DE29509384U1 - Bausatz zur Selbstverteidigung - Google Patents
Bausatz zur SelbstverteidigungInfo
- Publication number
- DE29509384U1 DE29509384U1 DE29509384U DE29509384U DE29509384U1 DE 29509384 U1 DE29509384 U1 DE 29509384U1 DE 29509384 U DE29509384 U DE 29509384U DE 29509384 U DE29509384 U DE 29509384U DE 29509384 U1 DE29509384 U1 DE 29509384U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- kit according
- projectile
- microprocessor
- weapon
- defense
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 6
- 230000007123 defense Effects 0.000 claims description 5
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 239000002085 irritant Substances 0.000 claims description 3
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 claims description 2
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 claims description 2
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000016571 aggressive behavior Effects 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 1
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 1
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 1
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 1
- 244000203593 Piper nigrum Species 0.000 description 1
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- IMACFCSSMIZSPP-UHFFFAOYSA-N phenacyl chloride Chemical compound ClCC(=O)C1=CC=CC=C1 IMACFCSSMIZSPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003491 tear gas Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/36—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
- F42B12/46—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
- F42B12/54—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances by implantation, e.g. hypodermic projectiles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/58—Electric firing mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C15/00—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
- F42C15/40—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically
- F42C15/42—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically from a remote location, e.g. for controlled mines or mine fields
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
-1-
Die Kriminalität und die Brutalität von Gewalttätern nimmt in unserer
Gesellschaft ständig zu.
Es war dem Verfasser schon lange ein Anliegen, eine Abwehrwaffe zu
entwickeln, die den Abschreckungseffekt in den Vordergrund stellt und im Gebrauch zunächst nicht zu unabschätzbaren Gegenmaßnahmen auf Grund
der initiierten Aggression z. B. bei der Verwendung von Reizgas oder Elektroschocks führt.
Desweiteren ist es sinnvoll, eine Distanz zu einem Angreifer zu wahren und
die Möglichkeit zu eröffnen, sich gegen mehrere wirkungsvoll zu verteidigen, wobei zusätzlich gewährleistet ist, daß die eigene Abwehrwaffe
nicht gegen den Inhaber selbst gerichtet und angewandt wird.
Die vorhandenen und vielfach im Gebrauch befindlichen Abwehrwaffen
besitzen in überwiegender Zahl diese Eigenschaft nicht. Sie sind frei erhältlich und machen den Angriff gegen ein potentielles Opfer
leicht.
Auch Reizstoffpistolen sind in ihrer erhältlichen Form kein optimales
Abwehrmittel, da auch sie gegen den Inhaber selbst zum Einsatz gebracht
werden können und bei Gebrauch möglicherweise ein nicht abschätzbares Aggresionspotential auslösen.
Das Wesen der vorliegenden Anmeldung besteht nun darin, mit ihrem Einsatz das Aggressionspotential klein zu halten, zugleich aber vor
weiterem Angriff abzuschrecken. Der Einsatz gegen die eigene Person ist so gut wie ausgeschlossen. Die Waffe ist dank ihrer vorgesehen Automatik und
bei gefülltem Magazin gegen mehrere Angreifer nach Treffer auch ohne Sichtkontakt wirksam.
Alternativ ist die Waffe mit Reizstoffpatronen o. dgl. bedienbar.
Die Erfindung soll nun an Hand der Ansprüche 1-17 und der Figuren 1 und 2 näher erläutert werden.
Dabei zeigt
Figur 1 in schematisierter Darstellung die wesentlichen Komponenten der
Erfindung in ihrem Zusammenwirken, Figur 2 in schematisierter Darstellung eine mögliche Patrone.
Figur 1 zeigt in schematisierter Darstellung angedeutet die wesentlichen
Komponenten der Erfindung, wobei der Wert auf das Zusammenwirken der Enzelkomponenten gelegt wurde.
Wir erkennen Pistole (1) im Lauf(10)bereich5 der mit einer Patrone (3)
bestückt ist, nachdem ein Projektil (3) bereits den Lauf (10) verlassen hat. Das Griffstück (7) mit Magazin (6) ist nur angedeutet.
Die Patrone (3) ist hier als Raketenmunition vorgesehen, was den Rückstoß
nahezu völlig beseitigt und was gleichzeitig die Begriffe Projektil (3) und Patrone (3) zum Synonym werden lassen. Gleichzeitig ist damit die
Austrittsgeschwindigkeit besser steuerbar und Chip (4) u. a. Elemente (5,...) vor der entstehenden Hitzeentwicklung besser isolierbar.
Zwar ist grundsätzlich die Projektilabweichung bei Raketenmunition zu
berücksichtigen, die Abwehrwaffe (1) findet ihren Einsatz jedoch nur bei kurzer Distanz.
Es handelt sich gleichzeitig um eine Randfeuerwaffe, was bedeutet, daß die
Zündung (21) der Treibladung randständig erfolgt und ein Hülsenauswurf
über einen bewegten Schlitten überflüssig ist.
Der Projektilchip (4) korrespondiert mit Waffenchip (2), der eine eigene
Batterieversorgung (17) besitzt.
In der dargestellten Variante hat Projektil (3) mit seiner hinterschnittenen
(16) Spitze (15) die Haut (18) eines Angreifers durchdrungen und der
Projektilchip (4) ist im Lauf (10) z. B. über ein Piezoelement (19) aktiviert
worden. Das Projektil selbst dient nun als Antenne und als Reservoir (8) für die eigentliche Abwehrsubstanz (24), wobei die Austrittsöffhung (14) z. Zt.
noch verschlossen ist.
Erst bei Unterschreiten einer kritischen Distanz zwischen Angreifer und
Opfer initiiert Chip (2) die entsprechende Aktivität von Chip (4); d. h. die miniaturisierte Projektilbatterie (5) wird z. B. kurzgeschlossen und ein
Widerstandsdraht (20) eröffnet nach Schmelzen den Austritt (14) von Reservoir (8), in dem unter Druck (23) eine Abwehrsubstanz (24) wie
Histamin oder Prostaglandine und/oder dgl. ins Gewebe freigegeben werden. Die enorme Schmerzreaktion vermag den Angreifer zu stoppen.
Um vorzubeugen, daß die Waffe (1) gegen den Eigentümer selbst verwandt
wird, dient Sendeeinheit (12), die z. B. am Körper versteckt getragen werden kann und die Chip (4) bei Bedarf deaktiviert.
Figur 2 zeigt in schematisierter Darstellung ein Projektil (3) bzw. als
Synonym hier eine Patrone (3) in der Ausführung als Raketenmunition in Schnittdarstellung.
Es handelt sich um Randfeuermunition, d. h. der Zünder (21) ist randständig
am Aufhahmedpot (22) von Treibladung (9) angebracht. Dem Aufhahmedepot
(22) ist über der hier bevorzugten Keramikisolierung (11) der Projektilspitzenanteil (15,...) aufgebracht, der bevorzugt zunächst
Abwehrflüssigkeitsreservoir (8) aufweist. Die Austrittsöffhung (14) befindet
sich im Ausführungsbeispiel in der Projektilspitze (15), die über einen isolierten Widerstandsdraht (20) verschlossen ist. Im Reservoir (8) befindet
sich unter Gasspannung (23) die eigentliche Abwehrflüssigkeit. (24).
.4-
Das Depot (8) setzt sich in das eingepreßte Röhrchen (25) fort, ist (25)
bevorzugt von einer ringförmigen (26) Batterie (5) umgeben und an Chip (4) adaptiert (27). Gleichzeitig ist Piezoeiement (19) erkennbar, das im Lauf
(10) Chip (4) aktiviert.
Bei aktiver oder passiver, d. h. abstandsabhängiger Korrespondenz der
Mikroprozessoreinheiten (2,4) kommte es zum Batteriekurzschluß und zum Schmelzen von Wiederstandsdraht (20).
Damit wird die Austrittsöffhung (14) frei und die Abwehrflüssigkeit (24)
schießt unter enormer Schmerzentwicklung ins Gewebe.
Der Unterschnitt (16) der Projektilspitze (15) soll verhindern, daß der
Angreifer das Projektil entfernt, indem dadurch über den Zug des Röhrchens (25) der Widerstandsdraht (20) mit seinen sich ergebenden
Folgen zerrissen würde.
Alternativen sind den Ansprüchen zu entnehmen.
Claims (17)
1. Bausatz zur Selbstverteidigung,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine automatische Feuerwaffe (1) mit Mikroprozessorsendeeinheit
(2) geeignet ist, mit einem abgeschossenen Projektil (3) definierter Durchschlagskraft bzw. Austrittsgeschwindigkeit mit
Empfangs-Mikroprozessor (4) so abstandsabhängig zu korrespondieren, daß über die Projektilaktivierung (2,4) mittels
freigesetzter Batterie(5)kapazität z. B. durch Kurzschluß die Zündung geeigneter Substanzen durchführbar ist, die
wiederum geeignet sind, eine optimierte, einen Gegner lähmende o. dgl. Substanz (24) freizusetzen, sobald die Grenzdistanz unterschritten
bzw. Mikroprozessor (4) aktiv angesteuert ist und daß darüber hinaus eine separate Sendeeinheit (12) geeignet ist,
eine Bedrohung dieser Art mit der eigenen Waffe (1) auszuschließen, wobei alternativ die freigesetzte Batteriekapazität
ausreicht, das Depot (8) der Abwehrsubstanz von alleine zu eröffnen.
2. Bausatz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die hitzeempfindlichen Komponenten des Projektils (4,5,...) gegen die Treibladung (9) des Geschosses (2,9,...) in der Zündphase
und gegen die heißen Treibgase im Lauf (10) der Feuerwaffe (1) bevorzugt über ein Keramikelement (11) und/oder mindestens eine
weitere Substanz o. dgl. isoliert sind.
3. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1,2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Treibladung (9) so ausgelegt ist, die Feuerwaffe (1) als automatische Feuerwaffe (1) zu nutzen.
4. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-3,
U&Ogr;·! lh Qk
-2-
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Treibladung und Projektil die hitzeisolierende Schicht
o. dgl. so bemessen ist, daß das Projektil im raketenprinzip abfeuerbar und somit in der Austrittsgeschwindigkeit besser
steuerbar ist.
5. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Projektil bevorzugt im Drackluftprinzip abschießbar ist.
6. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Projektil (3) Antennenflintion zu seinem Mikroprozessor (4) aufweist.
7. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß eine zweite und separate Sendeeinheit (12) geeignet ist, bei ungewolltem Einsatz der Waffe (1) gegen den Inhaber, die Funktion
von Mikroprozessor (4) zu blockieren.
8. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1 -7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mikroprozessor (4) erst nach Projektilabschuß z. B. über ein
Piezoelement (19) aktivierbar ist und ausschließlich auf die Signale
der Waffe (1) und der separaten Sendeeinheit (12) anspricht.
9. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet,
daß die miniaturisiert ausgeformte Batterie (5) eine ausreichende Kapazität zur Projektilzündung bzw. zur direkten Eröffnung des
Abwehrsubstanzdepots (8) aufweist und gleichzeitig in der Aktivphase Mikroprozessor (4) bis zur Auslösung mit Strom
-3-versorgt.
10. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abwehrsubstanz(24)depot (8) bevorzugt unter Druck (23)
steht und seine Austrittsöffhung (14) bevorzugt über Batteriekurzschluß
o. dgl. z. B. aufschmelzbar ist.
11. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-10,
dadurch gekennzeichnet,
daß Mikroprozessor (4) bevorzugt aktiv gesteuert über den Waffenmikroprozessor
(2) in seiner Funktion auslösbar ist.
12. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die automatische Auslösung von Prozessor (4) nach der definierten Entfernung waffengesteuert (2) unterdrückbar bzw.
wieder aktivierbar ist.
13. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Projektilspitze (15) bevorzugt mindestens eine Austrittsöffnung (14) aufweist und bevorzugt mit mindestens einem
Hinterschnitt (16) o. dgl. versehen ist.
14. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet,
daß als Abwehrsubstanz (24) z. B. Histamin, Prostaglandine o. dgl.
Verwendung finden.
15. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Waffe doppelläufig mit paralleler Magazinanordnung
-4-
gestaltet ist, wobei ein Lauf geeignet ist, z. B. Reizstoffpatronen
zu verschießen, der andere die beschriebene Abwehrfunktion besitzt und wobei bevorzugt die Läufe separat oder simultan bedienbar sind.
16. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Waffe nur einen Lauf (10) besitzt, wobei das Magazin (6) bevorzugt sowohl die im Hauptanspruch beschriebene Munition als
auch Reizstoffpatronen o. dgl. aufzunehmen in der Lage ist.
17. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-16,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch mindestens einen Hinterschnitt (16) der Projektilspitze (15) das ins Depot (8) eingepaßte Austrittsröhrchen (25) geeignet ist,
beim Versuch der unsachgemäßen Projektilentfernung aus der Haut (18) bzw. der Muskulatur, die Abwehrflüssigkeit (24) freizugeben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29509384U DE29509384U1 (de) | 1995-06-08 | 1995-06-08 | Bausatz zur Selbstverteidigung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29509384U DE29509384U1 (de) | 1995-06-08 | 1995-06-08 | Bausatz zur Selbstverteidigung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29509384U1 true DE29509384U1 (de) | 1996-10-02 |
Family
ID=8009066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29509384U Expired - Lifetime DE29509384U1 (de) | 1995-06-08 | 1995-06-08 | Bausatz zur Selbstverteidigung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29509384U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19647045A1 (de) * | 1996-11-14 | 1998-05-20 | Keller Manfred Dipl Kaufm | Flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre |
-
1995
- 1995-06-08 DE DE29509384U patent/DE29509384U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19647045A1 (de) * | 1996-11-14 | 1998-05-20 | Keller Manfred Dipl Kaufm | Flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre |
DE19647045C2 (de) * | 1996-11-14 | 2000-04-06 | Manfred Keller | Flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005019594B4 (de) | Feuerwaffe und Lauf hierfür | |
DE2125417A1 (de) | Nichttodhches Geschoß | |
EP3222962A1 (de) | Nicht tödliche granate mit booster | |
DE3507758C2 (de) | Handfeuerwaffe und Schrotmunition hierfür | |
WO2008098561A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fernauslösung eines geschosses | |
DE29509384U1 (de) | Bausatz zur Selbstverteidigung | |
US4091736A (en) | Incapacitating anti-personnel smallarms projectile | |
DE19830134B4 (de) | Leuchtfackel für einen Hubschrauber und Verfahren zum Erzeugen einer Köderspur | |
EP1639310B1 (de) | Barikadenbrecher | |
DE2535704A1 (de) | Patrone fuer faust- und schulterwaffen | |
DE69817496T2 (de) | Hohlladungsprojektil und dazugehöriges Waffensystem | |
WO2017060109A1 (de) | Selbstverzehrendes geschoss | |
WO2001011305A3 (en) | Non-lethal projectile launched by lethal projectile | |
DE3800975A1 (de) | Panzergeschoss mit additiver durchschlagswirkung | |
DE102005060882B3 (de) | Nichtletales Impulsgeschoss | |
WO2014053247A1 (de) | Handwaffe zur erzeugung von elektroimpulsen | |
DE9308186U1 (de) | Einrichtung zum vorübergehenden Außer-Gefecht-Setzen einer Person | |
DE308445C (de) | ||
DE9402227U1 (de) | Selbstschutz-Einrichtung | |
DE2445448A1 (de) | Vorsatzgranate fuer halbautomatische und andere handfeuerwaffen | |
DE69734727T2 (de) | Flaschenhals-förmige munition mit hoher mündungsgeschwindigkeit | |
DE44298C (de) | Zünder für mit nasser Schiefswolle oder ähnlichen, schwer detonirenden Sprengstoffen geladene Granaten | |
US20150268023A1 (en) | Single round exploder | |
DE1901623A1 (de) | Abschussvorrichtung fuer Selbstantriebsgeschosse,insbesondere Gewehrgranaten | |
DE191645C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961114 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990401 |