DE102019115890A1 - Fahrzeugscheibenwischer-Steuerungssystem zur Reinigung eines Zielbereichs - Google Patents

Fahrzeugscheibenwischer-Steuerungssystem zur Reinigung eines Zielbereichs Download PDF

Info

Publication number
DE102019115890A1
DE102019115890A1 DE102019115890.7A DE102019115890A DE102019115890A1 DE 102019115890 A1 DE102019115890 A1 DE 102019115890A1 DE 102019115890 A DE102019115890 A DE 102019115890A DE 102019115890 A1 DE102019115890 A1 DE 102019115890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windshield
wiper
dirt
vehicle
response
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019115890.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Xinyu Du
Paul E. Krajewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019115890A1 publication Critical patent/DE102019115890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/485Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0844Optical rain sensor including a camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3415Wiper arms; Mountings therefor with means for supplying cleaning fluid to windscreen cleaners, e.g. washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zum Überwachen einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs, Folgendes einschließend: Aufnehmen eines Bildes von einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs; Bestimmen als Reaktion auf das Bild der Windschutzscheibe, dass sich Schmutz auf der Windschutzscheibe befindet; Bestimmen einer Position des Schmutzes auf der Windschutzscheibe; Bestimmen, dass der Schmutz von der Windschutzscheibe entfernt wird; und Ansteuern eines Antriebsmotors eines Wischersystems zum Reinigen der Position, wobei der Antriebsmotor betriebsfähig mit einem Wischerarm verbunden ist, der ein Wischerblatt aufweist.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Fahrzeuge und betrifft insbesondere Verfahren und Systeme zum Überwachen einer Frontscheibe oder einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs.
  • Ein Wischerblatt ist eine Vorrichtung, die verwendet wird, um Regen und Schmutz von einer Frontscheibe oder einer Windschutzscheibe zu entfernen. Fast alle Fahrzeuge, einschließlich Züge, Wasserfahrzeuge und einige Flugzeuge, sind mit solchen Wischern ausgestattet. Ein Wischerblatt schließt im Allgemeinen einen Arm ein, der an einem Ende schwenkbar an dem Fahrzeug angebracht ist und an dem anderen Ende ein befestigtes Blatt aufweist. Der Arm wird so gesteuert, dass er mit variierenden Raten hin und her schwenkt, um zu bewirken, dass das Blatt über das Glas hin und her schwingt. Das Blatt bewegt sich entlang der Oberfläche der Windschutzscheibe, um Wasser von ihrer Oberfläche zu drücken.
  • Aufgrund der häufigen Exposition gegenüber Umweltfaktoren können die Sichtverhältnisse durch die Frontscheibe oder Windschutzscheibe durch Schmutz in einem Ausmaß beeinträchtigt werden, dass es mit dem normalen Betrieb des Wischerblatts schwierig sein kann, den Schmutz zu entfernen. Der Schmutz muss dann manuell von einem Menschen entfernt werden. Wenn das Fahrzeug selbstfahrend ist, kann eine manuelle Entfernung durch einen Menschen für eine bestimmte Zeitdauer möglicherweise nicht realisierbar sein.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, Verfahren und ein System zum Überwachen von Schmutzansammlung an einer Frontscheibe oder einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs und zum Entfernen der Verschmutzung bereitzustellen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einem Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zum Überwachen einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs bereitgestellt. Das Verfahren schließt ein, dass ein Bild einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs aufgenommen wird. Das Verfahren schließt auch ein, dass als Reaktion auf das Bild der Windschutzscheibe bestimmt wird, dass sich Schmutz an der Windschutzscheibe befindet. Das Verfahren schließt ferner ein, dass eine Position des Schmutzes auf der Windschutzscheibe bestimmt wird. Das Verfahren kann noch ferner einschließen, dass bestimmt wird, den Schmutz von der Windschutzscheibe zu entfernen. Das Verfahren schließt auch ein, dass ein Antriebsmotor eines Scheibenwischersystems betätigt wird, um die Position zu reinigen, wobei der Antriebsmotor betreibbar mit einem Wischerarm verbunden ist, der ein Wischerblatt aufweist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin oder als eine Alternative beschriebenen Merkmale können weitere Ausführungsformen einschließen, dass bestimmt wird, dass die Position des Schmutzes zwischen einem ersten Wischwinkel des Wischerarms und einem zweiten Wischwinkel des Wischerarms liegt. Der Antriebsmotor betätigt den Wischerarm und das Wischerblatt zwischen dem ersten Wischwinkel des Wischerarms und einem zweiten Wischwinkel des Wischerarms.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin oder als Alternative beschriebenen Merkmale können weitere Ausführungsformen einschließen, dass das Bestimmen, den Schmutz von der Windschutzscheibe zu entfernen, ferner einschließt, dass eine Benachrichtigung auf einer Benachrichtigungsvorrichtung aktiviert wird, die darauf hinweist, dass sich Schmutz auf der Windschutzscheibe befindet. Zusätzlich schließt das Bestimmen, den Schmutz von der Windschutzscheibe zu entfernen, ferner ein, dass eine Auswahleingabe von einer Eingabevorrichtung empfangen wird, um den Schmutz von der Windschutzscheibe zu entfernen.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin oder als Alternative beschriebenen Merkmale können weitere Ausführungsformen einschließen, dass das Bestimmen, den Schmutz von der Windschutzscheibe zu entfernen, ferner einschließt, dass Sichtverhältnisse durch die Windschutzscheibe als Reaktion auf das Erfassen des Schmutzes bestimmt werden. Zusätzlich umfasst das Ermitteln, den Schmutz von der Windschutzscheibe zu entfernen, ferner, dass bestimmt wird, dass die Sichtverhältnisse durch die Windschutzscheibe geringer sind als erwünschte Sichtverhältnisse.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin oder als eine Alternative beschriebenen Merkmale können weitere Ausführungsformen einschließen, dass eine Art des Schmutzes bestimmt wird.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin oder als eine Alternative beschriebenen Merkmale können weitere Ausführungsformen einschließen, dass mindestens eines von Drehzahl und Dauer des Antriebsmotors als Reaktion auf die Art des Schmutzes angepasst wird.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin oder als eine Alternative beschriebenen Merkmale können weitere Ausführungsformen einschließen, dass ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystem des Fahrzeugs als Reaktion auf die Art des Schmutzes aktiviert wird.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin oder als eine Alternative beschriebenen Merkmale können weitere Ausführungsformen einschließen, dass ein Wischerfluid-Sprühsystem als Reaktion auf die Art des Schmutzes aktiviert wird.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin oder als eine Alternative beschriebenen Merkmale können weitere Ausführungsformen einschließen, dass eine Größe des Schmutzes bestimmt wird.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin oder als eine Alternative beschriebenen Merkmale können weitere Ausführungsformen einschließen, dass mindestens eines von einer Drehzahl und Dauer des Antriebsmotors als Reaktion auf die Größe des Schmutzes angepasst und ein Wischerfluid-Sprühsystem als Reaktion auf die Größe des Schmutzes aktiviert wird.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin oder als eine Alternative beschriebenen Merkmale können weitere Ausführungsformen einschließen, dass eine Eingabe einer Auswahl zum Anhalten des Betätigens des Antriebsmotors ausgehend von einer Eingabevorrichtung empfangen wird.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin oder als eine Alternative beschriebenen Merkmale können weitere Ausführungsformen einschließen, dass ein zweites Bild der Windschutzscheibe des Fahrzeugs aufgenommen wird. Außerdem kann bestimmt werden, dass als Reaktion auf das zweite Bild von der Windschutzscheibe Schmutz von der Windschutzscheibe entfernt wurde und der Antriebsmotor des Wischersystems gestoppt werden kann.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zum Überwachen des Zustands eines Wischersystems eines Fahrzeugs bereitgestellt. Das Verfahren zum Überwachen des Zustands eines Wischersystems eines Fahrzeugs schließt ein, dass ein Wischersystem eines Fahrzeugs für einen ausgewählten Zeitraum aktiviert wird. Das Verfahren kann auch einschließen, dass ein Bild einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs aufgenommen wird. Das Verfahren kann ferner einschließen, dass ein Zustand des Wischersystems als Reaktion auf das Bild von der Windschutzscheibe des Fahrzeugs bestimmt wird. Das Verfahren kann ferner einschließen, dass als Reaktion auf den Zustand des Wischersystems eine Benachrichtigung aktiviert wird.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin oder als eine Alternative beschriebenen Merkmale können weitere Ausführungsformen einschließen, dass das Aktivieren des Wischersystems des Fahrzeugs ferner einschließt, dass die Betätigung eines Antriebsmotors des Wischersystems befohlen wird, um einen Wischerarm in eine gewünschte Betätigungsposition zu bewegen. Das Bild der Windschutzscheibe des Fahrzeugs erfasst eine tatsächliche Betätigungsposition des Wischerarms.
  • Zusätzlich zu einer oder mehreren der hierin oder als eine Alternative beschriebenen Merkmale können weitere Ausführungsformen einschließen, dass die Bestimmung eines Zustands des Wischersystems als Reaktion auf das Bild von der Windschutzscheibe des Fahrzeugs ferner einschließt, dass die aktuelle Betätigungsposition des Wischerarms mit einer gewünschten Betätigungsposition verglichen und ein Zustand des Wischermotors als Reaktion auf das Vergleichen der aktuellen Betätigungsposition des Wischerarms mit einer gewünschte Betätigungsposition bestimmt wird.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin oder als eine Alternative beschriebenen Merkmale können weitere Ausführungsformen einschließen, dass das Aktivieren des Wischersystems des Fahrzeugs ferner einschließt, dass das Betätigen des Wischerfluid-Sprühsystems des Wischersystems befohlen wird, um die Windschutzscheibe mit einer gewünschten Menge an Wischerfluid einzusprühen. Das Bild erfasst eine tatsächliche Menge an Wischerfluid, die auf die Windschutzscheibe gesprüht wird.
  • Zusätzlich zu einer oder mehreren der hierin oder als eine Alternative beschriebenen Merkmale können weitere Ausführungsformen einschließen, dass die Bestimmung eines Zustands des Wischersystems als Reaktion auf das Bild von der Windschutzscheibe des Fahrzeugs ferner einschließt, dass die aktuelle Menge an Wischerfluid, das auf die Windschutzscheibe gesprüht wurde, mit der gewünschten Menge an Wischerfluid verglichen wird und ein Zustand des Wischerfluid-Sprühsystems verglichen wird als Reaktion auf das Vergleichen der aktuellen Menge an auf die Windschutzscheibe gesprühtem Wischerfluid mit der gewünschten Menge an Wischerfluid.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin oder als eine Alternative beschriebenen Merkmale können weitere Ausführungsformen einschließen, dass das Bild von der Windschutzscheibe des Fahrzeugs nach dem ausgewählten Zeitraum aufgenommen wird, und dass das Verfahren ferner einschließt, dass ein Zustand eines Wischerblatts des Wischersystems als Reaktion auf das Bild bestimmt wird.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin oder als eine Alternative beschriebenen Merkmale können weitere Ausführungsformen einschließen, dass das Bestimmen eines Zustands eines Wischerblatts des Wischersystems als Reaktion auf das Bild ferner einschließt, dass Sichtverhältnisse durch die Windschutzscheibe als Reaktion auf das Bild bestimmt werden und die Sichtverhältnisse durch die Windschutzscheibe mit erwünschten Sichtverhältnissen verglichen werden.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin oder als eine Alternative beschriebenen Merkmale können weitere Ausführungsformen einschließen, dass das Bild der Windschutzscheibe des Fahrzeugs nach dem ausgewählten Zeitraum aufgenommen wird und dass das Bestimmen eines Zustands des Wischersystems als Reaktion auf das Bild der Windschutzscheibe des Fahrzeugs ferner einschließt, dass Sichtverhältnisse durch die Windschutzscheibe als Reaktion auf das Bild bestimmt werden und die Sichtverhältnisse durch die Windschutzscheibe mit erwünschten Sichtverhältnissen verglichen werden.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen leicht ersichtlich.
  • Figurenliste
  • Andere Merkmale, Vorteile und Details erscheinen lediglich beispielhaft in der folgenden detaillierten Beschreibung, wobei die detaillierte Beschreibung sich auf die Zeichnungen bezieht, in denen:
    • 1 eine Veranschaulichung eines Teils eines Fahrzeugs ist, die neben anderen Merkmalen ein Wischerblattüberwachungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einschließt;
    • 2 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren zum Überwachen einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht; und
    • 3 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren zum Überwachen des Zustandes eines Wischersystems eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und soll die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungen nicht einschränken. Es sollte sich verstehen, dass in den Zeichnungen durchgehend entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale angeben. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff Modul auf Verarbeitungsschaltungen, die eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und einen Speicher einschließen können, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten ausführt, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können hierin in Form von funktionalen und/oder logischen Blockkomponenten und verschiedenen Verarbeitungsschritten beschrieben werden. Es sollte klar sein, dass solche Blockkomponenten durch eine beliebige Anzahl von Hardware-, Software- und/oder Firmwarekomponenten realisiert werden können, die zur Ausführung der spezifizierten Funktionen konfiguriert sind. So können beispielsweise Ausführungsbeispiele verschiedene integrierte Schaltkomponenten verwenden, z. B. Speicherelemente, digitale Signalverarbeitungselemente, Logikelemente, Nachschlagetabellen oder dergleichen, die eine Vielzahl von Funktionen unter der Steuerung eines oder mehrerer Mikroprozessoren oder anderer Steuervorrichtung ausführen können. Zusätzlich wird der Fachmann erkennen, dass Ausführungsbeispiele in Verbindung mit beliebig vielen Steuerungssystemen praktiziert werden können und dass die hier beschriebenen Fahrzeugsysteme nur ein Ausführungsbeispiel sind.
  • Der Kürze halber können konventionelle Techniken der Signalverarbeitung, Datenübertragung, Signalisierung, Steuerung und andere funktionale Aspekte der Systeme (und der einzelnen Bedienkomponenten der Systeme) hierin nicht im Detail beschrieben werden. Ferner sollen die Verbindungslinien, die in den verschiedenen hierin enthaltenen Figuren gezeigt sind, beispielhafte funktionale Beziehungen und/oder physische Kopplungen zwischen den verschiedenen Elementen darstellen. Es versteht sich, dass in verschiedenen Ausführungsformen viele alternative oder zusätzliche funktionale Beziehungen oder physikalische Verbindungen vorhanden sein können.
  • Unter Bezugnahme auf 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel ist ein Fahrzeug 10 so gezeigt, dass es ein Windschutzscheiben-Überwachungssystem 12 einschließt, das ein Wischersystem 11 unter anderen Komponenten des Fahrzeugs 10 überwacht, um Schmutz von einer Windschutzscheibe 16 zu überwachen und zu reinigen. Obwohl die hier gezeigten Figuren ein Beispiel mit bestimmten Anordnungen von Elementen darstellen, können zusätzliche beteiligte Elemente, Vorrichtungen, Merkmale oder Komponenten in tatsächlichen Ausführungsformen vorhanden sein. Es versteht sich auch, dass 1 lediglich veranschaulichend ist und eventuell nicht maßstabsgetreu gezeichnet ist.
  • Wie in 1 dargestellt, schließt das Wischersystem 11 allgemein eine oder mehrere Wischerblätter 14, eine oder mehrere Wischerarme 18, ein Wischerfluid-Sprühsystem 60, einen Antriebsmechanismus 20, ein Wischerblatt-Steuerungssystem 28 und ein Windschutzscheiben-Überwachungssystem 12 ein. Wie zu erkennen ist, kann das Fahrzeug 10 ein beliebiger Fahrzeugtyp sein, einschließlich eines Personenfahrzeugs, eines Personenkraftwagens, eines autonomen Fahrzeugs, eines teilautonomen Fahrzeugs, eines vollautonomen Fahrzeugs, eines Flugzeugs, eines Zuges, eines Wasserfahrzeugs oder jedes anderen Fahrzeugtyps, der ein Wischerblatt 14 einschließt. Für Beispielzwecke wird die Offenbarung in dem Kontext diskutiert, dass das Fahrzeug 10 ein Personenfahrzeug ist, das ein Wischerblatt 14 aufweist, das einer Windschutzscheibe 16 des Personenfahrzeugs zugeordnet ist. Wie auch ersichtlich ist, kann die Windschutzscheibe 16 eine beliebige Fahrzeugoberfläche einschließlich einer Frontscheibe, einer Heckscheibe, eines Scheinwerfers, einer Heckleuchte, eines Kameraobjektivs, einer Kamera an der Windschutzscheibe, eines Fensters, eines LIDAR-Systems, eines RADAR-Systems, eines Schiebedachs, eines Glasschiebedachs, eines Panoramadachs, eines Glasdachs oder einer beliebigen anderen Oberfläche sein, die durch ein Wischerblatt 14 gereinigt werden kann. Für beispielhafte Zwecke wird die Offenbarung im Zusammenhang mit der Windschutzscheibe 16 beschrieben, die eine Frontscheibe eines Fahrzeugs 10 mit einem Wischerblatt 14 ist, das der Windschutzscheibe 16 zugeordnet ist.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält das Wischerfluid-Sprühsystem 60 eine Düse 62, die konfiguriert ist, um Wischerfluid 64 auf die Windschutzscheibe 16 zu sprühen. Obwohl zur leichteren Veranschaulichung nicht gezeigt, ist die Wischerdüse 62 fließend mit einem Wischerfluidtank verbunden, in dem das Wischerfluid 64 gespeichert ist. Wie in 1 gezeigt, wird die Schwenkbewegung des Wischarms 18 durch einen Antriebsmechanismus 20 angetrieben. Der Antriebsmechanismus 20 umfasst allgemein eine Energiequelle 22 und einen Antriebsmotor 24. Im Betrieb wird Strom von der Energiequelle 22 an den Antriebsmotor 24 geliefert, und der Antriebsmotor 24 treibt die Schwenkbewegung des Wischerarms 18 (z. B. über einen Antriebs-Pilot- und Gestängemechanismus 26 oder andere Kupplungsvorrichtungen (nicht gezeigt)) an.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist eine Position, eine Frequenz oder eine Geschwindigkeit der Schwenkbewegung des Wischerarms 18 durch das Wischblattsteuerungssystem 28 steuerbar. Zum Beispiel schließt das Wischerblatt-Steuerungssystem 28 ein Steuerungsmodul 30 ein, das den Antriebsmotor 24 zum Variieren der Frequenz oder Geschwindigkeit der Bewegung der Wischerarme 18 steuert. Zum Beispiel kann das Wischerblatt-Steuerungssystem 28 ein Steuerungsmodul 30 einschließen, das den Antriebsmotor 24 zum Steuern der Position des Wischerarms steuert. Das Wischerblatt-Steuerungssystem 28 kann ferner eine Benutzereingabevorrichtung 32 (z. B. einen Switch oder eine andere Vorrichtung) einschließen, die von einem Benutzer manipuliert werden kann, um die Geschwindigkeit oder Frequenz der Bewegung der Wischerarme 18 auszuwählen. Wenn das Steuerungsmodul 30 eine Eingabe von der Benutzereingabevorrichtung 32 empfängt, steuert das Steuerungsmodul 30 den dem Antriebsmotor 24 zugeführten Strom basierend auf der Auswahl der Geschwindigkeit oder Frequenz über die Benutzereingabevorrichtung 32.
  • Das Windschutzscheiben-Überwachungssystem 12 schließt allgemein ein Steuerungsmodul 34 ein. Das Steuerungsmodul 34 kann eine elektronische Steuerung mit einem Prozessor 34a und einem zugeordneten Speicher 34b sein, die computerausführbare Anweisungen umfassen, die, wenn sie durch den Prozessor 34a ausgeführt werden, bewirken, dass der Prozessor 34a verschiedene Arbeitsvorgänge ausführt. Der Prozessor 34a kann ein einzelner Prozessor oder ein Mehrprozessorsystem einer von einer breiten Palette möglicher Architekturen sein, einschließlich der Hardware eines Field Programmable Gate Array (FPGA), einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU), anwendungsspezifischer integrierter Schaltungen (ASIC), eines digitalen Signalprozessors (DSP) oder einer grafischen Verarbeitungseinheit (GPU), die homogen oder heterogen angeordnet ist, ist aber nicht begrenzt darauf. Der Speicher 34b kann ein Direktzugriffsspeicher (RAM), Nur-LeseSpeicher (ROM) oder ein anderes elektronisches, optisches, magnetisches oder ein beliebiges anderes computerlesbares Medium sein, ist aber nicht beschränkt darauf.
  • Das Steuerungsmodul 34 kann in das Steuerungsmodul 30 des Wischerblatt-Steuerungssystems 28 integriert sein oder kann als ein anderes Modul implementiert sein und kann mit dem Steuerungsmodul 30 (wie gezeigt) kommunizieren. Das Steuerungsmodul 34 ist kommunikativ mit einem oder mehreren Sensoren 36-44 und einem oder mehreren Informationssystemen 44-46 gekoppelt. Die Sensoren 36-44 tasten beobachtbare Bedingungen des Wischerblatts 14 und/oder des Fahrzeugs 10 ab. Die Sensoren 36-44 können eine Kamera 39, einen Feuchtigkeitssensor 36, einen Lichtsensor 38, einen Temperatursensor 40, einen Wischermotorsensor 42, einen Wischer-Näherungssensor 43, einen Winkelsensor 44 und einen Wischerfluidsensor 41 einschließen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Kamera 39 nimmt Bilder der Windschutzscheibe 16 auf, um die Sichtverhältnisse durch die Windschutzscheibe zu bestimmen. Der Feuchtigkeitssensor 36 erfasst eine Feuchtigkeit der Umgebungsluft und erzeugt basierend darauf Sensorsignale. Der Lichtsensor 38 tastet Umgebungslicht ab (z. B. ultraviolettes oder anderes) und erzeugt basierend darauf Sensorsignale. Der Temperatursensor 40 erfasst die Umgebungstemperatur und erzeugt auf der Grundlage davon Sensorsignale. Der Wischermotorsensor 42 erfasst eine Spannung und/oder einen Strom des Antriebsmotors 24 und erzeugt basierend darauf Sensorsignale. Der Wischer-Näherungssensor 43 erfasst, ob die Wischerblätter 14 vorhanden und eingeschaltet sind und erzeugt basierend darauf Sensorsignale. Der Winkelsensor 44 erfasst einen Winkel des Wischerarms und erzeugt basierend darauf Sensorsignale. Der Wischerfluidsensor 41 überwacht die Verwendung von Wischerfluid an der Windschutzscheibe 16 und wie viel Wischerfluid 64 zur Verwendung verbleibt.
  • Die Informationssysteme 45-47 liefern Fahrzeuginformationen über einen (nicht gezeigten) Kommunikationsbus direkt oder indirekt an das Steuerungsmodul 34. Das Informationssystem 45-47 kann ein globales Positionsinformationssystem (GPS) 45, ein Fahrzeugkalenderinformationssystem 46 und ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystem (HLK) 47 einschließen, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Das GPS 45 stellt Positionsinformationen wie etwa Koordinaten oder Regionsinformationen bereit. Das Fahrzeugkalenderinformationssystem 46 liefert Kalenderinformationen wie etwa ein aktuelles Datum und/oder eine aktuelle Uhrzeit. Das HLK-System 46 liefert HLK-Systeminformationen wie etwa, ob ein vorderer Entfroster für die Windschutzscheibe 16 aktiviert ist.
  • Das Steuerungsmodul 34 überwacht die Verwendung des Wischerblatts 14 basierend auf den empfangenen Signalen von den Sensoren 36-44 und/oder den Daten von den Informationssystemen 44-47. Das Steuerungsmodul 34 kann Sichtverhältnisse durch die Windschutzscheibe 16 als Reaktion auf die empfangenen Signale und Daten bestimmen. Das Steuerungsmodul 34 kann ebenfalls einen Zustand des Wischerblatts 14 als Reaktion auf die empfangenen Signale und Daten bestimmen. Das Steuerungsmodul 34 kann auch einen Status (z. B. Wischerfluid 64 leer) eines Wischerfluid-Sprühsystems 60 als Reaktion auf die empfangenen Signale und Daten bestimmen. Das Steuerungsmodul 34 kann Benachrichtigungsdaten erzeugen, um einen Benutzer über die Sichtverhältnisse durch die Windschutzscheibe 16, den Zustand eines Wischerblatts 14 oder des Wischerfluid-Sprühsystems 60 zu informieren. Die Benachrichtigungsdaten werden von der Benutzervorrichtung 50 empfangen, die eine Anzeigevorrichtung 51, eine Audiovorrichtung 52 und/oder eine haptische Vorrichtung 54 aufweist, und werden verwendet, um Benachrichtigungen an den Benutzer auszugeben. Die Benutzervorrichtung 50 kann eine Rechenvorrichtung wie etwa ein Bildschirm des Armaturenbretts eines Fahrzeugs, ein Smartphone, eine Smartwatch, ein Desktop-Computer, ein Laptop, ein Tablet, ein Warnlicht an einem Fahrzeug, einer Mittelkonsole, einem Infotainmentsystem oder eine beliebige ähnliche Benachrichtigungsvorrichtung sein, die dem Fachmann aus der Technik bekannt ist. Wie zu erkennen ist, kann die Benachrichtigung eine beliebige Art von Benachrichtigung einschließlich einer hörbaren Benachrichtigung, einer visuellen Benachrichtigung und/oder einer haptischen Benachrichtigung sein. In einem Beispiel kann die Benachrichtigung angeben, dass die Windschutzscheibe 16 eine manuelle Reinigung durch einen Menschen benötigt. In einem anderen Beispiel kann die Benachrichtigung anzeigen, dass eine Komponente des Wischersystems 11 nicht normal arbeitet.
  • Das Windschutzscheiben-Überwachungssystem 12 überwacht die Bedingungen im Zusammenhang mit den Sichtverhältnissen durch die Windschutzscheibe 16 und kann den Betrieb des Wischerarms 18 als Reaktion darauf anpassen. Das Windschutzscheiben-Überwachungssystem 12 steht in elektronischer Verbindung mit der Kamera 39, die die Sichtverhältnisse durch die Windschutzscheibe 16 erfasst. Die Kamera 39 kann sich innerhalb des Fahrzeugs 10 befinden und durch die Windschutzscheibe 16 blicken, oder die Kamera kann sich außerhalb des Fahrzeugs 10 befinden und auf die Windschutzscheibe 16 blicken. Schmutz 15, der sich auf der Windschutzscheibe 16 befindet, kann die Sichtverhältnisse durch die Windschutzscheibe 16 beeinträchtigen oder verringern. Schmutz 15 kann Regen, Schnee, Frost, Eis, Staub, Erde, Schlamm, Vogelkot, Baumharz, Blätter, Öl, Bremsstaub, Smog, Rauch, Verschmutzung oder irgendein anderes Material einschließen, das sich auf einer Windschutzscheibe 16 ansammeln kann, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Kamera 39 kann Bilder des Schmutzes 15 auf der Windschutzscheibe 16 aufnehmen und die Bilder an das Windschutzscheiben-Überwachungssystem 12 übertragen. Das Windschutzscheiben-Überwachungssystem 12 verwendet Bildverarbeitung (z. B. Maschinenlernen), um die Bilder zu analysieren, um die Position des Schmutzes 15 auf der Windschutzscheibe und den Ansammlungsgrad des Schmutzes 15 auf der Windschutzscheibe 16 zu bestimmen. Die Bildverarbeitung kann das Trainieren eines Softwaremodells einschließen, wie zum Beispiel eines CNN/Fast-R-CNN-Modells oder eines ähnlichen Modells, um unterschiedliche Arten von Schmutz 15 und der Ansammlung von Schmutz 15 zu erfassen. Die Bildverarbeitung kann ein Vergleichen der Bilder, die von der Kamera 39 aufgenommen werden, mit Ausgangsbildern einer sauberen Windschutzscheibe 16 einschließen. Das Windschutzscheiben-Überwachungssystem 12 kann auch die Art des Schmutzes 15 durch Bildverarbeitung bestimmen. Die Bildverarbeitung kann ein Vergleichen der Bilder, die von der Kamera 39 aufgenommen werden, mit Ausgangsbildern verschiedener Arten von Schmutz 15, der sich auf der Windschutzscheibe 16 befindet, einschließen. Unterschiedliche Typen von Schmutz 15 können unterschiedliche Farben, Größen oder Spritzerverteilung aufweisen. Das Windschutzscheiben-Überwachungssystem 12 kann ebenfalls die Art des Schmutzes 15 durch eine Bildverarbeitung bestimmen, wie zum Beispiel ein CNN/Fast-R-CNN-Modell, das eine Vielzahl von Ausgangsbildern verschiedener Arten von Schmutz 15, der sich auf der Windschutzscheibe 16 befindet, verwendet, um ein CNN/Fast-R-CNN-Modell zu trainieren. Sobald das CNN/Fast-R-CNN-Modell trainiert ist, kann das CNN/Fast-R-CNN-Modell, wenn ihm ein Bild des Schmutzes 15 auf der Windschutzscheibe 16 zur Analyse bereitgestellt wird, die Art des Schmutzes 15 und die Position des Schmutzes bestimmen. Sobald das CNN/Fast-R-CNN-Modell trainiert ist, muss der Speicher 34b die Ausgangsbilder, die für das Training verwendet wurden, nicht speichern. Das Windschutzscheiben-Überwachungssystem 12 kann auch andere Daten verwenden, um die Art des Schmutzes 15 zu bestimmen. Zum Beispiel können die Jahreszeit aus dem Kalenderinformationssystem 46, die Position des Fahrzeugs 10 von GPS 45 und die Information vom HLK-System 47, ob der Windschutzscheibenentfroster aktiviert ist, alle helfen, anzuzeigen, dass die Bedingungen für die Bildung von Eis auf der Windschutzscheibe gegeben sind und dass eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Schmutz 15 Eis ist.
  • Das Windschutzscheiben-Überwachungssystem 12 kann die Position und den Grad der Ansammlung (d. h. Höhe oder Menge) des Schmutzes 15 auf der Windschutzscheibe 16 bestimmen und den Betrieb des Wischerarms 18 anpassen, um seine spezifische Position und den Ansammlungsgrad zu anzuvisieren. Zum Beispiel kann ein Wischerarm 18 normal arbeiten durch einen vollen Wischwinkel α, aber wenn die Kamera 39 erfasst, dass sich Schmutz 15 zwischen einem ersten Wischwinkel α1 und einem zweiten Wischwinkel α2 befindet, kann das Windschutzscheiben-Überwachungssystem 12 den Antriebsmotor 24 so betätigen, dass er eher zwischen dem ersten Wischwinkel α1 und dem zweiten Wischwinkel α2 als im vollen Wischwinkel α wischt. Abhängig vom Ansammlungsgrad von Schmutz 15 kann das Windschutzscheiben-Überwachungssystem 12 auch die Drehzahl des Antriebsmotors 24 zwischen dem ersten Wischwinkel α1 und dem zweiten Wischwinkel α2 anpassen. Beispielsweise kann eine größere Menge an Schmutz 15 oder Schmutz, der fester an der Windschutzscheibe 16 anhaftet, ein schnelleres Wischen durch die Wischerblätter 14 erfordern. Das Windschutzscheiben-Überwachungssystem 12 kann den Winkel des Wischerarms 18 unter Verwendung des Wischerarm-Winkelsensors 44 und des Wischermotorsensors 42 überwachen und steuern, wie oben erörtert.
  • Das Windschutzscheiben-Überwachungssystem 12 kann ebenfalls den Zustand der Wischerblätter 14 überwachen, indem es überwacht, wie gut die Wischerblätter reinigen. Zum Beispiel, ob der Schmutz 15 vollständig entfernt wurde, wie lange es gedauert hat, den Schmutz zu entfernen, im Vergleich dazu, wie lange es mit einem gut funktionierenden Wischerblatt hätte dauern müssen, den Schmutz zu entfernen, ob es noch Streifen auf der Windschutzscheibe 16 vom Wischerblatt 14 gibt usw. Wenn der Antriebsmechanismus 20 des Wischerarms 18 aktiviert wird, kann die Kamera 39 kontinuierlich Bilder aufnehmen, während der Schmutz 15 durch die Wischerblätter 14 von der Windschutzscheibe entfernt wird.
  • Das Windschutzscheiben-Überwachungssystem 12 verwendet Bildverarbeitung (z. B. Maschinenlernen), um jedes während des Wischerreinigungsprozesses aufgenommene Bild zu analysieren, um zu bestimmen, ob die Position des Wischerarms 18 wie verlangt war, ob die Menge des Wischerfluids 64 wie verlangt war, wie lange die Wischerblätter 14 benötigt haben, um den Schmutz 15 von der Windschutzscheibe 16 zu entfernen und ob die volle Sicht durch die Windschutzscheibe nach dem Reinigungsprozess hergestellt wurde. Einwandfrei funktionierende Wischerblätter 14 können die Windschutzscheibe 16 so reinigen, dass kein oder wenig Schmutz 15 zurückbleibt, während Wischerblätter in schlechterem Zustand oder mit geringer verbleibender Lebensdauer Streifen auf der Windschutzscheibe hinterlassen können und/oder den Schmutz nicht von der Windschutzscheibe entfernen können. Der Zustand des Wischerblatts 14 kann in Form eines Prozentsatzes der Restlebensdauer gemessen werden. Zum Beispiel kann ein Blatt mit 100 % verbleibender Lebensdauer ein gut funktionierendes Wischerblatt sein, während ein Wischerblatt 14 mit 0 % verbleibender Lebensdauer eventuell ausgetauscht werden muss. Die Bildverarbeitung kann das Trainieren eines CNN/Fast-R-CNN-Modells einschließen, um unterschiedliche Arten von Schmutz 15, Schmutzansammlung, Schmutzentfernung und Streifen von Wischerblättern 14 zu erfassen. Die Bildverarbeitung kann das Verwenden eines trainierten CNN/Fast-R-CNN-Modells und/oder das Vergleichen der von der Kamera 39 aufgenommenen Ausgangsbilder einer Windschutzscheibe 16, die mit einem gut funktionierenden Wischerblatt mit 100 % Restlebensdauer gereinigt wurde, Ausgangsbildern einer Windschutzscheibe, die von einem nicht gut funktionierenden Wischerblatt mit 0 % Restlebensdauer gereinigt wurde, und einer Windschutzscheibe, die von Wischerblättern 14 gereinigt wurde, die zwischen einem gut funktionierenden Wischerblatt mit 100 % Restlebensdauer und einem nicht gut funktionierenden Wischerblatt mit 0 % Restlebensdauer liegen, einschließen.
  • Unter Bezugnahme auf 2, mit weiterem Bezug auf 1 wird ein Flussdiagramm eines Verfahrens 200 zum Überwachen einer Windschutzscheibe 16 eines Fahrzeugs 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. In einer Ausführungsform wird das Verfahren 200 von dem Windschutzscheiben-Überwachungssystem 12 durchgeführt. Bei Block 204 wird ein Bild einer Windschutzscheibe 16 eines Fahrzeugs 10 unter Verwendung einer Kamera 39 aufgenommen.
  • Bei Block 206 wird als Reaktion auf das Bild der Windschutzscheibe bestimmt, dass sich Schmutz 15 auf der Windschutzscheibe 16 befindet. Es kann unter Verwendung von Bildverarbeitung bestimmt werden, dass sich Schmutz 15 auf der Windschutzscheibe 16 befindet, wie oben erörtert. Es kann bestimmt werden, dass die Position des Schmutzes 15 zwischen einem ersten Wischwinkel α1 des Wischerarms 18 und einem zweiten Wischwinkel α2 des Wischerarms liegt, wie gezeigt in 1. Bei Block 208 wird eine Position des Schmutzes 15 auf der Windschutzscheibe 16 bestimmt. Die Position des Schmutzes 15 auf der Windschutzscheibe kann unter Verwendung des von der Kamera 39 aufgenommenen Bildes der Windschutzscheibe 16 und von Bildverarbeitung bestimmt werden. Es kann bestimmt werden, dass die Position des Schmutzes 15 zwischen einem ersten Wischwinkel α1 des Wischerarms 18 und einem zweiten Wischwinkel α2 des Wischerarms liegt, wie gezeigt in 1. Die bestimmte Position 208 ist eine genaue Position auf der Windschutzscheibe, im Gegensatz zum einfachen Bestimmen bei Block 206, dass sich Schmutz auf der Windschutzscheibe befindet.
  • Bei Block 210 wird bestimmt, den Schmutz 15 von der Windschutzscheibe 16 zu entfernen. Wenn das Wischersystem 11 von einem Menschen manuell gesteuert wird, dann kann bestimmt werden, den Schmutz 15 von der Windschutzscheibe 16 auf folgende Weise zu entfernen: durch Aktivieren einer Benachrichtigung an einer Benachrichtigungsvorrichtung, die anzeigt, dass sich Schmutz 15 auf der Windschutzscheibe 16 befindet; und durch Empfangen einer Auswahleingabe ausgehend von einer Eingabevorrichtung 32 zum Entfernen des Schmutzes 15 von der Windschutzscheibe 16. Wenn das Wischersystem 11 autonom gesteuert wird (z. B. in einem autonomen Fahrzeug) dann kann bestimmt werden, den Schmutz 15 durch Folgendes von der Windschutzscheibe 16 zu entfernen: Bestimmen von Sichtverhältnissen durch die Windschutzscheibe 16 als Reaktion auf den erfassten Schmutz 15; und Bestimmen, dass die Sichtverhältnisse durch die Windschutzscheibe 16 geringer sind als gewünschte Sichtverhältnisse. In dem Fall eines autonomen Fahrzeugs kann die Windschutzscheibe 16 autonome Fahrsensoren schützen, und somit können die Sichtverhältnisse besser als die erwünschten Sichtverhältnisse für einen menschlichen Fahrer sein, damit der autonome Sinn richtig funktioniert. Das Windschutzscheiben-Überwachungssystem kann auch berücksichtigen, wie viel Wischerfluid 64 verbleibt, sodass das Wischerfluid 64 für den Rest einer Fahrt entsprechend rationalisiert werden kann.
  • Bei Block 212 wird ein Antriebsmotor 24 eines Wischersystems 11 betätigt, um die Position zu reinigen. Die Position kann der gesamte Wischwinkel α oder ein Abschnitt des Wischwinkels α sein. Der Antriebsmotor 24 kann den Wischerarm 18 und das Wischerblatt 14 zwischen dem ersten Wischwinkel α1 des Wischerarms und dem zweiten Wischwinkel α2 des Wischerarms betätigen, damit er sich ausschließlich auf die Position des Schmutzes 15 konzentriert. Zusätzlich kann die Drehzahl des Antriebsmotors 24 zwischen dem ersten Wischwinkel α1 des Wischerarms 18 und dem zweiten Wischwinkel α2 des Wischerarms angepasst werden. Zum Beispiel kann die Drehzahl des Antriebsmotors 24 zwischen dem ersten Wischwinkel α1 des Wischerarms 18 und dem zweiten Wischwinkel α2 des Wischerarms angepasst werden, sodass das Blatt 14 gerade beschleunigt oder langsamer wird, wenn das Blatt 14 auf den Schmutz 15 trifft. Wie oben erörtert, ist der Antriebsmotor 24 betriebsfähig mit einem Wischerarm 18 verbunden, der ein Wischerblatt 14 aufweist. Der Antriebsmotor 24 kann automatisch angehalten werden, wenn bestimmt wird, dass die Windschutzscheibe 16 sauber ist oder eine Auswahleingabe ausgehend von einer Eingabevorrichtung 32 zum Stoppen der Betätigung des Antriebsmotors 24 empfangen werden kann.
  • Das Verfahren 200 kann auch umfassen, dass eine Art von Schmutz 15, der sich auf der Windschutzscheibe 16 befindet, durch Bildverarbeitung bestimmt wird. Die Betätigung des Antriebsmotors 24 kann als Reaktion auf die Art des Schmutzes angepasst werden. Die Art des Schmutzes 15 kann die Geschwindigkeit der Betätigung des Antriebsmotors 24 und auch die Dauer der Betätigung des Antriebsmotors bestimmen. Zum Beispiel kann klebrigerer Schmutz 15 ein schnelleres Betätigen des Antriebsmotors 24 erfordern, während weniger klebriger Schmutz besser auf eine langsame Betätigung des Antriebsmotors reagieren kann. In einem anderen Beispiel, wenn Schmutz 15 schwierig zu entfernen ist, kann mindestens eines von der Geschwindigkeit der Betätigung des Antriebsmotors 24 und der Verwendung des Wischerfluids 64 erhöht werden. Zusätzlich kann eine bestimmte Art von Schmutz 15 erfordern, dass der Antriebsmotor 24 für eine längere Zeitdauer als bei Schmutz einer anderen Art betätigt wird.
  • Das HLK-System 47 kann als Reaktion auf die Art des Schmutzes 15 aktiviert werden. Wenn zum Beispiel festgestellt wird, dass der Schmutz 15 Eis ist, dann kann das HLK-System 47 einen Entfroster für die Windschutzscheibe 16 aktivieren. Ein Wischerfluid-Sprühsystem 60 kann als Reaktion auf die Art des Schmutzes 15 aktiviert werden. Die Art des Schmutzes 15 kann ebenfalls die Menge des verwendeten Wischerfluids 64 bestimmen. Zum Beispiel kann klebrigerer Schmutz 15 (z. B. Vogelkot, Schlamm oder Baumharz) Wischerfluid erforderlich machen, um den Schmutz von der Windschutzscheibe zu lösen, während nicht klebriger Schmutz 15 einfach vom Wischerblatt 14 ohne Verschwendung von Wischerfluid 64 entfernt werden kann.
  • Das Verfahren 200 kann ferner Folgendes umfassen: Bestimmen einer Größe (d. h. Menge) des Schmutzes 15. Die Betätigung des Antriebsmotors 24 kann als Reaktion an die Größe des Schmutzes 15 angepasst werden. Die Größe des Schmutzes 15 kann die Geschwindigkeit der Betätigung des Antriebsmotors 24 und auch die Dauer der Betätigung des Antriebsmotors 24 bestimmen. In einem Beispiel kann größerer Schmutz 15 erfordern, dass der Antriebsmotor 24 für eine längere Zeitdauer als bei kleinerem Schmutz betätigt wird. In einem anderen Beispiel kann kleinerer Schmutz 15 schnell mit schnellerer Betätigung entfernt werden, während größerer Schmutz am besten bei langsamerer Betätigung entfernt werden kann. Ein Wischerfluid-Sprühsystem 60 kann als Reaktion auf die Größe des Schmutzes 15 aktiviert werden. Die Größe des Schmutzes kann die Menge des verwendeten Wischerfluids 64 bestimmen. Zum Beispiel kann eine große Menge an Schmutz 15 eine große Menge an Wischerfluid 64 erfordern, um den Schmutz von der Windschutzscheibe 16 lösen, während eine kleinere Menge an Schmutz weniger Wischerfluid erfordern kann.
  • Das Verfahren 200 kann zusätzlich umfassen, dass ein zweites Bild von einer Windschutzscheibe 16 eines Fahrzeugs 10 aufgenommen wird und als Reaktion auf das zweite Bild der Windschutzscheibe 16 bestimmt wird, dass Schmutz 15 von der Windschutzscheibe entfernt wurde. Der Antriebsmotor 24 des Wischersystems 11 kann dann angehalten werden. Es versteht sich, dass das Verfahren das kontinuierliche Aufnehmen einer Vielzahl von Bildern in Echtzeit umfassen kann.
  • Während vorstehende Beschreibung den Flussprozess von 2 in einer bestimmten Reihenfolge beschrieben hat, versteht es sich, dass, sofern nicht anderweitig spezifisch in den beigefügten Ansprüchen angefordert, die Reihenfolge der Schritte variiert werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 3, mit weiterem Bezug auf 1, wird ein Flussdiagramm eines Verfahrens 300 zum Überwachen des Zustandes eines Wischersystems 11 eines Fahrzeugs 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gezeigt. In einer Ausführungsform wird das Verfahren 300 von dem Windschutzscheiben-Überwachungssystem 12 durchgeführt. Bei Block 304 wird ein Wischersystem 11 eines Fahrzeugs 10 für einen ausgewählten Zeitraum aktiviert. Das Wischersystem des Fahrzeugs kann den Antriebsmotor 24 für eine gewünschte Geschwindigkeit und zu einer gewünschten Position aktivieren. Das Wischersystem kann das Wischerfluid-Sprühsystem 60 aktivieren, um die Windschutzscheibe 16 mit einer gewünschten Menge an Wischerfluid 64 zu besprühen. Bei Block 306 wird ein Bild der Windschutzscheibe 16 aufgenommen. Wie oben erörtert, kann das Bild von der Kamera 39 aufgenommen werden. Das Bild kann eine Stellung des Wischerarms 18 oder eine tatsächliche Menge an aufgesprühtem Wischerfluid 64 erfassen.
  • Bei Block 308 wird ein Zustand des Wischersystems 11 als Reaktion auf das Bild von der Windschutzscheibe 16 des Fahrzeugs 10 bestimmt. Die Aktivierung des Wischersystems 11 kann einschließen, dass die Betätigung eines Antriebsmotors 24 des Wischersystems 11 angewiesen wird, einen Wischerarm 18 in eine gewünschte Betätigungsposition anzusteuern und das Bild der Windschutzscheibe 16 des Fahrzeugs 10 eine aktuelle Betätigungsposition des Wischerarms 18 erfasst. Dann kann der Zustand des Wischersystems 11 als Reaktion auf das Bild von der Windschutzscheibe 16 des Fahrzeugs 10 bestimmt werden durch Vergleichen der aktuellen Betätigungsposition des Wischerarms 18 mit einer gewünschten Betätigungsposition und Bestimmen eines Zustands des Wischermotors 24 als Reaktion auf das Vergleichen der aktuellen Betätigungsposition des Wischerarms 18 mit einer gewünschten Betätigungsposition.
  • Das Aktivieren des Wischersystems 11 kann einschließen, dass die Betätigung eines Wischerfluid-Sprühsystems 60 des Wischersystems 11 angewiesen wird, die Windschutzscheibe 16 mit einer gewünschten Menge an Wischerfluid 64 zu besprühen und das Bild eine tatsächliche Menge an Wischerfluid erfasst, das auf die Windschutzscheibe 16 gesprüht wird. Dann kann der Zustand des Wischersystems 11 als Reaktion auf das Bild von der Windschutzscheibe 16 des Fahrzeugs 10 bestimmt werden durch Vergleichen der aktuellen Menge an Wischerfluid 64, das auf die Windschutzscheibe 16 gesprüht wurde, mit der gewünschten Menge an Wischerfluid 64 und Bestimmen eines Zustands des Wischerfluid-Sprühsystems 60 als Reaktion auf das Vergleichen der aktuellen Menge an auf die Windschutzscheibe 16 gesprühtem Wischerfluid 64 mit der gewünschten Menge an Wischerfluid 64.
  • Das in Block 306 aufgenommene Bild der Windschutzscheibe 16 des Fahrzeugs 10 kann nach dem gewählten Zeitraum aufgenommen werden, dann kann bei Block 308 der Zustand des Wischersystems 11 oder insbesondere des Wischerblatts 14 als Reaktion auf das Bild bestimmt werden. Der Zustand des Wischersystems 11 oder insbesondere des Wischerblatts 14 kann als Reaktion auf das Bild durch Bestimmen von Sichtverhältnissen durch die Windschutzscheibe 16 als Reaktion auf das Bild bestimmt werden; und durch Vergleichen der Sichtverhältnisse durch die Windschutzscheibe 16 mit gewünschten Sichtverhältnissen. Zum Beispiel sollte ein gut funktionierendes Wischersystem 11 gute Sichtverhältnisse nach dem ausgewählten Zeitraum (d. h. der Zeit, während der das Wischersystem 11 arbeitet) erzeugen, während ein nicht gut funktionierendes Wischersystem 11 nach dem ausgewählten Zeitraum schlechte Sichtverhältnisse erzeugen wird.
  • Bei Block 310 wird als Reaktion auf den Zustand des Wischersystems 11 eine Benachrichtigung aktiviert. Zum Beispiel kann eine Benachrichtigung aktiviert werden an der Benachrichtigungsvorrichtung 50 von 1. Zum Beispiel kann die Benachrichtigung anzeigen, dass ein Wischerblatt 14 ausgewechselt, ein Antriebsmotor 24 untersucht, oder Wischerfluid 64 nachgefüllt werden sollte.
  • Während vorstehende Beschreibung den Flussprozess von 3 in einer bestimmten Reihenfolge beschrieben hat, versteht es sich, dass, sofern nicht anderweitig spezifisch in den beigefügten Ansprüchen angefordert, die Reihenfolge der Schritte variiert werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben, können die Ausführungsformen in Form von prozessorimplementierten Prozessen und Vorrichtungen zum Umsetzen dieser Prozesse, wie beispielsweise einem Prozessor, vorliegen. Ausführungsformen können auch in Form von Computerprogrammcode vorliegen, der Anweisungen enthält und in physischen Medien enthalten ist, wie etwa Netzwerk-Cloud-Speicher, SD-Karten, Flashlaufwerke, CD-ROM, Festplatten, oder einem beliebigen anderen computerlesbaren Speichermedium, wobei, wenn der Computerprogrammcode in einen Computer geladen und von ihm ausgeführt wird, der Computer zu einer Vorrichtung zum Umsetzen der Ausführungsformen wird. Ausführungsformen können zum Beispiel auch in Form von Computerprogrammcode vorliegen, ob in einem Speichermedium gespeichert, in einem Computer geladen und/oder von ihm ausgeführt oder über ein Übertragungsmedium übertragen, wie etwa über elektrische Kabel oder Drähte, durch Faseroptik oder über elektromagnetische Strahlung, wobei, wenn der Computerprogrammcode in einen Computer geladen und von ihm ausgeführt wird, der Computer zu einer Vorrichtung zum Umsetzen der Ausführungsformen wird. Wenn sie auf einem Universalmikroprozessor implementiert werden, konfigurieren die Computerprogrammcodesegmente den Mikroprozessor, um spezifische Logikschaltungen zu erzeugen.
  • Der Begriff „etwa“ soll den Fehlergrad in Verbindung mit der Messung der bestimmten Menge auf der Grundlage der verfügbaren Geräte zum Zeitpunkt der Einreichung der Anmeldung einschließen. Zum Beispiel kann „etwa“ einen Bereich von ± 8 % oder 5 % oder 2 % eines gegebenen Werts einschließen.
  • Die hier verwendete Terminologie dient nur dem Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und soll die vorliegende Offenbarung nicht einschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen, „ein“, „eine“ und „der, die, das“ auch die Pluralformen einschließen, es sei denn, der Kontext zeigt klar etwas anderes an. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „umfasst“ und/oder „umfassend“, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, das Vorhandensein angegebener Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Arbeitsvorgänge, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, jedoch nicht das Vorhandensein oder den Zusatz von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Arbeitsvorgängen, Elementkomponenten und/oder Gruppen davon ausschließen.
  • Während die obige Offenbarung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben worden ist, werden die Fachleute verstehen, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und Äquivalente für Elemente davon ersetzt werden können, ohne von ihrem Schutzumfang abzuweichen. Zusätzlich können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine besondere Situation oder einen besonderen Werkstoff an die Lehren der Offenbarung anzupassen, ohne von dem wesentlichen Schutzumfang davon abzuweichen. Daher soll die vorliegende Offenbarung nicht auf die besonderen offenbarten Ausführungsformen beschränkt sein, sondern alle Ausführungsformen einschließen, die in den Schutzumfang davon fallen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Überwachen einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Aufnehmen eines Bildes einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs; Bestimmen als Reaktion auf das Bild der Windschutzscheibe, dass sich Schmutz auf der Windschutzscheibe befindet; Bestimmen einer Position des Schmutzes auf der Windschutzscheibe; Bestimmen, dass der Schmutz von der Windschutzscheibe entfernt wird; und Betätigen eines Antriebsmotors eines Wischersystems, um die Position zu reinigen, wobei der Antriebsmotor betriebsfähig mit einem Wischerarm verbunden ist, der ein Wischerblatt aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bestimmt wird, dass die Position des Schmutzes zwischen einem ersten Wischwinkel des Wischerarms und einem zweiten Wischwinkel des Wischerarms liegt und wobei der Antriebsmotor den Wischerarm und das Wischerblatt zwischen dem ersten Wischwinkel des Wischerarms und einem zweiten Wischwinkel des Wischerarms betätigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen, den Schmutz von der Windschutzscheibe zu entfernen, ferner Folgendes umfasst: Aktivieren einer Benachrichtigung an einer Benachrichtigungsvorrichtung, die anzeigt, dass sich Schmutz auf der Windschutzscheibe befindet, und Empfangen einer Auswahleingabe von einer Eingabevorrichtung zum Entfernen des Schmutzes von der Windschutzscheibe.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen, den Schmutz von der Windschutzscheibe zu entfernen, ferner Folgendes umfasst: Bestimmen von Sichtverhältnissen durch die Windschutzscheibe als Reaktion auf den erfassten Schmutz; und Bestimmen, dass die Sichtverhältnisse durch die Windschutzscheibe schlechter sind als gewünschte Sichtverhältnisse.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Bestimmen einer Art des Schmutzes.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend: Anpassen mindestens eines von Drehzahl und/oder Dauer des Antriebsmotors als Reaktion auf die Art des Schmutzes.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend: Aktivieren eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystems des Fahrzeugs als Reaktion auf die Art des Schmutzes.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend: Aktivieren eines Wischerfluid-Sprühsystems als Reaktion auf die Art des Schmutzes.
  9. Verfahren zum Überwachen des Zustands eines Wischersystems eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Aktivieren eines Wischersystems eines Fahrzeugs für einen ausgewählten Zeitraum; Aufnehmen eines Bildes einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs; Bestimmen eines Zustands des Wischersystems als Reaktion auf das Bild von der Windschutzscheibe des Fahrzeugs; und Aktivieren einer Benachrichtigung als Reaktion auf den Zustand des Wischersystems.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Aktivieren des Wischersystems des Fahrzeugs ferner Folgendes umfasst: Befehlen der Betätigung eines Antriebsmotors des Wischersystems zum Ansteuern eines Wischerarms in eine gewünschte Betätigungsposition, wobei das Bild der Windschutzscheibe des Fahrzeugs eine aktuelle Betätigungsposition des Wischerarms erfasst.
DE102019115890.7A 2018-12-19 2019-06-11 Fahrzeugscheibenwischer-Steuerungssystem zur Reinigung eines Zielbereichs Withdrawn DE102019115890A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/225,101 2018-12-19
US16/225,101 US20200198587A1 (en) 2018-12-19 2018-12-19 Vehicle wiper control system for target area cleaning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115890A1 true DE102019115890A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=70969308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115890.7A Withdrawn DE102019115890A1 (de) 2018-12-19 2019-06-11 Fahrzeugscheibenwischer-Steuerungssystem zur Reinigung eines Zielbereichs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200198587A1 (de)
CN (1) CN111332255A (de)
DE (1) DE102019115890A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129745A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Man Truck & Bus Se Fahrzeug mit Reinigungseinrichtung
DE102022004287A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb einer Scheibenreinigungsanlage eines Fahrzeugs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11770992B2 (en) * 2019-05-15 2023-10-03 Cnh Industrial America Llc Position monitoring for agricultural system
CN114347952B (zh) * 2021-12-28 2024-02-20 星河智联汽车科技有限公司 一种雨刮器的剩余寿命预测方法、装置及系统
FR3141662A1 (fr) * 2022-11-03 2024-05-10 Valeo Systemes D'essuyage Système de nettoyage motorisé d’une surface optique.
FR3141661A1 (fr) * 2022-11-03 2024-05-10 Valeo Systemes D'essuyage Système de nettoyage motorisé d’une surface optique.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855041A1 (de) * 1998-11-28 2000-05-31 Valeo Auto Electric Gmbh Vorrichtung zur Detektion von Partikeln auf einer Windschutzscheibe
DE10254684A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh System und Verfahren zur Überwachung des Zustandes eines Wischgummis einer Wischervorrichtung eines Kraftfahrzeugs
JP2006143150A (ja) * 2004-11-24 2006-06-08 Asmo Co Ltd ワイパ装置
JP2007055562A (ja) * 2005-08-26 2007-03-08 Fujitsu Ten Ltd 車両の窓ガラスの異物除去装置
US9045112B2 (en) * 2013-03-15 2015-06-02 Honda Motor Co., Ltd. Adjustable rain sensor setting based on proximity vehicle detection
JP6528398B2 (ja) * 2014-12-12 2019-06-12 株式会社デンソー ワイパ制御装置
CN107985263B (zh) * 2017-12-11 2019-10-29 上海禹点电子科技有限公司 汽车雨刮器的刮片控制方法及系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129745A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Man Truck & Bus Se Fahrzeug mit Reinigungseinrichtung
DE102022004287A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb einer Scheibenreinigungsanlage eines Fahrzeugs
DE102022004287B4 (de) 2022-11-18 2024-05-29 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb einer Scheibenreinigungsanlage eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20200198587A1 (en) 2020-06-25
CN111332255A (zh) 2020-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019115890A1 (de) Fahrzeugscheibenwischer-Steuerungssystem zur Reinigung eines Zielbereichs
DE102016103863A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug, Speichermedium des Steuerprogramms für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE112018006324T5 (de) Fahrzeugreinigungssystem
DE102014226358B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Oberflächenverschmutzung eines Fahrzeugs
DE102012222126B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Reinigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkamera, Verfahren zum Reinigen einer Fahrzeugkamera und Kamerasystem für ein Fahrzeug
DE102018113386A1 (de) Reinigen von fahrzeugsensoren
DE102005004802B4 (de) Scheibenwischer-Steuervorrichtung und Verfahren zum automatischen Scheibenwischen bei Fahrzeugen
DE102018111511A1 (de) Fahrzeugwaschflüssigkeitszufuhrdiagnose und -reinigung
DE102018114891A1 (de) Fahrzeugreinigung
EP2720912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von gerichteten strukturen auf einer scheibe eines fahrzeugs
DE102005060397A1 (de) Wischeranlage zur automatischen Schneeentfernung
DE102019104357A1 (de) Kamera mit reinigungssystem
WO2015090751A1 (de) Anordnung und verfahren zum ansteuern zumindest einer scheibenwisch- und/oder scheibenreinigungsanlage
DE102016011994B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Scheibenwischeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
EP1674356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Auswertung der Signale eines Regensensors und einer Kamera
DE102018102841A1 (de) System und verfahren zum betreiben von scheibenwischern eines halbautonomen kraftfahrzeugs
DE112019003003T5 (de) Fahrzeugwaschvorrichtung
DE102016009928A1 (de) Verfahren zum Erfassen von Nässe auf einer Fahrbahn
DE102019104862A1 (de) Waschfluidfüllstanderfassung
DE112013004876T5 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Bildaufnahmeeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102019209291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Verschmutzung mindestens eines Umfeldsensors eines autonomen Fahrzeugs
DE102017215667A1 (de) Regensensor, Fahrzeug, das denselben verwendet, und Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs
DE102011076795A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Nickbewegung einer in einem Fahrzeug verbauten Kamera und Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung zumindest eines Frontscheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102007020912A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kamera und einem Scheibenwischer
DE102020201837A1 (de) LiDAR-Anordnung, LiDAR-System, Fahrzeug und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee