DE102017221589A1 - Steuern einer Radomheizung - Google Patents

Steuern einer Radomheizung Download PDF

Info

Publication number
DE102017221589A1
DE102017221589A1 DE102017221589.5A DE102017221589A DE102017221589A1 DE 102017221589 A1 DE102017221589 A1 DE 102017221589A1 DE 102017221589 A DE102017221589 A DE 102017221589A DE 102017221589 A1 DE102017221589 A1 DE 102017221589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting point
heating element
heating system
temperature
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017221589.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017221589B4 (de
Inventor
Dietmar Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017221589.5A priority Critical patent/DE102017221589B4/de
Publication of DE102017221589A1 publication Critical patent/DE102017221589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017221589B4 publication Critical patent/DE102017221589B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Heizsystem für ein Radom eines Radars für ein Kraftfahrzeug, wobei das Heizsystem ein Heizelement zum Heizen des Radoms, und eine mit dem Heizelement verbundene Steuereinheit zum Aktivieren des Heizelements umfasst, und die Steuereinheit eingerichtet ist, eine für eine Außentemperatur charakteristische Größe entgegenzunehmen oder zu bestimmen, eine mit einem Schmelzpunkt von Niederschlagsablagerungen auf einer äußeren Radomoberfläche zusammenhänge Größe entgegenzunehmen oder zu bestimmen, zumindest einen Temperaturschwellwert in Abhängigkeit von der mit dem Schmelzpunkt zusammenhängen Größe zu bestimmen, und das Heizelement in Abhängigkeit von einem Schwellwertvergleich der Außentemperatur mit dem Temperaturschwellwert zu aktivieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizsystem für ein Radom eines Radars für ein Kraftfahrzeug, eine entsprechende Steuereinheit und ein entsprechendes Verfahren.
  • Für den zuverlässigen Betrieb von Kommunikations- und Radarsystemen, insbesondere von derartigen Systemen in Kraftfahrzeugen ist die Vermeidung von Wasser-, Eis- und Schneeschichten im Sende- und Empfangspfad der Antennen entscheidend für deren Funktionssicherheit. Durch Anlagerung von entsprechenden Wasser-, Eis- und Schneeschichten werden diese Systeme gestört, wobei es im Extremfall zu einem Ausfall der Systeme kommt. Um Beschädigungen an z. B. so genannten Abstands-Warn-Radaren von Kraftfahrzeugen zu vermeiden, werden diese mit einem Radom abdeckt. Die Funktionsweise eines derartigen Abstands-Warn-Radars wird jedoch wiederum erheblich verschlechtert, wenn sich auf der Radomoberfläche Wasser-, Eis- oder Schneeschichten ablagern.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Heizsystem, eine Steuereinheit und ein Verfahren anzugeben, die die Funktionsweise eines derartigen Radars unterstützt.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass zusätzliche Merkmale eines von einem unabhängigen Patentanspruch abhängigen Patentanspruchs ohne die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs oder nur in Kombination mit einer Teilmenge der Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs eine eigene und von der Kombination sämtlicher Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs unabhängige Erfindung bilden können, die zum Gegenstand eines unabhängigen Anspruchs, einer Teilungsanmeldung oder einer Nachanmeldung gemacht werden kann. Dies gilt in gleicher Weise für in der Beschreibung beschriebene technische Lehren, die eine von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche unabhängige Erfindung bilden können.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Heizsystem für ein Radom eines Radars für ein Kraftfahrzeug. Bei dem Radom handelt es sich dabei insbesondere um ein beliebiges Schutzelement für den Radarsensor, das für Radiowellen zumindest teilweise durchlässig ist. Das Radom kann dabei beispielsweise eine beliebige geometrische Form oder Kontur aufweisen.
  • Das Heizsystem umfasst ein Heizelement zum Heizen des Radoms und eine mit dem Heizelement verbundene Steuereinheit zum Aktivieren des Heizelements. Bei der Steuereinheit kann es sich beispielsweise um ein separates Steuergerät handeln. Alternativ dazu kann es sich beispielsweise auch um eine Hardware- oder Softwarekomponente handeln, die in einem Steuergerät integriert ist.
  • Die Steuereinheit ist eingerichtet, eine für eine Außentemperatur charakteristische Größe entgegenzunehmen oder zu bestimmen. Insbesondere kann die für die Außentemperatur charakteristische Größe von einem Sensor ermittelt werden, der mit der Steuereinheit gekoppelt ist. Beispielsweise kann es sich dabei um einen Temperatursensor handeln.
  • Darüber hinaus ist die Steuereinheit eingerichtet, eine mit einem Schmelzpunkt von Niederschlagsablagerungen auf einer äußeren Radomoberfläche zusammenhänge Größe entgegenzunehmen oder zu bestimmen. Insbesondere ist die mit dem Schmelzpunkt der Niederschlagsablagerungen zusammenhänge Größe charakteristisch für den Schmelzpunkt der Niederschlagsablagerungen.
  • Bei Niederschlagsablagerungen handelt es sich insbesondere um Wasser-, Schnee oder Eisablagerungen. Insbesondere handelt es sich dabei um Ablagerungen, die ein Gemisch aus Wasser, Schnee und/oder Eis bilden.
  • Darüber hinaus ist die Steuereinheit eingerichtet, zumindest einen Temperaturschwellwert in Abhängigkeit von der mit dem Schmelzpunkt zusammenhängenden Größe zu bestimmen.
  • Der Temperaturschwellwert kann insbesondere analytisch aus der mit dem Schmelzpunkt zusammenhängenden Größe bestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Temperaturschwellwert aus einer vorbestimmten Lookup-Tabelle in Abhängigkeit von der mit dem Schmelzpunkt zusammenhängenden Größe ausgelesen werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein vorbestimmter Temperaturschwellwert auch in Abhängigkeit von der mit dem Schmelzpunkt zusammenhängenden Größe angepasst werden.
  • Außerdem ist die Steuereinheit eingerichtet, das Heizelement in Abhängigkeit von einem Schwellwertvergleich der Außentemperatur mit dem Temperaturschwellwert zu aktivieren.
  • Insbesondere kann dabei das Heizelement aktiviert werden, wenn das Ergebnis des Schwellwertvergleichs ist, dass die Außentemperatur den Temperaturschwellwert erreicht oder überschreitet. Beispielsweise kann dabei auch der zeitliche Verlauf der Außentemperatur berücksichtigt werden. So kann bei steigender Außentemperatur das Heizelement aktiviert werden, wenn die Außentemperatur den Temperaturschwellwert erreicht oder überschreitet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Heizelement insbesondere auch aktiviert werden, wenn das Ergebnis des Schwellwertvergleichs ist, dass die Außentemperatur den Temperaturschwellwert erreicht oder unterschreitet. Beispielsweise kann dabei auch der zeitliche Verlauf der Außentemperatur berücksichtigt werden. So kann bei fallender Außentemperatur das Heizelement aktiviert werden, wenn die Außentemperatur den Temperaturschwellwert erreicht oder unterschreitet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuervorrichtung eingerichtet, zumindest zwei Temperaturschwellwerte in Abhängigkeit von dem Schmelzpunkt zu bestimmen.
  • Insbesondere kann somit erreicht werden, dass das Heizelement in einem Temperaturintervall aktiviert wird, das durch einen oberen und einen unteren Temperaturschwellwert begrenzt wird.
  • Dafür kann die Steuervorrichtung eingerichtet sein, das Heizelement bei steigender Außentemperatur zu aktivieren, wenn die Außentemperatur den ersten Temperaturschwellwert erreicht oder überschreitet, und das Heizelement bei fallender Außentemperatur zu aktivieren, wenn die Außentemperatur den zweiten Temperaturschwellwert erreicht oder unterschreitet.
  • Außerhalb des Temperaturintervalls wird das Heizelement insbesondere nicht aktiviert. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn bei einer Außentemperatur, die außerhalb des Temperaturintervalls liegt, keine Beeinträchtigung der Funktionalität des Radarsensors durch die Niederschlagsablagerungen auf der äußeren Radomoberfläche zu erwarten sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die mit dem Schmelzpunkt zusammenhängende Größe für einen Salzgehalt der Niederschlagsablagerungen charakteristisch.
  • Hierbei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass sich der Schmelzpunkt einer Lösung, wie beispielsweise einem Gemisch aus Niederschlagsablagerungen und Salz, vom Schmelzpunkt einer reinen Flüssigkeit unterscheidet kann (sog. „Schmelzpunktdepression“).
  • Insbesondere ist dabei eine für die elektrische Leitfähigkeit der Niederschlagsablagerungen charakteristische Größe (z.B. Leitfähigkeit, Widerstand) auch charakteristisch für den Salzgehalt der Niederschlagsablagerungen. Hierbei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass reines Wasser den elektrischen Strom nur in sehr geringem Maße leitet, da es nur sehr wenige Ionen enthält. Da Ionen elektrische Ladung tragen, können sie sich in Richtung auf eine positive bzw. negative Elektrode hin bewegen. Voraussetzung für diese Wanderung der Ionen ist, dass das in festem Aggregatzustand vorhandene lonengitter (Salzkristall) durch Auflösen in Wasser oder durch Schmelzen zerstört wird.
  • Salze sind lonenverbindungen (lonensubstanzen), die im Allgemeinen aus Metall-Ionen und Säurerest-Ionen aufgebaut sind. Löst man also ein Salz in Wasser auf, so bringt man Ionen in das Wasser. Beim Eintauchen von zwei, an eine Gleichspannungsquelle angeschlossenen Elektroden setzt lonenwanderung zu den Elektroden ein. Der Stromkreis wird dadurch geschlossen und es fließt ein messbarer elektrischer Strom. Man kann auch sagen: Die elektrische Leitfähigkeit von Wasser wird erhöht, wenn Salze in ihm gelöst werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die mit dem Schmelzpunkt zusammenhängende Größe die geographische Position des Kraftfahrzeugs. Insbesondere ist die räumliche Position des Kraftfahrzeugs die geographische Breite. Die geografische Breite ist beispielsweise deshalb relevant für den Schmelzpunkt der Niederschlagsablagerungen, da von der geografische Breite darauf geschlossen werden kann, ob Straßen mit Auftausalz, bzw. Streusalz zum Schmelzen von Schnee und Eis behandelt werden. Beispielsweise wird in sehr kalten Regionen wie z.B. im Norden Schwedens, kein Salz gestreut, da die üblichen Temperaturen dort so niedrig sind, dass die Schmelzpunktdepression nicht ausreicht, um die Niederschlagsablagerungen zum Schmelzen zu bringen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Heizsystem einen Sensor, der eingerichtet ist, einen Salzgehalt der Niederschlagsablagerungen auf der äußeren Radomoberfläche als mit dem Schmelzpunkt zusammenhängende Größe zu ermitteln. Beispielsweise handelt es sich dabei um einen Sensor zur Ermittlung der Leitfähigkeit der Niederschlagsablagerungen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Sensor eingerichtet, die elektrische Leitfähigkeit der Niederschlagsablagerungen auf der äußeren Radomoberfläche zu ermitteln, und den Salzgehalt der Niederschlagsablagerungen auf der äußeren Radomoberfläche als mit dem Schmelzpunkt zusammenhängende Größe in Abhängigkeit von der ermittelten elektrischen Leitfähigkeit zu bestimmen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Sensor zumindest eine Elektrode zur Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit der Niederschlagsablagerungen auf der äußeren Radomoberfläche, und bestehende Karosserieelemente, insbesondere Karosserie- und/oder Dekorelemente, als Elektrode.
  • Bestehende Karosserieelemente sind insbesondere Karosserieelemente, die neben der Nutzung als Elektrode einem weiteren (Haupt-) Zweck dienen. Beispielsweise kann es sich dabei um Zierleisten oder um Elemente eines Kühlergrills handeln.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Steuereinheit die eingerichtet ist, eine für eine Außentemperatur charakteristische Größe entgegenzunehmen oder zu bestimmen, eine mit einem Schmelzpunkt von Niederschlagsablagerungen auf einer äußeren Radomoberfläche zusammenhänge Größe entgegenzunehmen oder zu bestimmen, zumindest einen Temperaturschwellwert in Abhängigkeit von der mit dem Schmelzpunkt zusammenhängen Größe zu bestimmen, und das Heizelement in Abhängigkeit von einem Schwellwertvergleich der Außentemperatur mit dem Temperaturschwellwert zu aktivieren.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Heizen eines Radoms eines Radars für ein Kraftfahrzeug.
  • Ein Schritt des Verfahrens ist das Entgegennehmen oder Bestimmen einer für eine Außentemperatur charakteristische Größe. Ein weiterer Schritt des Verfahrens ist das Entgegennehmen oder Bestimmen einer mit einem Schmelzpunkt von Niederschlagsablagerungen auf einer äußeren Radomoberfläche zusammenhänge Größe. Ein weiterer Schritt des Verfahrens ist das Bestimmen von zumindest einem Temperaturschwellwert in Abhängigkeit von der mit den Schmelzpunkt zusammenhängen Größe. Ein weiterer Schritt des Verfahrens ist das Aktivieren des Heizelements in Abhängigkeit von einem Schwellwertvergleich der Außentemperatur mit dem Temperaturschwellwert.
  • Die vorstehenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen Heizsystem nach dem ersten Aspekt der Erfindung gelten in entsprechender Weise auch für die erfindungsgemäße Steuereinheit nach dem zweiten Aspekt der Erfindung und das erfindungsgemäße Verfahren nach dem dritten Aspekt der Erfindung. An dieser Stelle und in den Patentansprüchen nicht explizit beschriebene vorteilhafte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Steuereinheit und des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen den vorstehend beschriebenen oder in den Patentansprüchen beschriebenen vorteilhaften Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Heizsystems.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Heizsystems, und
    • 2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Heizsystems für ein Radom eines Radars für ein Kraftfahrzeug.
  • Bei dem Radom handelt es sich dabei insbesondere um ein Schutzelement für den Radarsensor 105, das für Radiowellen zumindest teilweise durchlässig ist.
  • Das Heizsystem umfasst ein Heizelement 100 zum Heizen des Radoms und eine mit dem Heizelement 100 verbundene Steuereinheit 110 zum Aktivieren des Heizelements 100.
  • Die Steuereinheit 110 ist mit einem Sensor 160 zu Bestimmung einer für eine Außentemperatur charakteristischen Größe gekoppelt, beispielsweise einem Temperatursensor.
  • Darüber hinaus ist die Steuereinheit 110 mit einem weiteren Sensor 140 zur Bestimmung einer mit einem Schmelzpunkt von Niederschlagsablagerungen 120 auf einer äußeren Radomoberfläche 130 zusammenhänge Größe gekoppelt, beispielsweise einem Sensor zur Bestimmung einer elektrischen Leitfähigkeit der Niederschlagsablagerungen 120.
  • Außerdem ist die Steuereinheit 110 als Alternative zu dem Sensor 140 zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit der Niederschlagsablagerungen 120 mit einem weiteren Sensor 150 zur Bestimmung der mit dem Schmelzpunkt der Niederschlagsablagerungen 120 zusammenhängen Größe gekoppelt, beispielsweise einem GPS-Empfänger zur Bestimmung der geografischen Lage des Kraftfahrzeugs.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Heizen eines Radoms eines Radars für ein Kraftfahrzeug.
  • In einem ersten Schritt wird dabei eine für eine Außentemperatur charakteristische Größe entgegengenommen 200. Diese kann beispielsweise von einem Außentemperatursensor 160 ermittelt und dem Verfahren zur Verfügung gestellt werden.
  • In einem zweitem Schritt wird eine mit einem Schmelzpunkt von Niederschlagsablagerungen 120 auf einer äußeren Radomoberfläche 130 zusammenhänge Größe entgegengenommen 210. Diese Größe ist insbesondere für einen Salzgehalt der Niederschlagsablagerungen 120 charakteristisch.
  • Beispielsweise handelt es sich dabei um die geografische Position des Kraftfahrzeugs, die die räumliche Breite der Position des Kraftfahrzeugs umfasst. Diese Größe kann dem Verfahren beispielsweise von einem GPS-Empfänger 150 bereitgestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die mit dem Schmelzpunkt der Niederschlagsablagerungen 120 auf der äußeren Radomoberfläche 130 zusammenhänge Größe auch von einem Sensor 140 zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit der Niederschlagsablagerungen 120 bereitgestellt werden.
  • Der Sensor 140 zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit der Niederschlagsablagerungen 120 ist dabei eingerichtet den Salzgehalt der Niederschlagsablagerungen 120 auf der äußeren Radomoberfläche 130 als mit dem Schmelzpunkt zusammenhängende Größe in Abhängigkeit von der ermittelten elektrischen Leitfähigkeit zu bestimmen.
  • Darüber hinaus umfasst der Sensor 140 Elektroden zur Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit der Niederschlagsablagerungen 120 auf der äußeren Radomoberfläche 130. Bestehende Karosserieelemente, insbesondere Dekorelemente wie beispielsweise Zierleiste- oder Blenden oder andere Elemente in Metalloptik , sind dabei als Elektroden für den Sensor 140 nutzbar.
  • In einem folgenden Schritt wird zumindest ein Temperaturschwellwert in Abhängigkeit von der mit dem Schmelzpunkt zusammenhängenden Größe bestimmt 220.
  • In Abhängigkeit von einem Schwellwertvergleich 230 der Außentemperatur mit dem Temperaturschwellwert kann das Heizelement 100 aktiviert werden 240.
  • Wenn insbesondere zumindest zwei Temperaturschwellwerte in Schritt 220 bestimmt wurden, kann dadurch ein Temperaturintervall vorgegeben werden, innerhalb dem das Heizelement 100 betrieben wird.
  • Bei steigender Außentemperatur kann beispielsweise das Heizelement 100 aktiviert werden, wenn die Außentemperatur den ersten Temperaturschwellwert erreicht oder überschreitet.
  • Bei fallender Außentemperatur kann beispielsweise das Heizelement 100 aktiviert werden, wenn die Außentemperatur den zweiten Temperaturschwellwert erreicht oder unterschreitet.

Claims (10)

  1. Heizsystem für ein Radom eines Radars für ein Kraftfahrzeug, wobei • das Heizsystem • ein Heizelement (100) zum Heizen des Radoms, und • eine mit dem Heizelement (100) verbundene Steuereinheit (110) zum Aktivieren des Heizelements (100) umfasst, und • die Steuereinheit (110) eingerichtet ist, • eine für eine Außentemperatur charakteristische Größe entgegenzunehmen oder zu bestimmen, • eine mit einem Schmelzpunkt von Niederschlagsablagerungen (120) auf einer äußeren Radomoberfläche (130) zusammenhänge Größe entgegenzunehmen oder zu bestimmen, • zumindest einen Temperaturschwellwert in Abhängigkeit von der mit dem Schmelzpunkt zusammenhängen Größe zu bestimmen, und • das Heizelement (100) in Abhängigkeit von einem Schwellwertvergleich der Außentemperatur mit dem Temperaturschwellwert zu aktivieren.
  2. Heizsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuereinheit (110) eingerichtet ist, • zumindest zwei Temperaturschwellwerte in Abhängigkeit von dem Schmelzpunkt zu bestimmen, • das Heizelement (100) bei steigender Außentemperatur zu aktivieren, wenn die Außentemperatur den ersten Temperaturschwellwert erreicht oder überschreitet, und • das Heizelement (100) bei fallender Außentemperatur zu aktivieren, wenn die Außentemperatur den zweiten Temperaturschwellwert erreicht oder unterschreitet.
  3. Heizsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die mit dem Schmelzpunkt zusammenhängende Größe für einen Salzgehalt der Niederschlagsablagerungen (120) charakteristisch ist.
  4. Heizsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die mit dem Schmelzpunkt zusammenhängende Größe die geographische Position des Kraftfahrzeugs ist.
  5. Heizsystem nach Anspruch 4, wobei die räumliche Position des Kraftfahrzeugs die geographische Breite umfasst.
  6. Heizsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Heizsystem einen Sensor (140, 150) umfasst, der eingerichtet ist, einen Salzgehalt der Niederschlagsablagerungen (120) auf der äußeren Radomoberfläche (130) als mit dem Schmelzpunkt zusammenhängende Größe zu ermitteln.
  7. Heizsystem nach Anspruch 6, wobei der Sensor (140, 150) eingerichtet ist, • die elektrische Leitfähigkeit der Niederschlagsablagerungen (120) auf der äußeren Radomoberfläche (130) zu ermitteln, und • den Salzgehalt der Niederschlagsablagerungen (120) auf der äußeren Radomoberfläche (130) als mit dem Schmelzpunkt zusammenhängende Größe in Abhängigkeit von der ermittelten elektrischen Leitfähigkeit zu bestimmen.
  8. Heizsystem nach Anspruch 7, wobei • der Sensor (140, 150) Elektroden zur Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit der Niederschlagsablagerungen (120) auf der äußeren Radomoberfläche (130) umfasst, und • bestehende Karosserieelemente, insbesondere Dekorelemente, als Elektroden nutzbar sind.
  9. Steuereinheit (110) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  10. Verfahren zum Heizen eines Radoms eines Radars für ein Kraftfahrzeug, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: • Entgegennehmen (200) oder Bestimmen einer für eine Außentemperatur charakteristische Größe, • Entgegennehmen (210) oder Bestimmen einer mit einem Schmelzpunkt von Niederschlagsablagerungen (120) auf einer äußeren Radomoberfläche (130) zusammenhänge Größe, • Bestimmen (220) von zumindest einem Temperaturschwellwert in Abhängigkeit von der mit dem Schmelzpunkt zusammenhängen Größe, und • Aktivieren (240) eines Heizelements (100) in Abhängigkeit von einem Schwellwertvergleich (230) der Außentemperatur mit dem Temperaturschwellwert.
DE102017221589.5A 2017-11-30 2017-11-30 Heizsystem, Steuereinheit für ein Heizsystem und ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb eines Heizsystems Active DE102017221589B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221589.5A DE102017221589B4 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Heizsystem, Steuereinheit für ein Heizsystem und ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb eines Heizsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221589.5A DE102017221589B4 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Heizsystem, Steuereinheit für ein Heizsystem und ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb eines Heizsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017221589A1 true DE102017221589A1 (de) 2019-06-06
DE102017221589B4 DE102017221589B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=66548270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221589.5A Active DE102017221589B4 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Heizsystem, Steuereinheit für ein Heizsystem und ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb eines Heizsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017221589B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113064146A (zh) * 2021-04-23 2021-07-02 沈阳工程学院 一种用于风电功率预测声雷达的防护装置及控制方法
DE102021108439A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung zum Temperieren eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit Nutzung von Bilddaten einer Kamera, Recheneinrichtung, Heizregelsystem sowie Fahrzeug
DE102022106967A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Radarsensoreinheit, Radarsensoreinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102022107861A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Reinigungseinrichtung zum Reinigen und/oder Enteisen eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit Nutzung von Bilddaten einer Kamera, Recheneinrichtung, Reinigungsregelsystem sowie Fahrzeug
DE102022109904A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radomvorrichtung für einen Radarsensor eines Fahrzeugs umfassend ein Heizelement zum Temperieren eines bevorzugten Ablagerungsbereichs, Verfahren zum Betreiben eines Heizelementes einer Radomvorrichtung
DE102022115241A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Niederschlagsablagerungserkennung an einem Radom und zur Steuerung und/oder Regelung von zumindest einem Heizelement des Radoms, Recheneinrichtung, computerlesbares (Speicher)Medium sowie temperierbares Radarsensorsystem
DE102022122852A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Heizvorrichtung eines Radoms, Recheneinrichtung, computerlesbares Speichermedium, temperierbares Radomsystem sowie Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821123A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Volkswagen Ag Schalteinrichtung für eine Abtaueinrichtung einer Fahrzeugscheibe
DE19963001A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE102010040132A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Spiegelheizung, Scheibenheizung, Verfahren zum Betreiben von Spiegel- bzw. Scheibenheizungen
DE102016200931A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Heizsystem für eine Fensterscheibe, Verbundscheibe für ein Fahrzeug, Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821123A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Volkswagen Ag Schalteinrichtung für eine Abtaueinrichtung einer Fahrzeugscheibe
DE19963001A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE102010040132A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Spiegelheizung, Scheibenheizung, Verfahren zum Betreiben von Spiegel- bzw. Scheibenheizungen
DE102016200931A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Heizsystem für eine Fensterscheibe, Verbundscheibe für ein Fahrzeug, Fahrzeug

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11852748B2 (en) 2021-04-01 2023-12-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for operating a heating device for controlling the temperature of a radome of a radar sensor of a vehicle by using image data from a camera, computing device, heating control system and vehicle
DE102021108439A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung zum Temperieren eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit Nutzung von Bilddaten einer Kamera, Recheneinrichtung, Heizregelsystem sowie Fahrzeug
JP2022158939A (ja) * 2021-04-01 2022-10-17 バイエリシエ・モトーレンウエルケ・アクチエンゲゼルシヤフト カメラの画像データを使用して車両のレーダーセンサのレドームを温度調節するための加熱装置を動作させる方法、計算装置、加熱制御システム並びに車両
CN113064146A (zh) * 2021-04-23 2021-07-02 沈阳工程学院 一种用于风电功率预测声雷达的防护装置及控制方法
CN113064146B (zh) * 2021-04-23 2023-10-03 沈阳工程学院 一种用于风电功率预测声雷达的防护装置及控制方法
DE102022106967A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Radarsensoreinheit, Radarsensoreinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102022106967B4 (de) 2022-03-24 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Radarsensoreinheit, Radarsensoreinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102022107861A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Reinigungseinrichtung zum Reinigen und/oder Enteisen eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit Nutzung von Bilddaten einer Kamera, Recheneinrichtung, Reinigungsregelsystem sowie Fahrzeug
DE102022109904A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radomvorrichtung für einen Radarsensor eines Fahrzeugs umfassend ein Heizelement zum Temperieren eines bevorzugten Ablagerungsbereichs, Verfahren zum Betreiben eines Heizelementes einer Radomvorrichtung
WO2023208524A1 (de) 2022-04-25 2023-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radomvorrichtung für einen radarsensor eines fahrzeugs umfassend ein heizelement zum temperieren eines bevorzugten ablagerungsbereichs, verfahren zum betreiben eines heizelementes einer radomvorrichtung
DE102022115241A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Niederschlagsablagerungserkennung an einem Radom und zur Steuerung und/oder Regelung von zumindest einem Heizelement des Radoms, Recheneinrichtung, computerlesbares (Speicher)Medium sowie temperierbares Radarsensorsystem
WO2023247247A1 (de) 2022-06-20 2023-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur niederschlagsablagerungserkennung an einem radom und zur steuerung und/oder regelung von zumindest einem heizelement des radoms, recheneinrichtung, computerlesbares (speicher)medium sowie temperierbares radarsensorsystem
DE102022122852A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Heizvorrichtung eines Radoms, Recheneinrichtung, computerlesbares Speichermedium, temperierbares Radomsystem sowie Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017221589B4 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017221589B4 (de) Heizsystem, Steuereinheit für ein Heizsystem und ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb eines Heizsystems
DE102018111521A1 (de) Hintere Kamera mit Einteiser und eingebettetem Nährungsschalter
DE2147136C3 (de) Elektrolytischer Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021108439A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung zum Temperieren eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit Nutzung von Bilddaten einer Kamera, Recheneinrichtung, Heizregelsystem sowie Fahrzeug
DE202014010528U1 (de) Mehrfache Sicherungseinrichtung
DE102010063832B4 (de) Leiterbahnsicherung, Leiterplatte und Betriebsschaltung für Leuchtmittel mit der Leiterbahnsicherung
DE102007030230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandserkennung eines an einem Kraftfahrzeug angeordneten Abstandssensors
DE102019110395B4 (de) Türöffnungssperre in den gegenverkehr
DE102018222454B4 (de) Detektionsanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Detektion von Flüssigkeit
DE102018221229B3 (de) Radom für einen zugeordneten Radarsensor in einem Kraftfahrzeug, Radarsensoranordnung und Kraftfahrzeug
WO2012152825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur salzsprühnebelprüfung insbesondere von automobilteilen
DE102017201263A1 (de) Elektrisch isolierte baugruppe und verfahren zur elektrischen isolation einer baugruppe
DE102018203337A1 (de) Abdeckung für Polklemme
DE102014117313A1 (de) Gehäuseteil eines Gehäuses einer Hochvoltkomponente eines Kraftfahrzeugs
DE10340644B4 (de) Mechanische Steuerelemente für organische Polymerelektronik
DE10342425A1 (de) Steuerbare Wärmeisolationsschicht
EP3966890A1 (de) Fahrzeugscheibe
DE102015226238A1 (de) Verfahren für eine optische Nutzerführung eines Nutzers einer Zugangsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP2017645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandserkennung eines an einem Kraftfahrzeug angeordneten Abstandssensors
DE102014015189A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Innenwiderstands einer elektrischen Batterie
DE102017203861A1 (de) Stromverteilereinrichtung
WO2020207885A1 (de) Fahrzeugscheibe mit antenne
DE102020215915A1 (de) Temperiereinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Temperiereinrichtung
EP4070410A1 (de) Fahrzeugscheibe
EP0229115A1 (de) Vorrichtung zum kathodischen korrosionsschutz von metallteilen.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final