DE19646564A1 - Kreuzspulen herstellende Textilmaschine - Google Patents

Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Info

Publication number
DE19646564A1
DE19646564A1 DE19646564A DE19646564A DE19646564A1 DE 19646564 A1 DE19646564 A1 DE 19646564A1 DE 19646564 A DE19646564 A DE 19646564A DE 19646564 A DE19646564 A DE 19646564A DE 19646564 A1 DE19646564 A1 DE 19646564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
textile machine
control
cross
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19646564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646564B4 (de
Inventor
Ulrich Fechter
Peter Dipl Ing Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26031191&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19646564(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19646564A priority Critical patent/DE19646564B4/de
Priority to IT97MI002128A priority patent/IT1295035B1/it
Priority to JP30710997A priority patent/JP4235270B2/ja
Priority to US08/969,728 priority patent/US6014592A/en
Publication of DE19646564A1 publication Critical patent/DE19646564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646564B4 publication Critical patent/DE19646564B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/26Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23433Selection of program as function of connected keyboard, panel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei solchen Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen, beispielsweise Kreuzspulautomaten, ist es seit langem üblich, daß sich die Textilmaschinen, entsprechend den speziellen Anforderungen der unterschiedlichen Textilbetriebe, sowohl hinsichtlich ihrer Leistungen als auch hinsichtlich ihrer Ausstattung unterscheiden. Gleiches gilt auch für die zugehörigen Bedienaggregate. Auch diese können in verschiedenen Ausstattungsvarianten vorliegen.
Der Kreuzspulautomat kann beispielsweise mit einem zusätzlichen Kreuzspulenspeicher ausgerüstet sein.
Eine derartige Ausstattung der Textilmaschine führt zu einer gegenüber der "normalen" Spulenablageposition abweichenden Spulenablage, was beim zugehörigen Bedienaggregat durch entsprechende Anpassung der Steuerung der betreffenden Handhabungselemente berücksichtigt werden muß.
Auch die Bedienaggregate können sich durch Zusatzeinrichtungen unterscheiden.
Das Bedienaggregat kann zum Beispiel mit oder ohne Blaseinrichtung betrieben werden oder eine Ergänzungsmechanik aufweisen, die es ermöglicht, fertiggestellte Kreuzspulen mit einer zusätzlichen Kopfreservewicklung zu versehen.
Beim Betrieb eines Bedienaggregates mit einer Blaseinrichtung ist neben einem geänderten Fahrgetriebe auch eine Anpassung der Motordrehzahl des Fahrmotors des Bedienaggregates erforderlich. Der Einsatz einer Kopfreservemechanik macht einen geänderten Funktionsablauf der Handhabungselemente des Bedienaggregates notwendig.
Bislang war es üblich, die jeweils erforderliche Anpassung der Steuerung dieser Bedienaggregate, die sogenannte Bauzustandskodierung der Steuerung, hardwaremäßig vorzunehmen.
Das heißt, die Anpassung der Steuerung auf den jeweiligen Bauzustand des Bedienaggregates oder der Textilmaschine erfolgt zum Beispiel durch das Einsetzen von Drahtbrücken in die Verdrahtung des Bedienaggregates.
Im Zusammenhang mit der Bauzustandskodierung solcher Bedienaggregate ist allerdings auch der Einsatz von zusätzlichen Schaltelementen, sogenannten Vorwahlschaltern, bekannt. Die Vorwahlschalter weisen dabei eine Vielzahl von manuell bedienbaren Schaltgliedern auf, die entsprechend dem jeweiligen Bauzustand des Bedienaggregates einzeln eingestellt werden müssen, was relativ zeitaufwendig ist. Außerdem sind derartige Vorwahlschalter recht kostenintensiv.
Durch die DE 42 21 504 A1 ist ein Kreuzspulautomat bekannt, dessen Arbeitsstellen über eine Busleitung mit einem Servicefahrzeug verbunden sind. Wenn an einer der Arbeitsstellen ein Bedienbedarf auftritt, setzt die Arbeitsstelle ein optisches Signal, das von dem vor den Arbeitsstellen patrouillierenden Servicefahrzeug erkannt und nach dessen Positionieren an der betreffenden Arbeitsstelle durch ein Lichtsignal an die Arbeitsstelle bestätigt wird. Durch dieses Lichtsignal wird die betreffende Arbeitsstelle derart aktiviert, daß anschließend vom Servicefahrzeug über die Busleitung Arbeitsbefehle an die betreffende Arbeitsstelle gegeben werden können.
In der EP 0 536 540 B1 ist im Zusammenhang mit Textilmaschinen eine Einrichtung beschrieben, die den Austausch von Daten zwischen mehreren Bedienaggregaten und einer Zentrale ermöglicht.
Die Bedienaggregate sind dabei an einem geschlossenen Schienensystem geführt, das entlang der Arbeitsstellen der Textilmaschinen verläuft. Das Schienensystem weist Stromleiter sowie separate Datenleiter auf, an die die Bedienaggregate jeweils durch eine Schleifkontakteinrichtung angeschlossen sind. Das schienengebundene Leitersystem für die Datenübertragung weist dabei mindestens zwei, höchstens drei jeweils zu einer Ringleitung zusammengeschlossene Datenleiter auf, an welche die Sende/Empfangsvorrichtungen der Zentrale sowie die Sende/Empfangsvorrichtungen der Bedienaggregate angeschlossen sind. Die Daten werden von den Sendevorrichtungen in Form von Impulsen mit vorgegebener Impulsdauer und vorgegebenem Abstand abgegeben, wobei jeder Datenimpuls gleichzeitig mit entgegengesetzter Polarität auf zwei Datenleiter gegeben wird. Die Empfangsvorrichtungen sind so ausgebildet, daß nur ankommende Impulse ausgewertet werden, die gleichzeitig über beide Datenleiter empfangen werden und eine vorgegebene Mindestsignalleistung aufweisen.
Eine weitere Variante der Datenübertragung zwischen einem Bedienaggregat einer Textilmaschine und einer zentralen Steuereinheit dieser Textilmaschine ist durch die DE 42 12 629 A1 bekannt.
Bei dieser Einrichtung erfolgt die Kommunikation zwischen dem Bedienaggregat und dem Maschinensteuerungsrechner einer Ringspinnmaschine über vorhandene Stromleitungen. Dabei ist sowohl zwischen dem Rechner des Bedienaggregates und der Stromleitung als auch zwischen dem Maschinensteuerungsrechner der Ringspinnmaschine und der Stromleitung jeweils eine Schnittstelle eingeschaltet, die es ermöglicht, die an sich für die Stromversorgung vorgesehenen Leitungen auch zur Informationsübertragung zu nutzen.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine zu schaffen, bei der der Betrieb eines entlang der Arbeitsstellen dieser Textilmaschine verfahrbaren Bedienaggregates verbessert, insbesondere das Einstellen dessen Steuereinrichtung auf den jeweiligen Bauzustand des Bedienaggregates erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Textilmaschine gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Textilmaschine hat insbesondere den Vorteil, daß die zugehörigen Bedienaggregate, unabhängig von deren jeweiligem Bauzustand, was sowohl den mechanischen Aufbau als auch die steuerungstechnische, elektronische Hardware dieser Bedienaggregate betrifft, bezüglich der eingeladenen Steuerungsprogramme gleich ausgestattet sind. Das heißt, die Steuereinrichtungen dieser Bedienaggregate weisen eine standardisierte Software (auf die verschiedenen Bauzustände des Bedienaggregates abgestimmte Steuerungsprogramme) auf, die durch einfache Softwarekodierung jederzeit aktivierbar ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung weist, wie im Anspruch 2 dargelegt, die textilmaschineneigene Zentralsteuereinheit ein Eingabeelement auf, so daß von der Zentralsteuereinheit aus, über den Maschinenbus, eine bedienerfreundliche Aktivierung des entsprechenden Steuerungsprogrammes möglich ist.
Eine weitere Ausführungsform (Anspruch 3) sieht vor, daß auch oder anstelle eines Eingabeelementes an der Zentralsteuereinheit direkt am Bedienaggregat eine Eingabemöglichkeit zur Softwarekodierung der Steuereinrichtung gegeben ist. In diesem Fall weist das Bedienaggregat ein an seine Steuereinrichtung angeschlossenes Eingabemittel auf. Auch über ein solches Eingabemittel ist jederzeit eine individuelle und bedienerfreundliche Softwarekodierung der Steuereinrichtung des Bedienaggregates entsprechend dessen jeweiligen Bauzustandes möglich.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen (Anspruch 4), daß durch entsprechende Softwarekodierung der Steuereinrichtung des Bedienaggregates nicht nur ein problemloses Anpassen der Steuereinrichtung an den Bauzustand des Bedienaggregates möglich ist sondern durch eine weitere Softwarekodierung auch ein Steuerungsprogramm aktivierbar ist, das unterschiedliche Betriebsbedingungen an den Arbeitsstellen der Textilmaschine berücksichtigt. Eine derartig gestaltete Vorrichtung ermöglicht es somit, an den Arbeitsstellen der Textilmaschine eine schnelle und optimale Anpassung der Betriebsbedingungen zu schaffen.
Vorzugsweise sind die in der Steuereinrichtung des Bedienaggregates gespeicherten Steuerungsprogramme derart ausgelegt, daß bei einer Mehrpartienbelegung der Textilmaschine an den Arbeitsstellen unterschiedliche Betriebsbedingungen Berücksichtigung finden können. Das bedeutet, an jeder der Arbeitsstellen liegen stets partiespezifische und damit optimierte Betriebsbedingungen vor (Anspruch 5).
Die Steuereinrichtung des Bedienaggregates kann softwaremäßig außerdem so kodiert werden, daß beispielsweise auf einem Teil der Arbeitsstellen des Kreuzspulautomaten Spulen mit einer Kopfreservewicklung erzeugt werden, während auf den restlichen Arbeitsstellen Kreuzspulen ohne eine solche Kopfreservewicklung produziert werden.
In bevorzugter Ausführungsform ist gemäß Anspruch 6 sichergestellt, daß auch im Falle einer Spannungswiederkehr nach einem Spannungsverlust an der Textilmaschine keine Beeinträchtigung der Arbeitsweise der Textilmaschine oder ihres zugehörigen Bedienaggregates auftreten kann.
Das heißt, bei einer Spannungswiederkehr werden von der Zentralsteuereinheit aus über den Maschinenbus alle vor dem Spannungsverlust eingestellten Steuerungsprogramme in der Steuereinrichtung des Bedienaggregates derart erneut aktiviert, daß gewährleistet ist, daß der vor dem Spannungsverlust gegebene Betriebszustand der Einrichtung auch nach dem Wiederanlauf der Textilmaschine gegeben ist.
Da die textilmaschineneigene Zentralsteuereinheit über einen Maschinenbus sowohl mit der Steuereinrichtung des Bedienaggregates als auch mit den einzelnen Arbeitsstellenrechnern der Spulstellen verbunden ist, ist sowohl über ein Eingabeelement im Bereich der textilmaschineneigenen Zentralsteuereinheit als auch über ein Eingabemittel am Bedienaggregat auf einfache Weise eine, beispielsweise menügesteuerte, Softwarekodierung der Steuereinrichtung des Bedienaggregates ermöglicht. Mittels dieser Eingabemöglichkeiten ist es nicht nur leicht, z. B. von der Zentralsteuereinheit aus die Arbeitsstellenrechner der Spulstellen auf bestimmte Betriebsparameter einzustellen, sondern es kann durch eine unkomplizierte Softwarekodierung auch problemlos eine Einstellung der Steuereinrichtung des Bedienaggregates entsprechend dem jeweiligen Bauzustand dieses selbsttätig arbeitenden Servicegerätes vorgenommen werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, deren Zentralsteuereinheit über einen Maschinenbus mit den Arbeitsstellenrechnern der einzelnen Arbeitsstellen sowie mit der Steuerung eines entlang der Arbeitsstellen verfahrbaren Bedienaggregates verbunden ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf eine der Arbeitsstellen, gemäß Schnitt II-II der Fig. 1.
In Fig. 1 ist in Vorderansicht schematisch eine insgesamt mit der Bezugszahl 1 gekennzeichnete Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel ein Kreuzspulautomat, dargestellt. Derartige Kreuzspulautomaten 1 weisen üblicherweise zwischen ihren Endgestellen 35, 36 eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen, im vorliegenden Fall Spulstellen 2, auf. Auf diesen Spulstellen 2 werden, wie bekannt und daher nicht näher erläutert, die auf einer (nicht dargestellten) Ringspinnmaschine produzierten Spinnkopse 9 zu großvolumigen Kreuzspulen 11 umgespult.
Die fertiggestellten Kreuzspulen 11 werden mittels eines selbsttätig arbeitenden Bedienaggregates, zum Beispiel mittels eines Kreuzspulenwechslers 23, auf eine Kreuzspulentransporteinrichtung 21 ausgerollt und zu einer maschinenendseitig angeordneten (nicht dargestellten) Spulenverladestation oder dergleichen transportiert.
Solche Kreuzspulautomaten 1 besitzen außerdem, wie bekannt, ein Spulen- und Hülsentransportsystem 3, in dem die auf Transporttellern 8 in vertikaler Ausrichtung positionierten Spinnkopse 9 beziehungsweise Leerhülsen 34 umlaufen. In der Fig. 1 ist im Vordergrund lediglich die sogenannte Rückführstrecke 7 dieses Spulen- und Hülsentransportsystems 3 angedeutet.
Der Kreuzspulautomat 1 verfügt des weiteren über eine Zentralsteuereinheit 37, die über einen Maschinenbus 40 sowohl mit den Arbeitsstellenrechnern 39 der einzelnen Spulstellen 2 als auch mit der Steuereinrichtung 38 des Bedienaggregates 23 verbunden ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Zentralsteuereinheit 37 ein Eingabeelement 41 auf, über das, von der Zentralsteuereinheit 37 aus, sowohl eine Anwahl der Arbeitsstellenrechner 39 der Spulstellen 2 als auch eine Softwarekodierung der Steuereinrichtung 38 des Bedienaggregates 23 möglich ist.
Anstelle einer Eingabemöglichkeit im Bereich der textilmaschineneigenen Zentralsteuereinheit 37 kann in einer weiteren Ausführungsform, wie in den Fig. 1 und 2 gestrichelt angedeutet, auch vorgesehen sein, daß am Bedienaggregat 23 ein entsprechendes Eingabemittel 42 zur Softwarekodierung der Steuereinrichtung 38 angeordnet ist. Des weiteren besteht selbstverständlich auch die Alternative Eingabemöglichkeiten zur Softwarekodierung sowohl im Bereich der Zentralsteuerheit als auch im Bereich des Bedienaggregates vorzusehen.
Wie in Fig. 1 angedeutet und in der Fig. 2 näher dargestellt, ist das Bedienaggregat 23 mit Fahrwerken 24, 25 auf maschinenlangen Laufbahnen 26, 27, die oberhalb der Spulstellen 2 angeordnet sind, verfahrbar gelagert. Das Bedienaggregat 23 sorgt dabei nicht nur dafür, daß die auf den Spulstellen 2 fertiggestellten Kreuzspulen 11 auf die Kreuzspulentransporteinrichtung 21 ausgerollt werden, sondern es wechselt auch jeweils selbsttätig eine neue Leerhülse 28 in den Spulenrahmen 18 der betreffenden Spulstelle 2 ein. Die entsprechende Leerhülse 28 entnimmt das Bedienaggregat 23 dabei einem spulstelleneigenen Leerhülsenmagazin 22.
Die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht auf eine Spulstelle 2 einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine 1. Wie vorstehend bereits angedeutet, verfügen derartige Textilmaschinen über ein Spulen- und Hülsentransportsystem 3. In Fig. 2 ist von diesem umfangreichen Transportsystem 3 lediglich die maschinenlange Transportstrecke 4, die hinter den Spulstellen verlaufende, reversierende Kopszuführstrecke 5, eine der zu den Spulstellen 2 führenden Quertransportstrecken 6 sowie die Rückführstrecke 7 dargestellt. In diesem Transportsystem 3 werden, wie vorstehend bereits angedeutet, in vertikaler Ausrichtung auf Transporttellern 8 stehend, Spinnkopse 9, die auf einer (nicht dargestellten) Ringspinnmaschine produziert wurden, sowie abgearbeitete Leerhülsen 34 befördert.
Die angelieferten Spinnkopse 9 werden in einer Abspulstellung 10 der Spulstellen 2 zu großvolumigen Kreuzspulen 11 umgespult. Die einzelnen Spulstellen verfügen dabei, wie bekannt und daher nur angedeutet, über verschiedene Einrichtungen, die einen ordnungsgemäßen Betrieb dieser Arbeitsstellen gewährleisten. In Fig. 2 ist mit 30 der vom Spinnkops 9 zur Kreuzspule 11 laufende Faden, mit 12 eine Saugdüse, mit 42 ein Greiferrohr, mit 13 eine Spleißeinrichtung, mit 14 eine Fadenspanneinrichtung, mit 15 ein Fadenreiniger mit Fadenschneideinrichtung sowie mit 16 eine Paraffiniereinrichtung angedeutet.
Die Spulenantriebstrommel, die die Kreuzspule 11 während des Spulvorganges über Reibschluß antreibt, trägt die Bezugszahl 17. Während des Spulvorganges ist die Kreuzspule 11 in einem Spulenrahmen 18 gehalten, der um eine Achse 19 schwenkbar gelagert ist. Unterhalb des Spulenrahmens 18 ist, ebenfalls um die Schwenkachse 19 begrenzt drehbar, ein Schwenkblech 20 angeordnet. Hinter den Spulstellen 2 verläuft eine Kreuzspulentransporteinrichtung 21, auf die die fertiggestellten Kreuzspulen ausgetragen und zu einer maschinenendseitig angeordneten (nicht dargestellten) Verladestation befördert werden. Jede Spulstelle verfügt außerdem über ein Leerhülsenmagazin 22, in dem Leerhülsen 28 zum Aufwickeln einer Kreuzspule 11 vorgehalten werden.
Die Spulstellen 2 werden über ein Bedienaggregat, beispielsweise einen Kreuzspulenwechsler 23, versorgt. Das heißt, der mit seinem Fahrwerk 24, 25 auf Schienen 26, 27 entlang der Spulstellen verfahrbar angeordnete Kreuzspulenwechsler 23 sorgt dafür, daß Kreuzspulen 11, die einen vorbestimmten Durchmesser erreicht haben, auf die Kreuzspulentransporteinrichtung 21 ausgetragen werden und daß anschließend aus dem Leerhülsenmagazin 22 jeweils eine neue Leerhülse 28 in den Spulenrahmen 18 eingewechselt wird.
In Fig. 2 sind außerdem die während des Wechselvorganges Kreuzspule/Leerhülse vom Bedienaggregat benötigten Handhabungselemente, die da sind: Rahmenöffner 29, Rahmenheber 32, Spulenführungsvorrichtung 33 sowie Hülsenzubringer 31, dargestellt.
Der Übersichtlichkeit halber wurde dabei auf eine Darstellung der weiteren Handhabungselemente derartiger Kreuzspulenwechsler verzichtet. Die Vorrichtung zum Erstellen einer Kopfreservewicklung sowie die Vorrichtung zum Anlegen des Fadens 30 an die Leerhülse 28 sind beispielsweise nicht gezeigt.
Wie in den Fig. 1 und 2 angedeutet, ist die Zentralsteuereinheit 37 der Textilmaschine 1 über den Maschinenbus 40 sowohl mit den Arbeitsstellenrechnern 39 der einzelnen Spulstellen 2 als auch mit der Steuereinrichtung 38 des Bedienaggregates 23 verbunden.
Die Zentralsteuereinheit 37 weist dabei ein Eingabeelement beispielsweise in Form einer Eingabetastatur 41 auf, über das auf einfache Weise z. B. durch Anwahl eines in der Steuereinrichtung 38 des Bedienaggregates 23 gespeicherten Steuerprogramme A, B, C, D etc. ein Bauzustandskodierung der Steuereinrichtung 38 des Bedienaggregates 23 möglich ist. Das bedeutet, in der Steuereinrichtung 38 des Bedienaggregates 23 sind verschiedene, jeweils auf unterschiedliche Bauzustände des Bedienaggregates zugeschnittene Steuerprogramme A, B, C, D etc. gespeichert, die von der Zentralsteuereinheit mittels entsprechender Softwarekodierung aktiviert werden können. Des weiteren kann die Steuereinrichtung 38 auch über verschiedene Steuerprogramme X,Y,Z etc. verfügen, die unterschiedliche Betriebsbedingungen an den Arbeitsstellen 2 berücksichtigen. Auch diese Steuerprogramme X, Y, Z können über die Eingabetastatur 41 der Zentralsteuereinheit 37, beispielsweise menügesteuert, angewählt werden.
Von der Zentralsteuereinheit 37 aus kann folglich durch einfache Softwarekodierung der Steuereinrichtung 38 des Bedienaggregates 23 jederzeit dasjenige Steuerprogramm A, B, C usw. angewählt werden, das dem gegebenen Bauzustand des Bedienaggregates 23 entspricht. Das heißt, bei der Anwahl des entsprechenden Steuerprogrammes wird beispielsweise berücksichtigt, ob das Bedienaggregat mit Blaswagen betrieben wird oder ob das Bedienaggregat eine Einrichtung zum Erstellen einer Kopfreservewicklung aufweist.
Wenn eine solche Einrichtung zum Erstellen einer Kopfreservewicklung vorhanden ist, kann durch Aktivieren des entsprechenden Steuerprogrammes auch festgelegt werden, an welchen Arbeitsstellen diese Einrichtung zum Einsatz kommen soll.
Da auch bezüglich der Ausstattung oder des Betriebes der Textilmaschine verschiedene Varianten möglich sind, die z. B. durch Steuerprogramme X, Y, Z usw. Berücksichtigung finden, ist durch entsprechende Softwarekodierung der Steuereinrichtung 38 des Bedienaggregates 23 auf einfache Weise auch eine Anpassung an die Betriebsbedingungen an den Arbeitsstellen 2 möglich.

Claims (6)

1. Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen, deren Arbeitsstellenrechner an eine textilmaschineneigene Zentralsteuereinheit angeschlossen sind sowie einem entlang der Arbeitsstellen verfahrbaren Bedienaggregat, dessen Steuereinrichtung ebenfalls mit der Zentralsteuereinheit in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuereinrichtung (38) des Bedienaggregates (23) auf unterschiedliche Bauzustände des Bedienaggregates (23) abgestimmte Steuerungsprogramme (A,B,C,D) gespeichert sind, die mittels Softwarekodierung entsprechend dem vorliegenden Bauzustand des Bedienaggregates (23) aktivierbar sind.
2. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die textilmaschineneigene Zentralsteuereinheit (37) ein Eingabeelement (41) aufweist, das, über den Maschinenbus (40), eine Softwarekodierung der Steuereinrichtung (38) des Bedienaggregates (23) in Abhängigkeit vom jeweiligen Bauzustand des Bedienaggregates ermöglicht.
3. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (38) des Bedienaggregates (23) ein Eingabemittel (42) besitzt, das eine Softwarekodierung der Steuereinrichtung (38) entsprechend dem jeweiligen Bauzustand des Bedienaggregates (23) ermöglicht.
4. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (38) des Bedienaggregates (23) sowohl Steuerungsprogramme (A, B, C, D) für die verschiedenen Bauzustände des Bedienaggregates (23) als auch Steuerungsprogramme (X, Y, Z) für unterschiedliche Betriebsbedingungen an den Arbeitsstellen (2) aufweist und daß diese Steuerungsprogramme (A, B, C, D bzw. X, Y, Z) mittels Softwarekodierung aktivierbar sind.
5. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (38) des Bedienaggregates (23) durch entsprechende Softwarekodierung so einstellbar ist, daß bei einer Mehrpartienbelegung der Textilmaschine (1) an allen Arbeitsstellen (2) die jeweils partiespezifisch optimalen Betriebsbedingungen Berücksichtigung finden.
6. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralsteuereinheit (37) so ausgestattet ist, daß bei einer Spannungswiederkehr nach einem vorhergegangenen Spannungsverlust der Textilmaschine (1) von der Zentralsteuereinheit (37) aus selbsttätig eine Aktivierung der vor dem Spannungsverlust eingestellten Steuerungsprogramme (A, B, C, D bzw. X, Y, Z) der Steuereinrichtung (38) des Bedienaggregates (23) erfolgt.
DE19646564A 1996-11-12 1996-11-12 Kreuzspulen herstellende Textilmaschine Expired - Fee Related DE19646564B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646564A DE19646564B4 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
IT97MI002128A IT1295035B1 (it) 1996-11-12 1997-09-19 Macchina tessile producente bobine incrociate
JP30710997A JP4235270B2 (ja) 1996-11-12 1997-11-10 綾巻パッケージ巻成用の繊維機械
US08/969,728 US6014592A (en) 1996-11-12 1997-11-13 Cheese-producing textile machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646564A DE19646564B4 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
US08/969,728 US6014592A (en) 1996-11-12 1997-11-13 Cheese-producing textile machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19646564A1 true DE19646564A1 (de) 1998-05-14
DE19646564B4 DE19646564B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=26031191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646564A Expired - Fee Related DE19646564B4 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6014592A (de)
JP (1) JP4235270B2 (de)
DE (1) DE19646564B4 (de)
IT (1) IT1295035B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0979791A2 (de) * 1998-08-13 2000-02-16 W. SCHLAFHORST AG & CO. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19849192A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Durchführen eines Kreuzspulenwechsels an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10205656A1 (de) * 2001-07-28 2003-05-15 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine mit zumindest einer Wartungseinrichtung
CN104828638A (zh) * 2014-02-07 2015-08-12 索若德国两合股份有限公司 制造交叉卷绕筒子的纺织机和操作该纺织机的方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050693A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Schlafhorst & Co W Hülsenzubringer für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
US6907309B2 (en) 2001-07-28 2005-06-14 Rieter Ingolstadt Spinnermaschau Ag Textile machine with at least one service unit
ITMI20021605A1 (it) * 2001-07-28 2004-01-22 Rieter Ingolstadt Spinnerei Comando del movimento di marcia di almeno un dispositivo di manutenzione in una macchina tessile
DE10137056C5 (de) 2001-07-28 2018-09-06 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zur Wartung einer Textilmaschine
JP4259778B2 (ja) * 2001-08-02 2009-04-30 パナソニック株式会社 非水系二次電池用正極の製造方法
ITMI20032005A1 (it) * 2003-10-16 2005-04-17 Savio Macchine Tessili Spa Carrello di servizio ai filatoi open end
JP2013067473A (ja) 2011-09-21 2013-04-18 Murata Machinery Ltd 糸巻取機
DE102014018628A1 (de) * 2014-12-13 2016-06-16 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Vielstellentextilmaschine
CN110837232B (zh) * 2019-10-30 2021-07-13 苏州安驰控制系统有限公司 一种排线控制方法、设备、系统及计算机存储介质

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313497A1 (de) * 1972-03-21 1973-10-04 Hitachi Ltd Digitale steuervorrichtung
DE2952500C2 (de) * 1979-12-27 1987-07-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE8901804U1 (de) * 1989-02-16 1989-08-03 Automations-Elektronik Gerhard Ladwig, 3000 Hannover, De
WO1990009624A1 (en) * 1989-02-16 1990-08-23 Iro Ab Arrangement for controlling and/or supervising in the first instance yarn feed elements/yarn feed functions in or on a textile machine
DE4422523A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Schlafhorst & Co W Codierung von mehreren gleichgearteten Arbeitsstellen an einer Textilmaschine
EP0720096A2 (de) * 1988-09-06 1996-07-03 Seiko Epson Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Gewährleistung der Kontinuität des Betriebs in einem System
DE19505023A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Schlafhorst & Co W Textilmaschine mit einer zentralen Steuereinrichtung und dezentralen Steuereinrichtungen an den Arbeitsstellen
DE4230984C2 (de) * 1991-09-17 1996-10-24 Murata Machinery Ltd Verfahren zum Steuern der Aufspulgeschwindigkeit

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556237C2 (de) * 1975-12-13 1986-05-28 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät
DE3744041A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen von kreuzspulenpaaren
CH676837A5 (de) * 1989-02-08 1991-03-15 Rieter Ag Maschf
JPH0816289B2 (ja) * 1991-07-01 1996-02-21 村田機械株式会社 走行サービス装置の通信方法
DE4131166A1 (de) * 1991-09-19 1993-04-01 Palitex Project Co Gmbh Einrichtung zum austausch von daten zwischen mehreren schienengebundenen bewegbaren automaten zur bedienung mehrerer vielstellen-textilmaschinen und einer zentrale
DE4212629A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-28 Rieter Ag Maschf Kombination einer Ringspinnmaschine mit einem Bedienroboter und gegebenenfalls weiterer Bedienungs- und/oder Wartungseinrichtungen
JP3079833B2 (ja) * 1993-05-10 2000-08-21 株式会社豊田自動織機製作所 粗糸替機及び粗糸替システム
JP2560998B2 (ja) * 1993-11-04 1996-12-04 村田機械株式会社 ワインダの巻取再開方法
DE4402175A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitstellen
DE4418339A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4436274A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Schlafhorst & Co W Serviceeinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19534333B4 (de) * 1995-09-15 2009-02-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulenrahmen-Entlastungsvorrichtung für die Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19536761A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-03 Schlafhorst & Co W Kehrgewindeantrieb für Fadenführer einer Spuleinrichtung
DE19625512A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-15 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Durchmessers einer Kreuzspule

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313497A1 (de) * 1972-03-21 1973-10-04 Hitachi Ltd Digitale steuervorrichtung
DE2952500C2 (de) * 1979-12-27 1987-07-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0720096A2 (de) * 1988-09-06 1996-07-03 Seiko Epson Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Gewährleistung der Kontinuität des Betriebs in einem System
DE8901804U1 (de) * 1989-02-16 1989-08-03 Automations-Elektronik Gerhard Ladwig, 3000 Hannover, De
WO1990009624A1 (en) * 1989-02-16 1990-08-23 Iro Ab Arrangement for controlling and/or supervising in the first instance yarn feed elements/yarn feed functions in or on a textile machine
DE4230984C2 (de) * 1991-09-17 1996-10-24 Murata Machinery Ltd Verfahren zum Steuern der Aufspulgeschwindigkeit
DE4422523A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Schlafhorst & Co W Codierung von mehreren gleichgearteten Arbeitsstellen an einer Textilmaschine
DE19505023A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Schlafhorst & Co W Textilmaschine mit einer zentralen Steuereinrichtung und dezentralen Steuereinrichtungen an den Arbeitsstellen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BENDER,Klaus, u.a.: Mikrorechner, Struktur und Programmierung, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1977, S.47 *
SIEGENTHALER,Marcel: Umfassende Prozeßsteuerung in der Ringspinnerei. In: Melliand Textilberichte 11/1992, S.880-883 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0979791A2 (de) * 1998-08-13 2000-02-16 W. SCHLAFHORST AG & CO. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0979791A3 (de) * 1998-08-13 2000-03-29 W. SCHLAFHORST AG & CO. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
US6328247B1 (en) 1998-08-13 2001-12-11 W. Schlafhorst Ag & Co., Cheese-producing textile machine
DE19849192A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Durchführen eines Kreuzspulenwechsels an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10205656A1 (de) * 2001-07-28 2003-05-15 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine mit zumindest einer Wartungseinrichtung
DE10205656B4 (de) * 2001-07-28 2012-12-27 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit zumindest einer Wartungseinrichtung
DE10205656C5 (de) * 2001-07-28 2019-07-25 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit zumindest einer Wartungseinrichtung
DE10205656C9 (de) * 2001-07-28 2019-12-24 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit zumindest einer Wartungseinrichtung
CN104828638A (zh) * 2014-02-07 2015-08-12 索若德国两合股份有限公司 制造交叉卷绕筒子的纺织机和操作该纺织机的方法
CN104828638B (zh) * 2014-02-07 2017-12-01 索若德国两合股份有限公司 制造交叉卷绕筒子的纺织机和操作该纺织机的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6014592A (en) 2000-01-11
JPH10147472A (ja) 1998-06-02
DE19646564B4 (de) 2005-07-14
IT1295035B1 (it) 1999-04-27
ITMI972128A1 (it) 1999-03-19
JP4235270B2 (ja) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1428783B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19646564B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0846640B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102009009971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens
DE102010035068A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einem verfahrbaren Wanderaggregat zum Einsetzen einer Leerhülse
DE102016115732A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1953648B1 (de) Kontrolverfahren an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit über einem Maschinenbus verbundenen Komponenten
DE102007036696A1 (de) Kreuzspulenwechsler
DE19512891A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4221504C2 (de) Selbstfahrendes Servicefahrzeug
DE19816188A1 (de) Spulstelle eines Kreuzspulautomaten
EP0979791A2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0852216A2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1197463B1 (de) Hülsenzubringer für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007048721A1 (de) Serviceaggregat
DE102010049432A1 (de) Hülsengreifer für ein Kreuzspulenwechselaggregat
DE3435951A1 (de) Textilmaschine zum herstellen von kreuzspulen
DE19528983C2 (de) Spulenwechseleinrichtung für eine Vielstellentextilmaschine
DE4017303C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzspulen mit unterschiedlicher Garnlänge
DE10239334B4 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
DE19524946B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2659381C2 (de) Verfahren zum Transportieren von Spulen zwischen zwei Arbeitsmaschinen
DE19519917A1 (de) Fadenendlösevorrichtung
DE19512592B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19520132A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 5426

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531