DE102018111511A1 - Fahrzeugwaschflüssigkeitszufuhrdiagnose und -reinigung - Google Patents

Fahrzeugwaschflüssigkeitszufuhrdiagnose und -reinigung Download PDF

Info

Publication number
DE102018111511A1
DE102018111511A1 DE102018111511.3A DE102018111511A DE102018111511A1 DE 102018111511 A1 DE102018111511 A1 DE 102018111511A1 DE 102018111511 A DE102018111511 A DE 102018111511A DE 102018111511 A1 DE102018111511 A1 DE 102018111511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
windshield
vehicle
washing liquid
aiming beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018111511.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Mahmoud Yousef Ghannam
Aed M. Dudar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018111511A1 publication Critical patent/DE102018111511A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/485Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0844Optical rain sensor including a camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0844Optical rain sensor including a camera
    • B60S1/0848Cleaning devices for cameras on vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/54Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/46Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for vehicle-to-vehicle communication [V2V]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • B05B15/557Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids the cleaning fluid being a mixture of gas and liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrzeugflüssigkeitszufuhrdiagnose und - reinigung offenbart. Ein beispielhaftes Fahrzeug beinhaltet einen Motor, eine Windschutzscheibe, eine Kamera zum Aufnehmen von Bildern der Windschutzscheibe, eine Düse und eine Waschflüssigkeitssteuerung. Die Waschflüssigkeitssteuerung soll die Düse als Reaktion auf Erfassen auf Grundlage eines ersten Bildes, dass die Windschutzscheibe blockiert ist, anweisen, eine Waschflüssigkeit zu sprühen, auf Grundlage eines zweiten Bildes bestimmen, ob die Düse einen Zielstrahl abgegeben hat, und bei Erfassen, dass der Zielstrahl nicht abgegeben wurde und der Motor ausgeschaltet ist, Druckluft durch die Düse pumpen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen Waschflüssigkeit und insbesondere eine Fahrzeugwaschflüssigkeitszufuhrdiagnose und -reinigung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Üblicherweise beinhalten Fahrzeuge Windschutzscheiben, wie etwa eine vordere Windschutzscheibe und eine hintere Windschutzscheibe, durch die ein Fahrer und/oder (ein) andere(r) Insasse(n) einen Umgebungsbereich sehen/sieht. Einige Fahrzeuge beinhalten außerdem Kameras, die (ein) Bild(er) und/oder ein Video des Umgebungsbereichs aufnehmen. In einigen Fällen werden das/die Bild(er) und/oder Video, die von (einer) Kamera(s) aufgenommen wurden, dem Fahrer dargestellt, um den Fahrer beim Führen des Fahrzeugs zu unterstützen. In anderen Fällen werden die/das aufgenommene(n) Bild(er) und/oder Video analysiert, um den autonomen oder semiautonomen Betrieb des Fahrzeugs zu unterstützen. Oftmals wird eine Waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe(n) und/oder (eine) Kamera(s) des Fahrzeugs aufgebracht, wenn sich Ablagerungen und/oder ein anderes Material (z. B. Regen, Eis, Schnee) auf dieser (diesen) Windschutzscheibe(n) und/oder Kamera(s) befinden/befindet.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die beigefügten Patentansprüche definieren diese Anmeldung. Die vorliegende Offenbarung fasst Aspekte der Ausführungsformen zusammen und soll nicht zur Einschränkung der Patentansprüche herangezogen werden. Andere Umsetzungen werden in Übereinstimmung mit den hierin beschriebenen Techniken in Betracht gezogen, wie dem Durchschnittsfachmann bei der Durchsicht der folgenden Zeichnungen und detaillierten Beschreibung ersichtlich wird, und diese Umsetzungen sollen innerhalb des Umfangs dieser Anmeldung liegen.
  • Es sind beispielhafte Ausführungsformen zur Fahrzeugflüssigkeitszufuhrdiagnose und - reinigung gezeigt. Ein offenbartes beispielhaftes Fahrzeug beinhaltet einen Motor, eine Windschutzscheibe, eine Kamera zum Aufnehmen von Bildern der Windschutzscheibe, eine Düse und eine Waschflüssigkeitssteuerung. Die Waschflüssigkeitssteuerung soll die Düse als Reaktion auf Erfassen auf Grundlage eines ersten Bildes, dass die Windschutzscheibe blockiert ist, anweisen, eine Waschflüssigkeit zu sprühen, auf Grundlage eines zweiten Bildes bestimmen, ob die Düse einen Zielstrahl abgegeben hat, und bei Erfassen, dass der Zielstrahl nicht abgegeben wurde und der Motor ausgeschaltet ist, Druckluft durch die Düse pumpen.
  • Ein offenbartes beispielhaftes Verfahren zum Unterstützen einer Fahrzeugwaschflüssigkeitszufuhr beinhaltet Erfassen durch einen Prozessor und auf Grundlage eines ersten Bildes, das von einer Kamera aufgenommen wurde, ob eine Windschutzscheibe blockiert ist. Das offenbarte beispielhafte Verfahren beinhaltet außerdem Anweisen einer Düse, als Reaktion auf Erfassen, dass die Windschutzscheibe blockiert ist, eine Waschflüssigkeit zu sprühen, Bestimmen auf Grundlage eines zweiten Bildes, ob die Düse einen Zielstrahl abgegeben hat, und Pumpen von Druckluft durch die Düse als Reaktion Erfassen, dass der Zielstrahl nicht abgegeben wurde und ein Motor ausgeschaltet ist.
  • Ein offenbartes beispielhaftes Fahrzeug beinhaltet einen Motor, eine Kamera, die eine Linse beinhaltet, eine Düse und eine Waschflüssigkeitssteuerung. Die Waschflüssigkeitssteuerung soll die Düse als Reaktion auf Erfassen auf Grundlage eines ersten Bildes, dass die Linse blockiert ist, anweisen, eine Waschflüssigkeit zu sprühen, auf Grundlage eines zweiten Bildes bestimmen, ob die Düse einen Zielstrahl abgegeben hat, und bei Erfassen, dass der Zielstrahl nicht abgegeben wurde und der Motor ausgeschaltet ist, Druckluft durch die Düse pumpen.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung kann auf Ausführungsformen Bezug genommen werden, die in den folgenden Zeichnungen gezeigt sind. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht zwingend maßstabsgetreu und zugehörige Elemente können weggelassen sein oder in einigen Fällen können Proportionen vergrößert dargestellt sein, um die in dieser Schrift beschriebenen neuartigen Merkmale hervorzuheben und eindeutig zu veranschaulichen. Des Weiteren können Systemkomponenten, wie im Stand der Technik bekannt, verschiedenartig angeordnet sein. Ferner sind in den Zeichnungen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
    • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Fahrzeug gemäß den Lehren in dieser Schrift.
    • 2A stellt einen beispielhaften Zielstrahl einer Waschflüssigkeit von einer Düse des Fahrzeugs aus 1 dar.
    • 2B stellt einen weiteren beispielhaften Strahl der Waschflüssigkeit von der Düse aus 2A dar.
    • 2C stellt einen weiteren beispielhaften Strahl der Waschflüssigkeit von der Düse aus 2A dar.
    • 2D stellt einen weiteren beispielhaften Strahl der Waschflüssigkeit von der Düse aus 2A dar.
    • 3 veranschaulicht eine beispielhafte vordere Windschutzscheibe des Fahrzeugs aus 1.
    • 4 ist ein Schema eines beispielhaften Düsenreinigungssystems des Fahrzeugs aus 1 gemäß den Lehren in dieser Schrift.
    • 5 ist ein Blockdiagramm von elektronischen Komponenten des Fahrzeugs aus 1.
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm zum Reinigen einer Waschflüssigkeitsdüse des Fahrzeugs aus 1 gemäß den Lehren in dieser Schrift.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Obwohl die Erfindung in verschiedenen Formen ausgeführt sein kann, werden in den Zeichnungen einige beispielhafte und nicht einschränkende Ausführungsformen gezeigt und nachfolgend beschrieben, wobei es sich versteht, dass die vorliegende Offenbarung als eine Erläuterung der Erfindung anhand von Beispielen anzusehen ist und damit nicht beabsichtigt wird, die Erfindung auf die konkreten veranschaulichten Ausführungsformen zu beschränken.
  • Üblicherweise beinhalten Fahrzeuge Windschutzscheiben, wie etwa eine vordere Windschutzscheibe und eine hintere Windschutzscheibe, durch die ein Fahrer und/oder (ein) andere(r) Insasse(n) einen Umgebungsbereich sehen/sieht. Einige Fahrzeuge beinhalten außerdem Kameras, die (ein) Bild(er) und/oder ein Video des Umgebungsbereichs aufnehmen. Zum Beispiel können/kann das (die) Bild(er) und/oder Video, die/das durch die Kamera(e) aufgenommen wurden/wurde, dem Fahrer dargestellt werden, um den Fahrer bei dem Betrieb des Fahrzeugs zu unterstützen, und/oder analysiert werden, um einen autonomen oder halbautonomen Betrieb des Fahrzeugs zu unterstützen. Einige Fahrzeugkameras befinden sich in einer Kabine des Fahrzeugs und sind auf eine Windschutzscheibe und/oder ein Fenster gerichtet, durch die/das (ein) Bild(er) und/oder ein Video des Umgebungsbereichs des Fahrzeugs aufgenommen werden/wird. Andere Fahrzeugkameras befinden sich entlang einer Außenfläche des Fahrzeugs, um es der Kamera zu ermöglichen (ein) Bild(er) und/oder ein Video des Umgebungsbereichs des Fahrzeugs aufzunehmen. Oftmals wird eine Waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe(n) und/oder (eine) externe Kamera(s) des Fahrzeugs aufgebracht, wenn sich Ablagerungen und/oder ein anderes Material (z. B. Regen, Eis, Schnee) auf diesen Oberflächen befinden/befindet. In einigen Fällen ist es nicht möglich, die Waschflüssigkeit aufzubringen und/oder kann diese nur teilweise aufgebracht werden. Zum Beispiel kann die Waschflüssigkeit unvollständig aufgebracht werden, da die Waschflüssigkeit teilweise gefroren ist, eine Waschflüssigkeitsdüse verstopft ist, ein Waschflüssigkeitsbehälter leer oder beschädigt ist, eine Waschflüssigkeitsleitung abgetrennt oder anderweitig beschädigt ist usw.
  • Beispielhafte Verfahren und eine beispielhafte Vorrichtung, die hierin offenbart sind, beinhalten eine Waschflüssigkeitssteuerung, die diagnostiziert, ob (eine) Waschflüssigkeitsdüse(n) eines Fahrzeugs verstopft ist (sind) und/oder ob eine Zufuhr der Waschflüssigkeit zu der (den) Waschflüssigkeitsdüse(n) verhindert wird. Die Waschflüssigkeitssteuerung der hierin offenbarten Beispiele bestimmt auf Grundlage des Bildes (der Bilder) und/oder Videos der Windschutzscheibe(n) und/oder Kameralinse(n), auf welche die Waschflüssigkeit durch die Waschflüssigkeitsdüsen aufgebracht werden soll, ob die Waschflüssigkeitsdüse(en) verstopft ist (sind) und/oder die Zufuhr der Waschflüssigkeit verhindert wird. Bei Erfassen, dass eine oder mehrere der Waschflüssigkeitsdüsen verstopft sind, veranlasst die Waschflüssigkeitssteuerung der hierin offenbarten Beispiele eine elektronische Pumpe dazu, Druckluft (z. B. erwärmte Druckluft) durch die Waschflüssigkeitsdüsen zu pumpen, um die Waschflüssigkeitsdüsen freizumachen. In einigen Beispielen handelt es sich bei der elektronischen Pumpe um eine eTurbo-Pumpe, die Druckluft zu einem Motor des Fahrzeugs pumpt, wenn der Motor eingeschaltet ist, um die Leistung des Fahrzeugs zu verbessern, und die Druckluft durch die Waschflüssigkeitsdüsen pumpt, wenn der Motor ausgeschaltet ist, um die Waschflüssigkeitsdüsen freizumachen.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren veranschaulicht 1 ein beispielhaftes Fahrzeug 100 gemäß den Lehren in dieser Schrift. Das Fahrzeug 100 kann ein standardmäßiges benzinbetriebenes Fahrzeug, ein Hybridfahrzeug, ein Elektrofahrzeug, ein Brennstoffzellenfahrzeug und/oder ein Fahrzeugtyp mit beliebiger anderer Antriebsart sein. Das Fahrzeug 100 beinhaltet Teile, die mit Mobilität in Verbindung stehen, wie etwa einen Antriebsstrang mit einem Motor, ein Getriebe, eine Aufhängung, eine Antriebswelle und/oder Räder usw. Das Fahrzeug 100 kann nichtautonom, halbautonom (z. B. einige routinemäßige Fahrfunktionen werden durch das Fahrzeug 100 gesteuert) oder autonom (z. B. Fahrfunktionen werden ohne direkte Fahrereingabe durch das Fahrzeug 100 gesteuert) sein. In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet das Fahrzeug 100 einen Motor 102, einen Zündschalter 104 und eine eTurbo-Pumpe 106. Der Motor 102 beinhaltet einen Verbrennungsmotor, einen Elektromotor und/oder eine beliebige andere Stromquelle, die eine Bewegung des Fahrzeugs 100 antreibt. Der Zündschalter 104 wird durch einen Fahrer und/oder einen anderen Benutzer des Fahrzeugs 100 genutzt, um den Motor 102, eine Batterie und/oder elektronisches Zubehör des Fahrzeugs 100 zu betreiben. Zum Beispiel beinhaltet der Zündschalter 104 eine Ein-Position zum Aktivieren des Motors 102 und des elektronischen Zubehörs des Fahrzeugs 100, eine Zubehör-Position zum Aktivieren des elektronischen Zubehörs des Fahrzeugs 100 und eine Aus-Position zum Deaktivieren des Motors 102 und der elektronischen Komponenten des Fahrzeugs 100. Die eTurbo-Pumpe 106 stellt dem Motor 102 Druckluft bereit, wenn der Motor 102 eingeschaltet ist, um die Leistung des Motors 102 zu erhöhen. Die eTurbo-Pumpe 106 des veranschaulichten Beispiels pumpt Druckluft, die (z. B. durch den Motor 102) erwärmt wurde, durch die Waschflüssigkeitsdüsen des Fahrzeugs 100, wenn der Motor 102 ausgeschaltet ist, um diese Waschflüssigkeitsdüsen freizumachen. Dies bedeutet, dass die eTurbo-Pumpe 106 konfiguriert ist, um Druckluft zu dem Motor 102 zu pumpen, wenn der Motor 102 ausgeschaltet ist, sowie um Druckluft durch die Waschflüssigkeitsdüsen zu pumpen, wenn der Motor 102 ausgeschaltet ist.
  • Wie in 1 veranschaulicht, beinhaltet das Fahrzeug 100 eine Windschutzscheibe 108 (z. B. eine vordere Windschutzscheibe, eine erste Windschutzscheibe) und eine Windschutzscheibe 110 (z. B. eine hintere Windschutzscheibe, eine zweite Windschutzscheibe). Ferner beinhaltet das Fahrzeug 100 des veranschaulichten Beispiels eine Kamera 112, die sich an einer Außenfläche des Fahrzeugs 100 befindet. Zum Beispiel handelt es sich bei der Kamera 112 um eine nach hinten gerichtete Kamera (z. B. eine erste nach hinten gerichtete Kamera), die ein erstes Bild (erste Bilder) und/oder Video eines Bereichs hinter dem Fahrzeug 100 aufnimmt, um autonome Fahrmanöver zu unterstützen, die durch das Fahrzeug 100 durchgeführt werden.
  • Das Fahrzeug 100 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet außerdem Düsen 114, die eine Waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe 108 sprühen, um eine Reinigung der Windschutzscheibe 108 zu unterstützen. Zu den Düsen 114 gehören zum Beispiel eine Düse 114a (z. B. eine erste Düse) und eine weitere Düse 114b (z. B. eine zweite Düse), die jeweils die Waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe 108 sprühen sollen. Ferner beinhaltet das Fahrzeug 100 eine Düse 116 (z. B. eine dritte Düse), welche die Waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe 110 sprüht, um das Reinigen der Windschutzscheibe 110 zu unterstützen, und eine Düse (z. B. eine vierte Düse), welche die Waschflüssigkeit auf eine Linse der Kamera 112 sprüht, um ein Reinigen der Kamera 112 zu unterstützen. Zum Beispiel ist die Düse 114a konfiguriert, um einen ersten Zielstrahl abzugeben, der eine vorbestimmte Menge der Waschflüssigkeit auf einen vorbestimmten Bereich einer Fahrerseite der Windschutzscheibe 108 aufbringt, um zu ermöglichen, dass die Fahrerseite der Windschutzscheibe 108 gründlich gereinigt wird. Die Düse 114b ist konfiguriert, um einen zweiten Zielstrahl abzugeben, der eine vorbestimmte Menge der Waschflüssigkeit auf einen vorbestimmten Bereich einer Beifahrerseite der Windschutzscheibe 108 aufbringt, um zu ermöglichen, dass die Beifahrerseite der Windschutzscheibe 108 gründlich gereinigt wird. Die Düse 116 ist konfiguriert, um einen dritten Zielstrahl abzugeben, der eine vorbestimmte Menge der Waschflüssigkeit auf einen vorbestimmten Bereich der Windschutzscheibe 110 aufbringt, um zu ermöglichen, dass die Windschutzscheibe 110 gründlich gereinigt wird. Die Düse 118 ist konfiguriert, um einen vierten Zielstrahl abzugeben, der eine vorbestimmte Menge der Waschflüssigkeit auf einen vorbestimmten Bereich der Linse der Kamera 112 aufbringt, um zu ermöglichen, dass die Kamera 112 gründlich gereinigt wird.
  • Ferner beinhaltet das Fahrzeug 100 außerdem einen Behälter 120 zum Aufbewahren einer Fluidversorgung, und eine Waschflüssigkeitsleitung 122, die den Behälter 120 und die Düsen 114, die Düse 116 und die Düse 118 fluidisch koppelt, um eine Zufuhr der Waschflüssigkeit aus dem Behälter 120 zu der Düse 114a, der Düse 114b, der Düse 116 und/oder der Düse 118 zu unterstützen.
  • Wie in 1 veranschaulicht, beinhaltet das Fahrzeug 100 eine Kamera 124 (z. B. eine nach vorne gerichtete Kamera), die sich an einem Rückspiegel 126 in einer Kabine des Fahrzeugs 100 befindet, und eine weitere Kamera 128 (z. B. eine zweite nach hinten gerichtete Kamera), die sich in der Kabine des Fahrzeugs 100 befindet. Zum Beispiel nimmt die Kamera 128 (ein) Bild(er) und/oder ein Video eines Bereichs vor dem Fahrzeug 100 auf und/oder nimmt die Kamera 128 (ein) Bild(er) und/oder ein Video eines Bereichs hinter dem Fahrzeug 100 auf, um autonome Fahrmanöver zu unterstützen, die durch das Fahrzeug 100 durchgeführt werden. Ferner ist die Kamera 128 in einer Richtung zu der Windschutzscheibe 108 ausgerichtet, um es der Kamera 124 zu ermöglichen, (ein) Bild(er) und/oder ein Video der Windschutzscheibe 108 und/oder des Bereichs vor dem Fahrzeug 100 durch die Windschutzscheibe 108 aufzunehmen. Die Kamera 128 ist in einer Richtung zu der Windschutzscheibe 110 ausgerichtet, um es der Kamera 128 zu ermöglichen, (ein) Bild(er) und/oder ein Video der Windschutzscheibe 110 und/oder des Bereichs hinter dem Fahrzeug 100 durch die Windschutzscheibe 110 aufzunehmen.
  • Das Fahrzeug 100 beinhaltet außerdem ein Karosseriesteuermodul 130 und eine Waschflüssigkeitssteuerung 132. Das Karosseriesteuermodul 130 steuert ein oder mehrere Teilsysteme in dem Fahrzeug 100, wie etwa elektrische Fensterheber, Zentralverriegelungen, eine Wegfahrsperre, elektrisch verstellbare Spiegel usw. Zum Beispiel beinhaltet das Karosseriesteuermodul 130 Schaltungen, die einen oder mehrere von Relais (z. B. zur Steuerung von Scheibenwischerflüssigkeit usw.), Gleichstrom-(direct current - DC)Bürstenmotoren (z. B. zur Steuerung von elektrisch verstellbaren Sitzen, Zentralverriegelungen, elektrischen Fensterhebern, Scheibenwischern usw.), Schrittmotoren, LEDs usw. antreiben. Ferner steuert die Waschflüssigkeitssteuerung 132 das Aufbringen der Waschflüssigkeit durch die Düsen 114, die Düse 116 und/oder die Düse 118.
  • Im Betrieb erfasst die Waschflüssigkeitssteuerung 132 auf Grundlage des Bildes (der Bilder), das (die) von einer Kamera aufgenommen wurde(n), ob die Windschutzscheibe 108, die Windschutzscheibe 110 und/oder die Kamera 112 blockiert sind/ist. Zum Beispiel erfasst die Waschflüssigkeitssteuerung 132 auf Grundlage des Bildes (der Bilder), das (die) jeweils von der Kamera 124, der Kamera 128 und/oder der Kamera 112 aufgenommen wurde(n), ob die Windschutzscheibe 108, die Windschutzscheibe 110 und/oder die Kamera 112 blockiert ist. Zum Beispiel analysiert die Waschflüssigkeitssteuerung 132 ein erstes Bild (erste Bilder) und/oder Video, die/das aufgenommen wurden/wurde, um zu bestimmen, ob eine Blockierung vorliegt, die durch ein Material hervorgerufen wurde, das sich auf der Windschutzscheibe 108, der Windschutzscheibe 110 und/oder der Kamera 112 befindet. In anderen Beispielen erfasst die Waschflüssigkeitssteuerung 132 auf Grundlage des Bildes (der Bilder), das (die) von einer Kamera eines anderen Fahrzeugs aufgenommen wurde(n), ob die Windschutzscheibe 108, die Windschutzscheibe 110 und/oder die Kamera 112 blockiert ist. Die Waschflüssigkeitssteuerung 132 kann über ein Kommunikationsmodul des Fahrzeugs 100 (ein) Bild(er) und/oder ein Video empfangen, die/das durch eine Kamera von einem anderen Fahrzeug in der Nähe (z. B. an einer Ampel) aufgenommen wurden/wurde und diese/dieses über Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation an das Kommunikationsmodul des Fahrzeugs 100 senden. Zum Beispiel kann eine nach vorne gerichtete Kamera eines Fahrzeugs, das hinter dem Fahrzeug 100 angehalten hat, (ein) Bild(er) und/oder ein Video der Windschutzscheibe 110 erfassen, die/das über Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation an die Waschflüssigkeitssteuerung 132 des Fahrzeugs 100 gesendet werden/wird.
  • Bei Erfassung einer Blockierung, während der Motor 102 ein- und/oder ausgeschaltet ist, weist die Waschflüssigkeitssteuerung 132 die Düse 114a, die Düse 114b, die Düse 116 und/oder die Düse 118 an, die Waschflüssigkeit zu sprühen. Nachfolgend bestimmt die Waschflüssigkeitssteuerung 132, ob der (die) Zielstrahl(en) durch die Düse 114a, die Düse 114b, die Düse 116 und/oder die Düse 118 abgegeben wurde(n). Zum Beispiel analysiert die Waschflüssigkeitssteuerung 132 ein zweites Bild (zweite Bilder) und/oder Video, das/die aufgenommen wurden/wurde, um zu bestimmen, ob der (die) Zielstrahl(en) abgegeben wurde(n). In anderen Beispielen (z. B., wenn das Umgebungslicht niedrig ist, wie etwa nachts) kann die Waschflüssigkeit erwärmt werden und kann die Waschflüssigkeitssteuerung 132 (ein) Infrarotbild(er) und/oder ein Infrarotvideo nutzen, die/das durch die Kamera 124 aufgenommen wurden/wurde, um zu erfassen, ob der Zielstrahl abgegeben wurde. Ferner verzögert die Waschflüssigkeitssteuerung 132 einen Betrieb von einem oder mehreren Scheibenwischern (z. B. der Scheibenwischer 302 aus 3) bezogen auf die Anweisung, die Waschflüssigkeit zu sprühen, um es der Waschflüssigkeitssteuerung 132 zu ermöglichen, die Waschflüssigkeit zu analysieren, die auf die Windschutzscheibe 108, die Windschutzscheibe 110 und/oder die Kamera 112 gesprüht wird.
  • Als Reaktion auf Erfassen, dass eine oder mehrere von den Düsen 114, der Düse 116 und der Düse 118 ihren jeweiligen Zielstrahl nicht gesprüht haben, kann die Waschflüssigkeitssteuerung 132 warten, bis der Motor 102 ausgeschaltet ist, und dann Druckluft für Diagnose- und/oder Reinigungszwecke (z. B. durch die eTurbo-Pumpe 106) durch die Düse 114a, die Düse 114b, die Düse 116 und/oder die Düse 118 zu pumpen.
  • Zum Beispiel weist die Waschflüssigkeitssteuerung 132 die Düse 114a an, die Waschflüssigkeit als Reaktion auf Erfassen, dass die Windschutzscheibe 108 blockiert ist, auf die Windschutzscheibe 108 zu sprühen. Die Waschflüssigkeitssteuerung 132 bestimmt auf Grundlage eines ersten Bildes und/oder Videos, die/das durch die Kamera 124 aufgenommen wurden/wurde, die sich in der Kabine des Fahrzeugs 100 benachbart zu der Windschutzscheibe 108 befindet, ob die Windschutzscheibe 108 (z. B. aufgrund von Regen, Schnee, Ablagerungen und/oder einem anderem Material, das sich auf der Windschutzscheibe 108 befindet) blockiert ist. Das erste Bild und/oder Video geben/gibt an, ob sich ein Material auf der Windschutzscheibe 108 befindet und in welchem Ausmaß. Bei Anweisung der Düse 114a, die Waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe 108 zu sprühen, während der Motor 102 ein- und/oder ausgeschaltet ist, bestimmt die Waschflüssigkeitssteuerung 132, ob die Düse 114a einen Zielstrahl (z.B. einen ersten Zielstrahl) auf die Windschutzscheibe 108 abgegeben hat, der die Entfernung des Materials von der Windschutzscheibe 108 unterstützt. Zum Beispiel bestimmt die Waschflüssigkeitssteuerung 132 auf Grundlage eines zweiten Bildes und/oder Videos, die/das durch die Kamera 124 aufgenommen wurden/wurde, ob die Düse 114a den Zielstrahl abgegeben hat. Das zweite Bild und/oder Video geben/gibt an, ob die Waschflüssigkeit durch die Düse 114a auf die Windschutzscheibe 108 gesprüht wurde und in welchem Ausmaß. In einigen Beispielen vergleicht die Waschflüssigkeitssteuerung 132 das zweite Bild und/oder Video mit einem Referenzbild und/oder -video, die/das einen Zielstrahl beinhalten/beinhaltet, der durch die Düse 114a abgegeben wurde, um zu bestimmen, ob die Düse 114a den Zielstrahl abgegeben hat.
  • Zusätzlich oder alternativ weist die Waschflüssigkeitssteuerung 132 die Düse 114b als Reaktion auf Erfassen (z. B. auf Grundlage des ersten Bildes/Videos, die/das durch die Kamera 124 aufgenommen wurden/wurde), dass die Windschutzscheibe 108 blockiert ist, an, die Waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe 108 zu sprühen. Bei Anweisung der Düse 114b, die Waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe 108 zu sprühen, während der Motor 102 ein- und/oder ausgeschaltet ist, bestimmt die Waschflüssigkeitssteuerung 132 (z. B. auf Grundlage des zweiten Bildes und/oder Videos, die/das durch die Kamera 124 aufgenommen wurden/wurde), ob die Düse 114b einen Zielstrahl (z. B. einen zweiten Zielstrahl) auf die Windschutzscheibe 108 abgegeben hat.
  • Bei Bestimmen, dass die Düse 114a und/oder die Düse 114b keinen Zielstrahl der Waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe 108 abgegeben hat, kann die Waschflüssigkeitssteuerung 132 die eTurbo-Pumpe 106 und/oder eine weitere Pumpe anweisen, Druckluft (z. B. erwärmte Druckluft) durch die Düse 114a und/oder Düse 114b zu pumpen, wenn der Motor 102 ausgeschaltet ist. Dies bedeutet, dass die Waschflüssigkeitssteuerung 132 wartet, bis der Motor 102 ausgeschaltet ist, und dann die eTurbo-Pumpe 106 und/oder weitere Pumpe anweist, Druckluft durch die Düse 114a und/oder die Düse 114b zu pumpen, um die Düse 114a und/oder die Düse 114b mit der Druckluft freizumachen und/oder zu reinigen.
  • Zusätzlich oder alternativ weist die Waschflüssigkeitssteuerung 132 die Düse 116 als Reaktion auf Erfassen (z. B. auf Grundlage eines Bildes/Videos, die/das durch die Kamera 128 aufgenommen wurden/wurde), dass die Windschutzscheibe 110 blockiert ist, an, die Waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe 110 zu sprühen. Bei Anweisung der Düse 116, die Waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe 110 zu sprühen, bestimmt die Waschflüssigkeitssteuerung 132 (z. B. auf Grundlage eines nachfolgenden Bildes und/oder Videos, die/das durch die Kamera 128 aufgenommen wurden/wurde), ob die Düse 116 einen Zielstrahl (z. B. einen dritten Zielstrahl) auf die Windschutzscheibe 110 abgegeben hat. Die Waschflüssigkeitssteuerung 132 des veranschaulichten Beispiels weist die Düse 118 außerdem als Reaktion auf Erfassen (z. B. auf Grundlage eines Bildes/Videos, die/das durch die Kamera 112 aufgenommen wurden/wurde), dass die Linse der Kamera 112 blockiert ist, an, die Waschflüssigkeit auf die Linse der Kamera 112 zu sprühen. Bei Anweisung der Düse 118, die Waschflüssigkeit auf die Linse der Kamera 112 zu sprühen, während der Motor 102 ein- und/oder ausgeschaltet ist, bestimmt die Waschflüssigkeitssteuerung 132 (z. B. auf Grundlage eines nachfolgenden Bildes und/oder Videos, die/das durch die Kamera 112 aufgenommen wurden/wurde), ob die Düse 118 einen Zielstrahl (z.B. einen vierten Zielstrahl) auf die Linse der Kamera 112 abgegeben hat.
  • In Beispielen, in denen jede von den Düsen 114, der Düse 116 und der Düse 118 überwacht werden, bestimmt die Waschflüssigkeitssteuerung 132, dass die Düse 114a und/oder die Düse 114b verstopft ist, wenn die Waschflüssigkeitssteuerung 132 erfasst, dass der erste Zielstrahl und der zweite Zielstrahl nicht abgegeben wurden, während der dritte Zielstrahl und/oder der vierte Zielstrahl abgegeben wurden/wurde. Wenn die Waschflüssigkeitssteuerung 132 erfasst, dass der dritte Zielstrahl nicht abgegeben wurde, während der vierte Zielstrahl abgegeben wurde, bestimmt die Waschflüssigkeitssteuerung 132, dass die Düse 116 verstopft ist. Wenn die Waschflüssigkeitssteuerung 132 erfasst, dass der vierte Zielstrahl nicht abgegeben wurde, während der dritte Zielstrahl abgegeben wurde, bestimmt die Waschflüssigkeitssteuerung 132, dass die Düse 118 verstopft ist. Bei Bestimmen, dass die Düse 114a, die Düse 114b, die Düse 116 und/oder die Düse 118 verstopft sind/ist, weist die Waschflüssigkeitssteuerung 132 die eTurbo-Pumpe 106 und/oder weitere Pumpe an, Druckluft (z. B. erwärmte Druckluft) durch die Düse 114a, die Düse 114b, die Düse 116 und/oder Düse 118 zu pumpen, wenn der Motor 102 ausgeschaltet ist.
  • Wenn die Waschflüssigkeitssteuerung 132 erfasst, dass keiner der Zielstrahlen abgegeben wurde, bestimmt die Waschflüssigkeitssteuerung 132 des Weiteren, dass die Zufuhr der Waschflüssigkeit zu den Düsen 114, der Düse 116 und der Düse 118 verhindert wird (z. B., weil der Behälter 120 leer oder beschädigt ist, die Waschflüssigkeitsleitung 122 abgetrennt und/oder anderweitig beschädigt ist, die Waschflüssigkeit gefroren ist usw.). Wenn die Waschflüssigkeitssteuerung 132 erfasst, dass der dritte Zielstrahl und der vierte Zielstrahl nicht abgegeben wurden, während der erste Zielstrahl und der zweite Zielstrahl abgegeben wurden, bestimmt die Waschflüssigkeitssteuerung 132, dass die Zufuhr der Waschflüssigkeit zu der Düse 116 und der Düse 118 verhindert wird (z.B., weil ein Abschnitt der Waschflüssigkeitsleitung 122 abgetrennt und/oder anderweitig beschädigt ist). In solchen Fällen stellt die Waschflüssigkeitssteuerung 132 (einem) Insassen des Fahrzeugs 100 einen Alarm bereit.
  • Die 2A-2D veranschaulichten Beispiele, bei denen die Waschflüssigkeitsstrahlen durch eine Düse 200 abgegeben werden. Insbesondere stellt 2A dar, wie die Düse 200 einen beispielhaften Zielstrahl 202 der Waschflüssigkeit sprüht, stellt 2B dar, wie die Düse 200 einen beispielhaften teilweise blockierten Strahl 204 der Waschflüssigkeit sprüht, stellt 2C dar, wie die Düse 200 einen weiteren beispielhaften teilweise blockierten Strahl 206 der Waschflüssigkeit sprüht, und stellt 2D dar, wie die Düse 200 einen beispielhaften teilweise blockierten Strahl 208 der Waschflüssigkeit sprüht. Die Düse 200 des veranschaulichten Beispiels stellt die Düse 114a, die Düse 114b, die Düse 116, die Düse 118 und/oder eine beliebige andere Waschflüssigkeitsdüse des Fahrzeugs 100 (z. B. eine Waschflüssigkeitsdüse für einen Frontscheinwerfer, eine Waschflüssigkeitsdüse für einen Rückscheinwerfer usw.) dar.
  • Wie in 2A veranschaulicht, erstreckt sich der Zielstrahl 202 (z. B. der erste Zielstrahl der Düse 114a, der zweite Zielstrahl der Düse 114b, der dritte Zielstrahl der Düse 116, der vierte Ziel strahl der Düse 118) zentral entlang einer Längsachse der Düse 200 und weist einen Auffächerungswinkel (z. B. einen Auffächerungswinkel 306 aus 3) auf, der größer oder gleich einem vorbestimmten Auffächerungswinkel ist. Der teilweise blockierte Strahl 204 aus 2B erstreckt sich zentral entlang der Längsachse der Düse 200, weist jedoch einen Auffächerungswinkel auf, der kleiner dem vorbestimmten Auffächerungswinkel ist. Der teilweise blockierte Strahl 206 aus 2B ist zu der Längsachse der Düse 200 versetzt und weist einen Auffächerungswinkel auf, der kleiner dem vorbestimmten Auffächerungswinkel ist. Der teilweise blockierte Strahl 208 aus 2D erstreckt sich zentral entlang der Längsachse der Düse 200, weist jedoch einen Auffächerungswinkel auf, der kleiner dem vorbestimmten Winkel ist.
  • 3 veranschaulicht die Windschutzscheibe 108 des Fahrzeugs 100. Wie in 3 veranschaulicht, befinden sich die Düse 114a und die Düse 114b benachbart zu der Windschutzscheibe 108 (befinden sich zum Beispiel an einem Abschnitt der Motorhaube benachbart zu der Windschutzscheibe 108), um es der Düse 114a und/oder der Düse 114b zu ermöglichen, die Waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe 108 zu sprühen. Das Fahrzeug 100 beinhaltet außerdem Scheibenwischer 302, die ein Material (z.B. Regen, Schnee, Eis, Ablagerungen usw.) entfernen, das sich auf der Windschutzscheibe 108 befindet, indem sie entlang einer Oberfläche der Windschutzscheibe 108 gleiten, um eine ungehinderte Sicht durch die Windschutzscheibe 108 bereitzustellen. Die Düse 114a und/oder die Düse 114b können/kann die Waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe 108 sprühen, direkt bevor die Scheibenwischer 302 entlang der Windschutzscheibe 108 gleiten, um die Scheibenwischer 302 beim Entfernen des Materials von der Windschutzscheibe 108 zu unterstützen.
  • In dem veranschaulichten Beispiel gibt jede von der Düse 114a und der Düse 114b einen Zielstrahl der Waschflüssigkeit ab. Wie in 3 veranschaulicht, entspricht ein Waschflüssigkeitsstrahl, der durch die Düse 114a oder die Düse 114b abgegeben wird, einer gemessenen Auffächerungslänge 304, einem gemessenen Auffächerungswinkel 306, einem gemessenen Strahlwinkel 308 und/oder einer gemessenen Auffächerungsbreite 310. Zum Beispiel handelt es sich bei der Auffächerungslänge 304 um eine Entfernung, in der die Waschflüssigkeit gesprüht wird, handelt es sich bei dem Auffächerungswinkel 306 um einen Winkel parallel zu der Windschutzscheibe 108, in dem die Waschflüssigkeit gesprüht wird, handelt es sich bei dem Strahlwinkel 308 um einen Winkel senkrecht zu der Windschutzscheibe 108, in dem die Waschflüssigkeit gesprüht wird, und handelt es sich bei der Auffächerungsbreite 310 um eine maximale Breite, in der die Waschflüssigkeit in Richtung der Windschutzscheibe 108 gesprüht wird. Für den Zielstrahl, der durch die Düse 114a und/oder die Düse 114b abgegeben wird, ist die Auffächerungslänge 304 größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert, der Auffächerungswinkel 306 größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert, der Strahlwinkel 308 größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert und/oder die Auffächerungsbreite 310 größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert. In einigen Beispielen passt die Waschflüssigkeitssteuerung 132 die einem Zielstrahl entsprechenden vorbestimmten Schwellenwerte auf Grundlage der Temperatur- (niedrige Temperaturen entsprechen z. B. niedrigeren Schwellenwerten) und/oder Windbedingungen an.
  • 4 ist ein Schema eines beispielhaften Düsenreinigungssystems 400 des Fahrzeugs 100 gemäß den Lehren in dieser Schrift. In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet das Düsenreinigungssystem 400 die eTurbo-Pumpe 106, die Düse 114a, die Düse 114b, die Düse 116, die Düse 118 und den Behälter 120. Ferner beinhaltet das beispielhafte Düsenreinigungssystem 400 einen Luftfilter 402, einen Ladeluftkühler 404, eine Drossel 406, einen Ansaugkrümmer 408, ein Rückschlagventil 410 und ein Dreiwege-Ventil 412.
  • In dem veranschaulichten Beispiel sammelt der Luftfilter 402 des Düsenreinigungssystems 400 Luft (durch einen Pfeil in 4 angezeigt) aus einer Umgebung, in der sich das Fahrzeug 100 befindet. Die eTurbo-Pumpe 106 nimmt die Luft auf, setzt die Luft unter Druck und sendet die Druckluft über den Ladeluftkühler 404 an die Drossel 406 des Motors 102. Wenn der Motor 102 eingeschaltet ist, erhöht die durch die eTurbo-Pumpe 106 bereitgestellte Druckluft die Leistung des Motors 102.
  • Wenn der Motor 102 ausgeschaltet ist, wird die durch die eTurbo-Pumpe 106 bereitgestellte Druckluft genutzt, um eine oder mehrere von der Düsen 114, der Düse 116 und der Düse 118 freizumachen. Wie in 4 veranschaulicht, wird die von der eTurbo-Pumpe 106 bereitgestellte Druckluft von dem Ansaugkrümmer 408 gesammelt und durch das Rückschlagventil 410 gesendet (um die Druckluft z. B. von Verunreinigungen zu befreien). Als Folge davon, dass der Motor 102 vorangehend für einen Zeitraum betrieben wurde, erwärmt der Motor 102 die Druckluft, die von dem Ansaugkrümmer 408 gesammelt wurde. Ferner werden die von dem Ansaugkrümmer 408 gesammelte, erwärmte Druckluft und die von dem Behälter 120 aufgenommene Waschflüssigkeit über das Dreiwege-Ventil 412 fluidisch gemischt. Das Gemisch aus der Waschflüssigkeit und der erwärmten Druckluft wird durch die Düse 114a, die Düse 114b, die Düse 116 und/oder die Düse 118 gesprüht, um die Düse 114a, die Düse 114b, die Düse 116 und/oder die Düse 118 freizumachen.
  • 5 ist ein Blockdiagramm von elektronischen Komponenten 500 des Fahrzeugs aus 1. Wie in 5 veranschaulicht, gehören zu den elektronischen Komponenten 500 das Karosseriesteuermodul 130, Kameras 502, eine elektronisch Pumpe 504, Sensoren 506, elektronische Steuereinheiten (electronic control units - ECUs) 508 und einen Fahrzeugdatenbus 510.
  • Das Karosseriesteuermodul 130 beinhaltet eine Mikrocontrollereinheit, eine Steuerung oder einen Prozessor 512 und einen Speicher 514. In einigen Beispielen ist der Prozessor 512 des Karosseriesteuermoduls 130 derart aufgebaut, dass er die Waschflüssigkeitssteuerung 132 beinhaltet. Alternativ dazu ist die Waschflüssigkeitssteuerung 132 in einigen Beispielen in eine andere elektronische Steuereinheit (electronic control unit- ECU) mit ihrem eigenen Prozessor 512 und Speicher 514 integriert. Bei dem Prozessor 512 kann es sich um jede geeignete Verarbeitungsvorrichtung oder einen Satz von Verarbeitungsvorrichtungen handeln, wie etwa unter anderem einen Mikroprozessor, eine mikrocontrollerbasierte Plattform, einen integrierten Schaltkreis, ein oder mehrere feldprogrammierbare Gate-Arrays (field programmable gate arrays - FPGAs) und/oder eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (application-specific integrated circuits - ASICs). Bei dem Speicher 514 kann es sich um flüchtigen Speicher (z. B. RAM, darunter nichtflüchtiger RAM, magnetischer RAM, ferroelektrischer RAM usw.), nichtflüchtigen Speicher (z. B. Plattenspeicher, FLASH-Speicher, EPROMs, EEPROMs, memristorbasierten nichtflüchtigen Festkörperspeicher usw.), unveränderbaren Speicher (z. B. EPROMs), Festwertspeicher und/oder Speichervorrichtungen mit hoher Kapazität (z. B. Festplatten, Festkörperlaufwerke usw.) handeln. In einigen Beispielen beinhaltet der Arbeitsspeicher 514 mehrere Speicherarten, insbesondere flüchtigen Speicher und nichtflüchtigen Speicher.
  • Bei dem Speicher 514 handelt es sich um computerlesbare Medien, auf denen ein oder mehrere Sätze von Anweisungen, wie etwa die Software zum Ausführen der Verfahren der vorliegenden Offenbarung, eingebettet sein können. Die Anweisungen können eines oder mehrere der Verfahren oder eine Logik, wie in dieser Schrift beschrieben, verkörpern. Beispielsweise befinden sich die Anweisungen während der Ausführung der Anweisungen vollständig oder zumindest teilweise in einem beliebigen oder mehreren von dem Speicher 514, dem computerlesbaren Medium und/oder in dem Prozessor 512.
  • Die Ausdrücke „nichtflüchtiges computerlesbares Medium“ und „computerlesbares Medium“ schließen ein einzelnes Medium oder mehrere Medien ein, wie etwa eine zentralisierte oder verteilte Datenbank und/oder damit assoziierte Zwischenspeicher und Server, auf denen ein oder mehrere Sätze von Anweisungen gespeichert sind. Ferner schließen die Ausdrücke „nichtflüchtiges computerlesbares Medium“ und „computerlesbares Medium“ jedes beliebige physische Medium ein, das zum Speichern, Verschlüsseln oder Tragen eines Satzes von Anweisungen zur Ausführung durch einen Prozessor in der Lage ist oder das ein System dazu veranlasst, ein beliebiges oder mehrere der hierin offenbarten Verfahren oder Vorgänge durchzuführen. Im hier verwendeten Sinne ist der Ausdruck „computerlesbares Medium“ ausdrücklich so definiert, dass er jede beliebige Art von computerlesbarer Speichervorrichtung und/oder Speicherplatte umfasst und das Verbreiten von Signalen ausschließt.
  • Die Kameras 502 des Fahrzeugs 100 nehmen (ein) Bild(er) und/oder ein Video auf, die/das analysiert und oder (einem) Insassen des Fahrzeugs 100 dargestellt werden/wird. In dem veranschaulichten Beispiel gehören zu den Kameras 502 die Kamera 112 (z. B. eine erste nach hinten gerichtete Kamera), die Kamera 124 (z. B. eine nach vorne gerichtete Kamera) und die Kamera 128 (z. B. eine zweite nach hinten gerichtete Kamera). Das (die) Bild(er) und/oder das Video, die/das durch die Kamera 112, die Kamera 124, die Kamera 128 und/oder eine beliebige andere der Kameras 502 (z. B. eine in einem Frontscheinwerfer eingebettete Kamera, eine in einem Heckscheinwerfer eingebettete Kamera usw.) werden/wird, werden/wird analysiert, um die Leistung von autonomen Fahrmanövern zu unterstützen. Ferner werden/wird das (die) Bild(der) und/oder Video, die/das durch die Kamera 112 aufgenommen werden/wird, genutzt, um zu bestimmen, ob eine Sicht der Kamera 112 blockiert ist, werden/wird das (die) Bild(der) und/oder Video, die/das durch die Kamera 124 aufgenommen werden/wird, genutzt, um zu bestimmen, ob eine Sicht durch die Windschutzscheibe 108 blockiert ist, und werden/wird das (die) Bild(der) und/oder Video, die/das durch die Kamera 112 aufgenommen werden/wird, genutzt, um zu bestimmen, ob eine Sicht durch die Windschutzscheibe 110 blockiert ist.
  • Die elektronische Pumpe 504 pumpt Druckluft durch eine oder mehrere Waschflüssigkeitsdüsen (z. B. die Düse 114a, die Düse 114b, die Düse 116, die Düse 118) des Fahrzeugs 100, wenn erfasst wird, dass eine oder mehrere der Waschflüssigkeitsdüsen zumindest teilweise blockiert oder verstopft sind. In einigen Beispielen handelt es sich bei der elektronischen Pumpe 504 um die eTurbo-Pumpe 106, die Druckluft zu dem Motor 102 pumpt, wenn der Motor 102 eingeschaltet ist, um die Leistung des Motors 102 zu erhöhen, und erwärmte Druckluft durch eine oder mehrere der Waschflüssigkeitsdüsen pumpt, wenn der Motor 102 des Fahrzeugs 100 ausgeschaltet ist, um eine oder mehrere der Waschflüssigkeitsdüsen freizumachen. In anderen Beispielen handelt es sich bei der elektronischen Pumpe 504 um eine Verdampfungssensor-(evaporative sensor - eVap-Sensor)Erfassungspumpe, die Druckluft zu einem Spülluft-Steuermagnetventil pumpt, wenn der Motor 102 eingeschaltet ist, um zu verhindern, dass Kraftstoffdämpfe in einem Kraftstofftank in die Atmosphäre austreten, und Druckluft durch eine oder mehrere der Waschflüssigkeitsdüsen pumpt, wenn der Motor 102 ausgeschaltet ist, um eine oder mehrere der Waschflüssigkeitsdüsen freizumachen. Dies bedeutet, dass die elektronische Pumpe 504, die genutzt wird, um die Waschflüssigkeitsdüsen freizumachen, wenn der Motor 102 ausgeschaltet ist, außerdem dazu dienen kann, eine weitere Funktion auszuführen, wenn der Motor 102 eingeschaltet ist. Zusätzlich oder alternativ kann die elektronische Pumpe 504 eine beliebige weitere Vorrichtung des Fahrzeugs 100 beinhalten, die in der Lage ist, Druckluft (z. B. erwärmte Druckluft) zumindest durch teilweise blockierte oder verstopfte Düsen zu pumpen, wenn der Motor 102 ausgeschaltet ist. Ferner ist die elektronische Pumpe 504 in einigen Beispielen in der Lage, Druckluft (z. B. erwärmte Druckluft) durch die zumindest teilweise blockierten oder verstopften Düsen zu pumpen, wenn der Motor 102 eingeschaltet ist.
  • Die Sensoren 506 sind in dem und um das Fahrzeug 100 herum angeordnet, um Eigenschaften des Fahrzeugs 100 und/oder eine Umgebung, in der sich das Fahrzeug 100 befindet, zu überwachen. Einer oder mehrere der Sensoren 506 können zum Messen von Eigenschaften um eine Außenseite des Fahrzeugs 100 herum montiert sein. Zusätzlich oder alternativ können einer oder mehrere der Sensoren 506 innerhalb einer Kabine des Fahrzeugs 100 oder in einer Karosserie des Fahrzeugs 100 (z. B. einem Motorraum, Radkästen usw.) montiert sein, um Eigenschaften in einem Innenraum des Fahrzeugs 100 zu messen. Zu den Sensoren 506 gehören zum Beispiel Beschleunigungsmesser, Wegstreckenzähler, Geschwindigkeitsmesser, Nick- und Gierwinkelsensoren, Raddrehzahlsensoren, Mikrofone, Reifendrucksensoren, biometrische Sensoren und/oder Sensoren jeder beliebigen anderen geeigneten Art.
  • In dem veranschaulichten Beispiel gehören zu den Sensoren 506 ein Zündschaltersensor 516, ein Lidar-Sensor 518 und ein Radarsensor 520. Zum Beispiel erfasst der Zündschaltersensor 516 eine Position (z. B. eine Aus-Position, eine Start-Position, eine An-Position, eine Zubehör-Position) des Zündschalters 104, um zu bestimmen, ob der Motor 102 ein- oder ausgeschaltet ist. Zum Beispiel wird ermittelt, dass der Motor 102 eingeschaltet ist, wenn der Zündschaltersensor 516 erfasst, dass sich der Zündschalter 104 in der An-Position befindet, und wird ermittelt, dass der Motor 102 ausgeschaltet ist, wenn der Zündschaltersensor 516 erfasst, dass sich der Zündschalter 104 in der Aus-Position, der Start-Position oder der Zubehör-Position befindet. Ferner nutzt der Lidar-Sensor 518 Laser und nutzt der Radarsensor 520 Radiowellen, um (ein) Objekt(e) nahe dem Fahrzeug 100 zu erfassen und/oder zu lokalisieren (z. B., um die Leistung von autonomen Fahrmanövern zu unterstützen).
  • Die ECUs 508 überwachen und steuern die Teilsysteme des Fahrzeugs 100. Zum Beispiel sind die ECUs 508 diskrete Sätze elektronischer Bauteile, die ihre eigene(n) Schaltung(en) (z. B. integrierte Schaltungen, Mikroprozessoren, Arbeitsspeicher, Datenspeicher usw.) und Firmware, Sensoren, Aktoren und/oder Montagehardware beinhalten. Die ECUs 508 kommunizieren über einen Fahrzeugdatenbus (z. B. den Fahrzeugdatenbus 510) und tauschen darüber Informationen aus. Des Weiteren können die ECUs 508 einander Eigenschaften (z. B. Status der ECUs 508, Sensormesswerte, Steuerzustand, Fehler- und Diagnosecodes usw.) kommunizieren und/oder Anforderungen voneinander empfangen. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 100 siebzig oder mehr der ECUs 508 aufweisen, die an verschiedenen Stellen um das Fahrzeug 100 positioniert und kommunikativ durch den Fahrzeugdatenbus 510 gekoppelt sind. In dem veranschaulichten Beispiel beinhalten die ECUs 508 eine Motorsteuereinheit 522 und ein Autonomieeinheit 524. Zum Beispiel steuert die Motorsteuereinheit 522 den Betrieb (z. B. das Ein- und Ausschalten) des Motors 102. Ferner steuert die Autonomieeinheit 524 eine Leistung von autonomen und/oder halbautonomen Fahrmanövern des Fahrzeugs 100. Zum Beispiel empfängt und analysiert die Autonomieeinheit 524 das Bild (die Bilder) und/oder das Video, die/das durch die Kameras 502 aufgenommen wurden, um die Leistung der autonomen und/oder halbautonomen Fahrmanöver des Fahrzeugs 100 zu steuern.
  • Der Fahrzeugdatenbus 510 koppelt das Karosseriesteuermodul 130, die Kameras 502, die elektronische Pumpe 504, die Sensoren 506 und die ECUs 508 kommunikativ. In einigen Beispielen beinhaltet der Fahrzeugdatenbus 510 einen oder mehrere Datenbusse. Der Fahrzeugdatenbus 510 kann in Übereinstimmung mit einem Controller-Area-Network-(CAN)Bus-Protokoll laut der Definition durch die International Standards Organization (ISO) 11898-1, einem Media-Oriented-Systems-Transport-(MOST-)Bus-Protokoll, einem CAN-Flexible-Data-(CAN-FD-)Bus-Protokoll (ISO 11898-7) und/oder einem K-Leitungs-Bus-Protokoll (ISO 9141 und ISO 14230-1) und/oder einem Ethernet™-Bus-Protokoll IEEE 802.3 (ab 2002) usw. umgesetzt sein.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 600 zum Reinigen einer Waschflüssigkeitsdüse eines Fahrzeugs. Das Ablaufdiagramm aus 6 stellt maschinenlesbare Anweisungen dar, die in einem Speicher (wie etwa dem Speicher 514 aus 5) gespeichert sind und ein oder mehrere Programme beinhalten, die bei Ausführung durch einen Prozessor (wie etwa den Prozessor 512 aus 5) das Fahrzeug 100 dazu veranlassen, die beispielhafte Waschflüssigkeitssteuerung 132 aus 1 und 5 umzusetzen. Während das beispielhafte Programm unter Bezugnahme auf das in 6 veranschaulichte Flussdiagramm beschrieben ist, können alternativ dazu viele andere Verfahren zum Umsetzen der beispielhaften Waschflüssigkeitssteuerung 132 verwendet werden. Beispielsweise kann die Reihenfolge der Ausführung der Blöcke neu angeordnet, verändert, beseitigt und/oder kombiniert werden, um das Verfahren 600 durchzuführen. Da das Verfahren 600 in Verbindung mit den Komponenten aus 1-5 offenbart wird, sind ferner einige Funktionen dieser Komponenten nachstehend nicht ausführlich beschrieben.
  • Anfangs empfängt die Waschflüssigkeitssteuerung 132 bei Block 602 (ein) Ausgangsbild(er) und/oder ein Ausgangsvideo von (einer) transparenten Oberfläche(en) (z. B. der Windschutzscheibe 108 aus den 1 und 3, der Windschutzscheibe 110 aus 1, der Linse der Kamera 112 aus 1) des Fahrzeugs 100. Zum Beispiel nimmt die Kamera 124 das (die) Ausgangsbild(er) und/oder -video der Windschutzscheibe 108 auf und sendet diese(s) an die Waschflüssigkeitssteuerung 132, nimmt die Kamera 128 das (die) Ausgangsbild(er) und/oder -video der Windschutzscheibe 110 auf und sendet diese(s) an die Waschflüssigkeitssteuerung 132 und nimmt die Kamera 112 das (die) Ausgangsbild(er) und/oder -video der Linse der Kamera 112 auf und sendet diese(s) an die Waschflüssigkeitssteuerung 132. Bei Block 604 bestimmt die Waschflüssigkeitssteuerung 132, ob eine oder mehrere der transparenten Oberflächen durch ein Material (z. B. Regen, Schnee, Eis, Ablagerungen usw.) blockiert sind, das sich auf der (den) Oberfläche(n) befindet. Als Reaktion darauf, dass die Waschflüssigkeitssteuerung 132 bestimmt, dass keine der transparenten Oberflächen blockiert ist, kehrt das Verfahren 600 zu Block 602 zurück. Andernfalls, als Reaktion darauf, dass die Waschflüssigkeitssteuerung 132 bestimmt, dass eine oder mehrere der transparenten Oberflächen blockiert sind, fährt das Verfahren 600 mit Block 606 fort.
  • Bei Block 606 sendet die Waschflüssigkeitssteuerung 132 ein Signal, um die Düse(n) anzuweisen, eine Waschflüssigkeit auf die transparente(n) Oberfläche(n) zu sprühen. Zum Beispiel weist die Waschflüssigkeitssteuerung 132 die Düsen 114 an, die Waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe 108 zu sprühen, weist die Düse 116 an, die Waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe 110 zu sprühen und/oder weist die Düse 118 an, die Waschflüssigkeit auf die Linse der Kamera 112 zu sprühen. Bei Block 608 empfängt die Waschflüssigkeitssteuerung 132 ein nachfolgendes Bild (nachfolgende Bilder) und/oder Video der transparenten Oberfläche(n). Zum Beispiel nimmt die Kamera 124 das (die) nachfolgende Bild(er) und/oder Video der Windschutzscheibe 108 auf und sendet diese(s) an die Waschflüssigkeitssteuerung 132, nimmt die Kamera 128 das (die) nachfolgende Bild(er) und/oder Video der Windschutzscheibe 110 auf und sendet diese(s) an die Waschflüssigkeitssteuerung 132 und nimmt die Kamera 112 das (die) nachfolgende Bild(er) und/oder Video der Linse der Kamera 112 auf und sendet diese(s) an die Waschflüssigkeitssteuerung 132. Um es der Kamera 124, der Kamera 128 und/oder der Kamera 112 zu ermöglichen, das nachfolgende Bild (die nachfolgenden Bilder) und/oder Video aufzunehmen, veranlasst die Waschflüssigkeitssteuerung 132 entsprechende Scheibenwischer (z. B. die Scheibenwischer 302 aus 3) dazu, eine vorbestimmte Zeit zu warten, nachdem die Waschflüssigkeit gesprüht wurde, bevor sie sich aktivieren.
  • Bei Block 610 vergleicht die Waschflüssigkeitssteuerung 132 das nachfolgende Bild (die nachfolgenden Bilder) und/oder Video mit (einem) entsprechenden Referenzbild(ern) und/oder einem entsprechenden Referenzvideo, die/das Zielstrahlen beinhalten/beinhaltet. Zum Beispiel vergleicht die Waschflüssigkeitssteuerung 132 das nachfolgende Bild (die nachfolgenden Bilder) und/oder Video der Windschutzscheibe 108 mit (einem) entsprechenden Referenzbild(ern) und/oder einem entsprechenden Referenzvideo der Windschutzscheibe 108, die/das Zielstrahlen beinhalten/beinhaltet, die durch die Düsen 114 abgegeben wurden. Die Waschflüssigkeitssteuerung 132 vergleicht das nachfolgende Bild (die nachfolgenden Bilder) und/oder Video der Windschutzscheibe 110 mit (einem) entsprechenden Referenzbild(ern) und/oder einem entsprechenden Referenzvideo der Windschutzscheibe 110, die/das einen Zielstrahl beinhalten/beinhaltet, der durch die Düse 116 abgegeben wurde. Die Waschflüssigkeitssteuerung 132 vergleicht das nachfolgende Bild (die nachfolgenden Bilder) und/oder Video der Linse der Kamera 112 mit (einem) entsprechenden Referenzbild(ern) und/oder einem entsprechenden Referenzvideo der Linse der Kamera 112, die/das einen Zielstrahl beinhalten/beinhaltet, der durch die Düse 118 abgegeben wurde.
  • Bei Block 612 bestimmt die Waschflüssigkeitssteuerung 132, ob die Waschflüssigkeitssprühsequenz wiederholt werden soll. Zum Beispiel bestimmt die Waschflüssigkeitssteuerung 132, dass die Waschflüssigkeitssprühsequenz wiederholt werden soll, wenn der (die) Vergleich(e) des nachfolgenden Bildes (der nachfolgenden Bilder) und/oder des nachfolgenden Videos mit dem (den) entsprechenden Referenzbild(ern) und/oder -video in Bezug darauf, ob der (die) Zielstrahl(en) abgegeben wurde(n), ergebnislos ist. Als Reaktion darauf, dass die Waschflüssigkeitssteuerung 132 bestimmt, dass die Waschflüssigkeitssprühsequenz wiederholt werden soll, fährt das Verfahren 600 mit Block 614 fort, bei dem die Waschflüssigkeitssteuerung 132 bestimmt, ob ein vorbestimmter Schwellenwert der Waschflüssigkeitssprühsequenzen überschritten wurde. Als Reaktion darauf, dass die Waschflüssigkeitssteuerung 132 bestimmt, dass der vorbestimmter Schwellenwert nicht überschritten wurde, kehrt das Verfahren 600 zu Block 606 zurück, um die Waschflüssigkeitssprühsequenz zu wiederholen. Andernfalls, als Reaktion darauf, dass die Waschflüssigkeitssteuerung 132 bei Block 614 bestimmt, dass der vorbestimmter Schwellenwert überschritten wurde, oder bei Block 612 bestimmt, dass die Waschflüssigkeitssprühsequenz nicht wiederholt werden soll, fährt das Verfahren 600 mit Block 616 fort.
  • Bei Block 616 bestimmt die Waschflüssigkeitssteuerung 132 auf Grundlage des entsprechenden Vergleichs des nachfolgenden Bildes (der nachfolgenden Bilder) und/oder Videos mit dem (den) Referenzbild(ern) und/oder -video, ob ein Zielstrahl durch eine von den Waschflüssigkeitsdüsen (z. B. die Düse 114a) abgegeben wurde. Bei Block 618 bestimmt die Waschflüssigkeitssteuerung 132, ob eine weitere Waschflüssigkeitsdüse vorhanden ist. Als Reaktion auf Ermitteln, dass eine weitere Waschflüssigkeitsdüse (z. B. die Düse 114b, die Düse 116, die Düse 118) vorhanden ist, kehrt das Verfahren 600 zu Block 616 zurück. Bei Ermitteln, dass keine weitere Waschflüssigkeitsdüse vorhanden ist, fährt das Verfahren 600 mit Block 620 fort.
  • Bei Block 620 bestimmt die Waschflüssigkeitssteuerung 132, ob jeder der Waschflüssigkeitsdüsen die Waschflüssigkeit bereitgestellt wurde. Zum Beispiel bestimmt die Waschflüssigkeitssteuerung 132, dass eine Zufuhr von Waschflüssigkeit zu den Düsen 114, der Düse 116 und der Düse 118 verhindert wird, wenn die Waschflüssigkeitssteuerung 132 erfasst, dass keiner der Zielstrahlen abgegeben wurde, und/oder dass eine Zufuhr von Waschflüssigkeit zu der Düse 116 und der Düse 118 verhindert wird, wenn die Waschflüssigkeitssteuerung 132 erfasst, dass der dritte Zielstrahl und der vierte Zielstrahl nicht abgegeben wurden, während der erste Zielstrahl und der zweite Zielstrahl abgegeben wurden. Als Reaktion auf Bestimmen, dass die Waschflüssigkeit einer oder mehreren der Waschflüssigkeitsdüsen nicht bereitgestellt wurde, fährt das Verfahren 600 mit Block 622 fort, bei dem die Waschflüssigkeitssteuerung 132 (einem) Insassen des Fahrzeugs 100 einen entsprechenden Alarm bereitstellt. Andernfalls, als Reaktion auf Bestimmen, dass die Waschflüssigkeit einer oder mehreren der Waschflüssigkeitsdüsen bereitgestellt wurde, fährt das Verfahren 600 mit Block 624 fort.
  • Bei Block 624 bestimmt die Waschflüssigkeitssteuerung 132, ob eine oder mehrere der Waschflüssigkeitsdüsen verstopft sind. Zum Beispiel ermittelt die Waschflüssigkeitssteuerung 132 eine verstopfte Waschflüssigkeitsdüse, wenn die Waschflüssigkeitsdüse einen teilweise blockierten Strahl abgibt. Zusätzlich oder alternativ ermittelt die Waschflüssigkeitssteuerung 132, dass die Düse 114a und/oder die Düse 114b verstopft sind/ist, wenn die Waschflüssigkeitssteuerung 132 erfasst, dass der erste Zielstrahl und der zweite Zielstrahl nicht abgegeben wurden, während der dritte Zielstrahl und/oder der vierte Zielstrahl abgegeben wurden/wurde. Die Waschflüssigkeitssteuerung 132 ermittelt, dass die Düse 116 verstopft ist, wenn der dritte Zielstrahl nicht abgegeben wurde, während der vierte Zielstrahl abgegeben wurde. Die Waschflüssigkeitssteuerung 132 ermittelt, dass die Düse 118 verstopft ist, wenn die Waschflüssigkeitssteuerung 132 erfasst, dass der vierte Zielstrahl nicht abgegeben wurde, während der dritte Zielstrahl abgegeben wurde. Als Reaktion auf Bestimmen, dass keine der Waschflüssigkeitsdüsen verstopft ist, endet das Verfahren 600. Andernfalls, als Reaktion auf Bestimmen, dass eine oder mehrere der Waschflüssigkeitsdüsen verstopft sind, fährt das Verfahren 600 mit Block 626 fort.
  • Bei Block 626 bestimmt die Waschflüssigkeitssteuerung 132, ob der Motor 102 eingeschaltet ist. Das Verfahren 600 verbleibt bei Block 626, bis die Waschflüssigkeitssteuerung 132 bestimmt, dass der Motor 102 ausgeschaltet ist. Wenn die Waschflüssigkeitssteuerung 132 bestimmt, dass der Motor 102 ausgeschaltet ist, fährt das Verfahren 600 mit Block 628 fort, bei dem die Waschflüssigkeitssteuerung veranlasst, dass die verstopften Waschflüssigkeitsdüsen durch die elektronische Pumpe 504 (z. B. die eTurbo-Pumpe 106) mit einer Druckluft (z. B. einer erwärmten Druckluft) ausgespült werden. In einigen Beispielen können eine oder mehrere der nicht verstopften Waschflüssigkeitsdüsen mit der Druckluft ausgespült werden. In einigen Beispielen werden die Waschflüssigkeitsdüsen mit einem Gemisch aus Druckluft und Waschflüssigkeit ausgespült. Bei Block 630 bestimmt die Waschflüssigkeitssteuerung 132, ob ein vorbestimmter Schwellenwert der Ausspülungssequenzen überschritten wurde. Als Reaktion auf Bestimmen, dass der vorbestimmte Schwellenwert nicht überschritten wurde, kehrt das Verfahren zu Block 628 zurück, um die Ausspülungssequenz zu wiederholen. Bei Bestimmen, dass der vorbestimmte Schwellenwert überschritten wurde, fährt das Verfahren mit Block 632 fort.
  • Bei Block 632 sendet die Waschflüssigkeitssteuerung 132 ein weiteres Signal, um die Waschflüssigkeitsdüsen anzuweisen, die Waschflüssigkeit zu sprühen. Ferner weist die Waschflüssigkeitssteuerung 132 die Kameras an, einen weiteren Satz von (einem) Bild(ern) und/oder einem Video der transparenten Oberflächen aufzunehmen, wenn die Waschflüssigkeitsdüsen angewiesen werden, die Waschflüssigkeit zu sprühen. Bei Block 634 bestimmt die Waschflüssigkeitssteuerung 132, ob eine oder mehrere der Waschflüssigkeitsdüsen weiterhin verstopft sind, indem sie das (die) Bild(er) und/oder das Video, die/das bei Block 632 aufgenommen wurden/wurde, mit dem (den) entsprechenden Referenzbild(ern) und oder -video vergleicht. Als Reaktion auf Bestimmen, dass die Waschflüssigkeitsdüsen nicht mehr verstopft sind, endet das Verfahren 600. Andernfalls stellt die Waschflüssigkeitssteuerung 132 dem (den) Insassen des Fahrzeugs 100 vor Ende des Verfahrens 600 eine Warnung dar, die angibt, dass eine oder mehrere der Waschflüssigkeitsdüsen weiterhin verstopft sind. In einigen solchen Beispielen gibt die Warnung an, welche der Waschflüssigkeitsdüsen weiterhin verstopft sind.
  • Bei Bestimmen, dass die Düse 114a, die Düse 114b, die Düse 116 und/oder die Düse 118 verstopft sind/ist, weist die Waschflüssigkeitssteuerung 132 die eTurbo-Pumpe 106 und/oder weitere Pumpe an, Druckluft (z. B. erwärmte Druckluft) durch die Düse 114a, die Düse 114b, die Düse 116 und/oder Düse 118 zu pumpen, wenn der Motor 102 ausgeschaltet ist.
  • In dieser Anmeldung soll die Verwendung der Disjunktion die Konjunktion einschließen. Die Verwendung von bestimmten oder unbestimmten Artikeln soll keine Kardinalität anzeigen. Insbesondere soll ein Verweis auf „den“ Gegenstand oder „einen“ Gegenstand auch einen aus einer möglichen Vielzahl von derartigen Gegenständen bezeichnen. Ferner kann die Konjunktion „oder“ dazu verwendet werden, Merkmale wiederzugeben, die gleichzeitig vorhanden sind, anstelle von sich gegenseitig ausschließenden Alternativen. Anders ausgedrückt soll die Konjunktion „oder“ so verstanden werden, dass sie „und/oder“ einschließt. Die Ausdrücke „beinhaltet“, „beinhaltend“ und „beinhalten“ sind einschließend und verfügen jeweils über denselben Umfang wie „umfasst“, „umfassend“ bzw. „umfassen“.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und insbesondere etwaige „bevorzugte“ Ausführungsformen sind mögliche beispielhafte Umsetzungen und sind lediglich für ein eindeutiges Verständnis der Grundsätze der Erfindung dargelegt. Viele Variationen und Modifikationen können an der (den) vorstehend beschriebenen Ausführungsform(en) vorgenommen werden, ohne wesentlich von dem Geist und den Grundsätzen der hierin beschriebenen Techniken abzuweichen. Sämtliche Modifikationen sollen hier im Umfang dieser Offenbarung eingeschlossen und durch die folgenden Patentansprüche geschützt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • (ISO) 11898-1 [0042]

Claims (16)

  1. Beansprucht wird:
  2. Fahrzeug, umfassend: einen Motor; eine Windschutzscheibe; eine Kamera zum Aufnehmen von Bildern der Windschutzscheibe; eine Düse; und eine Waschflüssigkeitssteuerung zum: Anweisen der Düse als Reaktion auf Erfassen auf Grundlage eines ersten Bildes, dass die Windschutzscheibe blockiert ist, eine Waschflüssigkeit zu sprühen; Bestimmen auf Grundlage eines zweiten Bildes, ob die Düse einen Zielstrahl abgegeben hat; und Pumpen von Druckluft durch die Düse bei Erfassen, dass der Zielstrahl nicht abgegeben wurde und der Motor ausgeschaltet ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner beinhaltend: einen Behälter zum Aufbewahren der Waschflüssigkeit; und eine Waschflüssigkeitsleitung zum fluidischen Koppeln des Behälters und der Düse, um eine Zufuhr der Waschflüssigkeit aus dem Behälter an die Düse zu unterstützen
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner beinhaltend einen Scheibenwischer, wobei die Waschflüssigkeitssteuerung einen Betrieb des Scheibenwischers bezogen darauf verzögert, dass die Düse die Waschflüssigkeit sprüht, um es der Kamera zu ermöglichen, das zweite Bild zu erfassen, bevor der Scheibenwischer die Windschutzscheibe wischt.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Waschflüssigkeitssteuerung das zweite Bild mit einem Referenzbild vergleicht, das den Zielstrahl beinhaltet, um zu bestimmen, ob die Düse den Zielstrahl abgegeben hat.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner beinhaltend einen Zündschaltungssensor, um zu bestimmen, ob der Motor an- oder ausgeschaltet ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner beinhaltend eine eTurbo-Pumpe, welche die Druckluft bereitstellt, die durch die Düse erwärmt wird, wenn der Motor ausgeschaltet ist, wobei die eTurbo-Pumpe dem Motor die Druckluft bereitstellt, wenn der Motor eingeschaltet ist, um eine Leistung des Motors zu erhöhen.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner beinhaltend eine zweite Düse, um einen zweiten Zielstrahl der Waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe zu sprühen, wobei die Waschflüssigkeitssteuerung die Druckluft als Reaktion auf Erfassen, das zumindest einer von dem Zielstrahl und dem zweiten Zielstrahl nicht abgegeben wurde, durch die Düse und die zweite Düse pumpen soll.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner beinhaltend: eine zweite Windschutzscheibe, wobei die Windschutzscheibe eine vordere Windschutzscheibe ist und die zweite Windschutzscheibe eine hintere Windschutzscheibe ist; eine zweite Kamera zum Aufnehmen von Bildern der zweiten Windschutzscheibe; und eine dritte Düse, um einen dritten Zielstrahl auf die zweite Windschutzscheibe zu sprühen.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei die Waschflüssigkeitssteuerung als Reaktion auf Erfassen, dass der Zielstrahl und der dritte Zielstrahl nicht abgegeben wurden, bestimmt, dass eine Zufuhr der Waschflüssigkeit an die Düse und die dritte Düse verhindert wird.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 8, ferner beinhaltend eine nach hinten gerichtete Kamera und eine vierte Düse zum Sprühen eines vierten Zielstrahls der Waschflüssigkeit auf eine Linse der nach hinten gerichteten Kamera, wobei die Waschflüssigkeitssteuerung als Reaktion auf Erfassen, dass der dritte Zielstrahl und der vierte Zielstrahl nicht abgegeben wurden, bestimmt, dass eine Zufuhr der Waschflüssigkeit an die dritte Düse und die vierte Düse verhindert wird, wobei die Waschflüssigkeitssteuerung die Druckluft als Reaktion auf Erfassen, dass zumindest einer von dem Zielstrahl, dem dritten Zielstrahl und dem vierten Zielstrahl nicht abgegeben wurde, durch die Düse, die dritte Düse und die vierte Düse pumpen soll.
  12. Verfahren zum Unterstützen einer Fahrzeugwaschflüssigkeitszufuhr, umfassend: Erfassen auf Grundlage eines ersten Bildes, das von einer Kamera aufgenommen wurde, ob eine Windschutzscheibe blockiert ist, durch einen Prozessor; Anweisen einer Düse, als Reaktion auf Erfassen, dass die Windschutzscheibe blockiert ist, eine Waschflüssigkeit zu sprühen; Bestimmen auf Grundlage eines zweiten Bildes, ob die Düse einen Zielstrahl abgegeben hat; und Pumpen von Druckluft durch die Düse als Reaktion Erfassen, dass der Zielstrahl nicht abgegeben wurde und ein Motor ausgeschaltet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, ferner beinhaltend: Erfassen auf Grundlage eines dritten Bildes, das durch eine zweite Kamera aufgenommen wurde, ob eine zweite Windschutzscheibe blockiert ist; und Erfassen auf Grundlage eines vierten Bildes, das durch eine nach hinten gerichtete Kamera aufgenommen wurde, ob die nach hinten gerichtete Kamera blockiert ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, ferner beinhalten Pumpen der Druckluft durch die Düse, eine zweite Düse und eine dritte Düse als Reaktion auf Erfassen, dass zumindest eines von Folgenden gilt: die Düse gibt den Zielstrahl nicht auf die Windschutzscheibe ab, die zweite Düse gibt einen zweiten Zielstrahl nicht auf die Windschutzscheibe ab und die dritte Düse gibt einen dritten Zielstrahl nicht auf die nach hinten gerichtete Kamera ab.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, ferner beinhaltend Bestimmen als Reaktion auf Erfassen, dass der zweite Zielstrahl und der dritte Zielstrahl nicht abgegeben wurden, dass die Zufuhr der Waschflüssigkeit zu der zweiten Düse und der dritten Düse verhindert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, ferner beinhaltend Darstellen einer Warnung, wenn die Waschflüssigkeitssteuerung bestimmt, dass die Zufuhr der Waschflüssigkeit an die Düse verhindert wird.
DE102018111511.3A 2017-05-16 2018-05-14 Fahrzeugwaschflüssigkeitszufuhrdiagnose und -reinigung Pending DE102018111511A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/597,091 2017-05-16
US15/597,091 US10807569B2 (en) 2017-05-16 2017-05-16 Vehicle washer fluid delivery diagnostics and cleaning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018111511A1 true DE102018111511A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=62623141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018111511.3A Pending DE102018111511A1 (de) 2017-05-16 2018-05-14 Fahrzeugwaschflüssigkeitszufuhrdiagnose und -reinigung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10807569B2 (de)
CN (1) CN108860068B (de)
DE (1) DE102018111511A1 (de)
GB (1) GB2564236B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022008182A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-13 Vitesco Technologies GmbH Fahrzeugreinigungsverfahren
WO2022008183A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-13 Vitesco Technologies GmbH Fahrzeugreinigungsverfahren
WO2022008181A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-13 Vitesco Technologies GmbH Fahrzeugreinigungsverfahren

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10399106B2 (en) * 2017-01-19 2019-09-03 Ford Global Technologies, Llc Camera and washer spray diagnostic
US20210197769A1 (en) * 2017-10-10 2021-07-01 Denso Corporation Vehicle cleaning system
US10836356B2 (en) * 2018-09-20 2020-11-17 Ford Global Technologies, Llc Sensor dirtiness detection
US10829091B2 (en) 2018-09-20 2020-11-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle sensor cleaning
US20220080930A1 (en) * 2019-01-23 2022-03-17 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle cleaner system
EP3922520A4 (de) * 2019-02-04 2022-06-29 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugreinigersystem
US11155243B2 (en) 2019-02-15 2021-10-26 Global Ip Holdings, Llc Optical system to facilitate vehicle operation, cleaning system to clean an optical element of the optical system and hollow protective plastic enclosure for use therein
CN110614975B (zh) * 2019-06-05 2020-10-16 浙江艾克米信息科技有限公司 针对性目标清洗机构
CN115103788A (zh) * 2019-12-17 2022-09-23 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 用于间接导出清洁系统的系统组件的系统行为的系统依赖关系的方法、诊断方法、用于选择解决策略的方法、解决策略的用途、清洁方法、清洁系统和机动车辆
JP7319597B2 (ja) * 2020-09-23 2023-08-02 トヨタ自動車株式会社 車両運転支援装置
FR3119358B1 (fr) * 2021-02-01 2024-03-01 Valeo Systemes Dessuyage Système de nettoyage d’une surface vitrée d’un véhicule
CN115156161A (zh) * 2021-04-07 2022-10-11 台州善敏机械有限公司 一种电镀件洗涤方法和电镀方法
CN113551362B (zh) * 2021-07-30 2023-03-24 佛山市顺德区美的电子科技有限公司 除雾控制方法、空气处理装置及存储介质
CN114655166B (zh) * 2022-04-11 2023-12-29 阿波罗智能技术(北京)有限公司 一种传感器的清洁方法、装置、电子设备和存储介质
US20230382351A1 (en) * 2022-05-24 2023-11-30 Scott Jason Matiyow Vehicle Wiper & Washer Actuation System
US20240034278A1 (en) * 2022-07-28 2024-02-01 Gm Cruise Holdings Llc System and method for cleaning sensors of autonomous vehicles with heated liquid

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633827A (en) 1970-04-27 1972-01-11 Sprague Devices Inc Windshield washer unit
DE2943887A1 (de) 1979-10-31 1981-05-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Scheibenwaschvorrichtung fuer eine fahrzeugscheibe
JPS63116961A (ja) * 1986-11-05 1988-05-21 Nippon Denso Co Ltd 車両用デフロスト装置
GB9409571D0 (en) 1994-05-13 1994-07-06 Chicken Robert R Self cleaning screen washer
US7345445B2 (en) * 2004-12-20 2008-03-18 General Motors Corporation Automatic snow removal wiper system
US7076952B1 (en) * 2005-01-02 2006-07-18 Jan Vetrovec Supercharged internal combustion engine
KR100680365B1 (ko) 2006-01-03 2007-02-08 기아자동차주식회사 와셔 노즐 막힘 제어장치
DE102007020912A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einer Kamera und einem Scheibenwischer
GB2471674A (en) * 2009-07-07 2011-01-12 Nissan Motor Mfg A wash-wipe system for a vehicle transparent member
FR2967955B1 (fr) * 2010-11-29 2012-12-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit de distribution de liquide lave-glace pour vehicule automobile.
JP5494743B2 (ja) * 2011-10-14 2014-05-21 株式会社デンソー カメラ洗浄装置
CN202700884U (zh) * 2012-07-19 2013-01-30 山东电力建设第二工程公司 汽车雨刷器喷水嘴疏通装置
US9250067B2 (en) * 2013-03-15 2016-02-02 Glasstech, Inc. System and method for evaluating the performance of a vehicle windshield/wiper combination
US9409549B2 (en) * 2013-09-25 2016-08-09 Ford Global Technologies, Llc Autonomous vehicle window clearing
CN103832407B (zh) * 2014-02-20 2015-12-30 武汉精立电子技术有限公司 一种用于汽车玻璃的风热清洁系统
CN105059252B (zh) * 2015-08-13 2018-07-31 广州飞歌汽车音响有限公司 车载倒车影像清洗装置及其使用方法
US10112582B2 (en) 2016-09-14 2018-10-30 Ford Global Technologies, Llc Windshield cleaning system and method
CN106379279A (zh) * 2016-11-30 2017-02-08 北京汽车研究总院有限公司 一种后视镜清洗装置及汽车

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
(ISO) 11898-1

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022008182A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-13 Vitesco Technologies GmbH Fahrzeugreinigungsverfahren
WO2022008183A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-13 Vitesco Technologies GmbH Fahrzeugreinigungsverfahren
WO2022008181A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-13 Vitesco Technologies GmbH Fahrzeugreinigungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN108860068B (zh) 2023-07-25
GB2564236A (en) 2019-01-09
GB201807852D0 (en) 2018-06-27
US10807569B2 (en) 2020-10-20
GB2564236B (en) 2021-10-13
CN108860068A (zh) 2018-11-23
US20180334140A1 (en) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018111511A1 (de) Fahrzeugwaschflüssigkeitszufuhrdiagnose und -reinigung
DE102018104857B4 (de) Verfahren und Systeme zum Analysieren von Fahrzeugreifen unter Verwendung von an einem Fahrzeug montierten Kameras
DE102012222126B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Reinigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkamera, Verfahren zum Reinigen einer Fahrzeugkamera und Kamerasystem für ein Fahrzeug
DE102018114891A1 (de) Fahrzeugreinigung
US20180354469A1 (en) Cleaning vehicle sensors
DE112019002097T5 (de) Fahrzeugsensorreinigungssystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102018109892A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Aufbringen von Waschflüssigkeit auf Fahrzeugkameras
DE102016125113A1 (de) Aussenkamera-waschsystem mit elastischem, austauschbarem, selbstbefeuchtendem und -reinigendem mechanismus
DE102018118600A1 (de) Überwachen und alarmieren von fahrzeuginsassen hinsichtlich zündsystemen
DE102018129098A1 (de) Überwachen von kommunikation für ferngesteuerte einparkhilfe bei fahrzeugen
DE102016106870A1 (de) Fahrzeugkamerareinigungssystem
DE102014218984A1 (de) Scheibenreinigung bei einem autonomen Fahrzeug
DE102015115979A1 (de) Kamerasystem und Fahrzeug
DE102014204210A1 (de) Automatisiertes kamerareinigungssystem für fahrzeuge
DE102014112881A1 (de) Wischer-Wascheinrichtung
DE102018108054A1 (de) Verfahren und systeme zur bestimmung einer kamera-fehlausrichtung
DE102009015654B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines verbesserten Scheibenwischerbetriebs
DE102016112161A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen auf einer Linse einer Kamera eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung einer Temperatur der Linse, Reinigungsvorrichtung, Kameraanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102019115890A1 (de) Fahrzeugscheibenwischer-Steuerungssystem zur Reinigung eines Zielbereichs
WO2019239660A1 (ja) 車両用洗浄装置
DE102017121960A1 (de) Verhindern einer zündung eines fahrzeugmotors, wenn sich eine kraftstoffdüse in einem kraftstoffeinlassbereich befindet
DE102020104875A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reinigungssystems, Reinigungssystem
DE102019107287A1 (de) Kamerabasierte aktivierung von beheizbaren scheibenwischern und enteisung der windschutzscheibe
DE102018131209A1 (de) Synchrone nahbereichsradare zur automatischen anhängerdetektion
DE112013004876T5 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Bildaufnahmeeinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE