DE19644164C2 - Kraftfahrzeug-Radarsystem - Google Patents

Kraftfahrzeug-Radarsystem

Info

Publication number
DE19644164C2
DE19644164C2 DE19644164A DE19644164A DE19644164C2 DE 19644164 C2 DE19644164 C2 DE 19644164C2 DE 19644164 A DE19644164 A DE 19644164A DE 19644164 A DE19644164 A DE 19644164A DE 19644164 C2 DE19644164 C2 DE 19644164C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar system
motor vehicle
dielectric body
vehicle radar
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19644164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19644164A1 (de
Inventor
Friedrich Dr Prinzhausen
Ewald Schmidt
Klaus Dr Voigtlaender
Klaus Dr Winter
Hermann Mayer
Rainer Pientka
Klaus-Peter Wagner
Bernhard Lucas
Hans-Peter Schneider
Thomas Beez
Claus Engelke
Reiner Marchthaler
Ralph Lauxmann
Joachim Hauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19644164A priority Critical patent/DE19644164C2/de
Priority to FR9713106A priority patent/FR2755241B1/fr
Priority to JP29242497A priority patent/JP4077911B2/ja
Priority to SE9703891A priority patent/SE520130C2/sv
Publication of DE19644164A1 publication Critical patent/DE19644164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19644164C2 publication Critical patent/DE19644164C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • H01Q1/425Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome comprising a metallic grid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/02Arrangements for de-icing; Arrangements for drying-out ; Arrangements for cooling; Arrangements for preventing corrosion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4039Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of sensor or antenna obstruction, e.g. dirt- or ice-coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Radarsystem nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Solche Kraftfahrzeug- Radarsysteme werden beispielsweise im Rahmen einer automatischen Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs zur Detektion voraus­ fahrender Fahrzeuge eingesetzt. Zur Fokussierung der verwendeten elektromagnetischen Wellen und mitunter auch zum Schutz des Radar­ systems vor Witterungseinflüssen befindet sich üblicherweise ein linsenförmiger dielektrischer Körper als dielektrische Linse im Strahlengang der elektromagnetischen Wellen. Häufig ist dieser Körper Bestandteil eines Gehäuses, das ein solches Kraftfahrzeug- Radarsystem umgibt. Die Wirkungsweise dielektrischer Linsen auf elektromagnetische Wellen ist allgemein beispielsweise in "Antenna Engineering Handbook" von H. Jasik oder in "Antennas" von J. D. Kraus, beide erschienen im McGraw-Hill-Verlag, beschrieben.
Ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug-Radarsystem ist beispielsweise aus der DE 44 12 770 A1 bekannt. Das Gehäuse des dort beschriebenen Abstandswarnradars ist nach vorne hin offen und dort mit einer dielektrischen Linse witterungsfest abgedeckt. Um einer Verschmut­ zungsgefahr auf der fahrzeugabgewandten Außenseite der Linse zu begegnen, sind gegebenenfalls vorhandene Stufen vorzugsweise auf der Innenseite angebracht. Wenn im Einzelfall Stufen auf der Außenseite angebracht sind, kann mit einem zusätzlichen verlustarmen Radom­ fenster mit glatter Außenfläche ein besserer Schutz gegen Verschmut­ zungen erreicht werden. Bei einem solchen Radarsystem können jedoch Beläge und Verschmutzungen, insbesondere Eis, Schnee oder Schnee­ matsch, die sich bei einem Einsatz des Radarsystems in verschmut­ zungsgefährdeten Bereichen eines Kraftfahrzeugs bilden, weder erkannt noch beseitigt werden. Solche Beläge bewirken jedoch eine unerwünschte Dämpfung der hindurchtretenden elektromagnetischen Wellen, was letztendlich sogar zu Fehlfunktionen und zum Ausfall des Radarsystems führen kann. Dabei besteht dieses Problem natürlich unabhängig davon, ob es sich bei dem verwendeten Radar um ein Mikro­ wellen-Radar, wie in der zitierten Schrift, oder um ein Laser-Radar handelt.
Aus der DE-OS 25 51 366 ist ein Radom für eine Mikrowellenantenne, insbesondere eine Radarantenne bekannt, mit Mitteln zum Heizen des Radoms bei Vereisungsgefahr, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß dicht unter der Radomoberfläche mindestens ein elektrisches Heizele­ ment vorgesehen ist. Vorzugsweise ist das mindestens eine Heiz­ element im Radom-Material selbst möglichst dicht unter der äußeren Oberfläche eingebettet und schleifen- oder mäanderförmig gewunden. Mit einem solchen Radom kann eine Vereisung des Radarsystems oder eine Ablagerung von Schnee oder Schneematsch verhindert werden. Jedoch bedeutet die Verwendung eines Radoms einen zusätzlichen Kosten- und Montageaufwand bei der Herstellung des Radarsystems. Auch werden die elektromagnetischen Wellen unerwünschterweise durch ein solches Radom zusätzlich gedämpft.
Aufgabe, Lösung und Vorteile der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug-Radar­ system anzugeben, das ohne eine zusätzliche Schutzvorrichtung besonders gut angepaßt ist an einen Einsatz in den schmutzgefähr­ deten Bereichen eines Kraftfahrzeugs.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen sind mit den Unteransprüchen angegeben.
Eine so dimensionierte, elektrisch leitfähige Anordnung kann nun einzeln oder in Kombination dazu genutzt werden, den dielektrischen Körper zu beheizen, auf ihm abgelagerte Verschmutzungen und Beläge festzustellen und/oder eine Funktionsüberprüfung des Radarsystems durchzuführen.
Je nach gewünschter Anwendung kann oder muß sich diese leitfähige Anordnung auf der Innenseite des dielektrischen Körpers, d. h. der Seite, die den Sende-/Empfangselementen zugewandt ist, der Außenseite oder auch innerhalb des dielektrischen Körpers selbst befinden.
Vorteil des erfindungsgemäßen Systems ist, daß es zunächst­ einmal die gestellte Aufgabe löst, d. h. es gewährleistet eine sichere und zuverlässige Funktion auch unter den rauhen Umweltbedingungen, die sich bei einem Einsatz in oder an einem Kraftfahrzeug ergeben. So kann die elektrisch leitfähige Anordnung von einem Heizstrom durchflossen werden und so den dielektrischen Körper von Belägen wie Eis, Schnee oder Schneematsch befreien. Ebenso kann mit Hilfe eines Heizstroms der dielektrische Körper getrocknet oder trocken gehalten werden.
Unterteilt man die elektrisch leitfähige Anordnung in mindestens zwei voneinander getrennte Anteile, kann der Grad einer Verschmutzung oder eines Belages auf dem dielektrischen Körper bestimmt werden. Dabei muß sich die leitfähige Anordnung natürlich auf der Außenseite des dielektrischen Körpers befinden. Nun wird der elektrische Widerstand und die Kapazität zwischen den beiden getrennten Anteilen der Anordnung gemessen. Beide Größen gehen ein in den sogenannten Verlustwinkel tan δ eines Belagmaterials. Aus diesem läßt sich dann wiederum eine Aussage über die Dämpfungseigenschaften des Belags ableiten.
Besonders vorteilhaft ist eine Kombination dieser beiden genannten Nutzungsmöglichkeiten. So kann zum einen in Abhängigkeit einer festgestellten Verschmutzung bzw. eines festgestellten Belags ein Heizstrom, der die elektrisch leitfähige Anordnung durchfließt, eingeschaltet werden. Andererseits kann durch die Aufteilung in mindestens zwei Bereiche die Heizleistung auf einfache Weise variiert werden, beispielsweise für ein schnelles Freiheizen einer eisbedeckten Linse mit einer hohen Heizleistung und ein anschließendes Freihalten der Linse mit einer reduzierten Heizleistung.
Bildet zumindest ein Teil der elektrisch leitfähigen Anordnung eine Laufzeitleitung, kann auf einfache Weise die Funktion des Radarsystems anhand einer Zielsimulation überprüft werden. Dazu wird ein Radarimpuls bzw. ein Teil eines Radarimpulses in diese Leitung eingespeist. Bei einem bistatischen Radarsystem wird dieser Impuls nach Durchlaufen der Leitung in die Empfangsantenne eingekoppelt. Bei einem monostatischen System wird die Leitung am Ende reflektierend abgeschlossen und der eingespeiste Impuls somit wiederum in Richtung der einen kombinierten Antenne zurückgeworfen. Aufgrund der jeweils bekannten Signallaufzeit der Leitung erhält man ein Kontrollsignal für eine Funktionsüberprüfung des Radarsystems.
Besonders vorteilhaft ist, daß eine erfindungsgemäße Anordnung auf dem dielektrischen Körper sehr einfach und kostengünstig herzustellen ist. So können die Leiterbahnen bei einem Körper aus Keramik in hinreichend bekannter Dickschichttechnologie aufgebracht werden. Bei Körpern aus Kunststoff können die Leiterbahnen mit ebenfalls bekannten Verfahren sehr kostengünstig aufgedruckt werden.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Radarsystem im Querschnitt
Fig. 2 die Ansicht eines Radarsystems mit einer erfindungs­ gemäßen Anordnung zur Beheizung,
Fig. 3a und b Querschnitte erfindungsgemäßer, vorzugsweise linsenförmiger dielektrischer Körper,
Fig. 4a und b die Ansicht eines Radarsystems mit einer erfindungsgemäßen Laufzeitleitung zur Funktionsüberprüfung,
Fig. 5 die Ansicht eines Radarsystems mit einer kombinierten Anordnung zur Beheizung und Funktions­ überprüfung
Fig. 6 die Ansicht eines Radarsystems mit einer erfindungs­ gemäßen Anordnung zur Erkennung von Belägen und
Fig. 7 die Ansicht eines Radarsystems mit einer kombinierten, erfindungsgemäßen Anordnung zur Erkennung von Belägen und zur Beheizung.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Radarsystems in einem Gehäuse 10. In Strahlrichtung 13 der elektromagnetischen Wellen wird das Gehäuse 10 durch einen dielektrischer Körper 11 abgeschlossen. Dieser bildet für elektromagnetische Wellen ein Fenster und schützt so das Radarsystem vor äußeren Witterungseinflüssen. Innerhalb des Gehäuses 10 befinden sich Sende-/Empfangselemente 12 sowie eine Baugruppe 14 mit mehreren, unterschiedlichen Bau­ elementen 15. Der dielektrische Körper 11 ist entsprechend einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung linsenförmig ausgebildet und dient gleichzeitig zur Fokussierung der elektromagnetischen Wellen. Auf seiner Innenseite, d. h. der Seite, die den Sende-/Empfangselementen 12 zugewandt ist, ist eine Anordnung aus elektrisch leitfähigen Bahnen 16 aufgebracht.
Fig. 2 zeigt die Ansicht oder Draufsicht des erfindungs­ gemäßen Radarsystems aus Fig. 1 mit dem Gehäuse 10 und dem dielektrischen Körper 11. Auf dem oder wahlweise innerhalb des dielektrischen Körpers 11 befindet sich eine Anordnung 21 aus einer mäanderförmigen, elektrisch leitfähigen Bahn. Die Breite dieser Bahn beträgt dabei maximal λ/10. Der Abstand zweier nebeneinander laufender Bahnen ist mindestens λ/4. Für eine hier beispielhaft angenommene Polarisations­ richtung der elektromagnetischen Welle von 45° rechts geneigt, verlaufen die einzelnen Bahnen überwiegend 45° links geneigt. Überwiegend bedeutet dabei, daß die kurzen Verbindungen zweier parallel laufender Bahnen natürlich von dieser Ausrichtung abweichen. Beginn und Ende der mäander­ förmigen Anordnung 21 sind als Anschlußkontakte 22 ausgeführt. Hier kann ein Strom eingespeist werden, um den dielektrischen Körper 11 auf diese Weise zu beheizen.
Fig. 3a und b zeigen entsprechend der bevorzugten Weiter­ bildung der Erfindung linsenförmige dielektrische Körper im Querschnitt. Fig. 3a zeigt dabei eine plankonvexe Linse 30, auf deren konvexer Oberfläche eine mäanderförmige Anordnung 31 gemäß Fig. 2 aufgebracht ist. Fig. 3b zeigt eine konvexe Linse 32 mit beidseitig gewölbten Oberflächen. Die elektrisch leitfähige Anordnung 33 befindet sich in einer Ebene zwischen den beiden gewölbten Oberflächen. Zur Herstellung kann diese Linse beispielsweise aus zwei einzelnen plankonvexen Linsen zusammengesetzt sein. Dabei können die beiden Hälften M1 und M2 aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Darüber hinaus kann eine erfindungs­ gemäße Anordnung natürlich auch auf der Innenseite einer Linse aufgebracht sein. Ein Beispiel dafür ist in der Querschnittsansicht in Fig. 1 gezeigt. Ebenso ist eine Realisierung der Erfindung mit beliebigen anderen Linsenformen denkbar.
Fig. 4a und b zeigen ebenfalls eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Radarsystem mit einem Gehäuse 10 und einem dielektrischen Körper 11. Elektrisch leitfähige Anordnungen 40 und 43 sind als Laufzeitleitung ausgebildet. Sie befinden sich zur Überprüfung des Radarsystems vorzugsweise auf der Außenseite des dielektrischen Körpers 11. In Fig. 4a ist die Laufzeitleitung 40 ringförmig im Randbereich des Strahlengangs der elektromagnetischen Wellen angeordnet. Aus diesem Grund kann hier auf einen Abstand der einzelnen Bahnen zueinander von mindestens λ/4 verzichtet werden. Ebenso kann die jeweilige Polarisationsrichtung in diesem Fall unberücksichtigt bleiben. Mit 41 ist ein als Patch­ element ausgeführter Einspeisepunkt bezeichnet. Mit 42 ist das Ende der Laufzeitleitung bezeichnet, das für das hier beispielhaft betrachtete, monostatische Radarsystem reflektierend abgeschlossen, d. h. entweder leerlaufend oder kurzgeschlossen ist. In Fig. 4b ist eine Laufzeitleitung mäanderförmig außerhalb des Strahlengangs der elektro­ magnetischen Wellen angeordnet. Nur ein Einspeisepunkt 44, der ebenfalls beispielhaft als Patchelement ausgeführt ist, befindet sich innerhalb des Strahlengangs. Bei einem bistatischen Radarsystem könnte das Ende der Leitung 43 ebenfalls als Patchelement ausgeführt sein und so die eingespeiste Leistung zur entsprechenden Empfangsantenne überkoppeln. Für das hier gezeigte monostatische Radarsystem ist das Leitungsende 43 wiederum reflektierend abge­ schlossen. Alternativ kann die Einkopplung eines Radar­ impulses zu Testzwecken auch durch eine galvanische Verbindung der Laufzeitleitung 40, 43 mit einer Sende-/­ Empfangseinrichtung des Radarsystems erfolgen.
Der Rückleiter der Laufzeitleitung 40, 43 ist wahlweise entweder wie bei einer Mikrostreifenleitung als leitende Fläche auf einer Rückseite des dielektrischen Körpers 11 oder als Koplanarleitung realisiert. Ähnlich wie bei Draht­ antennen kann je nach konkreter Realisierung auch ganz auf einen Rückleiter verzichtet werden.
Eine andere Realisierung einer Laufzeitleitung ist in Fig. 5 gezeigt. In diesem Beispiel ist die Laufzeitleitung mit der beheizbaren, mäanderförmigen Anordnung aus Fig. 2 kombiniert. Gleiche Bezeichnungen weisen dementsprechend auf dort beschriebene Bestandteile des Radarsystems hin. Ergänzend sind hier in der Mitte der mäanderförmigen Anordnung ein Einspeisepunkt 51 in Form einer Patchantenne und zwei Entkopplungsnetzwerke 52 am Anfang und am Ende der Anordnung eingebracht. Die Entkopplungsnetzwerke 52 lassen einen Heizstrom in Form von Gleichstrom passieren. Gleich­ zeitig bilden sie jedoch für hochfrequente Mikrowellen­ signale einen Kurzschluß. Dementsprechend werden Mikro­ wellensignale von den Entkopplungsnetzwerken 52 reflektiert.
Realisiert werden die Entkopplungsnetzwerke 52 vorzugsweise durch breitbandige, sogenannte "radial stubs", das sind kreissegmentförmige Leitungsstrukturen entsprechend der Darstellung in Fig. 5. Gemäß einer bevorzugten Weiter­ bildung dieses Ausführungsbeispiels beinhalten die Entkopplungsnetzwerke 52 Pindioden, mit denen ihre Abschluß­ impedanz verändert werden kann. Vorzugsweise sind die Entkopplungsnetzwerke damit ein- und ausschaltbar.
Auch Fig. 6 zeigt die Ansicht oder Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Radarsystem mit einen Gehäuse 10 und einem dielektrischen Körper 11. Überdeckt wird der dielektrische Körper 11 von zwei kammförmigen Anordnungen 61 und 62, die eng ineinander verzahnt sind, sich dabei jedoch nicht berühren. Zur deutlicheren Unterscheidung ist die Anordnung 61 hier mit gestrichelten Linien gezeichnet. Jedoch handelt es sich auch hier um eine elektrisch zusammenhängende Struktur. Zwischen den beiden verzahnten Anordnungen 61 und 62 kann ein Widerstand R und eine Kapazität C gemessen werden. Diese hängen vom Verlustwinkel tan δ des Materials zwischen den beiden Anordnungen und damit auch von dem Verlustwinkel tan δ eines gegebenenfalls vorhandenen Belages ab. Auf diese Weise kann die Signaldämpfung eines Belages und damit der Grad einer Verschmutzung bestimmt werden. Natürlich muß die elektrisch leitfähige Anordnung 61, 62 für diese Anwendung auf der Außenseite des dielektrischen Körpers 11 aufgebracht sein.
Fig. 7 zeigt ein ähnliches Bild wie Fig. 6. Im Gegensatz dazu sind hier die beiden elektrisch leitfähigen Anordnungen 71 und 72 jedoch jeweils als Heizkreise mit Kontakten 73 und 74 ausgebildet. Wiederum kann zur Feststellung einer Verschmutzung ein Widerstand R und eine Kapazität C zwischen den beiden Anordnungen gemessen werden. Zusätzlich kann an den Kontakten 73 und 74 wiederum ein Heizstrom zur Beheizung des Körpers in die Anordnung eingespeist werden.
Abschließend sei gesagt, daß die hier gezeigten Realisie­ rungen von erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Anordnungen als mögliche und bevorzugte Beispiele angesehen werden. Selbstverständlich ist der Erfindungsgedanke jedoch auch mit weiteren, hier nicht gezeigten Anordnungen realisierbar. Ebenso ist der dielektrische Körper, wie in den Figuren gezeigt, bevorzugt als Linse ausgebildet. Es kann sich jedoch ebenso um einen Körper handeln, der aus einem größeren dielektrischen Stück geformt ist und der nur in Teilbereichen linsenförmig ist.

Claims (9)

1. Kraftfahrzeug-Radarsystem mit mindestens einem Sende-/Empfangselement (12) zum Senden und/oder Empfangen elektromagnetischer Wellen, wobei sich zur Fokussierung oder Streuung der elektromagnetischen Wellen ein linsenförmiger dielektrischer Körper (11) im Strahlengang (13) des mindestens einen Sende-/Empfangselements (12) befindet, wobei der linsenförmige dielektrische Körper außerdem geeignet ist, das mindestens eine Sende-/Empfangselement vor Witterungseinflüssen zu schützen, dadurch gekennzeichnet, daß der eine linsenförmige dielektrische Körper (11) eine Anordnung aus elektrisch leitfähigen Bahnen (16) besitzt, deren Breite maximal λ/10 beträgt und deren Abstände voneinander mindestens λ/4 betragen, wobei λ die Freiraumwellenlänge der elektromagnetischen Wellen bezeichnet, und die überwiegend senkrecht zur Polarisationsrichtung der genannten elektromagnetischen Weilen angeordnet sind.
2. Kraftfahrzeug-Radarsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Anordnung aus elektrisch leitfähigen Bahnen auf einer Oberfläche des mindestens einen dielektrischen Körpers aufgebracht ist.
3. Kraftfahrzeug-Radarsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die genannte Anordnung aus elektrisch leitfähigen Bahnen innerhalb des mindestens einen dielektrischen Körpers befindet.
4. Kraftfahrzeug-Radarsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Anordnung aus elektrisch leitfähigen Bahnen zur Betheizung des mindestens einen dielektrischen Körpers dient.
5. Kraftfahrzeug-Radarsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Anordnung aus elektrisch leitfähigen Bahnen eine Laufzeitleitung bildet, mit der ein Radarziel simuliert werden kann.
6. Kraftfahrzeug-Radarsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Laufzeitleitung gleichzeitig einen Heizkreis zur Beheizung des dielektrischen Körpers bildet.
7. Kraftfahrzeug-Radarsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Anordnungen aus elektrisch leitfähigen Bahnen vorhanden sind, zwischen denen ein elektrischer Widerstand und eine Kapazität meßbar sind, wobei die gemessenen Werte des Widerstandes und der Kapazität als Indikatoren für den Grad einer Verschmutzung oder eines Belages des dielektrischen Körpers herangezogen werden.
8. Kraftfahrzeug-Radarsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei elektrisch leitfähigen Anordnungen kammförmig ausgebildet sind und dabei so ineinander greifen, daß sie sich nicht berühren.
9. Kraftfahrzeug-Radarsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei elektrisch leitfähigen Anordnungen, zwischen denen ein elektrischer Widerstand und eine Kapazität meßbar sind, gleichzeitig auch zwei getrennt schaltbare Heizkreise bilden.
DE19644164A 1996-10-24 1996-10-24 Kraftfahrzeug-Radarsystem Expired - Lifetime DE19644164C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644164A DE19644164C2 (de) 1996-10-24 1996-10-24 Kraftfahrzeug-Radarsystem
FR9713106A FR2755241B1 (fr) 1996-10-24 1997-10-20 Systeme de radar pour vehicule automobile
JP29242497A JP4077911B2 (ja) 1996-10-24 1997-10-24 自動車用レーダ装置
SE9703891A SE520130C2 (sv) 1996-10-24 1997-10-24 Radarsystem för motorfordon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644164A DE19644164C2 (de) 1996-10-24 1996-10-24 Kraftfahrzeug-Radarsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19644164A1 DE19644164A1 (de) 1998-04-30
DE19644164C2 true DE19644164C2 (de) 1999-02-11

Family

ID=7809835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644164A Expired - Lifetime DE19644164C2 (de) 1996-10-24 1996-10-24 Kraftfahrzeug-Radarsystem

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4077911B2 (de)
DE (1) DE19644164C2 (de)
FR (1) FR2755241B1 (de)
SE (1) SE520130C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961387A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Mannesmann Vdo Ag Radarsensor
DE10033045A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE102004024695A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Detektion eines leistungsmindernden Belags auf einer Abdeckung eines Radarsystems
DE102004049148A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Rehau Ag + Co Heizungselement auf einer polymeren Innenoberfläche eines Frontmoduls/Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges in Wirkverbindung mit einer Radarsende- und - empfangseinheit
DE102018221229B3 (de) 2018-12-07 2020-06-04 Audi Ag Radom für einen zugeordneten Radarsensor in einem Kraftfahrzeug, Radarsensoranordnung und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724320B4 (de) * 1997-06-10 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Antennenlinse
DE19829554C2 (de) * 1998-07-02 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Antennenlinse für einen Abstandsensor
DE19839927A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-30 Mannesmann Vdo Ag Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19844021C2 (de) * 1998-09-25 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Innerhalb des Strahlenganges eines Radargerätes liegendes Verkleidungsteil
DE19859002A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum gerichteten Abstrahlen und/oder Aufnehmen elektromagnetischer Strahlung
JP2000307334A (ja) * 1999-04-19 2000-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd アンテナ装置及びそれを用いたレーダ装置
DE19941931A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Gehäuse oder Gehäuseteil für einen Abstandsensor
DE19945268A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Zustandserkennung bei einem System zur automatischen Längs- und/oder Querregelung bei einem Kraftfahrzeug
DE19945250B4 (de) * 1999-09-21 2011-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Zustandserkennung bei einem System zur automatischen Längs- und/oder Querregelung bei einem Kraftfahrzeug
DE19948254C2 (de) * 1999-10-07 2002-07-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erkennung einer Verschmutzung und/oder Blindheit bei einem nach dem Radar- oder Lidarprinzip arbeitenden Sensor
DE19948253C2 (de) * 1999-10-07 2002-07-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erkennung einer Verschmutzung und/oder Blindheit bei einem nach dem Radar-oder Lidarprinzip arbeitenden Sensor
DE19948251C2 (de) * 1999-10-07 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erkennung einer Verschutzung und/oder Blindheit bei einem nach dem Radar- oder Lidarprinzip arbeitenden Sensor
DE19948252C2 (de) * 1999-10-07 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erkennung einer Verschmutzung und/oder Blindheit bei einem nach dem Radar- oder Lidarprinzip arbeitenden Sensor
DE19963001A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE19963004A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE19963003A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE10026454C1 (de) 2000-05-27 2001-12-20 Daimler Chrysler Ag Radom für ein Abstands-Warn-Radar (AWR)
JP2002131413A (ja) * 2000-10-25 2002-05-09 Honda Motor Co Ltd 車載用レドーム
JP2002246832A (ja) * 2001-02-15 2002-08-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 通信装置
DE10156699B4 (de) * 2001-11-17 2005-06-09 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer beheizbaren Radom-Plakette und Radom-Plakette
JP3958970B2 (ja) * 2002-01-08 2007-08-15 本田技研工業株式会社 移動体用レーダー装置
DE10207437A1 (de) 2002-02-22 2003-09-11 Bosch Gmbh Robert Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE10209927B4 (de) * 2002-03-07 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Leistungsüberwachung für Radarsysteme
DE10211475A1 (de) 2002-03-15 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Wahl des Betriebszustands eines Geschwindigkeitsregelsystems für Kraftfahrzeuge
DE10309949A1 (de) 2003-03-07 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh HF-Modul und Verfahren zu dessen Aufbau
DE102004003235A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Detektionsvorrichtung zum Bestimmen der Position eines Gegenstandes in einem Raum
DE102005029411A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102006046436B3 (de) * 2006-09-25 2008-04-30 Decoma (Germany) Gmbh Abdeckelement
DE102009027433A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102009036653A1 (de) 2009-08-07 2010-05-06 Daimler Ag Heizeinrichtung im Bereich eines optischen Sensorsystems in einem Fahrzeug
DE102011122345A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Optische Messvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckscheibe für ein Gehäuse einer optischen Messvorrichtung
DE102013011186A1 (de) 2013-07-04 2014-01-16 Daimler Ag Sensoranordnung für einen Kraftwagen
EP3226027B8 (de) * 2016-03-30 2019-01-09 Aptiv Technologies Limited Radar mit abtau-strahl der im radom absorbiert wird
JP6658313B2 (ja) * 2016-06-01 2020-03-04 豊田合成株式会社 車両用装飾部品
JP6665691B2 (ja) * 2016-06-01 2020-03-13 豊田合成株式会社 車両用装飾部品
EP3290946B1 (de) * 2016-09-02 2019-08-14 Preco Electronics, LLC Überwachungs- und alarmvorrichtung für durch schmutz oder ablagerungen beeinflusste radomleistung
JP2018066705A (ja) * 2016-10-21 2018-04-26 豊田合成株式会社 車両用装飾部品
US10974661B2 (en) 2016-10-21 2021-04-13 Toyoda Gosei Co., Ltd. Decorative part for vehicle and method for manufacturing same
DE102017109138A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Optische Erfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei abhängig von einem Funktionszustand des Gehäuses der Betrieb einer Lichtquelleneinheit durchgeführt wird, Verfahren sowie Kraftfahrzeug
US11370366B2 (en) 2017-09-28 2022-06-28 Toyoda Gosei Co., Ltd. Decorative component for vehicle
WO2021153181A1 (ja) * 2020-01-28 2021-08-05 パイオニア株式会社 センサ装置、筐体及びカバー部
DE102020118344A1 (de) 2020-07-11 2022-01-13 Schlenk Metallic Pigments Gmbh Laser Nachbehandlung von Metalleffektpigmentflächen zur lokalen Erhöhung der Radar- und/ oder Lichttransmission
DE102021129655A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Radarsensoreinheit, Radarsensoreinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102022109904A1 (de) * 2022-04-25 2023-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radomvorrichtung für einen Radarsensor eines Fahrzeugs umfassend ein Heizelement zum Temperieren eines bevorzugten Ablagerungsbereichs, Verfahren zum Betreiben eines Heizelementes einer Radomvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551366A1 (de) * 1975-11-15 1977-05-26 Licentia Gmbh Radome fuer eine mikrowellenantenne, insbesondere radarantenne
US4999639A (en) * 1989-03-03 1991-03-12 Hazeltine Corporation Radome having integral heating and impedance matching elements
EP0498524A2 (de) * 1991-02-06 1992-08-12 GEC-Marconi Limited Detektorsystem
DE4412770A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Siemens Ag Mikrowellen-Linsenantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar
DE4421906A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-11 Vdo Schindling Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung des Widerstandes eines Widerstandssensors
DE4426736A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Vdo Schindling Feuchtesensor für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE19519099C1 (de) * 1995-05-24 1996-08-29 Vdo Schindling Resistiver Feuchtesensor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5485159A (en) * 1994-08-24 1996-01-16 Delco Electronics Corporation Apparatus and method to detect radar radome obstruction

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551366A1 (de) * 1975-11-15 1977-05-26 Licentia Gmbh Radome fuer eine mikrowellenantenne, insbesondere radarantenne
US4999639A (en) * 1989-03-03 1991-03-12 Hazeltine Corporation Radome having integral heating and impedance matching elements
EP0498524A2 (de) * 1991-02-06 1992-08-12 GEC-Marconi Limited Detektorsystem
DE4412770A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Siemens Ag Mikrowellen-Linsenantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar
DE4421906A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-11 Vdo Schindling Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung des Widerstandes eines Widerstandssensors
DE4426736A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Vdo Schindling Feuchtesensor für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE19519099C1 (de) * 1995-05-24 1996-08-29 Vdo Schindling Resistiver Feuchtesensor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961387A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Mannesmann Vdo Ag Radarsensor
DE19961387B4 (de) * 1999-12-20 2006-02-23 Siemens Ag Radarsensor
DE10033045A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE102004024695A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Detektion eines leistungsmindernden Belags auf einer Abdeckung eines Radarsystems
DE102004024695B4 (de) * 2004-05-19 2016-10-13 Autoliv Development Ab Vorrichtung zur Detektion eines leistungsmindernden Belags auf einer Abdeckung eines Radarsystems
DE102004049148A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Rehau Ag + Co Heizungselement auf einer polymeren Innenoberfläche eines Frontmoduls/Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges in Wirkverbindung mit einer Radarsende- und - empfangseinheit
DE102018221229B3 (de) 2018-12-07 2020-06-04 Audi Ag Radom für einen zugeordneten Radarsensor in einem Kraftfahrzeug, Radarsensoranordnung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
SE9703891D0 (sv) 1997-10-24
FR2755241B1 (fr) 2000-01-28
JPH10132921A (ja) 1998-05-22
FR2755241A1 (fr) 1998-04-30
DE19644164A1 (de) 1998-04-30
JP4077911B2 (ja) 2008-04-23
SE520130C2 (sv) 2003-05-27
SE9703891L (sv) 1998-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644164C2 (de) Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE102011084448B4 (de) Radarkuppel mit Trennwand zur Verbesserung der Isolierung zwischen gesendeten und empfangenen Radarwellen einer Radarvorrichtung
EP0968441B1 (de) Radarsignal-verarbeitungsverfahren
EP2176681B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
EP2151889B1 (de) Radom für einen Radarsensor in einem Kraftfahrzeug
WO2005099042A1 (de) Wellenleiterstruktur
EP3452847B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei radarsensoren
EP1248954B1 (de) Kraftfahrzeug-radarsystem
DE102004049148A1 (de) Heizungselement auf einer polymeren Innenoberfläche eines Frontmoduls/Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges in Wirkverbindung mit einer Radarsende- und - empfangseinheit
WO2020052719A1 (de) Radarsystem mit einer kunststoffantenne mit reduzierter empfindlichkeit auf störwellen auf der antenne sowie auf reflektionen von einer sensorabdeckung
EP2616840A1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere lca-sensor
DE102014213502A1 (de) Schutzelement für einen Radarsensor in einem Kraftfahrzeug
WO2004017093A1 (de) Sensor zum aussenden und empfangen von elektromagnetischen signalen
DE19915999C2 (de) Kraftfahrzeug mit Reifendruckkontrollsystem
DE19951123C2 (de) Radarsensor für ein Überwachen der Umgebung eines Kraftfahrzeuges
DE10117516A1 (de) Türraumüberwachungsvorrichtung
DE102012006368A1 (de) Radarsensoranordnung zur Umgebungsüberwachung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Radarsensoranordnung
EP3161509A1 (de) Radarsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102012112218A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE19719953B4 (de) Kraftfahrzeug-Radarsensor
WO2008155150A1 (de) Sensorvorrichtung mit einem variablen azimutalen erfassungsbereich für ein kraftfahrzeug
DE19737292C1 (de) Antennenlinse und Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE10053517A1 (de) Innerhalb des Strahlenganges eines Radargerätes liegendes Verkleidungsteil
WO2008040342A1 (de) Radarsystem mit nur einem sensor zur umfelderfassung eines kraftfahrzeugs
DE4323387A1 (de) Monopuls-Kleinradar

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right