DE19647045A1 - Flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre - Google Patents

Flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre

Info

Publication number
DE19647045A1
DE19647045A1 DE1996147045 DE19647045A DE19647045A1 DE 19647045 A1 DE19647045 A1 DE 19647045A1 DE 1996147045 DE1996147045 DE 1996147045 DE 19647045 A DE19647045 A DE 19647045A DE 19647045 A1 DE19647045 A1 DE 19647045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
projectiles
stabilizing
caliber
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996147045
Other languages
English (en)
Other versions
DE19647045C2 (de
Inventor
Manfred Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELEDART GMBH & CO. KG, 67368 WESTHEIM, DE
Original Assignee
KELLER MANFRED DIPL KAUFM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KELLER MANFRED DIPL KAUFM filed Critical KELLER MANFRED DIPL KAUFM
Priority to DE1996147045 priority Critical patent/DE19647045C2/de
Priority to DE1997158133 priority patent/DE19758133C2/de
Publication of DE19647045A1 publication Critical patent/DE19647045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19647045C2 publication Critical patent/DE19647045C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B6/00Projectiles or missiles specially adapted for projection without use of explosive or combustible propellant charge, e.g. for blow guns, bows or crossbows, hand-held spring or air guns
    • F42B6/10Air gun pellets ; Ammunition for air guns, e.g. propellant-gas containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/40Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of target-marking, i.e. impact-indicating type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/54Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances by implantation, e.g. hypodermic projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B6/00Projectiles or missiles specially adapted for projection without use of explosive or combustible propellant charge, e.g. for blow guns, bows or crossbows, hand-held spring or air guns
    • F42B6/02Arrows; Crossbow bolts; Harpoons for hand-held spring or air guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre.
Es sind Blasrohrpfeile, Flugkörper und andere pfeilförmige Geschosse für insbesondere Blasrohre bekannt, die eine Reihe von Nachteilen in Bezug auf die Flugstabilisierung aufweisen, welche sich vor allem hinsichtlich der Reichweite und Zielgenauigkeit negativ auswirken. Aerodynamische Mängel, welche instabile Flüge von Geschossen bewir­ ken, entstehen durch eine nicht fluggerechte Ausbildung, z. B. durch eine mangelhafte Gewichtsverteilung und dadurch bedingte falsche Schwerpunktslagen und durch strömungshindernde Ausgestaltungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und andere luftbetriebene Rohre zu schaffen, die durch optimale aerodynamische Eigenschaften in der Lage sind, außergewöhnlich große Entfernungen richtungsstabil zurückzulegen, um so die Reichweite und Ziel- bzw. Treffgenauigkeit zu erhöhen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Geschosse runde Stabilisierungsteile aufweisen, welche formschlüssig an der Rohrinnenwand anliegen und zur Betriebsseite offen sind.
Die Stabilisierungsteile bekannter und üblicher Blasrohrgeschosse weisen eine kegel- oder kugelförmige Form aus Kunststoff auf und sind mit dem Geschoß fest verbunden. Vereinzelt ist auch eine tra­ ditionelle Abdichtung und Stabilisierung am Ende des Geschosses in Form von Faserbüscheln oder einer Umwicklung des Pfeilschaftes mit Fasern/Flaum anzutreffen.
Diese Stabilisierungsteile haben folgende Nachteile
  • 1. Die aus hartem Kunststoff angearbeiteten kegel- oder kugelför­ förmigen Stabilisierungen dichten mäßig ab, weil sie nur ringför­ mig auf einer Linie mit der Rohrinnenwand Kontakt haben; eine wirk­ samere flächenförmige Abdichtung fehlt.
  • 2. Der geringe ringförmige Kontakt mit der Rohrinnenwand hat zur Folge, daß sich das Stabilisierungsteil nicht ausreichend abstützen kann. Dadurch wird das Geschoß nicht zentrisch geführt, die Geschoß­ spitze liegt auf der Rohrinnenwand auf, was nach Verlassen des Rohres außenballistisch zu einer unruhigen, pendelnden Flugbahn führt.
  • 3. Sowohl mangelhafte Abdichtung als auch Geschoßführung mindern die Flugweite, die Flugstabilität und Treffgenauigkeit.
  • 4. reiche Abdichtungen aus Fasern dichten zwar gut ab, verursachen aber innenballistisch einen hohen Reibungsverlust und außenbal­ listisch einen großen Luftwiderstand, weil die Fasern außerhalb des Rohres sich über Kalibergröße aufbauschen.
Die neuen, erfindungsgemäßen Stabilisierungsteile vermeiden die vor­ genannten Nachteile.
Sie sind rund und liegen flächig oder ringförmig und formschlüssig an der Rohrinnenwand an und können einen ringförmigen Wulst bzw. eine Ringdichtung zusätzlich aufweisen.
Sie sind vom Geschoß trennbar und mit verschiedenen Geschoßelemen­ ten kombinierbar.
Durch die hohe Paßgenauigkeit des Stabilisierungsteiles und die enge Toleranz des zugehörigen speziellen Blasrohres wird eine maxi­ male Abdichtung erreicht und die Kraft des Atemstoßes optimal in kinetische Energie umgesetzt.
Die zentrische Führung und Abstützung im Rohr stellt sicher, daß das Geschoß außenballistisch ohne kreisförmige Pendelbewegungen fliegt und somit die Treffgenauigkeit erhöht.
Das Stabilisierungsteil aus einem besonderen thermoplastischen Ma­ terial verringert innenballistisch die Gleitreibung und den Reibungs­ verschleiß und sichert außenballistisch die gewünschte Flugstabili­ tät.
Die günstigen aerodynamischen Eigenschaften bleiben auch erhalten, wenn dieses aus anderen Stoffen hergestellt wird.
Das Stabilisierungsteil kann sowohl als selbständiger Flugkörper als auch in Verbindung mit diversen Geschoßelementen aus dem glei­ chen oder anderen Stoffen verwendet werden.
Die gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 der Erfindung beschriebenen Sta­ bilisierungsteile haben eine Querschnittsfläche, die mit der Rohr­ innenfläche identisch ist.
Eine Vergrößerung der Fläche bis zu einem gewissen Punkt führt innenballistisch zu einer Erhöhung der kinetischen Energie des Ge­ schosses.
Außenballistisch verursacht ein größerer Querschnitt jedoch einen höheren Luftwiderstand, was zu einem Geschwindigkeitsverlust und einer Verkürzung der Flugweite des Geschosses führt.
Um aus beiden konträren Prinzipien eine vorteilhaftere Lösung zu finden, wurde gemäß den Ansprüchen 5 bis 11 ein kalibergleiches Sta­ bilisierungsteil mit drei oder mehr Flügelflächen und einer separa­ ten Dichtscheibe entwickelt und dargestellt.
Durch eine Hülse um die Flügelflächen wird die Stabilisierung er­ höht und die Flügelfläche gestützt und geschützt.
Die Flügelflächen können radial und parallel oder radial und schräg angebracht sein.
Schrägstehende Stabilisierungsflächen bewirken eine Drehung des Ge­ schosses um die Längsachse und damit eine zusätzliche Stabilisierung des Fluges.
Die Dichtscheibe kann plan oder in Schußrichtung konkav gewölbt aus­ gebildet sein.
Sie löst sich nach Verlassen des Rohres vom Geschoß und fällt zu Bo­ den und ist wiederverwendbar.
Diese Kombination erfüllt sowohl die Forderung nach einer maximalen Energieaufnahme als auch nach einem minimalen Luftwiderstand. Die mit dem Rohrquerschnitt identische Fläche der Dichtscheibe über­ trägt die volle Kraft des Luftstoßes auf das Geschoß; außenballistisch verringert sich der Querschnitt nach Ablösung der Dichtscheibe auf die minimale Stirnfläche der Flügel, der Tülle und des Pfeiles. Dies bedeutet die Reduzierung des Luftwiderstandes auf einen Bruch­ teil des Luftwiderstandes des vollen Stabilisierungsteiles.
Die separate, kalibergleiche, luftundurchlässige Dichtscheibe dich­ tet das Geschoß gegen den Luftstoß ab. Die Flügelflächen entsprechen dem Rohrquerschnitt und sind an einer Tülle angebracht, in deren Mitte sich der Pfeil befindet.
Eine weitere vorteilhafte Entwicklung der Erfindung besteht darin, ein Führungsteil für unterkalibrige, flügelstabilisierte Geschosse auszubilden, wie in den Ansprüchen 12 bis 14 beschrieben.
Das Führungsteil dichtet ab und führt das unterkalibrige Geschoß gleichzeitig präzise im Rohr.
Das Führungsteil besteht aus zwei oder mehr zylindrischen Segmenten und ist aus leichtem, plastischem und dichtendem Material. Der Pfeil­ schaft steckt im Bereich zwischen Geschoßspitze und Flügelflächen im Führungsteil.
Nach Verlassen des Rohres lösen sich die Segmente des Führungsteiles vom Geschoß und fallen zu Boden. Das Geschoß fliegt durch die unter­ kalibrigen Flügelflächen stabilisiert mit geringster Querschnitts­ fläche und kleinstem Luftwiderstand weiter und schneller als die vor­ erwähnten kalibergleichen Geschosse.
Zur besseren Ablösung des Führungsteiles von dem Flügelflächenge­ schoß ist am Führungsteil zur Geschoßspitze hin ein offener Trich­ ter ausgebildet.
Eine besonders vorteilhafte Gestaltung von erfindungsgemäßen Ge­ schossen besteht gemäß den Ansprüchen 15 bis 26 darin, daß das Sta­ bilisierungsteil ohne Pfeilelement als selbständiges Geschoß ausge­ bildet ist. Die Spitze dieses Geschosses ist konisch/ogival und die Betriebsseite, das hintere Ende, offen.
Normalerweise besteht solch ein selbständiges Geschoß aus einem leichten, reibungsarmen und verschleißfesten plastischen Material. Aus biologischen Gründen kann aber auch ein abbaubares oder poröses oder stoßempfindliches, sich zerlegendes Material, Verwendung finden.
Als selbständiges Geschoß eignet sich das Stabilisierungsteil als Container und Trägersystem für die Aufnahme und den Transport von beliebigen Stoffen mit unterschiedlicher Größe und Masse.
Durch konstruktive Gestaltung wird erreicht, daß beim Aufschlag das Stabilisierungsteil seinen Inhalt ausstößt.
Bei Verwendung eines umweltfreundlichen und abbaubaren Materials er­ gibt sich ein problemloser Einsatz der Geschosse auch unter kriti­ schen Umweltsbedingungen.
Unter Verwendung eines spröden, schlagempfindlichen Materials bei der Herstellung von Stabilisierungsteilen und/oder Geschoßelementen, oder durch konstruktive Gestaltung des Stabilisierungsteiles als selbständiges Geschoß wird gewährleistet, daß beim Aufschlag eine Zerlegung erfolgt.
Die Verbindung des Stabilisierungsteiles als selbständigem Flugkör­ per z. B. mit verschiedenen Beschwerungskörpern ergeben für Training und Sport interessante und aussichtsreiche Möglichkeiten. Durch ver­ schiedene Einlagemassen lassen sich unterschiedliche Flug bahnen und Schußweiten erreichen.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung von Geschossen besteht nach den Ansprüchen 27 bis 29 der Erfindung darin, daß das Geschoß ne­ ben dem Stabilisierungsteil eine Verlängerung aufweist, welche zu­ nächst unterkalibrig ist und dann mit einem dachförmigen Kopfteil stumpf abschließt.
Geschosse dieser Art, also ohne Spitze und ohne Pfeil, wirken unge­ fährlich als stumpfes Geschoß, das lediglich seine Energie auf das Zielobjekt überträgt, ohne einzudringen.
Als Baukastensystem ist dieses Stabilisierungsteil kombinierbar mit anderen Geschoßelementen.
So bietet es die Möglichkeit, als Adapter Geschosse mit einem gerin­ geren Kaliber in kalibergrößeren Rohren zu verwenden, was gleichzei­ tig eine erhebliche Leistungssteigerung an Energie und Geschwindig­ keit mit sich bringt.
Die erfindungsgemäßen Geschosse nach den Ansprüchen 1 bis 29 können für sportliche, jagdliche, biologische und veterinärmedizinische Zwecke verwendet werden.
In Verbindung mit geeigneten Materialien bieten sich die Geschosse insbesondere auch für folgende Verwendungszwecke an:
Für die Aussaat von Samen und dessen Keimung in unzugänglichem Ge­ lände durch poröses, biologisch durchdringbares Material mit Nähr­ stoffbeigaben.
Für die Anköderung und Fütterung von Tieren mit Futterstoffen wahlweise unterstützt durch Duftstoffe für die spezifische Tierart.
Für den Schutz, die Immunisierung oder Immobilisation durch Köder mit tierspezifischen Präparaten.
Für die Vertreibung und Abwehr von Tieren mit chemischen oder bio­ logischen Wirkstoffen, die auf den Geruchssinn negativ einwirken, oder durch Knallkörper als Schreckmittel, die sich beim Aufschlag entzünden.
Für die Markierung von Tieren, Pflanzen und sonstigen Objekten unter besonderen Bedingungen durch Farbstoffe, die sich beim Auf­ schlag auf dem Objekt niederschlagen.
Weitere Vorteile und Merkmale werden anhand von Zeichnungen mit dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1a bis c drei Beispiele für flugstabilisierte Geschosse mit Pfeilelementen in der Draufsicht im aufgeschnit­ tenen Rohr mit runden und formschlüssigen Stabili­ sierungsteilen.
Fig. 2a bis c drei Beispiele für flugstabilisierte Geschosse mit Pfeilelementen in der Draufsicht und Vorderansicht im aufgeschnittenen Rohr mit flügelförmig ausgebil­ deten kalibergleichen Stabilisierungsteilen.
Fig. 3a und b zwei Beispiele für flugstabilisierte Geschosse mit Pfeilelementen in der Draufsicht, Vorderansicht und Seitenansicht mit unterkalibrigen Flügelflächen und einem innenwandschlüssigen Führungsteil im aufge­ schnittenen Rohr.
Fig. 4a bis h acht Beispiele für flugstabilisierte Geschosse ohne Pfeilelemente im Querschnitt mit verschiedenen Aus­ bildungen, Materialien und Inhalten.
Fig. 5a bis g sieben Beispiele für flugstabilisierte Geschosse mit unterkalibrigen Verlängerungen, lamellenartiger Abstützung hierfür und dachartigen Kopfteilen im Querschnitt in verschiedenen Ausbildungen und zur Aufnahme unterschiedlicher Geschoßelemente.
In Fig. 1a ist ein flugstabilisiertes Geschoß 1 in einem Rohr 2 mit einem Pfeilelement 4 dargestellt, dessen Stabilisierungsteil 3 flächig und formschlüssig an der Rohrinnenwand an liegt und zur be­ triebsabgewandten Seite konisch zuläuft.
In Fig. 1b wird der Formschluß des Stabilisierungsteiles 3 durch ringförmige Wülste 5 und in Fig. 1c durch elastische Ringdichtun­ gen 6 hergestellt.
Das formschlüssige Stabilisierungsteil 3 dient der Abdichtung des Geschosses gegen den Luftstoß, führt das Geschoß 1 pendelfrei durch das Rohr und sorgt auch auf der Flugbahn außerhalb des Rohres 2 für die Stabilisierung des Fluges. Durch die hohe Paßgenauigkeit des Stabilisierungsteiles 3 wird eine maximale Abdichtung erreicht, wo­ durch die Kraft des Atem- oder Luftstoßes optimal in Flugenergie umgesetzt werden kann.
Durch geeignete Auswahl eines speziellen Kunststoffes kann die Gleit­ reibung des Stabilisierungsteiles 3 minimiert werden bei gleichzeitig hoher Formstabilität und Verschleißfestigkeit.
In Fig. 2a bis c sind flugstabilisierte Geschosse 1 in Rohren 2 mit Pfeilelementen 4 dargestellt, bei denen das Stabilisierungsteil 3 flügelförmig und kalibergleich mit dem Rohrinnendurchmesser ausge­ bildet ist.
Fig. 2a zeigt ein solches Geschoß mit drei Flügelflächen 7 und einer planen Dichtscheibe 9. Die Flügelflächen 7 stehen hier radial und parallel zur Schaftachse 4.
Fig. 2b weist ein Geschoß 1 mit vier Flügelflächen 7 und einer kon­ kav gewölbten Dichtscheibe 9 auf; die Flügelflächen 7 sind hier ra­ dial und schräg zur Schaftachse 4 angeordnet.
In Fig. 2c ist ein Geschoß 1 mit einem flügelförmigen Stabili­ sierungsteil 3 dargestellt, das vier Flügelflächen 7 aufweist, die mit einer Hülse 8 umgeben sind.
Bei den flügelförmigen Stabilisierungsteilen 3 übernimmt die plane oder konkav gewölbte Dichtscheibe 9 die Aufgabe der Abdichtung gegen den Luftstoß. Die mit dem Innenrohr 2 kalibergleichen Flügelflächen 7 sorgen für einen pendelfreien und reibungsarmen Durchgang durch das Rohr 1. Bei Verlassen des Rohres 1 fällt die nur aufgelegte Dicht­ scheibe 9 zu Boden und ist wiederverwendbar. Das Geschoß fliegt stabilisiert dem Ziel entgegen. Der große Vorteil der flügelförmigen Ausbildung der Stabilisierungsteile 3 besteht darin, daß außenbal­ listisch (außerhalb des Rohres) der Luftwiderstand gegenüber den flächig anliegenden Stabilisierungsteilen 3, die in den Fig. 1a bis c dargestellt sind, wesentlich geringer ist und dadurch eine Geschwindigkeitserhöhung und somit eine Reichweitensteigerung er­ reicht wird.
Die Flügelflächen 7 können radial und entweder parallel oder schräg zur Schaftachse 4 angebracht werden. Eine schräge Anordnung verur­ sacht eine Drehung (einen Drall) des Geschosses 1 und bewirkt in­ folge dieser Drehbewegung eine zusätzliche Flugstabilität.
Die Flügelflächen 7 können außerdem von einer Hülse 8 umschlossen werden, was zu einer sicheren innenballistischen (im Rohr) Führung des Geschosses 1 beiträgt, die Flugstabilität erhöht und die Flügel­ flächen stützt und schützt.
In den Fig. 3a und b sind flugstabilisierte Geschosse 1 in Rohren mit Pfeilelementen 4 dargestellt, bei welchen die Flügelflächen 7 unterkalibrig ausgebildet sind und welche daher am Schaft 4 zur Wand­ abdichtung ein innenwandschlüssiges Führungsteil 10 aufweisen. In Fig. 3a ist das flächige Führungsteil 10 zur Geschoßspitze hin trichterförmig und besteht aus zwei Segmenten 11.
Fig. 3b zeigt ein Führungsteil 10, welches aus drei Segmenten 11 besteht und an beiden Seiten den Innenwandschluß durch ringförmige Wülste 5 bewerkstelligt.
Bei segmentartiger Ausbildung des Führungsteiles 10 und insbesondere, wenn das Führungsteil 10 zur Geschoßspitze hin einen Trichter 12 auf­ weist, zerlegt sich das Führungsteil 10 kurz nach Verlassen des Rohres. Die zylindrischen Segmente 11 trennen sich ohne Beeinträch­ tigung der Flugbahn von dem Geschoß 1 und sind dann wiederverwendbar. Das Geschoß 1 weist nun, bedingt durch die reduzierte Querschnitts­ fläche, einen verringerten Luftwiderstand auf und erreicht somit auch eine Steigerung der Geschwindigkeit und eine maximale Flugweite.
Fig. 4 zeigt in a bis h flugstabilisierte Geschosse 1 ohne Pfeilele­ mente 4. Die acht verschiedenen Beispiele sind als selbständige Ge­ schosse mit einer konischen bzw. ogivalen Geschoßspitze ausgebildet und sind zur Betriebsseite, d. h. zum Luftstoß hin offen.
Fig. 4a beinhaltet ein selbständiges Geschoß 1, welches als Stabi­ lisierungsteil 3 flächig und formschlüssig an der Rohrinnenwand an­ liegt, hohl ist und aus einem leichten, reibungsarmen und verschleiß­ festen plastischen Material besteht.
In Fig. 4b ist das Stabilisierungsteil 3 aus porösem Material und der Hohlraum kann biologische Stoffe aufnehmen.
Das Geschoß 1 in Fig. 4c besteht aus einem Material und kann im Hohlraum solches aufnehmen, welches der Anköderung, Fütterung, Im­ munisierung und Immobilisierung von Tieren dient.
Das Geschoß in Fig. 4d ist für eine Markierung von Objekten geeig­ net. Die in der Geschoßspitze enthaltene Markierungsmasse wird beim Aufprall an dem Zielobjekt freigesetzt.
Fig. 4e zeigt ein Geschoß 1, dessen Hohlraum 13 als Container- oder Trägersystem für unterschiedliche Materialien dient.
Infolge der konstruktiven Gestaltung stößt das Geschoß 1 in Fig. 4f seinen Inhalt beim Aufschlag aus, während Geschoß 1 in Fig. 4g sich beim Auftreffen mechanisch zerlegt.
Fig. 4h ist eine weitere Geschoßvariante 1 mit einer Kugel an der Geschoßspitze.
In Fig. 5a bis g sind sieben verschiedene Ausbildungsformen von Ge­ schossen 1 enthalten, welche unterkalibrige Verlängerungen 14 mit lamellenartigen Abstützungen 15 und dachartige Kopfteile 18 auf­ weisen.
In Fig. 5a ist das Verlängerungsteil 14 hohl.
Fig. 5b weist im Verlängerungsteil 14 Kugeln 17 auf.
Im unterkalibrigen Verlängerungsteil 14 von Fig. 5c ist ein zylin­ drisches Teil 18 enthalten.
In Fig. 5d ist im Verlängerungsteil 14 ein Einsatz zur Aufnahme eines massiven Pfeiles 19.
Fig. 5e und f zeigt das Stabilisierungsteil 3 in zwei Ausführungs­ formen als Adapter für Injektionsspritzen 20 und Fig. 5g mit Im­ mobilisations- oder Immunisierungsteilen 21 für Tiere.
Bezugszeichenliste
1
Flugstabilisierte Geschosse mit runden oder flügelförmigen Stabilisierungen
2
Blasrohre/Luftbetriebene Rohre
3
Stabilisierungsteile
4
Pfeil, Pfeilschaftachse
5
Ringförmiger Wulst
6
Elastische Ringdichtung
7
Flügelflächen
8
Flügelflächenhülse
9
Dichtscheibe
10
Führungsteil für unterkalibrige Flügelflächen
11
Zylindrische Segmente
12
Trichter
13
Stabilisierungsteil als Container-/Trägersystem
14
Stabilisierungsteil mit unterkalibriger Verlängerung
15
Lamellenartige Abstützung für unterkalibrige Verlängerung
16
Stabilisierungsteil mit dachartigem Kopfteil
17
Unterkalibrige Verlängerung mit Kugeln
18
Unterkalibrige Verlängerung mit zylindrischem Körper
19
Unterkalibrige Verlängerung als Adaptersystem für Pfeilelemente
20
Unterkalibrige Verlängerung als Adaptersystem für Injektionsspritze
21
Unterkalibrige Verlängerung als Adaptersystem für Immobilisation oder Immunisierung

Claims (30)

1. Flugstabilisierte Geschosse (1) für Blasrohre (2) und luftbetrie­ bene Rohre (2) dadurch gekennzeichnet, daß die Geschosse (1) runde Stabilisierungsteile (3) aufweisen, welche formschlüssig an der Rohrinnenwand anliegen und zur Betriebsseite offen sind.
2. Geschosse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsteil (3) in einem Bereich formschlüssig an der Rohrinnenwand an liegt und in einem weiteren Teil an der betriebs­ abgewandten Seite konisch zuläuft zur Aufnahme eines stabförmigen Pfeilelementes (4) beliebiger Form und Masse.
3. Geschosse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsteil (3) flächig und formschlüssig an der Rohrinnenwand anliegt.
4. Geschosse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsteil (3) einen oder mehrere ringförmige Wülste (5) oder elastische Ringdichtungen (6) aufweist, und da­ durch den Formschluß ringförmig gestaltet.
5. Geschosse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsteil (3) flügelförmig ausgebildet ist und drei oder mehr um den Schaft des Pfeiles (4) angeordnete Flügel­ flächen (7) aufweist.
8. Geschosse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelflächen (7) kalibergleich mit dem Rohrinnendurch­ messer sind und formschlüssig an der Rohrinnenwand anliegen.
7. Geschosse nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung gegen den Luftstoß durch eine betriebsseitig angeordnete, innenwandschlüssige Dichtscheibe (9) aus leichtem, plastischen Material erfolgt.
8. Geschosse nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe (9) plan oder konkav gewölbt in Schußrichtung ausgebildet ist.
9. Geschosse nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelflächen (7) radial und parallel zur Schaftachse stehen.
10. Geschosse nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelflächen (7) radial und schräg zur Schaftachse stehen.
11. Geschosse nach den Ansprüchen 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelflächen (7) von einer Hülse (8) umschlossen sind.
12. Geschosse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelflächen (7) unterkalibrig ausgebildet sind und nicht an der Rohrinnenwand anliegen, sondern daß das Geschoß (1) am Schaft (4) als Abdichtung ein innenwandschlüssiges Führungsteil (1) aus leichtem, plastischem Material aufweist, welches gegen den Luftstoß abdichtet.
13. Geschosse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das als Abdichtung wirkende Führungsteil (10) aus zwei oder mehr zylindrischen Segmenten (11) besteht, die formschlüssig zu­ einander, aber ohne feste Verbindung ausgebildet sind.
14. Geschosse nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (10) zur Geschoßspitze hin einen Trichter (12) aufweist.
15. Geschosse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flächig und formschlüssig an der Rohrinnenwand anliegende Stabilisierungsteil (3) kein stabförmiges Pfeilelement (4), sondern als selbständiges Geschoß eine konisch bzw. ogivale Geschoßspitze aufweist und zur Betriebsseite offen ist.
16. Geschosse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsteil (3) aus einem leichten, reibungsarmen und verschleißfesten plastischen Material besteht.
17. Geschosse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsteil (3) aus einem porösen Material besteht das biologisch wachstumsfördernd und für Wurzeln durcndringbar ist.
18. Geschosse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsteil (3) aus einem stoßempfindlichen Material besteht, das sich beim Aufschlag zerlegt.
19. Geschosse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das stoßzerlegbare Material biologisch abbaubar ist.
20. Geschosse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus Material bestehen oder Material enthalten, das ver­ daulich ist und der Anköderung, Fütterung oder der oralen Immuni­ sierung oder Immobilisation von Tieren dient.
21. Geschosse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus Material bestehen oder Material enthalten, das Tiere abwehren, abschrecken oder vertreiben kann.
22. Geschosse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus stoßzerlegbarem Material bestehen oder solches Materi­ al enthalten, das für die Markierung von Objekten geeignet ist.
23. Geschosse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch konstruktive Gestaltung sich beim Aufschlag zer­ legen.
24. Geschosse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch konstruktive Gestaltung beim Aufschlag den Inhalt ausstoßen.
25. Geschosse nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Stabilisierungsteiles (3) als Container- oder Trägersystem (13) Verwendung findet für die Aufnahme von be­ liebigen Stoffen mit unterschiedlicher Größe und Masse.
26. Geschosse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschoßspitze eine Kugel aufweist.
27. Geschosse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem runden, flächig und formschlüssig anliegenden Stabi­ lisierungsteil (3), das Geschoß (1) zur betriebsabgewandten Seite eine unterkalibrige Verlängerung (14) aufweist mit scheiben- oder ringförmigen an der Rohrinnenwand anliegenden lamellenartigen Ab­ stützungen (15) und einem die Verlängerung abschließenden, dach­ artig ausgebildeten und ebenfalls an der Rohrinnenwand anliegen­ den Kopfteil (16).
28. Geschoß nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die unterkalibrige Verlängerung (14) hohl ausgebildet ist zur Aufnahme von einer oder mehreren Kugeln (17) oder von zylin­ drischen Körpern (18).
29. Geschoß nach Anspruch 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß die unterkalibrige Verlängerung (14) rohrförmig hohl und als Adaptersystem zur Aufnahme von stabförmigen Pfeilelementen (19) oder röhrenartigen Gegenständen, wie z. B. Injektionsspritzen (20) oder für die Immobilisation oder Immunisierung (21) ausgebildet ist.
30. Geschosse nach den Ansprüchen 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verwendung finden für sportliche, jagdliche, biologi­ sche und veterinärmedizinische Zwecke.
DE1996147045 1996-11-14 1996-11-14 Flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre Expired - Fee Related DE19647045C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147045 DE19647045C2 (de) 1996-11-14 1996-11-14 Flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre
DE1997158133 DE19758133C2 (de) 1996-11-14 1997-12-30 Flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147045 DE19647045C2 (de) 1996-11-14 1996-11-14 Flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19647045A1 true DE19647045A1 (de) 1998-05-20
DE19647045C2 DE19647045C2 (de) 2000-04-06

Family

ID=7811638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996147045 Expired - Fee Related DE19647045C2 (de) 1996-11-14 1996-11-14 Flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19647045C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758133A1 (de) * 1996-11-14 1999-07-08 Keller Manfred Dipl Kaufm Flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre
US7222573B2 (en) 2005-04-01 2007-05-29 Pontieri James M Aerodynamic air gun projectile

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1862729U (de) * 1962-08-16 1962-11-22 Heinz Bruder Projektil fuer blasrohre.
DE1909547U (de) * 1964-12-09 1965-02-04 Jean Hoefler & Co K G Blasrohrspiel.
US3266806A (en) * 1964-09-18 1966-08-16 Edwin F Warren Dart-like projectile with hollow needle
US3735748A (en) * 1972-06-19 1973-05-29 P Gaylord Combined blow gun and darts
DE2228878A1 (de) * 1972-06-14 1974-01-03 Geb Kremer Magdalena Kitzmann Narkosepfeil, der aus flinten verschossen wird und es ermoeglicht, auf weitere entfernung zu narkotisieren
DE3117688A1 (de) * 1980-05-07 1982-03-11 Rolf W. 2800 Bremen Jordan Blasrohrpfeil
DE8304711U1 (de) * 1983-02-19 1983-08-04 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Geschoss
DE3232818A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Telinject, Veterinärmedizinische Spezialgeräte GmbH, 6725 Römerberg Blasrohr
DE2603894C2 (de) * 1974-08-14 1987-08-20 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn., Us
DE2603868C2 (de) * 1976-02-02 1988-12-22 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul, Minn., Us
US4881743A (en) * 1988-06-08 1989-11-21 Fiorenzo William S Scent head arrow
DE3901026A1 (de) * 1989-01-14 1990-11-15 Wolfgang Altenburg Blasrohr-hohlsack-pfeil, sowie spiel
DE29509384U1 (de) * 1995-06-08 1996-10-02 Schreiber Hans Bausatz zur Selbstverteidigung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1862729U (de) * 1962-08-16 1962-11-22 Heinz Bruder Projektil fuer blasrohre.
US3266806A (en) * 1964-09-18 1966-08-16 Edwin F Warren Dart-like projectile with hollow needle
DE1909547U (de) * 1964-12-09 1965-02-04 Jean Hoefler & Co K G Blasrohrspiel.
DE2228878A1 (de) * 1972-06-14 1974-01-03 Geb Kremer Magdalena Kitzmann Narkosepfeil, der aus flinten verschossen wird und es ermoeglicht, auf weitere entfernung zu narkotisieren
US3735748A (en) * 1972-06-19 1973-05-29 P Gaylord Combined blow gun and darts
DE2603894C2 (de) * 1974-08-14 1987-08-20 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn., Us
DE2603868C2 (de) * 1976-02-02 1988-12-22 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul, Minn., Us
DE3117688A1 (de) * 1980-05-07 1982-03-11 Rolf W. 2800 Bremen Jordan Blasrohrpfeil
DE3232818A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Telinject, Veterinärmedizinische Spezialgeräte GmbH, 6725 Römerberg Blasrohr
DE8304711U1 (de) * 1983-02-19 1983-08-04 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Geschoss
US4881743A (en) * 1988-06-08 1989-11-21 Fiorenzo William S Scent head arrow
DE3901026A1 (de) * 1989-01-14 1990-11-15 Wolfgang Altenburg Blasrohr-hohlsack-pfeil, sowie spiel
DE29509384U1 (de) * 1995-06-08 1996-10-02 Schreiber Hans Bausatz zur Selbstverteidigung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758133A1 (de) * 1996-11-14 1999-07-08 Keller Manfred Dipl Kaufm Flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre
DE19758133C2 (de) * 1996-11-14 2001-03-22 Manfred Keller Flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre
US7222573B2 (en) 2005-04-01 2007-05-29 Pontieri James M Aerodynamic air gun projectile

Also Published As

Publication number Publication date
DE19647045C2 (de) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703816C3 (de)
DE2624524C2 (de) Flügelstabilisiertes Unterkalibergeschoß
DE2936554T1 (de) An arrangement for launching interference material
DE1578123C3 (de) Abwerfbare Spitze für Geschosse mit durchgehender axialer Bohrung
DE1578191A1 (de) Treibspiegelgeschoss
DE2703638C2 (de)
CH623653A5 (de)
DE3737232A1 (de) Uebungsgeschoss mit verkuerzter reichweite
DE2229443A1 (de) Rohrfoermiges geschoss
DE1063065B (de) UEbungsgeschoss
EP0300373B1 (de) Flügelstabilisiertes Unterkalibergeschoss
DE3737997A1 (de) Drallgedämpftes Übungsgeschoß mit wählbarer Sicherheitsflugweite
DE19647045A1 (de) Flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre
DE3111725A1 (de) Zuenderloses ringfluegelgeschoss
DE1009067B (de) Treibspiegel fuer unterkalibrige, drallose Wurfminen
DE1678197A1 (de) UEbungsmunition fuer verkuerzten Gefahrenbereich
DE3233045A1 (de) Uebungsgeschoss
DE3919172C2 (de) Pfeil-Wuchtgeschoß
DE2650136C2 (de)
DE2856286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren und vermindern der pendelung eines mit ueberschallgeschwindigkeit fliegenden, laenglichen flugkoerpers
DE2135301A1 (de) Übungsgeschoß
DE7635781U1 (de) Sprenggeschoss
DE2903286A1 (de) Patrone mit flintenlaufgeschoss
DE19650740C2 (de) Unterkalibriges Geschoß
DE2041877C3 (de) Drallstabilisiertes TreibspiegelgeschoB

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19758133

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19758133

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19758133

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEDART GMBH & CO. KG, 67368 WESTHEIM, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KELLER, M., MANFRED DIPL.-KAUF, 56727 MAYEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee