DE102019211375B4 - Kraftfahrzeug mit einem Radarsensor und Verfahren zum Betrieb des Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Radarsensor und Verfahren zum Betrieb des Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019211375B4
DE102019211375B4 DE102019211375.3A DE102019211375A DE102019211375B4 DE 102019211375 B4 DE102019211375 B4 DE 102019211375B4 DE 102019211375 A DE102019211375 A DE 102019211375A DE 102019211375 B4 DE102019211375 B4 DE 102019211375B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
motor vehicle
radar sensor
radome
deposit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019211375.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019211375A1 (de
Inventor
Alin Jianu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019211375.3A priority Critical patent/DE102019211375B4/de
Priority to US16/934,648 priority patent/US11402466B2/en
Priority to CN202010735435.6A priority patent/CN112305544B/zh
Publication of DE102019211375A1 publication Critical patent/DE102019211375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019211375B4 publication Critical patent/DE102019211375B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4017Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of HF systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9322Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using additional data, e.g. driver condition, road state or weather data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4039Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of sensor or antenna obstruction, e.g. dirt- or ice-coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4091Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder during normal radar operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (1) mit wenigstens einem Radarsensor (3), der hinter einem, insbesondere durch eine zu durchstrahlende Komponente des Kraftfahrzeugs (1) gebildeten, Radom (11) verbaut ist und/oder ein Radom (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) ferner aufweist:- eine wenigstens einen radardetektierbaren Marker aufweisende Referenzstruktur (5), die über eine Verstelleinrichtung (6) ansteuerbar in eine Messstellung im Erfassungsbereich des Radarsensors (3) außerhalb des Radoms (11) bewegbar ist, und- eine Steuereinrichtung (13), welche ausgebildet ist, bei Vorliegen eines eine potentielle, die Leistungsfähigkeit des Radarsensors (3) einschränkende Ablagerung auf dem Radom (11) anzeigenden Triggersignals die Verstelleinrichtung (6) zum Bewegen der Referenzstruktur (5) in die Messstellung anzusteuern und von dem Radarsensor (3) aufgenommene, die Referenzstruktur (5) in der Messstellung beschreibende Radardaten durch Vergleich mit einem in der Steuereinrichtung (13) gespeicherten, ohne Ablagerung auf dem Radom (11) aufgenommenen Vergleichsdatensatz zur Detektion der potentiellen Ablagerung auszuwerten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Radarsensor, der hinter einem, insbesondere durch eine zu durchstrahlende Komponente des Kraftfahrzeugs gebildeten, Radom verbaut ist und/oder ein Radom aufweist. Daneben betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kraftfahrzeugs.
  • Die Verwendung von Radarsensoren in Kraftfahrzeuge ist im Stand der Technik bereits weitgehend bekannt. Radarsensoren werden heutzutage meist als Umfeldsensoren für einen mittleren und größeren Distanzbereich eingesetzt, um andere Verkehrsteilnehmer oder größere Objekte in Distanz, Winkel und Relativgeschwindigkeit bestimmen zu können. Derartige Radardaten können in Umfeldmodelle eingehen oder auch unmittelbar Fahrzeugsystemen zur Verfügung gestellt werden. Nutzen aus Radardaten ziehen im bekannten Stand der Technik beispielsweise Längsführungssysteme, wie ACC, Sicherheitssysteme und andere Fahrzeugsysteme. Eine besondere Relevanz besitzen Radarsensoren auch für die vollständig automatische Führung des Kraftfahrzeugs.
  • Aus Designgründen und auch, um die Radarsensoren zu schützen, werden Radarsensoren in Kraftfahrzeugen meist verdeckt verbaut, das bedeutet, hinter einer Komponente des Kraftfahrzeugs, die im Rahmen der Messung durch die Radarstrahlen zu durchstrahlen ist. Eine solche zu durchstrahlende Komponente kann als ein Radom des Radarsensors verstanden werden, da sie diesen im Erfassungsbereich abdeckt. Doch auch in anderen Fällen ist Radarsensoren meist ein Gehäuse zugeordnet, welches zumindest abschnittsweise als Radom ausgebildet ist.
  • Die Leistungsfähigkeit eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug kann durch die Ablagerung von Schichten auf dem Radom, welches einen Teil der Außenfläche des Kraftfahrzeugs bildet, beeinträchtigt werden. Derartige Ablagerungen können beispielsweise aus Schnee, Eis, Wasser, Schmutz und dergleichen bestehen. Dies kann dazu führen, dass Objekte im Erfassungsbereich des Radarsensors verspätet oder sogar gar nicht detektiert werden können, wobei dieser Effekt als „Dämpfung“ bezeichnet werden kann. Ein anderer möglicher Effekt durch Ablagerungen auf dem Radom ist, dass die Position detektierter Objekte versetzt durch den Radarsensor wahrgenommen wird („Winkel-Verzerrung“).
  • Im Stand der Technik wurden bereits Algorithmen vorgeschlagen, um diese die Radarmessung behindernden Effekte erkennen zu können und entsprechende Maßnahmen einleiten zu können, beispielsweise, falls möglich, Korrekturmaßnahmen, Anpassungen von den Radardaten zugeordneten Verlässlichkeitswerten und/oder sogar die Deaktivierung des Radarsensors. Problematisch hierbei ist, dass letztlich keine „Grundwahrheit“ für Erkennungsalgorithmen für Ablagerungen existiert und eine lange Zeitspanne, beispielsweise zwischen 30 Sekunden und mehreren Minuten, benötigt wird, bis eine klare Aussage über eine Ablagerung getroffen werden kann. Dies liegt darin begründet, dass ein Kompromiss zum Erreichen einer akzeptablen False-Positive-Rate getroffen wird. Der entstehende Übergang zwischen den Zustand, in dem die Wahrnehmung des Radarsensors beeinträchtigt ist, und der Erkennung dieser Einschränkung durch den Radarsensor ist besonders kritisch und kann zu Auffälligkeiten bei Funktionen, die die Radardaten des Radarsensors nutzen, führen.
  • DE 10 2017 209 591 A1 betrifft ein Karosserieteil für ein Fahrzeug und eine Vorrichtung zum Erkennen eines Fahrzeugs. Dort wird vorgeschlagen, insbesondere an der Rückseite eines Kraftfahrzeugs mehrere definierte Radarreflektoren vorzusehen, welche eine auf sie auftreffende Radarstrahlung in Richtung einer Strahlungsquelle, welche die Radarstrahlung emittiert hat, zumindest teilweise zurückreflektieren, und welche in das Karosserieteil integriert sind. Auf diese Weise soll die radarbasierte Erkennung von Fahrzeugen auf kostengünstige und bauraumsparende Weise verbessert werden.
  • DE 10 2013 010 922 A1 betrifft eine Prüfanordnung zur Sicherstellung der Funktionssicherheit eines an der Front oder am Heck eines Kraftfahrzeugs verbauten Radarsensors im Produktionsprozess des Kraftfahrzeugs. Dazu wird eine Prüfanordnung, die im Produktionsprozess getrennt vom Kraftfahrzeug vorgesehen ist, derart justiert, dass zu beiden Seiten des Kraftfahrzeugs jeweils eine Laserquelle angeordnet wird. Diese Laserquellen sind senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Drehachse auf eine vor der Fahrzeugfront oder hinter dem Fahrzeugheck angebrachte und in ihrer Ausrichtung zum Kraftfahrzeug verstellbare Traverse gerichtet. An der Traverse befinden sich erste Zielmarken, die mit den Laserquellen vorteilhaft so zusammenwirken, dass die Traverse exakt zur Drehachse und zu den Laserquellen ausrichtbar ist. So ist die für den eigentlichen Prüfvorgang notwendige Position der Traverse einfach und vorteilhaft erreichbar. Die Prüfanordnung kann Radarreflektoren mit unterschiedlichen Rückstrahlcharakteristiken aufweisen, um Radarziele sowohl in definierter richtungsmäßiger Orientierung zum Strahlungszentrum des Radarsensors als auch in unterschiedlicher Entfernung zu simulieren. Dabei kann es sich bei den Radarreflektoren um Tripelspiegel handeln.
  • DE 10 2010 018 782 A1 betrifft eine Testvorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem, die mittels einer Kupplung mit einem Heck eines Trägerfahrzeugs verbindbar und mittels eines Rades auf einer Fahrbahnoberfläche fahrbar ist. Die Testvorrichtung umfasst ein erstes und ein zweites Trägerteil, die gegeneinander einstellbar sind. Am ersten Trägerelement kann ein künstlicher Radarzielpunkt, beispielsweise ein Tripelspiegel, vorgesehen sein.
  • DE 600 16 064 T2 betrifft ein Radargerät und ein Verfahren zum Detektieren einer Fehlfunktion des Radargeräts. Dabei soll ein Testen einer Radarvorrichtung ohne spezielle Teststation ermöglicht werden und gleichzeitig auch die Anlagerung von Schnee, Schmutz und dergleichen an einem Durchlass eines Radarstrahls verhindert werden. Um dieses Problem zu lösen, werden der Strahlsender und der Strahlempfänger so positioniert, dass sich ein Wischerelement einer Wischervorrichtung durch den Erfassungsbereich bewegt. Eine Fehlfunktion, konkret ein Ausfall der Radarvorrichtung, wird angenommen, wenn ein zu erfassendes Wischerdurchlaufsignal nicht in einem Ausgangssignal des Prozessors erscheint, wenn die Wischervorrichtung aktiviert ist. Da sich außerdem das Wischerelement vor wenigstens dem Strahlsender und/oder dem Strahlempfänger bewegt, ist es möglich, Regen, Schnee, Staub, Schmutz, die die Radarstrahlen unterbrechen können, wegzuwischen. Konkret kann das Wischerblatt stark reflektierende oder auch stark absorbierende Materialien umfassen.
  • DE 10 2013 214 324 A1 betrifft ein Radarfüllstandmessgerät für Tanks oder Silos mit Höhen bis zu 35 m, die durch Messwarten überwacht werden, wobei vorgeschlagen wird, innerhalb des Behälters eine automatisierte und fernbedienbare Anordnung zu schaffen], über die ein Reflektor von einer zweiten Position in eine erste Position bewegt werden kann, um eine vollständig automatisierte Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Radarfüllstandmessgerätes zu erlauben.
  • EP 2 394 882 A1 betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der Funktionalität von Radarscannern, wobei es dort um große, durch einen stationär positionierten Radarsensor zu überwachende Bereiche, wie beispielsweise Bahnübergänge, geht. Eine Funktionsüberprüfung soll anhand eines eindeutigen Reflexionselements, welches für einen zweiten Scanvorgang in den Scanbereich eingebracht wird, erfolgen, wobei überwacht wird, ob das Reflexionselement an der definierten Position erfasst wurde, um hieraus zu schließen, dass das Scannersystem funktioniert. Beispiele für die dortigen eindeutigen Reflexionselemente sind die Schranke des Bahnübergangs und der Zug.
  • US 2009/0079618 A1 betrifft ein Flugzeit-Kalibrierungssystem, in dem vorgeschlagen wird, ein bislang verwendetes definiertes Target, das in den Strahlengang eingebracht wurde, durch eine Zielantenne und einen Wellenleiter mit einer wellenreflektierenden Impedanz zu ersetzen.
  • DE 10 2009 032 124 A1 betrifft die zuverlässige Detektion eines blockierten Zustands eines Radargeräts in einem Kraftfahrzeug aufgrund einer Analyse von Bodenclutter.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte und insbesondere schnellere Möglichkeit anzugeben, Ablagerungen auf einer zu durchstrahlenden Abdeckung eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug verlässlich zu erkennen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug ferner aufweist:
    • - eine wenigstens einen radardetektierbaren Marker aufweisende Referenzstruktur, die über eine Verstelleinrichtung ansteuerbar in eine Messstellung im Erfassungsbereich des Radarsensors außerhalb des Radoms bewegbar ist, und
    • - eine Steuereinrichtung, welche ausgebildet ist, bei Vorliegen eines eine potentielle, die Leistungsfähigkeit des Radarsensors einschränkende Ablagerung auf dem Radom anzeigenden Triggersignals die Verstelleinrichtung zum Bewegen der Referenzstruktur in die Messstellung anzusteuern und von dem Radarsensor aufgenommene, die Referenzstruktur in der Messstellung beschreibende Radardaten durch Vergleich mit einem in der Steuereinrichtung gespeicherten, ohne Ablagerung auf dem Radom aufgenommenen Vergleichsdatensatz der Referenzstruktur zur Detektion der potentiellen Ablagerung auszuwerten.
  • Es wird mithin vorgeschlagen, dem Radarsensor eine in das Kraftfahrzeug integrierte Möglichkeit zu bieten, Objekte, hier die Marker, mit vorher bekannten Eigenschaften in einer vorher bekannten Konstellation zu messen, so dass der Radarsensor in der Lage ist, die Leistungsfähigkeit seiner Erfassung sozusagen „sofort“ zu bestimmen. Um die Erfassungstätigkeit des Radarsensors während des normalen Betriebs des Kraftfahrzeugs und somit auch des Radarsensors nicht zu beeinträchtigen, befindet sich die Referenzstruktur in diesem Fall nicht innerhalb des Erfassungsbereichs des Radarsensors, sondern in einer vorzugsweise verdeckten, das äußere Erscheinungsbild des Kraftfahrzeugs nicht beeinflussenden Ruhestellung. Liegt jedoch ein erstes Indiz für eine Einschränkung der Leistungsfähigkeit vor, ist mithin ein Triggersignal gegeben, das eine mögliche Ablagerung auf dem Radom anzeigt und bevorzugt vom Radarsensor selbst erzeugt wurde, steuert die Steuereinrichtung die Verstelleinrichtung an, die Messstruktur in eine definierte Messposition bzw. Messstellung zu verbringen, so dass sich zumindest die Marker im Erfassungsbereich des Radarsensors befinden, wobei die Messposition einer Konstellation entspricht, für die der Radarsensor in einer Vorabmessung einen Vergleichsdatensatz aufgenommen hat. Das Radom, welches einen Teil der Außenfläche des Kraftfahrzeugs bildet, kann dabei ein Teil einer Komponente des Kraftfahrzeugs sein, hinter der der Radarsensor verbaut ist, oder aber auch einen Teil des Radarsensors, insbesondere bei nicht verdecktem Verbau bilden, insbesondere also einen Gehäuseanteil, bilden.
  • Diese Vorabmessung, die beispielsweise bei der Herstellung des Kraftfahrzeugs, jedenfalls aber bei sauberem Kraftfahrzeug stattfindet, vorzugsweise also bei idealen Messbedingungen, liefert vorzugsweise mithin einen Vergleichsdatensatz der Referenzstruktur in der Messstellung, bei dem die Leistungsfähigkeit des Radarsensors allenfalls durch das Radom selbst beeinträchtigt wird. Der Vergleichsdatensatz wird in einem Speichermittel der Steuereinrichtung abgelegt.
  • Zu dem späteren Zeitpunkt, zu dem ein erstes Indiz für eine Einschränkung der Leistungsfähigkeit vorliegt und mithin das Triggersignal erzeugt wird, wird die Referenzstruktur erneut kurzzeitig in die definierte Messstellung im Erfassungsbereich des Radarsensors verfahren, um erneut Radardaten bezüglich insbesondere der Marker aufzunehmen. Selbst kleinere Einschränkungen der Leistungsfähigkeit, insbesondere durch Ablagerungen auf dem Radom, äußern sich nun in einer Abweichung dieser aktuellen Radardaten von dem Vergleichsdatensatz, so dass bei einer relevanten festgestellten Abweichung im Vergleich entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können. Beispielsweise kann ein Vergleichskriterium vorgesehen werden, welches die Abweichung auswertet und bei einer zu starken Abweichung von einer eine Maßnahme erfordernden Einschränkung des Messbetriebs durch eine Ablagerung ausgeht. Es sei angemerkt, dass im Rahmen der Auswertung der Radardaten und des Vergleichs selbstverständlich auch weitere Auswertungsinformationen bestimmt werden können, beispielsweise eine Ablagerungsstärke, Korrekturinformationen und dergleichen.
  • Zudem sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Aufnahme des Vergleichsdatensatzes und der aktuellen Radardaten der Referenzstruktur in einem üblichen Messmodus des Radarsensors erfolgen kann, jedoch auch ein spezieller Messmodus speziell für die Aufnahme dieser zu vergleichenden Datensätze genutzt werden kann. Beispielsweise ist es denkbar, zur Aufnahme der Vergleichsdaten des Vergleichsdatensatzes und der aktuellen Radardaten der Referenzstruktur in der Messstellung eine gegenüber dem Normalbetrieb erhöhte Frequenzbandbreite zu verwenden. Eine erhöhte Frequenzbandbreite führt zu einer erhöhten Abstandsauflösung, so dass auch dicht vor dem Radarsensor (und dem Radom) befindliche Objekte, hier die Marker, verlässlicher detektiert werden können. Ohnehin ist es allgemein zweckmäßig, die Referenzstruktur im Erfassungsbereich relativ dicht vor dem Radarsensor anzuordnen, beispielsweise im Abstand von wenigen Zentimetern, beispielsweise weniger als 10 cm. Das hat auch den Vorteil, dass die Referenzstruktur nicht so weit aus dem Kraftfahrzeug ausgefahren werden muss. Insbesondere ist es beispielsweise denkbar, die Referenzstruktur unmittelbar bzw. sehr dicht an dem Radom, beispielsweise gebildet durch ein Stoßfängerbauteil oder Gehäuse des Radarsensors, zu positionieren, wobei zweckmäßig ein gewisser Toleranzfreiraum für die Ablagerung gelassen wird.
  • Wie bereits dargelegt wurde, wird die Referenzstruktur, wenn während des Betriebs des Kraftfahrzeugs das Triggersignal auftritt, nur kurzfristig im Erfassungsbereich des Radarsensors positioniert, um den sonstigen Messbetrieb nur kurzzeitig unterbrechen zu müssen. Dies ist unproblematisch, da eine Radarmessung äußerst schnell durchgeführt werden kann. Beispielsweise kann vorgesehen, dass die Steuereinrichtung nach der Aufnahme der Radardaten zum Ansteuern der Verstelleinrichtung zum Entfernen der Referenzstruktur aus der Messstellung ausgebildet ist, insbesondere zurück in die erwähnte Ruhestellung, wobei bevorzugt die Referenzstruktur weniger als 10 Sekunden, bevorzugt weniger als 2 Sekunden, in der Messstellung befindlich ist.
  • Die Auswertung der Radardaten, insbesondere der Vergleich mit dem Vergleichsdatensatz bezieht sich dabei hauptsächlich, insbesondere sogar ausschließlich, auf die Marker betreffende Radardaten und Vergleichsdaten, um Einflüsse einer anderweitig veränderten Umgebung möglichst gering zu halten. Durch die Marker sind bereits klar definierte Radarziele gegeben, die ein grundsätzlich bekanntes Reflektionsmuster liefern, nachdem ja auch die vordefinierte Anordnung der Marker an der Referenzstruktur bekannt ist.
  • Mit besonderem Vorteil kann vorgesehen sein, dass die Referenzstruktur wenigstens einen Retroreflektor in einer in der Messstellung vorbestimmten Position zu dem Radarsensor aufweist, insbesondere einen Tripelspiegel. Ein Retroreflektor ist eine Vorrichtung, die einfallende elektromagnetische Wellen weitgehend unabhängig von der Einfallsrichtung sowie der Ausrichtung des Reflektors großteils in die Richtung reflektiert, aus der sie gesendet worden sind. Daher bilden derartige Retroreflektoren, die als Tripelspiegel ausgebildet sein können, hervorragende Radarmarker, deren Reflektionszentren auch bei kurzem Abstand zu dem Radarsensor gut detektiert und identifiziert werden können. Konkret kann vorgesehen sein, dass der wenigsten eine Retroreflektor an einem Trägerelement, insbesondere einem Bügel, angeordnet ist. Dabei wird das Trägerelement bevorzugt relativ materialarm gehalten, um die Reflektorstruktur leicht, aber stabil ausführen zu können. Eine hinreichende Stabilität ist im Hinblick auf Effekte wie Fahrtwind und dergleichen zweckmäßig.
  • In einer konkreten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der auf das Vorfeld des Kraftfahrzeugs gerichtete Radarsensor verdeckt in einer Frontpartie des Kraftfahrzeugs verbaut ist und die Referenzstruktur, insbesondere unter Nutzung einer Klappe, aus einer verdeckten Ruhestellung in der Frontpartie in die Messstellung ausfahrbar ist. Beispielsweise kann in diesem Kontext vorgesehen sein, dass die zu durchstrahlende Komponente ein Stoßfängerbauteil eines Stoßfängers und/oder ein Kühlergrill ist und die Verstelleinrichtung in dem Stoßfänger oder dem Kühlergrill verbaut ist, wobei die Referenzstruktur in der Ruhestellung in dem Stoßfänger oder dem Kühlergrill verdeckt angeordnet ist. Dabei ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf auf das Vorfeld des Kraftfahrzeugs gerichtete Radarsensoren beschränkt, sondern insbesondere auch für beispielsweise in einem heckseitigen Stoßfänger verbaute, auf den Rückraum des Kraftfahrzeugs gerichtete Radarsensoren oder auch seitlich ausgerichtete Radarsensoren zweckmäßig umsetzbar.
  • Neben dem Kraftfahrzeug betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, wobei
    • - bei nicht vorhandener Ablagerung auf dem Radom mit dem Radarsensor der Vergleichsdatensatz der in der Messstellung befindlichen Referenzstruktur aufgenommen und in der Steuereinrichtung abgespeichert wird,
    • - bei Vorliegen des eine potentielle, die Leistungsfähigkeit des Radarsensors einschränkende Ablagerung auf dem Radom anzeigenden Triggersignals die Referenzstruktur in die Messstellung bewegt wird und von dem Radarsensor aufgenommene, die Referenzstruktur in der Messstellung beschreibende Radardaten durch Vergleich mit dem in der Steuereinrichtung gespeicherten, ohne Ablagerung auf dem Radom aufgenommenen Vergleichsdatensatz zur Detektion der potentiellen Ablagerung ausgewertet werden.
  • Sämtliche Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragen und umgekehrt, wobei sich der Betrieb des Kraftfahrzeugs vorliegend auf den Betrieb der durch die Steuereinrichtung, die Referenzstruktur mit Verstelleinrichtung und den Radarsensor gegebenen Radaranordnung bezieht. Dabei sei angemerkt, dass die Steuereinrichtung wenigstens teilweise oder gänzlich auch innerhalb des Radarsensors selbst realisiert sein kann, insbesondere bei einem in Halbleitertechnologie, insbesondere CMOS-Technologie, ausgebildeten Radarsensor. So kann beispielsweise eine Steuereinheit des Radarsensors einen Teil der oder sogar gänzlich die Steuereinrichtung bilden.
  • Wie bereits dargelegt wurde, kann bei festgestellter Ablagerung auf dem Radom, insbesondere bei Erfüllung wenigstens eines Vergleichskriteriums, dem eine Maßnahme zugeordnet ist, die wenigstens eine Maßnahme durch die Steuereinrichtung ausgelöst werden, insbesondere parametriert mit einer im Rahmen des Vergleichs ermittelten Ablagerungsstärke. Konkret kann als Maßnahme eine Hinweisausgabe an einen Fahrer des Kraftfahrzeugs und/oder ein insbesondere das Vergleichsergebnis nutzender Korrekturvorgang der Radardaten und/oder eine Ausgabe eines eine reduzierte Verlässlichkeit, insbesondere in Abhängigkeit von der Ablagerungsstärke, beschreibenden Verlässlichkeitswertes mit den Radardaten sein. Entsprechende Maßnahmen sind im Stand der Technik bereits bekannt und müssen hier nicht näher dargelegt werden. Insbesondere hinsichtlich von Korrekturvorgängen sei noch angemerkt, dass für bestimmte Arten von Ablagerungen und/oder Ablagerungsstärken passende Korrekturwerte und dergleichen, beispielsweise in einer Look-Up-Tabelle, in dem Speichermittel der Steuereinrichtung ebenso hinterlegt sein können. Zudem ist es bei äußerst starken Ablagerungen bzw. Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit selbstverständlich auch möglich, den Radarsensor zumindest temporär zu deaktivieren.
  • Das Triggersignal kann zweckmäßigerweise durch Auswertung von Radardaten des Radarsensors ermittelt werden, alternativ oder zusätzlich jedoch auch durch Auswertung von Sensordaten eines Ablagerungssensors und/oder in Abhängigkeit von Wetterdaten eines Wettersensors und/oder einer Wetterdatenquelle. Während bereits Sensoriken vorgeschlagen worden sind, um Informationen über das Wetter an sich bzw. auch konkret über sich an dem Kraftfahrzeug bildende Ablagerungen vorgeschlagen wurden, ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn das Triggersignal innerhalb des Radarsensors selbst bzw. durch die Steuereinrichtung durch Auswertung von Radardaten erzeugt wird. Beispielsweise kann konkret vorgesehen sein, dass bei der Auswertung von Radardaten des Radarsensors hinsichtlich des Triggersignals ein durch die Radardaten beschriebenes Rauschverhalten und/oder Nahbereichsreflektionsverhalten ausgewertet wird. Gerade bei auf Halbleitertechnologie, insbesondere CMOS-Technologie, basierenden Radarsensoren lassen sich auch Detektionen aus dem Nahbereich und/oder Rauschschwankungen besonders gut in den Radardaten detektieren und somit analysieren, so dass eine durch eine Ablagerung hervorgerufene Änderung der Charakteristik der Radardaten auf eben eine solche Ablagerung schließen lässt. Wird ein solches Indiz für eine Einschränkung der Leistungsfähigkeit für eine Ablagerung aufgefunden, was beispielsweise in der bereits erwähnten Steuereinheit geschehen kann, wird das Triggersignal erzeugt und es werden aktuelle Radardaten der Referenzstruktur aufgenommen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • 1 eine Prinzipskizze einer Frontansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
    • 2 eine schematische Frontansicht bei Referenzstruktur in Messstellung, und
    • 3 eine schematische Seitenansicht bei Referenzstruktur in Messstellung.
  • 1 zeigt eine schematische Frontansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1. Dieses weist in einem Stoßfänger 2 verdeckt verbaut einen Radarsensor 3 auf, der auf das Vorfeld des Kraftfahrzeugs 1 gerichtet ist. Dem Radarsensor 3 ist eine Messanordnung 4 umfassend eine Verstelleinrichtung und eine Referenzstruktur 5 zugeordnet, die vorliegend ebenso verdeckt hinter einer Klappe im Stoßfänger 2 verbaut ist, wobei sich die Referenzstruktur 4 in einer Ruhestellung befindet.
  • Mittels der in 2 auch angedeuteten Verstelleinrichtung 6 kann die Referenzstruktur 5 aus der in 1 angedeuteten Ruhestellung in die in 2 und 3 dargestellten Messstellung vor dem Radarsensor 3, also in dessen Erfassungsbereich, verbracht werden, wie durch die Pfeile 7 angedeutet wird.
  • Ersichtlich weist die Referenzstruktur 5 vorliegend ein Trägerelement 8, insbesondere einen metallenen Bügel, auf, an dem als Marker vorliegend 5 Retroreflektoren 9, ausgebildet als Tripelspiegel, befestigt sind. In der Messstellung befinden sich alle Retroreflektoren 9 im Erfassungsbereich des Radarsensors 3. Das Stoßfängerbauteil 10, hinter dem der Radarsensor 3 verdeckt verbaut ist, ist in 2 nur angedeutet und bildet, wie in 3 ersichtlich ist, ein Radom 11 für den Radarsensor 3, nachdem die Radarstrahlung des Radarsensors 3 im Messbetrieb das Stoßfängerteil 10 durchstrahlt, um die Messung vornehmen zu können. Alternativ kann bei einem nicht verdeckten Verbau des Radarsensors 3 auch ein Anteil von dessen Gehäuse ein Radom 11 und gleichzeitig einen Teil der Außenfläche des Kraftfahrzeugs 1 bilden.
  • Das Stoßfängerbauteil 10 bildet einen Teil der äußeren Oberfläche des Kraftfahrzeugs 1, so dass sich auf ihm Ablagerungen 12 (in 3 angedeutet) bilden können, beispielsweise aus Schnee, Eis und dergleichen. Eine derartige Ablagerung 12 kann die Leistungsfähigkeit des Radarsensors 3 beeinträchtigen.
  • Mithin ist die in 2 ebenso angedeutete Steuereinrichtung 13 der durch die Messanordnung 4 und den Radarsensor 3 gebildeten Radaranordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet.
  • Dies bedeutet vorliegend, dass zu einem Zeitpunkt, zu dem sich keine Ablagerung 12 auf dem Radom 11 befindet, beispielsweise im Produktionsprozess oder in einer Werkstatt bei sauberem Kraftfahrzeug 1, die Referenzstruktur 5 gezielt in die Messstellung im Erfassungsbereich des Radarsensors 3 verfahren wird, um mit dem Radarsensor einen Vergleichsdatensatz aufzunehmen, der in Steuereinrichtung 13 respektive in einem entsprechenden Speichermittel der Steuereinrichtung 13 abgespeichert wird.
  • Im folgenden Betrieb des Kraftfahrzeugs 1 und des Radarsensors 3 überprüft die Steuereinrichtung 13, in diesem Fall in Form einer Steuereinheit des Radarsensors 3, kontinuierlich, ob Indizien für das Vorhandensein einer Ablagerung 12 auf dem Radom 11 vorliegen. Hierfür werden vorliegend die Radardaten des Radarsensors 3 in ihrem Rauschverhalten und bezüglich ihrer Nahbereichsreflektionen ausgewertet, um einen Abfall der Leistungsfähigkeit zu erkennen, der auf eine Ablagerung 12 hinweisen könnte. Sobald dieser Hinweis existiert, mithin beispielsweise ein entsprechendes Triggerkriterium erfüllt ist, wird ein Triggersignal erzeugt, welches die Steuereinrichtung 13 veranlasst, die Verstelleinrichtung 6 anzusteuern, um die Referenzstruktur 5 wieder in den Erfassungsbereich des Radarsensors 3, konkret in die vordefinierte Messstellung, zu verfahren. Sobald dies geschehen ist, nimmt der Radarsensor 3 aktuelle Radardaten der Referenzstruktur 5 auf, woraufhin nach einem kurzen Zeitraum, beispielsweise weniger als 2 Sekunden, die Verstelleinrichtung 6 wiederum von der Steuereinrichtung 13 angesteuert wird, um die Referenzstruktur 5 zurück in die Ruhestellung zu verfahren.
  • Die Steuereinrichtung 13 wertet die aktuellen Radardaten der Referenzstruktur 5 aus, vorliegend, indem ein Vergleich mit dem Vergleichsdatensatz stattfindet, und zwar bezüglich der Marker bildenden Retroreflektoren 9, die auch auf kurze Distanz eindeutige Reflektionszentren bilden. Ein Vergleichskriterium, dem wenigstens eine Maßnahme zugeordnet ist, ist erfüllt, wenn die Abweichung eine bestimmte Stärke aufweist, die auf eine relevante Ablagerung 12 hinweist. Ist das entsprechende Vergleichskriterium erfüllt, wird die zugeordnete Maßnahme durch die Steuereinrichtung 13 durchgeführt, beispielsweise eine Hinweisgabe an einen Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 und/oder ein Korrekturvorgang, insbesondere über das Vergleichsergebnis parametriert, und/oder eine Kennzeichnung zukünftig aufgenommener Radardaten als weniger verlässlich. Sind die Radardaten des Radarsensors 3 überhaupt nicht mehr verwertbar, kann der Radarsensor 3 auch zumindest temporär deaktiviert werden.
  • Maßnahmen können im Übrigen, falls das Kraftfahrzeug 1 entsprechend ausgestattet ist, auch das Ansteuern einer Abtaueinrichtung für das Radom 11 bzw. das Stoßfängerbauteil 10 umfassen.
  • Auf diese Weise ist insgesamt eine schnellere und sicherere Erkennung einer Einschränkung der Sensorwahrnehmung durch den Radarsensor 3 gegeben.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit wenigstens einem Radarsensor (3), der hinter einem, insbesondere durch eine zu durchstrahlende Komponente des Kraftfahrzeugs (1) gebildeten, Radom (11) verbaut ist und/oder ein Radom (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) ferner aufweist: - eine wenigstens einen radardetektierbaren Marker aufweisende Referenzstruktur (5), die über eine Verstelleinrichtung (6) ansteuerbar in eine Messstellung im Erfassungsbereich des Radarsensors (3) außerhalb des Radoms (11) bewegbar ist, und - eine Steuereinrichtung (13), welche ausgebildet ist, bei Vorliegen eines eine potentielle, die Leistungsfähigkeit des Radarsensors (3) einschränkende Ablagerung auf dem Radom (11) anzeigenden Triggersignals die Verstelleinrichtung (6) zum Bewegen der Referenzstruktur (5) in die Messstellung anzusteuern und von dem Radarsensor (3) aufgenommene, die Referenzstruktur (5) in der Messstellung beschreibende Radardaten durch Vergleich mit einem in der Steuereinrichtung (13) gespeicherten, ohne Ablagerung auf dem Radom (11) aufgenommenen Vergleichsdatensatz zur Detektion der potentiellen Ablagerung auszuwerten.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzstruktur (5) wenigstens einen Retroreflektor (9) in einer in der Messstellung vorbestimmten Position zu dem Radarsensor (3) aufweist, insbesondere einen Tripelspiegel.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Retroreflektor (9) an einem Trägerelement (8), insbesondere einem Bügel, angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf das Vorfeld des Kraftfahrzeugs (1) gerichtete Radarsensor (3) verdeckt in einer Frontpartie des Kraftfahrzeugs (1) verbaut ist und die Referenzstruktur (5), insbesondere unter Nutzung einer Klappe, aus einer verdeckten Ruhestellung in der Frontpartie in die Messstellung ausfahrbar ist.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zu durchstrahlende Komponente ein Stoßfängerbauteil (10) eines Stoßfängers (2) und/oder ein Kühlergrill ist und die Verstelleinrichtung (6) in dem Stoßfänger (2) oder dem Kühlergrill verbaut ist, wobei die Referenzstruktur (5) in der Ruhestellung in dem Stoßfänger (2) oder dem Kühlergrill verdeckt angeordnet ist.
  6. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei - bei nicht vorhandener Ablagerung auf dem Radom (11) mit dem Radarsensor (3) der Vergleichsdatensatz der in der Messstellung befindlichen Referenzstruktur (5) aufgenommen und in der Steuereinrichtung (13) abgespeichert wird, - bei Vorliegen des eine potentielle, die Leistungsfähigkeit des Radarsensors (3) einschränkende Ablagerung auf dem Radom (11) anzeigenden Triggersignals die Referenzstruktur (5) in die Messstellung bewegt wird und von dem Radarsensor (3) aufgenommene, die Referenzstruktur (5) in der Messstellung beschreibende Radardaten durch Vergleich mit dem in der Steuereinrichtung (13) gespeicherten, ohne Ablagerung auf dem Radom (11) aufgenommenen Vergleichsdatensatz zur Detektion der potentiellen Ablagerung ausgewertet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei festgestellter Ablagerung auf dem Radom (11) wenigstens eine Maßnahme durch die Steuereinrichtung (13) ausgelöst wird, insbesondere parametriert mit einer im Rahmen des Vergleichs ermittelten Ablagerungsstärke.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßnahme eine Hinweisausgabe an einen Fahrer des Kraftfahrzeugs (1) und/oder ein insbesondere das Vergleichsergebnis nutzender Korrekturvorgang der Radardaten und/oder eine Ausgabe eines eine reduzierte Verlässlichkeit, insbesondere in Abhängigkeit von der Ablagerungsstärke, beschreibenden Verlässlichkeitswertes mit den Radardaten ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Triggersignal durch Auswertung von Radardaten des Radarsensors (3) und/oder durch Auswertung von Sensordaten eines Ablagerungssensors und/oder in Abhängigkeit von Wetterdaten eines Wettersensors und/oder einer Wetterdatenquelle ermittelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswertung von Radardaten des Radarsensors (3) hinsichtlich des Triggersignals ein durch die Radardaten beschriebenes Rauschverhalten und/oder Nahbereichsreflektionsverhalten ausgewertet wird.
DE102019211375.3A 2019-07-30 2019-07-30 Kraftfahrzeug mit einem Radarsensor und Verfahren zum Betrieb des Kraftfahrzeugs Active DE102019211375B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211375.3A DE102019211375B4 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Kraftfahrzeug mit einem Radarsensor und Verfahren zum Betrieb des Kraftfahrzeugs
US16/934,648 US11402466B2 (en) 2019-07-30 2020-07-21 Motor vehicle with a radar sensor and method for operating the motor vehicle
CN202010735435.6A CN112305544B (zh) 2019-07-30 2020-07-28 具有雷达传感器的机动车和用于运行机动车的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211375.3A DE102019211375B4 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Kraftfahrzeug mit einem Radarsensor und Verfahren zum Betrieb des Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019211375A1 DE102019211375A1 (de) 2021-02-04
DE102019211375B4 true DE102019211375B4 (de) 2021-10-28

Family

ID=74174998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211375.3A Active DE102019211375B4 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Kraftfahrzeug mit einem Radarsensor und Verfahren zum Betrieb des Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11402466B2 (de)
CN (1) CN112305544B (de)
DE (1) DE102019211375B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115261A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kalibrierung eines Radarsensors unter Berücksichtigung einer Fertigungstoleranz eines Radoms, Recheneinrichtung, computerlesbares (Speicher)Medium

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60016064T2 (de) 1999-02-22 2005-11-03 Honda Giken Kogyo K.K. Radargerät und Verfahren zum Detektieren einer Fehlfunktion des Radargeräts
US20090079618A1 (en) 2007-08-10 2009-03-26 Shaun Philip Harwood Time-of-flight radar calibration system
DE102009032124A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erkennen eines blockierten Zustands eines Radargeräts und Fahrerassistenzeinrichtung
DE102010018782A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Testvorrichtung
EP2394882A1 (de) 2010-06-09 2011-12-14 Scheidt & Bachmann GmbH Funktionsgesicherter Scanner
DE102013010922A1 (de) 2013-06-29 2014-12-31 Man Truck & Bus Ag Prüfanordnung zur Sicherstellung der Funktionssicherheit eines an der Front oder am Heck eines Kraftfahrzeugs verbauten Radarsensors
DE102013214324A1 (de) 2013-07-22 2015-01-22 Vega Grieshaber Kg Radarfüllstandmessgerät mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102017209591A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosserieteil für ein Fahrzeug und Vorrichtung zum Erkennen eines Fahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3428009B2 (ja) * 1998-07-03 2003-07-22 トヨタ自動車株式会社 車両用レーダ装置
US6469659B1 (en) * 2001-05-03 2002-10-22 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for detecting radar obstruction
DE10209927B4 (de) * 2002-03-07 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Leistungsüberwachung für Radarsysteme
JP2007051888A (ja) * 2005-08-16 2007-03-01 Mitsubishi Electric Corp レーダ装置
JP2007108028A (ja) * 2005-10-14 2007-04-26 Mitsubishi Electric Corp 車載レーダ装置
DE102007016869A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Feststellung von Verlusten an einer durchstrahlten Oberfläche eines Radarsensors, Radarsensor und Fahrerassistenzsystem mit einem solchen Radarsensor
DE102016223068A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Blindheitserkennung bei Radarsensoren für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60016064T2 (de) 1999-02-22 2005-11-03 Honda Giken Kogyo K.K. Radargerät und Verfahren zum Detektieren einer Fehlfunktion des Radargeräts
US20090079618A1 (en) 2007-08-10 2009-03-26 Shaun Philip Harwood Time-of-flight radar calibration system
DE102009032124A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erkennen eines blockierten Zustands eines Radargeräts und Fahrerassistenzeinrichtung
DE102010018782A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Testvorrichtung
EP2394882A1 (de) 2010-06-09 2011-12-14 Scheidt & Bachmann GmbH Funktionsgesicherter Scanner
DE102013010922A1 (de) 2013-06-29 2014-12-31 Man Truck & Bus Ag Prüfanordnung zur Sicherstellung der Funktionssicherheit eines an der Front oder am Heck eines Kraftfahrzeugs verbauten Radarsensors
DE102013214324A1 (de) 2013-07-22 2015-01-22 Vega Grieshaber Kg Radarfüllstandmessgerät mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102017209591A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosserieteil für ein Fahrzeug und Vorrichtung zum Erkennen eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN112305544B (zh) 2023-11-10
US11402466B2 (en) 2022-08-02
DE102019211375A1 (de) 2021-02-04
US20210033702A1 (en) 2021-02-04
CN112305544A (zh) 2021-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112987B3 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
EP2917756B1 (de) Abtastende optoelektronische detektionseinrichtung mit einer detektionsschwelle, kraftfahrzeug und entsprechendes verfahren
EP1302784A2 (de) Sichtweitenbestimmung
EP3435117B1 (de) Sensor und verfahren zur erfassung und abstandsbestimmung von objekten
EP1789814B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur objektdetektion bei einem fahrzeug
WO1996010817A1 (de) Ultraschallsensor
DE102009028578A1 (de) Verfahren für die Umfelderfassung mit einer Lidarsensorik
EP1002920A2 (de) Automatisches Türöffnungssystem
EP2804014B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Fahrzeugmerkmals
DE102016108756A1 (de) Radarsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Erfassen eines Objekts
DE102016100732B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs. Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP3012663B1 (de) Sicherheitssystem zur absicherung der umgebung eines objekts
DE102018110566A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Laserscanners und Laserscanner
EP2102678A1 (de) Verfahren zur erkennung einer vertikalen fehlausrichtung eines radarsensors
DE102005003970A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Funktionsfähigkeit einer Sensoranordnung und Sensoranordnung
DE102019211375B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Radarsensor und Verfahren zum Betrieb des Kraftfahrzeugs
EP3867666B1 (de) Verfahren zur erfassung wenigstens von partikelzusammensetzungen in einem überwachungsbereich mit einer optischen detektionsvorrichtung und detektionsvorrichtung
DE102004024695B4 (de) Vorrichtung zur Detektion eines leistungsmindernden Belags auf einer Abdeckung eines Radarsystems
DE102009016563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hinderniserkennung in einem Bodenbereich
EP3791205A1 (de) Ultraschallsensorsystem und verfahren zum erkennen von objekten im umfeld eines fahrzeugs, sowie fahrzeug mit einem ultraschallsensorsystem
DE102010062378B4 (de) Verfahren und Einrichtung für die Umfelderfassung mit einer Lidarsensorik
DE102018126592A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Durchlässigkeitsstörungen in Bezug auf Licht wenigstens eines Fensters eines Gehäuses einer optischen Detektionsvorrichtung und optische Detektionsvorrichtung
DE202012105044U1 (de) Optoelektronischer Sensor zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
DE102017120670B3 (de) Verfahren zur Höhenerkennung eines Objektes in einem Umgebungsbereich eines Fahrzeugs mit einem Unterbodensensor sowie Fahrerassistenzsystem
DE102004032048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ausrichtung eines ersten Objektes zu einem zweiten Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final