DE102004003235A1 - Verfahren und Detektionsvorrichtung zum Bestimmen der Position eines Gegenstandes in einem Raum - Google Patents

Verfahren und Detektionsvorrichtung zum Bestimmen der Position eines Gegenstandes in einem Raum Download PDF

Info

Publication number
DE102004003235A1
DE102004003235A1 DE102004003235A DE102004003235A DE102004003235A1 DE 102004003235 A1 DE102004003235 A1 DE 102004003235A1 DE 102004003235 A DE102004003235 A DE 102004003235A DE 102004003235 A DE102004003235 A DE 102004003235A DE 102004003235 A1 DE102004003235 A1 DE 102004003235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
receiving
detection device
coordinate
transmission signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004003235A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Künzler
Timo Brandt
Udo Dr. Haberland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102004003235A priority Critical patent/DE102004003235A1/de
Priority to PCT/EP2005/000276 priority patent/WO2005071435A1/de
Publication of DE102004003235A1 publication Critical patent/DE102004003235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/003Bistatic radar systems; Multistatic radar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/003Bistatic sonar systems; Multistatic sonar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/003Bistatic lidar systems; Multistatic lidar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S2013/0236Special technical features
    • G01S2013/0245Radar with phased array antenna

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Computerprogramm und eine Vorrichtung zum Bestimmen einer durch Koordinaten in einem Koordinatensystem definierten Position eines Gegenstandes in einem Raum. Bekannte Verfahren dieser Art sehen vor, dass zur Bestimmung der Position zunächst ein Sendesignal in Richtung auf den Gegenstand ausgesendet wird. Nachfolgend werden erste, an dem Gegenstand reflektierte Anteile des Sendesignals in Form eines ersten Empfangssignals empfangen und im Hinblick auf eine Koordinate der Position ausgewertet. Alternativ dazu schlägt die vorliegende Erfindung vor, neben dem ersten auch ein zweites Empfangssignal zu empfangen, welches zweite, an dem Gegenstand reflektierte Anteile des Sendesignals repräsentiert, um dann die Phasendifferenz zwischen diesen beiden Empfangssignalen zu ermitteln. Die ermittelte Phasendifferenz wird ihrerseits erfindungsgemäß zur Berechnung einer Koordinate der Position verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Computerprogramm zum Bestimmen einer durch Koordinaten in einem Koordinatensystem definierten Position eines Gegenstandes in einem Raum. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Detektionsvorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens sowie einen Datenträger mit dem Computerprogramm.
  • Im Stand der Technik sind derartige Verfahren und Vorrichtungen, zum Beispiel Radarvorrichtungen, grundsätzlich bekannt. Zur Lokalisierung des Gegenstandes wird bei den bekannten Systemen ein Sendesignal von einer Sendeeinrichtung, die Teil der Detektionsvorrichtung ist, in Richtung auf den Gegenstand ausgesendet. Die an dem Gegenstand reflektierten Anteile des Sendesignals werden dann in Form eines ersten Empfangssignals von einer Empfangseinrichtung, die ebenfalls Teil der Detektionsvorrichtung ist, empfangen. Durch Auswerten des ersten Empfangssignals kann die Laufzeit der reflektierten Anteile und aus deren Laufzeit der Abstand zwischen der Detektionsvorrichtung und dem Gegenstand unter Berücksichtigung der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Sendesignals berechnet werden. Der auf diese Weise ermittelte Abstand der Detektionsvorrichtung zu dem Gegenstand entspricht einer Koordinate zur Beschreibung der Position des Gegenstandes in einem Koordinatensystem, in dessen Zentrum vorzugsweise die Detektionsvorrichtung gedacht liegt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, ein alternatives Verfahren und Computerprogramm zum Bestimmen einer Koordinate einer Position eines Gegenstandes in einem Koordinatensystem sowie eine Detektionsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Patentanspruch 1 beanspruchte Verfahren gelöst. Dieses Verfahren ist gekennzeichnet durch folgende Schritte: Empfangen von mindestens einem zweiten Empfangssignal, welches zweite an dem Gegenstand reflektierte Anteile des Sendesignals repräsentiert; Ermitteln der Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Empfangssignal und Berechnen einer Koordinate der Position aus der Phasendifferenz.
  • Die Phasendifferenz repräsentiert im Vergleich zu der Laufzeit des reflektierten Anteils des Sendesignals eine alternative physikalische Messgröße, aus der sich eine Koordinate der Position des Gegenstandes in dem Koordinatensystem berechnen lässt.
  • Weil die Phasendifferenz eine Winkelgröße ist, ist es vorteilhaft, wenn sie zur Berechnung der Koordinate in Form einer Winkelangabe verwendet wird. Eine derartige Umrechnung ist vorteilhafterweise mit einem einfachen Dreisatz möglich.
  • Für die Berechnung der Phasendifferenz ist es erforderlich, dass zwei Empfangssignale empfangen und ausgewertet werden. Zumindest eines dieser Empfangssignale wird vorteilhafterweise weiterhin ausgewertet zur Ermittlung der Laufzeit der reflektierten Sendesignalanteile, um aus deren Laufzeit eine andere Koordinate der Position des Gegenstandes, insbesondere den Abstand des Gegenstandes von der Detektionsvorrichtung, zu berechnen.
  • Es ist vorteilhaft, dass aus den beiden zuvor berechneten Koordinaten die genaue Position des Gegenstandes in dem Koordinatensystem mit Hilfe des Verfahrens der Triangulation berechnet werden kann.
  • Die oben genannte Aufgabe des Verfahrens wird weiterhin durch ein Computerprogramm und eine Detektionsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie einen Datenträger mit dem Computerprogramm gelöst. Die Vorteile dieser Lösungen entsprechen den oben mit Bezug auf das beanspruchte Verfahren genannten Vorteilen.
  • Zum Empfang der beiden Empfangssignale umfasst die Detektionsvorrichtung zwei zueinander beabstandete Empfangseinrichtungen. Vorteilhafterweise ist der Abstand zwischen diesen beiden Empfangseinrichtungen so gewählt, dass der differenzielle Abstand, das heißt die Differenz zwischen dem Abstand Gegenstand-erste Empfangseinrichtung und dem Abstand Gegenstand-zweite Empfangseinrichtung kleiner oder gleich der Wellenlänge des Sendesignals ist. Eine derartige Wahl des Abstandes hat den Vorteil, dass die dann aus den beiden Empfangssignalen ermittelte Phasendifferenz nicht mehrdeutig, sondern eindeutig ist. Aufgrund der Eindeutigkeit werden Fehler bei der Berechnung der Koordinate für den Gegenstand aus der Phasendifferenz vermieden.
  • Wie soeben beschrieben, sollte der Abstand zwischen den beiden Empfangseinrichtungen zur Vermeidung einer Mehrdeutigkeit der gemessenen Phasendifferenz einerseits möglichst klein sein. Andererseits führt ein großer Abstand zwischen den beiden Empfangseinrichtungen vorteilhafterweise zu wesentlich genaueren Berechnungsergebnissen für eine Koordinate. Es ist deshalb empfehlenswert, den durch die Wellenlänge des Sendesignals repräsentierten differenziellen Grenzabstand beziehungsweise einen dadurch repräsentierten Grenzabstand zwischen den beiden Empfangseinrichtungen voll auszuschöpfen.
  • Diese differenziellen Grenzabstände sind jedoch vom Abstand der Detektionsvorrichtung zu dem detektierenden Gegenstand abhängig. Es ist deshalb vorteilhaft bei der Berechnung der Koordinaten von Gegenständen, die von der Detektionsvorrichtung weiter entfernt sind als zum Beispiel ein vorgegebener Grenzabstand in y-Richtung, die also in einem Fernbereich der Detektionsvorrichtung liegen, eine andere Anordnung der Empfangseinrichtungen zu verwenden, als bei der Berechnung von Koordinaten von Gegenständen im Nahbereich der Detektionsvorrichtung. Für die Berechnung von Koordinaten im Fernbereich empfiehlt sich zugunsten einer größeren Berechnungsgenauigkeit ein größerer Abstand zwischen den beiden Empfangseinrichtungen als bei der Berechnung von Koordinaten von Gegenständen im Fernbereich. Nach Maßgabe durch den gewählten größeren Abstand ist dann auch zumindest in einem Teil des Fernbereiches eine Eindeutigkeit der Berechnungsergebnisse gewährleistet.
  • Zur Vermeidung einer Mehrdeutigkeit in den Berechnungsergebnissen ist lediglich ein Grenzabstand zwischen den Empfangseinrichtungen der Detektionsvorrichtung, repräsentiert durch die Wellenlänge des Sendesignals, einzuhalten. Dieser Grenzabstand ist jedoch in der Regel nicht so groß, dass die beiden Empfangseinrichtungen nicht zusammen mit anderen Komponenten der Detektionsvorrichtung in einem Gehäuse oder sogar auf einem Chip zusammen integriert sein könnten.
  • Der Beschreibung sind insgesamt sechs Figuren beigefügt, wobei
  • 1 den Aufbau einer erfindungsgemäßen Detektionsvorrichtung;
  • 2 eine Ausgangssituation zur Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 einen lateralen Fehler bei der Berechnung einer Koordinate der Position des Gegenstandes in Abhängigkeit des Abstandes der beiden Empfangseinrichtungen zueinander für unterschiedliche differenzielle Abstände;
  • 4 den differenziellen Abstand für den Gegenstand, wenn sich dieser in einem vorbestimmten Abstand y0 an der Detektionsvorrichtung in der Position x = 0 vorbeibewegt;
  • 5 einen Fehler in der berechneten x-Position des Gegenstandes für unterschiedliche Abstände y0 des Gegenstandes zu der Detektionsvorrichtung bei einer angenommenen Messunsicherheit der Phasendifferenz von 10°;
  • 6a ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Anordnung von Sende- und Empfangseinrichtungen innerhalb der Detektionsvorrichtung; und
  • 6b ein zweites Ausführungsbeispiel für die Anordnung der Sende- und Empfangseinrichtungen innerhalb der Detektionsvorrichtung;
    veranschaulicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Form von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die genannten Figuren detailliert beschrieben.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Detektionsvorrichtung 100, bei der es sich insbesondere um eine Radarvorrichtung handelt. Sie umfasst eine Sendeeinrichtung 110 zum Aussenden eines Sendesignals in den Detektionsbereich der Detektionsvorrichtung 100, vorzugsweise in Richtung auf einen zu detektierenden Gegenstand 200 (siehe 2).
  • In 1 ist weiterhin zu erkennen, dass die Detektionsvorrichtung 100 eine erste Empfangseinrichtung 120-1 zum Empfangen eines ersten Empfangssignals aufweist, welches erste, an dem Gegenstand 200 reflektierte Anteile des Sendesignals repräsentieren kann. Darüber hinaus umfasst die Detektionsvorrichtung 100 mindestens eine weitere zweite Empfangseinrichtung 120-2 zum Empfangen eines zweiten Empfangssignals, welches zweite, an dem Gegenstand 200 reflektierte Anteile des Sendesignals repräsentieren kann. In
  • 1 ist die Mehrzahl der möglichen Empfangseinrichtungen durch die Bezugszeichen 120-1...n...-n-1...-N angedeutet. Jede dieser Empfangseinrichtungen 120-1...-N umfasst eine Antenneneinrichtung 122-1...-N sowie ein der jeweiligen Antenneneinrichtung nachgeschaltetes Empfangsteil 124-1...-N. Die Empfangsteile 124-1...-N stellen jeweils die von den Antenneneinrichtungen empfangenen Empfangssignale für eine nachgeschaltete Phasendetektionseinrichtung 130 bereit. Die Phasendetektionseinrichtung 130 dient zum Ermitteln der Phasendifferenz Δφ zwischen jeweils zwei der bereitgestellten Empfangssignale, insbesondere zwischen dem ersten und dem zweiten Empfangssignal. Schließlich umfasst die Detektionsvorrichtung 100 eine Berechnungseinrichtung 140 zum Berechnen einer Koordinate der Position des Gegenstandes 200 in einem Koordinatensystem auf Basis der Phasendifferenz Δφ.
  • Darüber hinaus ist die Berechnungseinrichtung 140 auch ausgebildet, die von den Empfangsteilen 124-1...-N jeweils bereitgestellten Empfangssignale direkt zu empfangen und auszuwerten. Die Auswertung dient insbesondere zur Berechnung der Laufzeit des reflektierten Anteils des Sendesignals von dem Gegenstand zu der jeweiligen Antenneneinrichtung 122-1...-N. Aus dieser Laufzeit berechnet die Berechnungseinrichtung 140 unter Berücksichtigung der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Sendesignals, das heißt bei Radarsignalen unter Berücksichtigung der Lichtgeschwindigkeit, den direkten Abstand zwischen der jeweiligen Empfangseinrichtung 120-1...-N und dem Gegenstand 200. Diese direkten Abstände, nachfolgend auch Radien genannt, sind in 2 mit den Bezugszeichen r1 und r2 bezeichnet.
  • In 2 ist der Abstand zwischen zwei Empfangseinrichtungen 120-1, 120-2 mit dem Bezugszeichen Sep bezeichnet. Dieser Abstand beeinflusst die Berechnung der Radien r1, r2 als einer Koordinate der Position des Gegenstandes und damit auch den differenziellen Abstand zwischen den beiden Radien r1 und r2 bei der Detektion des Gegenstandes 200 in negativer Weise. Dies ist in 3 veranschaulicht. Dort ist zu erkennen, welcher (laterale) Fehler eL sich bei der Berechnung der x0-Koordinate der Position des Gegenstandes 200 für unterschiedliche Abstände Sep ergibt, wenn sich der Gegenstand mit einem bekannten differenziellen Abstand der in einem Abstand y0 = 10 m (vergleiche 2) von der x-Achse des Koordinatensystems befindet. Gleichermaßen beeinflusst der Abstand Sep auch die erfindungsgemäß berechnete Phasendifferenz Δφ zwischen dem von den Empfangseinrichtungen 120-1 und 120-2 bereitgestellten ersten und zweiten Empfangssignal.
  • Die gemessene Phasendifferenz wiederholt sich grundsätzlich periodisch, wenn sich der Gegenstand 200 im Abstand y0 in x- Richtung an den beiden Empfangseinrichtungen 120-1, 120-2 vorbeibewegt (vergleiche 2). Diese Periodizität bedingt eine Mehrdeutigkeit der Phasendifferenz Δφ; diese Mehrdeutigkeit ist für die erfindungsgemäße Berechnung einer Koordinate der Position des Gegenstandes 200 in dem Koordinatensystem XY unerwünscht, weil sie zu einer nicht eindeutigen Berechnung der Koordinate auf Basis der Phasendifferenz führen würde. In 2 ist diese Problematik veranschaulicht. So würde die Berechnung der x-Koordinate auf Basis einer zweideutigen Phasendifferenz sowohl die Koordinate X0 beziehungsweise φ, wie auch die Koordinate X0', beziehungsweise φ' liefern. Diese Mehrdeutigkeit kann dadurch vermieden werden, dass der Abstand Sep zwischen den beiden Empfangseinrichtungen 120-1, 120-2 so gewählt wird, dass der differenzielle Abstand, das heißt die Differenz zwischen den beiden Radien r1 und r2 kleiner oder gleich der Wellenlänge des Sendesignals gewählt wird, siehe auch 4.
  • Der Wahl eines kleinen Abstandes Sep steht jedoch die Genauigkeit des Messergebnisses entgegen, die umso besser wird, je größer dieser Abstand ist. Es ist also in jedem Einzelfall ein Kompromiss zwischen den beiden Erfordernissen Eindeutigkeit und Genauigkeit zu wählen. Grundsätzlich sollte der Abstand Sep zur Erreichung einer maximalen Genauigkeit bei gleichzeitiger Gewährleistung der Eindeutigkeit des Berechnungsergebnisses deshalb so groß gewählt werden, wie es die Wellenlänge λ des Sendesignals zulässt.
  • Einer bestimmten Wellenlänge des Sendesignals ist jedoch nicht eindeutig ein maximal zulässiger differenzieller Abstand r1–r2 zugeordnet, sondern vielmehr ist der Zusammenhang abhängig von dem Abstand y0; er wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 4 veranschaulicht.
  • In 4 ist die Veränderung des differenziellen Abstandes aufgezeigt, die sich ergibt, wenn sich der Gegenstand 200 im Abstand y0 in x-Richtung an der bei x = 0 gedachten Detektionsvorrichtung vorbeibewegt.
  • Es ist zu erkennen, dass für Abstände y0 von einem oder drei Metern der differenzielle Abstand – zumindest in dem dort gezeigten Fenster von –200 cm bis + 200 cm in x-Richtung – nicht größer als eine beispielhaft angenommene Wellenlänge von λ = 1,25 cm wird. Anders ist die Situation jedoch für größere Abstände y0, beispielsweise für einen Abstand y0 von 10 m. Für diesen Abstand von y0 = 10 m würde der differenzielle Abstand dr der beiden Radien r1, r2 für Positionen des Gegenstandes 200 mit x0-Koordinaten, die größer als cirka 75 cm sind, die Wellenlänge λ = 1,25cm überschreiten und damit mehrdeutig werden und zu mehrdeutigen Berechnungsergebnissen für die x0-Koordinate führen.
  • In 5 sind die Auswirkungen einer fehlerhaften Phasendifferenz auf die berechnete x-Koordinate des Gegenstandes 200 nochmals veranschaulicht. Für das in 5 gezeigte Beispiel wurde wiederum angenommen, dass sich der Gegenstand 200 in x-Richtung an der Position x = 0 befindlichen Detektionsvorrichtung 100 vorbeibewegt. Weiterhin wird für das in 5 gezeigte Beispiel ein Abstand Sep von 2 cm zwischen den beiden Empfangseinrichtungen 120-1, 120-2, eine Frequenz des Sendesignals von 24 GHZ und eine Messunsicherheit in der berechneten Phasendifferenz Δφ von 10° angenommen. Es ist in 5 zu erkennen, dass der laterale Fehler bei der Berechnung der x-Koordinate um so größer wird, je größer der Abstand y0 zwischen der x-Achse beziehungsweise der Detektionsvorrichtung und dem Gegenstand 200 ist.
  • Umgekehrt lehrt 5, dass eine vorgegebene gewünschte Messgenauigkeit und ein gewünschter maximaler lateraler Fehler für die Bestimmung der Koordinate der Position des Gegenstandes 200 in x-Richtung bei einem vorgegebenen Abstand Sep nur dann eingehalten werden können, wenn der Gegenstand 200 in y-Richtung nicht weiter von der Detektionsvorrichtung 200 entfernt ist, als ein durch den gewünschten maximalen Fehler bedingter Grenzabstand y0Grenze dies zulässt. Die Messgenauigkeit kann jedoch wesentlich erhöht werden, das heißt der laterale Fehler kann wesentlich minimiert werden, indem der Abstand Sep der beiden Empfangseinrichtungen zueinander erhöht wird. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der differenzielle Abstand dr nicht mehrdeutig werden darf. Dies wäre dann der Fall, wenn der differenzielle Abstand dr = r1 – r2 größer als die Wellenlänge des Sendesignals werden würde.
  • Durch die Wellenlänge des Sendesignals wird also eine Grenze sowohl für den differenziellen Abstand dr, wie auch für den Abstand Sep definiert, die einzuhalten ist, wenn bei der Berechnung der x-Koordinate die gewünschte Fehlergenauigkeit nicht unterschritten und das Ergebnis gleichzeitig auch eindeutig bleiben soll. Als Zwischenergebnis ist festzustellen, dass für die Einhaltung einer gewünschten Genauigkeit bei der Berechnung der x-Koordinate des Gegenstandes 200 zum einen ein Grenzabstand in y-Richtung y0Grenze und zum anderen der indirekt durch die Wellenlänge repräsentierte Grenzabstand zwischen den beiden Empfangseinrichtungen einzuhalten ist.
  • Für Gegenstände 200, deren y-Koordinate kleiner als der Grenzabstand in y-Richtung ist, das heißt für Gegenstände im Nahbereich der Detektionsvorrichtung, ist gewährleistet, dass sich deren x-Koordinate mit mindestens der vorgegebenen gewünschten Genauigkeit berechnen lässt.
  • Für Gegenstände 200 im Fernbereich der Detektionsvorrichtung, das heißt deren Abstand in y-Richtung größer als der Grenzabstand in y-Richtung ist, gilt dies bei Verwendung derselben Detektionsvorrichtung deren Empfangseinrichtungen 120 insbesondere denselben Abstand Sep aufweisen, nicht. Um auch für Gegenstände im Fernbereich eine ausreichend große Genauigkeit bei der Berechnung von deren x-Koordinate zu erzielen, wird deshalb für den Fernbereich eine andere Detektionsvorrichtung verwendet. Sie unterscheidet sich von der Detektionsvorrichtung für den Nahbereich insbesondere dadurch, dass der Abstand Sep-F zwischen den beiden Empfangseinrichtungen 120-1 und 120-2 größer ist als bei der Detektionsvorrichtung für den Nahbereich.
  • 6a zeigt eine typische Anordnung von Sende- und Empfangseinrichtungen 110, 120-1, 120-2 für Gegenstände im Nahbereich der Detektionsvorrichtung. Durch den Abstand Sep zwischen den beiden Empfangseinrichtungen 120-1 und 120-2 ist für eine vorgegebene gewünschte Messgenauigkeit bei der Berechnung der x-Koordinate des Gegenstandes 200 ein Grenzabstand in y-Richtung definiert. Wenn der Gegenstand 200, dessen Koordinaten zu berechnen sind, in y-Richtung weiter von der Detektionsvorrichtung entfernt ist als der Grenzabstand in y-Richtung, dann weist das Ergebnis der Berechnung eine schlechtere als die gewünschte Genauigkeit auf.
  • Abhilfe für dieses Problem bietet die in 6b gezeigte Ausführung der Detektionsvorrichtung 100. Die Empfangseinrichtungen 120-1 und 120-2 sind grundsätzlich identisch mit den in 6a gezeigten Empfangseinrichtungen; ihr Abstand Sep-N zueinander definiert den Grenzabstand in y-Richtung, der gleichzeitig die Grenze zwischen dem Nahbereich und dem Fernbereich in der Umgebung der Detektionsvorrichtung definiert. Um auch bei der Berechnung der Koordinaten für Gegenstände im Fernbereich eine gewünschte Fehlergenauigkeit sicherzustellen, bietet die in 6 gezeigte Detektionsvorrichtung die Möglichkeit, von der zweiten Empfangseinrichtung 120-2 auf die dritte Empfangseinrichtung 120-3 umzuschalten. Dies bedeutet, dass zur Berechnung der Koordinaten für Gegenstände im Fernbereich die Phasendifferenz zwischen dem von der ersten Empfangseinrichtung 120-1 und dem von der dritten Empfangseinrichtung 120-3 bereitgestellten Empfangssignal berechnet wird. Die Feststellung, ob ein Gegenstand im Fernbereich oder im Nahbereich um eine Detektionsvorrichtung positioniert ist, wird vorteilhafterweise durch einfache Auswertung der Laufzeit von reflektierten Anteilen des Sendesignals in einem der Empfangssignale vor der Berechnung der Phasendifferenz grob abgeschätzt.
  • Vorteilhafterweise sind sowohl die Sendeeinrichtung 10 wie auch alle Empfangseinrichtungen 120-1...-N in dem Gehäuse der Detektionsvorrichtung oder sogar auf einem Chip integriert. Selbstverständlich ist die Anzahl der Empfangseinrichtungen nicht auf die in 6b gezeigte Anzahl von drei Empfangseinrichtungen begrenzt. Vielmehr können beliebig viele Empfangseinrichtungen vorgesehen werden, die jeweils für bestimmte Entfernungsbereiche in der Umgebung der Detektionsvorrichtung eine gewisse Genauigkeit bei der Berechnung der Koordinaten der Position des Gegenstandes 200 gewährleisten.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer durch Koordinaten in einem Koordinatensystem definierten Position eines Gegenstandes (200) in einem Raum, umfassend die Schritte: Aussenden eines Sendesignals in Richtung auf den Gegenstand (200); und Empfangen eines ersten Empfangssignals, welches erste an dem Gegenstand reflektierte Anteile des Sendesignals repräsentiert; gekennzeichnet durch Empfangen von mindestens einem zweiten Empfangssignal, welches zweite an dem Gegenstand (200) reflektierte Anteile des Sendesignals repräsentiert; Ermitteln der Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Empfangssignal; und Berechnen einer Koordinate der Position aus der Phasendifferenz.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinate in Form einer Winkelangabe aus der Phasendifferenz berechnet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin folgende Schritte aufweist: Ermitteln der Laufzeit der an dem Gegenstand reflektierten Anteile des Sendesignals in mindestens einem der Empfangssignale und Berechnen einer anderen Koordinate der Position des Gegenstandes (200) mit Hilfe der so ermittelten Laufzeit.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin folgende Schritte aufweist: Berechnen der Position des Gegenstandes (200) auf Basis von mindestens den beiden zuvor ermittelten Koordinaten mit Hilfe des Verfahrens der Triangulation.
  5. Computerprogramm mit Programmcode für eine Detektionsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm ausgebildet ist zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Datenträger mit dem Computerprogramm nach Anspruch 5.
  7. Detektionsvorrichtung (100), insbesondere eine Radarvorrichtung, zum Bestimmen einer durch Koordinaten in einem Koordinatensystem definierten Position eines Gegenstandes (200) in dem Detektionsbereich der Detektionsvorrichtung (100), umfassend: eine Sendeeinrichtung (110) zum Aussenden eines Sendesignals in Detektionsbereich; eine erste Empfangseinrichtung (120-1) zum Empfangen eines ersten Empfangssignals, welches erste an dem Gegenstand (200) reflektierte Anteile des Sendesignals repräsentiert; gekennzeichnet durch mindestens eine zu der ersten Empfangseinrichtung beabstandete zweite Empfangseinrichtung (120-2...-n...-N) zum Empfangen eines zweiten Empfangssignals, welches zweite an dem Gegenstand (200) reflektierte Anteile des Sendesignals repräsentiert; eine Phasendetektionseinrichtung (130) zum Ermitteln der Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Empfangssignal; und eine Berechnungseinrichtung (140) zum Berechnen einer Koordinate der Position des Gegenstandes (200) mit Hilfe der Phasendifferenz.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (Sep) zwischen der ersten und der zweiten Empfangseinrichtung (120-1, 120-2) so gewählt ist, dass die Differenz zwischen dem Abstand Gegenstand – erste Empfangseinrichtung (r1) und dem Abstand Gegenstand – zweite Empfangseinrichtung (r2) kleiner oder gleich der Wellenlänge des Sendesignals ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine weitere Empfangseinrichtung (120-3), welche in einem größeren Abstand zu der ersten Empfangseinrichtung (120-1) angeordnet ist als die zweite Empfangseinrichtung (120-2) und welche anstelle der zweiten Empfangseinrichtung betrieben wird, wenn der Abstand (y0) zwischen der Detektionsvorrichtung und dem zu detektierenden Gegenstand voraussichtlich größer als ein vorgegebener Abstandsschwellenwert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung (110) zusammen mit der ersten und der zweiten, gegebenenfalls auch mit weiteren Empfangseinrichtungen (120) in einem Gehäuse oder auf einem Chip integriert sind.
DE102004003235A 2004-01-21 2004-01-21 Verfahren und Detektionsvorrichtung zum Bestimmen der Position eines Gegenstandes in einem Raum Withdrawn DE102004003235A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003235A DE102004003235A1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Verfahren und Detektionsvorrichtung zum Bestimmen der Position eines Gegenstandes in einem Raum
PCT/EP2005/000276 WO2005071435A1 (de) 2004-01-21 2005-01-13 Verfahren und detektionsvorrichtung zum bestimmen der position eines gegenstandes in einem raum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003235A DE102004003235A1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Verfahren und Detektionsvorrichtung zum Bestimmen der Position eines Gegenstandes in einem Raum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004003235A1 true DE102004003235A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34745002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004003235A Withdrawn DE102004003235A1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Verfahren und Detektionsvorrichtung zum Bestimmen der Position eines Gegenstandes in einem Raum

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004003235A1 (de)
WO (1) WO2005071435A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644164A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE19757042A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Cit Alcatel Monitor für parallele Landebahnen
DE19902007C2 (de) * 1999-01-21 2002-06-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Anordnung zur interferometrischen Radarmessung
US20030128153A1 (en) * 2002-01-09 2003-07-10 Paradie Michael John Method and apparatus for identifying complex objects based on range readings from multiple sensors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743894A1 (fr) * 1988-03-08 1997-07-25 Thomson Csf Dispositif de mesure angulaire de la position d'une cible pour radar a impulsions electromagnetiques transitoires et radar en faisant application
DE19526448A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-30 Bosch Gmbh Robert Radarsystem, insbesondere Kraftfahrzeug-Radarsystem
JP3708650B2 (ja) * 1996-06-11 2005-10-19 トヨタ自動車株式会社 障害物検知装置を用いた乗員保護装置
JP3622565B2 (ja) * 1999-03-31 2005-02-23 株式会社デンソー レーダ装置
DE10221339A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Fahrerassistenzsystem mit Koppelnavigation
DE10258367A1 (de) * 2002-12-12 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Mehrzielfähiges Verfahren und mehrzielfähige Sensorvorrichtung für die Abstands- und Winkelortung von Zielobjekten im Nahbereich

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644164A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE19757042A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Cit Alcatel Monitor für parallele Landebahnen
DE19902007C2 (de) * 1999-01-21 2002-06-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Anordnung zur interferometrischen Radarmessung
US20030128153A1 (en) * 2002-01-09 2003-07-10 Paradie Michael John Method and apparatus for identifying complex objects based on range readings from multiple sensors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005071435A1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198678B1 (de) Mimo-radarvorrichtung zum entkoppelten bestimmen eines elevationswinkels und eines azimutwinkels eines objekts und verfahren zum betreiben einer mimo-radarvorrichtung
DE102005043912B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der 3D-Koordinaten der Oberfläche eines Objekts
EP2098088B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position eines endgeräts in einem mobilfunknetz
DE102016224505B4 (de) Radarvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Entfernen von Geisterbildern derselben
DE102016203160A1 (de) Radarsystem, umfassend eine Antennenanordnung zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Strahlung
DE102015203454A1 (de) Verfahren und MIMO-Radarvorrichtung zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objekts
DE102018210070A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines MIMO-Radarsensors für Kraftfahrzeuge
DE102014200692A1 (de) Verfahren, antennenanordnung, radarsystem und fahrzeug
WO2015172907A1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines mimo-radarsensors für kraftfahrzeuge
DE102015006032A1 (de) Ultraschalldetektionseinrichtung und Detektionsverfahren dafür
DE102014200690A1 (de) Antennenanordnung, radarsystem, fahrzeug und verfahren
EP2414862B1 (de) Mehrstrahlradarsensorvorrichtung und verfahren zum bestimmen eines abstandes
DE112009005399B4 (de) Radarvorrichtung
EP1153314B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung
WO2014060146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umfelderfassung
DE102004003235A1 (de) Verfahren und Detektionsvorrichtung zum Bestimmen der Position eines Gegenstandes in einem Raum
DE102020105448A1 (de) Fahrzeugradarvorrichtung und steuerverfahren hierfür
DE102007042019B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung und Navigation
DE102020211745A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Radarsignalen in einem Radarsystem mit mehreren Sensoreinheiten
DE102020107950A1 (de) Verfahren zur Fehleraufdeckung und sicheres Sensorsystem
DE10305896B3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Position eines Objektes im Raum mittels eines vom Objekt ausgesendeten und von Empfängern empfangenen Signals
EP2738564A1 (de) Ortungseinrichtung zum Orten einen kurzzeitigen Hochleistungs-Mikrowellenpuls abgebenden Quelle
DE102021212980B3 (de) Verfahren zur Zuordnung von Empfangssignalen einer Sensorik eines Fahrzeugs zu einem Objekt
DE102018220088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens einer räumlichen Position und Orientierung mindestens eines Messobjekts
DE102014200038A1 (de) Antennenanordnung zum Lokalisieren eines bewegten Objektes und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination