DE102022122852A1 - Verfahren zum Betreiben einer Heizvorrichtung eines Radoms, Recheneinrichtung, computerlesbares Speichermedium, temperierbares Radomsystem sowie Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Heizvorrichtung eines Radoms, Recheneinrichtung, computerlesbares Speichermedium, temperierbares Radomsystem sowie Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022122852A1
DE102022122852A1 DE102022122852.5A DE102022122852A DE102022122852A1 DE 102022122852 A1 DE102022122852 A1 DE 102022122852A1 DE 102022122852 A DE102022122852 A DE 102022122852A DE 102022122852 A1 DE102022122852 A1 DE 102022122852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radome
radar
heating
sensor
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022122852.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Roth
Karsten Thurn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022122852.5A priority Critical patent/DE102022122852A1/de
Publication of DE102022122852A1 publication Critical patent/DE102022122852A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/862Combination of radar systems with sonar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/865Combination of radar systems with lidar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4039Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of sensor or antenna obstruction, e.g. dirt- or ice-coating
    • G01S7/4043Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of sensor or antenna obstruction, e.g. dirt- or ice-coating including means to prevent or remove the obstruction
    • G01S7/4047Heated dielectric lens, e.g. by heated wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/02Arrangements for de-icing; Arrangements for drying-out ; Arrangements for cooling; Arrangements for preventing corrosion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer Heizvorrichtung eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs umfasst ein Empfangen von Radardaten des Radarsensors, wobei die Radardaten eine Umgebung des Fahrzeugs beschreiben. Darüber hinaus umfasst das Verfahren ein Bestimmen einer Dämpfungsänderung anhand der empfangenen Radardaten, wobei die Dämpfungsänderung eine Änderung einer Dämpfung eines durch das Radom hindurch ausgesendeten und/oder empfangenen Radarsignals des Radarsensors beschreibt. Schließlich umfasst das Verfahren ein Ausgeben eines Heizsignals in Abhängigkeit der Dämpfungsänderung zum Temperieren des Radoms. Dabei werden Dämpfungsdaten eines weiteren Umgebungssensors empfangen, welche eine Dämpfung eines durch eine Abdeckung des weiteren Umgebungssensors hindurch ausgesendeten und/oder empfangenen Sensorsignals des weiteren Umgebungssensors beschreibt. Das Heizsignal kann so zusätzlich in Abhängigkeit der weiteren Dämpfungsdaten ausgegeben werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Heizvorrichtung eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Recheneinrichtung für ein Fahrzeug. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein computerlesbares Speichermedium, ein temperierbares Radomsystem sowie ein Fahrzeug.
  • Moderne Fahrzeuge verfügen heutzutage über zahlreiche Assistenzsysteme. Im Zuge dessen verfügen moderne Fahrzeuge zusätzlich über Umgebungssensoren, beispielsweise Radarsensoren, um ihre Umgebung wahrzunehmen. Dabei werden Radarsensoren mittels eines Radoms vor Umgebungs- und Witterungseinflüssen mittels eines Radoms geschützt. Das Radom des Radarsensors kann dabei beispielsweise in die Außenhaut des Fahrzeugs integriert sein. So kann das Radom beispielsweise durch einen Teil des Stoßfängers, des Kühlergrills, des Markenemblems oder dergleichen gebildet sein. Je nach Witterungsbedingungen kann sich dabei Niederschlag, Schmutz oder dergleichen an dem Radom ablagern und so die Sensorperformanz des Radarsensors beeinflussen. Insbesondere bei Temperaturen um den Gefrierpunkt kann es vorkommen, dass Niederschlag gefriert und sich so am Radom festsetzt.
  • Um eine hohe Verfügbarkeit für die Assistenzsysteme des Fahrzeugs zu gewährleisten, muss eine solche Niederschlagsablagerung von dem Radom des Radarsensors entfernt werden. Hierzu können beispielsweise Heizvorrichtungen in das Radom integriert sein. Durch eine entsprechende Ansteuerung der Heizvorrichtung kann das Radom temperiert werden. Dadurch kann eine Niederschlagsablagerung von dem Radom entfernt werden.
  • Das Finden einer geeigneten Heizstrategie gilt dabei als besondere Herausforderung. Insbesondere der Zeitpunkt und die eingebrachte Heizleistung zum Temperieren des Radoms sind von entscheidender Bedeutung. Wird nämlich das Radom zu stark temperiert, so kann der Kunststoff des Radoms unter Umständen Schaden nehmen. Temperiert man das Radom nicht ausreichend, so kann der Niederschlag bzw. Schnee oder dergleichen nicht abgetaut werden. Temperiert man das Radom unnötigerweise, so wird Energie verbraucht, deren resourcenschonende Verwendung insbesondere bei batterieelektrischen Fahrzeugen von Bedeutung ist.
  • Das Dokument DE 10 2017 221 589 A1 offenbart ein Heizsystem für ein Radom eines Radars für ein Kraftfahrzeug, wobei das Heizsystem ein Heizelement zum Heizen des Radoms, und eine mit dem Heizelement verbundene Steuereinheit zum Aktivieren des Heizelements umfasst. Die Steuereinheit ist eingerichtet, eine für eine Außentemperatur charakteristische Größe entgegen zu nehmen oder zu bestimmen, eine mit einem Schmelzpunkt von Niederschlagsablagerungen auf einer äußeren Radomoberfläche zusammenhängende Größe entgegenzunehmen oder zu bestimmen, zumindest einen Temperaturschwellwert in Abhängigkeit von der mit dem Schmelzpunkt zusammenhängenden Größe zu bestimmen, und das Heizelement in Abhängigkeit von einem Schwellwertvergleich der Außentemperatur mit dem Temperaturschwellwert zu aktivieren.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie das Temperieren eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit geringem Aufwand energieeffizient realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, durch eine Recheneinrichtung, durch ein computerlesbares Speichermedium, ein temperierbares Radomsystem sowie ein Fahrzeug mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer Heizvorrichtung eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs umfasst ein Empfangen von Radardaten des Radarsensors, wobei die Radardaten eine Umgebung des Fahrzeugs beschreiben. Darüber hinaus umfasst das Verfahren ein Bestimmen einer Dämpfungsänderung anhand der empfangenen Radardaten, wobei die Dämpfungsänderung eine Änderung einer Dämpfung eines durch das Radom hindurch ausgesendeten und/oder empfangenen Radarsignals des Radarsensors beschreibt. Schließlich umfasst das Verfahren ein Ausgeben eines Heizsignals in Abhängigkeit der Dämpfungsänderung zum Temperieren des Radoms. Dabei werden Dämpfungsdaten eines weiteren Umgebungssensors empfangen, welche eine Dämpfung eines durch eine Abdeckung des weiteren Umgebungssensors hindurch ausgesendeten und/oder empfangenen Sensorsignals des weiteren Umgebungssensors beschreibt. Das Heizsignal kann so zusätzlich in Abhängigkeit der weiteren Dämpfungsdaten ausgegeben werden.
  • Das Verfahren kann beispielsweise mittels einer Recheneinrichtung durchgeführt werden. Die Recheneinrichtung kann dabei beispielsweise als zumindest ein elektronisches Steuergerät des Fahrzeugs, welches einen oder mehrere programmierbare Prozessoren umfasst, ausgebildet sein. Die Recheneinrichtung kann auch in den Radarsensor integriert sein. Zudem kann die Recheneinrichtung ein computerlesbares Speichermedium aufweisen, auf welchem ein Computerprogramm gespeichert ist. Um entsprechende Verfahrensschritte, wie beispielsweise das Bestimmen der Dämpfungsänderung anhand der empfangenen Radardaten, auszuführen, kann das Computerprogramm auf der Recheneinrichtung ausgeführt werden.
  • Das Verfahren zum Betreiben der Heizvorrichtung dient also dem Temperieren des Radoms. Dabei werden mehrere Sensordaten kombiniert, um eine präzisere, zentral-berechnete adaptive Steuerkennlinie für die Heizvorrichtung zu bestimmen. So kann die Heizvorrichtung energieeffizient betrieben werden. Ferner kann die Verfügbarkeit von Assistenzsystemen, welche die Radardaten empfangen, erhöht werden.
  • Zunächst können also hierzu Radardaten des Radarsensors empfangen werden. Die Radardaten können dabei beispielsweise die Umgebung des Fahrzeugs in Form von Radar-Rohdaten, Punktewolken (Radardetektionen), Objektlisten oder dergleichen beschrieben werden. Typischerweise umfassen die Radardaten, sofern diese die Umgebung in Form von Punktewolken oder Objektlisten beschreiben, über zusätzliche Informationen. So kann für jede Radardetektion und/oder jedes Objekt der Objektliste ein Radarquerschnitt oder dergleichen enthalten sein. Anhand des Radarquerschnitts kann so beispielsweise durch eine zeitliche Nachverfolgung (engl. fachsprachlich tracking) eine Dämpfungsänderung bestimmt werden. Ändert sich beispielsweise über einen längeren Zeitraum der Radarquerschnitt eines (vorausfahrenden) Objekts, so kann dies auf eine sich ändernde Dämpfung des durch das Radom hindurch ausgesendeten und/oder empfangenen Radarsignals des Radarsensors hindeuten.
  • Ursachen für eine Dämpfung des Radarsignals können beispielsweise Ablagerungen an dem Radom des Radarsensors sein. Hierzu zählen unter anderem Schmutz, Niederschlag oder dergleichen. In Abhängigkeit der Dämpfungsänderung kann so ein Heizsignal zum Temperieren des Radoms ausgegeben werden. Das Heizsignal kann dabei als elektrische Spannung und/oder als elektrischer Strom ausgegeben werden. Um die Heizvorrichtung zu aktivieren kann also eine elektrische Spannung an die Heizvorrichtung angelegt werden und/oder die Heizvorrichtung kann von einem elektrischen Strom durchflossen werden.
  • Durch das Heizsignal kann eine Heizleistung der Heizvorrichtung vorgegeben bzw. angepasst werden.
  • Typischerweise verfügen moderne Fahrzeuge über eine Vielzahl von Sensoren. Beispielsweise können Fahrzeuge über zusätzliche Ultraschallsensoren, Lidarsensoren oder dergleichen verfügen. Durch eine Plausibilisierung der Dämpfung kann so die Heizstrategie verbessert werden. Werden also Dämpfungsdaten des weiteren Umgebungssensors (beispielsweise eines Ultraschallsensors) empfangen, so kann in Abhängigkeit derer das Heizsignal ausgegeben werden. Insgesamt ergibt sich so eine verbesserte Heizstrategie für die Heizvorrichtung des Radoms des Radarsensors des Fahrzeugs.
  • Schneefall bei Temperaturen um den Gefrierpunkt können zu eher nassem Schneebesatz auf der Karosserie des Fahrzeugs führen. Infolgedessen wird nicht nur der Radarsensor durch Schnee zugesetzt, sondern auch in ungefähr gleichem Maß die Ultraschallsensoren an der Fahrzeugfront des Fahrzeugs. Damit können die Ultraschallsensoren zur Gegenplausibilisierung der Dämpfung (beispielsweise aufgrund eines veränderten Ausschwingverhaltens des Ultraschallsensors) des durch das Radom hindurch ausgesendeten und/oder empfangenen Radarsignals des Radarsensors dienen. Zudem kann eine Aussage über die Feuchtigkeit des Schnees gemacht werden, wenn die Fahrzeugfront des Fahrzeugs über mehrere Messpunkte hinweg zugesetzt ist. Dabei kann der Niederschlag als besonders beeinträchtigend für die Sensorperformanz des Radarsensors angesehen werden und infolgedessen kann die mittels des Heizsignals bereitgestellte Heizleistung zusätzlich erhöht werden. Mit anderen Worten kann also mittels des weiteren Umgebungssensors eine Niederschlagsablagerung erkannt und anschließend mittels der Radardaten plausibilisiert werden.
  • Vorteilhaft kann es dabei sein, wenn die Dämpfungsänderung anhand einer zeitlichen Nachverfolgung eines Radarquerschnitts eines Objekts der Umgebung bestimmt wird, wobei die Radardaten den Radarquerschnitt des Objekts der Umgebung beschreiben. Der Radarquerschnitt, auch als Rückstrahlfläche oder effektive Reflexionsfläche bezeichnet, eines Objekts gibt an, wie groß die Reflexion einer Funkwelle (und damit des Radarsignals) durch das Objekt zurück in Richtung des Radarsensors ist. Verändert sich der Radarquerschnitt des Objekts über die Zeit hinweg, ohne dass sich das Objekt wesentlich ändert bzw. sich dessen Orientierung relativ zu dem Radarsensor verändert, kann dies auf eine Niederschlagsablagerung auf dem Radom des Radarsensors und damit auf die Dämpfung hindeuten. Durch die zeitliche Nachverfolgung des Radarquerschnitts des Objekts der Umgebung kann so der ideale Zeitpunkt zur Ansteuerung der Heizvorrichtung des Radoms gewählt werden. Bei dem Objekt der Umgebung kann es sich beispielsweise um ein (vorausfahrendes) Fahrzeug handeln.
  • Eine weitere Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Dämpfungsänderung fortlaufend während und/oder nach dem Ausgeben des Heizsignals bestimmt wird, und mittels der fortlaufend bestimmten Dämpfungsänderung und in Abhängigkeit der Dämpfungsdaten ein Heizerfolg bestimmt wird, wobei der Heizerfolg eine Folge des Temperierens des Radoms beschreibt. Mit anderen Worten kann also überwacht werden, wie erfolgreich das Temperieren des Radoms tatsächlich ist. Durch einen Abgleich der sich ändernden Dämpfung mit den Dämpfungsdaten des weiteren Umgebungssensors kann so ein erfolgreiches Temperieren des Radoms erkannt werden. Ebenso kann auf verbesserte Art und Weise erkannt werden, wenn die mittels des Heizsignals eingebrachte Heizleistung nicht ausreichend ist, um das Radom von der Niederschlagsablagerung zu befreien. So ist eine hochgenaue Regelung der Heizleistung der Heizvorrichtung möglich. Insgesamt kann so die Heizvorrichtung des Radoms energieeffizient betrieben werden. Insbesondere bei batterieelektrischen Fahrzeugen kann so eine Reichweite erhöht werden.
  • Ferner kann es auch vorteilhaft sein, wenn das Heizsignal zusätzlich in Abhängigkeit des Heizerfolgs ausgegeben und/oder angepasst wird. Wie bereits angedeutet, kann je nachdem, ob das Temperieren des Radoms in dem Sinne erfolgreich ist, dass das Radom von der Niederschlagsablagerung befreit wird, die Heizleistung mittels des ausgegebenen Heizsignals angepasst werden. Eine derart verbesserte Heizstrategie kann den Energieverbrauch der Heizvorrichtung minimieren. Insgesamt kann so die Heizvorrichtung des Radoms des Radarsensors nachhaltiger betrieben werden.
  • Eine weitere Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass mittels der Radardaten und/oder der zusätzlich empfangenen Sensordaten des weiteren Umgebungssensors eine Folgefahrt erkannt wird, und das Heizsignals in Abhängigkeit der erkannten Folgefahrt ausgegeben wird. Ein weiteres, vor dem Fahrzeug fahrendes, Fahrzeug kann einen sich auf der Fahrbahn ansammelnden Niederschlag hochschleudern, welcher sich anschließend an dem Radom des Radarsensors des Fahrzeugs ablagert.
  • Daher kann es vorteilhaft sein, wenn eine solche Folgefahrt erkannt wird. In Abhängigkeit der erkannten Folgefahrt kann daher das Radom des Radarsensors vorkonditioniert werden, sodass eine Ablagerung von aufgewirbeltem Niederschlag weniger wahrscheinlich ist. Durch das Erkennen der Folgefahrt kann so die Heizstrategie für die Heizvorrichtung des Radoms verbessert werden. So kann die Verfügbarkeit eines Assistenzsystems, welches die Radardaten benötigt, erhöht werden.
  • Schließlich kann es auch vorteilhaft sein, wenn das Heizsignal in Abhängigkeit zusätzlich empfangener Standortdaten des Fahrzeugs ausgegeben wird. Der Standort des Fahrzeugs kann beispielsweise darüber entscheiden, ob Straßen gesalzen werden, welche Außentemperatur herrscht und/oder welche Wetterbedingungen vorliegen. Anhand von zusätzlich empfangenen Standortdaten kann so also die Heizstrategie der Heizvorrichtung zusätzlich verbessert werden. Das Betreiben der Heizvorrichtung des Radoms des Radarsensors des Fahrzeugs kann so verbessert werden.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinrichtung für ein Fahrzeug ist dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren und die vorteilhaften Ausgestaltungen davon auszuführen. Die Recheneinrichtung kann beispielsweise als elektronisches Steuergerät, welches ein oder mehrere programmierbare Prozessoren umfasst, ausgebildet sein.
  • Ein erfindungsgemäßes computerlesbares Speichermedium, umfasst Befehle, die bei der Ausführung durch eine Recheneinrichtung diese veranlassen, ein erfindungsgemäßes Verfahren und die vorteilhaften Ausgestaltungen davon auszuführen.
  • Ein erfindungsgemäßes temperierbares Radomsystem für ein Fahrzeug umfasst ein Radom für einen Radarsensor, welches dazu eingerichtet ist, den Radarsensor vor Witterungs- und/oder Umgebungseinflüssen zu schützen. Darüber hinaus umfasst das temperierbare Radomsystem eine Heizvorrichtung, welche dazu eingerichtet ist, das Radom des Radarsensors in Abhängigkeit eines Heizsignals zu temperieren. Schließlich umfasst das erfindungsgemäße temperierbare Radomsystem eine erfindungsgemäße Recheneinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, ein Heizsignal an die Heizvorrichtung auszugeben.
  • Das Radom kann beispielsweise ein Teil einer Außenhaut des Fahrzeugs, insbesondere ein Stoßfänger und/oder ein Teil einer Kühlergrillabdeckung (von manchen Herstellern auch als Niere bezeichnet) und/oder eines Markenemblems, sein. Die Heizvorrichtung kann beispielsweise als Heizfolie oder als Heizdraht ausgebildet sein. Die Heizvorrichtung kann dabei in das Radom integriert sein. Vorzugsweise verlaufen dabei die Heizdrähte in Polarisationsrichtung des Radarsensors.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch eine Recheneinrichtung diese veranlassen, ein erfindungsgemäßes Verfahren und die vorteilhaften Ausgestaltungen davon auszuführen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug umfassend ein erfindungsgemäßes temperierbares Radomsystem. Das Fahrzeug kann insbesondere als Personenkraftwagen ausgebildet sein.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Recheneinrichtung, für das erfindungsgemäße computerlesbare Speichermedium, das temperierbare Radomsystem sowie für das erfindungsgemäße Fahrzeug. Ferner gelten die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile auch für das erfindungsgemäße Computerprogramm.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1a eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs, umfassend ein erfindungsgemäßes temperierbares Radomsystem,
    • 1b eine schematische Darstellung des Fahrzeugs gemäß 1a in vergrößerter Darstellung, und
    • 2 eine schematische Darstellung des Fahrzeugs gemäß 1a bzw. 1b während einer Folgefahrt.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1a zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 1, welches ein temperierbares Radomsystem 2 umfasst. Das temperierbare Radomsystem 2 umfasst dabei ein Radom 4 für einen Radarsensor 3, welches dazu eingerichtet ist, den Radarsensor 3 vor Witterungs- und/oder Umgebungseinflüssen zu schützen. Darüber hinaus umfasst das temperierbare Radomsystem 2 eine Heizvorrichtung 5, welche dazu eingerichtet ist, das Radom 4 des Radarsensors 3 in Abhängigkeit eines Heizsignals zu temperieren. Schließlich umfasst das temperierbare Radomsystem 2 eine Recheneinrichtung 6, welche dazu eingerichtet ist, ein Heizsignal an die Heizvorrichtung 5 auszugeben. Ein computerlesbares Speichermedium 7, umfasst Befehle, die bei der Ausführung durch die Recheneinrichtung 6 diese veranlassen, ein erfindungsgemäßes Verfahren und die vorteilhaften Ausgestaltungen davon auszuführen.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst zusätzlich einen weiteren Umgebungssensor 8, welcher durch eine Abdeckung 9 vor Umgebungseinflüssen und/oder Witterungseinflüssen geschützt wird. Die Recheneinrichtung 6 kann Radardaten des Radarsensors 3 sowie Dämpfungsdaten des weiteren Umgebungssensors 8 empfangen. Anhand der empfangenen Radardaten kann die Recheneinrichtung 6 eine Dämpfungsänderung bestimmen. In Abhängigkeit der bestimmten Dämpfungsänderung kann ein Heizsignal an die Heizvorrichtung 5 ausgegeben werden. Mittels des Heizsignals kann die Heizvorrichtung 5 angesteuert und so eine Heizleistung zum Temperieren des Radoms 4 eingebracht werden.
  • Durch das Temperieren des Radoms 4 kann eine Niederschlagsablagerung 10 an dem Radom 4 entfernt werden. Bei der Niederschlagsablagerung 10 kann es sich beispielsweise um Schnee, Eis, Schmutz oder dergleichen handeln.
  • In Abhängigkeit der Dämpfungsdaten des weiteren Umgebungssensors 8 kann eine Heizstrategie für die Heizvorrichtung 5 des Radoms 4 verbessert werden. Beispielsweise kann mittels eines Ultraschallsensors als der weitere Umgebungssensor 8 eine Niederschlagsablagerung 10` erkannt werden. Infolge dessen kann die Dämpfungsänderung, welche eine Änderung einer Dämpfung eines durch das Radom 4 hindurch ausgesendeten und/oder empfangenen Radarsignals des Radarsensors 3 beschreibt, plausibilisiert werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Fahrzeugs 1 während einer Folgefahrt. Ein sich vor dem Fahrzeug 1 befindendes Objekt 11, hier dargestellt durch einen weiteren Personenkraftwagen, kann einen sich auf der Fahrbahn befindenden Niederschlag aufwirbeln, welcher sich in Form der Niederschlagsablagerung 10 bzw. 10' an dem Radom 4 bzw. der Abdeckung 9 ablagert. Der aufgewirbelte Niederschlag ist in 2 durch die gestrichelten Linien 12 dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017221589 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Heizvorrichtung (5) eines Radoms (4) eines Radarsensors (3) eines Fahrzeugs (1), umfassend die Schritte: - Empfangen von Radardaten des Radarsensors (3), wobei die Radardaten eine Umgebung des Fahrzeugs (1) beschreiben, - Bestimmen einer Dämpfungsänderung anhand der empfangenen Radardaten, wobei die Dämpfungsänderung eine Änderung einer Dämpfung eines durch das Radom (4) hindurch ausgesendeten und/oder empfangenen Radarsignals des Radarsensor (3) beschreibt, und - Ausgeben eines Heizsignals in Abhängigkeit der Dämpfungsänderung zum Temperieren des Radoms (4), dadurch gekennzeichnet, dass - Dämpfungsdaten eines weiteren Umgebungssensors (8) empfangen werden, welche eine Dämpfung eines durch eine Abdeckung (9) des weiteren Umgebungssensors (8) hindurch ausgesendeten und/oder empfangenen Sensorsignals des weiteren Umgebungssensors (8) beschreibt, und - das Heizsignals zusätzlich in Abhängigkeit der weitere Dämpfungsdaten ausgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsänderung anhand einer zeitlichen Nachverfolgung eines Radarquerschnitts eines Objekts (11) der Umgebung bestimmt wird, wobei die Radardaten den Radarquerschnitt des Objekts (11) der Umgebung beschreiben.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - die Dämpfungsänderung fortlaufend während und/oder nach dem Ausgeben des Heizsignals bestimmt wird, und - mittels der fortlaufend bestimmten Dämpfungsänderung und in Abhängigkeit der Dämpfungsdaten ein Heizerfolg bestimmt wird, wobei der Heizerfolg eine Folge des Temperierens des Radoms (4) beschreibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsignal zusätzlich in Abhängigkeit des Heizerfolgs ausgegeben und/oder angepasst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - mittels der Radardaten und/oder der zusätzlich empfangenen Sensordaten des weiteren Umgebungssensors (8) eine Folgefahrt erkannt wird, und - das Heizsignals in Abhängigkeit der erkannten Folgefahrt ausgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsignal in Abhängigkeit zusätzlich empfangener Standortdaten des Fahrzeugs (1) ausgegeben wird.
  7. Recheneinrichtung (6) für ein Fahrzeug (1), welche dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  8. Computerlesbares Speichermedium (7), umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch eine Recheneinrichtung (6) diese veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
  9. Temperierbares Radomsystem (2) für einen Radarsensor (3) eines Fahrzeug (1), umfassend: - ein Radom (4) für den Radarsensor (3), welches dazu eingerichtet ist, den Radarsensor (3) vor Witterungs- und/oder Umgebungseinflüssen zu schützen, - eine Heizvorrichtung (5), welche dazu eingerichtet ist, das Radom (4) des Radarsensors (3) in Abhängigkeit eines Heizsignals zu temperieren, und - Recheneinrichtung (6) nach Anspruch 7, welche dazu eingerichtet ist, ein Heizsignal an die Heizvorrichtung (5) auszugeben.
  10. Fahrzeug (1), insbesondere Personenkraftwagen, umfassend einen Radarsensor (3) sowie ein temperierbares Radomsystem (2) nach Anspruch 9 für den Radarsensor (3).
DE102022122852.5A 2022-09-08 2022-09-08 Verfahren zum Betreiben einer Heizvorrichtung eines Radoms, Recheneinrichtung, computerlesbares Speichermedium, temperierbares Radomsystem sowie Fahrzeug Pending DE102022122852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122852.5A DE102022122852A1 (de) 2022-09-08 2022-09-08 Verfahren zum Betreiben einer Heizvorrichtung eines Radoms, Recheneinrichtung, computerlesbares Speichermedium, temperierbares Radomsystem sowie Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122852.5A DE102022122852A1 (de) 2022-09-08 2022-09-08 Verfahren zum Betreiben einer Heizvorrichtung eines Radoms, Recheneinrichtung, computerlesbares Speichermedium, temperierbares Radomsystem sowie Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122852A1 true DE102022122852A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=90054459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122852.5A Pending DE102022122852A1 (de) 2022-09-08 2022-09-08 Verfahren zum Betreiben einer Heizvorrichtung eines Radoms, Recheneinrichtung, computerlesbares Speichermedium, temperierbares Radomsystem sowie Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022122852A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221589A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuern einer Radomheizung
CN110588675A (zh) 2019-09-25 2019-12-20 中车大连机车车辆有限公司 一种内燃机车雷达自动清洁系统及方法
CN112086725A (zh) 2019-06-13 2020-12-15 全耐塑料公司 背光照明的雷达罩
CN112519274A (zh) 2020-11-24 2021-03-19 宁波中骏森驰汽车零部件股份有限公司 一种除霜智能acc标牌及其成型工艺和除霜工艺

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221589A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuern einer Radomheizung
CN112086725A (zh) 2019-06-13 2020-12-15 全耐塑料公司 背光照明的雷达罩
CN110588675A (zh) 2019-09-25 2019-12-20 中车大连机车车辆有限公司 一种内燃机车雷达自动清洁系统及方法
CN112519274A (zh) 2020-11-24 2021-03-19 宁波中骏森驰汽车零部件股份有限公司 一种除霜智能acc标牌及其成型工艺和除霜工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119359A1 (de) Traktionssteuerung auf grundlage einer reibungskoeffizientenschätzung
EP1157442B1 (de) Kraftfahrzeug-radarsystem
EP2907120B1 (de) Schätzung des strassentyps mithilfe von sensorbasierten umfelddaten
DE102021108439A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung zum Temperieren eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit Nutzung von Bilddaten einer Kamera, Recheneinrichtung, Heizregelsystem sowie Fahrzeug
DE102006061390A1 (de) Umfelderfassungssystem und Umfelderfassungsverfahren eines Kraftfahrzeugs
DE102010055113A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102013112459A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beurteilen einer Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem Ziel, Fahrzeugkollisionsvermeidungssystem, und Verfahren zum Vermeiden einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem Ziel
DE202014006923U1 (de) Fahrassistenzsystem, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102018128588A1 (de) Aktiv betätigbare radkastenauskleidungsbaugruppe
DE102021204967A1 (de) Verfahren zum Heizen einer Ladeeinheit zum elektrischen Laden einer Antriebsbatterie eines Fahrzeugs, Computerprogrammprodukt und Speichermittel
DE102022122852A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizvorrichtung eines Radoms, Recheneinrichtung, computerlesbares Speichermedium, temperierbares Radomsystem sowie Fahrzeug
DE102018103551A1 (de) Verfahren zum Charakterisieren eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs anhand von zuvor gelernten Kurvenparametern, Sensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
EP1736384A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung in einem Kraftfahrzeug
EP1845002A1 (de) Verfahren zum Überwachen wenigstens eines Teils eines Fahrzeugumfeldes eines Fahrzeugs und System hierfür
DE102022109904A1 (de) Radomvorrichtung für einen Radarsensor eines Fahrzeugs umfassend ein Heizelement zum Temperieren eines bevorzugten Ablagerungsbereichs, Verfahren zum Betreiben eines Heizelementes einer Radomvorrichtung
DE102017008083A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems in einem Kraftfahrzeug, Radarsystem, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens, und Kraftfahrzeug mit einem solchen Radarsystem
DE102022107861A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Reinigungseinrichtung zum Reinigen und/oder Enteisen eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit Nutzung von Bilddaten einer Kamera, Recheneinrichtung, Reinigungsregelsystem sowie Fahrzeug
DE102022128734A1 (de) Verfahren zur Vorkonditionierung einer temperierbaren Sensorabdeckung, Recheneinrichtung für ein Fahrzeug, computerlesbares Speichermedium, temperierbares Sensorabdeckungssystem sowie Fahrzeug
DE102022106967A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radarsensoreinheit, Radarsensoreinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102019132363A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Umgebungserfassungsvorrichtung mit einer gridbasierten Auswertung und mit einer Fusionierung, sowie Umgebungserfassungsvorrichtung
DE102019006393A1 (de) Vorrichtung zur Beheizung einer Oberfläche, insbesondere Abdeckplatte, für ein Fahrzeug, und ein Fahrzeug
DE102019213084A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Nässeparameters
DE102021129655A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radarsensoreinheit, Radarsensoreinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102021116807B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102022122851A1 (de) Verfahren zum stufenweisen Betreiben eines Assistenzsystems, Recheneinrichtung, computerlesbares Speichermedium sowie Assistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified