DE102021108439A1 - Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung zum Temperieren eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit Nutzung von Bilddaten einer Kamera, Recheneinrichtung, Heizregelsystem sowie Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung zum Temperieren eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit Nutzung von Bilddaten einer Kamera, Recheneinrichtung, Heizregelsystem sowie Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021108439A1
DE102021108439A1 DE102021108439.3A DE102021108439A DE102021108439A1 DE 102021108439 A1 DE102021108439 A1 DE 102021108439A1 DE 102021108439 A DE102021108439 A DE 102021108439A DE 102021108439 A1 DE102021108439 A1 DE 102021108439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
radome
precipitation
image data
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021108439.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021108439.3A priority Critical patent/DE102021108439A1/de
Priority to JP2022019524A priority patent/JP7365439B2/ja
Priority to CN202210306945.0A priority patent/CN115207609A/zh
Priority to US17/704,414 priority patent/US11852748B2/en
Publication of DE102021108439A1 publication Critical patent/DE102021108439A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4039Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of sensor or antenna obstruction, e.g. dirt- or ice-coating
    • G01S7/4043Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of sensor or antenna obstruction, e.g. dirt- or ice-coating including means to prevent or remove the obstruction
    • G01S7/4047Heated dielectric lens, e.g. by heated wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/867Combination of radar systems with cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/02Arrangements for de-icing; Arrangements for drying-out ; Arrangements for cooling; Arrangements for preventing corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung zum Temperieren eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit den Schritten: Empfangen von Umgebungsdaten, welche eine Umgebung des Fahrzeugs und/oder zumindest einen Bereich des Radoms des Fahrzeugs beschreiben, Erkennen einer Ablagerung eines Niederschlags an dem Radom anhand der Umgebungsdaten, Ausgeben eines Heizsignals an die Heizeinrichtung zum Temperieren des Radoms in Abhängigkeit von der erkannten Ablagerung des Niederschlags, wobei als die Umgebungsdaten Bilddaten von zumindest einer Kamera des Fahrzeugs empfangen werden, anhand der Bilddaten der Niederschlag in der Umgebung und/oder an dem Bereich des Radoms erkannt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung zum Temperieren eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung eine Recheneinrichtung sowie ein Heizregelsystem. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug mit einem derartigen Heizregelsystem.
  • Fahrzeuge mit modernen Fahrerassistenzsystemen umfassen oftmals Radarsensoren, welche beispielsweise dazu dienen Objekte in der Umgebung des Fahrzeugs zu detektieren. Darüber hinaus werden solche Radarsensoren zusammen mit Längsregelsystemen eingesetzt. Diese Radarsensoren werden von einem sogenannten Radom abgedeckt und vor Umwelteinflüssen geschützt. Insbesondere bei kalten Witterungsbedingungen in Verbindung mit Niederschlag bildet sich eine Ablagerung auf dem Radom, die die Funktionsfähigkeit des Radars und des Fahrerassistenzsystems nachteilig beeinflusst.
  • Um diesem Problem zu begegnen sind aus dem Stand der Technik Heizeinrichtungen für Radome von Radarsensoren bekannt. Mit diesen Heizeinrichtungen kann das Radom geheizt oder temperiert werden. Dabei werden die Heizeinrichtungen gemäß dem Stand der Technik beispielsweise in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur angesteuert. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass die Heizeinrichtung in einem Temperaturbereich von -5 °C bis 5 °C aktiviert wird. Eine Rückführung von Information über den aktuellen Zustand des Radoms ist dabei meist nicht vorgesehen.
  • Die DE 10 2017 221 589 A1 offenbart ein Heizsystem für ein Radom eines Radars für ein Kraftfahrzeug, wobei das Heizsystem ein Heizelement zum Heizen des Radoms, und eine mit dem Heizelement verbundene Steuereinheit zum Aktivieren des Heizelements umfasst. Die Steuereinheit ist eingerichtet, eine für eine Außentemperatur charakteristische Größe entgegenzunehmen oder zu bestimmen, eine mit einem Schmelzpunkt von Niederschlagsablagerungen auf einer äußeren Radomoberfläche zusammenhänge Größe entgegenzunehmen oder zu bestimmen, zumindest einen Temperaturschwellwert in Abhängigkeit von der mit dem Schmelzpunkt zusammenhängen Größe zu bestimmen, und das Heizelement in Abhängigkeit von einem Schwellwertvergleich der Außentemperatur mit dem Temperaturschwellwert zu aktivieren.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie das Temperieren eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit geringem Aufwand energieeffizient realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, durch eine Recheneinrichtung, durch ein Heizregelsystem sowie durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Betreiben einer Heizeinrichtung zum Temperieren eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs. Das Verfahren umfasst das Empfangen von Umgebungsdaten, welche eine Umgebung des Fahrzeugs und/oder zumindest einen Bereich des Radoms des Fahrzeugs beschreiben. Zudem betrifft das Verfahren das Erkennen einer Ablagerung eines Niederschlags an dem Radom anhand der Umgebungsdaten. Ferner umfasst das Verfahren das Ausgeben eines Heizsignals an die Heizeinrichtung zum Temperieren des Radoms in Abhängigkeit von der erkannten Ablagerung des Niederschlags. Des Weiteren ist es vorgesehen, dass die Umgebungsdaten Bilddaten von zumindest einer Kamera des Fahrzeugs empfangen werden und dass anhand der Bilddaten der Niederschlag in der Umgebung und/oder an dem Bereich des Radoms erkannt wird.
  • Mit Hilfe des Verfahrens soll das Radom des Radarsensors temperiert werden. Insbesondere soll das Radom mittels der Heizeinrichtung geheizt bzw. erwärmt werden. Das Radom dient als Abdeckung des Radarsensors des Fahrzeugs und somit als Schutz des Radarsensors vor Umwelteinflüssen. Das Radom kann durch einen Bereich eines Stoßfängers, ein Emblem und/oder ein Verkleidungselement des Fahrzeugs gebildet sein. Im Betrieb des Radarsensors werden von dem Radarsensor elektromagnetische Strahlen durch das Radom hindurch ausgesendet und wieder empfangen.
  • Das Verfahren kann mit einer Recheneinrichtung des Fahrzeugs durchgeführt werden. Diese Recheneinrichtung kann durch zumindest ein elektronisches Steuergerät gebildet sein. Mit dieser Recheneinrichtung können die Umgebungsdaten empfangen werden. Diese Umgebungsdaten können die Umgebung des Fahrzeugs bzw. einen Bereich der Umgebung des Fahrzeugs beschreiben. Alternativ oder zusätzlich können die Umgebungsdaten das Radom selbst oder einen Teil davon beschreiben. Auf Grundlage der Umgebungsdaten kann die Recheneinrichtung ermitteln, ob sich auf dem Radom die Ablagerung des Niederschlags befindet. Bei dem Niederschlag kann es sich insbesondere um Eis, Schnee und/oder Wasser inklusive Verunreinigungen handeln. Dieser Niederschlag kann sich insbesondere bei Umgebungstemperaturen unterhalb des Gefrierpunkts an dem Radom ablagern. Dies kann zur Folge haben, dass das Aussenden und/oder das Empfangen der elektromagnetischen Strahlung durch das Radom hindurch negativ beeinflusst werden. Um diese Ablagerung des Niederschlags von dem Radom entfernen zu können, wird die Heizeinrichtung aktiviert. Zu diesem Zweck wird das Heizsignal von der Recheneinrichtung an die Heizeinrichtung übertragen. Das Heizsignal kann als elektrische Spannung und/oder als elektrischer Strom ausgegeben werden. Um die Heizeinrichtung zu aktivieren kann also eine elektrische Spannung an der Heizeinrichtung angelegt werden und/oder die Heizeinrichtung kann von einem elektrischen Strom durchflossen werden. Durch das Heizsignal kann eine Heizleistung der Heizeinrichtung vorgegeben bzw. angepasst werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass als die Umgebungsdaten die Bilddaten empfangen werden. Diese Bilddaten können ein digitales Bild oder eine Sequenz umfassen. Insbesondere können die Bilddaten den sichtbaren Wellenlängenbereich beschreiben. Diese Bilddaten können von einer Kamera des Fahrzeugs bereitgestellt werden. Dabei können die Bilddaten den in der Umgebung vorhandenen Niederschlag beschreiben. Beispielsweise kann auf Grundlage der Bilddaten bestimmt werden, ob Eis oder Schnee in der Umgebung vorhanden ist. Alternativ oder zusätzlich können die Bilddaten das Radom selbst bzw. einen Bereich davon beschreiben. Um derartige Bilddaten bereitstellen zu können, kann eine Kamera des Fahrzeugs verwendet werden, in deren Erfassungsbereich sich das Radom zumindest bereichsweise befindet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es also vorgesehen, dass die Bilddaten von der Kamera genutzt werden, welche ohnehin meist an modernen Fahrzeug vorhanden ist. Somit ist es nicht erforderlich, dass ein zusätzlicher Sensor, beispielsweise ein Temperatursensor, verbaut wird. Die Bilddaten können für eine Regelung der Heizeinrichtung genutzt werden. Insgesamt kann somit die Heizeinrichtung des Radoms auf einfache Weise energieeffizient betrieben werden.
  • Bevorzugt wird zum Erkennen der Ablagerung eine Ablagerungswahrscheinlichkeit, welche eine Wahrscheinlichkeit für die Ablagerung des Niederschlags an dem Radom beschreibt, anhand der Bilddaten bestimmt und das Heizsignal wird in Abhängigkeit von der Ablagerungswahrscheinlichkeit ausgegeben. Anhand der Bilddaten kann also die Ablagerungswahrscheinlichkeit bestimmt werden. Anhand der Bilddaten kann der Niederschlag und gegebenenfalls auch die Art des Niederschlags erkannt werden. Auf Grundlage dieser Information kann nun abgeschätzt werden, ob sich der Niederschlag auf dem Radom abgelagert hat und/oder ablagern wird. Bei einer hohen Ablagerungswahrscheinlichkeit kann das Heizsignal ausgegeben werden bzw. eine verhältnismäßig hohe Heizleistung von der Heizeinrichtung bereitgestellt werden. Bei einer niedrigen Ablagerungswahrscheinlichkeit kann die Ausgabe des Heizsignals unterbleiben bzw. eine verhältnismäßig niedrige Heizleistung von der Heizeinrichtung bereitgestellt werden. Auf diese Weise kann das Heizen des Radoms bedarfsgerecht und energieeffizient erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform beschreiben die Bilddaten den Bereich des Radoms und/oder die Ablagerung des Niederschlags auf dem Bereich des Radoms. Die Kamera des Fahrzeugs kann beispielsweise derart an dem Fahrzeug angeordnet sein, dass sich der Bereich oder das gesamte Radom in dem Erfassungsbereich der Kamera befindet. Die Kamera kann beispielsweise an dem Radom selbst angeordnet sein. Die Kamera kann auch an einem Bauteil des Fahrzeugs angeordnet sein, welches an das Radom angrenzt. Insbesondere kann die Kamera einen Erfassungsbereich von etwa 180° aufweisen. Hier kann die Kamera ein Fischaugenobjektiv oder dergleichen aufweisen. Mittels der Kamera kann eine Außenseite des Radoms zumindest teilweise erfasst werden. Dabei beschreibt die Außenseite diejenige Seite des Radoms, die einem Betrachter, welcher vor dem Fahrzeug steht, zugewandt ist.
  • Dabei wird die Ablagerung des Niederschlags auf dem Radom anhand einer Auswertung der Bilddaten erkannt. Der Bereich der Bilddaten, welcher dem Radom zugeordnet ist, kann bekannt sein. Dabei kann überprüft werden, ob in diesem Bereich der Bilddaten bzw. in den korrespondierenden Pixeln die Ablagerung erkannt werden kann. Zudem kann der Niederschlag anhand seiner Farbe erkannt werden und somit von einer anderweitigen Verschmutzung unterschieden werden. Zudem kann der Niederschlag anhand der Farbe der Bildpunkte erkannt werden. Beispielsweise kann der Niederschlag eine graue und/oder weiße Farbe aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann auch eine Menge des Niederschlags erkannt werden. Die Menge des Niederschlags kann beispielsweise anhand der Schichtdicke auf Grundlage der Bilddaten erkannt werden. In Abhängigkeit der erkannten Menge kann die Heizleistung der Heizeinrichtung angepasst werden. Auf Grundlage der Bilddaten kann der Niederschlag auch charakterisiert werden. Beispielsweise kann zwischen einer Eisschicht, einer Schneeschicht und/oder einer Ablagerung aus einem Schneematsch unterschieden werden. In Abhängigkeit der Charakterisierung kann die Heizleistung der Heizeinrichtung entsprechend angepasst werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung beschreiben die Bilddaten den Niederschlag auf und/oder neben einer Fahrbahn, auf welcher sich das Fahrzeug befindet. Alternativ oder zusätzlich beschreiben die Bilddaten den herabfallenden Niederschlag. Anhand der Bilddaten kann beispielsweise als der Niederschlag Eis oder Schnee erkannt werden, welcher sich auf der Fahrbahn befindet. Grundsätzlich kann Eis oder Schnee erkannt werden, welcher sich in der Umgebung des Fahrzeugs niedergeschlagen hat. Diese Information kann bei der Bestimmung der Ablagerungswahrscheinlichkeit berücksichtigt werden. Auf Grundlage der Bilddaten kann auch erkannt werden, ob sich der Niederschlag aktuell in der Umgebung niederschlägt bzw. herabfällt. Wenn beispielsweise Schneefall erkannt wird, kann auch die Ablagerungswahrscheinlichkeit erhöht werden, da davon ausgegangen werden kann, dass sich der Schnee auch auf dem Radom ablagert. Hierbei kann auch eine Temperatur in der Umgebung berücksichtigt werden.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, wenn die Bilddaten den während einer Folgefahrt, bei welcher ein weiterer Verkehrsteilnehmer vor dem Fahrzeug fährt, aufgeschleuderten Niederschlag beschreiben. Eine Folgefahrt beschreibt die Verkehrssituation, bei der sich der weitere Verkehrsteilnehmer vor dem Fahrzeug befindet und in die gleiche Fahrtrichtung fährt. Insbesondere kann bei dieser Folgefahrt durch die Räder des Verkehrsteilnehmers der Niederschlag, der sich auf der Fahrbahn abgelagert hat, aufgewirbelt werden und sich auf dem Radom des Radarsensors niederschlagen. Bei einer solchen Folgefahrt mit aufgewirbeltem Niederschlag kann sich die Ablagerungswahrscheinlichkeit erhöhen. Auch hierbei kann die Temperatur in der Umgebung berücksichtigt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass als die Umgebungsdaten weitere Daten empfangen werden, welche eine Temperatur in der Umgebung, eine Luftfeuchtigkeit in der Umgebung und/oder eine Position des Fahrzeugs beschreiben, wobei der Niederschlag anhand der Bilddaten und/oder der weitern Daten charakterisiert wird. Neben den Bilddaten können auch weitere Umgebungsdaten empfangen werden und bei der Regelung der Heizeinrichtung berücksichtigt werden. Beispielsweise können Daten von einem Temperatursensor empfangen werden, welche die Temperatur in der Umgebung des Fahrzeugs beschreiben. Außerdem können Daten empfangen werden, welche eine Luftfeuchtigkeit bzw. Feuchtigkeit in der Umgebung beschreiben. Zudem können Positionsdaten, welche die Position bzw. einen Breitengrad, in welchem sich das Fahrzeug aktuell befindet, beschreiben, empfangen werden. Auf Grundlage dieser Positionsdaten kann beispielsweise auf die Schmelztemperatur des Niederschlags geschlossen werden und somit die Heizleistung angepasst werden. Ebenso kann anhand der Positionsdaten bestimmt werden, ob Salz zum Herabsetzten des Schmelzpunkts in dieser Region gestreut wird. Zudem können Geschwindigkeitsdaten von einem Geschwindigkeitssensor empfangen werden. Auf Grundlage dieser Geschwindigkeitsdaten kann auf die Ablagerung und/oder auf die Menge des Niederschlags auf dem Radom rückgeschlossen werden. Dies eignet sich insbesondere bei einer zuvor beschriebenen Folgefahrt. Insgesamt können die weiteren Daten bzw. Umgebungsdaten auch bei der Bestimmung der Ablagerungswahrscheinlichkeit berücksichtigt werden.
  • Zudem kann es vorgesehen sein, dass der Niederschlag charakterisiert wird. Dies bedeutet insbesondere, dass zwischen Eis, Schnee, Schneematsch, Hagel, Graupel, Nebel, Wasser oder dergleichen unterschieden werden kann. Diese Unterscheidung kann anhand der Bilddaten erfolgen. Hierzu können beispielsweise bekannte Algorithmen zur Bildverarbeitung genutzt werden. Zudem können die weitern Daten bzw. Umfelddaten genutzt werden, um den Niederschlag zu charakterisieren. Des Weiteren können auch Daten von Wetterdiensten berücksichtigt werden.
  • In diesem Zusammenhang kann auch zwischen unterschiedlichen Arten von Schnee unterschieden werden. Bei sehr niedrigen Temperaturen, beispielsweise bei Temperaturen unter -1 °C, und/oder geringer Luftfeuchtigkeit tritt meist Pulverschnee auf. Dieser Pulverschnee klebt auch unter Druck nicht zusammen und lagert sich somit nicht oder nur in geringem Umfang am Radom ab. Bei diesem Pulverschnee ist das Heizen des Radoms kontraproduktiv. Dies könnte beispielsweise dazu führen, dass dieser Pulverschnee teilweise aufgetaut wird und somit leichter an dem Radom haftet. Im Gegensatz dazu tritt bei höheren Temperaturen, beispielsweise bei Temperaturen über 0 °C, und/oder hoher Luftfeuchtigkeit meist Feuchtschnee, Nassschnee und/oder Faulschnee auf. Diese Arten von Schnee neigen zu stärkeren Ablagerungen und erfordern eine höhere Heizleistung. Durch die Berücksichtigung der verschiedenen Arten des Niederschlags bzw. des Schnees und der damit verbundenen Heizstrategie kann die Funktionsverfügbarkeit des Radarsensors und des damit verbundenen Fahrerassistenzsystems verbessert werden.
  • Es kann zudem eine Ablagerung des Niederschlags auf der Kamera bzw. einer Linse der Kamera erkannt werden. Diese Ablagerung kann auf Grundlage der Bilddaten erkannt werden. Falls diese Ablagerung erkannt wird, kann das Heizsignal ausgegeben werden bzw. der Betrieb der Heizeinrichtung geregelt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinrichtung für ein Heizregelsystem für ein Radom eines Fahrzeugs ist zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens und einer vorteilhaften Ausgestaltungen eingerichtet. Die Recheneinrichtung kann zumindest ein elektronisches Steuergerät umfassen.
  • Ein erfindungsgemäßes Heizregelsystem für ein Radom eines Fahrzeugs umfasst eine erfindungsgemäße Recheneinrichtung. Zudem umfasst das Heizregelsystem eine Heizeinrichtung zum Temperieren des Radoms. Beispielsweise kann die Heizeinrichtung entsprechende Drähte umfassen, welche infolge der Ausgabe des Heizsignals mit elektrischem Strom durchflossen werden. Die Heizeinrichtung kann mit der Recheneinrichtung elektrisch verbunden sein. Des Weiteren kann das Heizregelsystem zumindest eine Kamera zum Bereitstellen von Bilddaten aufweisen. Die zumindest eine Kamera kann zur Datenübertragung bzw. zum Übertragen der Bilddaten mit der Recheneinrichtung verbunden sein. Die Kamera kann zudem eine Kameraheizung aufweisen, um eine Ablagerung des Niederschlags auf der Kamera bzw. einer Linse der Kamera zu vermeiden.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug umfasst ein erfindungsgemäßes Heizregelsystem. Das Fahrzeug kann insbesondere als Personenkraftwagen ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Kamera derart an dem Fahrzeug angeordnet, dass sich zumindest ein Bereich des Radoms in einem Erfassungsbereich der Kamera befindet. Die Kamera kann beispielsweise Teil eines Surround-View-Systems sein und an der Front des Fahrzeugs angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Kamera hinter einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs angeordnet sein. Das Fahrzeug bzw. das Heizregelsystem kann eine erste Kamera an der Front des Fahrzeugs und eine zweite Kamera hinter der Windschutzscheibe aufweisen. Somit kann auch bei Fahrzeugen, welche nur die zweite Kamera hinter der Windschutzscheibe aufweisen bereits auf Grundlage des Niederschlags in der Umgebung und/oder des aufgewirbelten Niederschlags bei einer Folgefahrt eine Abschätzung über die Ablagerung des Niederschlags auf den Radom getroffen werden.
  • Insbesondere wenn das Fahrzeug als zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug ausgebildet ist, ist der energieeffiziente Betrieb der Heizeinrichtung vorteilhaft. Im Vergleich zu bekannten Heizregelsystemen, die oftmals eine Heizleistung von bis zu 80 W benötigen, kann erfindungsgemäß die Heizleistung gezielt erhöht oder verringert werden.
  • Dadurch kann die Reichweite insbesondere bei zumindest teilweise elektrisch angetrieben Fahrzeugen erhöht werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch eine Recheneinrichtung diese veranlassen, ein erfindungsgemäßes Verfahren und die vorteilhaften Ausgestaltungen davon auszuführen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein computerlesbares (Speicher)medium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch eine Recheneinrichtung diese veranlassen, ein erfindungsgemäßes Verfahren und die vorteilhaften Ausgestaltungen davon auszuführen.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Recheneinrichtung, für das erfindungsgemäße Heizregelsystem, für das erfindungsgemäße Fahrzeug, für das erfindungsgemäße Computerprogramm sowie für das erfindungsgemäße computerlesbare (Speicher)medium.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs, welches ein Heizregelsystem zum Temperieren eines Radoms eines Fahrzeugs aufweist;
    • 2 eine vergrößerte Darstellung des Fahrzeugs gemäß 1, welche eine Ablagerung eines Niederschlags auf dem Radom zeigt; und
    • 3 das Fahrzeug gemäß 1 während einer Folgefahrt, bei welcher sich ein weiterer Verkehrsteilnehmer vor dem Fahrzeug befindet.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Fahrzeug 1, welches als Personenkraftwagen ausgebildet ist, in einer Seitenansicht. Das Fahrzeug 1 umfasst ein Heizregelsystem 2. Dieses Heizregelsystem 2 umfasst wiederum eine Heizeinrichtung 3, welche dazu dient, ein Radom 4 des Fahrzeugs 1 zu temperieren bzw. zu heizen. Das Radom 4 dient als Abdeckung für einen Radarsensor 5 des Fahrzeugs 1. In dem gezeigten Beispiel ist das Radom 4 durch einen Bereich eines Außenverkleidungsteils 6 des Fahrzeugs 1 gebildet.
  • Zudem umfasst das Heizregelsystem 2 eine Recheneinrichtung 7, welches zumindest ein elektronisches Steuergerät umfassen kann. Darüber hinaus umfasst das Heizregelsystem 2 eine erste Kamera 8, welche in dem Beispiel an einer Front des Fahrzeugs 1 angeordnet ist. Außerdem weist das Heizregelsystem 2 eine zweite Kamera 9 auf, welche in dem Beispiel hinter einer Windschutzscheibe 10 des Fahrzeugs 1 angeordnet ist. Mit der ersten Kamera 8 und mit der zweiten Kamera 9 können jeweils Bilddaten bereitgestellt werden, welche eine Umgebung 11 des Fahrzeugs 1 beschreiben. Diese Bilddaten stellen Umgebungsdaten dar. Als weitere Umgebungsdaten können Daten bereitgestellt werden, welche eine Temperatur und/oder eine Luftfeuchtigkeit in der Umgebung 11 beschreiben. Zudem können die Umgebungsdaten eine aktuelle Position des Fahrzeugs 1 beschreiben. Diese weiteren Umgebungsdaten werden in dem Beispiel mittels einer Einheit 12 bereitgestellt.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Fahrzeugs 1 gemäß 1. Hierbei ist zu erkennen, dass sich eine Ablagerung 13 von einem Niederschlag auf dem Radom 4 befindet. Bei Niederschlag kann es sich um Eis, Schnee, Schneematsch oder dergleichen handeln. Dieser Ablagerung 13 beeinflusst den Radarsensor 5 bei einem Senden und/oder Empfangen eines Radarsignals bzw. einer elektromagnetischen Strahlung negativ. Um die Ablagerung 13 von dem Radom 4 zu entfernen bzw. um die Ablagerung 13 zu schmelzen, ist die Heizeinrichtung 3 vorgesehen. Diese Heizeinrichtung 3 kann mittels der Recheneinrichtung 7 angesteuert bzw. aktiviert werden.
  • Anhand der Bilddaten der ersten Kamera 8 kann die Ablagerung 13 an dem Radom 4 erkannt werden. Dabei ist die erste Kamera 8 derart an dem Fahrzeug 1 angeordnet, dass sich das Radom 4 zumindest bereichsweise in einem Erfassungsbereich der ersten Kamera 8 befindet. Die erste Kamera 8 kann bevorzugt in einem Winkelbereich von etwa 180° Objekte erfassen. Um die Ablagerung 13 zu erkennen, können die Bilddaten der ersten Kamera 8 an die Recheneinrichtung 7 übertragen werden und mittels der Recheneinrichtung 7 ausgewertet werden. Dabei kann die Ablagerung 13 in einem dem Radom 4 zugeordneten Bereich der Bilddaten erkannt werden. Insbesondere kann die Ablagerung 13 anhand der Farbinformationen erkannt werden. Beispielweise kann eine Ablagerung 13, welche Schnee umfasst, anhand der weißen oder grauen Farbe erkannt werden.
  • Die Information über ein Vorhandensein und/oder eine Ausgestaltung der Ablagerung, welche anhand der Bilddaten bestimmt wird, wird verwendet, um einen Regelkreis für das Heizen des Radoms 4 zu ermöglichen. Insbesondere kann in Abhängigkeit von der erkannten Ablagerung 13, einer Art der Ablagerung 13 und/oder einer Menge der Ablagerung 13 eine von der Heizeinrichtung 3 bereitgestellte Heizleistung geregelt werden.
  • 3 zeigt in einer schematischen Darstellung das Fahrzeug von 1 während einer Folgefahrt. Bei dieser Folgefahrt fährt ein weiterer Verkehrsteilnehmer 14 vor dem Fahrzeug 1, wobei sich das Fahrzeug 1 und der weitere Verkehrsteilnehmer 14 in dieselbe Fahrtrichtung bewegen. Bei dem weiteren Verkehrsteilnehmer 14 handelt es sich in dem Beispiel ebenfalls um einen Personenkraftwagen. Es wird davon ausgegangen, dass sich auf einer Fahrbahn 15, auf welcher sich das Fahrzeug 1 und der weitere Verkehrsteilnehmer 14 befinden, der Niederschlag befindet. Beispielsweise kann sich als Niederschlag Schnee auf der Fahrbahn 15 befinden. Dieser Niederschlag auf der Fahrbahn 15 sowie neben der Fahrbahn 15 kann anhand der Bilddaten der ersten Kamera 8 und/oder der zweiten Kamera 9 erkannt werden.
  • Zudem kann der Niederschlag auf der Fahrbahn 15 durch die sich auf der Fahrbahn 15 abrollenden Räder des weiteren Verkehrsteilnehmers 14 aufgewirbelt bzw. aufgeschleudert werden. Dieser aufgewirbelte Niederschlag ist vorliegend durch die Linien 16 veranschaulicht. Auch dieser aufgewirbelte Niederschlag kann anhand der Bilddaten der ersten Kamera 8 und/oder der zweiten Kamera 9 erkannt werden. Anhand der Bilddaten kann eine Ablagerungswahrscheinlichkeit, welche eine Wahrscheinlichkeit für die Ablagerung 13 des Niederschlags an dem Radom 4 beschreibt, bestimmt werden. Zusätzlich können zur Bestimmung der Ablagerungswahrscheinlichkeit auch die weiteren Umgebungsdaten berücksichtigt werden. Beispielsweise kann die Ablagerungswahrscheinlichkeit zusätzlich anhand der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit, der Position des Fahrzeugs 1 und/oder der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 ermittelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017221589 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung (3) zum Temperieren eines Radoms (4) eines Radarsensors (5) eines Fahrzeugs (1) mit den Schritten: - Empfangen von Umgebungsdaten, welche eine Umgebung (11) des Fahrzeugs (1) und/oder zumindest einen Bereich des Radoms (4) des Fahrzeugs (1) beschreiben, - Erkennen einer Ablagerung (13) eines Niederschlags an dem Radom (4) anhand der Umgebungsdaten, - Ausgeben eines Heizsignals an die Heizeinrichtung (3) zum Temperieren des Radoms (4) in Abhängigkeit von der erkannten Ablagerung (13) des Niederschlags, dadurch gekennzeichnet, dass - als die Umgebungsdaten Bilddaten von zumindest einer Kamera (8, 9) des Fahrzeugs (1) empfangen werden, - anhand der Bilddaten der Niederschlag in der Umgebung (11) und/oder an dem Bereich des Radoms (4) erkannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkennen der Ablagerung (13) eine Ablagerungswahrscheinlichkeit, welche eine Wahrscheinlichkeit für die Ablagerung (13) des Niederschlags an dem Radom (4) beschreibt, anhand der Bilddaten bestimmt wird und das Heizsignal in Abhängigkeit von der Ablagerungswahrscheinlichkeit ausgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddaten den Bereich des Radoms (4) und/oder die Ablagerung des Niederschlags auf dem Bereich des Radoms (4) beschreiben.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddaten den Niederschlag auf und/oder neben einer Fahrbahn (15), auf welcher sich das Fahrzeug (1) befindet, beschreiben und/oder dass die Bilddaten den herabfallenden Niederschlag beschreiben.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddaten den während einer Folgefahrt, bei welcher ein weiterer Verkehrsteilnehmer (14) vor dem Fahrzeug (1) fährt, aufgeschleuderten Niederschlag beschreiben.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die Umgebungsdaten weitere Daten empfangen werden, welche eine Temperatur in der Umgebung (11), eine Luftfeuchtigkeit in der Umgebung (11) und/oder eine Position des Fahrzeugs (1) beschreiben, wobei der Niederschlag anhand der Bilddaten und/oder der weitern Daten charakterisiert wird.
  7. Recheneinrichtung (7) für ein Heizregelsystem (2) für ein Radom (4) eines Fahrzeugs (1), wobei die Recheneinrichtung (7) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
  8. Heizregelsystem (2) für ein Radom (4) eines Fahrzeugs (1) umfassend eine Recheneinrichtung (7) nach Anspruch 7, eine Heizeinrichtung (3) zum Temperieren des Radoms (4) und zumindest eine Kamera (8, 9) zum Bereitstellen von Bilddaten.
  9. Fahrzeug (1), insbesondere Personenkraftwagen, umfassend ein Heizregelsystem (2) nach Anspruch 8.
  10. Fahrzeug (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kamera (8, 9) derart an dem Fahrzeug (1) angeordnet ist, dass sich zumindest ein Bereich des Radoms (4) in einem Erfassungsbereich der zumindest einen Kamera (8, 9) befindet.
DE102021108439.3A 2021-04-01 2021-04-01 Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung zum Temperieren eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit Nutzung von Bilddaten einer Kamera, Recheneinrichtung, Heizregelsystem sowie Fahrzeug Pending DE102021108439A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108439.3A DE102021108439A1 (de) 2021-04-01 2021-04-01 Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung zum Temperieren eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit Nutzung von Bilddaten einer Kamera, Recheneinrichtung, Heizregelsystem sowie Fahrzeug
JP2022019524A JP7365439B2 (ja) 2021-04-01 2022-02-10 カメラの画像データを使用して車両のレーダーセンサのレドームを温度調節するための加熱装置を動作させる方法、計算装置、加熱制御システム並びに車両
CN202210306945.0A CN115207609A (zh) 2021-04-01 2022-03-25 用于运行加热装置的方法、计算装置、加热调节系统及车辆
US17/704,414 US11852748B2 (en) 2021-04-01 2022-03-25 Method for operating a heating device for controlling the temperature of a radome of a radar sensor of a vehicle by using image data from a camera, computing device, heating control system and vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108439.3A DE102021108439A1 (de) 2021-04-01 2021-04-01 Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung zum Temperieren eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit Nutzung von Bilddaten einer Kamera, Recheneinrichtung, Heizregelsystem sowie Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021108439A1 true DE102021108439A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=83282660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021108439.3A Pending DE102021108439A1 (de) 2021-04-01 2021-04-01 Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung zum Temperieren eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit Nutzung von Bilddaten einer Kamera, Recheneinrichtung, Heizregelsystem sowie Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11852748B2 (de)
JP (1) JP7365439B2 (de)
CN (1) CN115207609A (de)
DE (1) DE102021108439A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107861A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Reinigungseinrichtung zum Reinigen und/oder Enteisen eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit Nutzung von Bilddaten einer Kamera, Recheneinrichtung, Reinigungsregelsystem sowie Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230014224A1 (en) * 2021-07-16 2023-01-19 Skydio, Inc. Base Stations Including Integrated Systems For Servicing UAVs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123637A1 (de) 2016-12-07 2018-06-07 Volker Biedermann Vorrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung einer Radarvorrichtung oder Kameravorrichtung eines Fahrzeugs
DE102017221589A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuern einer Radomheizung
DE102018202201A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sensorvorrichtung zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs
DE102019113158A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und vorrichtung zum enteisen von sensorsystemen in einem fahrzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60173084U (ja) 1984-04-25 1985-11-16 富士通テン株式会社 車載用レ−ダ
JPH0983222A (ja) * 1995-09-19 1997-03-28 Fujitsu Ltd アンテナ融雪装置の制御方式
JP3308231B2 (ja) 1999-05-17 2002-07-29 本田技研工業株式会社 レーダ装置
EP2663971A1 (de) * 2010-11-15 2013-11-20 Image Sensing Systems, Inc. Hybrides verkehrssensorsystem und zugehöriges verfahren
JP6468162B2 (ja) * 2015-10-19 2019-02-13 株式会社デンソー 障害物報知装置
DE202016106799U1 (de) * 2016-12-07 2016-12-21 Volker Biedermann Vorrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung einer Radarvorrichtung oder Kameravorrichtung eines Fahrzeugs
JP6954749B2 (ja) 2017-03-03 2021-10-27 株式会社Soken 付着検知装置
DE102017106851A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Geopraevent Ag Radarsystem mit Räumeinrichtung
JP6664360B2 (ja) * 2017-09-08 2020-03-13 本田技研工業株式会社 判定装置および車両
DE102019126122A1 (de) 2018-09-28 2020-04-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
JP7122560B2 (ja) 2018-09-28 2022-08-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 車載ライト装置
US10926273B2 (en) * 2019-01-31 2021-02-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for modifying an infrared signature of a vehicle
DE102020203293B4 (de) * 2020-03-13 2022-09-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Eine Vorrichtung zum Erkennen von Wasser auf einer Oberfläche und ein Verfahren zum Erkennen von Wasser auf einer Oberfläche
CN211858849U (zh) * 2020-05-19 2020-11-03 新疆维吾尔自治区地震局 Gps天线用扫雪装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123637A1 (de) 2016-12-07 2018-06-07 Volker Biedermann Vorrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung einer Radarvorrichtung oder Kameravorrichtung eines Fahrzeugs
DE102017221589A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuern einer Radomheizung
DE102018202201A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sensorvorrichtung zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs
DE102019113158A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und vorrichtung zum enteisen von sensorsystemen in einem fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107861A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Reinigungseinrichtung zum Reinigen und/oder Enteisen eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit Nutzung von Bilddaten einer Kamera, Recheneinrichtung, Reinigungsregelsystem sowie Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US11852748B2 (en) 2023-12-26
CN115207609A (zh) 2022-10-18
US20220317245A1 (en) 2022-10-06
JP2022158939A (ja) 2022-10-17
JP7365439B2 (ja) 2023-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015100292A1 (de) Niederschlagsdetektion in autonomen Fahrzeugen
DE102018203807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Bewertung von Fahrbahnzuständen und witterungsbedingten Umwelteinflüssen
DE102021108439A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung zum Temperieren eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit Nutzung von Bilddaten einer Kamera, Recheneinrichtung, Heizregelsystem sowie Fahrzeug
DE102016212326A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Sensordaten für eine Position und/oder Orientierung eines Fahrzeugs
DE102010054066A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensors eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102018216110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Umfeldabbildes eines Umfeldes einer mobilen Einrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102016011994B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Scheibenwischeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102009018311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines radargestützten Umfelderkennungssystems
DE202014006923U1 (de) Fahrassistenzsystem, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE19963001A1 (de) Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE102018128588A1 (de) Aktiv betätigbare radkastenauskleidungsbaugruppe
DE102019107287A1 (de) Kamerabasierte aktivierung von beheizbaren scheibenwischern und enteisung der windschutzscheibe
DE102019133708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von statischen und dynamischen informationen auf spurniveau
EP1736384B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102007049877A1 (de) Sensormodul und Betriebsverfahren hierfür
DE102017130044A1 (de) Warnmeldungen zwischen fahrzeugen
DE102019204565A1 (de) Verfahren zum Manövrieren eines Fahrzeugs
DE102022107861A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Reinigungseinrichtung zum Reinigen und/oder Enteisen eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit Nutzung von Bilddaten einer Kamera, Recheneinrichtung, Reinigungsregelsystem sowie Fahrzeug
DE102022116457A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung, anzeigeverfahren und speichermedium
DE102017207024A1 (de) Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Sensoreinrichtung
DE102017123227A1 (de) Verfahren zum Parken eines Fahrzeugs auf einem Parkplatz
DE102019006393A1 (de) Vorrichtung zur Beheizung einer Oberfläche, insbesondere Abdeckplatte, für ein Fahrzeug, und ein Fahrzeug
DE102022109904A1 (de) Radomvorrichtung für einen Radarsensor eines Fahrzeugs umfassend ein Heizelement zum Temperieren eines bevorzugten Ablagerungsbereichs, Verfahren zum Betreiben eines Heizelementes einer Radomvorrichtung
DE102022122852A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizvorrichtung eines Radoms, Recheneinrichtung, computerlesbares Speichermedium, temperierbares Radomsystem sowie Fahrzeug
DE102020107885A1 (de) Steuern der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs in einem Kurvenverlauf

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01S0007400000

Ipc: H01Q0001020000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed