklappt. Soll dagegen eines der beiden äußeren Entnahmefächer beschickt werden, so ist das eine oder andere Förderband herunterzuklappen. Das jeweils hochstehende Förderband dient als Verlängerung der Trennwand und verhindert, daß Waren in das nicht zutreffende Entnahmefach gelangen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 wird das Förderband 39 so angeordnet, daß es in einer parallel zur Schrägfläche liegenden Ebene um 90° um eine Achse 40 drehbar ist. Zur seitlichen Führung der Varen ist bei dieser Ausführung auf der den Entnahmefächern zugewandten Längs-r seite des Förderbandes eine Bordleiste 41 vorgesehen. Anstelle eines einzigen drehbaren Förderbandes können auch zwei Förderbänder vorgesehen sein, die dann jeweils nur in einer Förderrichtung laufen.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform entspricht im wesentlichen der Arbeitsweise der ersten Ausführungsform, wobei lediglich für die Beschickung des mittleren Entnahmefaches das Förderband in die Lage entsprechend Fig. 9 gedreht werden muß.
Patentansprüche
109829/01 19

Claims (1)

  1. tentansprüche
    Gerät für Selbstbedienungsläden für den Einsatz von Einkaufskörben oder Einkaufswagen mit einem Kassenstand, einem Platz für die Kassiererin, einer Ablagestelle für den gefüllten Einkaufskorb bzw. einer Segistrierplatte für eine Zwischenablage der Waren und vorzugsweise drei Entnahmefächern für die Entnahme der abgerechneten Waren sowie einer vor den Entnahmefächern auf der gesamten Breite sich erstreckenden Schrägflache, dadurch' gekennzeichnet , daß am Anfang der Schrägfläche (8) vor dem mittleren Entnahmefach (10) ein in der Länge etwa der Breite des mittleren Entnahmefaches (10) entsprechendes, quer zur Längsachse des Gerätes verlaufendes Förderband (15) in Form eines endlosen Metallbandes oder eines Gliederbandes derart klappbar angeordnet ist, daß es aus einer in Verlängerung der Registrierplatte (9) liegenden waagerechten oder an der hinteren Seite leicht angehobenen Lage in die Ebene der Schrägfläche (8) einklappbar ist<>
    2ο Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Entnahmefächern (9, 10, 11) zugewandten Seite des Förderbandes (15) eine in die Ebene des Bandes einklappbare Bordleiste angeordnet ist.
    3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband mit dem Antriebsmotor eine gemeinsam klappbar gelagerte Einheit bildet.
    4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der oberen oder unteren Stellung des Förder-bandes (15) wirksam werdender Endschalter vorgesehen ist, mittels dessen der Stromkreis für den Antriebsmotor . ein- bzwe ausgeschaltet wird.
    109829/0119
    5· Gerät für Selbstbedienungsläden für den Einsatz von Einkaufskörben oder Einkaufswagen, mit einem Kassenstand, einem Platz für die Kassiererin, einer Ablägesteile für den gefüllten Einkaufskorb bzw« einer Eegistrierplatte für eine Zwischenablage der Waren und vorzugsweise drei Sntnahmefächern für die Entnahme der abgerechneten ',Varen sowie einer vor den Entnahmefächern auf der gesamten Breite sich erstreckenden Schrägf lache, dadurch gekennzeichnet , daß am Anfang der Schrägfläehe wenigstens ein in der Länge etwa der Breite eines Entnahmefaches entsprechendes endloses Förderband (25 bzw. 26) mit einer Bordleiste (29 bzw. 30) auf der den Entnahmefächern zugewandten Seite derart klappbar angeordnet ist, daß es aus einer in Verlängerung der Eegistrierplatte (33) etw& parallel zur Schrägfläche (24) liegenden Lage in eine Lage senkrecht zur Schrägflache (24) hochklappbar ist, so daß es etwa in Verlängerung einer der beiden Trennwände zwischen den Entnahmefächern steht.
    6. Gerät nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß zwei hochklappbare Förderbänder (25* 26) vorgesehen sind, von denen jedes in der hochgeklappten Stellung in Verlängerung einer Trennwand liegt.
    7· Gerät nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Förderbändern (25, 26) unterhalb der Sclirägfläche (24) liegende Gegengewichte (31, 32) befestigt sind.
    8. Gerät nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband mit einer beim Ausschwenken aus der Euhe- in die Arbeitsstellung sich spannenden Feder verbunden ist. . ■"■" ■: .
    9· Gerät nach den Ansprüchen 5 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Entnahmefächern abgewandten Seite des
    109829/0119 . SAD
    1865332
    Förderbandes ein den Zwischenraum zwischen dem Ende der Begistrierplatte (33) und dem Förderband überbrückendes Auflaufblech (32I-) vorgesehen ist«.
    . 10. Gerät nach den Ansprüchen 5 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (37) cLes Förderbandes zwischen den Umlenkrollen des Bandes liegt <>
    "11. Gerät nach den Ansprüchen 5 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (38) des Förderbandes unterhalb der Schrägfläche (24) liegt» vv
    12. Gert.t für Selbstbedienungsläden für den Einsatz von Einkaufskörben oder Einkaufswagen, mit einem Kassenstand, einem Platz für die Kassiererin, einer Ablagestelle für den gefüllten Einkaufskorb bzw. einer Eegistrierplatte für eine Zwischenablage der Waren und vorzugsweise drei Entnahmefächern für die Entnahme der abgerechneten T/aren sowie einer vor den Entnahmefächern auf der gesamten Breite sich erstreckenden Schrägfläche, dadurch gekennzeichnet , daß am Anfang der Schrägfläche (8) ein in der Länge etwa der Breite des mittleren Entnahmefaches
    (10) entsprechendes endloses Förderband (39) derart drehbar gelagert ist, daß es aus einer quer vor dem mittleren Entnahmefach (10) liegenden Lage parallel zur Ebene der Schrägfläche (8) etwa um 90 in eine Lage in etwa mittiger Verlängerung einer der beiden Trennwände (13 bzw. 14) drehbar ist.
    14. GerL-.fc nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (40) des Förderbandes (39) außerhalb der■Umlenkrollen liegt.
    SAD ORIGINAL 1018 2 9/0119
DE1965332A 1969-12-12 1969-12-29 Abrechnungsstand für Selbstbedienungsgläden Expired DE1965332C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965332A DE1965332C3 (de) 1969-12-29 1969-12-29 Abrechnungsstand für Selbstbedienungsgläden
FI703183A FI51761C (fi) 1969-12-29 1970-11-25 Kassapöytä itsepalvelumyymälötä varten.
LU62146D LU62146A1 (de) 1969-12-12 1970-11-26
CH1758870A CH533971A (de) 1969-12-12 1970-11-26 Kassier- und Verpackungsstation für Selbstbedienungsläden
GB5682270A GB1324267A (en) 1969-12-12 1970-11-30 Apparatus for self-service shops
ES386171A ES386171A1 (es) 1969-12-12 1970-12-04 Aparato para tiendas de autoservicio.
FR7043923A FR2070823B1 (de) 1969-12-12 1970-12-07
BE760131A BE760131A (fr) 1969-12-12 1970-12-10 Appareil pour magasins a self-service
IE158870A IE34805B1 (en) 1969-12-12 1970-12-11 Improvements relating to apparatus for self-service shops
NL7018122A NL165367C (nl) 1969-12-12 1970-12-11 Kassa-inrichting.
SE16805/70A SE361259B (de) 1969-12-29 1970-12-11
AT1150570A AT304007B (de) 1969-12-29 1970-12-21 Kassenstand für Selbstbedienungsläden
JP45115946A JPS4936576B1 (de) 1969-12-29 1970-12-23
DK655970AA DK136174B (da) 1969-12-29 1970-12-23 Kassebord til selvbetjeningsbutikker.
US101527A US3688873A (en) 1969-12-29 1970-12-28 Device for self-service stores

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965332A DE1965332C3 (de) 1969-12-29 1969-12-29 Abrechnungsstand für Selbstbedienungsgläden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965332A1 true DE1965332A1 (de) 1971-07-15
DE1965332B2 DE1965332B2 (de) 1980-12-11
DE1965332C3 DE1965332C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=5755230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965332A Expired DE1965332C3 (de) 1969-12-12 1969-12-29 Abrechnungsstand für Selbstbedienungsgläden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3688873A (de)
JP (1) JPS4936576B1 (de)
AT (1) AT304007B (de)
DE (1) DE1965332C3 (de)
DK (1) DK136174B (de)
FI (1) FI51761C (de)
SE (1) SE361259B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114359A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Awek Gmbh Express-Kassentisch

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265336A (en) * 1977-12-23 1981-05-05 Almor Corporation Convertible single-double belt check-out counter
US5424534A (en) * 1993-08-02 1995-06-13 Rodlin Instruments, Inc. Retail checkstand device with removable controller
AU7482094A (en) * 1993-08-05 1995-02-28 David R. Humble Integrated automated retail checkout terminal
US5706912A (en) * 1995-08-15 1998-01-13 Load King Manufacturing Co., Inc. Checkstand counter with dual accumulation zones
EP0811958A3 (de) * 1996-06-05 2004-09-29 NCR International, Inc. Selbstbedienungswarenregistriervorrichtung und -verfahren
US5987426A (en) 1997-10-14 1999-11-16 Ncr Corporation Point-of-sale system including isolation layer between client and server software
US5967264A (en) 1998-05-01 1999-10-19 Ncr Corporation Method of monitoring item shuffling in a post-scan area of a self-service checkout terminal
US6286758B1 (en) 1999-02-17 2001-09-11 Ncr Corporation Reconfigurable checkout system
US6856964B1 (en) 1999-03-22 2005-02-15 Ncr Corporation System and methods for integrating a self-checkout system into an existing store system
US6409081B1 (en) 1999-11-02 2002-06-25 Ncr Corporation Apparatus and method for operating a checkout system having an item set-aside shelf which is movable between a number of shelf positions
US6390363B1 (en) 1999-11-02 2002-05-21 Ncr Corporation Apparatus and method for operating convertible checkout system which has a customer side and a personnel side
US6296185B1 (en) 1999-11-02 2001-10-02 Ncr Corporation Apparatus and method for operating a checkout system having a display monitor which displays both transaction information and customer-specific messages during a checkout transaction
US6213395B1 (en) 1999-11-02 2001-04-10 Ncr Corporation Apparatus and method for operating a checkout system having a scanner which is rotatable between an assisted scanner position and a self-service scanner position
US6427915B1 (en) * 1999-11-02 2002-08-06 Ncr Corporation Method of operating checkout system having modular construction
US6530520B1 (en) 1999-11-02 2003-03-11 Ncr Corporation Apparatus and method for operating a checkout system having an RF transmitter for communicating to a receiver associated with an intercom system
US6502749B1 (en) 1999-11-02 2003-01-07 Ncr Corporation Apparatus and method for operating a checkout system having an RF transmitter for communicating to a number of wireless personal pagers
US6296184B1 (en) 1999-11-02 2001-10-02 Ncr Corporation Apparatus and method for operating a checkout system having a security scale for providing security during an assisted checkout transaction
US6540137B1 (en) 1999-11-02 2003-04-01 Ncr Corporation Apparatus and method for operating a checkout system which has a number of payment devices for tendering payment during an assisted checkout transaction
US6354497B1 (en) 1999-11-02 2002-03-12 Ncr Corporation Apparatus and method for operating a checkout system having a number of interface terminals associated therewith
US6343739B1 (en) 1999-11-02 2002-02-05 Ncr Corporation Apparatus and method for operating a checkout system having a video camera for enhancing security during operation thereof
US6427914B1 (en) 1999-11-02 2002-08-06 Ncr Corporation Apparatus and method for operating a checkout system having a number of port expander devices associated therewith
US20020112940A1 (en) * 2001-02-16 2002-08-22 Scott Dickover Methods and apparatus for improved self-checkout system
US6588549B2 (en) 2001-07-06 2003-07-08 Ncr Corporation Checkout system convertible between assisted and non-assisted configurations
DE102012101267A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Kassensystemanordnung
NO335097B1 (no) * 2012-10-31 2014-09-15 Peoplepos Ltd Fremgangsmåte og anordning for betaling av varer
US9277833B1 (en) * 2014-02-07 2016-03-08 Pan Oston Holding Company Multi-destination checkout system and related methods
GB2545809A (en) * 2015-12-22 2017-06-28 Wal Mart Stores Inc Mobile bagging station
USD917942S1 (en) * 2019-10-31 2021-05-04 Walmart Apollo, Llc Modular self-checkout unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286724B (de) * 1963-10-11 1969-01-09 Tackenberg Hartwin Kassentisch in Kaufhaeusern fuer Selbstbedienung
DE1461769A1 (de) * 1964-10-14 1969-12-04 Anker Werke Ag Kassentisch fuer Selbstbedienungslaeden mit mehreren Warenentnahmestellen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL126498C (de) * 1959-04-21

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286724B (de) * 1963-10-11 1969-01-09 Tackenberg Hartwin Kassentisch in Kaufhaeusern fuer Selbstbedienung
DE1461769A1 (de) * 1964-10-14 1969-12-04 Anker Werke Ag Kassentisch fuer Selbstbedienungslaeden mit mehreren Warenentnahmestellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 19 62 319 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114359A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Awek Gmbh Express-Kassentisch
DE102011114359B4 (de) * 2011-09-27 2013-09-05 Awek Gmbh Express-Kassentisch

Also Published As

Publication number Publication date
US3688873A (en) 1972-09-05
DK136174B (da) 1977-08-29
DE1965332C3 (de) 1981-08-13
FI51761B (de) 1976-12-31
DK136174C (de) 1978-01-30
FI51761C (fi) 1977-04-12
JPS4936576B1 (de) 1974-10-02
SE361259B (de) 1973-10-29
DE1965332B2 (de) 1980-12-11
AT304007B (de) 1972-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965332A1 (de) Geraet fuer Selbstbedienungslaeden
DE4416103A1 (de) Hochregal
EP0678462B1 (de) Hochregal
DE2028144A1 (de) Abfertigungstischsystem für Selbstbedienungsladen
DE2651592C3 (de) Wagen zum Transportieren von Gegenständen
DE1962319A1 (de) Geraet fuer Selbstbedienungslaeden
DE202023000258U1 (de) Tragvorrichtung sowie Kassentischanordnung
EP0585732A1 (de) Kassenarbeitsplatz mit selbstbedienbaren Warendatenlesern
DE2106972C3 (de) Ladebrücke
DE2232626A1 (de) Transportvorrichtung
DE1261294B (de) Kassentisch fuer Selbstbedienungslaeden
DE10323849B4 (de) Einrichtung, Regalbediengerät und Regallager zum Ein- und Auslagern von Paletten
DE2015148C3 (de) Warenabrechnungseinrichtung für Selbstbedienungsläden
DE2747249A1 (de) Einrichtung zum beladen von lastkraftwagen o.dgl.
DE1950047C3 (de)
DE1942674U (de) Kassentisch fuer selbstbedienungslaeden.
DE202021003323U1 (de) Gerät zum Anheben eines Rollbehälters oder dergleichen sowie Kassentischanordnung
DE2206447A1 (de) Laufschienen- und tragrollensystem fuer trennwandelemente
DE1454001A1 (de) Ablageeinrichtung fuer Korbsammelwagen und Einkaufskoerbe an Kassenstaenden
DE2731132A1 (de) Abrechnungsstand fuer selbstbedienungslaeden
DE2260967A1 (de) Kassentisch fuer selbstbedienungslaeden
DE7721621U1 (de) Abrechnungsstand fuer selbstbedienungslaeden
DE19904599A1 (de) Kassentisch
EP0136525A2 (de) Kasseneinrichtung für Selbstbedienungsläden
DE7606428U1 (de) Sarg- und leichenmuldentransportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee