DE102010062378B4 - Verfahren und Einrichtung für die Umfelderfassung mit einer Lidarsensorik - Google Patents

Verfahren und Einrichtung für die Umfelderfassung mit einer Lidarsensorik Download PDF

Info

Publication number
DE102010062378B4
DE102010062378B4 DE102010062378.4A DE102010062378A DE102010062378B4 DE 102010062378 B4 DE102010062378 B4 DE 102010062378B4 DE 102010062378 A DE102010062378 A DE 102010062378A DE 102010062378 B4 DE102010062378 B4 DE 102010062378B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lidar sensor
scanning beam
reference object
vehicle
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010062378.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010062378A1 (de
Inventor
Uwe Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010062378.4A priority Critical patent/DE102010062378B4/de
Publication of DE102010062378A1 publication Critical patent/DE102010062378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010062378B4 publication Critical patent/DE102010062378B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/95Lidar systems specially adapted for specific applications for meteorological use
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • G01S7/487Extracting wanted echo signals, e.g. pulse detection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren für die Erfassung von Umfeldobjekten mit mindestens einem Lidarsensor (31), bei dem ein Erfassungsbereich des Umfelds mit mindestens einem Abtaststrahl (31.1) des Lidarsensors (31) abgetastet wird und an Objekten im Umfeld reflektierte Strahlung erfasst und ausgewertet wird, wobei die Intensität (R) der zurückgestreuten Strahlung des mindestens einen Abtaststrahls (31.1) als Funktion des Abstands (A) erfasst wird und ein Schwellwert (DS) für die Amplitude der Intensitätskurve vorgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abtaststrahl (31.1) auf ein Referenzobjekt (33) gerichtet wird und dass ein vor dem Referenzobjekt (33) liegendes Objekt (32) als nicht relevantes Ziel klassifiziert wird, wenn von dem mindestens einen Lidarsensor (31) von dem Referenzobjekt (33) gestreute Strahlung erfasst wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Erfassung von Umfeldobjekten mit einer Lidarsensorik nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Einrichtung für die Erfassung von Umfeldobjekten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5. Unter Umfeld soll in diesem Zusammenhang insbesondere das Umfeld eines Fahrzeugs verstanden werden, das mit einer Lidarsensorik ausgerüstet ist. Unter Lidarsensorik soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Sensoreinrichtung eines Fahrerassistenzsystems verstanden werden, die mindestens einen Lidarsensor umfasst (LIDAR = Light Detecting And Ranging). Insbesondere ist der Lidarsensor ein so genannter Laserscanner, mit dem das Umfeld punktweise abgetastet wird und aus der zurück gestreuten Strahlung die Position und die Entfernung von Objekten in dem Umfeld bestimmt werden können. Die Funktionsweise eines Lidarsensors ist abhängig von den herrschenden Witterungsbedingungen. So wirken sich Nebel, Regen, Schneeflocken und/oder aufspritzender Gischt mehr oder weniger stark auf die Ausbreitung des Laserlichts und damit auch auf die Rückstreuung des ausgesandten Lichtimpulses aus. Weiterhin können nasse oder matschige Oberflächen infolge ihrer geänderten Absorptions- und Reflexionseigenschaften die Detektionsleistung eingesetzter Sensoren nachteilig beeinflussen. Aus der Rückstreuintensität ausgesandter Lichtimpulse wird zwischen unterschiedlichen Objekten, wie beispielsweise einem aufrecht stehenden Körper oder der Oberfläche einer Straße, unterschieden. Witterungseinflüsse, wie beispielsweise Regen, werden durch das relative Verhalten zwischen benachbarten Messwerten (z.B. bei einem Laserscanner) sowie einem zeitlichen Tracking von Objekten von Objekten isoliert und geglättet. Zum Beispiel werden plötzlich auftretende Objekte, die sehr klein sind und zudem sehr nahe an einem Fahrzeug liegen, als Regentropfen interpretiert. Als grundlegendes Detektionsprinzip für eine Unterscheidung zwischen Objekten und Witterungseinflüssen wird für eine Klassifikation die Änderung der Signalintensität über der Zeit herangezogen.
  • Aus US 5 592 157 A sind eine Einrichtung und ein Verfahren für die Bestimmung der relativen Sichtbarkeit bekannt. Die Einrichtung umfasst einen Entfernungsmesser und einen in Abstand davon angeordneten Reflektor. Bei idealen Ausbreitungsbedingungen wird eine Messung durchgeführt und in einer Speichereinrichtung als Referenzwert gespeichert. Spätere Messungen werden mit dem gespeicherten Referenzwert verglichen, um Rückschlüsse auf die aktuellen Sichtverhältnisse zu ziehen. Bei schlechten Sichtbedingungen kann ein Warnsignal ausgegeben werden.
  • Aus US 5 489 982 A ist ein Verfahren für die Bestimmung der Sichtweite bekannt. Dazu wird die zurückgestreute Strahlung eines Lichtsignals erfasst und mit einer spezifischen Kurve verglichen. Der eventuell störende Effekt eines sich in Strahlausbreitungsrichtung befindlichen Hindernisses wird kompensiert.
  • Aus US 5206698 A ist eine Lidareinrichtung für die Messung atmosphärischer Störungen bekannt, die einen Sender für linear polarisierte Strahlung umfasst. Eine Empfangseinrichtung ist für den Empfang von Streustrahlung mit zwei Polarisationsrichtungen aus dem Bereich des Sendekonus ausgelegt. Weiterhin erfasst die Empfangseinrichtung Streustrahlung aus einem außerhalb des Sendekonus liegenden Raumwinkelbereich. Durch Auswertung der gestreuten Strahlung können Objekte in dem Ausbreitungsbereich und atmosphärische Störungen, wie beispielsweise Nebel, Regen, Schnee erfasst werden.
  • Aus US 6498647 B1 ist eine Vorrichtung zur Sichtweitenmessung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bekannt, welche mindestens ein optisches Sendeelement, mindestens ein optisches Empfangselement und eine Meßsignal-Auswerteeinheit aufweist, die aus dem an einer oder mehreren unterschiedlich weit entfernten Raumzonen reflektierten Licht eine aktuelle Sichtweite ermittelt. Dabei sind Mittel vorhanden, welche eine Normierung mehrerer zeitlich nacheinander aufgenommener Messkurven durchführt, von denen jede aus mehreren Messwerten von an unterschiedlich weit entfernten Raumzonen reflektiertem Licht besteht, und dass die Mittel aus den genormten Messkurven eine mittlere Messkurve bilden und aus mindestens einem Messwert der gemittelten Messkurve eine Sichtweite ableiten, welche die Auswerteeinheit zum adaptiven Abgleich der aktuell ermittelten Sichtweite verwendet.
  • Aus EP 0 635 731 A2 ist in Verfahren zum Bestimmen der Sichtweite bei dichterem Aerosol mittels eines Lidars, von welchem, durch einen ersten Sendekanal ein gepulster Laserstrahl gesendet wird und durch einen ersten Empfangskanal von dem Nebel rückgestreutes Laserlicht empfangen wird, wobei der erste Sendekanal und der erste Empfangskanal parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei von dem Lidar zusätzlich durch einen zweiten Empfangskanal rückgestreutes Laserlicht empfangen wird und dieser zweite Empfangskanal in einem divergenten, spitzen Kippwinkel zu dem ersten Sendekanal ausgerichtet ist.
  • Aus EP 0 773 453 A1 ist ein Laserfernerfassungssystem zum Zweck der Kollisionsvermeidung bei Kraftfahrzeugen bekannt. Das Laserfernerfassungssystem umfasst einen Lasersender zum Aussenden von Lichtimpulsen, einen elektrooptischen Empfänger, der ein der empfangenen Lichtstrahlung proportionales Signal erzeugt und eine mit dem Sender und dem Empfänger in Wirkverbindung stehende Verarbeitungseinrichtung. Die Verarbeitungseinrichtung vergleicht das von dem Empfänger bereitgestellte, der empfangenen Lichtstrahlung proportionale Signal mit einem Schwellwert und erzeugt ein Ausgangssignal, wenn das Signal den Schwellwert überschreitet.
  • Die DE 42 33 379 C1 zeigt eine relative Sichtweitenbestimmung, wobei eine Referenzlaufzeit eines Messpulses über eine Referenzentfernung zwischen einem Pulslaufzeit-Entfernungsmesser und einem beliebigen Reflektor unter Idealbedingungen gemessen und gespeichert wird. Weiterhin wird eine Referenzamplitude eines von dem Reflektor reflektierten Mespulses unter Idealbedingungen gemessen und gespeichert. Dann wird ein Realsignal, das gleich dem zeitlichen Verlauf der Empfangssignale des Pulslaufzeit-Entfernungsmessers unter Realbedingungen ist, gemessen und gespeichert. Es folgt die Bestimmung einer Realamplitude, die gleich der Amplitude des zeitlichen Anteils des Realsignals mit einer Laufzeit gleich der Referenzlaufzeit ist, sowie die Ermittlung des Verhältnisses von Realamplitude zu Referenzamplitude. Aus den Vergleichen
    • • des Verhältnisses mit einem von der zu bestimmenden Sichtweite abhängigen Schwellwert und
    • • der Signalform des Realsignals mit Standardformen für die Sichtweite beeinflussende Zustände der Messstrecke bis zum Reflektor
    wird dann ein Schalt- und/oder Warnsignals für den Fall einer Sichtweitenunterschreitung oder einer Messtörung erzeugt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren und eine Einrichtung bereit, die eine zuverlässige Erfassung von Umfeldobjekten mit einer Lidarsensorik auch unter schlechten Witterungsbedingungen ermöglichen. Die Erfindung bietet insbesondere den Vorteil, dass durch die witterungsabhängige Erfassung der Sichtweitenverhältnisse relevante Umfeldobjekte auch noch bei schwierigen Sichtverhältnissen, wie insbesondere Nebel, erkannt werden können. Weiterhin kann bei Störungen, wie Gischt oder dergleichen, die Gefahr von Fehlmessungen erkannt und durch eine Korrektur berücksichtigt werden. Dadurch lassen sich überflüssige Fehleingriffe eines Fahrerassistenzsystems, wie beispielsweise ein Bremseingriff, zuverlässig und kostengünstig verhindern. Dadurch, dass erfindungsgemäß praktisch ständig ein Referenzsignal bereitgestellt wird, kann zuverlässig verhindert werden, dass das System infolge der Anhebung von Schwellwerten zu unempfindlich wird oder dass spontan auftretende atmosphärische Störungen, wie beispielsweise Auspuffgase, irrtümlich als relevante Objekte bewertet werden. Zusätzlich kann die aktuell vorliegende Sichtweite erkannt werden. Auch ist die Erkennung der Art und Stärke von die Sicht beeinträchtigenden Niederschlägen möglich. Diese Information kann vorteilhaft für die Steuerung weiterer Bordsysteme eingesetzt werden. So können auf der Videosensorik basierende Funktionen eines Fahrerassistenzsystems in einen speziellen Modus, beispielsweise empfindlicher geschaltet werden. Alternativ kann, bei besonders schlechten Sichtbedingungen, die Videosensorik völlig abgeschaltet und ein entsprechender Hinweis für den Fahrer ausgegeben werden. Durch modellbasiertes Vorabwissen über das befahrene Umfeld und darin vorhandene Objekte können aktuelle Messdaten der Lidarsensorik noch gezielter ausgewertet werden. Dadurch kann die Detektionsgenauigkeit für unbekannte Objekte vorteilhaft gesteigert werden. Über die gemeinsame Steuerung mehrerer Abtaststrahlen und deren Konzentration auf ein potentielles Zielobjekt können die Detektionsreichweite und die Robustheit der Messungen gesteigert werden. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine Szene aus dem Fahrzeugumfeld bei schlechten Sichtbedingungen;
    • 2 eine Kurve mit Darstellung eines Empfängersignals über der Pulslaufzeit;
    • 3 die Erfassung einer atmosphärischen Störung mit Hilfe der an einem Referenzobjekt reflektierten Strahlung.
  • Optischen Detektionsverfahren ist gemeinsam, dass atmosphärische Störungen, wie beispielsweise Nebel, Regen, Schnee, Kondensatwolken von Autoabgasen zu einer erhöhten Fehlalarmrate durch so genannte Scheinobjekte führen können. Betrachtet man eine Rückstreukurve eines Lidarpulses in einer Raumrichtung, bei der ein Empfängersignal über der Pulslaufzeit dargestellt ist, dann kann man unter realen Bedingungen üblicherweise mehrere Rückstreureflexe erkennen, die eine vorgegebene Schwelle des Rückstreusignals überschreiten. Rückstreureflexe können von Verschmutzungen auf der Frontscheibe des Fahrzeugs, Regentropfen, Nebel und so genannten relevanten Zielen, beispielsweise Fremdfahrzeugen, stammen. Ein derartiger Rückstreureflex ist insbesondere durch seine Lage, seine Höhe (Amplitude) und seine Breite (Volumeneffekt der Rückstreuung in trüben Medien) charakterisiert. In Ausbreitungsrichtung des Lidarpulses tiefe atmosphärische Störungen, wie z.B. Nebel, Schnee oder Regen zeigen eine Verbreiterung der Signaturen im Rückstreusignal und können damit im Vergleich zu relevanten Verkehrsobjekten klassifiziert und ggf. quantifiziert werden, was für eine Schätzung der Sichtweite von Bedeutung ist. Derartige tiefe Volumenstörungen können sich über den gesamten Detektionsbereich in Längsrichtung des Lidarpulses erstrecken. Ihre Ausdehnung in Längsrichtung ist damit größer als das Trennvermögen des Sensors. Regen und Schnee sind stark fluktuierende atmosphärische Störungen, die im Allgemeinen zu einem vergrößerten Rauschen in der Rückstreukurve und zu einer Reduktion der Reichweite führen. Das Trennvermögen hängt von der Pulslänge ab. Ein 10 ns Impuls erstreckt sich beispielsweise über eine Länge von etwa 1,5 m. In Ausbreitungsrichtung gesehen „kurze“ atmosphärische Störungen, wie beispielsweise Kondensatwolken von Auspuffgasen oder Kondensatwolken über Gullideckeln, sind, hinsichtlich der Pulsbreite, kaum von so genannten „harten“ Reflexen von relevanten Objekten zu trennen. Die Reflexbreite entspricht dabei im Wesentlichen der Pulsbreite selbst.
  • Die Erkennung und Unterdrückung atmosphärischer Störungen beruht erfindungsgemäß darauf, dass zumindest Anteile des ausgesandten Lichts, zum Beispiel eine Kondensatwolke durchdringen und bei geeigneter Ausrichtung des Sensors auf ein meist vorhandenes Referenzobjekt, insbesondere die Straßenoberfläche, treffen. Dies wird im Folgenden unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Szene aus dem Fahrzeugumfeld eines Egofahrzeugs bei schlechten Sichtbedingungen. Das in Fahrtrichtung aufgenommene Bild lässt, infolge atmosphärischer Störungen durch Nebel, Gischt, Schneefall oder dergleichen, kaum noch die vor dem Egofahrzeug befindlichen Objekte, insbesondere andere Verkehrsteilnehmer, erkennen. Das Egofahrzeug ist mit einer Umfeldsensorik ausgerüstet, die beispielsweise auch einen Lidarsensor umfasst (Lidar = Light detecting and ranging). Ein Lidarsensor sendet Strahlungsimpulse aus, die an Hindernissen auf dem Ausbreitungsweg der Strahlung reflektiert werden. An Hindernissen reflektierte Strahlung gelangt zum Lidarsensor zurück und kann von diesem ausgewertet werden. Als Hindernisse kommen Objekte in dem Umfeld des Fahrzeugs und/oder atmosphärische Störungen in Betracht, die Strahlung reflektierende oder Strahlung streuende Teilchen, wie zum Beispiel Wassertröpfchen oder dergleichen umfassen. Mit Hilfe geeigneter Ablenkmittel, wie beispielsweise Ablenkspiegel, kann das Umfeld des Fahrzeugs in zwei oder drei Dimensionen abgetastet werden. Mit Hilfe des Lidarsensors können in Ausbreitungsrichtung des Lichtimpulses liegende Objekte erfasst und deren Entfernung durch eine Laufzeitmessung bestimmt werden.
  • Die in 2 abgebildete Kurve ist eine Darstellung des Empfängersignals des Lidarsensors in Abhängigkeit von der der Entfernung proportionalen Pulslaufzeit des Lichtimpulses, wobei die Echoimpulse aus einer bestimmten Ausbreitungsrichtung erfasst sind. Das Empfängersignal ist die an einem Objekt in Ausbreitungsrichtung des Lichtimpulses reflektierte Strahlung. Auf der Y-Achse des Diagramms sind Amplitudenwerte der reflektierten Strahlung IR, auf der X-Achse Entfernungen D aufgetragen. Die in 2 dargestellte Kurve zeigt Maxima in den Entfernungen D1, D2, D3 und D4. Der der kurzen Entfernung D1 entsprechende Echoimpuls E1 mit der Breite B1 stammt von einer Reflexion an der Austrittslinse (Ziel 1) des Lidarsensors. Der stark verbreiterte Echoimpuls E2 mit seinem Maximalwert in der Entfernung D2 und der Breite B2 ist auf eine Rückstreuung an einer atmosphärischen Störung (Ziel 2 in 1), wie beispielsweise, Nebel, Regen, Schnee, oder dergleichen, bzw. an einer Kondensatwolke oder ähnliches, zurückzuführen. Der Echoimpuls E3 aus der Entfernung D3 mit der Breite B3 stammt von einem Ziel 3 in 1, das bei der schlechten Sicht gerade noch erkennbar ist. Ein weiterer Echoimpuls E4 mit der Breite B4 stammt von einem Ziel 4 in 1, das bei den schlechten Sichtbedingungen gerade noch erkennbar ist. Ein Echoimpuls, der eine bestimmte, vorgebbare Schwelle überschreitet, ist also, gemäß dieser Darstellung, durch seine Entfernung D auf einer Entfernungsachse (X-Achse), seine Amplitude (entspricht der IR-Reflektivität des rückstreuenden Ziels) und seine Breite B gekennzeichnet. Als Breite B kann beispielsweise die Breite B bei dem halben Amplitudenwert des Impulses festgelegt werden. Ein besonders großer Wert der Breite B entspricht beispielsweise einem Volumeneffekt der Rückstreuung in trüben Medien, wie insbesondere Nebel oder dergleichen. In Ausbreitungsrichtung des Lichtimpulses „tiefe“ Ziele, wie hier das Ziel 2 mit der Breite B2 des rückgestreuten Impulses, beispielsweise eine Nebelbank, zeigen eine Verbreiterung der Signaturen im zurückgestreuten Signal und können dadurch vergleichsweise einfach von zurückgestreuten Signalen unterschieden werden, die von relevanten Zielen (Ziel 3, Ziel 4) stammen. Die an relevanten Zielen zurückgestreuten Signale zeichnen sich durch eine wesentlich geringere Breite, wie beispielsweise B3, B4 aus. Die unterschiedlichen Signale können anhand dieser Kriterien klassifiziert und ggf. auch quantifiziert werden. Auf dieser Basis ist vorteilhaft beispielsweise eine Schätzung der Sichtweite möglich. Im Vergleich zu Regen oder ähnlichen atmosphärischen Störungen, ist Nebel eine vergleichsweise stabile atmosphärische Störung, die zu einer Reduktion der Reichweite führt. In Ausbreitungsrichtung des Lidar-Pulses „kurze“ atmosphärische Störungen, wie beispielsweise die oben schon erwähnten Kondensatwolken, sind bezüglich der Pulsbreite kaum von Echoimpulsen zu unterscheiden, die auf relevante Ziele (hier die Ziele 3, 4) zurückzuführen sind. Regen und Schnee sind stark fluktuierende atmosphärische Störungen, die, in der Regel, zu einem erhöhten Rauschen in der Kurve der Echoimpulse führen. Auch sie haben eine verminderte Reichweite zur Folge. Kondensatwolken zeigen üblicherweise eine geringere Fluktuation im Vergleich zu anderen atmosphärischen Störungen, wie beispielsweise Regen oder Schnee. Dies führt zu instationären Bewegungsmustern bei an solchen Kondensatwolken zurückgestreuten Echoimpulsen.
  • 3 verdeutlicht die Erfassung einer atmosphärischen Störung mit Hilfe der an einem Referenzobjekt reflektierten Strahlung anhand eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dargestellt ist eine Verkehrssituation mit einem einen Lidarsensor 31 umfassenden Fahrzeug 30 und eine darüber gezeichnete Kurve K, die die Rückstreuintensität R als Funktion des Abstands A von dem Lidarsensor 31 zeigt. Eine vorgegebene Detektionsschwelle ist mit DS bezeichnet. An dem lediglich schematisch dargestellten Fahrzeug 30 ist der einstrahlige Lidarsensor 31 derart angeordnet, dass ein von dem Lidarsensor 31 ausgesandter Lichtpuls des Abtaststrahls 31.1 auf ein meistens vorhandenes Referenzobjekt, hier insbesondere die Straßenoberfläche 33, trifft. Befindet sich beispielsweise eine Kondensatwolke 32 in Ausbreitungsrichtung des Laserpulses vor einem Ziel, so würde diese in dem dargestellten Beispiel als relevantes Objekt erkannt, da die Rückstreuintensität mit dem Maximum M1 über der vorgegebenen Detektionsschwelle DS liegt. Würde zum Beispiel eine in einem Fahrerassistenzsystem applizierte Notbremsfunktion das Fahrzeug 30 nach Detektion dieses Objekts bremsen, wäre dies eine überflüssige und den Komfort des Fahrers beeinträchtigende Fehlfunktion. Dieser Nachteil wird nun erfindungsgemäß dadurch vermieden, dass der von dem Lidarsensor 31 ausgesandte Abtaststrahl 31.1 nach Durchdringen der Kondensatwolke 32 auf die Straßenoberfläche 33 auftrifft und von dort reflektiert wird. Die dadurch detektierte Rückstreuintensität mit dem Maximum M2 liegt ebenfalls über der Detektionsschwelle DS, so dass von dem Lidarsensor 31 hinter dem ersten detektierten Objekt, nämlich der Kondensatwolke 32, mit geringstem Abstand zu der Front des Fahrzeugs 30 noch ein weiteres Objekt detektiert wird. Wird in dem Lidarsensor 31 die von der Straßenoberfläche 33 herrührende Rückstreuintensität erfasst, dann kann daraus geschlossen werden, dass das zuvor von der Laserstrahlung durchdrungene Objekt, also hier die Kondensatwolke 32, über eine gewisse Transparenz verfügt, also mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kein relevantes Ziel sein kann. Auf Grundlage dieser Information kann dann die sonst durch derartige Objekte hervorgerufene Fehlauslöserate deutlich verringert und dadurch der Fahrkomfort gesteigert werden. Besonders vorteilhaft kann ein Lidarsensor 31 mit einer Mehrzahl von Abtaststrahlen 31.1 eingesetzt werden, weil auf diese Weise eine Vielzahl von Zielen mit hoher Genauigkeit erfasst werden kann. Mindestens einer der Vielzahl von Abtaststrahlen 31.1 kann dann permanent auf ein Referenzobjekt 33, insbesondere die Straßenoberfläche, gerichtet werden. Vorteilhaft ist dabei die Einrichtung derart an dem Fahrzeug 30 angeordnet, dass mindestens ein Abtaststrahl 31.1 in einem vorgebbaren Abstand auf die in Fahrtrichtung des Fahrzeugs 30 vor dem Fahrzeug 30 liegende Straßenoberfläche 33 gerichtet ist.
  • Bei Erfassung eines nicht relevanten Ziels, wie beispielsweise der in 3 dargestellten Kondensatwolke 32, können von einem Fahrerassistenzsystem aufgrund dieses Ziels bereits eingeleitete Eingriffe in Bordsysteme des Fahrzeugs 30, wie beispielsweise ein Bremseingriff als Notmaßnahme, unterdrückt werden, um auf diese Weise die Fehlauslöserate zu verringern. Dadurch kann der Fahrkomfort verbessert werden, da der Fahrer nun nicht mehr überflüssigen Eingriffsmaßnahmen ausgesetzt ist.

Claims (6)

  1. Verfahren für die Erfassung von Umfeldobjekten mit mindestens einem Lidarsensor (31), bei dem ein Erfassungsbereich des Umfelds mit mindestens einem Abtaststrahl (31.1) des Lidarsensors (31) abgetastet wird und an Objekten im Umfeld reflektierte Strahlung erfasst und ausgewertet wird, wobei die Intensität (R) der zurückgestreuten Strahlung des mindestens einen Abtaststrahls (31.1) als Funktion des Abstands (A) erfasst wird und ein Schwellwert (DS) für die Amplitude der Intensitätskurve vorgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abtaststrahl (31.1) auf ein Referenzobjekt (33) gerichtet wird und dass ein vor dem Referenzobjekt (33) liegendes Objekt (32) als nicht relevantes Ziel klassifiziert wird, wenn von dem mindestens einen Lidarsensor (31) von dem Referenzobjekt (33) gestreute Strahlung erfasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Referenzobjekt (33) die vor dem Fahrzeug (30) liegende Straßenoberfläche verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einsatz eines Lidarsensors (31) mit mehreren Abtaststrahlen (31.1) mindestens ein Abtaststrahl (31.1) permanent auf das Referenzobjekt (33) gerichtet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfassung eines nicht relevanten Ziels von einem Fahrerassistenzsystem ggf. aufgrund dieses Ziels eingeleitete Eingriffe in Bordsysteme, wie zum Beispiel eine Notbremsfunktion, unterdrückt werden.
  5. Einrichtung für die Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mindestens einen Lidarsensor (31) mit mindestens einem Abtaststrahl (31.1) und Mitteln für die Ablenkung des mindestens einen Abtaststrahls (31.1) auf ein Referenzobjekt (33) umfasst.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung derart an dem Fahrzeug (30) angeordnet ist, dass mindestens ein Abtaststrahl (31.1) in einem vorgebbaren Abstand auf die in Fahrtrichtung des Fahrzeugs (30) vor dem Fahrzeug (30) liegende Straßenoberfläche (33) gerichtet ist.
DE102010062378.4A 2010-12-03 2010-12-03 Verfahren und Einrichtung für die Umfelderfassung mit einer Lidarsensorik Active DE102010062378B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062378.4A DE102010062378B4 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Verfahren und Einrichtung für die Umfelderfassung mit einer Lidarsensorik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062378.4A DE102010062378B4 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Verfahren und Einrichtung für die Umfelderfassung mit einer Lidarsensorik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010062378A1 DE102010062378A1 (de) 2012-06-06
DE102010062378B4 true DE102010062378B4 (de) 2024-06-06

Family

ID=46082978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062378.4A Active DE102010062378B4 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Verfahren und Einrichtung für die Umfelderfassung mit einer Lidarsensorik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010062378B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119632B4 (de) * 2018-08-13 2022-07-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Detektionsreichweite eines Umgebungssensors
CN111448475B (zh) * 2018-10-31 2024-04-12 深圳市大疆创新科技有限公司 光探测方法、光探测装置和移动平台
DE102023001652B4 (de) 2023-04-24 2024-06-20 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Erkennung und Verfolgung von Objekten in einer Umgebung eines Fahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206698A (en) 1988-10-05 1993-04-27 DLR Deutsche Forschungsanstalt fur Luft-und Raumfahrt Lidar arrangement for measuring atmospheric turbidities
DE4233379C1 (de) 1992-10-05 1994-03-31 Leica Ag Heerbrugg Verfahren und Vorrichtung zur relativen Sichtweitenbestimmung
EP0635731A2 (de) 1993-07-20 1995-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen der Sichtweite bei dichtem Nebel sowie Sichtweitensensor
US5489982A (en) 1993-01-12 1996-02-06 Daimler-Benz Ag Method for determining a visual range
EP0773453A1 (de) 1995-11-07 1997-05-14 MAGNETI MARELLI S.p.A. Optisches System zur entfernten Detektion und Antikollision für Fahrzeuge
US6498647B1 (en) 1999-07-08 2002-12-24 Robert Bosch Gmbh Device for measuring visual range

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206698A (en) 1988-10-05 1993-04-27 DLR Deutsche Forschungsanstalt fur Luft-und Raumfahrt Lidar arrangement for measuring atmospheric turbidities
DE4233379C1 (de) 1992-10-05 1994-03-31 Leica Ag Heerbrugg Verfahren und Vorrichtung zur relativen Sichtweitenbestimmung
US5592157A (en) 1992-10-05 1997-01-07 Leica Ag Relative visibility measuring process and device
US5489982A (en) 1993-01-12 1996-02-06 Daimler-Benz Ag Method for determining a visual range
EP0635731A2 (de) 1993-07-20 1995-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen der Sichtweite bei dichtem Nebel sowie Sichtweitensensor
EP0773453A1 (de) 1995-11-07 1997-05-14 MAGNETI MARELLI S.p.A. Optisches System zur entfernten Detektion und Antikollision für Fahrzeuge
US6498647B1 (en) 1999-07-08 2002-12-24 Robert Bosch Gmbh Device for measuring visual range

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010062378A1 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2917756B1 (de) Abtastende optoelektronische detektionseinrichtung mit einer detektionsschwelle, kraftfahrzeug und entsprechendes verfahren
DE102015209878B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs
EP2181343B1 (de) Abstandsensor und verfahren zum bestimmen eines abstands
DE102004016023B4 (de) Verfahren zur Objektklassifizierung aus Daten eines seitwärts gerichteten Sensors
DE102009028578A1 (de) Verfahren für die Umfelderfassung mit einer Lidarsensorik
DE102004016024A1 (de) Ausfilterung eines stillstehenden Objekts für ein Seitenobjekterfassungssystem
DE102010027647A1 (de) Laserbasiertes Verfahren zur Reibwertklassifikation in Kraftfahrzeugen
DE102007046562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Abstands mittels eines optoelektronischen Bildsensors
EP2804014B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Fahrzeugmerkmals
WO2017016533A1 (de) Detektionsvorrichtung zur nebelerkennung für ein kraftfahrzeug
DE102016100732B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs. Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102012207164A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abstandssensors zur Umfelderkennung
DE102010062378B4 (de) Verfahren und Einrichtung für die Umfelderfassung mit einer Lidarsensorik
WO2020119866A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines sichtverhältnisses
DE102009046597A1 (de) Verfahren und Einrichtung für die Störungsverminderung bei einem Lidarsystem
EP3867666B1 (de) Verfahren zur erfassung wenigstens von partikelzusammensetzungen in einem überwachungsbereich mit einer optischen detektionsvorrichtung und detektionsvorrichtung
DE102015122413B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018126592B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Durchlässigkeitsstörungen in Bezug auf Licht wenigstens eines Fensters eines Gehäuses einer optischen Detektionsvorrichtung und optische Detektionsvorrichtung
WO2007071484A1 (de) Vorrichtung zur detektion eines objekts
WO2011026452A1 (de) Sensorsystem zur erfassung von umgebungsobjekten
DE102011081755B4 (de) Verfahren für die Messung der Querdynamik eines Objekts
DE102019211375B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Radarsensor und Verfahren zum Betrieb des Kraftfahrzeugs
DE19646078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Verschmutzungsgrades einer transparenten Abdeckung
DE102016109850A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Neigung in einer Fahrbahn eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102012025466A1 (de) Verfahren zum Unterscheiden zwischen einem Zielobjekt und einem atmosphärischen Bestandteil bei einer Messung mit Hilfe einer optoelektronischen Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sensoreinrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division