DE102021129655A1 - Verfahren zum Betreiben einer Radarsensoreinheit, Radarsensoreinheit sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Radarsensoreinheit, Radarsensoreinheit sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021129655A1
DE102021129655A1 DE102021129655.2A DE102021129655A DE102021129655A1 DE 102021129655 A1 DE102021129655 A1 DE 102021129655A1 DE 102021129655 A DE102021129655 A DE 102021129655A DE 102021129655 A1 DE102021129655 A1 DE 102021129655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor unit
radar sensor
motor vehicle
determined
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021129655.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Thurn
Juan Carlos Fuentes Michel
Tiziano Fabbri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021129655.2A priority Critical patent/DE102021129655A1/de
Publication of DE102021129655A1 publication Critical patent/DE102021129655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4039Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of sensor or antenna obstruction, e.g. dirt- or ice-coating
    • G01S7/4043Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of sensor or antenna obstruction, e.g. dirt- or ice-coating including means to prevent or remove the obstruction
    • G01S7/4047Heated dielectric lens, e.g. by heated wire
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/02Arrangements for de-icing; Arrangements for drying-out ; Arrangements for cooling; Arrangements for preventing corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Radarsensoreinheit (2) eines Kraftfahrzeugs (1), mit einer Sendeeinheit (3) und/oder einer Empfangseinheit (4), welche hinter einem durch eine Heizeinrichtung (5) beheizbaren und für Radarstrahlung im Wesentlichen transparenten Schutzelement (6) an dem Kraftfahrzeug (1) angeordnet sind, wobei durch eine Steuerungsvorrichtung (7) einen Dämpfungswert ermittelt wird, welcher eine Sichtweite der Radarsensoreinheit (2) charakterisiert, und in Abhängigkeit vom dem ermittelten Dämpfungswert und wenigstens einem weiteren Parameter eine Heizleistung für die Heizeinrichtung (5) bestimmt wird, um mit der bestimmten Heizleistung das Schutzelement (6) zu heizen. Ferner betrifft die Erfindung eine Radarsensoreinheit (2) sowie Kraftfahrzeugs (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Radarsensoreinheit eines insbesondere elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Radarsensoreinheit für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7. Schließlich betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug gemäß dem Patentanspruch 9.
  • Radarsensoren beziehungsweise Radarsensoreinheiten können als Frontradarsensoren ausgebildet und somit an einer Fahrzeugfront angeordnet sein. Um vor Umwelteinflüssen, beispielsweise Steinschlag, geschützt zu sein, ist eine Sendeeinheit und/oder eine Empfangseinheit der Radarsensoreinheit in der Regel hinter einem Schutzelement, beispielsweise einem Radom, verbaut. Dieses Radom kann mit einer Heizung versehen sein, um beispielsweise bei Niederschlag eine Verfügbarkeit des Radarsensors zu ermöglichen.
  • Dabei kann diese Sensorverfügbarkeit notwendig für eine daran gekoppelte Funktionsverfügbarkeit einer Fahrerassistenzfunktionen - beispielsweise Adaptive Cruise Control, Notbremsassistent, Querverkehrswarner - sein. Eine Heizung kann insbesondere bei Schnee und/oder Regen bei kalten Temperaturen vorteilhaft sein. Ohne Heizung könnte beispielsweise eine Schnee- beziehungsweise Eisschicht das Schutzelement zusetzen, wodurch eine Sensorreichweite beziehungsweise Sichtweite bis hin zu einer kompletten Blindheit eingeschränkt werden kann. In solch einem Fall müsste auf die genannten Fahrerassistenzfunktionen verzichtet werden.
  • Die DE 10 2004 028 860 B4 zeigt eine Objekterkennungsvorrichtung, die dafür vorgesehen ist, ein Anhaften von Schmutz an einem Radar zu erfassen. Ferner zeigt die EP 2 138 352 B1 ein optisches System zur Erkennung von optischer Verschleierung in einem Fahrzeug.
  • Generell ist wünschenswert das Heizen des Schutzelements, insbesondere bei elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge, besonders effizient durchzuführen. Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Radarsensoreinheit, eine Radarsensoreinheit und ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welche, insbesondere in Abhängigkeit von Umgebungs- beziehungsweise Zustandsparametern des Kraftfahrzeugs, besonders energieeffizient heizen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen sowie in der Beschreibung und in der Zeichnung angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Radarsensoreinheit eines insbesondere elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, mit einer Sendeeinheit und/oder einer Empfangseinheit für Radarwellen beziehungsweise Radarstrahlen. Die Sendeeinheit und/oder die Empfangseinheit, welche auch in einer Sende-Empfangseinheit kombiniert ausgebildet sein können, sind, insbesondere zum Schutz vor Umwelteinflüssen, durch ein beziehungsweise hinter einem durch eine Heizeinrichtung beheizbaren und für Radarstrahlung im Wesentlichen transparenten Schutzelement an dem Kraftfahrzeug angeordnet.
  • Das Schutzelement ist insbesondere beispielsweise ein Radom und kann als Steinschlagschutz und/oder Wetterschutz dienen. Im Wesentlichen transparent für Radarstrahlung bedeutet, dass eine Dämpfung beziehungsweise eine Absorption von Radarstrahlung durch das Material, welches das Schutzelement bildet, gering ist im Vergleich zu der durch das Material transmittierten Radarstrahlung. Beispielsweise kann die Transmission mindestens um einen Faktor 10 größer sein als die Absorption.
  • Die Radarsensoreinheit kann elektromagnetische Wellen im Radiofrequenzbereich, sogenannte Radarwellen beziehungsweise Radarstrahlen, durch die Sendeeinheit aussenden und mit der Empfangseinheit von Objekten in der Kraftfahrzeugumgebung reflektierte Wellen empfangen, um somit ein Erkennungs- beziehungsweise Ortungsverfahren beispielsweise für Fahrerassistenzsysteme bereitzustellen.
  • Um nun die Radarsensoreinheit in Abhängigkeit von Umgebungsparametern, wie Umwelteinflüsse, und/oder von Kraftfahrzeugzuständen besonders effizient zu heizen, um somit beispielsweise eine Reichweite des Kraftfahrzeugs nicht negativ zu beeinflussen, wird erfindungsgemäß mittels einer Steuerungsvorrichtung ein Dämpfungswert ermittelt. Der durch die Steuerungsvorrichtung ermittelte Dämpfungswert charakterisiert eine Sichtweite der Radarsensoreinheit, welche beispielsweise angibt, in welchem Abstand von der Radarsensoreinheit noch eine Objekterkennung noch möglich ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in Abhängigkeit von dem ermittelten Dämpfungswert und wenigstens einem weiteren Parameter eine Heizleistung für die Heizeinrichtung bestimmt, um mit der bestimmten Heizleistung das Schutzelement zu heizen.
  • Somit kann insbesondere bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Schutzelement mit der durch das Verfahren bestimmten Heizleistung mittels der Heizeinrichtung beheizt werden, um beispielsweise eine Ansammlung von Schnee und/oder Eis auf dem Schutzelement, insbesondere dem Radom, zu verhindern beziehungsweise besonders vorteilhaft zu minimieren.
  • Mit anderen Worten wird durch das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Abstandes, bis zu dem die Radarsensoreinheit noch Detektionen und/oder Objekte erkennt, berechnet, welche Dämpfung auf dem Schutzelement, insbesondere dem Radom, vorliegt beziehungsweise durch dieses verursacht wird. Dadurch kann eine Abschätzung getroffen werden, wie stark das Schutzelement verschmutzt ist beziehungsweise beispielsweise mit Schnee und/oder Eis zugesetzt ist. In Abhängigkeit davon kann ermittelt werden, wie groß die Heizleistung, mit welcher die Heizeinrichtung beaufschlagt wird, ausfallen soll, um die Sichtweite der Radarsensoreinheit zu verbessern. Es wird durch das Verfahren somit bestimmt wie stark beheizt werden soll, um die Sichtweite zu verbessern. Der weitere Parameter kann insbesondere eine Fahrzeug- und/oder Umgebungseigenschaft charakterisieren und beispielsweise ein Akkustand einer Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs, eine Temperatur und/oder Geschwindigkeit beschreiben.
  • Dadurch ergibt sich mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens der Vorteil, dass ein Aktivierungsbereich reduziert beziehungsweise verkleinert werden kann, da die notwendige Heizleistung besonders genau bestimmt werden kann. Durch das Verfahren kann besonders vorteilhaft Energie eingespart beziehungsweise die Reichweite des Kraftfahrzeugs erhöht werden.
  • Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass zum Bestimmen der Heizleistung in der Regel eine Fahrzeuggeschwindigkeit als Proportionalitätsfaktor genutzt wird, insbesondere wenn das Radom an einer Fahrzeugfront des Kraftfahrzeugs im Luftstrom stark exponiert angeordnet ist. Durch diesen Luftstrom liegt ein geschwindigkeitsabhängiger Wärmeabtransport vor, welcher durch das Heizen ausgeglichen werden kann. Eine weitere Zusatzbedingung beziehungsweise ein weiterer Parameter, der zum Aktivieren der Heizeinrichtung verwendet wird, stammt von einer aktuellen Blindheitserkennung der Radarsensoreinheit und beschreibt den Fall, wenn die Radarsensoreinheit nichts detektiert.
  • Eine für das Schutzelement typische Heizeinrichtung kann mehr als 100 Watt als Heizleistung verbrauchen. Erfolgt das Einstellen der Heizleistung einfach nur in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder einer Umgebungstemperatur, wird in einem Temperaturbereich, in dem die Heizung aktiviert wird, unabhängig von der tatsächlichen Notwendigkeit des Heizungsbetriebs in Abhängigkeit der Geschwindigkeit mit bis zu 100 Prozent der verfügbaren Heizleistung beheizt, wodurch unter Umständen unnötig Energie verbraucht und die Reichweite des Kraftfahrzeugs reduziert werden kann.
  • So kann beispielsweise ein Kraftfahrzeug bei einer Außentemperatur von -5 Grad mit 150 km/h auf trockener Fahrbahn fahren, wobei beispielsweise kein Niederschlag und klares Wetter vorhanden sind. Nach bisher bekannten Verfahren würde dabei insbesondere aufgrund der Proportionalitätsfaktoren Geschwindigkeit und Temperatur die Heizleistung bei 100 Prozent liegen. Der Radarsensor erkennt jedoch mangels Verschmutzung beziehungsweise Vereisung des Radoms Objekte noch im sehr großen Abstand. Daraus ergibt sich, dass keinerlei Dämpfung durch Schnee und/oder Eis auf dem Radom vorliegt.
  • Bei dem erfindungsgemäße Verfahren wird dies berücksichtig. Daher kann in dem soeben genannten Fall die Heizeinrichtung nicht aktiviert werden, wodurch Energie gespart werden kann und die Reichweite des Fahrzeugs nicht durch unnötigen Energieverbrauch reduziert wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird anhand des Dämpfungswerts ein Verschmutzungsgrad für das Schutzelement ermittelt und die Heizleistung in Abhängigkeit von dem Verschmutzungsgrad bestimmt. Mit anderen Worten erfolgt ein zusätzlicher Zwischenschritt, welcher den ermittelten Dämpfungswert in Relation mit dem Verschmutzungsgrad bringt. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Korrelation in Versuchsaufbauten ermittelt werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, dass das Verfahren besonders energieeffizient durchgeführt werden kann, da die aufzubringende Heizleistung beziehungsweise die bestimmte Heizleistung besonders vorteilhaft an den Verschmutzungsgrad des Schutzelements angepasst ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der wenigstens eine weitere Parameter eine Temperatur einer Fahrzeugumgebung und/oder eine Temperatur des Schutzelements und/oder der Sendeeinheit und/oder der Empfangseinheit. Mit anderen Worten erfolgt das Ermitteln der aufzubringenden Heizleistung in Abhängigkeit von einer Temperatur, welche insbesondere eine Außentemperatur ist und somit die Fahrzeugumgebung charakterisiert und/oder von einer Temperatur des Schutzelements sowie der Sendeeinheit und/oder der Empfangseinheit, welche somit einen Fahrzeugzustand beschreibt. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, dass auf besonders vorteilhafte Weise eine Korrelation zwischen Dämpfung beziehungsweise Dämpfungswert und möglicher Vereisung des Schutzelements hergestellt werden kann, wodurch eine Heizleistung besonders effizient bestimmt werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beschreibt der wenigstens eine weitere Parameter eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs. Mit anderen Worten erfolgt das Bestimmen der Heizleistung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, mit welcher sich das Kraftfahrzeug relativ zu einer Umgebung bewegt. Insbesondere bei einer an der Fahrzeugfront angeordneter Radarsensoreinheit kann aufgrund eines Fahrtwindes ein Wärmeabtransport an der Radarsensoreinheit, insbesondere deren Schutzelement, auftreten, wodurch eine Vereisung des Schutzelements verstärkt auftreten kann. Durch die Berücksichtigung der Geschwindigkeit beim Bestimmen der Heizleistung ergibt sich somit der Vorteil, dass auf besonders vorteilhafte Weise das Schutzelement beheizbar ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beschreibt der wenigstens eine weitere Parameter einen Blindheitswert der Radarsensoreinheit. Mit anderen Worten wird eine Blindheitserkennung der Radarsensoreinheit herangezogen, welche einen Ausfall einer Objekterkennung durch die Radarsensoreinheit beschreibt. Somit kann auf eine vollständige Dämpfung geschlossen werden, wodurch insbesondere beispielsweise eine Heizleistung besonders hoch gewählt werden kann, um besonders schnell eine Verfügbarkeit der Radarsensoreinheit herstellen zu können. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Verfahren besonders vorteilhaft durchgeführt werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Ermittlung des Dämpfungswerts durch Bestimmen einer Signaldifferenz zwischen einem durch die Sendeeinheit gesendeten Radarsignal und dem insbesondere korrespondierenden, von einem Objekt reflektierten und durch die Empfangseinheit empfangenen Radarsignal. Mit anderen Worten wird eine Differenz, beispielsweise in der Laufzeit und/oder Intensität und/oder Wellenform zwischen Eingangs- und Ausgangssignal der Radarsensoreinheit zum Bestimmen einer Dämpfung beziehungsweise des Dämpfungswerts herangezogen. Dadurch kann beispielsweise auf besonders vorteilhafte Weise die Sichtweite der Radarsensoreinheit bestimmt werden, wodurch diese mit einer benötigten Sichtweite und dem Verschmutzungsgrad des Schutzelements korreliert werden kann. Dadurch kann auf besonders vorteilhafte Weise ein effizientes Heizen realisiert werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Radarsensoreinheit für ein Kraftfahrzeug, mit einer Sendeeinheit und/oder einer Empfangseinheit, welche insbesondere zum Schutz vor Umwelteinflüssen in ihrer Gebrauchsposition hinter einem durch eine Heizeinrichtung beheizbaren und für Radarstrahlung im Wesentlichen transparenten Schutzelement der Radarsensoreinheit an dem Kraftfahrzeug angeordnet beziehungsweise anordenbar sind.
  • Damit mittels der erfindungsgemäßen Radarsensoreinheit nun auf besonders effiziente Weise die Heizeinrichtung betrieben und somit das Schutzelement beheizt werden kann, ist erfindungsgemäß eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, einen Dämpfungswert zu ermitteln, welche eine Sichtweite der Radarsensoreinheit charakterisiert, und in Abhängigkeit von dem ermittelten Dämpfungswert und wenigstens einem weiteren Parameter eine Heizleistung für die Heizeinrichtung zu bestimmen und mit der bestimmten Heizleistung das Schutzelement zu heizen.
  • Dabei sind Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltlungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Sendeeinheit und/oder die Empfangseinheit in der Gebrauchsposition an einer Fahrzeugfront oder an einer Fahrzeugseite oder an einem Fahrzeugheck angeordnet. Mit anderen Worten handelt es sich bei der Radarsensoreinheit um eine Frontsensoreinheit, eine Seitensensoreinheit und/oder eine Hecksensoreinheit, welche jeweils dazu ausgebildet ist, die Umgebung des Kraftfahrzeugs nach vorne, zur Seite oder nach hinten zu detektieren. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Radarsensoreinheit an quasi beliebiger Stelle des Kraftfahrzeugs eingesetzt werden kann, wodurch eine Energieeinsparung beim Heizen besonders groß ausfallen kann.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, welches dazu ausgebildet ist, ein Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung durchzuführen und/oder eine Radarsensoreinheit gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung aufweist.
  • Dabei sind Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten und zweiten Aspekts der Erfindung als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 in einer schematischen Ansicht ein Kraftfahrzeug mit einer Radarsensoreinheit, welche durch ein Verfahren betreibbar ist.
  • Die einzige Figur 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, welches eine Radarsensoreinheit 2 aufweist. Die Radarsensoreinheit 2 umfasst eine Sendeeinheit 3 sowie eine Empfangseinheit 4, welche insbesondere auch als gemeinsame Sende-Empfangseinheit ausgebildet sein könnten. Insbesondere zum Schutz vor Umwelteinflüssen sind die Sendeeinheit 3 und die Empfangseinheit 4 hinter einem durch eine Heizeinrichtung 5 beheizbaren und für Radarstrahlung im Wesentlichen transparenten Schutzelement 6 angeordnet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Radarsensoreinheit 2 insbesondere an einer Fahrzeugfront angeordnet, sodass insbesondere das Schutzelement 6 ein Außenhautelement der Fahrzeugfront des Kraftfahrzeugs 1 bildet. Im Wesentlichen transparent für Radarstrahlung bedeutet, dass eine Transmission von Radarstrahlen durch das das Schutzelement bildende Material größer ist als deren Absorption in dem Material.
  • In Abhängigkeit von Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder Witterung, insbesondere Temperatur im Zusammenhang mit Feuchtigkeit, kann eine Verschmutzung auf dem Schutzelement 6 auftreten, welches eine Sichtweite beziehungsweise ein Detektionsvermögen beziehungsweise Objekterkennungsfähigkeit der Radarsensoreinheit 2 beschneidet. Dabei kann die Verschmutzung beispielsweise als Vereisung auftreten. Durch die durch Verschmutzung verursachte Reduktion der Objekterkennungsfähigkeit beziehungsweise Reduktion einer Sichtweite kann die Radarsensoreinheit 2 beispielsweise nicht mehr für Fahrassistenzfunktionen genutzt werden.
  • Um dies zu verhindern und dabei besonders vorteilhaft Energie zu sparen, um bei einem insbesondere elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug 1 eine Reichweite nicht negativ zu beeinflussen, ist eine Steuerungsvorrichtung 7 vorgesehen, welche einen Dämpfungswert ermittelt. Dieser charakterisiert die Sichtweite der Radarsensoreinheit 2. Durch die Steuerungsvorrichtung 7 ist in Abhängigkeit von dem ermittelten Dämpfungswert und wenigstens einem weiteren Parameter eine Heizleistung der Heizeinrichtung 5 bestimmbar, sodass mittels der bestimmten Heizleistung das Schutzelement 6, beispielsweise ein Radom, durch die Heizeinrichtung 5 beheizt werden kann.
  • Dabei ist insbesondere das Kraftfahrzeug 1 beziehungsweise die Radarsensoreinheit 2 dazu ausgebildet, ein Verfahren zum Betreiben der Radarsensoreinheit 2 durchzuführen, bei welchem durch die Steuerungsvorrichtung 7 der Dämpfungswert ermittelt wird, welcher eine Sichtweite der Radarsensoreinheit 2 charakterisiert und in Abhängigkeit von dem ermittelten Dämpfungswert und wenigstens einem weiteren Parameter eine Heizleistung für die Heizeinrichtung 5 bestimmt wird, um mit der bestimmten Heizleistung das Schutzelement 6 zu heizen.
  • Vorteilhafterweise wird anhand des Dämpfungswerts ein Verschmutzungsgrad, beispielswiese in Form von Schnee- und/oder Eisablagerungen, für das Schutzelement 6 ermittelt und die Heizleistung in Abhängigkeit von dem Verschmutzungsgrad bestimmt beziehungsweise angepasst. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass auf besonders vorteilhafte Weise nur so viel Heizleistung, wie gerade tatsächlich benötigt zum Heizen des Schutzelements verwendet wird, um dies beispielsweise von Schnee und/oder Eis zu befreien. Ferner kann auch durch das Heizen nicht gefrorenes Wasser zum Verdampfen gebracht werden, um beispielsweise eine Sichtweite der Radarsensoreinheit 2 zu erhöhen.
  • Der wenigstens eine weitere Parameter ist insbesondere eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs. Zusätzlich oder alternativ kann der wenigstens eine weitere Parameter eine Temperatur einer Fahrzeugumgebung und/oder eine Temperatur des Schutzelements 6 und/oder der Sendeeinheit 3 und/oder der Empfangseinheit 4 beschreiben.
  • Vorteilhafterweise wird zum Bestimmen der Heizleistung nicht nur ein weiterer Parameter, sondern wenigstens zwei weitere Parameter in Kombination mit dem ermittelten Dämpfungswert verwendet. Vorteilhaft ist es, insbesondere eine der genannten Temperaturen zusammen mit der Geschwindigkeit zu verwenden, wodurch die benötigte Heizleistung besonders präzise ermittelt werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann ferner ein Blindheitswert, welcher die Blindheit der Radarsensoreinheit beschreibt, als der wenigstens eine weitere Parameter verwendet werden. Ergibt sich durch Verwendung des Blindheitswert, dass beispielsweise aktuell durch die Radarsensoreinheit 2 keine Objekte in der Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 erfasst werden können, kann die Heizleistung besonders groß bestimmt werden, um die Verschmutzung möglichst schnell zu entfernen.
  • Um den Dämpfungswert und somit eine insbesondere durch Verschmutzung verursachte Dämpfung besonders vorteilhaft zu bestimmen, kann für die Ermittlung des Dämpfungswerts eine Signaldifferenz zwischen einem durch die Sendeeinheit gesendeten und einem von einem Objekt in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs reflektierten und durch die Empfangseinheit empfangenen Radarsignal bestimmt werden. Eine einfache Alternative, um den Dämpfungswert zu bestimmen, könnte beispielsweise auch durch eine optische Erfassungseinheit, beispielsweise eine Kamera, welche insbesondere auf eine Außenseite des Schutzelements gerichtet ist, ermöglicht werden.
  • Die Sendeeinheit 3 und/oder die Empfangseinheit 4 der Radarsensoreinheit 2 können an dem Kraftfahrzeug 1 an dessen Fahrzeugfront oder an einer seiner Fahrzeugseiten oder an dessen Fahrzeugheck angeordnet sein. Somit ist das Verfahren für ein effizientes Beheizen für quasi beliebige Positionen der Radarsensoreinheit 2 an dem Kraftfahrzeug 1 realisierbar, wobei entsprechend der wenigstens eine weitere Parameter vorteilhaft angepasst werden kann.
  • Der Parameter kann in Abhängigkeit von der Position der Sendeeinheit 3 und/oder die Empfangseinheit 4 am Kraftfahrzeug 1 gewählt werden, sodass beispielsweise für an der Front montierte Radarsensoreinheit 2 eine Fahrzeuggeschwindigkeit der Vorwärtsfahrt verwendet wird und entsprechend für eine am Heck montierte Radarsensoreinheit 2 eine Geschwindigkeit bei einer Rückwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs 1 beachtet wird.
  • Entsprechend kann für einen Seitenradar beispielsweise eine Seitenbeschleunigung des Kraftfahrzeugs 1 berücksichtigt werden.
  • Durch das gezeigte Kraftfahrzeug 1, die Radarsensoreinheit 2 sowie das Verfahren kann auf besonders vorteilhafte Weise eine dämpfungsbasierte Ansteuerung einer Radomheizung für eine Radarsensoreinheit 2 realisiert werden, durch welche eine besonders vorteilhafte Vermeidung von nicht benötigter Heizenergie realisierbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Radarsensoreinheit
    3
    Sendeeinheit
    4
    Empfangseinheit
    5
    Heizeinrichtung
    6
    Schutzelement
    7
    Steuerungsvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004028860 B4 [0004]
    • EP 2138352 B1 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Radarsensoreinheit (2) eines Kraftfahrzeugs (1), mit einer Sendeeinheit (3) und/oder einer Empfangseinheit (4), welche hinter einem durch eine Heizeinrichtung (5) beheizbaren und für Radarstrahlung im Wesentlichen transparenten Schutzelement (6) an dem Kraftfahrzeug (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Steuerungsvorrichtung (7) einen Dämpfungswert ermittelt wird, welcher eine Sichtweite der Radarsensoreinheit (2) charakterisiert, und in Abhängigkeit vom dem ermittelten Dämpfungswert und wenigstens einem weiteren Parameter eine Heizleistung für die Heizeinrichtung (5) bestimmt wird, um mit der bestimmten Heizleistung das Schutzelement (6) zu heizen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des Dämpfungswerts ein Verschmutzungsgrad für das Schutzelement (6) ermittelt wird und die Heizleistung in Abhängigkeit von dem Verschmutzungsgrad bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine weitere Parameter eine Temperatur einer Fahrzeugumgebung und/oder eine Temperatur des Schutzelements (6) und/oder der Sendeeinheit (3) und/oder der Empfangseinheit (4) beschreibt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine weitere Parameter eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (1) beschreibt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine weitere Parameter eine Blindheitswert der Radarsensoreinheit (2) beschreibt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ermittlung des Dämpfungswerts eine Signaldifferenz zwischen einem durch die Sendeeinheit (3) gesendeten Radarsignal und dem von einem Objekt reflektieren und durch die Empfangseinheit (4) empfangenden Radarsignal bestimmt wird.
  7. Radarsensoreinheit (2) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einer Sendeeinheit (3) und/oder einer Empfangseinheit (4), welche in ihrer Gebrauchsposition hinter einem durch eine Heizeinrichtung (5) beheizbaren und für Radarstrahlung im Wesentlichen transparentes Schutzelement (6) der Radarsensoreinheit (2) an dem Kraftfahrzeug (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungsvorrichtung (7) vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, einen Dämpfungswert zu ermitteln, welcher eine Sichtweite der Radarsensoreinheit (2) charakterisiert, und in Abhängigkeit vom dem ermittelten Dämpfungswert und wenigstens einem weiteren Parameter eine Heizleistung für die Heizeinrichtung (5) zu bestimmen, um mit der bestimmten Heizleistung das Schutzelement (6) zu heizen.
  8. Radarsensoreinheit (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (3) und/oder die Empfangseinheit (4) in der Gebrauchsposition an einer Fahrzeugfront oder an einer Fahrzeugseite oder an einem Fahrzeugheck angeordnet sind.
  9. Kraftfahrzeug (1), welches dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen und/oder eine Radarsensoreinheit (2) nach einem der Anspruche 7 oder 8 umfasst.
DE102021129655.2A 2021-11-15 2021-11-15 Verfahren zum Betreiben einer Radarsensoreinheit, Radarsensoreinheit sowie Kraftfahrzeug Pending DE102021129655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129655.2A DE102021129655A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Verfahren zum Betreiben einer Radarsensoreinheit, Radarsensoreinheit sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129655.2A DE102021129655A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Verfahren zum Betreiben einer Radarsensoreinheit, Radarsensoreinheit sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129655A1 true DE102021129655A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=86144527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129655.2A Pending DE102021129655A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Verfahren zum Betreiben einer Radarsensoreinheit, Radarsensoreinheit sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021129655A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644164A1 (de) 1996-10-24 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE19945268A1 (de) 1999-09-21 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Zustandserkennung bei einem System zur automatischen Längs- und/oder Querregelung bei einem Kraftfahrzeug
DE19956089A1 (de) 1999-11-22 2001-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Sensoranordnung
DE19963001A1 (de) 1999-12-24 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE102004024695A1 (de) 2004-05-19 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Detektion eines leistungsmindernden Belags auf einer Abdeckung eines Radarsystems
EP2138352B1 (de) 2008-06-24 2010-04-07 SMR PATENTS S.à.r.l. Optisches System und Verfahren zur Erkennung von optischer Verschleierung in einem Fahrzeug
DE102004028860B4 (de) 2003-06-20 2016-05-12 Denso Corporation Objekterkennungsvorrichtung, die dafür vorgesehen ist, ein Anhaften von Schmutz an einem Radar zu erfassen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644164A1 (de) 1996-10-24 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE19945268A1 (de) 1999-09-21 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Zustandserkennung bei einem System zur automatischen Längs- und/oder Querregelung bei einem Kraftfahrzeug
DE19956089A1 (de) 1999-11-22 2001-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Sensoranordnung
DE19963001A1 (de) 1999-12-24 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE102004028860B4 (de) 2003-06-20 2016-05-12 Denso Corporation Objekterkennungsvorrichtung, die dafür vorgesehen ist, ein Anhaften von Schmutz an einem Radar zu erfassen
DE102004024695A1 (de) 2004-05-19 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Detektion eines leistungsmindernden Belags auf einer Abdeckung eines Radarsystems
EP2138352B1 (de) 2008-06-24 2010-04-07 SMR PATENTS S.à.r.l. Optisches System und Verfahren zur Erkennung von optischer Verschleierung in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055113A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung einer Umgebung eines Fahrzeugs
EP1157442B1 (de) Kraftfahrzeug-radarsystem
DE102009060190A1 (de) Überflutungserkennungssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem derartigen Überflutungserkennungssystem, Verwendung eines Parkassistenzsystems als Überflutungserkennungssystem und Verfahren zum Erkennen einer Überflutung eines Fahrzeugs
WO2009049749A2 (de) Multifunktionssensorsystem zur detektion von niederschlag und zur umgebungserfassung bei fahrzeugen
DE102009018311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines radargestützten Umfelderkennungssystems
DE102021108439A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung zum Temperieren eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit Nutzung von Bilddaten einer Kamera, Recheneinrichtung, Heizregelsystem sowie Fahrzeug
DE102016118307A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung einer Streuung von Abstandswerten eines Ultraschallsensors, Steuergerät, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015106403A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Zustands einer Fahrbahn anhand eines Echosignals eines Ultraschallsensors, Sensoranordnung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP1801613B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeugs
DE102006020391A1 (de) Detektion und Identifikation von Objekten mit geringer Höhenausdehnung mittels eines Multisensorsystems
DE102016007630A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Notbremssituation eines Fahrzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016011994A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Scheibenwischeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102019101129A1 (de) Ermitteln der Oberflächenbeschaffenheit eines von einem Kraftfahrzeug befahrenen Oberflächenbelags
DE102018111846A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bodenbereichs unterhalb eines Kraftfahrzeugs mittels einer Ultraschallsensorvorrichtung durch Speichern vom Merkmalen, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
DE102021129655A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radarsensoreinheit, Radarsensoreinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102010032858A1 (de) Verfahren zum automatischen Betätigen eines Scheibenwischers eines Fahrzeugs
EP1736384B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102018221229B3 (de) Radom für einen zugeordneten Radarsensor in einem Kraftfahrzeug, Radarsensoranordnung und Kraftfahrzeug
EP2581266A2 (de) Vorrichtung zur sicheren Annäherung eines Wasser- / Fäkalien-Fahrzeugs an ein Flugzeug
DE102022106967B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radarsensoreinheit, Radarsensoreinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102017122578A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Falschdetektionen, Radarsystem und Fahrerassistenzsystem
EP1845002B1 (de) Verfahren zum Überwachen wenigstens eines Teils eines Fahrzeugumfeldes eines Fahrzeugs und System hierfür
DE102014209629A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Umfeldüberwachung eines Fahrzeugs
DE102017118809A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP2743130B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtverteilung einer Leuchte eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified