DE102009046597A1 - Verfahren und Einrichtung für die Störungsverminderung bei einem Lidarsystem - Google Patents

Verfahren und Einrichtung für die Störungsverminderung bei einem Lidarsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009046597A1
DE102009046597A1 DE102009046597A DE102009046597A DE102009046597A1 DE 102009046597 A1 DE102009046597 A1 DE 102009046597A1 DE 102009046597 A DE102009046597 A DE 102009046597A DE 102009046597 A DE102009046597 A DE 102009046597A DE 102009046597 A1 DE102009046597 A1 DE 102009046597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
histogram
detected
movement patterns
beam propagation
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009046597A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009046597A priority Critical patent/DE102009046597A1/de
Publication of DE102009046597A1 publication Critical patent/DE102009046597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/4802Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Störungsverminderung bei einem Lidarsystem, bei dem von dem Lidarsystem Strahlungsimpulse ausgesandt und an einem Objekt reflektierte Strahlungsimpulse erfasst und ausgewertet werden. Erfindungsgemäß werden Strahlausbreitungsrichtungen der von dem Lidarsystem ausgesandten Strahlungsimpulse Gitterzellen eines Histogramms zugeordnet. Die aus einer Strahlausbreitungsrichtung erfasste reflektierte Strahlungsintensität wird in die der jeweiligen Strahlausbreitungsrichtung zugeordnete Gitterzelle des Histogramms eingetragen. In Abhängigkeit von der Anzahl der in eine jeweilige Gitterzelle erfolgten Einträge, wird auf die Art eines die Strahlungsimpulse reflektierenden Objekts geschlossen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Störungsverminderung bei einem Lidarsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Einrichtung für die Störungsverminderung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13. Bekannt sind Lidarsysteme in Form gepulster, mehrzielfähiger 2D/3D-Laserscanner-Systeme zur 2D/3D-Vermessung von Objekten, zum Beispiel aus dem Fahrzeugumfeld bei einem Fahrerassistenzsystem. Durch die Mehrzielfähigkeit in jedem Strahl wird eine erhöhte Witterungsrobustheit erreicht, da in der Rückstreukurve (Empfängersignal über der Pulslaufzeit) mehrere Ziele (zum Beispiel Verschmutzung auf der Scheibe, Regentropfen, relevante Ziele) detektiert werden können. Den optischen Verfahren ist gemeinsam, dass atmosphärische Störungen, wie zum Beispiel Nebel, Regen, Schnee, Kondensatwolken von Autoabgasen, zu einer erhöhten Fehlalarmrate durch Scheinobjekte führen können. So können beispielsweise Kondensatwolken die Vermessung von Parklücken bei automatischen Einparksystemen stören.
  • Aus US 5 970 433 A sind ein Verfahren und ein Sensor zur Objekterfassung mittels Laser bekannt. Dabei erfasst ein Sensor die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Objekts, indem ein Laserstrahl mittels eines Ablenkspiegels auf das Umfeld abgelenkt und an einem Objekt reflektiertes Laserlicht mittels eines Ablenkspiegels auf ein Empfangselement abgelenkt wird. Die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Objekts wird durch Auswertung der Intensität des gestreuten Laserlichts bestimmt.
  • Aus US 5 118 180 A sind ein Verfahren und eine Einrichtung für die Bestimmung der Sichtweite eines Fahrers bei Nebel oder anderen Störeinflüssen bekannt.
  • Dabei ist eine Sende-Empfangseinrichtung im Frontbereich eines Fahrzeugs angeordnet, die als Entfernungsmesser fungiert. Eine Serie von Messstrahlen wird von dem Entfernungsmesser auf unterschiedliche Meßbereiche der Straßenoberfläche gerichtet. Die von der Straßenoberfläche rückgestreute Strahlung wird messtechnisch erfasst. Wenn sich die Witterungsbedingungen, beispielsweise durch Nebel oder andere Störeinflüsse ändern, ändert sich die Charakteristik des zurückgestreuten Signals oder es wird gar kein Streusignal empfangen. Der Fahrer wird durch ein akustisches oder optisches Warnsignal auf eine Gefahrensituation aufmerksam gemacht.
  • Aus US 5 206 698 A ist eine Lidareinrichtung für die Erfassung atmosphärischer Störungen bekannt. Die Lidareinrichtung hat einen Sender für linearpolarisierte Strahlung, einen Empfänger mit einer ersten Empfangseinrichtung, welche die Intensität der rückgestreuten Strahlung aus dem Sendestrahlkegel in dessen Polarisationsebene und senkrecht dazu misst, und mit einer zweiten Empfangseinrichtung, welche die Intensität der rückgestreuten Strahlung aus einem ringförmigen Raumbereich außerhalb des Sendekegels misst und eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung der gemessenen Signale, um feststellen zu können, ob in einem zu ermittelnden Abstand eine Nebel-, Schnee- oder Regenwand oder ein festes Sichthindernis vorhanden ist. Die Art des Sichthindernisses, sowie dessen Abstand von der Lidareinrichtung werden in einer Anzeige angezeigt. Die Lidareinrichtung lässt sich als Abstandswarngerät in einem Kraftfahrzeug einsetzen, und, im Zusammenhang mit einer Datenverarbeitungseinrichtung und einem Tachometer, welches die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs misst, dazu zu verwenden, dass je nach dem aus den gemessenen Daten bestimmten Umgebungsbedingungen eine optimale Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs durch eine Einwirkung auf das Antriebs- und/oder Bremssystem erreicht wird.
  • Aus US 5 987 152 A ist ein Verfahren zur Ermittlung der Sichtweite, insbesondere für die Bewegung eines Kraftfahrzeugs bekannt. Bei dem Verfahren werden die von einer optoelektronischen Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen Originalbilder in Bildmerkmale transformiert, die Orte von definierten Helligkeitsänderungen in den Originalbildern kennzeichnen. Über eine Entfernungsbestimmung der Bildmerkmale relativ zu der optoelektronischen Aufnahmeeinrichtung und einer anschließenden Filterung der Entfernungswerte wird die aktuelle Sichtweite eines Fahrzeugführers oder eines auf Bildverarbeitung basierenden Sensorsystems ermittelt. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen aktiven Verfahren besteht darin, dass ohne aktiven Sender zusätzlich zu Transmissionen in der Atmosphäre der echte Sehobjektkontrast in die Ermittlung der Sichtweite einfließt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung stellt ein Verfahren und eine Einrichtung bereit, die eine Verminderung von atmosphärischen Störungen bei einem mehrstrahligen Lidarsystem (Lidar = Light detecting and ranging) ermöglichen. Durch Erfassung von Objekteigenschaften, wie insbesondere Lage und Größe eines Objekts, sowie von dynamischen Änderungen von Objekteigenschaften lassen sich Objekte detektieren und klassifizieren. Auf diese Weise wird vorteilhaft eine Unterscheidung zwischen stationären und instationären Objekten ermöglicht. Dadurch, dass bei einem stationären Objekt Strahlung immer aus einer bestimmten Strahlausbreitungsrichtung reflektiert wird und somit einer dieser Strahlausbreitungsrichtung entsprechenden Gitterzelle eines Histogramms zugeordnet werden kann, sammeln sich in dieser bestimmten Gitterzelle zahlreiche Einträge an, die somit einen Hinweis auf ein stationäres Objekt im Umfeld des Egofahrzeugs bieten. Im Vergleich dazu verändern sich die Reflexionen an instationären Objekten sehr stark, so dass vergleichsweise wenige Einträge in entsprechende Gitterzellen eines Histogramms stattfinden. Dadurch lassen sich instationäre Objekte, wie beispielsweise Kondensatwolken, vergleichsweise einfach von massiven stationären Objekten unterscheiden. Durch Vorgabe eines Schwellwerts für zu berücksichtigende Reflexionsintensitäten ist eine stabilere und gegen Schwankungen unempfindlichere Auswertung mittels des Histogramms möglich. Besonders vorteilhaft lassen sich instationäre, also zeitlich veränderliche Objekte dadurch erfassen, dass die Histogrammeinträge unterschiedlicher Zeiten miteinander verglichen werden. Durch die Speicherung bekannter Bewegungsmuster und den Vergleich erfasster Bewegungsmuster mit den gespeicherten Bewegungsmustern können mit dem Lidarsystem erfasste Objekte besonders einfach klassifiziert werden. Eine Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens geht aus Anspruch 13 hervor. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Szene aus dem Fahrzeugumfeld bei schlechten Sichtbedingungen;
  • 2 eine Kurve mit Darstellung eines Empfängersignals über der Pulslaufzeit;
  • 3 eine Aufsicht auf einen Verkehrsraum mit einem Fahrzeug;
  • 4 ein Histogramm;
  • 5 ein Abstandsbild eines Laserimagers;
  • 6 ein Reflektanzbild eines Laserimagers.
  • 1 zeigt eine Szene aus dem Fahrzeugumfeld eines Egofahrzeugs bei schlechten Sichtbedingungen. Das in Fahrtrichtung aufgenommene Bild lässt, infolge atmosphärischer Störungen durch Nebel, Gischt, Schneefall oder dergleichen, kaum noch die vor dem Egofahrzeug befindlichen Objekte, insbesondere andere Verkehrsteilnehmer, erkennen. Das Egofahrzeug ist mit einer Umfeldsensorik ausgerüstet, die beispielsweise auch einen Lidarsensor umfasst (Lidar = Light detecting and ranging). Ein Lidarsensor sendet Strahlungsimpulse aus, die an Hindernissen auf dem Ausbreitungsweg der Strahlung reflektiert werden. An Hindernissen reflektierte Strahlung gelangt zum Lidarsensor zurück und kann von diesem ausgewertet werden. Als Hindernisse kommen Objekte in dem Umfeld des Fahrzeugs und/oder atmosphärische Störungen in Betracht, die Strahlung reflektierende oder Strahlung streuende Teilchen, wie zum Beispiel Wassertröpfchen oder dergleichen umfassen. Mit Hilfe geeigneter Ablenkmittel, wie beispielsweise Ablenkspiegel, kann das Umfeld des Fahrzeugs in zwei oder drei Dimensionen abgetastet werden. Mit Hilfe des Lidarsensors können in Ausbreitungsrichtung des Lichtimpulses liegende Objekte erfasst und deren Entfernung durch eine Laufzeitmessung bestimmt werden.
  • Die in 2 abgebildete Kurve ist eine Darstellung des Empfängersignals des Lidarsensors in Abhängigkeit von der der Entfernung proportionalen Pulslaufzeit des Lichtimpulses, wobei die Echoimpulse aus einer bestimmten Ausbreitungsrichtung erfasst sind. Das Empfängersignal ist die an einem Objekt in Ausbreitungsrichtung des Lichtimpulses reflektierte Strahlung. Auf der Y-Achse des Diagramms sind Amplitudenwerte der reflektierten Strahlung IR, auf der X-Achse Entfernungen D aufgetragen. Die in 2 dargestellte Kurve zeigt Maxima in den Entfernungen D1, D2, D3 und D4. Der der kurzen Entfernung D1 entsprechende Echoimpuls E1 mit der Breite B1 stammt von einer Reflexion an der Austrittslinse (Ziel 1) des Lidarsensors. Der stark verbreiterte Echoimpuls E2 mit seinem Maximalwert in der Entfernung D2 und der Breite B2 ist auf eine Rückstreuung an einer atmosphärischen Störung (Ziel 2 in 1), wie beispielsweise, Nebel, Regen, Schnee, oder dergleichen, bzw. an einer Kondensatwolke oder ähnliches, zurückzuführen. Der Echoimpuls E3 aus der Entfernung D3 mit der Breite B3 stammt von einem Ziel 3 in 1, das bei der schlechten Sicht gerade noch erkennbar ist. Ein weiterer Echoimpuls E4 mit der Breite B4 stammt von einem Ziel 4 in 1, das bei den schlechten Sichtbedingungen gerade noch erkennbar ist. Ein Echoimpuls, der eine bestimmte, vorgebbare Schwelle überschreitet, ist also, gemäß dieser Darstellung, durch seine Entfernung D auf einer Entfernungsachse (X-Achse), seine Amplitude (entspricht der IR-Reflektivität des rückstreuenden Ziels) und seine Breite B gekennzeichnet. Als Breite B kann beispielsweise die Breite B bei dem halben Amplitudenwert des Impulses festgelegt werden. Ein besonders großer Wert der Breite B entspricht beispielsweise einem Volumeneffekt der Rückstreuung in trüben Medien, wie insbesondere Nebel oder dergleichen. In Ausbreitungsrichtung des Lichtimpulses „tiefe” Ziele, wie hier das Ziel 2 mit der Breite B2 des rückgestreuten Impulses, beispielsweise eine Nebelbank oder eine Kondensatwolke, zeigen eine Verbreiterung der Signaturen im zurückgestreuten Signal und können dadurch vergleichsweise einfach von zurückgestreuten Signalen unterschieden werden, die von relevanten Zielen (Ziel 3, Ziel 4) stammen. Die an relevanten Zielen zurückgestreuten Signale zeichnen sich durch eine wesentlich geringere Breite, wie beispielsweise B3, B4 aus. Die unterschiedlichen Signale können anhand dieser Kriterien klassifiziert und ggf. auch quantifiziert werden. Auf dieser Basis ist vorteilhaft beispielsweise eine Schätzung der Sichtweite möglich. Im Vergleich zu Regen oder ähnlichen atmosphärischen Störungen, ist Nebel eine vergleichsweise stabile atmosphärische Störung, die zu einer Reduktion der Reichweite führt. In Ausbreitungsrichtung des Lidar-Pulses „kurze” atmosphärische Störungen, wie beispielsweise Regen oder Schnee, sind bezüglich der Pulsbreite kaum von Echoimpulsen zu unterscheiden, die auf relevante Ziele (hier die Ziele 3, 4) zurückzuführen sind. Regen und Schnee sind stark fluktuierende atmosphärische Störungen, die, in der Regel, zu einem erhöhten Rauschen in der Kurve der Echoimpulse führen. Auch sie haben eine verminderte Reichweite zur Folge. Kondensatwolken zeigen üblicherweise eine geringere Fluktuation im Vergleich zu anderen atmosphärischen Störungen, wie beispielsweise Regen oder Schnee. Dies führt zu instationären Bewegungsmustern bei an solchen Kondensatwolken zurückgestreuten Echoimpulsen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen beschrieben, die sich beispielsweise mit einem intuitiven Rückwärtseinparksystem befassen.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel werden Reflexe in ein Histogramm im Weltkoordinatensystem unter Berücksichtigung der Eigenbewegung des Fahrzeugs eingetragen. Dies vermindert atmosphärische Störeinflüsse bei der Vermessung stationärer Parklückenbegrenzungen. Dazu werden die vorzugsweise fein winkelaufgelösten Reflexe hinsichtlich der Reflexposition in ein Histogramm geeigneter Ortsauflösung im Weltkoordinatensystem unter Berücksichtigung der Eigenbewegung des Fahrzeugs eingetragen (gitterbasierte Histogrammbildung). Als Zellengröße einer Gitterzelle des Histogramms wird beispielsweise ein Wert von etwa 5 cm × 5 cm bis etwa 20 cm × 20 cm, insbesondere ein Wert von etwa 10 cm × 10 cm gewählt. Als Winkelauflösung hat sich dabei in der Praxis ein Wert von etwa 0,5° bis etwa 2°, insbesondere ein Wert von etwa 1° bewährt. Stationäre Objekte führen zu einer großen Anzahl an Einträgen in entsprechende Gitterzellen, während fluktuierende Objekte in unterschiedliche Zellen verteilt werden. Wird für die Histogrammbildung beispielsweise ein Ringspeicher mit der notwendigen Historienlänge eingesetzt, so werden fluktuierende Ziele im Mittel sehr viel weniger Einträge in Gitterzellen haben als stabile, stationäre Ziele. Besonders vorteilhaft kann dann noch ein Schwellwert vorgegeben werden, der überschritten werden muss, bevor eine Detektion erfolgt. Auf diese Weise können fluktuierende Ziele, wie beispielsweise Kondensatwolken, besonders effektiv unterdrückt werden. Dieser Zusammenhang wird nun im Folgenden unter Bezug auf 3 und 4 näher erläutert. 3 zeigt eine Aufsicht auf einen Verkehrsraum 300 in einem Weltkoordinatensystem (WKS mit den Achsen x, y und z) mit einem Fahrzeug 31. Mit Bezugsziffer 30 ist ein Interessengebiet ROI (ROI = Region of Interest) aus diesem Verkehrsraum bezeichnet, das für das aktuelle Fahrmanöver des Fahrzeugs 31 von besonderem Interesse ist. Zum Zwecke der weiter unten noch beschriebenen Histogrammbildung wird die ROI 30 in ein aus Gitterzellen bestehendes Gitter unterteilt. Das mit einem Lidarsystem ausgerüstete Fahrzeug 31 biegt gerade ab, um in Richtung des Pfeils 33 in eine Parklücke oder dergleichen einzuparken, die beidseitig von Hindernissen 32a, 32b begrenzt ist. In Fahrtrichtung vordem Fahrzeug 31 befindet sich eine Kondensatwolke 34. Das Lidarsystem des Fahrzeugs 31 umfasst beispielsweise einen 2D-Laserscanner, der das Umfeld des Fahrzeugs 31 in zwei Dimensionen, also beispielsweise in x- und y-Richtung mit einem Laserstrahl abtastet. Die an Objekten in dem Umfeld des Fahrzeugs 31 reflektierte Strahlung wird ausgewertet und insbesondere zur Bildung eines Histogramms benutzt, das in 4 dargestellt ist. Dabei sind auf der Abszisse dieses Diagramms die jeweiligen Zellennummern der Gitterzellen des Histogramms aufgetragen. In den Gitterzellen des Histogramms 40, also auf der jeweiligen Ordinate, ist die der jeweiligen Gitterzelle zugeordnete reflektierte Intensität der jeweils ausgesandten und an Objekten in dem Fahrzeugumfeld reflektierten Laserstrahlung eingetragen. Die Messwerte des in 4 dargestellten Diagramms stammen aus einem Schnitt 30.1 der in 3 dargestellten ROI (Region of Interest). Stationäre Objekte, wie insbesondere die Hindernisse 32a und 32b, führen zu einer großen Anzahl an Einträgen in entsprechende Gitterzellen, wie die Bereiche 40.1 und 40.2 des Histogramms 40 zeigen. Ein sich bewegendes, insbesondere fluktuierendes Objekt, wie beispielsweise die in 3 dargestellte Kondensatwolke 34, führt dagegen wesentlich seltener zu einem Eintrag in das Histogramm 40, wie der zwischen den Bereichen 40.1 und 40.2 liegende Teilbereich des Histogramms 40 zeigt. Für eine möglichst stabile Auswertung ist es dabei zweckmäßig, einen Schwellwert S1 für die zurückgestreute Intensität vorzugeben. Erst, wenn dieser Schwellwert S1 überschritten ist, erfolgt somit ein Eintrag eines entsprechenden Reflektanzwerts in die zugeordnete Gitterzelle des Histogramms 40. Der genannte Schwellwert ist abhängig von typischen Bewegungsmustern einer Kondensatwolke und kann in der Praxis am besten experimentell bestimmt werden. Mit Hilfe des Histogramms 40 lassen sich demzufolge in dem Umfeld des Fahrzeugs vorhandene stationäre Objekte vergleichsweise leicht von instationären Objekten unterscheiden. Mit Hilfe des Histogramms 40 erkennt der Fahrer des Fahrzeugs 31 somit, dass unmittelbar vor dem Fahrzeug Hindernisse 32a, 32b liegen, die beachtet werden müssen. Weiterhin zeigt ihm das Histogramm 40, dass zwischen den Hindernissen 32a, 32b der Fahrweg frei sind und somit von dem Fahrzeug 31 befahren werden kann.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel werden die Reflexe im Fahrzeugkoordinatensystem zu Objekten zusammengefasst (Segmentierung) und dann erfolgt eine Analyse typischer Bewegungsmuster (Z. B. Wabern einer Kondensatwolke). Dies vermindert Fehler bei der Erkennung temporärer Objekte unter atmosphärischen Störeinflüssen bei der Parkraumsensierung. Dazu werden die vorzugsweise fein winkelaufgelösten Reflexe hinsichtlich ihrer Position in ein Histogramm geeigneter Ortsauflösung und Ringspeichertiefe in ein Sensorkoordinatensystem eingetragen (gitterbasierte Histogrammbildung). Beispielsweise werden sämtliche Reflexe für mehrere Zyklen, das heißt, für die Dauer einiger Sekunden, beispielsweise 2 s bis 10 s, insbesondere etwa 5 s, in einen Ringspeicher (FIFO) eingetragen. Sämtliche Reflexe werden in das Histogramm übernommen. Im nächsten Schritt kommen dann Daten eines neuen Zyklus hinzu, während jeweils die Daten des ältesten Zyklus gelöscht werden. Auf diese Weise können vorteilhaft auch Detektionslücken überbrückt und die Objektbildung von stationären Objekten stabilisiert werden. Im Folgenden wird dann eine Segmentierung der Histogrammeinträge oder der ungefilterten Reflexe vorgenommen. Daraufhin erfolgt eine Analyse der Objektbewegung und/oder Objektausdehnung hinsichtlich ihrer Bewegungsmuster. Relevante Objekte, wie beispielsweise Fußgänger, unterscheiden sich in ihrem Bewegungsmuster von Kondensatwolken, die zum Beispiel wabern, d. h. sich in ihrer Ausdehnung ändern und/oder räumlich fluktuieren, d. h. ihre örtliche Lage verändern. So kann aus der Fluktuation von Größen, die die Lage eines Objekts und dessen Ausdehnung beschreiben, ein relevantes Objekt von einer Kondensatwolke unterschieden werden.
  • In dem vorstehend zuerst beschriebenen Weltkoordinatensystem (WKS) wird die Fahrzeugbewegung des Egofahrzeugs berücksichtigt. Das hat zur Folge, dass Reflexe von ortsfesten bzw. stationären Objekten, wie beispielsweise eine Parklücke begrenzende Fahrzeuge, immer wieder an der gleichen Position im Weltkoordinatensystem auftauchen. Ein bewegtes Ziel dagegen, wie beispielsweise eine von dem Auspuff eines Fahrzeugs stammende Kondensatwolke, verändert seine Position im WKS. Das WKS wird innerhalb eines bestimmten Interessengebiets ROI (ROI = Region of Interest) durch ein aus Gitterzellen bestehendes Gitter unterteilt. Eine Histogrammbildung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass mit jedem Messzyklus der Inhalt der Gitterzellen inkrementiert/dekrementiert wird, in denen sich Reflexe befinden/bzw. nicht befinden. Dies führt dazu, dass stationäre Objekte zu hohen Werten in den betreffenden Gitterzellen führen. Sich bewegende Objekte wechseln dagegen die Gitterzellen des Histogramms vergleichsweise häufig und erreichen daher nur relativ niedrige Werte.
  • Bei dem vorstehend an zweiter Stelle beschriebenen Sensor- bzw. Fahrzeugkoordinatensystem können dagegen temporäre bzw. instationäre Objekte besser behandelt werden, die im WKS nicht stabil detektiert werden können. Im WKS ermittelte stationäre Objekte können nämlich im Sensorkoordinatensystem vergleichsweise einfach „ausgeblendet” werden. Dadurch können instationäre Objekte besser von stationären Objekten getrennt und separat behandelt werden.
  • Wenn eine Kondensatwolke als solche klassifiziert und/oder ggf. auch unterdrückt werden kann, stört sie die Funktion des Lidarsystems nicht weiter. Das heißt in der Praxis, dass die Fehlalarm- oder Fehlauslöserate stark vermindert werden kann. Beispielsweise erfolgt bei der Parkraumsensierung während einer Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs keine Warnung bei Detektion einer von dem eigenen Fahrzeug stammenden Auspuffwolke.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante können beide Koordinatensysteme auch kombiniert eingesetzt werden, da sich dadurch bei besonderen Anwendungsfällen besonders günstige Ergebnisse erzielen lassen.
  • Ein Vorteil einer 3D-Vermessung besteht insbesondere darin, dass im Vergleich zu einem 2D-System mehr Informationen hinsichtlich des Objektvolumens und der Bewegungsrichtungen zur Verfügung stehen. Dadurch ist eine noch robustere Unterdrückung der Kondensatwolke möglich. Eine Analyse der Bewegungsmuster von Objekten am Beispiel eines 3D-Laserimagers wird im Folgenden unter Bezug auf 5 und 6 erläutert. Dabei zeigt 5 ein Abstandsbild des von einem Lidarsystem erfassten Umfelds und 6 ein Reflektanzbild. Mit Hilfe eines 3D-Laserimagers wird das Umfeld eines Fahrzeugs in 3 Dimensionen abgetastet. Die an einem Objekt zurückgestreute Strahlung wird in einem Empfangsteil des Laserimagers erfasst und ausgewertet. Auf diese Weise können Lage und Ausdehnung eines Objekts erfasst werden. Aus der Laufzeit des Abtaststrahls wird der Abstand des Objekts ermittelt. Auf diese Weise kann das in 5 dargestellte Abstandsbild erzeugt werden. Die Abszisse entspricht beispielsweise der x- oder y-Richtung des Koordinatensystems (3). Die Ordinate der z-Achse (Höhe). In der Originaldarstellung können Reflexe aus unterschiedlichen Entfernungen zweckmäßig farbig dargestellt werden. Beispielsweise können im Nahbereich erfasste Objekte rot dargestellt sein, während entfernt liegende Objekte blau eingefärbt sind. In der vorliegenden Darstellung wird diese unterschiedliche Farbgebung durch eine entsprechende Rasterung angedeutet.
  • 6 zeigt ein Reflektanzbild der schon in 5 dargestellten Szene aus dem Umfeld des Fahrzeugs 31. Die Ordinate des Bilds entspricht wiederum der x-Achse des in 3 dargestellten Koordinatensystems. Die z-Achse (Höhe) liegt in Richtung der Ordinate. Der Grauwert ist ein Maß für die jeweilige Reflektanz in einem bestimmten Wellenlängenbereich.
  • Besondere Aufmerksamkeit gilt der in beiden Figuren dargestellten Kondensatwolke 34. Diese kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens vergleichsweise leicht dadurch erkannt werden, dass sie Fluktuationen hinsichtlich ihrer örtlichen Lage und/oder hinsichtlich ihrer Ausdehnung zeigt. Besonders auffällig im Vergleich zu anderen, insbesondere stationären Objekten ist, dass derartige Kondensatwolken häufig starke Fluktuationen in z-Richtung zeigen. Besonders einfach lässt sich eine derartige Kondensatwolke deshalb dadurch erkennen, dass ein erfasstes Bewegungsmuster mit einem gespeicherten Bewegungsmuster verglichen wird, dass für Kondensatwolken typisch ist. Auch andere sich in dem Umfeld bewegende Objekte können auf diese Weise relativ sicher erkannt werden. Beispielsweise kann ein Fußgänger leicht an einer charakteristischen Pendelbewegung erkannt werden, die mit seiner Fortbewegung verbunden ist.
  • Mehrzielfähige Systeme haben darüber hinaus den Vorteil, dass eine gewisse Wahrscheinlichkeit dafür besteht, dass wenigstens hin- und wieder durch bestimmte Raumwinkelbereiche einer Kondensatwolke „hindurchgeschaut” werden kann und somit unter Zugrundelegung einer gewissen Historie des Objekttracking ein relevantes Ziel plausibilisiert werden kann. Gepulste Systeme sind mehrzielfähig, wenn die Rückstreukurve in einer Strahlrichtung so abgetastet wird, dass Ziele in unterschiedlichen Abständen detektiert werden können. Dann kann z. B. als erstes Ziel ein Teil einer Kondensatwolke detektiert werden, während das zweite Ziel eine Reflektion, zum Beispiel eines stationären Objekts darstellt. Eine weitere Möglichkeit zur Identifizierung von Kondensatwolken besteht darin, dass in Richtungen von Reflexen, die einer potenziellen Kondensatwolke zugeordnet werden können, auch noch Reflexe in größerer Entfernung existieren. Das bedeutet, dass der Abtaststrahl an bestimmten Bereichen der Kondensatwolke teilweise durch diese hindurch dringt und zum Beispiel auf ein stationäres Hindernis trifft und an diesem reflektiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5970433 A [0002]
    • US 5118180 A [0003]
    • US 5206698 A [0005]
    • US 5987152 A [0006]

Claims (16)

  1. Verfahren für die Störungsverminderung bei einem Lidarsystem, bei dem von dem Lidarsystem Strahlungsimpulse ausgesandt und an einem Objekt reflektierte Strahlungsimpulse erfasst und ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass Objekteigenschaften, wie insbesondere Lage und Größe eines Objekts erfasst werden, dass zeitliche Änderungen dieser Größen, wie insbesondere Bewegungsmuster, erfasst werden, und dass aus diesen Größen bzw. Bewegungsmustern abgeleitet wird, ob es sich bei dem erfassten Objekt um ein stationäres oder instationäres Objekt handelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Speichereinrichtung des Lidarsystems bekannte Bewegungsmuster von bekannten Objekten gespeichert werden und dass während einer Messung erfasste Bewegungsmuster mit den gespeicherten Bewegungsmustern verglichen werden, um eine Erkennung bzw. Klassifizierung des gemessenen Objekts zu ermöglichen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Strahlausbreitungsrichtungen der von dem Lidarsystem ausgesandten Strahlungsimpulse Gitterzellen eines Histogramms zugeordnet werden, dass die aus einer Strahlausbreitungsrichtung erfasste reflektierte Strahlungsintensität in die der jeweiligen Strahlausbreitungsrichtung zugeordnete Gitterzelle des Histogramms eingetragen wird, und dass, in Abhängigkeit von der Anzahl der in eine jeweilige Gitterzelle erfolgten Einträge, auf die Art eines die Strahlungsimpulse reflektierenden Objekts geschlossen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Zellengröße einer Gitterzelle des Histogramms ein Wert von etwa 5 cm × 5 cm bis etwa 20 cm × 20 cm, insbesondere ein Wert von etwa 10 cm × 10 cm gewählt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Wert für die Winkelauflösung der Strahlausbreitungsrichtungen etwa 0,5° bis etwa 2°, insbesondere 1° gewählt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer vergleichsweise großen Anzahl von Einträgen in eine bestimmte Gitterzelle auf ein in der zugeordneten Strahlausbreitungsrichtung liegendes stationäres Objekt geschlossen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer vergleichsweise niedrigen Anzahl von Einträgen in eine bestimmte Gitterzelle des Histogramms auf ein in der zugeordneten Strahlausbreitungsrichtung liegendes instationäres Objekt geschlossen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schwellwert (S1) für die Intensität eines reflektierten Strahlungsimpulses vorgegeben wird und dass ein Eintrag in eine Gitterzelle des Histogramms nur dann erfolgt, wenn die reflektierte Intensität den vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zeitlich nacheinander erfolgte Einträge in eine bestimmte Gitterzelle des Histogramms miteinander verglichen werden und dass bei einer zeitlichen Änderung der Einträge auf ein in der der jeweiligen Gitterzelle des Histogramms zugeordneten Strahlausbreitungsrichtung liegendes instationäres Objekt geschlossen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dem Lidarsystem zugeordneten Speichereinrichtung typische Bewegungsmuster relevanter Objekte, wie beispielsweise Fußgänger, Fahrzeuge, Kondensatwolken oder dergleichen gespeichert werden, dass die aus unterschiedlichen Strahlausbreitungsrichtungen erfassten reflektierten Strahlungsintensitäten in die der jeweiligen Strahlausbreitungsrichtung zugeordnete Gitterzellen des Histogramms eingetragen werden, dass die erfassten Einzelreflexe segmentiert werden, dass die Bewegung der durch Segmentierung gebildeten Objekte erfasst wird, dass dieses Bewegungsmuster mit gespeicherten Bewegungsmustern verglichen wird und dass aus dem Vergleich der Bewegungsmuster auf die Art des erfassten Objekts geschlossen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Reflexion an Objekten gewonnenen Reflektanzsignale für eine vorgebbare Anzahl von Zyklen in einer Speichereinrichtung (insbesondere Ringspeicher, FIFO) gespeichert werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherung für die Dauer einiger Sekunden, beispielsweise etwa 2 s bis etwa 10 s, insbesondere etwa 5 s, durchgeführt wird.
  13. Einrichtung für die Störungsverminderung bei einem Lidarsystem, dadurch gekennzeichnet, dass das Lidarsystem eine Einrichtung für die Bildung eines gitterbasierten Histogramms (40) umfasst, wobei in die Gitterzellen des Histogramms (40) reflektierte Strahlungsintensitäten aus einer der jeweiligen Gitterzelle zugeordneten Strahlausbreitungsrichtung des von dem Lidarsystem ausgesandten Strahls eingetragen werden.
  14. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Speichereinrichtung für die Speicherung von Bewegungsmustern bekannter Objekte umfasst.
  15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ringspeicher für eine zeitweilige Speicherung von Reflektanzwerten vorgesehen ist.
  16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Vergleichsmittel für den Vergleich erfasster Bewegungsmuster mit gespeicherten Bewegungsmustern umfasst.
DE102009046597A 2009-11-11 2009-11-11 Verfahren und Einrichtung für die Störungsverminderung bei einem Lidarsystem Withdrawn DE102009046597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046597A DE102009046597A1 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Verfahren und Einrichtung für die Störungsverminderung bei einem Lidarsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046597A DE102009046597A1 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Verfahren und Einrichtung für die Störungsverminderung bei einem Lidarsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009046597A1 true DE102009046597A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43852745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046597A Withdrawn DE102009046597A1 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Verfahren und Einrichtung für die Störungsverminderung bei einem Lidarsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009046597A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014188225A1 (en) 2013-05-23 2014-11-27 Mta Számitástechnikai És Automatizálási Kutató Intézet Method and system for generating a three-dimensional model
EP3398824B1 (de) * 2017-05-02 2019-12-11 Aptiv Technologies Limited Automatisches bremssystem und verfahren zum betrieb eines automatischen bremssystems
WO2020123105A1 (en) 2018-12-12 2020-06-18 Waymo Llc Detecting spurious objects for autonomous vehicles
CN112817005A (zh) * 2020-12-29 2021-05-18 中国铁路兰州局集团有限公司 一种基于点数据的模式识别方法
CN114502917A (zh) * 2019-10-11 2022-05-13 株式会社电装 光测距装置以及光测距装置的控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5118180A (en) 1990-02-24 1992-06-02 Eltro Gmbh Method and apparatus for determining the range of vision of a motor vehicle driver upon encountering fog or other obstacle
US5206698A (en) 1988-10-05 1993-04-27 DLR Deutsche Forschungsanstalt fur Luft-und Raumfahrt Lidar arrangement for measuring atmospheric turbidities
US5970433A (en) 1996-06-24 1999-10-19 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co. Ltd. Laser obstacle detection method and sensor
US5987152A (en) 1994-07-06 1999-11-16 Volkswagen Ag Method for measuring visibility from a moving vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206698A (en) 1988-10-05 1993-04-27 DLR Deutsche Forschungsanstalt fur Luft-und Raumfahrt Lidar arrangement for measuring atmospheric turbidities
US5118180A (en) 1990-02-24 1992-06-02 Eltro Gmbh Method and apparatus for determining the range of vision of a motor vehicle driver upon encountering fog or other obstacle
US5987152A (en) 1994-07-06 1999-11-16 Volkswagen Ag Method for measuring visibility from a moving vehicle
US5970433A (en) 1996-06-24 1999-10-19 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co. Ltd. Laser obstacle detection method and sensor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014188225A1 (en) 2013-05-23 2014-11-27 Mta Számitástechnikai És Automatizálási Kutató Intézet Method and system for generating a three-dimensional model
EP3398824B1 (de) * 2017-05-02 2019-12-11 Aptiv Technologies Limited Automatisches bremssystem und verfahren zum betrieb eines automatischen bremssystems
WO2020123105A1 (en) 2018-12-12 2020-06-18 Waymo Llc Detecting spurious objects for autonomous vehicles
EP3864438A4 (de) * 2018-12-12 2022-07-06 Waymo LLC Detektion von störobjekten für autonome fahrzeuge
CN114502917A (zh) * 2019-10-11 2022-05-13 株式会社电装 光测距装置以及光测距装置的控制方法
CN114502917B (zh) * 2019-10-11 2024-02-13 株式会社电装 光测距装置以及光测距装置的控制方法
CN112817005A (zh) * 2020-12-29 2021-05-18 中国铁路兰州局集团有限公司 一种基于点数据的模式识别方法
CN112817005B (zh) * 2020-12-29 2024-01-12 中国铁路兰州局集团有限公司 一种基于点数据的模式识别方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016023B4 (de) Verfahren zur Objektklassifizierung aus Daten eines seitwärts gerichteten Sensors
DE102004016024B4 (de) Ausfilterung eines stillstehenden Objekts für ein Seitenobjekterfassungssystem
DE102004016025B4 (de) Verfahren zur Klassifizierung eines Objektstandorts eines 3D-Objekts an einer Seite eines Transportfahrzeugs
EP3465264B1 (de) Verfahren zur erkennung wenigstens einer parklücke für ein fahrzeug
DE102013113619A1 (de) Probabilistische Zielauswahl und Gefahrbewertungsverfahren und Anwendung auf ein Kreuzungs-Kollisonswarnsystem
EP1557694A1 (de) Verfahren zur Klassifizierung von Objekten
EP2804014B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Fahrzeugmerkmals
DE102011077333A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Objektdetektion
DE102015207026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Erfassungssystems zum Erfassen eines Umfelds eines Fahrzeugs
DE102015112103A1 (de) Detektionsvorrichtung zur Nebelerkennung für ein Kraftfahrzeug
DE102009028578A1 (de) Verfahren für die Umfelderfassung mit einer Lidarsensorik
DE102011105074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Sichtweite für ein Fahrzeug
DE102017119042A1 (de) Vermeidung von Totwinkelwarnungen durch Gischt
DE102009007408B4 (de) Vorrichtung zur Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs
DE102009046597A1 (de) Verfahren und Einrichtung für die Störungsverminderung bei einem Lidarsystem
DE102019217627A1 (de) Lidar mit distanzabhängiger vertikaler Auflösung
WO2016131541A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer ortsinformation eines kraftfahrzeugs bezüglich eines fahrkorridors und kraftfahrzeug
DE102017126388A1 (de) Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Freiraums in einem Überwachungsbereich einer Entfernungsmessvorrichtung, Entfernungsmessvorrichtung und Fahrerassistenzsystem
DE102012215014A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines toten Winkels und Fahrassistenzsystem
DE102010062378B4 (de) Verfahren und Einrichtung für die Umfelderfassung mit einer Lidarsensorik
EP3867666B1 (de) Verfahren zur erfassung wenigstens von partikelzusammensetzungen in einem überwachungsbereich mit einer optischen detektionsvorrichtung und detektionsvorrichtung
DE10344299B4 (de) Klassifizierung der in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs befindlichen Objekte
DE102015119658A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Umgebungsbereichs eines Kraftfahrzeugs mit Objektklassifizierung, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015122413A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102020206935A1 (de) Lidar mit vertikaler Abtastung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee