DE10209927B4 - Leistungsüberwachung für Radarsysteme - Google Patents

Leistungsüberwachung für Radarsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE10209927B4
DE10209927B4 DE10209927A DE10209927A DE10209927B4 DE 10209927 B4 DE10209927 B4 DE 10209927B4 DE 10209927 A DE10209927 A DE 10209927A DE 10209927 A DE10209927 A DE 10209927A DE 10209927 B4 DE10209927 B4 DE 10209927B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
radar system
radiation
modified
radome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10209927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10209927A1 (de
Inventor
Pascal Dipl.-Ing. Hofmann
Robert Dr.-Ing. Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10209927A priority Critical patent/DE10209927B4/de
Priority to GB0304887A priority patent/GB2386256B/en
Priority to US10/382,145 priority patent/US6954172B2/en
Priority to JP2003059469A priority patent/JP4414664B2/ja
Priority to FR0302838A priority patent/FR2836998B1/fr
Publication of DE10209927A1 publication Critical patent/DE10209927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10209927B4 publication Critical patent/DE10209927B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4056Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes specially adapted to FMCW
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4039Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of sensor or antenna obstruction, e.g. dirt- or ice-coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/406Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder
    • G01S7/4065Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder involving a delay line
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/406Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder
    • G01S7/4078Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder involving an integrated reference reflector or reference transponder

Abstract

Verfahren zur Detektion eines leistungsmindernden Belages (5) auf einem Radom (2) eines Radarsystems, dadurch gekennzeichnet, dass Anteile der vom Radarsystem ausgesandten elektromagnetischen Strahlung modifiziert werden und als Monitorsignale nach Wechselwirkung mit dem leistungsmindernden Belag (5) dem Empfänger des Radarsystems zugeführt und ausgewertet werden.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Radartechnik. Insbesondere betrifft die Erfindung Radarsysteme, bei denen die Abstrahl- bzw. Empfangsantenne durch einen Vorsatz vor Witterungseinflüssen geschützt ist.
  • Radarsysteme mit ihrer Fähigkeit zur Bewegungsdetektion und Bestimmung von Abstand und Geschwindigkeit werden in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten betrieben. Die Antennen der Radarsensoren sind dabei typischerweise unmittelbar hinter einer schützenden Abdeckung (Radom) angeordnet. Diese Abdeckung kann auch als Linse aus dielektrischem Material zur Beeinflussung des Strahlengangs (z.B. Fokussierung) der verwendeten elektromagnetischen Wellen ausgebil det sein. Verschmutzungen auf dieser Abdeckung, z.B, durch Staub, Schlamm, Eis, Schneematsch können bewirken, dass die Signalausbreitung behindert wird, und somit die Erkennungsleistung des Sensors beeinträchtigt ist.
  • Viele Anwendungen, insbesondere solche mit Sicherheitsrelevanz, fordern eine bestimmte minimale Sensorempfindlichkeit, deren Unterschreiten permanent und zuverlässig überwacht werden muß. Hierzu können Normreflexionsobjekte (sogenannte Kalibratoren) dienen, die sich im Erfassungsbereich des Radars befinden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Statistiken über Intensität und Häufigkeit von registrierten Reflexionssignalen zu bilden und bei Abweichungen auf eine veränderte Empfindlichkeit des Sensors zu schließen. Je nach Einsatzgebiet sind diese Verfahren aber nicht praktikabel, zu langsam oder zu ungenau.
  • So werden beispielsweise für Anwendungen in Kraftfahrzeugen in zunehmendem Maße nicht nur komfort- sondern auch sicherheitsrelevante Funktionen auf der Basis von Radarsensorik bereitgestellt. Bedingt durch die spezielle Umgebung und die Einbauposition kann gerade hier leicht die Situation eintreten, dass Schmutz, Eis oder Schnee auf dem Radom die Funktionsfähigkeit des Sensors beeinträchtigen.
  • In einem solchen stark veränderlichen Einsatzbereich, mit einer unregelmäßig variierenden Zahl erfaßter Objekte, sind statistische Methoden für eine Funktionskontrolle ungeeignet oder zumindest problematisch, da sowohl Abstände und Geschwindigkeiten der detektierten Objekte variieren können, als auch deren jeweiligen Reflexions-Charakteristika. Kalibratoren können grundsätzlich nur bei stationärem Se trieb (als definiertes Zielobjekt mit vorgegebenem Abstand und bekannten Reflexionseigenschaften) eingesetzt werden, sind also während eines mobilen Einsatzes nicht verwendbar.
  • Die Schrift US 5841393 A beschreibt ein System zur Funktionsüberwachung eines Radarsystems, bei welchem Anteile der von dem Radarsystem ausgesandten elektromagnetischen Strahlung modifiziert werden. Die so modifizierten Signale werden als Monitorsignale dem Empfänger des Radarsystems wieder zugeführt und zur Funktionsüberwachung ausgewertet.
  • In der DE 196 44 164 ist ein Kraftfahrzeug-Radarsystem beschrieben, bei dem vor der Antennenanlage ein Vorsatz aus dielektrischem Material angebracht ist, wobei dieser Vorsatz die Funktion einer Linse oder auch eines Radoms hat. Zur Detektierung einer Verschmutzung bzw. eines Belags wird vorgeschlagen, auf der äußeren, der Witterung ausgesetzten Oberfläche des Radoms eine elektrisch leitfähige Anordnung aus zwei oder mehr voneinander elektrisch getrennten Anteilen aufzubringen. Durch anhaftendes Material (Staub, Eis usw.) hervorgerufene Veränderungen des elektrischen Widerstands und der Kapazität zwischen den getrennten Anteilen der leitfähigen Anordnung werden gemessen und lassen über den daraus berechneten Einfluß auf den sogenannten Verlustwinkel letztendlich Rückschlüsse auf die Dämpfungseigenschaften des Belags zu.
  • Diese Vorrichtung weist verschiedene Nachteile auf:
    So ist die leitfähige Anordnung, also beispielsweise Leiterbahnen aus Metall, permanent Witterungseinflüssen ausgesetzt.
  • Da eine Isolation der Leiterbahnen aus Funktionsgründen (Widerstandmessung) unterbleiben muss, wirken chemische (Luftsauerstoff, Feuchtigkeit, Streusalz usw.) und physikalische Vorgänge (UV-Strahlung, Steinschlag usw.) intensiv auf die leitfähige Anordnung ein. Neben Korrosion des leitfähigen Materials können daher Ablösungen von der dielektrischen Unterlage oder mechanische Zerstörung (Steinschlag) der Leiterbahnen auftreten und die Anordnung irreparabel schädigen, Zudem liefert die Anordnung nur Informationen über Widerstands- und Kapazitätswerte zwischen Leiterbahnen, die durch viele Einflüsse verfälscht werden können: eine lokale elektrisch leitende Brücke (Insekten, Salzwassser-Spritzer, Rußpartikel usw.) würde z.B. fehlerhaft als Flächenwiderstand einer verteilten Schicht zugeordnet.
  • Eine indirekte, rechnerische Bestimmung von Dämpfungseigenschaften eines Belags aus diesen Messgrößen ist daher mit einer relativ hohen Unsicherheit verbunden.
  • Ein Leistungsabfall oder Ausfall im Radarsystem selbst (z.B. durch Defekt in der Sende-Empfangselektronik) wird durch die vorgeschlagene Anordnung nicht erkannt. Hierzu sind nach der DE 196 44 164 zusätzliche Messeinrichtungen erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem in der DE 196 44 164 geschilderten Stand der Technik aus. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Verfahren und entsprechende Vorrichtungen für eine verbesserte Überwachung der Leistung eines mit einem Radom ausgestatteten Radarsystems zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 und der entsprechenden Vorrichtung nach Anspruch 12 gelöst. Weitere Einzelheiten und Vorzüge verschiedener erfindungsgemäßer Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß kann durch Modifikationen an Radarsensor oder Radom erreicht werden, dass Anteile im Empfangssignal des Radars, welche in Wechselwirkung mit einer signaldämpfenden oder reflektierenden Schicht auf dem Radom standen, zeitlich oder spektral in Bereiche des Radarempfangsbereichs verschoben werden, in denen sie identifiziert und aufgetretene Veränderungen analysiert werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und bevorzugte Vorrichtungen zur Umsetzung des Verfahrens werden im folgenden näher beschrieben, wobei Bezug genommen wird auf die Abbildungen und den darin aufgeführten Bezugsziffern.
  • Es zeigen:
  • 1 Eine Vorrichtung zur Einspeisung des Radarsignals in eine Verzögerungsleitung bei einem monostatischen Radarsystem
  • 2 Eine entsprechende Vorrichtung bei einem bistatischen Radarsystem
  • 3 Eine alternative Vorrichtung mit Dipolantennen im Radom als Resonator
  • 4 Eine Darstellung typischer Auswertesignale bei einer Vorrichtung nach 3
  • 5 Eine weitere alternative Vorrichtung für eine Modulation reflektierter Radarsignale
  • 6 Eine Darstellung des Empfangsspektrums bei einer Vorrichtung nach 5.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ausgenutzt, dass eine störende Schicht (Eis, Schnee, Schmutz usw.) auf dem Radom andere elektromagnetische Eigenschaften besitzt als das Material des Radoms. Diese Eigenschaften sind im wesentlichen durch die komplexe Dielektrizitätszahl beschrieben und bewirken eine spezifische Reflexion sowie Dämpfung des von der Antenne abgestrahlten Radarsignals.
  • Beispielsweise besitzt nasser Schnee, der besonders häufig zu Funktionsstörungen führt, eine große Dielektrizitätszahl bei zugleich hohem Verlustfaktor mit entsprechend stark reflektierender und dämpfender Wirkung auf die verwendeten Hochfrequenzsignale. Eine direkte Erfassung dieser Wechselwirkung mit der Schicht auf dem Radom ist aber ohne weiteres nicht möglich, da sich die Schicht in unmittelbarem Nahbereich des Radars befindet, in dem die Detektion von reflektierenden Objekten nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich ist. Ursache hierfür sind direkte Verkopplungen zwischen Sender und Empfänger.
  • Diese Probleme umgeht das erfindungsgemäße Verfahren, indem hierbei Anteile des abgestrahlten Radarsignals, die mit einer Schicht auf dem Radom in Wechselwirkung treten können, in der Weise modifiziert und dem Empfangsteil des Radarsystems zurückführt werden, dass diese Signalanteile zuver lässig erfaßt und von anderen Empfangssignalen unterschieden werden können. Dazu werden diese Signalanteile um vorgegebene Beträge zeitlich und/oder auf der Frequenzskala verschoben oder moduliert und stehen somit im Empfangsspektrum des Radarsystems als definierte Monitorsignale zur Verfügung. Eine Auswertung dieser Monitorsignale auf Veränderungen ermöglicht es, nicht nur das Vorhandensein einer dämpfenden bzw. blockierenden Schicht auf dem Radom schnell und zuverlässig zu erkennen, sondern kann auch Aussagen über den Grad der Dämpfung bzw. Reflexion an der Schicht auf dem Radom liefern.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel zur Modifizierung von Signalanteilen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Dargestellt ist ein monostatisches Radarsystem mit nur einer Antenne (1), die Sende- und Empfangsfunktion erfüllt. In Abstrahlrichtung befindet sich das Radom (2) in einem relativ kurzen Abstand vor der Antenne. Ein Teil des Sendesignals wird in eine dielektrische Verzögerungsleitung (3) eingekoppelt, die hier als Beispiel platzsparend spiralförmig aufgewickelt dargestellt ist. Nach Durchlaufen der Verzögerungsleitung wird das Signal am Ende der Leitung zur Antenne zurückgeführt (alternativ kann bei einem monostatischen Radarsystem die Verzögerungsleitung an einem Ende reflektierend abgeschlossen sein). Die Verzögerung der Leitung ist vorteilhaft so zu wählen, dass sich das so modifizierte Signal im auswertbaren Bereich des Radars befindet, d.h. dem Signal eines detektierten Objektes im zulässigen Entfernungsbereich entspricht. Ohne den Einfluß eines Belags auf dem Radom wird vom Radarsystem also ein definiertes Echosignal konstanter Intensität und Zeitdifferenz empfangen, wie es beispielsweise ein Kalibrator liefern würde. Dieses Signal erfüllt damit im laufenden Betrieb die Funktion eines kontinuierlich auftretenden Monitorsignals, dessen Veränderung leicht detektiert werden kann.
  • 2 zeigt das gleiche Prinzip als Ausführungsbeispiel für ein bistatisches Radarsystem, bei dem Sendeantenne (1) und Empfangsantenne (4) getrennt angeordnet sind.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, verläuft die Verzögerungsleitung (3) zu einem Teil ihrer Länge dicht unter der Radomoberfläche. Dies bewirkt, dass in diesem Bereich (6) ein Belag (5) auf dem Radom (2) durch seine dielektrischen Eigenschaften die Ausbreitungseigenschaften auf der Verzögerungsleitung beeinflußt. Durch diese Wechselwirkung mit dem Hochfrequenzsignal auf der Verzögerungsleitung (3) verändert sich zwangsläufig das Monitorsignal. Umfaßt die Auswertung des veränderten Monitorsignals auch Details der Veränderung (z.B. bezüglich Intensität, Pulsverbreiterung, Zeitversatz usw.), so lassen sich, beispielsweise durch Vergleich mit gespeicherten Standardwerten, Aussagen über den Grad des Einflusses (z.B. Stärke der Dämpfung bzw. Dicke und Art des Belages) ableiten.
  • Neben der zuverlässigen Erfassung einer dämpfenden bzw. reflektierenden Schicht auf dem Radom bietet diese Vorrichtung ohne zusätzlichen Aufwand implizit die Überwachung der Funktionalität des Radarsystems selbst, da ein Ausfall von Komponenten des Radarsystems, unabhängig ob im Sende- oder Empfangsteil, automatisch zu einem vollständigen Wegfall des Monitorsignals führt.
  • Eine alternative Möglichkeit zur Rückführung von Signalanteilen, die durch eine dämpfende Schicht auf dem Radom modifiziert werden, besteht darin, im Radom (2) einzelne oder verkoppelte Resonanzstrukturen (7) anzuordnen (z. B. Hohlraumresonator, planarer Ringresonator oder Patch, λ/2-Dipol), deren Resonanzfrequenz gleich der Betriebsfrequenz des Radars ist. Sie sind so ausgelegt, dass sie, angeregt vom gepulsten Sendesignal, im ungedämpften Fall so lange nachschwingen, dass das Abklingen der Schwingungen in den empfindlichen Zeitbereich des Radarsystem fällt. Eine dämpfende Schicht auf dem Radom bewirkt beispielsweise eine Absenkung dieser Signalanteile und kann somit detektiert werden. Aber auch eine verlustfreie Schicht auf dem Radom läßt sich erkennen, da sie die Resonanzfrequenz der eingebetteten Strukturen verschiebt und somit auch zu kürzerem Nachschwingen führt.
  • 3 zeigt eine spezielle Ausführungsform nach diesem Prinzip für ein bistatisches Radarssystem mit zwei im Radom (2) eingebetteten λ/2-Dipolen (7), deren Abstand so gewählt ist, dass sich bei einem belagfreien Radom zwischen beiden eine stehende Welle (8) ergibt. Damit bilden beide Dipole einen Resonator, der mit jedem Sendesignal zur Eigenschwingung angeregt wird. Diese Eigenschwingung wird von der Empfangsantenne (4) aufgenommen und kann als Monitorsignal auf Veränderungen hin ausgewertet werden.
  • 4 zeigt schematisch das Abklingen der Resonanzschwingung im ungedämpften Fall (Radom unbeschichtet bzw. frei) und unter Einwirkung einer dämpfenden Schicht (5) auf dem Radom (2). Auch in diesem Fall kann die Analyse des Monitorsignals verschiedene Parameter beinhalten (Amplitude, Resonanzfrequenz, Güte, Abklingzeit usw.) und daraus durch Vergleiche mit gespeicherten Werten aus Messungen mit standardisierten Belägen auf dem Radom Aussagen über die Eigenschaften der aktuellen Schicht gewonnen werden.
  • Die Rückführung von Signalanteilen über Resonanzstrukturen ist ohne Einschränkung auch für monostatische Radarsysteme einsetzbar und bietet – ebenso wie die oben beschriebene Vorrichtung mit Verzögerungsleitung – die Möglichkeit der kontinuierlichen Funktionskontrolle des Radarsystems selbst.
  • Ein weitere Möglichkeit einer Schicht-Detektion nach dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, die von vom Radom selbst (und einer evtl. darauf befindlichen Schicht) reflektierten Radarsignale zu modulieren und dadurch diesen Signalanteil spektral von anderen Signalen oder den direkten Verkopplungen im Empfangsspektrum zu trennen.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel. Die von der Sendeantenne (2) abgestrahlten Signale werden vom Radom (2) bzw. einem darauf befindlichen Belag (5) zum Teil reflektiert und treffen auf einen Modulator (9). Dieser Modulator kann beispielsweise, wie in 5 dargestellt, in mechanischer Form als Piezoelement ausgebildet sein. Am Modulator (9) werden die eintreffenden Signalanteile z.B. durch Frequenzmodulation (FM) verändert und wieder in Richtung Radom reflektiert. von dort erreichen die so generierten Monitorsignale die Empfangsantenne (4). Vorteilhaft wird der Modulationshub so gewählt, dass sich eine Schmalband-FM mit einer Spektrallinie bei der Modulationsfrequenz ergibt, deren Höhe proportional zur Amplitude des reflektierten Signals ist. Dieses Monitorsignal läßt sich durch eine Spektralanalyse, z.B. Fast-Fourier-Transformation (FFT), separieren und quantitativ auswerten. Wie in 6 dargestellt wird beim Vorhandensein einer reflektierenden Schicht (5) die entsprechende Spektralkomponente im Empfangsspektrum (CW-Mode) eine größere Amplitude aufweisen. Auch hier können durch qualitative und quantitative Analyse verschiedener Parameter der Veränderung des Monitorsignals weitreichende Aussagen über die dämpfenden und reflektierenden Eigenschaften eines Belags auf dem Radom gewonnen werden.
  • Die Anordnung nach 5 ist für Puls- und FMCW-Radarsensensoren gleichermaßen geeignet. Für monostatische Radarsysteme ist das Verfahren ebenfalls anwendbar, wobei sich dann der Modulator im Bereich der Antennenapertur oder seitlich davon befindet. Prinzipiell kann der mechanische Modulator auch durch einen elektrischen ersetzt werden.
  • Das vorgestellte Verfahren und die beschriebenen Ausführungsbeispiele ermöglichen eine sichere, kontinuierliche Überwachung der Leistung und damit eine Funktionsfähigkeit eines Radarsystems mit Radom. Durch Modifizierung eines Teils der abgestrahlten Radarsignale und Rückführung als Monitorsignal wird der direkte Einfluss eines Belags auf dem Radom auf die Radarsignale detektiert. Damit sind Fehlereinflüsse – wie sie durch indirekt ermittelte Meßgrößen auftreten können – weitgehend ausgeschlossen.
  • Da zudem verschiedene Parameter einer Veränderung des Monitorsignals qualitativ und quantitativ ausgewertet werden können, liegen typischerweise mehrere Messdaten parallel vor, aus denen die aktuelle Wirkung eines Belags auf dem Radom relativ genau (u.U. auch redundant) ermittelt werden kann. Dabei kann die Auswertung vorzugsweise auch gespeicherte Vergleichswerte des Einflusses bekannter (z.B. standardisierter) Schichten in die Analyse einbeziehen.
  • Die vorgeschlagenen Vorrichtungen lassen sich auch ohne weiteres kombinieren, so dass mit verschiedenen Methoden Informationen über den Einfuß eines Belags gewonnen werden können. So kann beispielsweise die Vorrichtung nach 2 (mit Verzögerungsleitung) kombiniert werden mit der Vorrichtung nach 5 (mit Piezo-Modulator). Eine solche Anordnung würde ein erstes, zeitverschobenes Monitorsignal liefern, das im wesentlichen den Dämpfungseinfluß des Belags wiedergibt, sowie ein zweites, frequenzmoduliertes Monitorsignal, dessen Amplitude im wesentlichen durch Reflexionseigenschaften des Belags verändert wird.
  • Die dargestellten Vorrichtungen zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfassen den Einfluß eines Belags stets über einen Teil der Fläche des Radoms. Bei entsprechender Auslegung des Flächenbereichs haben lokale, nur auf eine kleine Fläche begrenzte Verschmutzungen des Radoms (Insekt, Spritzer usw.) keinen, oder nur sehr geringen Einfluß auf das Monitorsignal.
  • Alle beschriebenen Vorrichtungen lassen sich problemlos im Innenbereich zwischen Antennensystem und Radom anordnen, so dass alle Komponenten einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Leistungsüberwachung vor Witterungseinflüssen geschützt sind (geschlossenes bzw. gekapseltes System).
  • Generell liefert das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich eine kontinuierliche Überwachung der Funktionalität des Radarsystems selbst, da im betriebsbereiten Zustand immer ein Monitorsignal bekannter Größe und Frequenz vorliegen muß.
  • Aufgrund der genannten Vorteile eignen sich das vorgestellte Verfahren und die entsprechenden Vorrichtungen nicht nur für stationäre Radaranlagen, sondern insbesondere auch für den Einsatz in mobilen Radaranlagen (Kraftfahrzeug-Radarsysteme usw.).

Claims (18)

  1. Verfahren zur Detektion eines leistungsmindernden Belages (5) auf einem Radom (2) eines Radarsystems, dadurch gekennzeichnet, dass Anteile der vom Radarsystem ausgesandten elektromagnetischen Strahlung modifiziert werden und als Monitorsignale nach Wechselwirkung mit dem leistungsmindernden Belag (5) dem Empfänger des Radarsystems zugeführt und ausgewertet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass ein Teil der vom Radarsystem ausgesandten elektromagnetischen Strahlung durch zeitliche Verzögerung modifiziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der vom Radarsystem ausgesandten elektromagnetischen Strahlung durch Frequenzverschiebung modifiziert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der vom Radarsystem ausgesandten elektromagnetischen Strahlung durch Modulation modifiziert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Strahlung durch Frequenzmodulation der Frequenz modifiziert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der vom Radarsystem ausgesandten elektromagnetischen Strahlung durch Einkopplung in Resonanzstrukturen (7) modifiziert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,dass Veränderungen der Intensität des Monitorsignals ausgewertet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass spektrale Veränderungen des Monitorsignals ausgewertet werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Veränderungen des zeitlichen Verlaufs einzelner Monitorsignale ausgewertet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auswertung der Monitorsignale gespeicherte Daten über standardisierte Monitorsignale einbezogen werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Monitorsignale zur Funktionskontrolle des Radarsystems herangezogen werden.
  12. Vorrichtung zur Detektion eines leistungsmindernden Belags (5) auf einem Radom (2) eines Radarsystems, dadurch gekennzeichnet, dass das Radarsystem eines oder mehrere Elemente (3, 7, 9) zur Modifizierung eines Teils der abgestrahlten Radarstrahlung und Übertragung dieses Teils an die Empfangseinrichtung (4) des Radarsystems aufweist, wobei jedes Element (3, 7, 9) so angeordnet ist, dass ein auf dem Radom (2) vorhandener Belag (5) einen Einfluß auf die modifizierte Strahlung hat.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Element vorhanden ist, das als Verzögerungsleitung (3) ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Element vorhanden ist, das als Resonanzstruktur (7) für die gesendete Radarstrahlung ausgebildet ist (z.B. Ringresonator, Patch, Hohlraumresonator, Dipol).
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Element (3, 7) zur Modifizierung eines Teils der abgestrahlten Radarstrahlung an oder in dem Radom (2) angebracht sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Element (9) vorhanden ist, das als Modulator (Frequenz, Phase, Amplitude) ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator (9) so angeordnet ist, dass er den von der Abschirmung (2) oder einem darauf befindlichen Belag (5) reflektierten Teil der abgestrahlten Radarstrahlung modifiziert.
  18. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17 zur Leistungsüberwachung eines Kraftfahrzeug-Radarsystems.
DE10209927A 2002-03-07 2002-03-07 Leistungsüberwachung für Radarsysteme Expired - Fee Related DE10209927B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209927A DE10209927B4 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Leistungsüberwachung für Radarsysteme
GB0304887A GB2386256B (en) 2002-03-07 2003-03-04 Performance monitoring of a radar system
US10/382,145 US6954172B2 (en) 2002-03-07 2003-03-05 Power monitor for radar system
JP2003059469A JP4414664B2 (ja) 2002-03-07 2003-03-06 レーダシステムの監視方法、および装置
FR0302838A FR2836998B1 (fr) 2002-03-07 2003-03-07 Controle de puissance pour des systemes radar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209927A DE10209927B4 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Leistungsüberwachung für Radarsysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10209927A1 DE10209927A1 (de) 2003-10-16
DE10209927B4 true DE10209927B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=7714036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209927A Expired - Fee Related DE10209927B4 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Leistungsüberwachung für Radarsysteme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6954172B2 (de)
JP (1) JP4414664B2 (de)
DE (1) DE10209927B4 (de)
FR (1) FR2836998B1 (de)
GB (1) GB2386256B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024695B4 (de) * 2004-05-19 2016-10-13 Autoliv Development Ab Vorrichtung zur Detektion eines leistungsmindernden Belags auf einer Abdeckung eines Radarsystems
JP4550536B2 (ja) * 2004-09-30 2010-09-22 パナソニック株式会社 レーダ装置
JP2007051888A (ja) * 2005-08-16 2007-03-01 Mitsubishi Electric Corp レーダ装置
JP4784247B2 (ja) * 2005-10-05 2011-10-05 パナソニック株式会社 送受一体アンテナ方式レーダ
JP2007108028A (ja) * 2005-10-14 2007-04-26 Mitsubishi Electric Corp 車載レーダ装置
IL174746A0 (en) * 2006-04-03 2007-03-08 Israel Aerospace Ind Ltd Methods and systems for generating virtual radar targets
US7541970B1 (en) * 2006-08-31 2009-06-02 Rockwell Collins, Inc. Weather radar with spurious reflection lobe mitigation
DE102009001265A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Radarsensor mit Blinheitserkennungseinrichtung
DE102013219391A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung einer Sensorabdeckung sowie danach betriebene Sensoreinheit
DE102014209723A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Robert Bosch Gmbh Bestimmung eines Indikators für eine Erblindung eines Radarsensors
KR102265237B1 (ko) * 2014-06-25 2021-06-16 엘지이노텍 주식회사 차량용 레이더 장치
DE102014213502A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzelement für einen Radarsensor in einem Kraftfahrzeug
DE102015010530A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Audi Ag Verfahren zur Leistungsverbesserung eines auf Halbleitertechnologie basierenden Radarsensors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US9828036B2 (en) 2015-11-24 2017-11-28 Srg Global Inc. Active grille shutter system with integrated radar
EP3290946B1 (de) 2016-09-02 2019-08-14 Preco Electronics, LLC Überwachungs- und alarmvorrichtung für durch schmutz oder ablagerungen beeinflusste radomleistung
DE102017106851A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Geopraevent Ag Radarsystem mit Räumeinrichtung
DE202017103676U1 (de) 2017-06-21 2018-09-24 Sick Ag Radarvorrichtung zur Erfassung eines Objekts in einem Überwachungsbereich
DE102017008083A1 (de) 2017-08-25 2018-02-08 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems in einem Kraftfahrzeug, Radarsystem, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens, und Kraftfahrzeug mit einem solchen Radarsystem
US11137493B2 (en) * 2018-10-15 2021-10-05 GM Global Technology Operations LLC System and method for detecting precipitation using radar
EP3671257A1 (de) 2018-12-20 2020-06-24 Sick Ag Sichere radarvorrichtung und verfahren zur sicheren erfassung eines objekts
DE102019211375B4 (de) * 2019-07-30 2021-10-28 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Radarsensor und Verfahren zum Betrieb des Kraftfahrzeugs
EP4010727A4 (de) 2019-08-08 2023-08-09 Nanowave Technologies Inc. Antennen-eisbelastungssensor und verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644164A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Radarsystem
US5841393A (en) * 1996-08-16 1998-11-24 Fujitsu Limited Failure determination device of radar apparatus

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097796A (en) * 1977-02-18 1978-06-27 The Boeing Company Method for testing radomes
US4145692A (en) * 1977-03-09 1979-03-20 Raytheon Company Radar performance monitor
US6275182B1 (en) * 1980-06-19 2001-08-14 General Dynamics Corporation/Electronics Radome polarization error compensation
US5223842A (en) * 1980-12-29 1993-06-29 Raytheon Company All weather tactical strike system (AWTSS) and method of operation
US5163176A (en) * 1980-12-29 1992-11-10 Raytheon Company All weather tactical strike system (AWTSS) and method of operation
US5172122A (en) * 1980-12-29 1992-12-15 Raytheon Company All weather tactical strike system (AWISS) and method of operation
US5225839A (en) * 1980-12-29 1993-07-06 Okurowski Frank A All weather tactical strike system (AWTSS) and method of operation
US5184137A (en) * 1980-12-29 1993-02-02 Raytheon Company All weather tactical strike system (AWTSS) and method of operation
US4486756A (en) * 1981-12-04 1984-12-04 Raytheon Company Method of reducing angle noise in a radar
US5412414A (en) * 1988-04-08 1995-05-02 Martin Marietta Corporation Self monitoring/calibrating phased array radar and an interchangeable, adjustable transmit/receive sub-assembly
FR2667160B1 (fr) * 1990-09-26 1993-06-25 Thomson Csf Procede et dispositif de mesure de l'integrite d'une emission.
US5384572A (en) * 1993-06-11 1995-01-24 Republic Electronics Co. Testing of airborne windshear radars
US5485159A (en) * 1994-08-24 1996-01-16 Delco Electronics Corporation Apparatus and method to detect radar radome obstruction
SE509434C2 (sv) * 1997-05-16 1999-01-25 Ericsson Telefon Ab L M Anordning och förfarande vid antennkalibrering
SE511151C2 (sv) * 1997-10-21 1999-08-09 Celsiustech Electronics Ab Förfarande och anordning för att kontrollera funktionen hos en bilradar av FMCW-typ
US5959570A (en) * 1997-11-21 1999-09-28 Raytheon Company Automotive forward looking sensor blockage detection system and related techniques
JP3445482B2 (ja) * 1997-12-18 2003-09-08 日野自動車株式会社 車載用レーダ装置
JP2000241529A (ja) * 1999-02-22 2000-09-08 Honda Motor Co Ltd レーダ装置及びレーダ装置の異常検出方法
JP3308231B2 (ja) * 1999-05-17 2002-07-29 本田技研工業株式会社 レーダ装置
JP4564611B2 (ja) * 1999-08-04 2010-10-20 本田技研工業株式会社 レーダ装置
US6469659B1 (en) * 2001-05-03 2002-10-22 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for detecting radar obstruction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5841393A (en) * 1996-08-16 1998-11-24 Fujitsu Limited Failure determination device of radar apparatus
DE19644164A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Radarsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004028989A (ja) 2004-01-29
FR2836998A1 (fr) 2003-09-12
GB0304887D0 (en) 2003-04-09
GB2386256A (en) 2003-09-10
DE10209927A1 (de) 2003-10-16
GB2386256B (en) 2004-04-28
FR2836998B1 (fr) 2004-10-29
JP4414664B2 (ja) 2010-02-10
US6954172B2 (en) 2005-10-11
US20030169198A1 (en) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10209927B4 (de) Leistungsüberwachung für Radarsysteme
EP2092368B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von niederschlag mittels radar
EP1478942B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge mit einer auf die strassenoberfläche gerichteten antennennebenkeule
EP2901110B1 (de) Füllstandsmessgerät
DE60031592T2 (de) Radargerät
EP0968441A1 (de) Radarsignal-verarbeitungsverfahren
EP2401633B1 (de) Fmcw-radarortungsgerät mit einrichtung zur detektion eines radombelages
DE10392902T5 (de) Füllstandsmesssystem
EP2936197A1 (de) Verfahren zum aufrechterhalten eines warnsignals in einem kraftfahrzeug aufgrund der präsenz eines zielobjekts in einem warnbereich, insbesondere einem totwinkelbereich, entsprechendes fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102005007917A1 (de) Kraftfahrzeug-Radarsystem und Auswerteverfahren
WO2019170648A1 (de) Verfahren zur ermittlung zumindest eines physikalischen parameters eines systems unter ausnutzung der reflexion von einem referenzobjekt
DE102007008944A1 (de) Radarsystem zu Bestimmung der Länge von Objekten
EP0432360A2 (de) Vorrichtung zur Ermittelung der mittleren Wasserfilmdicke aufStrassenoberflächen
EP1980874A2 (de) Verfahren zur Feststellung von Verlusten an einer durchstrahlten Oberfläche eines Radarsensors, Radarsensor und Fahrerassistenzsystem mit einem solchen Radarsensor
DE10016315B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Schichtdicken
DE102004024695B4 (de) Vorrichtung zur Detektion eines leistungsmindernden Belags auf einer Abdeckung eines Radarsystems
DE102012112218A1 (de) Füllstandsmessgerät
AT396721B (de) Verfahren zur messung des tausalzgehaltes von auf verkehrsflächen befindlichen wasserschichten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102014111097A1 (de) Sensorvorrichtung mit kombiniertem Ultraschallsensor und Radarsensor zum Erfassen eines Objekts in einem Umfeld eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3327408B1 (de) System zur analyse einer oberfläche eines füllgutes in einem behälter mit einer parabolantenne zur bereitstellung zweier unterschiedlicher richtcharakteristiken und verfahren zur füllstandmessung eines füllgutes in einem behälter
EP3575755B1 (de) Füllstandmessgerät mit optimierter antennensteuerung und verfahren zur füllstandmessung
DE102017202214B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Eigenschaften einer Materialbahn
DE102007008202B4 (de) Testsystem für ein Radargerät
EP3529862B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur niederschlagsmessung
DE112018007141T5 (de) Objektformerfassungsvorrichtung, fahrzeug, das dieselbe umfasst und objektformerfassungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee