DE19652612A1 - Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks - Google Patents

Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks

Info

Publication number
DE19652612A1
DE19652612A1 DE19652612A DE19652612A DE19652612A1 DE 19652612 A1 DE19652612 A1 DE 19652612A1 DE 19652612 A DE19652612 A DE 19652612A DE 19652612 A DE19652612 A DE 19652612A DE 19652612 A1 DE19652612 A1 DE 19652612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle bed
row
stitches
knitting
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19652612A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Nonnenmacher
Henning Schmidt
Juergen Schwenk
Achim Ulmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to DE19652612A priority Critical patent/DE19652612A1/de
Priority to EP97117442A priority patent/EP0852270B1/de
Priority to ES97117442T priority patent/ES2175239T3/es
Priority to JP36988297A priority patent/JP3783186B2/ja
Priority to US08/993,296 priority patent/US6006551A/en
Publication of DE19652612A1 publication Critical patent/DE19652612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/246Upper torso garments, e.g. sweaters, shirts, leotards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine aus zwei an den Rändern miteinander verbundenen Gestrickteilen hergestellten schlauch­ förmigen Gestricks an einem oder beiden seitlichen Rändern.
Das Herstellen schlauchförmiger Gestricke durch Randverbindung zweier Teilgestricke auf einer Flachstrickmaschine ist ins­ besondere zur Herstellung von sogenannten Komplettgestricken wie Pullovern oder sonstigen Bekleidungsstücken interessant. Diese Komplettgestricke verlassen die Strickmaschine nahezu tragefertig. Es sind keinerlei Nähte mehr zu schließen. Le­ diglich die Fadenenden müssen noch abgeschnitten werden. Bei diesen Gestricken ist es erforderlich, daß beispielsweise die Ärmel und das Rumpfteil des Gestricks bereits als schlauchför­ mige Gebilde auf der Flachstrickmaschine erzeugt werden. Dies kann durch Randverbindung zweier Gestrickteile, die sich auf dem vorderen und hinteren Nadelbett der Flachstrickmaschine gegenüberhängen, erreicht werden. Je nach Schnitt des zu fertigenden Gestrickstücks sind dabei in der Regel Maschenzu­ nahmen der Schlauchgestricke an einem oder auch an beiden Rändern notwendig. Gerade bei Bekleidungsstücken sollte die Maschenzunahme im Randbereich des Gestricks derart erfolgen, daß sich ein dichtes Gestrickbild ohne störende Löcher ergibt und gleichzeitig die Randverbindung der beiden Gestrickteile elastisch bleibt.
Zur Erfüllung dieser Anforderungen schlägt die Erfindung drei vom Prinzip her unterschiedliche Verfahren zur Maschenzunahme eines schlauchförmigen Gestricks an einem der beiden Ränder vor, wobei durch eine Kombination der Verfahren auch eine beidseitige Maschenzunahme des Gestricks möglich ist. Die erfindungsgemäßen Verfahren eignen sich insbesondere für die Herstellung von Bekleidungsstücken, sind jedoch nicht auf diesen Anwendungsfall begrenzt. Auch bei schlauchförmigen Gestricken für technische Anwendungen kann eine Maschenzunahme nach den erfindungsgemäßen Verfahren erfolgen.
Die Ansprüche 1 und 2 betreffen eine erste Möglichkeit der Ma­ schenzunahme eines schlauchförmigen Gestricks am rechten bzw. am linken Rand, wobei hier die Maschenzunahme mit einem Strickschloß und einem Fadenführer und unter Umhängen von Henkeln im Randbereich des schlauchförmigen Gestricks erfolgt. Die Ansprüche 3 und 4 betreffen ein zweites Verfahren der Maschenzunahme, die mit nur einem Stricksystem und einem Fadenführer ausgeführt werden kann, wobei bei diesem Verfahren kein Umhängen von Maschen oder Henkeln erforderlich ist. Die Ansprüche 5 und 6 betreffen eine Maschenzunahme am linken bzw. am rechten Rand eines schlauchförmigen Gestricks unter Ver­ wendung von mindestens zwei Stricksystemen, wodurch eine besonders hohe Produktivität erzielbar ist. Gemäß Anspruch 7 können die Verfahren zur Maschenzunahme am linken Rand mit den Verfahren zur Maschenzunahme am rechten Rand kombiniert wer­ den, um ein Gestrick mit einer beidseitigen Maschenzunahme zu erhalten. Bei allen Verfahren befinden sich die Randverbin­ dungen im Bereich der Maschenzunahme der beiden Gestrickteile.
Die Verbindungen sind sehr dicht aber dennoch elastisch, und somit ist bei Verwendung der Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsstücken ein hoher Tragekomfort dieser Bekleidungs­ stücke gewährleistet.
Die erfindungsgemäßen Verfahren werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Pullovers mit Maschenzunahmebereichen am Rumpfteil und an den Ärmeln;
Fig. 2 einen Maschenverlauf zur Illustration der Ma­ schenzunahme eines schlauchförmigen Gestricks am rechten Rand nach einer ersten Verfahrens­ variante;
Fig. 3 einen Maschenverlauf zur Illustration der Ma­ schenzunahme eines schlauchförmigen Gestricks am linken Rand nach einer ersten Verfahrensva­ riante;
Fig. 4 einen Maschenverlauf zur Illustration der Ma­ schenzunahme eines schlauchförmigen Gestricks am rechten Rand nach einer zweiten Verfahrens­ variante;
Fig. 5 einen Maschenverlauf zur Illustration der Ma­ schenzunahme eines schlauchförmigen Gestricks am linken Rand nach einer zweiten Verfahrens­ variante;
Fig. 6 einen Maschenverlauf zur Illustration der Ma­ schenzunahme eines schlauchförmigen Gestricks am rechten Rand nach einer dritten Verfah­ rensvariante;
Fig. 7 einen Maschenverlauf zur Illustration der Ma­ schenzunahme eines schlauchförmigen Gestricks am linken Rand nach einer dritten Verfahrens­ variante.
Fig. 1 zeigt einen Pullover 10 mit einem Rumpfteil 12 und zwei Ärmeln 13 und 14, die jeweils als schlauchförmige Gestricke hergestellt sind. Sowohl das Rumpfteil 12 als auch die Ärmel 13 und 14 weisen Maschenzunahmebereiche A, B auf, wobei die Zunahmebereiche am rechten Rand jeweils mit A und die Zunahme­ bereiche am linken Rand mit B bezeichnet sind.
Fig. 2 zeigt den Maschenverlauf eines ersten Verfahrens zur Zunahme eines Schlauchgestricks am rechten Rand, wie dies bei­ spielsweise zur Herstellung eines linken Ärmels erforderlich ist. In Reihe 1 wird zunächst eine Maschenreihe auf dem vor­ deren Nadelbett und dann in Reihe 2 eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett gestrickt, bevor in Reihe 3 in Schlitten­ richtung von links nach rechts eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett gestrickt und ein Henkel auf einer bisher freien Randnadel B8 des vorderen Nadelbetts erzeugt wird. In Reihe 4 wird eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett erzeugt und anschließend in Reihe 5 in Schlittenrichtung von links nach rechts mit dem ersten Stricksystem der Henkel von der Nadel B8 des vorderen Nadelbetts auf die Nadel b8 des hinteren Nadelbetts umgehängt. In Reihe 6 wird in der gleichen Schlittenrichtung von links nach rechts mit einem weiteren Stricksystem eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett erzeugt. In Reihe 7 wird dann in Schlittenrichtung von rechts nach links unter Mitwirkung der Randnadel b8 mit dem Henkel eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett gestrickt. An­ schließend werden in den Reihen 8 und 9 jeweils eine Maschen­ reihe auf dem vorderen und hinteren Nadelbett erzeugt, bevor in Reihe 10 in Schlittenrichtung von links nach rechts zu­ nächst eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett erzeugt und dann ein Henkel auf einer bisher freien Randnadel a9 des hinteren Nadelbetts gebildet wird. Anschließend wird in Rei­ he 11 ohne Mitwirkung der Randnadel a9 eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett gestrickt und dann in Schlittenrichtung von links nach rechts mit dem ersten Stricksystem der Henkel von der Randnadel a9 des hinteren Nadelbetts in eine bisher freie Randnadel A9 des vorderen Nadelbetts umgehängt und mit einem weiteren Stricksystem in Reihe 13 eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett unter Mitwirkung der Randnadel A9 gebildet. In den Reihen 14, 15 und 16 werden wieder im Wechsel Maschenreihen auf dem vorderen und hinteren Nadelbett ge­ strickt. Auch nach diesem Verfahren entsteht ein Zunahme- Gestrick mit einer dichten Randverbindung, die ohne Versatz der Nadelbetten erreichbar ist.
Fig. 3 zeigt die Zunahme eines schlauchförmigen Gestricks am linken Rand nach einem ähnlichen Verfahren wie das in Fig. 2 gezeigte. In den Reihen 1 bis 3 werden zunächst im Wechsel Ma­ schenreihen auf dem vorderen und hinteren Nadelbett erzeugt, bevor in Reihe 4 in Schlittenrichtung von rechts nach links eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett gestrickt und mit einer bisher freien Nadel am linken Rand des Ärmels a3 ein Henkel gebildet wird. In Reihe 5 wird eine Maschenreihe in Schlittenrichtung von links nach rechts auf dem vorderen Nadelbett erzeugt, bevor in Reihe 6 in Schlittenrichtung von rechts nach links mit dem ersten Stricksystem der Henkel von der Nadel a3 des hinteren Nadelbetts in eine bislang freie Randnadel A3 des vorderen Nadelbetts umgehängt und mit einem weiteren Stricksystem eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett gebildet wird. In den Reihen 8 bis 10 werden wieder im Wechsel Maschenreihen auf dem vorderen und hinteren Nadel­ bett gestrickt und dann in Reihe 11 in Schlittenrichtung von rechts nach links eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett gebildet und ein Henkel mit einer bislang freien Randnadel B2 des vorderen Nadelbetts erzeugt. In Reihe 12 wird eine Ma­ schenreihe auf dem vorderen Nadelbett in Schlittenrichtung von links nach rechts ohne Mitwirkung der Randnadel B2 gestrickt. In Reihe 13 erfolgt in Schlittenrichtung von rechts nach links mit dem ersten Stricksystem zunächst ein Umhängen des Henkels von der Nadel B2 des vorderen Nadelbetts auf eine Nadel b2 des hinteren Nadelbetts, bevor in gleicher Schlittenrichtung mit einem zweiten Stricksystem eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett unter Mitwirkung der Randnadel b2 mit dem Henkel er­ folgt. In den Reihen 15 und 16 werden jeweils noch eine Ma­ schenreihe auf dem vorderen und hinteren Nadelbett erzeugt.
Fig. 4 zeigt den Maschenverlauf eines zweiten Verfahrens zur Maschenzunahme auf der rechten Gestrickseite eines Schlauchge­ stricks mit geschlossenen Rändern, z. B. den linken Ärmel eines Pullovers. In Reihe 1 wird in Schlittenrichtung von links nach rechts eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett und anschließend in Schlittenrichtung von rechts nach links eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett gebildet, bevor in Reihe 3 wieder eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett gebildet und ein Henkel auf einer bisher leeren Nadel b8 des hinteren Nadelbetts erzeugt. Anschließend wird in Reihe 4 in Schlittenrichtung von rechts nach links auf dem hinteren Nadelbett eine Maschenreihe gebildet, wobei die Nadel b8 mit dem Henkel nicht mitwirkt. In Reihe 5 wird in Schlittenrich­ tung wieder von links nach rechts eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett erzeugt und anschließend in Reihe 6 in Schlittenrichtung von rechts nach links eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett gestrickt, wobei jetzt die Nadel b8 mit dem Henkel mitwirkt, d. h. das Gestrick auf dem hinteren Nadelbett hat um eine Maschenbreite zugenommen. In den folgen­ den drei Reihen werden im Wechsel Maschenreihen auf dem vor­ deren und hinteren Nadelbett gestrickt, bevor in Reihe 10 in Schlittenrichtung von rechts nach links zunächst auf einer bisher freien Randnadel A9 des vorderen Nadelbetts ein Henkel eingelegt und anschließend eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett gestrickt wird. In Reihe 11 wird in Schlittenrich­ tung von links nach rechts eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett erzeugt, wobei die Nadel A9 mit dem Henkel mitwirkt. Anschließend wird eine Maschenreihe in Reihe 12 auf dem hinte­ ren Nadelbett erzeugt. Jetzt hat das Gestrick auf dem vorderen Nadelbett ebenfalls um eine Masche zugenommen. Die gezeigten Verfahrensschritte können nun so oft wiederholt werden, bis das Gestrick die gewünschte Länge und Form erreicht hat. Der Vorteil dieses Strickverfahrens liegt darin, daß am Gestrick keine Naht erforderlich ist. Die gezeigte Art der Randver­ bindung ist außerdem sehr dicht, d. h. am Gestrick sind keine unschönen Ungleichmäßigkeiten im Bereich der Verbindung zu sehen. Ein weiterer Vorteil dieser Art der Maschenzunahme besteht darin, daß kein Nadelbettenversatz und kein Umhängen von Maschen erforderlich ist, wodurch die Laufsicherheit der Maschinen beim Stricken solcher Artikel sehr hoch ist.
Fig. 5 zeigt ein zum Verfahren nach Fig. 4 analoges Verfahren zur Zunahme von Maschen eines Schlauchgestricks am linken Rand, wie es beispielsweise für den rechten Ärmel eines Pullo­ vers erforderlich ist. Zunächst wird in Reihe 1 in Schlitten­ richtung von links nach rechts eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett erzeugt. Anschließend wird in Reihe 2 eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett erzeugt und ein Henkel auf einer bisher freien Randnadel A3 des vorderen Nadelbetts gebildet. In Reihe 3 wird wieder eine Reihe auf dem vorderen Nadelbett gebildet, wobei die Nadel A3 nicht mitwirkt. In Reihe 4 wird eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett gestrickt und anschließend in Schlittenrichtung von links nach rechts wieder eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett, wobei jetzt die Nadel A3 mit dem Henkel mitwirkt. Auf diese Weise wurde das Gestrick auf dem vorderen Nadelbett um eine Maschenbreite zugenommen. In den Reihen 6, 7 und 8 werden dann wieder im Wechsel Maschenreihen auf dem hinteren und vorderen Nadelbett gebildet, bevor in Reihe 9 in Schlittenrichtung von links nach rechts zunächst ein Henkel auf einer bisher freien Randnadel b2 des hinteren Nadelbetts erzeugt und anschließend eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett gestrickt wird. In Reihe 10 wird in Schlittenrichtung von rechts nach links eine Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett erzeugt, wobei die Nadel b2 mit dem Henkel mitwirkt. Anschließend werden in den Reihen 11 und 12 jeweils noch eine Maschenreihe auf dem vorderen und hinteren Nadelbett erzeugt. Jetzt ist auch das Gestrick auf dem hinteren Nadelbett an der linken Seite um eine Maschenbreite zugenommen worden. Das Verfahren kann nun solange wiederholt werden, bis die gewünschte Länge und Form des Gestricks erreicht ist.
Fig. 6 illustriert ein drittes Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks mit einer Maschenzunahme auf der rechten Seite, beispielsweise zur Herstellung des linken Ärmels eines Pullovers mit geschlossenen seitlichen Rändern unter Einsatz von mindestens zwei Stricksystemen. In Reihe 1 wird in der Schlittenrichtung von rechts nach links mit einem vorlaufenden Stricksystem und einem ersten Fadenführer FF3 ein Henkel auf der bisher leeren Nadel b8 des hinteren Nadelbettes gebildet und anschließend mit den Nadeln A7 bis A1 des vorderen Na­ delbetts die Maschenreihe fertiggestrickt. In der zweiten Reihe wird in derselben Schlittenrichtung mit dem nachlaufen­ den Stricksystem mit einem zweiten Fadenführer FF2 mit den Na­ deln A7 bis A1 des vorderen Nadelbettes gestrickt. In der nächsten Reihe 3 werden in der umgekehrten Schlittenrichtung mit dem Fadenführer FF3 und dem vorlaufenden Stricksystem mit den Nadeln b1 bis b8 des hinteren Nadelbettes und in Reihe 4 mit dem nachlaufenden Stricksystem mit dem Fadenführer FF2 und den Nadeln b1 bis b7 des hinteren Nadelbettes Maschen erzeugt. In den Reihen 5 und 6 wird in erneuter Umkehr der Schlitten­ richtung vorlaufend mit dem Fadenführer FF3 und nachlaufend mit dem Fadenführer FF2 und den Nadeln A8 bis A1 des vorderen Nadelbetts gestrickt. In Reihe 7 stricken von links nach rechts vorlaufend mit dem Fadenführer FF3 die Nadeln b1 bis b8 des hinteren Nadelbetts. In Reihe 8 wird in derselben Schlit­ tenrichtung mit dem nachlaufenden Stricksystem und dem Faden­ führer FF2 sowie den Nadeln b1 bis b7 des hinteren Nadelbetts gestrickt und auf der bisher leeren Nadel A9 des vorderen Nadelbetts ein Henkel gebildet. In den beiden folgenden Rei­ hen 9 und 10 wird nach Schlittenumkehr mit dem vorlaufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF3 und dem nachlaufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF2 mit den Nadeln A8 bis A1 des vorderen Nadelbetts je eine Maschenreihe gestrickt. In der darauffolgenden Reihe 11 wird in der Schlittenrichtung von links nach rechts mit dem vorlaufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF3 und den Nadeln b1 bis b8 des hinteren Nadel­ betts eine Maschenreihe gestrickt und mit der Nadel A9 des vorderen Nadelbetts eine Masche erzeugt. Anschließend wird in Reihe 12 in derselben Schlittenrichtung mit dem nachlaufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF2 und den Nadeln b1 bis b8 des hinteren Nadelbetts eine Maschenreihe erzeugt. Die Reihen 1 bis 12 können anschließend sooft wiederholt werden, bis die gewünschte Länge und Form des Gestrickteils erreicht ist. Diese Art der Maschenverbindung ist sehr dicht, d. h. es ent­ stehen keine unschönen Löcher im Bereich der Randverbindung. Ein Versatz der Nadelbetten zueinander ist überflüssig. Außer­ dem kann durch das Stricken mit mindestens zwei Stricksystemen eine höhere Produktivität erzielt werden, da in jeder Schlit­ tenrichtung mindestens zwei Maschenreihen erzeugt werden.
In Fig. 7 ist die Zunahme eines schlauchförmigen Gestricks am linken Rand in ähnlicher Weise wie in Fig. 6 dargestellt. In der ersten Reihe wird in der Schlittenrichtung von rechts nach links mit dem vorlaufenden Stricksystem und einem ersten Fa­ denführer FF2 und den Nadeln A10 bis A3 des vorderen Nadel­ betts eine Maschenreihe gestrickt. In der zweiten Maschenreihe wird in derselben Schlittenrichtung mit dem nachlaufenden Stricksystem und einem zweiten Fadenführer FF3 und Nadeln A10 bis A4 des vorderen Nadelbetts gestrickt. In den Reihen 3 und 4 werden in der umgekehrten Schlittenrichtung zunächst mit dem vorlaufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF2 und an­ schließend mit dem nachlaufenden Stricksystem und dem Faden­ führer FF3 und den Nadeln b3 bis b10 des hinteren Nadelbetts zwei Maschenreihen erzeugt. In Reihe 5 wird in Schlittenrich­ tung von rechts nach links mit dem vorlaufenden Stricksystem mit dem Fadenführer FF2 und den Nadeln A10 bis A3 auf dem vorderen Nadelbett eine Maschenreihe erzeugt und mit der bisher leeren Nadel b2 des hinteren Nadelbetts ein Henkel gebildet. In Reihe 6 wird in derselben Schlittenrichtung mit dem nachlaufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF3 und Nadeln A10 bis A3 des vorderen Nadelbetts eine Maschenreihe gebildet. In den Reihen 7 und 8 wird in umgekehrter Schlitten­ richtung zunächst mit dem vorlaufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF2 und dann mit dem nachlaufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF3 sowie den Nadeln b3 bis b10 des hinte­ ren Nadelbetts je eine Maschenreihe erzeugt. Anschließend wird in Reihe 9 in der Schlittenrichtung von rechts nach links mit dem vorlaufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF2 sowie den Nadeln A10 bis A3 des vorderen Nadelbetts sowie mit der Nadel b2 des hinteren Nadelbetts gestrickt und auf der bisher leeren Nadel A2 des vorderen Nadelbetts ein Henkel gebildet. In Reihe 10 wird in derselben Schlittenrichtung mit dem nach­ laufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF3 mit Hilfe der Nadeln A10 bis A3 des vorderen Nadelbetts eine Maschenreihe erzeugt. In den Reihen 11 bis 12 wird dann in der umgekehrten Schlittenrichtung zunächst mit dem vor laufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF2 und dann mit dem nachlaufenden Stricksystem und dem Fadenführer FF3 auf den Nadeln B2 bis B10 des hinteren Nadelbettes je eine Maschenreihe gebildet. Dieser Ablauf kann solange wiederholt werden, bis die gewünschte Länge und Form des Gestricks erreicht ist.

Claims (7)

1. Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett- Flachstrickmaschine aus zwei an den Rändern miteinander verbundenen Gestrickteilen hergestellten schlauchförmigen Gestricks am rechten Rand, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Schritte mit einem Stricksystem und mit einem Fadenführer durchgeführt werden:
  • - in Schlittenrichtung von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett, an­ schließend in Schlittenrichtung von rechts nach links Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett,
  • - in Schlittenrichtung von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett und Bil­ dung eines Henkels auf einer bisher freien Randnadel (B8) des vorderen Nadelbetts,
  • - in Schlittenrichtung von rechts nach links Bildung einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett,
  • - Umhängen des Henkels (B8) mit einem ersten Stricksystem in Schlittenrichtung von links nach rechts auf eine leere Nadel (b8) des hinteren Nadelbetts und mit einem weiteren Stricksystem Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett,
  • - in Schlittenrichtung von rechts nach links Bildung einer Maschenreihe unter Mitwirkung der Randnadel (b8) mit dem Henkel,
  • - zuerst in Schlittenrichtung von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett und anschließend in entgegengesetzter Schlittenrichtung Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett,
  • - in Schlittenrichtung von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett und Bil­ dung eines Henkels auf einer bisher freien Randnadel (a9) des hinteren Nadelbetts,
  • - in umgekehrter Schlittenrichtung Bildung einer Maschen­ reihe auf dem hinteren Nadelbett ohne Mitwirkung der Randnadel (a9) mit dem Henkel,
  • - in Schlittenrichtung von links nach rechts mit dem er­ sten Stricksystem Umhängen des gebildeten Henkels (a9) vom hinteren Nadelbett auf eine Nadel (A9) des vorderen Nadelbetts und anschließend in gleicher Schlittenrich­ tung mit einem weiteren Stricksystem Bildung einer Ma­ schenreihe auf dem vorderen Nadelbett unter Mitwirkung der Nadel (A9) mit dem umgehängten Henkel,
  • - in Schlittenrichtung von rechts nach links Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett und dann in umgekehrter Schlittenrichtung Stricken einer Ma­ schenreihe auf dem vorderen Nadelbett, dann Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett in Schlittenrichtung von rechts nach links,
  • - Wiederholung der Schritte, bis die gewünschte Länge und Form des Gestrickstücks erreicht ist.
2. Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett- Flachstrickmaschine aus zwei an den Rändern miteinander verbundenen Gestrickteilen hergestellten schlauchförmigen Gestricks am linken Rand, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Stricksystem und einem Fadenführer folgende Schritte durchgeführt werden:
  • - in Schlittenrichtung von links nach rechts Bildung einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett und anschließend in entgegengesetzter Schlittenrichtung Bildung einer Ma­ schenreihe auf dem hinteren Nadelbett,
  • - in Schlittenrichtung von links nach rechts Bildung einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett,
  • - in entgegengesetzter Schlittenrichtung Stricken einer Maschenreihe des hinteren Nadelbetts und Bildung eines Henkels in einer bisher freien Randnadel (a3) des hin­ teren Nadelbetts,
  • - in Schlittenrichtung von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett,
  • - in Schlittenrichtung von rechts nach links mit dem er­ sten Stricksystem Umhängen des Henkels (a3) vom hinteren Nadelbett in eine leere Randnadel (A3) des vorderen Nadelbetts und mit einem weiteren Stricksystem Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett,
  • - in Schlittenrichtung von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett unter Mitwirkung der Randnadel (A3) mit dem Henkel,
  • - zunächst in Schlittenrichtung von rechts nach links Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett, dann von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett,
  • - in Schlittenrichtung von rechts nach links Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett und Bil­ dung eines Henkels mit einer bisher freien Randnadel (B2) des vorderen Nadelbetts,
  • - in umgekehrter Schlittenrichtung Stricken einer Maschen­ reihe auf dem vorderen Nadelbett,
  • - in Schlittenrichtung von rechts nach links mit dem er­ sten Stricksystem Umhängen des Henkels (B2) vom vorderen Nadelbett in eine leere Randnadel (b2) des hinteren Nadelbetts und anschließend in gleicher Schlittenrich­ tung mit einem weiteren Stricksystem Stricken einer Ma­ schenreihe auf dem hinteren Nadelbett unter Mitwirkung der Randnadel (b2) mit dem Henkel,
  • - in Schlittenrichtung von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett und an­ schließend in umgekehrter Schlittenrichtung Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett,
  • - Wiederholung der Schritte, bis das Gestrickstück die ge­ wünschte Länge und Form erreicht hat.
3. Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett- Flachstrickmaschine aus zwei an den Rändern miteinander verbundenen Gestrickteilen hergestellten schlauchförmigen Gestricks am rechten Rand, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Stricksystem und einem Fadenführer folgende Schritte durchgeführt werden:
  • - in Schlittenrichtung von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett,
  • - in Schlittenrichtung von rechts nach links Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett,
  • - in Schlittenrichtung von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett und Bil­ dung eines Henkels auf einer bisher leeren Randnadel (b8) am rechten Rand des Gestricks auf dem hinteren Nadelbett,
  • - in Schlittenrichtung von rechts nach links Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett ohne Be­ teiligung der Randnadel (b8) mit dem Henkel, dann in Schlittenrichtung von links nach rechts Bildung einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett,
  • - in Schlittenrichtung von rechts nach links Bildung einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett unter Beteili­ gung der Randnadel (b8) mit dem Henkel,
  • - in Schlittenrichtung von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett, dann in umgekehrter Schlittenrichtung auf dem hinteren Nadel­ bett, dann wieder von links nach rechts auf dem vorderen Nadelbett,
  • - in Schlittenrichtung von rechts nach links Bildung eines Henkels auf einer bisher leeren Randnadel (A9) des vor­ deren Nadelbetts und Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett,
  • - in Schlittenrichtung von links nach rechts Bildung einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett unter Beteili­ gung der Randnadel (A9) mit dem Henkel,
  • - in Strickrichtung von rechts nach links Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett,
  • - Wiederholung der Schritte, bis die gewünschte Länge und
    Form des Gestrickstücks erreicht ist.
4. Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett- Flachstrickmaschine aus zwei an den Rändern miteinander verbundenen Gestrickteilen hergestellten schlauchförmigen Gestricks am linken Rand, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Schritte mit einem Stricksystem und einem Faden­ führer durchgeführt werden:
  • - in Schlittenrichtung von links nach rechts Bildung einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett,
  • - in Schlittenrichtung von rechts nach links Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett und Bil­ dung eines Henkels auf einer bisher leeren Randnadel (A3) am linken Ende des Gestricks auf dem vorderen Na­ delbett,
  • - in Schlittenrichtung von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett ohne Be­ teiligung der Randnadel (A3),
  • - in entgegengesetzter Schlittenrichtung Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett,
  • - in Schlittenrichtung von links nach rechts Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett unter Beteiligung der Randnadel (A3) mit dem Henkel,
  • - Stricken einer Maschenreihe zunächst in Schlittenrich­ tung von rechts nach links auf dem hinteren Nadelbett, dann in Schlittenrichtung von links nach rechts auf dem vorderen Nadelbett und dann wieder in Schlittenrichtung von rechts nach links auf dem hinteren Nadelbett,
  • - in Schlittenrichtung von links nach rechts Bildung eines Henkels auf einer bisher leeren Randnadel (b2) des hin­ teren Nadelbetts und anschließend Stricken einer Ma­ schenreihe auf dem vorderen Nadelbett,
  • - in Schlittenrichtung von rechts nach links Bildung einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett unter Beteili­ gung der Randnadel (b2),
  • - in Schlittenrichtung von links nach rechts zunächst Bil­ dung einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett, an­ schließend in Schlittenrichtung von rechts nach links Bildung einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett,
  • - Wiederholung der Schritte, bis die gewünschte Länge und Form des Gestricks erreicht ist.
5. Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett- Flachstrickmaschine aus zwei an den Rändern miteinander verbundenen Gestrickteilen hergestellten schlauchförmigen Gestricks am rechten Rand, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • - mit dem in Schlittenrichtung von rechts nach links vor­ laufenden Stricksystem und einem ersten Fadenführer (FF3) Erzeugung zunächst eines Henkels auf einer bislang leeren Randnadel (b8) des hinteren Nadelbetts und dann einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett,
  • - dann mit dem nachlaufenden Stricksystem und einem zwei­ ten Fadenführer (FF2) Stricken einer weiteren Maschen­ reihe auf dem vorderen Nadelbett,
  • - anschließend mit dem in umgekehrter Schlittenrichtung vor laufenden Stricksystem und dem ersten Fadenführer (FF3) Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Na­ delbett unter Mitwirkung der Randnadel (b8) mit dem Henkel und dem nachlaufenden Stricksystem und dem zwei­ ten Fadenführer (FF2) Stricken einer weiteren Maschen­ reihe auf dem hinteren Nadelbett ohne Mitwirkung der Randnadel (b8),
  • - dann in Schlittenrichtung von rechts nach links von beiden Stricksystemen Bildung je einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett und in umgekehrter Schlittenrich­ tung auf dem hinteren Nadelbett, wobei vom nachlaufenden Stricksystem und dem zweiten Fadenführer ein Henkel auf einer bisher leeren Randnadel (A9) des vorderen Nadel­ betts gebildet wird,
  • - anschließend in Schlittenrichtung von rechts nach links Bilden je einer Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett mit dem vorlaufenden und dem nach laufenden Stricksystem unter Verwendung der ersten und zweiten Fadenführer (FF3, FF2),
  • - in entgegengesetzter Schlittenrichtung mit dem vorlau­ fenden Stricksystem und dem ersten Fadenführer (FF3) Stricken einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadelbett und Bildung einer Masche mit einer Nadel (A9) des vor­ deren Nadelbetts, bevor mit dem nachlaufenden Stricksy­ stem und dem zweiten Fadenführer (FF2) auf dem hinteren Nadelbett eine Maschenreihe erzeugt wird,
  • - Wiederholung der Schritte, bis die gewünschte Länge und Form des Gestricks erreicht ist.
6. Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett- Flachstrickmaschine aus zwei an den Rändern miteinander verbundenen Gestrickteilen hergestellten schlauchförmigen Gestricks am linken Rand, gekennzeichnet durch die Schrit­ te:
  • - mit dem in Schlittenrichtung von rechts nach links vor­ laufenden Stricksystem und einem ersten Fadenführer (FF2) Stricken einer Maschenreihe auf dem vorderen Na­ delbett und Bildung eines Henkels auf einer bislang leeren Randnadel (b2) des hinteren Nadelbetts,
  • - anschließend durch das nachlaufende Stricksystem Stric­ ken einer weiteren Maschenreihe auf dem vorderen Nadel­ bett,
  • - dann mit dem in entgegengesetzter Schlittenrichtung vor­ laufenden und dann dem nach laufenden Stricksystem Stric­ ken jeweils einer Maschenreihe auf dem hinteren Nadel­ bett, wobei die Randnadel (b2) mit dem Henkel nicht mitwirkt, bevor bei erneuter Schlittenrichtung von rechts nach links mit dem vorlaufenden Stricksystem und dem ersten Fadenführer (FF2) eine Maschenreihe auf dem vorderen Nadelbett erzeugt wird,
  • - dann Abstricken des Henkels auf der Randnadel des hin­ teren Nadelbettes und Bildung eines Henkels auf einer bisher leeren Randnadel (A2) des vorderen Nadelbetts,
  • - Wiederholung der Schritte, bis die gewünschte Länge und Form des Gestricks erreicht ist.
7. Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett- Flachstrickmaschine aus zwei an den Rändern miteinander verbundenen Gestrickteilen hergestellten schlauchförmigen Gestricks am linken und am rechten Rand durch gleichzeiti­ ge Anwendung eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1, 3 und 5 und eines der Verfahren nach den Ansprüchen 2, 4 und 6.
DE19652612A 1996-12-18 1996-12-18 Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks Withdrawn DE19652612A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652612A DE19652612A1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks
EP97117442A EP0852270B1 (de) 1996-12-18 1997-10-09 Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks
ES97117442T ES2175239T3 (es) 1996-12-18 1997-10-09 Procedimiento para el incremento de mallas en el orillo de un genero de punto tubular.
JP36988297A JP3783186B2 (ja) 1996-12-18 1997-12-16 2針床横編機上で製造される筒状編物の編目増加方法
US08/993,296 US6006551A (en) 1996-12-18 1997-12-18 Twin bed flat knitting machine method for widening a tubular fabric

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652612A DE19652612A1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19652612A1 true DE19652612A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652612A Withdrawn DE19652612A1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6006551A (de)
EP (1) EP0852270B1 (de)
JP (1) JP3783186B2 (de)
DE (1) DE19652612A1 (de)
ES (1) ES2175239T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055754A2 (de) * 1999-05-28 2000-11-29 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung von Schlauchgestricken auf einer Flachstrickmaschine
DE102004036344A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Bsn-Jobst Gmbh Strickware zum Stützen und/oder Komprimieren und/oder Kompressionsbehandlung von Körperteilen
EP1757720A1 (de) * 2004-05-25 2007-02-28 Shima Seiki Manufacturing., Ltd. Strick- oder kulierwirkverfahren, strick- oder kulierwirkware sowie strick- oder kulierwirkprogramm
US7437895B2 (en) 2003-10-10 2008-10-21 Shima Seiki Mfg., Ltd Seamless glove of high support performance
EP2075361A1 (de) 2007-12-29 2009-07-01 Medi GmbH & Co. KG Nahtloses Kompressionsgestrick und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106676738B (zh) * 2015-11-06 2019-04-02 天津工业大学 一种纬编曲面成型织物的编织方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU367192A1 (ru) * 1969-07-08 1973-01-23 Л. К. Ващинский , А. В. Скрипковский Киевский технологический институт легкой Промышленности нгно ггкд Всесоюзная
EP0449549A2 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Shima Seiki Mfg., Ltd. Verfahren zum Maschenweitern und Steuernocken für Flachstrickmaschinen zum Ausüben dieser Funktion
DE4107316C1 (de) * 1991-03-07 1992-05-27 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7084 Westhausen, De
EP0638678A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-15 SHIMA SEIKI MFG., Ltd. Verfahren zum Maschenweitern an einer Zwischenposition in einer Maschenreihe eines Rippgestricks

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1231589A (de) * 1967-09-27 1971-05-12
DE2061524A1 (en) * 1968-07-22 1972-06-22 Courtaulds Ltd., London Knitting a sleeved garment on a flat knitting - machine
GB1417165A (en) * 1972-04-14 1975-12-10 Courtaulds Ltd Knitting method
US5692399A (en) * 1991-07-05 1997-12-02 Shima Seiki Mfg., Ltd. Method of knitting fabric having three-dimensional silhouette shape
EP0533612B1 (de) * 1991-09-19 2001-11-28 Shima Seiki Manufacturing Limited Verfahren zum Stricken von nahtlosen Kleidungstücken an Flachstrickmaschinen
US5701766A (en) * 1995-11-24 1997-12-30 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Method for broadening a tubular knitted fabric by a flat knitting machine, a knit design apparatus and a memory therefor, and knitted tubular fabric

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU367192A1 (ru) * 1969-07-08 1973-01-23 Л. К. Ващинский , А. В. Скрипковский Киевский технологический институт легкой Промышленности нгно ггкд Всесоюзная
EP0449549A2 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Shima Seiki Mfg., Ltd. Verfahren zum Maschenweitern und Steuernocken für Flachstrickmaschinen zum Ausüben dieser Funktion
DE4107316C1 (de) * 1991-03-07 1992-05-27 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7084 Westhausen, De
EP0638678A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-15 SHIMA SEIKI MFG., Ltd. Verfahren zum Maschenweitern an einer Zwischenposition in einer Maschenreihe eines Rippgestricks

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055754A2 (de) * 1999-05-28 2000-11-29 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung von Schlauchgestricken auf einer Flachstrickmaschine
EP1055754A3 (de) * 1999-05-28 2001-01-10 H. Stoll GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung von Schlauchgestricken auf einer Flachstrickmaschine
US6564588B1 (en) * 1999-05-28 2003-05-20 H. Stoll Gmbh & Co. Method for producing tubular knitted articles on a flat knitting machine
US7437895B2 (en) 2003-10-10 2008-10-21 Shima Seiki Mfg., Ltd Seamless glove of high support performance
EP1757720A1 (de) * 2004-05-25 2007-02-28 Shima Seiki Manufacturing., Ltd. Strick- oder kulierwirkverfahren, strick- oder kulierwirkware sowie strick- oder kulierwirkprogramm
EP1757720A4 (de) * 2004-05-25 2014-02-12 Shima Seiki Mfg Strick- oder kulierwirkverfahren, strick- oder kulierwirkware sowie strick- oder kulierwirkprogramm
DE102004036344A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Bsn-Jobst Gmbh Strickware zum Stützen und/oder Komprimieren und/oder Kompressionsbehandlung von Körperteilen
DE102004036344B4 (de) * 2004-07-27 2007-05-24 Bsn-Jobst Gmbh Strickware zum Stützen und/oder Komprimieren und/oder Kompressionsbehandlung von Körperteilen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Strickware
EP2075361A1 (de) 2007-12-29 2009-07-01 Medi GmbH & Co. KG Nahtloses Kompressionsgestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007063148A1 (de) 2007-12-29 2009-07-02 Medi Gmbh & Co. Kg Nahtloses Kompressionsgestrick und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3783186B2 (ja) 2006-06-07
US6006551A (en) 1999-12-28
EP0852270B1 (de) 2002-06-26
JPH10195741A (ja) 1998-07-28
EP0852270A1 (de) 1998-07-08
ES2175239T3 (es) 2002-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721443T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rundstrickwaren mit 2X1 Rippenmaschen
EP0584529B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück
DE69221557T2 (de) Schlauchartig gestrickter Stoff mit dreidimensionaler Form und Verfahren zum Stricken von diesem Stoff
DE69617617T2 (de) Verfahren zum Abbinden von Strickwaren, Abgebundenes Gestrick und CAD-Vorrichtung dafür
EP0864681B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE69112497T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Strickwaren und Strickware mit modischen Verbindungslinien.
DE4006877A1 (de) Verfahren zur herstellung von strickware mit einer flachstrickmaschine
EP0574411B1 (de) Verfahren zum stricken von schlauchware auf einer flachstrickmaschine
EP0900868A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
CH662137A5 (de) Verfahren zur herstellung trennfester abschlussraender an gestricken.
DE69417654T2 (de) Verfahren zum Maschenweitern an einer Zwischenposition in einer Maschenreihe eines Rippgestricks
DE69825650T2 (de) Verfahren zum Stricken von Schlauchwaren
EP0852270B1 (de) Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks
DE69019271T2 (de) Verfahren zum Stricken eines dicken Gewebes geringer Elastizität.
DE2614283A1 (de) Verfahren zum maschinellen stricken eines einstueckigen bekleidungsstueckrohlings
DE2504028C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes
DE69112929T2 (de) Verfahren zum Maschenanschlag bei Stricken und derart hergestelltes Gestrick.
EP1055754B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlauchgestricken auf einer Flachstrickmaschine
EP0821090A2 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlos offen oder geschlossen an den Rändern verbundenen Flachgestricken
DE19701425A1 (de) Verfahren zum Einbinden von Fadenenden in ein Gestrick
DE2600392A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aermeln versehenen kleidungsstueckes durch einen strickprozess
EP0851050B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks
EP0900867B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE19653315A1 (de) Verfahren zur Verbindung zweier oder mehrerer auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellter schlauchfömiger Gestricke
EP0906979B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination