DE19758133A1 - Flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre - Google Patents

Flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre

Info

Publication number
DE19758133A1
DE19758133A1 DE1997158133 DE19758133A DE19758133A1 DE 19758133 A1 DE19758133 A1 DE 19758133A1 DE 1997158133 DE1997158133 DE 1997158133 DE 19758133 A DE19758133 A DE 19758133A DE 19758133 A1 DE19758133 A1 DE 19758133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flight
tubular
operating side
projectile
stabilized projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997158133
Other languages
English (en)
Other versions
DE19758133C2 (de
Inventor
Manfred Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELEDART GMBH & CO. KG, 67368 WESTHEIM, DE
Original Assignee
KELLER MANFRED DIPL KAUFM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996147045 external-priority patent/DE19647045C2/de
Application filed by KELLER MANFRED DIPL KAUFM filed Critical KELLER MANFRED DIPL KAUFM
Priority to DE1997158133 priority Critical patent/DE19758133C2/de
Publication of DE19758133A1 publication Critical patent/DE19758133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19758133C2 publication Critical patent/DE19758133C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B6/00Projectiles or missiles specially adapted for projection without use of explosive or combustible propellant charge, e.g. for blow guns, bows or crossbows, hand-held spring or air guns
    • F42B6/10Air gun pellets ; Ammunition for air guns, e.g. propellant-gas containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/54Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances by implantation, e.g. hypodermic projectiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre nach dem Patent 196 47 045.
In dem Hauptpatent 196 47 045 sind bereits mehrere Ausbildungsformen für flugstabilisierte Geschosse enthalten, die je nach dem vorgesehe­ nen Verwendungszweck stark voneinander abweichen.
Die vorliegenden Geschosse sind für stab- oder röhrenförmig ausgebil­ dete und zu verschießende Gegenstände vorgesehen. Sie schließen inso­ weit an die in Anspruch 29 und den Fig. 5f bis 5g des Hauptpaten­ tes beschriebenen und gezeichneten Ausbildungsformen für die gleichen Verwendungszwecke an.
Die erfindungsgemäßen neuen Ausbildungen von Geschossen sollen neben einer weiteren Verbesserung der Flugstabilisierung und Flugeigenschaf­ ten auch die Eindringtiefe von spitz ausgestalteten stab- oder röhren­ förmigen Geschoßgegenständen begrenzen können.
Diese Aufgabenstellung wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 bis 11 gelöst.
Die Erfindung eignet sich vorzugsweise für medizinisch-biologische Zwecke durch eine spritzenartige Ausbildung der stab- oder röhren­ förmigen Geschoßgegenstände. Hierfür wird das Stabilisierungsteil flügel- oder rohrförmig ausgestaltet und weist in der Mitte einen hohlen, ebenfalls rohrförmigen Schaft zur Aufnahme des insbesondere veterinärmedizinischen Spritzenkörpers aus.
Zur Betriebsseite hin, also gegen den Atemstoß gerichtet, befinden sich lose aufgelegte Dichtelemente aus leichtem, luftundurchlässigem elastischem Material oder aus einem anderen leichten, dichten jedoch besten Material. Da diese Dichtelemente lose auf dem Stabilisierungs­ teil des Geschosses aufliegen, bzw. zum Teil in dieses hineinragen, erfolgt nach dem Austritt des Geschosses aus dem Rohr sofort eine Loslösung, wodurch gewährleistet ist, daß die Flugbahn durch die Dicht­ elemente nicht beeinflußt werden kann.
Bei rohrförmiger, hohler Ausbildung des Stabilisierungsteiles kann zur Erhöhung der Stabilisierungswirkung zusätzlich ein Faserbüschel angebracht werden.
Des weiteren werden anspruchsgemäß Ausbildungen vorgestellt,welche das vorne spitz zulaufende Teil der stab- oder röhrenförmigen Geschoß­ gegenstände, also beispielsweise Spritzenkanülen oder Pfeilschäfte betreffen.
Durch das Anbringen von stoßdämpfenden Klemmelementen verschiedener Ausgestaltungen an der Kanüle oder auch außen am Spritzenkörper, kann die Eindringtiefe des Geschosses in das Zielobjekt, beispielswei­ se einen Tierkörper gedämpft und genau begrenzt werden.
Eine Arretierung von definierten Gewichtskörpern, vornehmlich im vor­ deren Bereich von Spritzen oder Pfeilschäften, führt zu einer Änderung der Schwerpunktlage und somit zu einer Flugbahnverbesserung.
Der Gewichtskörper kann auch in Form einer definierten Flüssigkeits­ menge innerhalb des Spritzenkörpers dargestellt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei zeigen
Fig. 1 bis 3 im Querschnitt drei Beispiele für flugstabilisierte Geschosse mit flügelförmig aus­ gebildetem Stabilisierungsteil, einem hohlen, rohrförmigen Schaft zur Aufnahme des Stab- oder Röhrenkörpers und einem lose aufgelegten Dichtelement.
Fig. 4 im Querschnitt ein rohrförmig hohl ausgebildetes Stabilisierungsteil, mit einem hohlen, rohrförmigen Schaft zur Aufnahme des Stab- oder Röhrenkör­ pers und einem zusätzlich angebrachten stabilisierenden Faserbüschel.
Fig. 5 bis 9 im Querschnitt fünf Beispiele für die Ausstattung stab- oder röhrenförmig er Ge­ schoßgegenstände, welche mit Klemmelementen und/oder Gewichtskör­ pern versehen sind.
Fig. 8 zeigt verschiedene Positionen des angebrachten Gewichtskörpers innen und außerhalb eines röhrenförmigen Gegenstandes.
Fig. 9 ist ein Beispiel für einen röhrenförmigen Gegenstand mit Mar­ kierungen und einer darüber geschobenen Muffe.
In Fig. 1 ist ein flugstabilisiertes Geschoß 1 in einem Rohr 2 mit einem Stabilisierungsteil 3 dargestellt, wobei das Stabilisierungs­ teil 3 mit Flügelflächen 7 ausgestattet ist und einen hohlen, rohrförmi­ gen Schaft 22 zur Aufnahme von stab- oder röhrenförmigen Gegenstän­ den 23 aufweist. Hinter dem Stabilisierungsteil 3 liegt zur Abdichtung gegen den Atemstoß lose eine Dichtscheibe 9 auf, welche sich nach Verlassen des Geschosses 1 aus dem Rohr 2 sofort löst und zu Boden fällt.
In Fig. 2 umfaßt das flügelförmig ausgebildete Stabilisierungsteil 3 einen größeren Sektor des Teiles des stab- oder röhrenförmigen Ge­ schoßgegenstandes 23 und ist zur Betriebsseite hin durch ein rohr­ förmiges, hohles Dichtelement 9 abgedichtet.
Fig. 3 zeigt ein flugstabilisiertes Geschoß 1 wie in Fig. 1 und un­ terscheidet sich von Fig. 1 dadurch, daß das hinter dem Stabilisierungs­ teil 3 befindliche, lose Dichtelement 9 so ausgebildet ist, daß es mit einem Teil in den hohlen Schaft 22 hineinragt.
Fig. 4 zeigt ein flugstabilisiertes Geschoß, dessen Stabilisierungs­ teil 3 als hohles Rohrelement ausgebildet ist, welches einen im Bo­ den 24 befestigten Schaft 22 besitzt, auf welchem ein scheiben- oder ringförmiges unterkalibriges Element 25 arretiert ist, das zur zu­ sätzlichen Stabilisierung ein Faserbüschel 26 als alternative Vari­ ante aufweist.
Die Fig. 5 und 6 zeigen die vorderen, der Betriebsseite abgewandten Teile von stab- oder röhrenförmigen Geschoßspitzen 23, auf denen Klemmelemente 27 unterschiedlicher Ausprägung montiert sind zur Be­ grenzung und Dämpfung der Eindringtiefe in die Zielobjekte. Als Klemmelement kann auch ein stoßdämpfendes, elastisches Element 28 dienen.
Fig. 7 zeigt einen vorderen Teil eines stab- oder röhrenförmigen Geschoßgegenstandes 23 mit einem angebrachten Gewichtskörper 29 zur Verbesserung der ballistischen Flugbahn.
Fig. 8 stellt einen röhrenförmigen Geschoßgegenstand 23 dar, mit variablen Positionen des Gewichtskörpers 29.
Fig. 9 zeigt ein röhrenförmiges, flugstabilisiertes Geschoß 1, das mit Markierungen 31 versehen ist für die einstellbare, variabel däm­ pfende Wirkung der darüber geschobenen Muffe 30.
Die Muffe 30 mit abgestimmter Sitzpassung bremst das Geschoß beim Auftreffen auf das Zielobjekt ab und steuert so, ebenfalls durch Reibungswiderstand die Eindringtiefe.
Bezugszeichenliste
1
Flugstabilisiertes Geschoß
2
Blasrohr/luftbetriebenes Rohr
3
Stabilisierungsteil
7
Flügelflächen/flügelförmige Elemente
9
Dichtelement
22
Hohler, rohrförmiger Schaft
23
Stab- oder röhrenförmige Gegenstände
24
Ebener oder gewölbter Boden des Rohrelementes
25
Scheiben- oder ringförmiges unterkalibriges Element
26
Faserbüschel
27
Klemmelement
28
Stoßdämpfendes, elastisches Element
29
Gewichtskörper
30
Stoßdämpfende Muffe
31
Markierungen

Claims (11)

1. Flugstabilisiertes Geschoß (1) für Blasrohre (2) und luftbe­ triebene Rohre (2) mit einem runden, formschlüssig an der Rohrinnenwand anliegenden Stabilisierungsteil (3) nach Pa­ tent 196 47 045, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsteil (3) in der Mitte einen hohlen, rohrförmigen Schaft aufweist (22), welcher zur Aufnahme von stab- oder röhrenförmigen Gegenständen (23) geeignet ist und welcher durch flügelförmige Elemente (7) den Formschluß zur Rohrinnenwand herstellt.
2. Flugstabilisiertes Geschoß (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (1) zur Betriebsseite hin durch ein kaliber­ gleiches, luftundurchlässiges Dichtelement (9) abgedichtet ist.
3. Flugstabilisiertes Geschoß (1) nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das scheibenförmige Dichtelement (9) aus einem leichten, elastischen oder festen Material besteht und lose auf dem Stabilisierungsteil aufliegt.
4. Flugstabilisiertes Geschoß (1) nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das lose auf dem Stabilisierungsteil (3) aufliegende Dichtelement (9) derartig ausgebildet ist, daß es in einen Teil des rohrförmigen Schaftes (22) formschlüssig hineinragt.
5. Flugstabilisiertes Geschoß (1) nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (9) aus einem zur Betriebsseite hin offenen, rohrförmigen Element besteht, dessen Wandstärken sich zur Betriebsseite hin reduzieren.
6. Flugstabilisiertes Geschoß (1) für Blasrohre (2) und luft­ betriebene Rohre (2) mit einem runden, formschlüssig an der Rohrinnenwand anliegenden Stabilisierungsteil (3) nach Pa­ tent 196 47 045, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsteil (3) aus einem hohlen zur Be­ triebsseite offenen Rohrelement besteht, welches im Innen­ raum einen hohlen, rohrförmigen Schaft (22) aufweist zur Aufnahme von stab- oder röhrenförmigen Gegenständen (23)' der an dem ebenen oder gebogenen Boden (24) des Rohrelemen­ tes befestigt ist und auf dessen Schaftende zur Betriebssei­ te ein scheiben- oder ringförmiges unterkalibriges Element (25) arretiert ist, das mit einem zur Betriebsseite hin sich öffnenden und formschlüssig an der Rohrinnenwand anliegenden Faserbüschel (26) versehen ist.
7. Flugstabilisiertes Geschoß (1) nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zu verschießende stab- oder röhrenförmige Gegenstand (23) an seinem zur Betriebsseite abgewandten unterkalibrigen Ende vor der Spitze mit einer Klemmscheibe (27), einem Klemmring (27) oder einem anderen ähnlichen Klemmelement (27) versehen ist, welche die Eindringtiefe in das Zielobjekt dämpfen und begrenzen.
8. Flugstabilisiertes Geschoß (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (27) aus einem elastischen, kompressiblen Material (28) besteht, oder damit kombiniert ist.
9. Flugstabilisiertes Geschoß (1) nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zu verschießende stab- oder röhrenförmige Gegen­ stand (23) an seinem zur Betriebsseite abgewandten unterka­ librigen Ende vor der Spitze mit einem oder mehreren ring- oder scheibenförmigen Gewichtskörpern (29) zur Flugstabili­ sierung versehen ist.
10. Flugstabilisiertes Geschoß (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtskörper (29) unterschiedlich schwer und ver­ schiebbar ist und innerhalb und/oder außerhalb des Spritzen­ körpers sich befindet. Innerhalb des Spritzenkörpers kann auch eine Flüssigkeit als Gewichtskörper dienen.
11. Flugstabilisiertes Geschoß (1) nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zu verschießenden röhrenförmigen Spritzenkörper (23) zur Kanüle zu eine verschiebbare und nach Markierungen (31) einstellbare Muffe (30) mit abgestimmter Sitzpassung ange­ bracht ist, die die Auftreffenergie des Geschosses durch Rei­ bungswiderstand mit dem Spritzenkörper definiert abbremst.
DE1997158133 1996-11-14 1997-12-30 Flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre Expired - Fee Related DE19758133C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997158133 DE19758133C2 (de) 1996-11-14 1997-12-30 Flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147045 DE19647045C2 (de) 1996-11-14 1996-11-14 Flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre
DE1997158133 DE19758133C2 (de) 1996-11-14 1997-12-30 Flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19758133A1 true DE19758133A1 (de) 1999-07-08
DE19758133C2 DE19758133C2 (de) 2001-03-22

Family

ID=26031270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997158133 Expired - Fee Related DE19758133C2 (de) 1996-11-14 1997-12-30 Flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19758133C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1515762A (en) * 1976-09-17 1978-06-28 Hardeman J Hypodermic syringe projectiles
DE3232818A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Telinject, Veterinärmedizinische Spezialgeräte GmbH, 6725 Römerberg Blasrohr
DE19647045A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Keller Manfred Dipl Kaufm Flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1515762A (en) * 1976-09-17 1978-06-28 Hardeman J Hypodermic syringe projectiles
DE3232818A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Telinject, Veterinärmedizinische Spezialgeräte GmbH, 6725 Römerberg Blasrohr
DE19647045A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Keller Manfred Dipl Kaufm Flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. Frisch v. Höesslin und W. Schulz: "Projektile für Distanzinjektionswaffen", in DE-Z.: Deutsches Waffen-Journal 1/1997, S. 34-36 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19758133C2 (de) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703816B2 (de) Treibspiegelgeschoss
DE2125417A1 (de) Nichttodhches Geschoß
DE1240443B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Reichweite von Raketen
DE3737232A1 (de) Uebungsgeschoss mit verkuerzter reichweite
DE1148161B (de) In der Ringnut eines Geschosskoerpers gelagerter Dichtungsring aus plastischem Werkstoff
DE1578109C3 (de) Zerfallgeschoß
DE2329665A1 (de) Nichttoedliches geschoss
DE19758133A1 (de) Flugstabilisierte Geschosse für Blasrohre und luftbetriebene Rohre
DE2903286A1 (de) Patrone mit flintenlaufgeschoss
DE1947946A1 (de) Geschosswerfer mit Geschossen an einem Flugzeug
DE2318382A1 (de) Uebungsgeraet fuer moerser
DE1553866A1 (de) Vorrichtung zum Abschluss eines Geschosses
DE2018748A1 (de) Schrotpatronenhülse
DE2100482A1 (de) Anordnung an einem Geschoß oder dergleichen
AT225072B (de) Vorrichtung zur Unterrichtung und Übung im Schießen mit Gewehrgranaten
AT39164B (de) Explosivgranate.
DE1578137C (de) Hülse für patronierte Munition
AT363821B (de) Feuerwaffengeschoss
AT203909B (de) Übungsgeschoß
DE2648036A1 (de) Spielzeug-schiessgeraet
DE19835173B4 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß
AT46388B (de) Wurfgranate.
DE3926051A1 (de) Patrone zum austreiben von fluessigkeiten unter druck
DE3345618A1 (de) Traegergeschoss
CH658716A5 (en) Hand-held firearm cartridge

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19647045

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19647045

Format of ref document f/p: P

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8170 Reinstatement of the former position
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19647045

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEDART GMBH & CO. KG, 67368 WESTHEIM, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KELLER, M., MANFRED DIPL.-KAUF, 56727 MAYEN, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent