DE102019113158A1 - Verfahren und vorrichtung zum enteisen von sensorsystemen in einem fahrzeug - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum enteisen von sensorsystemen in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019113158A1
DE102019113158A1 DE102019113158.8A DE102019113158A DE102019113158A1 DE 102019113158 A1 DE102019113158 A1 DE 102019113158A1 DE 102019113158 A DE102019113158 A DE 102019113158A DE 102019113158 A1 DE102019113158 A1 DE 102019113158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
vehicle
heating element
response
radar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019113158.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Alyssa L. Scheske
Andrew Wassef
Tessa E. Elwart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019113158A1 publication Critical patent/DE102019113158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4039Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of sensor or antenna obstruction, e.g. dirt- or ice-coating
    • G01S7/4043Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of sensor or antenna obstruction, e.g. dirt- or ice-coating including means to prevent or remove the obstruction
    • G01S7/4047Heated dielectric lens, e.g. by heated wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0071Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S2007/4975Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen
    • G01S2007/4977Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen including means to prevent or remove the obstruction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating
    • G01S2007/52009Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction, e.g. dirt- or ice-coating
    • G01S2007/52011Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction, e.g. dirt- or ice-coating including means to prevent or remove the obstruction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es sind Verfahren und Systeme zum Steuern eines Radarsystems in einem Fahrzeug vorgesehen. Insbesondere verwendet das Verfahren und System ein innerhalb eines oder an einem Abschnitt oder in der Nähe eines Fahrzeugradarsensors eingesetztes Heizelement, wobei das Verfahren und das System wirksam sind, um zu bestimmen, ob eine Blockade des Fahrzeugradarsensors aufgetreten ist und ob eine Vereisungsbedingung vorliegen könnte und um das Heizelement als Reaktion zu aktivieren.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Fahrzeug-Sensorsysteme, und insbesondere auf Verfahren und Vorrichtungen zur Erkennung von Eisbildung und -entfernung auf Fahrzeug-Radarsystemen.
  • HINTERGRUND
  • Autonome Fahrzeuge und aktive Sicherheitssysteme in Fahrzeugen verwenden eine Reihe von Fahrzeugsensoren, um Objekte um sie herum zu lokalisieren, wie Radar, Lidar und Kameras. Bei kalten Witterungsbedingungen können die Fahrzeugsensoren jedoch mit Eis bedeckt und inoperabel werden oder schwere Betriebsstörungen aufweisen. Fahrzeugsensoren werden häufig in der Frontschürze von Fahrzeugen und in der Nähe der Fahrbahnoberfläche platziert, wo eine Eisbildung wahrscheinlich ist. Darüber hinaus kann ein Fahrer mit zunehmender Komplexität der Fahrzeuge möglicherweise nicht in der Lage sein, Probleme zu diagnostizieren und Sensoren manuell zu reinigen. Eine Selbstreinigung der Sensoren bei der Überwindung der zuvor beschriebenen Probleme und die Möglichkeit, Fahrzeugsensoren, wie beispielsweise Radarsensoren, bei Minusgraden zu ermöglichen, wäre wünschenswert.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Es werden hierin ein Verfahren und System zum Steuern eines oder mehrerer Sichtfeldsensoren in einem Fahrzeug offenbart. In verschiedenen Ausführungsformen ist eine Steuerung programmiert und hardwaremäßig ausgestattet, d. h. konfiguriert, um dynamische Eingabeinformationen, die vom Fahrer angefordert und/oder autonom vorgegebene Werte sein können, zu verarbeiten, um eine Sensorblockierung, insbesondere eine Sensorblockierung durch Eisbildung, zu bestimmen und diese Eisbildung autonom zu beseitigen. Auf diese Weise ist die Steuerung in der Lage, einen aktiven Fahrzeugsystemfehler zu bestimmen, eine Sensorblockierung zu erkennen, die Sensorblockierung zu beseitigen und das aktive Fahrzeugsystem wieder zu aktivieren.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform wird ein Verfahren zum Enteisen von Fahrzeugsensorsystemen in einem Fahrzeug offenbart, umfassend das Erzeugen eines ersten Steuersignals zum Aktivieren eines Sensors, das Empfangen eines ersten Fehlersignals zum Anzeigen eines Ausfalls des Sensors zum Aktivieren, das Erzeugen eines zweiten Steuersignals zum Aktivieren eines in der Nähe des Sensors integrierten Heizelements, das Empfangen von Daten zum Anzeigen einer Aktivierung des Sensors und das Steuern eines Fahrzeugsystems als Reaktion auf die Daten.
  • In einer weiteren exemplarischen Ausführungsform ist eine Vorrichtung zum Enteisen von Fahrzeugsensorsystemen in einem Fahrzeug offenbart, die einen Sensor zum Senden und Empfangen eines Sensorsignals und zum Erzeugen von Daten als Reaktion auf das Sensorsignal umfasst, wobei der Sensor ferner zum Erzeugen eines ersten Fehlersignals als Reaktion auf eine Fehlerbedingung und eines Heizelements in der Nähe des Sensors dient, und eine Fahrzeugsteuerung zum Steuern eines Fahrzeugsystems als Reaktion auf die Daten, eine Sensorsteuerung zum Erzeugen eines ersten Steuersignals zum Aktivieren des Sensors, zum Empfangen der Daten, zum Empfangen des ersten Fehlersignals, zum Erzeugen eines zweiten Steuersignals zum Aktivieren des in der Nähe des Sensors integrierten Heizelements und zum Koppeln der Daten an die Steuerung.
  • Die vorstehend aufgeführten Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsform(en) und der besten Umsetzung(en) zum Ausführen der beschriebenen Offenbarungen, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und angehängten Patentansprüche, hervor.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird im Folgenden in Verbindung mit den nachstehenden Zeichnungsfiguren beschrieben, worin gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und worin gilt:
    • 1 ist eine veranschaulichende Ansicht einer Anwendung eines Fahrzeugsensorsystems gemäß einer exemplarischen Ausführungsform.
    • 2 eine veranschaulichende Ansicht eines Fahrzeugsensorsystems, das eine Vereisungsminderung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform verwendet.
    • 3 eine veranschaulichende Ansicht eines Fahrzeugsensorsystems, das eine Vereisungsminderung gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform verwendet.
    • 4 zeigt ein exemplarisches Verfahren zur Vereisungsminderung in einem Fahrzeugsensorsystem gemäß einer exemplarischen Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende ausführliche Beschreibung ist ihrer Art nach lediglich exemplarisch und soll die Offenbarung oder die Anwendung und Verwendungen derselben in keiner Weise einschränken. Darüber hinaus besteht keinerlei Verpflichtung zur Einschränkung auf eine der im vorstehenden Hintergrund oder in der folgenden ausführlichen Beschreibung dargestellten Theorien. Der hierin verwendete Begriff „Modul“ bezieht sich auf alle Hardware-, Software-, Firmwareprodukte, elektronische Steuerkomponenten, auf die Verarbeitungslogik und/oder Prozessorgeräte, einzeln oder in Kombinationen, unter anderem umfassend, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder gruppiert) und einen Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten ausführt, die die beschriebene Funktionalität bieten.
  • 1 zeigt eine veranschaulichende Ansicht einer Vielzahl von exemplarischen Anwendungen der Vereisungsminderung in einem Fahrzeugradarsystem 100. Ein Fahrzeug 110 wird als ein Fahrzeugradarsystem einsetzend dargestellt. Das Fahrzeugradarsystem nutzt mindestens einen Radarsensor 120, der ein Radar sowie eine bekannte Frequenz sendet und empfängt. Der Radarsensor 120 zum Senden einer Reihe von elektromagnetischen Impulsen, Empfangen einer Reflexion jedes der elektromagnetischen Impulse und Vergleichen der Amplitude, Phase und Frequenz der gesendeten und empfangenen Impulse zum Bestimmen der Entfernung, Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung eines Objekts mit einem Sichtfeld des Radarsensors. Typischerweise weist ein Fahrzeugradarsensor ein horizontales Sichtfeld von +/- 5-10 Grad auf. Das Fahrzeugradar kann für die autonome Fahrzeugsteuerung, vorausschauende Bremssysteme, adaptive Geschwindigkeitsregelung, Ausweichlenkung und dergleichen verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann das Fahrzeug 110 einen Lidarsensor zum Senden und Empfangen von Lichtimpulsen verwenden. Die vorliegenden exemplarischen Ausführungsformen beschrieben das vorgeschlagene Verfahren und Systeme gemäß einem Radarsender, wobei sich das Verfahren und die Systeme jedoch nicht auf das Radar allein beschränken. Die Verfahren und das System können auf einen Lidarsensor, eine Kamera oder ein anderes Fahrzeugsensorsystem angewendet werden, bei dem eine Eisbildung zu einer Verschlechterung des Systems führen kann. Der Sensor kann durch eine Schutzabdeckung geschützt werden, wie beispielsweise eine transparente Schutzabdeckung für eine Kamera, ein Objektiv oder eine transparente Abdeckung für einen Lidar und ein Radom für ein Radar.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist eine veranschaulichende Ansicht eines Fahrzeugradarsensors 200 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform dargestellt. Der Fahrzeugradarsensor 200 beinhaltet ein Radom 210, ein oberes Gehäuse 215, ein unteres Gehäuse 220, eine Leiterplatte 255 mit mindestens einer Radarsende-/Empfangsantenne 245 und eine Signalverarbeitungs- und Stromversorgungsschaltung. Der Fahrzeugradarsensor 200 weist auch einen Steckverbinder 230 oder eine Schnittstelle zur Datenübertragung an ein Fahrzeugsteuermodul 260 auf. In dieser ersten exemplarischen Ausführungsform weist der Fahrzeugradarsensor auch mindestens ein Widerstandsheizelement 245 auf, das zwischen dem oberen Gehäuse 215 und dem Radom 210 untergebracht ist. Das Widerstandsheizelement 245 ist über eine Leitung 250 mit einem Steckverbinder 255 an ein Fahrzeugsteuermodul 260 gekoppelt. Ein Sensor 270 ist mit dem Fahrzeugsteuermodul 260 gekoppelt.
  • Die Radarsende-/Empfangsantenne 245 dient zum Senden und Empfangen der Radarimpulse. Die Radarimpulse können frequenzmodulierte Hochfrequenzsignale sein, die für eine bekannte Dauer übertragen werden. Wenn die gleiche Antenne zum Senden und Empfangen der Radarimpulse verwendet wird, wird ein Schalter verwendet, um zuerst den Sender mit der Antenne 245 für die Dauer des Impulses zu koppeln und dann die Antenne auf den Empfängerpfad zum Empfangen des reflektierten Signals und Koppeln des reflektierten Impulses mit der Empfangsschaltung und dem Prozessor zu schalten. Das Radom 210 ist eine Schutzstruktur aus dielektrischen Materialien, die für den gesendeten und empfangenen Radarimpuls im Wesentlichen transparent sind. So kann beispielsweise ein Radom 210 aus Glasfaser oder Polyurethan hergestellt werden. Das Radom schützt die Antenne 240, die Leiterplatte 255 und die dazugehörige Schaltung vor Schäden durch Wasser, Eis oder Schmutz.
  • Das obere Gehäuse 215 ist eine metallische Struktur mit einer Öffnung, um die Ausbreitung des Radarimpulses von der Antenne zum Radom und in das Sichtfeld zu ermöglichen. Das obere Gehäuse ist ein weiteres Schutz- und Strukturelement des Fahrzeugradarsensors 200 und dient in erster Linie dem Schutz der Schaltung auf der Leiterplatte. Das untere Gehäuse 220 bildet die Rückseite des Schutzgehäuses und ist mit einer Schutzdichtung versehen, die eine wetterfeste Abdichtung zwischen dem oberen Gehäuse 215 und dem unteren Gehäuse 220 gewährleistet. Die Leiterplatte 255 weist mindestens eine Radarsende-/Empfangsantenne 240 auf und die Signalverarbeitungs- und Stromversorgungsschaltung ist zwischen dem oberen Gehäuse 215 und dem unteren Gehäuse 220 untergebracht. Die Leiterplatte 255 ist über einen Steckverbinder 230 mit dem Fahrzeugsteuermodul 260 verbunden, der analoge Signale, digitale Daten und Energieversorgungsleitungen durch das untere Gehäuse 230 in dieser exemplarischen Ausführungsform koppelt.
  • Ein Problem mit herkömmlichen Fahrzeugradarsensoren in dieser Konfiguration besteht in der Eisbildung auf dem Radom 210, wodurch die Signalqualität und -amplitude beim Durchlaufen des Radoms 210 und des Eises beeinträchtigt werden kann. In dieser ersten exemplarischen Ausführungsform weist der Fahrzeugradarsensor auch mindestens ein Widerstandsheizelement 245 auf, das zwischen dem oberen Gehäuse 215 und dem Radom 210 untergebracht ist. Das Widerstandsheizelement 245 ist über eine Leitung 250 mit einem Steckverbinder 255 an ein Fahrzeugsteuermodul 260 gekoppelt. Wenn das Widerstandselement eingeschaltet ist, wird die Luft im Inneren des Radoms 210 erwärmt, und ein Teil dieser Wärme wird durch das Radom 210 übertragen. Dies hat den Vorteil, dass eine innere Eisschicht geschmolzen wird, die das Radom 210 bedeckt, wodurch Eisansammlungen verhindert werden und eventuell angesammeltes Eis vom Radom 210 abfällt. Das Widerstandselement 245 kann eine vollständige Schleife um die Öffnung im oberen Gehäuse 215 bilden.
  • Die Enteisung des Radoms 210 auf einem Fahrzeugradarsensor 200 ermöglicht es, dass bei schneereichen und eisigen Wetterbedingungen wichtige aktive Sicherheitsfunktionen zur Verfügung stehen. Dies kann zu einer höheren Kundenzufriedenheit führen, da der Fahrer ohne das vorgeschlagene System das Fahrzeug verlassen muss, um selbst Eis- und Schneebehinderungen zu beseitigen und möglicherweise den Sensor, das Fahrzeug zu beschädigen oder sich selbst zu verletzen. Das vorgeschlagene System verwendet die auf dem seriellen Bus übertragenen Statussignale des Radarsensors 200, um eine bedingte Heizung zu implementieren. Liegt die Umgebungstemperatur beispielsweise unter einem bestimmten Schwellenwert, erkennt das Windschutzscheibensystem Feuchtigkeit und erkennt eine LRR-Blockade, wobei die Heizung ähnlich wie bei den aktuellen Heckscheibenentfrostersystemen und dem Regenmelder der Windschutzscheibenwischer läuft.
  • Das Fahrzeugsteuermodul 260, wie beispielsweise ein externes Objektberechnungsmodul, kann als zentrales Steuermodul für aktive Sicherheitsmerkmale verwendet werden, wobei das Fahrzeugsteuermodul 260 verwendet werden kann, um die bedingte Verwendung des Widerstandsheizelements 245 als Reaktion auf eine Feuchtigkeits- oder Feuchtemessung, einen Radarblockierungsfehler und/oder die Außenumgebungstemperatur zu verwalten. Die Außenumgebungstemperatur kann als Reaktion darauf bestimmt werden, dass der Sensor 270 ein Temperatursensor ist und dem Fahrzeugsteuermodul 260 Temperaturdaten bereitstellt. Ebenso kann der Sensor 270 ein Feuchtigkeitssensor, ein Regensensor oder dergleichen sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Radom durch eine transparente Schutzabdeckung ersetzt werden, und die Radarsende-/Empfangsantenne 240 kann durch einen Lidarsender und -detektor ersetzt werden. Ebenso kann die Radarsende-/Empfangsantenne 240 durch eine Kamera und das Radom 210 durch ein Objektiv oder eine transparente Schutzabdeckung ersetzt werden.
  • Abweichend von 3 ist eine veranschaulichende Ansicht eines Fahrzeugradarsensors 300 gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform tdargestellt. Der zweite exemplarische Fahrzeugradarsensor 300 beinhaltet ein Radom 310, ein oberes Gehäuse 315, ein unteres Gehäuse 320, eine Leiterplatte 355 mit mindestens einer Radarsende-/Empfangsantenne 345 und eine Signalverarbeitungs- und Stromversorgungsschaltung. Der Fahrzeugradarsensor 300 weist auch einen Steckverbinder 330 oder eine Schnittstelle zur Datenübertragung an ein Fahrzeugsteuermodul 360 auf. In dieser zweiten exemplarischen Ausführungsform weist der Fahrzeugradarsensor auch mindestens ein Heizelement 350 auf, das außerhalb des Radoms 310 außerhalb des Sichtfeldes der Radarsende-/Empfangsantenne 345 untergebracht ist. Das Heizelement 350 ist mit dem Fahrzeugsteuermodul 360 gekoppelt, um den Zyklus des Heizelements als Reaktion auf eine Feuchtigkeits- oder Feuchtemessung, einen Radarblockierfehler und/oder die Außenumgebungstemperatur zu steuern. Ein Sensor 370 kann auch mit dem Fahrzeugsteuermodul 360 gekoppelt werden. In einer exemplarischen Ausführungsform kann der Sensor 370 ein Temperatursensor zum Bestimmen der Außenumgebungstemperatur sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Heizelement als Reaktion auf einen Befehl des Schlüsselanhängers aktiviert werden. Wenn ein Benutzer beispielsweise eine entfernte Fahrzeuginbetriebnahme einleitet, kann das System das Heizelement für eine gewisse Zeit einschalten. Optional kann das System die Außentemperatur aus den Daten des Sensors 370 bestimmen, die auftretenden Vereisungsbedingungen bestimmen und dann das Heizelement aktivieren, wenn Vereisungsbedingungen vorliegen. Das Erwärmen des Radoms 310 und der Antenne 345 kann den zusätzlichen Vorteil haben, dass Frost oder Kondenswasser vor der Inbetriebnahme des Sensorsystems beseitigt wird, was die Leistung verbessert.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird ein exemplarisches Verfahren zur Vereisungsminderung in einem Fahrzeugradarsystem 400 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform dargestellt. Das Verfahren ist zunächst wirksam, um das Fahrzeugradarsystem 405 beim Starten des Fahrzeugs zu starten. Das Fahrzeugradarsystem kann Teil mindestens eines aktiven Sicherheitssystems sein, wie beispielsweise eines Kollisionsvermeidungssystems oder dergleichen. Alternativ kann das Fahrzeugradarsystem initialisiert werden, wenn das Fahrzeuggetriebe in den Fahrbetrieb versetzt wird oder wenn das Fahrzeug eine Schwellengeschwindigkeit erreicht, wie beispielsweise fünf Meilen pro Stunde.
  • Das Verfahren ist dann wirksam, um das Fahrzeugradarsystem 410 zu betreiben und die Systemleistung 415 zu überwachen. Wenn ein Fehler mit dem Fahrzeugradarsystem 415 erkannt wird, der auf eine Radarsensorblockade oder dergleichen hinweist, kann das Verfahren dann wirksam sein, um zu bestimmen, ob zuvor ein Enteisungsprozess eingeleitet 420 wurde. In einer exemplarischen Ausführungsform kann sich das Verfahren auf den Versuch beschränken, die Enteisungsprozesse einmalig oder in einem Zyklus oder einer vorgegebenen Anzahl von Zyklen durchzuführen. Wenn, nachdem die vorgegebene Anzahl von Zyklen durchgeführt wurde und die Behinderung immer noch nicht beseitigt ist, kann davon ausgegangen werden, dass die Behinderung nicht durch Eis entstanden ist und ein anderes Material, wie beispielsweise Schlamm, sein kann. Alternativ kann das Eis auch so dick sein, dass es durch den Erwärmungsprozess nicht gelöst werden kann. Wenn der Enteisungsprozess zuvor eingeleitet 420 wurde, oder alternativ, wenn der Erwärmungsprozess die vorbestimmte Anzahl von Zyklen durchlaufen hat, kann das Verfahren dann wirksam sein, um ein Fehlersignal 435 zu erzeugen und dieses Fehlersignal mit einer Fahrzeugsteuerung oder dergleichen und/oder mit einer Benutzeroberfläche zu koppeln, um den Benutzer darüber zu informieren, dass das Radarsystem oder die aktive Sicherheitsvorrichtung außer Betrieb ist. Beim Erzeugen des Fehlersystems kann der Radarsensor optional deaktiviert, die Übertragungsfunktionen deaktiviert oder der Radarsensor in einem reduzierten Leistungszustand aktiviert bleiben.
  • Wenn keine vorbestimmte Anzahl von Zyklen 420 versucht wurde, kann das Verfahren dann wirksam sein, um eine Außenumgebungstemperatur 425 zu bestimmen, um zu bestimmen, ob Vereisungsbedingungen oder eine Frostbedingung vorliegen können. Wenn die Umgebungstemperatur beispielsweise fünfundzwanzig Grad Celsius beträgt, sind eisige Wetterbedingungen unwahrscheinlich, und der Radarsensor des Fahrzeugs ist wahrscheinlich aus einem anderen Grund blockiert, wie zum Beispiel durch einen Fremdkörper oder eine strukturelle Beschädigung. Wenn jedoch die Umgebungstemperatur fünf Grad Celsius beträgt, können eisige Wetterbedingungen vorliegen, und das Verfahren würde den Heizzyklus auslösen. Wenn das Verfahren nicht bestimmt, dass eisige Wetterbedingungen vorliegen können, erzeugt das Verfahren ein Fehlersignal oder dergleichen für ein Fahrzeugsteuerungssystem 435. Das Fehlersignal kann dem Fahrzeugsteuerungssystem anzeigen, dass das Fahrzeugradarsystem blockiert ist und dass eine Reparatur erforderlich ist. Das Fahrzeugsteuerungssystem kann ebenfalls Änderungen des Betriebs des Fahrzeugs beeinflussen, um das deaktivierte Fahrzeugradarsystem zu kompensieren. Wenn das Verfahren wirksam ist, um zu bestimmen, dass eisige Wetterbedingungen vorliegen können 425, kann das Verfahren dann das Heizelement für eine vorbestimmte Zeitdauer aktivieren und optional einen Zykluszähler 530 erhöhen. Das Verfahren ist dann wirksam, um zum Betrieb des Fahrzeugradarsystems 410 zurückzukehren und die Leistung des Fahrzeugradarsystems 415 zu überwachen. Die vorbestimmte Zeitdauer kann eine feste Zeit sein, wie beispielsweise 1 Minute, oder kann in Abhängigkeit von Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit, Traktionskontrolle oder dergleichen variabel sein. Alternativ kann das Verfahren betreibbar sein, um eine für eine Vereisungsbedingung günstige Temperatur zu erfassen und das Heizelement für die Dauer der Aktivierung des Fahrzeugradarsystems aktiviert zu lassen. Die Heizung kann aktiviert werden, bis der blockierte Zustand freigegeben ist.
  • Während mindestens eine exemplarische Ausführungsform in der vorstehenden ausführlichen Beschreibung dargestellt wurde, versteht es sich, dass es eine große Anzahl an Variationen gibt. Es versteht sich weiterhin, dass die exemplarische Ausführungsform oder die exemplarischen Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration dieser Offenbarung in keiner Weise einschränken sollen. Die vorstehende ausführliche Beschreibung stellt Fachleuten auf dem Gebiet vielmehr einen zweckmäßigen Plan zur Implementierung der exemplarischen Ausführungsform bzw. der exemplarischen Ausführungsformen zur Verfügung. Es versteht sich, dass verschiedene Änderungen in der Funktion und Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der hinzugefügten Patentansprüche und deren rechtlichen Entsprechungen abzuweichen.

Claims (10)

  1. Verfahren, umfassend: Erzeugen eines ersten Steuersignals zum Aktivieren eines Sensors; Empfangen eines ersten Fehlersignals, das ein Versagen des Sensors anzeigt zum aktivieren; Erzeugen eines zweiten Steuersignals zum Aktivieren eines in der Nähe des Sensors integrierten Heizelements; Empfangen von Daten, die eine Aktivierung des Sensors anzeigen; und Steuern eines Fahrzeugsystems als Reaktion auf die Daten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Erzeugen des zweiten Steuersignals als Reaktion auf eine Temperaturmessung erfolgt, die anzeigt, dass eine Vereisungsbedingung vorliegen kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Erzeugen eines zweiten Fehlersignals das ein Versagen des Sensors beim Aktivieren anzeigt, und eine Temperaturmessung die anzeigt, dass keine Vereisungsbedingung vorliegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin ferner das Erzeugen des zweiten Steuersignals als Reaktion auf eine Feuchtigkeitsmessung erfolgt, die anzeigt, dass eine Vereisungsbedingung vorliegen kann.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das erste Steuersignal als Reaktion auf das Starten eines Fahrzeugs erzeugt wird.
  6. Vorrichtung, umfassend: einen Sensor zum Senden und Empfangen eines Sensorsignals und zum Erzeugen von Daten als Reaktion auf das Sensorsignal, wobei der Sensor ferner zum Erzeugen eines ersten Fehlersignals wirksam ist, als Reaktion auf einen Fehlerzustand; ein Heizelement in der Nähe des Sensors; eine Fahrzeugsteuerung zum Steuern eines Fahrzeugsystems als Reaktion auf die Daten; und eine Sensorsteuerung zum Erzeugen eines ersten Steuersignals zum Aktivieren des Sensors, zum Empfangen der Daten, zum Empfangen des ersten Fehlersignals, zum Erzeugen eines zweiten Steuersignals zum Aktivieren des in der Nähe des Sensors integrierten Heizelements und zum Koppeln der Daten mit der Steuerung.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, worin der Sensor eine Radarantenne ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, ferner umfassend ein Radom, das den Sensor abdeckt und worin das Heizelement innerhalb des Radoms angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, worin das Heizelement für eine Zeitdauer aktiviert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, worin das Heizelement für eine Zeitdauer aktiviert ist und worin die Zeitdauer mindestens eine Minute beträgt.
DE102019113158.8A 2018-06-06 2019-05-17 Verfahren und vorrichtung zum enteisen von sensorsystemen in einem fahrzeug Withdrawn DE102019113158A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/001,543 2018-06-06
US16/001,543 US20190377064A1 (en) 2018-06-06 2018-06-06 Method and apparatus for deicing of sensor systems in a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019113158A1 true DE102019113158A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68652277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019113158.8A Withdrawn DE102019113158A1 (de) 2018-06-06 2019-05-17 Verfahren und vorrichtung zum enteisen von sensorsystemen in einem fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190377064A1 (de)
CN (1) CN110562160A (de)
DE (1) DE102019113158A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108439A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung zum Temperieren eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit Nutzung von Bilddaten einer Kamera, Recheneinrichtung, Heizregelsystem sowie Fahrzeug
DE102022115241A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Niederschlagsablagerungserkennung an einem Radom und zur Steuerung und/oder Regelung von zumindest einem Heizelement des Radoms, Recheneinrichtung, computerlesbares (Speicher)Medium sowie temperierbares Radarsensorsystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114008417A (zh) * 2019-06-21 2022-02-01 沃特洛电气制造公司 用于预测和控制气体管线性能的系统和方法
JP7335839B2 (ja) 2020-02-28 2023-08-30 古河電気工業株式会社 レーダ装置およびレーダ装置の動作方法
CN113064146B (zh) * 2021-04-23 2023-10-03 沈阳工程学院 一种用于风电功率预测声雷达的防护装置及控制方法
CN113267782B (zh) * 2021-05-18 2023-10-03 沈阳工程学院 一种可自发电加热的声雷达防护装置及其控制方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006001830A2 (en) * 2004-06-10 2006-01-05 Bell Helicopter Textron Inc Anti-icing system for radomes
CN101568204A (zh) * 2009-03-06 2009-10-28 上海德意达电子电器设备有限公司 雨雪天气下高速列车上Doppler雷达传感器的除冰方法
KR20130085670A (ko) * 2012-01-20 2013-07-30 삼성전자주식회사 저온에서 집적 회로를 가열하는 방법과 상기 방법을 수행할 수 있는 장치들
US9111453B1 (en) * 2013-08-01 2015-08-18 Mohammad A. Alselimi Traffic management server and a traffic recording apparatus
CN105339061B (zh) * 2014-04-25 2017-05-10 株式会社小松制作所 周边监视系统、作业车辆以及周边监视方法
US20160176384A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Continental Automotive Systems, Inc. Sensor cleaning system
US10952282B2 (en) * 2016-05-27 2021-03-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle sensor cold mitigation
US10209709B2 (en) * 2016-08-15 2019-02-19 Ford Global Technologies, Llc LIDAR sensor frost detection
GB2554062A (en) * 2016-08-22 2018-03-28 Norwegian Univ Of Science And Technology Icing control system
EP3505952B1 (de) * 2018-01-02 2022-04-20 NXP USA, Inc. Radarvorrichtung und -verfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108439A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung zum Temperieren eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit Nutzung von Bilddaten einer Kamera, Recheneinrichtung, Heizregelsystem sowie Fahrzeug
US11852748B2 (en) 2021-04-01 2023-12-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for operating a heating device for controlling the temperature of a radome of a radar sensor of a vehicle by using image data from a camera, computing device, heating control system and vehicle
DE102022115241A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Niederschlagsablagerungserkennung an einem Radom und zur Steuerung und/oder Regelung von zumindest einem Heizelement des Radoms, Recheneinrichtung, computerlesbares (Speicher)Medium sowie temperierbares Radarsensorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20190377064A1 (en) 2019-12-12
CN110562160A (zh) 2019-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019113158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum enteisen von sensorsystemen in einem fahrzeug
EP2651696B1 (de) Verfahren zur erkennung einer nassen strasse
DE102005060397B4 (de) Wischeranlage zur automatischen Schneeentfernung
DE102018129098A1 (de) Überwachen von kommunikation für ferngesteuerte einparkhilfe bei fahrzeugen
WO2016131619A1 (de) Verfahren zum betreiben einer sensorvorrichtung und sensorvorrichtung
DE112016002984T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren
DE102020000291A1 (de) Verfahren und Heizsystem zur Beheizung eines Radarsensors
EP2125454B1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer parklage eines wischerarms in einer wischanlage
DE102019115890A1 (de) Fahrzeugscheibenwischer-Steuerungssystem zur Reinigung eines Zielbereichs
EP2000826B1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Vereisung eines der Erfassung von Objekten dienenden Radarsensors eines in einem Kraftfahrzeug vorgesehenen Fahrerassistenzsystems
DE112017002538T5 (de) Objektwahrnehmungsgerät und Objektwahrnehmungsverfahren
DE102014110091A1 (de) Griffvorrichtung zum Betätigen einer Schließvorrichtung
EP3038878A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schienenseitigen überwachen einer position eines abgestellten schienengeführten fahrzeugs
DE102019107287A1 (de) Kamerabasierte aktivierung von beheizbaren scheibenwischern und enteisung der windschutzscheibe
EP3011359B1 (de) Ultraschallbasierter messsensor und verfahren zum betreiben eines ultraschallbasierten messsensors
DE102021108439A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung zum Temperieren eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit Nutzung von Bilddaten einer Kamera, Recheneinrichtung, Heizregelsystem sowie Fahrzeug
WO2021152056A1 (de) Verfahren zum planen einer fahrt mit einem kraftfahrzeug, fahrtvorbereitungseinrichtung, und kraftfahrzeug
EP1736384B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102014107358A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Nässe auf einer Fahrbahn
DE102016008030A1 (de) Fahrzeug mit einem anhängefähigen Objekt
WO2002055352A1 (de) Vorrichtung zum automatischen reinigen von scheiben
EP1845002A1 (de) Verfahren zum Überwachen wenigstens eines Teils eines Fahrzeugumfeldes eines Fahrzeugs und System hierfür
DE102009036653A1 (de) Heizeinrichtung im Bereich eines optischen Sensorsystems in einem Fahrzeug
DE102014226172A1 (de) Automatische Enteisungsvorrichtung
DE102022106967A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radarsensoreinheit, Radarsensoreinheit sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee