DE19640267A1 - Fußbetätigtes Steuerungssystem für Mehrfunktionsgerät - Google Patents

Fußbetätigtes Steuerungssystem für Mehrfunktionsgerät

Info

Publication number
DE19640267A1
DE19640267A1 DE19640267A DE19640267A DE19640267A1 DE 19640267 A1 DE19640267 A1 DE 19640267A1 DE 19640267 A DE19640267 A DE 19640267A DE 19640267 A DE19640267 A DE 19640267A DE 19640267 A1 DE19640267 A1 DE 19640267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
actuator
function
icon
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19640267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19640267C2 (de
Inventor
Frank M Fago
Bill Pollack
Brian J Poland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebel Flarsheim Co LLC
Original Assignee
Liebel Flarsheim Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebel Flarsheim Co LLC filed Critical Liebel Flarsheim Co LLC
Publication of DE19640267A1 publication Critical patent/DE19640267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19640267C2 publication Critical patent/DE19640267C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/12Remote controls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein fußbetätigtes Steuerungssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 12 und allgemein auf fußbetätigte Steuerungssysteme für Geräte mit mehreren wählbaren Funktionen.
Zahlreiche Maschinen und Vorrichtungen sind derzeit so ausge­ bildet, daß sie eine Vielzahl von verschiedenen wählbaren Funk­ tionen oder Prozessen ausführen. Derartige Mehrfunktionsvor­ richtungen sind gewöhnlich mit einer gewissen Art eines Steuer­ mechanismus ausgerüstet, um es einem Bediener zu erlauben, eine besondere Funktion aus zahlreichen verfügbaren Funktionen, die die Vorrichtung auszuführen vermag, auszuwählen und zu betätig­ ten. Beispielsweise ist eine derartige Mehrfunktionsvorrichtung derzeit ein medizinischer Arbeits/Abbildungstisch mit einer Pa­ tientenliegefläche, um einen Patienten während einer Operation zu halten. Die Patientenliegefläche kann bezüglich eines operie­ renden Arztes seitlich und vertikal verfahren sowie gedreht werden, um den Patienten in eine Position zu bringen, die für einen Zugang und eine Operation durch den Arzt geeigneter ist. Derartige Arbeits/Abbildungstische sind mit Röntgen-, Tomogra­ phie- und Fluoroskop-Abbildungs-Hardwaresystemen ausgerüstet, die verwendet werden können, um an dem Patienten verschiedene Abbildungstechniken durchzuführen, damit Echtzeit- oder Photo­ graphie-Stehbilder erzeugt werden, die durch den Arzt zu be­ trachten sind. Derartige Tische werden durch Mehrfunktions­ steuerungssysteme betrieben. Ein Beispiel eines solchen Tisches ist der HUT-IV-Urologietisch, von der Firma Liebel-Flarsheim aus Cincinnati, Ohio, zur Verfügung gestellt.
Ein Typ eines Steuerungsmechanismus für eine Kombination eines Arbeits/Abbildungstisches ist eine in der Hand gehaltene Ein­ heit mit einer Vielzahl von Knöpfen, die gedrückt werden, um verschiedene Funktionen der Abbildungshardware auszuführen so­ wie die Tischoberfläche in einer gewünschten Richtung zu ver­ fahren. Jedoch muß bei einer in der Hand gehaltenen Steuerungs­ einheit der Arzt die fortlaufende medizinische Operation unter­ brechen, um die Aufgabe des Verfahrens des Tisches oder des Aufnehmens eines Bildes des Patienten zu erfüllen. Wenigstens muß bei einer in der Hand gehaltenen Steuerungseinheit eine Hand des Arztes frei von der medizinischen Operation sein, um die Steuerungseinheit zu manipulieren. Wie sofort einzusehen ist, ist es unerwünscht und oft unmöglich für den Arzt, eine Hand frei zu haben, um die Handsteuerung zu manipulieren. Der­ artige Umstände treten gewöhnlich auf, wenn die chirurgische Prozedur sehr genau und empfindlich ist und eine Unterbrechung der Prozedur keine Alternative darstellt.
In einigen Situationen ist es möglich, unterstützendes medizi­ nisches Personal einzusetzen, um die Handsteuerungseinheit zu betätigen, damit der Tisch verfahren und die Abbildungshardware betrieben wird. Jedoch erfordert ein derartiges Vorgehen zu­ sätzliches erfahrenes Personal, was die Kosten für die Operati­ on steigert und dieses Personal von anderen, kritischeren Auf­ gaben vor Art abzieht, wie beispielsweise der Unterstützung des operierenden Arztes bei der medizinischen Operation. Zusätzlich sind die Hände des operierenden Arztes und des Hilfspersonals gewöhnlich sterilisiert, und das Aufrechterhalten der Sterili­ tät bzw. Keimfreiheit von deren Händen während einer Betätigung der Steuerungseinheit bildet eine weitere Schwierigkeit für den Ablauf der Operation. Außerdem ist es oft einfacher und wirksa­ mer für den die Operation ausführenden Arzt, wenn er in der La­ ge ist, den Tische selbst zu betätigen, ohne ständig verbale Befehle für dessen Betrieb an jemand anderen zu geben.
Eine Lösung, die als eine Alternative für eine Handsteuerungs­ einheit angeboten wurde, ist ein fußbetätigtes Steuerungssystem mit einer Vielzahl von eingreifbaren Vorrichtungen, wie bei­ spielsweise Knöpfen, Pedalen oder Steuerknüppel bzw. Joysticks, die durch einen Bedienerfuß manipuliert werden können, so daß die Hände des Bedieners frei bleiben, um andere Aufgaben, wie beispielsweise während einer medizinischen Operation, erfüllen zu können. Während fußbetätigte Steuerungssysteme für eine Vielzahl von verschiedenen Mehrfunktionsgeräten geeignet sind, sind diese Steuerungssysteme im allgemeinen in der Anzahl der diskreten und zugeordneten Funktionen begrenzt, die sie steuern können. Verschiedene Überlegungen müssen angestellt werden, wenn ein fußbetätigtes System verwendet wird, einschließlich der Größe des Systems und dessen Beweglichkeit sowie die Posi­ tionierung der manipulierbaren Betätigungsvorrichtungen inner­ halb des Systems.
Beispielsweise ist die Geschicklichkeit eines Bedieners hin­ sichtlich seiner Füße viel begrenzter als die Geschicklichkeit der Hände, was insbesondere gilt, wenn der Bediener Schuhe trägt, was gewöhnlich der Fall ist. Daher müssen die Betäti­ gungsvorrichtungen des Systems für eine geeignete Betätigung durch einen Fuß ohne unbeabsichtigte Betätigung von anderen Be­ tätigungsvorrichtungen des Systems geeignet bemessen und beab­ standet sein. Folglich ist die Anzahl der diskreten und zuge­ ordneten Funktionen, die durch ein fußbetätigtes Steuerungssy­ stem gehandhabt werden können, räumlich begrenzt, da sonst das System für einen Gebrauch zu schwierig werden würde. Ein Bedie­ ner würde ständig das falsche Betätigungsglied ergreifen, wenn solche Betätigungsglieder zu eng beabstandet oder zu klein sind.
Eine Steigerung der Gesamtabmessung des fußbetätigten Steue­ rungssystems ist auch keine geeignete Alternative. Die beige­ fügte Abmessung und das beigefügte Gewicht reduziert die Beweg­ lichkeit, was von Bedeutung ist, da das Steuerungssystem oft um die Vorrichtung, wie beispielsweise um die Tischoberseite eines Urologie-Tisches positioniert werden muß. Weiterhin kann ein Steuerungssystem, dessen Abmessung vergrößert ist, um eine stei­ gende Anzahl von zugeordneten Funktionen zu handhaben, Betäti­ gungsvorrichtungen verwendet, die so weit von einander beab­ standet sind, daß eine Fußbetätigung schwierig wird, so daß der Bediener sich während der Betätigung des Mehrfunktionsgerätes in unnötiger Weise herumbewegen muß.
Trotz der physikalischen Einschränkungen von fußbetätigten Steuerungssystemen gibt es eine ständig ansteigende Anzahl von Funktions- oder Mehrfunktionsgeräten, die durch einen Bediener zugegangen und gesteuert werden, wie beispielsweise Röntgen­ strahl-, Tomographie- und Fluoroskop-Funktionen zur Verwendung bei einem Operationstisch. Es besteht daher ein Bedarf an einem fußbetätigten Steuerungssystem, das eine große Anzahl von ver­ schiedenen Funktionen handhaben kann, ohne in unnötiger Weise die Abmessung des Systems zu steigern oder dessen Betrieb kom­ pliziert zu machen, indem kleine, eng beabstandete Betätigungs­ glieder verwendet werden.
Weiterhin sollte, was sofort einzusehen ist, ein Bediener eines Mehrfunktionsgerätes, wie beispielsweise ein Arzt, der einen Patienten und die Abbildungshardware eines Operati­ ons/Abbildungstisches verfährt, auf seine gegenwärtige Aufgabe, wie beispielsweise die chirurgische Operation, konzentriert bleiben. Ein Steuerungssystem mit einer großen Anzahl von klei­ nen, beabstandeten Betätigungsvorrichtungen, die schwierig zu ergreifen sind, erfordert, daß der Arzt ständig darüber nach­ denkt, welche der mehreren zugeordneten Funktionen er gerade wählt, oder kontinuierlich auf den Boden blickt, um zu bestim­ men, ob er die richtige Betätigungsvorrichtung gerade verfährt. Diese Ablenkungen nehmen in unerwünschter Weise die Konzentra­ tion des Arztes von seiner primären Operationsaufgabe weg. Die Sekundäraufgabe des Steuerns des Mehrfunktionsgerätes sollte nicht die Primäraufgabe des Operateurs aufheben.
Eine vorgeschlagene Lösung für große und komplizierte Fußsteue­ rungssysteme ist in US-A-5,422,521 (Bezeichnung: Fußbetätigtes Steuerungssystem für Mehrfunktionsvorrichtung) offenbart, wel­ che Veröffentlichung auf die Anmelderin der vorliegenden Pa­ tentanmeldung zurückgeht. Das in US-A-5,422,531 (bzw. 5,422,521) beschriebene fußbetätigte Steuerungssystem verwendet ein bewegliches Fußpedal, das betriebsmäßig mit einem Menue ge­ koppelt ist, das eine Vielzahl von wählbaren Funktionen umfaßt. Wenn das Fußpedal nach rechts oder links geschwenkt wird, be­ wegt sich ein visueller Anzeiger längs des Menues, und wenn das Pedal in eine Mittenposition zurückkehrt, hält der visuelle An­ zeiger an einem gewählten Ikon an, das mit einer gewählten Funktion zusammenfällt. Ein Verschwenken des Pedals nach unten betätigt dann die gewählte Funktion. Das System kann ausgedehnt werden, um an eine große Anzahl von wählbaren Funktionen ange­ paßt zu sein, ohne im wesentlichen die Komplexität der Fußpe­ dalvorrichtung zu beeinträchtigen. Ein Verschwenken des Fußpe­ dales verfährt den Anzeiger durch das Menue; daher kann eine sehr große Anzahl von wählbaren Funktionen verwendet werden, die lediglich durch die elektronischen oder mechanischen Vor­ richtungen begrenzt ist, die erforderlich sind, um die gewähl­ ten Funktionen auszuführen.
Während ein derartiges System sich als sehr einfach für einen Gebrauch und sofort ausdehnbar zum Handhaben einer großen An­ zahl von Funktionen erwiesen hat, hat die Anmelderin erkannt, daß einige Bedienungen, bei denen ständig auf das Menue zum Ak­ tivieren einer Funktion Bezug genommen wird, unkomfortabel sind, was insbesondere für oft gebrauchte Funktionen gilt. Bei­ spielsweise wird ein Arzt oft die Tischoberseite eines Urolo­ gie-Tisches verfahren, um einen Patienten vorwärts, rückwärts, seitwärts zu bewegen oder zu drehen, damit einfacher eine chir­ urgische Operation vorzunehmen, oder photographische Bilder ei­ nes gewünschten Bereiches des Patientenkörpers aufzunehmen sind. Eine solche Bewegung einer Tischoberseite und eines Pati­ enten erfolgt oft während einer Operation und insbesondere dann, wenn sich der Arzt auf die Operation konzentriert. Die Forderung an einen Arzt, weg zu einem Menue zu blicken, unter­ bricht die Operation. Zusätzlich entwickeln einige Ärzte ein instinktives Gefühl für das fußbetätigte Steuerungssystem, wenn oft verwendete Funktionen ausgeführt werden, und eine ständige Bezugnahme auf das Menue beseitigt die einfache, rasche intel­ lektuelle Steuerung. Daher ist es wünschenswert, gewisse, oft verwendete zugeordnete Funktionen eines Mehrfunktionsgerätes auszuführen, ohne daß der Bediener oder Operateur seine Konzen­ tration auf die gerade vorliegende Aufgabe, wie beispielsweise die Betrachtung eines Menues, ablenken muß.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein fuß­ betätigtes Steuerungssystem zu schaffen, das den Bedarf einer großen Anzahl von Bedienern bzw. Operateuren zur Steuerung ver­ schiedener Mehrfunktionsgeräte zu erfüllen vermag; der Komfort soll gesteigert werden, und ein Mehrfunktionsgerät soll durch Fußmanipulation einfach steuerbar sein; eine große Anzahl von Funktionen eines Mehrfunktionsgerätes soll dabei steuerbar sein, während ein Bediener oder Operateur seine Aufmerksamkeit auf insbesondere wichtigere Aufgaben beibehalten kann, während er gewisse, oft benutzte Funktionen ausführt; schließlich soll ein fußbetätigtes Steuerungssystem angegeben werden, das sofort und einfach eingesetzt werden kann, um gewisse Funktionen aus­ zuführen, während es gleichzeitig ausdehnbar ist, um andere Funktionen eines Gerätes vorzunehmen; dabei soll eine instink­ tive Steuerung von oft verwendeten Funktionen eines Mehrfunkti­ onsgerätes, wie beispielsweise eines urologischen Tisches mög­ lich sein.
Zur Lösung diese Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung ein fußbetätigtes Steuerungssystem mit den Merkmalen des Patentan­ spruches 1 bzw. ein Gerät mit den Merkmalen des Patentanspru­ ches 12 vor.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße fußbetätigte Steuerungssystem ist betätig­ bar, um mit einem Mehrfunktionsgerät gekoppelt zu sein, damit eine Funktion aus einer Anzahl von wählbaren Funktionen des Ge­ rätes aktiviert wird. Die Steuerungsvorrichtung umfaßt einen Körper, der gestaltet ist, um auf einer Bodenoberfläche nahe bei dem Gerät positioniert zu werden. Eine Vielzahl von Betäti­ gungsgliedern ist für einen Fußeingriff durch den Körper gela­ gert, um eine gewünschte Funktion zu wählten und auszuführen. Die Steuerungsvorrichtung kann zwischen einem zugeordneten Be­ triebsmodus und eine Ikon-Betriebsmodus gestaltet werden. Im zugeordneten Betriebsmodus sind die Betätigungsglieder gewissen oft verwendeten Funktionen zugeordnet, während im Ikon- Betriebsmodus die Betätigungsglieder ergriffen werden, um Funk­ tionen längs einer Ikonanzeige zu wählen, die als ein Funkti­ onsmenue arbeitet. Die Betätigungsglieder werden dann nachein­ ander ergreifen, um die gewählte Funktion des Gerätes auszufüh­ ren. Die gewählten zugeordneten und Ikon-Moden des fußbetätig­ ten Steuerungssystems gemäß der Erfindung liefern ein System, das sofort und einfach durch einen Bediener oder Operateur für eine instinktive Ausführung gewisser Funktionen verwendet wird, ohne Aufmerksamkeit von der Primäroperation wegzulenken. Das erfindungsgemäße System ist weiterhin ausdehnbar, um andere Funktionen zu enthalten, ohne unnötig den Fußbetrieb des Steue­ rungssystems zu komplizieren oder die Abmessung des Systems zu steigern.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Steuerungssystem für einen Urologie-Tisch gestaltet, der eine verfahrbare Tischoberseite und eine Vielzahl von Röntgen-, To­ mographie- und Fluoroskop-Funktionen enthält. Vier Betätigungs­ fußpedale sind linear über die Vorderseite des Systemkörpers angeordnet, der gestaltet ist, um auf dem Boden unter der Tischoberseite zu verbleiben. Wenn das Steuerungssystem in dem zugeordneten Betriebsmodus ist, ist jedes Betätigungspedal ei­ ner besonderen, oft verwendeten Funktion zugeordnet. Insbeson­ dere werden die Betätigungspedale verwendet, um den Tisch anzu­ heben, den Tisch abzusenken und den Tisch in zwei Richtungen zu neigen.
Das System umfaßt weiterhin ein kreuzförmiges Joysstick- Betätigungsglied, wobei ein Eingriff eines besonderen Beines oder Schenkels des Kreuzes durch eine Bedienerfuß die Tischo­ berseite vorwärts, rückwärts oder zu irgendeiner Seite ver­ fährt. Das kreuzförmige Joystick-Betätigungsglied ist bezüglich der Bodenoberfläche für eine einfache Manipulation für den Fuß im Winkel. Der rückwärtigste Schenkel und Seitenschenkel des Kreuzes sind keilförmig gestaltet derart, daß deren eingreifba­ re Oberflächen für einen einfacheren Betrieb erhöht sind. Ins­ besondere ist der rückwärtigste Schenkel des kreuzförmigen Joy­ sticks keilförmig, um eine Oberfläche zu haben, die höher ge­ staltet ist als die vorderste und Seitenschenkelflächen, wäh­ rend die Seitenschenkel Oberflächen aufweisen, die höher ange­ hoben sind als die Oberfläche des rückwärtigsten Schenkels. Dies liefert einen einfacheren Zugang zu den Schenkeln, die am weitesten von der Vorderseite entfernt sind, ohne unabsichtlich einen der anderen Kreuzschenkel zu manipulieren. Wenn das Sy­ stem im Ikon-Betriebsmodus ist, liefern zwei der Betätigungspe­ dale eine Auswahl einer Funktion aus der Ikonanzeige, während ein anderes der Betätigungspedale die Ausführung der gewählten Funktion schafft. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die vier Pedale in zwei Pedalen auf der rechten Seite des Körpers und zwei Pedale auf der linken Seite des Kör­ pers geteilt. Wenn eines der rechtsseitigen Betätigungspedale durch den Bedienerfuß ergriffen wird, spricht die Steuerungs­ vorrichtung an, um einen visuellen Anzeiger durch die verschie­ denen Segmente der Ikonanzeige zum Wählen einer Funktion zu be­ wegen. Ein Pedal verfährt den Anzeiger in einer Richtung, wäh­ rend das andere Pedal den Anzeiger in der entgegengesetzten Richtung durch die Ikonanzeige bewegt. Die linksseitigen Pedale werden verwendet, um die gewählte Funktion zu betätigen. Das heißt, wenn eines der linksseitigen Pedale durch einen Be­ dienerfuß ergriffen wird, während das Steuerungssystem in dem Ikon-Betriebsmodul ist, spricht das Steuerungssystem an, um die gewählte Funktion des Mehrfunktionsgerätes auszuführen. Daher kann ein Bediener das vorliegende System in dem zugeordneten Betriebsmodus für eine rasche und instinktive Ausführung einer begrenzten Anzahl von zugeordneten Funktionen verwenden, wäh­ rend er fähig ist, dann in den Ikon-Betriebsmodus zu schalten, um zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise Abbildungsfunk­ tionen, zu wählen und auszuführen, die nicht so oft wie dieje­ nigen Funktionen verwendet werden, die einem zugeordneten Pe­ dalbetätigungsglied beigegeben sind. Das erfindungsgemäße Sy­ stem ist auch sofort aufgrund des Ikon-Modus und der Ikonanzei­ ge ausdehnbar, während es einen einfachen zugeordneten Betrieb gewisser Funktionen liefert. Leuchtdioden bzw. LEDs auf dem Sy­ stemkörper schaffen eine rasche visuelle Anzeige hinsichtlich des Modus bzw. der Betriebsart des Systems.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwen­ det das Steuerungssystem einen hörbaren Anzeiger, der zu einer Tonabgabe betreibbar ist, wenn der visuelle Anzeiger sich durch verschiedene Segmente der Ikonanzeige bewegt. Weiterhin hat das Steuerungssystem einen Speicher, der die gewählte Ikonfunktion in dem Ikon-Betriebsmodus selbst dann beibehält, wenn das Steuerungssystem in den zugeordneten Modus geschaltet wurde. Wenn beispielsweise eine Röntgenfunktion in dem Ikon- Betriebsmodus gewählt wurde, kann das System zu dem zugeordne­ ten Modus geschaltet werden, und die Tischoberseite kann durch eines der zugeordneten Pedale verfahren werden, ohne die Aus­ wahl in dem Ikonmodus zu beeinträchtigen. Danach kann das Steuerungssystem zurück in den Ikon-Betriebsmodus geschaltet werden, sobald der Tisch richtig positioniert ist, und die Röntgenfunktion kann unmittelbar ausgeführt werden, ohne durch die Ikonanzeige mit den verschiedenen Betätigungspedalen zu­ rückrollen zu müssen, um wieder richtig die Röntgenfunktion auszuwählen. Daher liefert das erfindungsgemäße Steuerungssy­ stem eine rasche Zusammenarbeit zwischen den zwei Moden, so daß das Steuerungssystem mit einer gewählten Funktion in dem Ikon- Modus aufgebaut werden kann, ohne beeinträchtigt zu sein, wenn es anschließend in dem zugeordneten Modus verwendet wird.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt der Körper des Steuerungssystems einen Schutzbalken bzw. eine Schutzleiste, der bzw. die sich um die Vorderseite hiervon erstreckt und vor einer unbeabsichtigten Betätigung eines Pedales durch den Be­ diener schützt.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt das Steuerungssystem Betätigungsschalter anstelle von Pedalen. In der Mitte des Körpers sind die zugeordneten Vorwärts-, Rück­ wärts-, Links- und Rechts-Funktionen der Tischoberseite durch vier Schalter in der Mitte des Körpers ausgeführt, um das kreuzförmige Joystick-Betätigungsglied des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels zu ersetzen. In dem alternativen Ausfüh­ rungsbeispiel wählen und betätigen die zugeordneten Tischober­ seitensteuerungen auch Funktionen von der Ikonanzeige anstelle der zugeordneten Hebe- und Neigungssteuerungen wie bei dem zu­ vor beschriebenen Ausführungsbeispiel. Der Schalter ganz rechts rollt den visuellen Anzeiger durch die Ikonanzeige in einer Richtung, während der Schalter ganz links den visuellen Anzei­ ger in der entgegengesetzten Richtung rollt, wenn das System in dem Ikon-Modus ist. Die Vorwärts- und Rückwärtsschalter führen dann die gewählte Funktion aus, wenn eine Betätigung im Ikon- Modus vorliegt. Zwei Schalter zum Verfahren der Tischoberseite aufwärts und abwärts in der Höhe sind am Rand des Körpers ganz hinten auf einer Seite des Körpers positioniert, während zwei weitere Betätigungsschalter zum Drehen und Neigen des Tisches in entgegengesetzten Richtungen auch auf dem Rand ganz hinten auf der anderen Seite des Körpers gelegen sind. In dem alterna­ tiven Ausführungsbeispiel sind die Hebe- und Neigungsschalter immer ihren besonderen Funktionen unabhängig von dem Betriebs­ modus des Steuerungssystem zugeordnet.
Das erfindungsgemäße System ist derart betreibbar, daß, wenn zwei Betätigungsglieder gleichzeitig ergriffen sind, das System lediglich die Funktion ausführt, die dem zuerst ergriffenen Be­ tätigungsglied zugewiesen ist, und eine andere Funktion nicht betätigt wird, bis alle Betätigungsglieder dann gelöst sind und sodann ein Betätigungsglied anschließend erneut ergriffen wird. Dies verhindert eine unerwünschte kontinuierliche Ausführung einer Funktion, wenn die Funktionsbetätigung gelöst ist, jedoch ein anderes Betätigungsglied unabsichtlich ergriffen bleibt.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist mit Fußsteuerbetätigungsgliedern für einen Urologie-Tisch beschrieben, die die Tischoberseite verfahren und auch eine Röntgen-, Tomographie-, und Fluoroskop-Ausrüstung aktivieren. Es ist jedoch zu betonen, daß das erfindungsgemäße Steuerungs­ system für jede Anzahl von Mehrfunktionsgeräten verwendet wer­ den kann, die einfacher mit einer Anzahl von zugeordneten Betä­ tigungsgliedern und Funktionen im Zusammenhang mit zusätzlichen Funktionen zu betreiben sind, welche aus einem Funktionsmenue wählbar sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungs­ beispiels des erfindungsgemäßen fußbetriebenen Steue­ rungssystems,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen fußbetrie­ benen Steuerungssystems,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines automatischen urologischen Tisches, der mit dem fußbetriebenen Steuerungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
Fig. 3A ein Ausführungsbeispiel einer Ikonanzeige, die mit dem erfindungsgemäßen fußbetriebenen Steuerungssystem verwendet und insbesondere im Zusammenhang mit dem urologischen Tisch von Fig. 3 eingesetzt wird,
Fig. 4 ein Bockdiagramm des Prozessors und einer Stützschal­ tung, die in dem erfindungsgemäßen Steuerungssystem verwendet sind, und
Fig. 5, 6 und 7 Flußdiagramme zur Erläuterung des Betriebs des erfindungsgemäßen fußbetriebenen Steuerungssystems, wie dieses mit einem Urologie-Tisch verwendet wird.
In Fig. 1 umfaßt ein fußbetätigtes Steuerungssystem 5 gemäß der vorliegenden Erfindung einen Körper 10, der allgemein nach oben von einer Vorderseite 12 zu einer Rückseite 14 geneigt ist, um mit der Aufwärtsneigung des Fußes eines Bedieners (nicht ge­ zeigt) zusammenzufallen und der allgemein am Absatz verschwenkt wird. Der Fuß des Bedieners ist im allgemeinen so positioniert, daß der Absatz nahe zur Vorderseite 12 liegt und der Zehen- oder Ballenbereich des Fußes verwendet wird, um in die System- Betätigungsglieder einzugreifen. Der Körper 10 umfaßt zwei Ein­ kerbungen auf den linken und rechten Seiten des Körpers für ei­ nen Zugang zu Pedalbetätigungsgliedern 18a, 18b, 18c und 18d zur Steuerung eines Mehrfachfunktionsgerätes (vergl. Fig. 3) mit dem fußbetätigten Steuerungssystem 5. Eine Sicherheitslei­ ste 20 erstreckt sich um die Vorderseite 12 des Körpers 10 und verhindert eine unabsichtliche Betätigung der Pedalbetätigungs­ glieder 18a-18d. Die Sicherheitsleiste 20 liefert auch eine fühlbare Anzeige für den Fuß des Bedieners, daß der Fuß nahe bei dem Steuerungssystem 5 ist. Positionierstifte 22 auf jeder Seite des Körpers 10 begrenzen die seitliche Bewegung des Fu­ ßes, um diesen über den Betätigungspedalen 18a-18d zu halten. Ein Vorsprungabschnitt 17 des Körpers 10 trennt die rechtssei­ tigen Pedale 18a, 18b von den linksseitigen Pedalen 18c, 18d und liefert auch eine fühlbare Anzeige der Lage der verschiede­ nen Steuerungssystem-Betätigungspedale zu einem Bediener.
Das Steuerungssystem 5 umfaßt weiterhin ein Joystick- Betätigungsglied 24, das ein kreuzförmiges Betätigungspedal 26 aufweist, das auf einer Welle 28 schwenkbar ist. Die einzelnen Schenkel oder Beine 30 des kreuzförmigen Pedals 26 liefern vier verschiedene Schwenkrichtungen für die Ausführung von vier ver­ schiedenen Funktionen, wie dies weiter unter näher erläutert wird. Das kreuzförmige Pedal 26 ist vorzugsweise metallisch, und unter jedem Schenkel oder Bein 30 ist ein Näherungsschalter 32 vorgesehen, der die Anwesenheit der Metallschenkel 30 er­ faßt, wenn ein besonderer Schenkel nach unten zu dem Schalter 32 gedrückt ist. Das Pedal 26 kann so in vier verschiedenen Richtungen verschwenkt werden, um vier bezeichnete Funktionen auszuführen. Der Körper 10 umfaßt weiterhin einen Modusschalter 34, der vorzugsweise ein einfacher Knopfschalter ist, der ab­ wechselnd geöffnet und geschlossen wird, indem ein Eindrücken von einem Bedienerfuß erfolgt. Der Modusschalter 34 schaltet das Steuerungssystem 5 zwischen dem zugeordneten Betriebsmodus in dem Ikon-Betriebsmodus, um einen Bediener mit einer Auswahl und Ausführung der Funktionen eines Mehrfunktionsgerätes zu versorgen, indem entweder ein Ikon gewählt oder ein zugeordne­ tes Betätigungsglied ergriffen wird, wie dies weiter unten nä­ her erläutert wird. Ein Griff 36 auf dem Körper verschafft Be­ weglichkeit für das Steuerungssystem, das aufgegriffen und bei einer gewünschten Lage nahe zu dem Mehrfunktionsgerät positio­ niert werden kann, mit dem zusammen es benutzt wird. Eine Lei­ tung 38 koppelt das Steuerungssystem 5 mit dem Mehrfunktionsge­ rät (vergl. Fig. 3).
Gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung kann das Steue­ rungssystem 5 selektiv in entweder einer zugeordneten Betriebs­ art oder einer Ikon-Betriebsart betrieben werden. In dem zuge­ ordneten Betriebsmodus bzw. in der zugeordneten Betriebsart ist jedes der Betätigungsglieder einer zugeordneten Funktion des Mehrfunktionsgerätes zugewiesen; jedoch ist im Ikon- Betriebsmodus wenigstens eine der Betätigungsvorrichtungen, wie beispielsweise ein Pedal 18a, betätigbar, um das Steuerungssy­ stem 5 eine der Vielzahl von wählbaren Funktionen von einer Ikonanzeige wählen zu lassen. Ein anderes der Betätigungspeda­ le, wie beispielsweise das Pedal 18c ist betreibbar, um das Sy­ stem 5 zu veranlassen, das Mehrfunktionsgerät zu betätigen, um die gewählte Funktion auszuführen. Demgemäß kann ein Bediener das fußbetriebene Steuerungssystem 5 der Erfindung entweder im Ikon-Modus in dem zugeordneten Modus verwenden, um die gewähl­ ten Funktionen des Mehrfunktionsgerätes auszuführen. In dem in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das kreuzförmige Betätigungsglied 24 immer der Tischoberseiten­ bewegung unabhängig von dem Systemmodus zugeordnet und verfährt so die Tischoberseite, ob das System im Ikon-Modus oder im zu­ geordneten Modus ist.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Steuerungssystem 5 insbesondere für einen Gebrauch mit einem Urologie-Tisch mit einer beweglichen Tischoberseite zum Lagern eines Patienten sowie einer Röntgen-, Tomographie- und Fluoro­ skop-Ausrüstung, um Bilder des Patienten auf der Tischoberseite aufzunehmen, gestaltet. In Fig. 3 ist ein derartiger Urologie- Tisch 39 gezeigt, der an dem Steuerungssystem 5 durch eine Lei­ tung 38 angebracht ist, und er ist vorzugsweise der Hydrajust- IV-Urologie-Tisch oder HUT-IV, verfügbar von der Firma Liebel- Flarsheim Company, Cincinnati, Ohio. Der Tisch 39 umfaßt eine bewegliche Tischoberseite 40, die betreibbar ist, um nach links, rechts, vorwärts und rückwärts auf einer Plattform 42 zu gleiten, wie dies durch Bezugspfeile 44 angezeigt ist. Weiter­ hin sind die gesamte Tischoberseite 40 und die Trägerplattform 42 in entgegengesetzten Richtungen drehbar, wie dies durch Be­ zugspfeile 45 angezeigt ist, um den Kopf oder die Füße eines (nicht gezeigten) Patienten auf der Tischoberseite 40 zu nei­ gen. Die Tischoberseite 40 und die Plattform 42 sind auch be­ treibbar, um in der Höhe angehoben oder abgesenkt zu werden, wie dies durch einen Bezugspfeil 46 angedeutet ist. Der Tisch 39 umfaßt auch eine Röntgenstrahl-, Tomographie- und Fluoro­ skop-Ausrüstung, wie dies insgesamt durch eine Kamera 50 ange­ deutet ist, die an einem beweglichen Trägerarm 52 angebracht ist. Monitoreinheiten 54 liefern eine Echtzeitbeobachtung von Bildern, die durch die Kameraausrüstung 50 aufgenommen sind. Der Tisch kann auch eine zusätzliche Diagnoseelektronik 56 um­ fassen. Eine in der Hand gehaltene Vorrichtung 59 kann auch zu­ sätzlich zu dem fußbetriebenen Steuerungssystem 5 verfügbar sein, um die Tisch- und Abbildungsfunktionen zu steuern. Zu­ sätzliche Information hinsichtlich des Betriebes des HUT-IV-Tisches ist von der genannten Firma Liebel-Flarsheim verfügbar.
Auf der Oberseite der Monitoreinheiten 54 ist eine Ikonanzeige 60 vorgesehen, die als ein Funktionsmenue für eine Bewegung des Tisches und einen Betrieb der Abbildungsfunktionen dient. In der Fig. 3a ist nunmehr ein Ausführungsbeispiel einer Ikonan­ zeige 60 veranschaulicht, die verschiedene Tischoberseiten- und Abbildungsfunktionen verwirklicht, die mit dem HUT-IV-Tisch verfügbar sind. Es ist für den Fachmann zu ersehen, daß eine derartige Ikonanzeige zusätzliche Tischfunktionen sowie zusätz­ liche Abbildungsfunktionen, die zu wählen sind, umfassen kann oder vollständig verschiedene Funktionen abhängig von dem Mehr­ funktionsgerät einschließen kann. Zusätzlich kann eine Videomo­ nitoreinheit eine Anzeige der wählbaren Funktionen liefern. Die Ikonanzeige 60 kann allgemein in einen Tischoberseitenteil 62 und einen Abbildungssteuerteil 64 getrennt sein. Die Ikonanzei­ ge 60 ist in einzelne Ikonsegmente 65 unterteilt, die vorzugs­ weise Graphiken umfassen, die auf die besondere Tischbewegung oder Abbildungsfunktion gerichtet sind, welche gerade gewählt sind. Durch die Verwendung des fußbetätigten bzw. fußbetriebe­ nen Steuerungssystems 5 wird ein visueller Anzeiger, wie bei­ spielsweise ein Hinterlicht 66 durch die sequentiellen Segmente 65 der Ikonanzeige 60 verfahren. Wenn wieder in Fig. 1 das Steuerungssystem 5 im Ikon-Betriebsmodus ist, verfährt ein Ein­ greifen oder Eindrücken des Betätigungspedales 18a mit dem Be­ dienerfuß den visuellen Anzeiger 66 durch die Ikonanzeige in einer Richtung, vorzugsweise zur rechten Seite der Anzeige 60. Wenn das Pedal 18a unten gehalten ist, rollt der Anzeiger 66 kontinuierlich nach rechts. Ein Lautsprecher der Systeme lie­ fert ein verfügbares Anzeigen, das die Segmente 65 gewählt sind. Ein Eingriff des Pedalbetätigungsgliedes 18b verfährt den visuellen Anzeiger 66 durch die Anzeige in der entgegengesetz­ ten Richtung, vorzugsweise nach links (vergl. Fig. 3a). Ein konstantes Eindrücken des Pedales 18b bewirkt ein Rollen nach links. Das heißt, die rechten und linken Betätigungspedale 18a bzw. 18b entsprechen einer Rechts- oder Linksbewegung des An­ zeigers 66. Wenn der visuelle Anzeiger ein gewünschtes Ikonseg­ ment 65, das einer gewünschten Funktion entspricht, von hinten beleuchtet, so ist das Wählpedal 18a oder 18b gelöst, so daß der visuelle Anzeiger 66 bei dem gewählten Ikonsegment stoppt. Die Auswahl des Ikonsegmentes 66 wählt tatsächlich die Funktion entsprechend dem Segment für eine Ausführung. Ein folgender Eingriff von einem der Pedalbetätigungsglieder 18c oder 18d liefert ein Betätigungssignal von dem System 5, das über die Leitung 38 zu einem Controller des Tisches 39 gesandt wird. Das Betätigungssignal ist vorzugsweise in der Form eines Befehles von einem Prozessor des Systems 5, das zu dem Controller für den Tisch gesandt ist, wie dies weiter unten beschrieben wird. Abhängig von der gewählten Funktion führt der Tisch 39 eine Tischoberseitenfunktion oder eine Abbildungsfunktion durch. Wenn ein Mehrfunktionsgerät außer dem Tisch 39 verwendet wird, können, wie zu verstehen ist, einige andere Funktionen gewählt und ausgeführt werden. Der Tisch 39 umfaßt einen internen Con­ troller, der in Strichlinien durch einen Block 68 angedeutet ist, sowie verschiedene mechanische Elemente (nicht gezeigt) zum Ausführen der gewählten Funktion.
Wenn das Steuerungssystem 5 in dem zugeordneten Betriebsmodus ist, sind jedes Pedalbetätigungsglied 18a-18d und die verschie­ denen Schenkel des kreuzförmigen Joystick-Betätigungsgliedes 24 spezifischen Funktionen zugeordnet. Ein Eingriff von irgendei­ nem derartigen Betätigungsglied in dem System liefert eine Aus­ führung der zugeordneten Funktion. Beispielsweise entspricht in dem Ausführungsbeispiel des in Fig. 1 veranschaulichten Steue­ rungssystems 5 das Pedalbetätigungsglied 18a einem Anheben der Höhe der Tischoberseite 40 und der Plattform 42. Entsprechend den verschiedenen Pedalbetätigungsgliedern ist eine Grafikan­ zeige 70, die graphisch eine Bewegung eines Körpers auf einem Tisch angibt, wenn das bestimmte Betätigungsgliedpedal ergrif­ fen wird. Ähnlich zu dem Betätigungsglied Pedal 18a senkt ein Eingriff des Betätigungsgliedpedales 18b die Anhebung der Tischoberseite 40 ab, während die Betätigungsgliedpedale 18c, 18d die Tischoberseite drehen und neigen, um den Körper darauf zu neigen, wie dies durch die Grafik auf der Anzeige 70 zu er­ sehen ist. Entsprechende Sätze von Leuchtdioden bzw. LEDs 72, 73 leuchten auf, um anzuzeigen, daß das System in dem Ikon- oder zugeordneten Modus ist. Der LED-Satz 72 zeigt im beleuch­ teten Zustand dem Bediener, daß das System zugeordnet ist; der LED-Satz 73 zeigt, daß die Ikons gewählt werden können. Eine Grafikanzeige 75 zeigt, daß Pedale 18a, 18b zum Rollen nach links und rechts durch die Ikonsegmente 65 und Pedale 18c, 18d zum Aktivieren oder Ausführen der gewählten Funktionen dienen. Wie bereits erwähnt wurde, wird das kreuzförmige Joystick- Betätigungsglied 24 immer verwendet, um zugeordnete Bewegungen auf der Tischoberseite 40 unabhängig von dem Modus des Steue­ rungssystems 5 auszuführen. Wenn ein Bedienerfuß einen der Schenkel 30 des Pedales 26 eindrückt, gleitet die Tischobersei­ te in einer Richtung entsprechend einem Pfeil auf dem bestimm­ ten Schenkel 30. Mit dem Betätigungsglied 24 kann die Tischo­ berseite 40 seitlich, vorwärts und dann zurück verfahren wer­ den. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zeigen die linken und rechten Pfeile der mittleren Schenkel 30b, 30d, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht ist, daß diese Schenkel die Tischober­ seite nach links oder rechts verfahren, und die Aufwärts- und Abwärtspfeile, die auf den hintersten und vordersten Schenkeln 30a, 30c veranschaulicht sind, zeigen, daß diese Schenkel die Tischoberseite vorwärts und dann zurück verfahren. Der hinter­ ste Schenkel und die Seitenschenkel sind keilförmig, so daß die Eingriffoberfläche auf diesen Schenkeln angehoben ist, um ein unbeabsichtigtes Eindrücken eines Schenkels zu verhindern, wenn der Bediener wünscht, einen Schenkel einzudrücken. Beispiels­ weise ist der hinterste Schenkel 30a keilförmig gestaltet, um einen hintersten Rand 31 zu haben, der höher als der Rand 33 angehoben ist, um eine erhabene, geneigte Oberfläche 35 auf dem Schenkel 30a zu liefern. Wenn ein Bedienerfuß (nicht gezeigt) positioniert ist, um auf den Schenkel 30a und die Oberfläche 35 einzugreifen, so wird der Fuß leicht in den Schenkel 30a ein­ greifen, ohne in die anderen Schenkel einzugreifen, die Ober­ seiten haben, die im allgemeinen unter der Oberseite 35 liegen. Der Bediener kann so die zugeordnete Funktion entsprechend dem eingegriffenen Schenkel ausführen, ohne unabsichtlich in andere Schenkel 30 des Betätigungsgliedes 24 einzugreifen. Da der hin­ terste Schenkel 30a am weitesten von einem Bediener entfernt ist, liefert der einzigartige keilförmige Aufbau des Schenkels 30a einen einfachen Zugang und Eingriff, ohne den Bediener zu zwingen, in unnötiger Weise seinen Fuß zum Eingreifen in den Schenkel 30a anzuheben und zu verstellen.
In ähnlicher Weise sind die Seitenschenkel 30b, 30d ebenfalls derart keilförmig gestaltet, daß die Schenkel am dicksten je­ weils an den Außenrändern 37 bzw. 39 sind, um geneigte, angeho­ bene Oberflächen ähnlich zu der Oberfläche 35 zu liefern. Je­ doch sind die Neigungswinkel der keilförmigen Seitenschenkel 30b, 30d kleiner als der Neigungswinkel des Schenkels 30a, so daß die Oberseiten der Schenkel 30b, 30d niedriger sind als die Oberfläche 35 des Schenkels 30a. Auf diese Weise kann der Be­ diener einfacher in einen der Seitenschenkel 30b, 30d eingrei­ fen, ohne unabsichtlich in den vordersten Schenkel 30c einzu­ greifen, wobei er aber nicht allgemein in den Schenkel 30b oder 30d eingreift, wenn er versucht, in den Schenkel 30a einzugrei­ fen. Der vorderste Schenkel 30c ist enger bei dem Bedienerfuß und daher vorzugsweise von gleichmäßiger Dicke über seiner Län­ ge, der er der einfachste Schenkel für einen Eingriff ist. Da­ her sind die wirksamen Höhen der Oberseiten der Schenkel, wie beispielsweise der Oberfläche 35, über einer Bodenfläche 41 um so stärker angehoben, je weiter der bestimmte Schenkel von der Sicherheitsleiste 20 und der Vorderseite 12 des Körpers 10 ent­ fernt ist. Dies gewährleistet wiederum, daß der durch den Be­ diener gewählte Schenkel 30 tatsächlich ergriffen wird, ohne eine übermäßige Bewegung des Bedienerfußes zu erfordern.
Fig. 2 veranschaulicht ein alternatives Ausführungsbeispiel des Fußsteuerungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung. In Fig. 2 umfaßt ein Steuerungssystem 80 einen Körper 82, der auf einem Boden nahe zu einem zu steuernden Mehrfunktionsgerät zu Posi­ tionieren ist. Ein eindrückbarer Zweizustand-Modusschalter 84 ändert wahlweise den Betrieb des Steuerungssystems von einem zugeordneten Betriebsmodus zu einem Ikon-Betriebsmodus, wie dies oben beschrieben ist. In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 sind die Betätigungselemente für Fußeingriffe verschieden von dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 angeordnet. Das System 80 umfaßt eine Vielzahl von eindrückbaren Schaltern, die mit Pe­ dalbetätigungsgliedern gekoppelt sind. Die Pedalbetätigungs­ glieder werden eingedrückt, um die Schalter zu betätigen und Betätigungssignale oder Wählsignale zu erzeugen. Insbesondere sind Betätigungspedale 86a, 86b, 86c und 86d an der hintersten Seite 87 des Körpers 82 angeordnet, um eine Hebe- und Neigbewe­ gung der Tischoberseite 40 zu steuern. Jedes der Pedale 86a-86d ist unabhängig von dem Betriebsmodus des Systems 80 zugeordnet. Wenn die Pedale eingedrückt sind, so führen sie eine zugeordne­ te Funktion aus, die vorzugsweise durch Grafiken auf dem Pedal gezeigt ist. Beispielsweise senkt das Betätigungspedal 86a im eingedrückten Zustand die Tischoberseite 40 ab, während das Be­ tätigungspedal 86b die Tischoberseite anhebt. In ähnlicher Wei­ se neigt das Betätigungspedal 86c die Tischoberseite in einer Richtung, während das Betätigungspedal 86d die Tischoberseite in einer anderen Richtung neigt. Pedale 88a, 88b, 88c und 88d verfahren die Tischoberseite horizontal, wenn das System 80 in einem zugeordneten Betriebsmodus gemäß den graphischen Pfeilen auf den Pedalen ist. Insbesondere verfährt ein Eindrücken des Pedales 88a die Tischoberseite in einer Vorwärtsrichtung, und ein Betätigungspedal 88c verfährt die Tischoberseite in einer Rückwärtsrichtung. Die Betätigungspedale 88b und 88d verfahren die Tischoberseite nach rechts bzw. nach links. Wenn ein Modus­ schalter 84 eingedrückt ist, rollt das Betätigungspedal 88b den visuellen Anzeiger durch die Ikonanzeige in einer Richtung (vorzugsweise nach rechts), und das Betätigungspedal 88d rollt den Anzeiger in der entgegengesetzten Richtung (vorzugsweise nach links). Wenn eine Funktion von der Ikonanzeige gewählt wurde, liefert ein Eindrücken von einem Betätigungspedal 88a oder 88c einen Betätigungsbefehl für das Mehrfunktionsgerät, um die gewählte Funktion auszuführen. Wie das in Fig. 1 veran­ schaulichte Ausführungsbeispiel könnte das System von Fig. 2 mit einem anderen Mehrfunktionsgerät als einen urologischen Tisch verwendet werden, und zugeordnete Funktionen oder gewähl­ te Funktionen können sich auf etwas anderes als eine Tischober­ seitenbewegung oder Abbildungsausrüstung beziehen.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm der Steuerelektronik eines Aus­ führungsbeispiels des erfindungsgemäßen fußbetätigten Steue­ rungssystems. Das System umfaßt einen Prozessor U6, der vor­ zugsweise ein Prozessor MC68HC811E2 von der Firma Motorola ist. Die verschiedenen Betätigungsglieder des fußbetätigten Steue­ rungssystems gemäß der Erfindung sind mit dem Prozessor U6 über eine geeignete Pufferschalter U1 gekoppelt, die durch den Pro­ zessor U6 über eine Leitung 90 freigegeben wird, um Eingangs­ signale von den verschiedenen Betätigungspedalen, Schaltern oder Joysticks des Systems zu akzeptieren. Die Puffer sind freigegeben, wann immer der Prozessor U6 gerade Daten oder Schaltsignale von den Betätigungsgliedern empfängt. Das Ein­ gangssignal von dem Modusschalter 34 ist zu dem Prozessor U6 über einen getrennten Puffer U4 gespeist. Das Ausgangssignal von dem Modusschalter liegt auch an einer LED-Schaltung 92, die die geeigneten LED-Sätze 72, 73 auf dem Steuersystemkörper 10 in geeigneter Weise aufleuchten läßt, um einem Bediener anzu­ zeigen, daß das Steuerungssystem 5 in dem zugeordneten Modus oder dem Ikonmodus ist.
Der Prozessor U6 ist in geeigneter Weise durch eine Kristrallos­ zillatorschaltung 94 und eine Rücksetzschaltung 96 gestützt, welche den Prozessor nach einem anfänglichen Einschalten in­ itialisiert. Der Prozessor U6 steuert auch einen Lautsprecher 98, der in geeigneter Weise Tonsignale abgibt, wenn das System in dem Ikon-Betriebsmodus ist und der visuelle Anzeiger 66 sich gerade durch die verschiedenen Segmente 65 der Ikonanzeige 60 bewegt, wie dies oben beschrieben ist. Wenn ein bestimmtes Be­ tätigungsglied ergriffen wird, wie dies durch Eingangssignale von dem Puffer U1 angezeigt ist, so ruft der Prozessor U6 eine Nachricht hervor, die zu dem Mehrfunktionsgerät, wie beispiels­ weise einem urologischen Tisch, über eine Datenverbindung ge­ sandt ist, welche durch die Leitung 38 aufgebaut ist. Die ein­ zelnen Eingangs- und Ausgangsleitungen der Datenverbindung bil­ den in geeigneter Weise Schnittstellen mit dem Prozessor U6 über Ausgangsansteuereinheiten 100 und Eingangskopplungseinhei­ ten 102. Die Datenverbindung bildet eine Schnittstelle mit der Steuerschaltung des Mehrfunktionsgerätes, wie beispielsweise dem Controller 68 des Tisches 39 (vergl. Fig. 3).
Der Prozessor U6 liefert auch ein Röntgenfreigabeausgangssignal auf einer Leitung 104 zum Freigeben irgendeiner Röntgen-, Tomo­ graphie- und/oder Fluoroskop-Funktion des Tisches 39. Wann im­ mer der Modusschalter anzeigt, daß das Steuerungssystem 5 in einem Ikon-Betriebsmodus ist und ein Betätigungsglied ergriffen wurde, um ein Betätigungssignal in einem der geeigneten Betäti­ gungseingangsleitungen 89 zu erzeugen, so wird die Abbildungs­ ausrüstung durch das Signal auf der Leitung 104 freigegeben. Wenn eine Abbildungsfunktion gewählt ist, so wird diese Funkti­ on ausgeführt. Der Prozessor U6 liefert das Ausgangssignal auf der Leitung 104 durch eine Reihe von Puffern U2 und U3. Der Puffer U2 wird durch eine Verriegelungsfreigabeleitung 106 freigegeben, um ein Röntgenfreigabesignal auf der Leitung 104 zu erzeugen. Wie für den Fachmann zu ersehen ist, können zahl­ reiche andere Ausgangsleitungen über die Puffer U2 und U3 vor­ gesehen werden, um andere Funktionen zu ermöglichen. Die Rönt­ genfreigabeleitung 104 verhindert eine unabsichtliche Betäti­ gung des Abbildungssystems des Tisches 39, wenn das fußbetätig­ te Steuerungssystem 5 in einem zugeordneten Modus ist, um die Tischoberseite zu verfahren. In einem bevorzugten Ausführungs­ beispiel des in Fig. 1 veranschaulichten Systems 5 sind alle zugeordneten Funktionen auf eine Bewegung der Tischoberseite 40 und der Plattform 42 gerichtet, und keine Funktionen sind einer Abbildung zugewiesen. Daher verhindert die Röntgenfreigabelei­ tung 104 jegliche unabsichtliche Betätigung der Röntgenausrü­ stung, wenn das System in einem zugeordneten Modus ist.
Die Fig. 5, 6 und 7 veranschaulichen Software-Flußdiagramme für den Betrieb des erfindungsgemäßen Steuerungssystems. Wenn in Fig. 5 das System anfänglich eingeschaltet ist, wird die CPU oder der Prozessor U6 initialisiert, und andere mechanische oder elektrische Strukturen sind mit Energie in geeigneter Wei­ se abhängig von dem Mehrfunktionsgerät versorgt, das durch das System 5 gesteuert ist (Block 110). Nach Einschalten bestimmt der Prozessor U6, ob irgendwelche Betätigungsglieder ergriffen sind (Block 112). Wenn eines der Betätigungsglieder ergriffen ist, liest der Prozessor U6 den Eingang aus dem Modusschalter 34 (Block 114) und kehrt in einer Schleife 115 zurück, um zu prüfen, ob nunmehr irgendwelche Betätigungsglieder ergriffen sind. Das System fährt fort, die Betätigungsglieder zu überprü­ fen, um zu sehen, ob sie ergriffen sind. Nach Erfassen, daß ein Betätigungsglied ergriffen ist, bildet der Prozessor U6 eine Nachricht abhängig davon, welches Betätigungsglied tatsächlich ergriffen ist, und auch von dem Zustand des Modusschalterein­ ganges (Block 116). Beispielsweise könnte die Nachricht eine "Tisch-Aufwärts"-Nachricht sein, falls das Betätigungspedal 18a eingedrückt ist und das System 5 in dem zugeordneten Betriebs­ modus ist. Falls alternativ das Pedal 18a eingedrückt ist, wo­ bei sich das System in dem Ikon-Betriebsmodus befindet, so wird die Nachricht ein Befehl für "Rollen nach Rechts" in der Ikon­ anzeige 60 sein. Die Nachricht ist dann bereit für eine Über­ tragung zu dem Mehrfunktionsgerät.
Gleichzeitig mit dem Abfragen der Betätigungsglieder durch den Prozessor U6 überprüft ein anderes Betriebsprogramm kontinuier­ lich, ob eine Nachricht vorliegt. Wenn in Fig. 6 keine Nach­ richt zu übertragen bzw. zu senden ist, so setzt der Prozessor das Überprüfen fort, wie dies durch einen Block 118 veranschau­ licht ist. Falls eine Nachricht vorliegt, so baut der Prozessor U6 eine Synchronisierung mit der Steuervorrichtung des Mehr­ funktionsgerätes auf, wie beispielsweise mit dem Controller 68 des Tisches 39 (Block 120). Sobald eine Synchronisierung aufge­ baut ist, wird die Nachricht zu dem Controller 68 zur Ausfüh­ rung einer besonderen Funktion, wie beispielsweise einer Tisch- Aufwärts-Bewegung oder einer Abbildung, übertragen (Block 122). Wie durch Fig. 6 und eine Schleife 123 veranschaulicht ist, dauert die Nachrichtenübertragungssequenz fort, um sicherzu­ stellen, daß alle Nachrichten übertragen werden.
In Fig. 5 bestimmt nunmehr der Prozessor, ob das ursprüngliche Betätigungsglied, das die letzte Nachricht initialisiert hat, noch ergriffen ist (Block 124). Falls dies der Fall ist, wird die Nachricht weiter gemäß dem Flußdiagramm von Fig. 6 übertra­ gen. Als ein Ergebnis wird die gewählte Funktion weiter ausge­ führt, solange das Betätigungsglied ergriffen ist. Wie durch die Schleife 125 veranschaulicht ist, setzt der Prozessor die Überwachung des ursprünglich ergriffenen Betätigungsgliedes fort, um zu bestimmen, ob es noch ergriffen ist. Nach Erfassen, daß es nicht länger ergriffen ist, wird der Nachrichtenpuffer gelöscht (Block 126). Nach Löschen des Nachrichtenpuffers, um die Ausführung der Funktion zu stoppen, bestimmt der Prozessor wieder, ob irgendwelche Betätigungsglieder ergriffen sind (Block 128). Wenn irgendwelche Betätigungsglieder ergriffen sind, was bedeutet, daß sie gleichzeitig mit dem ursprünglichen Betätigungsglied ergriffen wurden, geht das System in einen durch eine Schleife 129 angezeigten Hinhaltemodus, bis alle Be­ tätigungsglieder gelöst sind. Wenn schließlich alle Betäti­ gungsglieder gelöst sind, kehrt der Prozessor U6 betriebsmäßig zu Block 112 über die Schleife 131 zurück und beginnt erneut zu bestimmen, welche Betätigungsglieder ergriffen sind, und er sendet dann eine geeignete Nachricht. Auf diese Weise verhin­ dert das Steuerungssystem 5 der vorliegenden Erfindung eine kontinuierliche Betätigung von einer Funktion, wenn ein beson­ deres Betätigungsglied gelöst wurde, jedoch ein anderes Betäti­ gungsglied gleichzeitig mit dem ersten Betätigungsglied ergrif­ fen wurde. Falls beispielsweise das Betätigungspedal 18a er­ griffen wurde, um den Pegel der Tischoberseite 40 anzuheben, und dann das Betätigungspedal 18a gleichzeitig ergriffen wird, um den Tisch zu neigen, arbeitet, wenn der Bedienerfuß von dem Betätigungspedal 18a entfernt wird, das Steuerungssystem in ei­ nem Haltemodus und beginnt nicht ein Neigen des Tisches oder setzt nicht ein Anheben des Tisches fort, bis alle Betätigungs­ glieder gelöst sind und danach ein Betätigungsglied für eine gewünschte Funktion erneut ergriffen wird. Dieses Steuerungssy­ stem 5 verhindert so eine Fortsetzung der ursprünglichen Funk­ tion, d. h. ein Anheben des Bettes, wenn ein verschiedenes Betä­ tigungspedal ergriffen wird. Als solches kann lediglich eine Funktion zu einer Zeit unabhängig davon betätigt werden, wie­ viele andere Betätigungsglieder gleichzeitig ergriffen werden. Wenn verschiedene Betätigungsglieder ergriffen werden, wartet das Steuerungssystem, bis alle Betätigungsglieder gelöst sind und dann anschließend das gewünschte Betätigungsglied erneut ergriffen wird.
Fig. 7 ist ein Flußdiagramm für die Wechselwirkung zwischen dem Steuerungssystem der Erfindung und einem Mehrfunktionsgerät. In einem hier diskutierten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Gerät ein urologischer Tisch, der mit dem Steuerungssystem 5 und einem Handcontroller 58 verbunden ist. Während einer Ope­ ration prüft das Mehrfunktionsgerät jedes Steuerzubehör, um zu bestimmen, ob irgendeine Kommunikation vorliegt (Block 130). Das Gerät prüft jedes Zubehör für eine Nachricht (Block 132). Falls eine Nachricht vorliegt, wird eine Quittungsaustauschrou­ tine für das Mehrfunktionsgerät eingeleitet, um die Nachricht zu empfangen, wie beispielsweise eine Nachricht von dem fußbe­ tätigten Steuerungssystem 5 (Block 134). Solange die vorliegen­ de Nachricht, die gerade empfangen wird, die gleiche Nachricht wie die vorangehende Nachricht ist, die durch das Mehrfunkti­ onsgerät empfangen wird, setzt das System die Anforderung der Nachricht von dem Zubehör, d. h. dem Steuerungssystem 5, fort, wie dies durch einen Block 136 und eine Schleife 137 angezeigt ist. Falls jedoch die vorliegende Nachricht eine verschiedene Nachricht ist, stoppt das Mehrfunktionsgerät jegliche schweben­ de Funktionen, wie beispielsweise Tischbewegungen, und löscht die Nachricht (Block 138), wie dies durch eine Schleife 139 an­ gezeigt ist. Das Gerät kehrt dann zum Abfragen jedes Steuerzu­ behörs für folgende Nachrichten zurück. Auf diese Weise wird jede Funktion des Gerätes isoliert und beendet, bevor eine an­ dere Funktion anschließend ausgeführt wird.
Das Steuerungssystem 5, nämlich insbesondere das fußbetätigte Steuerungssystem 5 der vorliegenden Erfindung ist fähig, ein Mehrfunktionsgerät, wie beispielsweise einen urologischen Tisch, das eine Vielzahl von verschiedenen ausführbaren Funk­ tionen hat, zu betreiben und zu steuern. Funktionen können ge­ mäß zugeordneten oder bezeichneten Betätigungsgliedern gewählt oder aus auswählbaren Funktionen längs einer Ikonanzeige ausge­ sucht werden. Während ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen urologischen Tisch ausgelegt ist, können die Betätigungsglieder und wählbare Funktionen der Ikonanzeige sofort einfach eingebaut werden, um eine andere Mehrfunktions­ vorrichtung mit anderen wählbaren und ausführbaren Funktionen zu steuern.
Das fußbetätigte Steuerungssystem der vorliegenden Erfindung ist relativ klein und beweglich und kann leicht um das Gerät, mit des verwendet wird, angeordnet bzw. manipuliert werden. Der zugeordnete Betriebsmodus des Systems versorgt einen Bediener mit zugeordneten Betätigungsgliedern, so daß ein instinktiver, gefühlsmäßiger Betrieb für oft verwendete Funktionen des Gerä­ tes aufgebaut werden kann. Während ein derartiger zugeordneter Betrieb gemäß der Erfindung erzielbar ist, können andere Funk­ tionen auch gesteuert und dem System beigefügt werden, ohne dessen Komplexität und Größe zu steigern und ohne die Betäti­ gungsglieder zu eng anzuordnen oder diese klein zu machen, was ein Eingreifen schwierig machen würde. Der Ikon-Modus der Er­ findung liefert eine Auswahl von Funktionen längs einer Ikonan­ zeige, ohne ein spezifisches zugeordnetes Betätigungsglied zu benötigen. Bereits in dem System vorliegende Betätigungsglieder können für eine Funktionsauswahl und auch für eine Betätigung der gewählten Funktion verwendet werden.
Ein fußbetätigtes Steuerungssystem, das mit einem Mehrfunkti­ onsgerät verbindbar ist, umfaßt also einen Körper zur Postitio­ nierung auf einer Bodenoberfläche und einen Modusschalter, der durch den Fuß eines Bedieners betätigbar ist, um die Steue­ rungsvorrichtung zwischen einem zugeordneten Betriebsmodus und einem Ikon-Betriebsmodus umzuschalten. Ein Betätigungsglied ist durch den Bedienerfuß ergreifbar, und das System arbeitet, um eine zugeordnete Funktion des Mehrfunktionsgerätes zu betäti­ gen, wobei das System in dem zugeordneten Betriebsmodus ist. Ein anderes Betätigungsglied arbeitet, um eine andere zugeord­ nete Funktion zu betätigen, wenn das System in dem zugeordneten Betriebsmodus ist. Das eine Betätigungsglied ist weiterhin be­ treibbar, um eine Funktion des Gerätes zu wählen, wenn das Sy­ stem im Ikon-Modus ist, und das andere Betätigungsglied ist weiterhin betreibbar, um die gewählte Funktion zu betätigen, wodurch das Mehrfunktionsgerät selektiv in dem zugeordneten Be­ triebsmodus für einige Funktionen des Gerätes und in dem Ikon- Betriebsmodus für andere Funktionen abhängig von der Entschei­ dung des Bedieners betrieben werden kann.
Bezugszeichenliste
Fig. 3A:
Tilt - Neigen
Elevate - Anheben
Longitude - Längsbewegung
Lateral - Lateralbewegung
Image - Abbilden
Fluor - Fluoroskop
Spot Film - Spot Film
Auto - Auto
Full Film - Vollfilm
Current Tube Postition - gegenwärtige Röhrenposition
Position - Position
Store - Speichern
Recall - Zurückrufen
Fig. 4
89 von Betätigungsgliedern
90 freigeben
92 LED-Schaltung
94 Kristalloszillator
96 Rücksetzschaltung
99 Lautsprecher
100 Ausgangsansteuerungen
102 Eingangskoppler
104 Röntgen freigeben
106 Verriegelung freigeben
Fig. 5
110 Initialisieren von CPU usw.
112 Sind irgendwelche Betätigungsglieder ergriffen?
114 Lesen des Einganges aus Modusschalter
116 Bilden von Nachricht nach Betätigungsglied, d. h. +Modus-Eingang
124 Ist ursprüngliches Betätigungsglied noch ergriffen?
126 Löschen von Nachrichtenpuffer
128 Sind irgendwelche Betätigungsglieder ergriffen?
Fig. 6
118 Ist irgendeine Nachricht zu senden?
120 Aufbauen von Synchronisierung mit Mehrfunktionsgerät- Controller
122 Senden von Nachricht
Fig. 7
130 Abfragen von jedem Zubehör
132 Hat Zubehör eine Nachricht?
134 Quittieren und Empfangen von Nachricht von Zubehör
136 Gilt vorliegende Nachricht = frühere Nachricht?
138 Stoppen jeglicher vorliegender Funktionen (falls vorhanden) (beispielsweise Tischbewegung) Löschen vor vorhergehender Nachricht.

Claims (20)

1. Fußbetätigtes Steuerungssystem, das mit einem Mehrfunkti­ onsgerät zu verbinden ist, um wenigstens eine Funktion des Mehrfunktionsgerätes zu betätigen, gekennzeichnet durch
einen Körper (10) zum Positionieren auf einer Bodenoberfläche (41), einen Modusschalter (34) auf dem Körper (10), der durch den Fuß einer Bedieners manipulierbar ist, um das Steuerungssystem zwi­ schen einem zugeordneten Betriebsmodus und einem Ikon- Betriebsmodus zu schalten,
ein erstes Betätigungsglied (18a-18d), das durch den Körper (10) gelagert ist, um durch den Bedienerfuß ergriffen zu wer­ den, wobei das Steuerungssystem betreibbar ist, um eine Funkti­ on des Mehrfunktionsgerätes zu betätigen, wenn das erste Betä­ tigungsglied (18a-18d) ergriffen wird und das Steuerungssystem in dem zugeordneten Betriebsmodus ist,
ein zweites Betätigungsglied (24), das durch den Körper (10) gelagert ist, um durch den Bedienerfuß ergriffen zu werden, wo­ bei das Steuerungssystem betreibbar ist, um eine Funktion des Mehrfunktionsgerätes zu betätigen, wenn das zweite Betätigungs­ glied (24) ergriffen wird und das Steuerungssystem in dem zuge­ ordneten Betriebsmodus ist,
wobei das erste Betätigungsglied weiterhin derart betreibbar ist, daß das Steuerungssystem ein Auswahlsignal erzeugt, wenn das erste Betätigungsglied (18a-18d) ergriffen wird und das Steuerungssystem in dem Ikon-Betriebsmodus ist, wobei das Aus­ wahlsignal eine Auswahl einer Funktion des Mehrfunktionsgerätes liefert,
wobei das zweite Betätigungsglied (24) weiterhin derart be­ treibbar ist, daß das Steuerungssystem ein Betätigungssignal erzeugt, wenn das zweite Betätigungsglied (24) ergriffen wird und das Steuerungssystem in dem Ikon-Betriebsmodus ist, wobei das Betätigungssignal eine Betätigung der gewählten Funktion des Mehrfunktionsgerätes liefert,
wodurch das Mehrfunktionsgerät selektiv in dem zugeordneten Be­ triebsmodus für einige Funktionen des Gerätes und in dem Ikon- Betriebsmodus für andere Funktionen nach Belieben des Bedieners betreibbar ist.
2. Fußbetätigtes Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein drittes Betätigungsglied (30b, 30d) vorgesehen ist, wobei das Steuerungssystem betreib­ bar ist, um eine Funktion des Mehrfunktionsgerätes zu betäti­ gen, wenn das dritten Betätigungsglied (30b, 30d) ergriffen wird und das Steuerungssystem in dem zugeordneten Betriebsmodus ist, daß das dritte Betätigungsglied betreibbar ist, um ein Auswahlsignal zu erzeugen, wenn es ergriffen wird und das Steuerungssystem in dem Ikon-Betriebsmodus ist, und daß das Steuerungssystem auf das Auswahlsignal anspricht, um eine Funk­ tion des Mehrfunktionsgerätes zu wählen.
3. Fußbetätigtes Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein viertes Betätigungsglied (30a, 30c) vorgesehen ist, wobei das Steuerungssystem betreibbar ist, um eine Funktion des Mehrfunktionsgerätes zu betätigen, wenn das vierte Betätigungsglied (30a, 30c) ergriffen wird und das Steuerungssystem in dem zugeordneten Betriebsmodus ist, daß das vierte Betätigungsglied (30a, 30c) betreibbar ist, um ein Betä­ tigungssignal zu erzeugen, wenn es ergriffen wird, und das Steuerungssystem in dem Ikon-Betriebsmodus ist, und daß das Steuerungssystem auf des Betätigungssignal anspricht, um die gewählte Funktion des Mehrfunktionsgerätes zu betätigen.
4. Fußbetätigtes Steuerungssystem nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch eine Ikonanzeige (60) und einen visuellen Anzei­ ger (66), der betriebsmäßig mit den Betätigungsgliedern (18a-18d, 24) gekoppelt ist, wobei die Ikonanzeige (60) eine Viel­ zahl von visuell wählbaren Segmenten umfaßt, die wählbaren Funktionen des Mehrfunktionsgerätes entsprechen, der visuelle Anzeiger (66) sich über die Segmente der Ikonanzeige (60) ab­ hängig von einem Eingriff des ersten Betätigungsgliedes (18a-18d) in dem Ikon-Betriebsmodus bewegt und das gewählte Segment anzeigt, wenn das erste Betätigungsglied (18a-18d) danach ge­ löst wird.
5. Fußbetätigtes Steuerungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungssystem weiterhin betreibbar ist, um die Funktion entsprechend dem gewählten Segment zu be­ tätigen, wenn das zweite Betätigungsglied (24) in der Ikon- Betriebsmodus ergriffen ist.
6. Fußbetätigtes Steuerungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese betreibbar ist, um das gewählte Seg­ ment und die Funktion in dem Ikon-Modus beizubehalten, wenn der Modusschalter (34) ergriffen ist, um das System in den zugeord­ neten Betriebsmodus zu bringen, wobei eine andere Funktion in dem zugeordneten Modus betätigbar ist und der visuelle Anzeiger (66) zu dem gewählten Segment zurückkehrt, wenn das System da­ nach in den Ikon-Modus zurückkehrt.
7. Fußbetätigtes Steuerungssystem nach Anspruch 4, gekenn­ zeichnet durch einen hörbaren Anzeiger, der betreibbar ist, um einen Ton abzugeben, wenn der visuelle Anzeiger (66) von einem Segment zu dem nächsten sequentiellen Segment bewegt wird.
8. Fußbetätigtes Steuerungssystem nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch ein Schutzglied (20), das mit dem Körper (10) nahe zu wenigstens einem Betätigungsglied (18a-18d) gekoppelt ist, um einen unbeabsichtigten Eingriff des Betätigungsgliedes durch den Bedienerfuß zu verhindern.
9. Fußbetätigtes Steuerungssystem nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch ein zugeordnetes Betätigungsglied (24), wobei das Steuerungssystem eine zugeordnete Funktion aktiviert, wenn das zugeordnete Betätigungsglied ergriffen ist, unabhängig da­ von, ob das System im Ikon- oder zugeordneten Modus ist.
10. Fußbetätigtes Steuerungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zugeordnete Betätigungsglied (24) ein kreuzförmiges Glied mit einer Vielzahl von Schenkeln (30) um­ faßt.
11. Fußbetätigtes Steuerungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Schenkel (30) des kreuzförmigen Gliedes eine eingreifbare Oberfläche aufweist, die höher erhöht als eine eingreifbare Oberfläche eines anderen Schenkels für ein einfacheres Ergreifen von wenigstens einem Schenkel durch den Fuß des Bedieners ohne unbeabsichtigtes Er­ greifen des anderen Schenkels ist.
12. Gerät zum Durchführen einer Vielzahl von verschiedenen wählbaren Funktionen, gekennzeichnet durch:
eine mechanische Struktur, die betreibbar ist, um eine Vielzahl von Funktionen auszuführen, wobei die mechanische Struktur ei­ nen Controller aufweist, um eine Ausführung von einer der Funk­ tionen abhängig von einem Ausführungssignal zu steuern, ein fußbetätigtes Steuerungssystem, das mit dem Controller der mechanischen Struktur gekoppelt ist, um wenigstens eine Funkti­ on aus der Vielzahl von Funktionen zu wählen und ein Betäti­ gungssignal zur Ausführung der gewählten Funktion zu liefern, wobei das Steuerungssystem aufweist:
einen Körper (10) zum Positionieren auf einer Bodenoberfläche (41),
einen Modusschalter (34) auf dem Körper (10), der durch den Fuß eines Bedieners manipulierbar ist, um das Steuerungssystem zwi­ schen einem zugeordneten Betriebsmodus und einem Ikon- Betriebsmodus zu schalten,
ein erstes Betätigungsglied (18a-18d), das durch den Körper (10) gelagert und durch einen Bedienerfuß ergreifbar ist, wobei das Steuerungssystem betreibbar ist, um ein Betätigungssignal zur Ausführung einer Funktion zu erzeugen, die dem ersten Betä­ tigungsglied zugeordnet ist, wenn das erste Betätigungsglied (18a-18d) ergriffen ist, und das Steuerungssystem sich in dem zugeordneten Betriebsmodus befindet,
ein zweites Betätigungsglied (24), das durch den Körper (10) gelagert und durch den Bedienerfuß ergreifbar ist, wobei das Steuerungssystem betreibbar ist, um ein Betätigungssignal zur Ausführung einer verschiedenen Funktion zu erzeugen, die dem zweiten Betätigungsglied (24) zugeordnet ist, wenn das zweite Betätigungsglied ergriffen ist und das Steuerungssystem sich in dem zugeordneten Betriebsmodus befindet,
wobei das erste Betätigungsglied (18a-18d) weiterhin derart be­ treibbar ist, daß das Steuerungssystem ein Auswahlsignal er­ zeugt, wenn das erste Betätigungsglied ergriffen ist und das Steuerungssystem sich in dem Ikon-Betriebsmodus befindet, wobei das Auswahlsignal eine Auswahl einer Funktion aus der Vielzahl von Funktionen der mechanischen Struktur liefert,
wobei das zweite Betätigungsglied (24) weiterhin derart be­ treibbar ist, daß das Steuerungssystem ein Betätigungssignal erzeugt, wenn das zweite Betätigungsglied ergriffen ist und das Steuerungssystem sich im Ikon-Betriebsmodus befindet, wobei das Betätigungssignal eine Ausführung der gewählten Funktion durch die mechanische Struktur über den Controller liefert,
wodurch das Gerät selektiv in dem zugeordneten Betriebsmodus für einige Funktionen der mechanischen Struktur und in dem Ikon-Betriebsmodus für andere Funktionen der mechanischen Struktur nach dem Belieben des Bedieners betreibbar ist.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungssystem weiterhin eine Ikonanzeige (60) und einen vi­ suellen Anzeiger (66) aufweist, die betriebsmäßig mit den Betä­ tigungsgliedern gekoppelt sind, daß die Ikonanzeige (60) eine Vielzahl von visuell wählbaren Segmenten umfaßt, die wählbaren Funktionen der mechanischen Struktur entsprechen, und daß sich der visuelle Anzeiger (66) über die Segmente der Ikonanzeige (60) abhängig von einem Ergreifen des ersten Betätigungsgliedes (18a-18d) im Ikon-Betriebsmodus bewegt und das gewählte Segment und die Funktion anzeigt, wenn danach das erste Betätigungs­ glied gelöst wird.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungssystem weiterhin betreibbar ist, um eine Ausführungs­ signal für die Funktion entsprechend dem gewählten Segment zu erzeugen, wenn das zweite Betätigungsglied (24) in dem Ikon- Betriebsmodus ergriffen ist.
15. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungssystem weiterhin betreibbar ist, um das gewählte Seg­ ment und die Funktion in dem Ikon-Modus beizubehalten, wenn der Modusschalter (34) ergriffen ist, um das System in den zugeord­ neten Betriebsmodus zu bringen, wobei eine andere Funktion in dem zugeordneten Modus betätigbar ist und der visuelle Anzeiger (66) in das beibehaltene gewählte Segment zurückkehrt, wenn das System danach in den Ikon-Modus zurückkehrt.
16. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungssystem weiterhin einen hörbaren Anzeiger umfaßt, der betreibbar ist, um einen Ton abzugeben, wenn der visuelle An­ zeiger (66) von einem Segment zu dem nächsten sequentiellen Segment bewegt wird.
17. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Struktur eine bewegliche Tischoberseite (42) auf­ weist, und daß die Vielzahl von Funktionen eine Richtbewegung der Tischoberseite (42) umfaßt.
18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Struktur wenigstens eine Strahlungsvorrichtung (50) zum Photographieren einer Person auf der Tischoberseite (42) umfaßt, wobei die Vielzahl von Funktionen verschiedene Be­ triebsmoden der Strahlungsvorrichtung (50) einschließt.
19. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungssystem außerdem eine Ikonanzeige (60) und einen visu­ ellen Anzeiger (66) umfaßt, die betriebsmäßig mit der Steue­ rungsvorrichtung gekoppelt sind, und daß die Ikonanzeige (60) eine Vielzahl von visuell wählbaren Segmenten aufweist, die ei­ ner Tischoberseiten-Richtbewegung oder Strahlungsvorrichtung- Betriebsmoden entsprechen, und daß sich der visuelle Anzeiger (66) über die Segmente der Ikonanzeige (60) abhängig von einem Ergreifen des ersten Betätigungsgliedes (18a-18d) im Ikon- Betriebsmodus bewegt und das gewählte Segment und die Funktion anzeigt, wenn danach das erste Betätigungsglied gelöst wird.
20. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungssystem weiterhin betreibbar ist, um ein gewähltes Strahlungsvorrichtung-Betriebsmodussegment und eine Funktion im Ikon-Modus beizubehalten, wenn der Modusschalter (34) ergriffen ist, um das System in den zugeordneten Betriebsmodus zu brin­ gen, und daß die Tischoberseiten-Richtbewegungsfunktion in dem zugeordneten Modus betätigbar ist und der visuelle Anzeiger (66) in das Segment des beibehaltenen Betriebsmodus zurück­ kehrt, wenn das System danach in den Ikon-Modus zurückkehrt.
DE19640267A 1995-09-29 1996-09-30 Fußbetätigtes Steuerungssystem für Mehrfunktionsgerät Expired - Lifetime DE19640267C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/536,272 US5883615A (en) 1995-09-29 1995-09-29 Foot-operated control system for a multi-function

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19640267A1 true DE19640267A1 (de) 1997-04-03
DE19640267C2 DE19640267C2 (de) 2001-04-19

Family

ID=24137838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19640267A Expired - Lifetime DE19640267C2 (de) 1995-09-29 1996-09-30 Fußbetätigtes Steuerungssystem für Mehrfunktionsgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5883615A (de)
DE (1) DE19640267C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030473A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Deere & Co Eingabeeinrichtung einer Arbeitsmaschine
DE10259210B3 (de) * 2002-12-17 2004-07-15 Trenkle Maschinenbau Gmbh Therapieliege
EP1929986A3 (de) * 2006-12-05 2008-09-03 brumaba KG Behandlungstisch für Patientenbehandlung
DE102019125490A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Karl Storz Se & Co. Kg Fußschalter für medizinische Geräte

Families Citing this family (196)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6212714B1 (en) * 1995-01-03 2001-04-10 Hill-Rom, Inc. Hospital bed and mattress having a retracting foot section
US6584628B1 (en) 1995-08-04 2003-07-01 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed having a rotational therapy device
US6179829B1 (en) * 1997-08-28 2001-01-30 Bausch & Lomb Surgical, Inc. Foot controller for microsurgical system
WO2000043969A2 (en) * 1999-01-25 2000-07-27 Brood Randell R Hands-free remote control
JP4601887B2 (ja) * 1999-12-29 2010-12-22 ヒル−ロム サービシーズ,インコーポレイティド 病院用ベッド
EP1268260A1 (de) * 2000-04-03 2003-01-02 Trw Inc. Elektrische lenkeinrichtung
US6950092B2 (en) * 2001-02-27 2005-09-27 International Business Machines Corporation Input device with multiple controls having interchangeable functionality
US10835307B2 (en) 2001-06-12 2020-11-17 Ethicon Llc Modular battery powered handheld surgical instrument containing elongated multi-layered shaft
US20030117366A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-26 Tai-Her Yang Foot controlled rolling ball signal generator
DE10219166B4 (de) * 2002-04-29 2005-11-24 Heribert Schmid Medizinische Behandlungsvorrichtung
US20030214483A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-20 Hammer Douglas A. Foot control mechanism for computer mouse
EP1512158B1 (de) * 2002-06-11 2012-11-21 Covidien AG Beleuchteter fussschalter
US7422432B2 (en) * 2002-06-17 2008-09-09 Warner Systems, Llc System and method for remotely controlling devices
US7625208B2 (en) * 2002-06-17 2009-12-01 Warner Thomas P Universal-control mechanism for dental implements
EP2181685B1 (de) 2002-09-06 2014-05-14 Hill-Rom Services, Inc. Krankenbett mit einer geregelten aufblasbaren Auflage
US7883458B2 (en) * 2003-06-27 2011-02-08 Stryker Corporation System for remotely controlling two or more medical devices
US9035741B2 (en) 2003-06-27 2015-05-19 Stryker Corporation Foot-operated control console for wirelessly controlling medical devices
DE10351199B3 (de) * 2003-11-03 2005-06-30 Erbe Elektromedizin Gmbh Steuereinrichtung zur Steuerung elektromedizinischer Geräte
ATE518512T1 (de) * 2004-01-27 2011-08-15 Xo Care As Betriebssystem eines zahnärztlichen behandlungsplatzes
US8182501B2 (en) 2004-02-27 2012-05-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical shears and method for sealing a blood vessel using same
EP1802245B8 (de) 2004-10-08 2016-09-28 Ethicon Endo-Surgery, LLC Chirurgisches ultraschallinstrument
WO2006134089A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Medizinische diagnostikeinrichtung mit einem bedienelement zur steuerung von systemkomponenten
US10213171B2 (en) * 2005-07-08 2019-02-26 Shimadzu Corporation X-ray photography system
US7659833B2 (en) * 2005-08-02 2010-02-09 Warner Thomas P System and method for remotely controlling devices
US20070030166A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Warner Thomas P Device selection module and method for selecting devices
US7675430B2 (en) * 2005-08-02 2010-03-09 Warner Thomas P Device control module and method for controlling devices
US20070031781A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Warner Thomas P System and method for remotely controlling devices
US8565839B2 (en) * 2005-10-13 2013-10-22 Abbott Medical Optics Inc. Power management for wireless devices
US8380126B1 (en) 2005-10-13 2013-02-19 Abbott Medical Optics Inc. Reliable communications for wireless devices
US20070191713A1 (en) 2005-10-14 2007-08-16 Eichmann Stephen E Ultrasonic device for cutting and coagulating
US7621930B2 (en) 2006-01-20 2009-11-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasound medical instrument having a medical ultrasonic blade
US9522221B2 (en) 2006-11-09 2016-12-20 Abbott Medical Optics Inc. Fluidics cassette for ocular surgical system
US9295765B2 (en) 2006-11-09 2016-03-29 Abbott Medical Optics Inc. Surgical fluidics cassette supporting multiple pumps
US8491528B2 (en) 2006-11-09 2013-07-23 Abbott Medical Optics Inc. Critical alignment of fluidics cassettes
US8414534B2 (en) 2006-11-09 2013-04-09 Abbott Medical Optics Inc. Holding tank devices, systems, and methods for surgical fluidics cassette
US10959881B2 (en) 2006-11-09 2021-03-30 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Fluidics cassette for ocular surgical system
US20080229914A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Trevor Nathanial Foot operated transport controller for digital audio workstations
US8142461B2 (en) 2007-03-22 2012-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments
US8911460B2 (en) 2007-03-22 2014-12-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments
US8057498B2 (en) 2007-11-30 2011-11-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instrument blades
US20080234709A1 (en) 2007-03-22 2008-09-25 Houser Kevin L Ultrasonic surgical instrument and cartilage and bone shaping blades therefor
US8226675B2 (en) 2007-03-22 2012-07-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments
US10485699B2 (en) 2007-05-24 2019-11-26 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Systems and methods for transverse phacoemulsification
US10596032B2 (en) 2007-05-24 2020-03-24 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. System and method for controlling a transverse phacoemulsification system with a footpedal
US10363166B2 (en) 2007-05-24 2019-07-30 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. System and method for controlling a transverse phacoemulsification system using sensed data
US8523889B2 (en) 2007-07-27 2013-09-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic end effectors with increased active length
US8808319B2 (en) 2007-07-27 2014-08-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments
US8882791B2 (en) 2007-07-27 2014-11-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments
US8512365B2 (en) 2007-07-31 2013-08-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments
US8430898B2 (en) 2007-07-31 2013-04-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments
US9044261B2 (en) 2007-07-31 2015-06-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Temperature controlled ultrasonic surgical instruments
US8252012B2 (en) 2007-07-31 2012-08-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instrument with modulator
US10342701B2 (en) 2007-08-13 2019-07-09 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Systems and methods for phacoemulsification with vacuum based pumps
CA2701962C (en) 2007-10-05 2016-05-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ergonomic surgical instruments
US10010339B2 (en) 2007-11-30 2018-07-03 Ethicon Llc Ultrasonic surgical blades
EP2257220B1 (de) * 2008-03-13 2017-06-14 Liebel-Flarsheim Company LLC Fussbetätigte multifunktionssteuerung für bildgebungssystem
EP2268203B1 (de) * 2008-03-13 2013-01-16 Mallinckrodt LLC Fussaktivierter regler für ein medizinisches system
US9149238B2 (en) * 2008-03-13 2015-10-06 Liebel-Flarsheim Company Llc Foot-activated controller for imaging system
KR101446090B1 (ko) * 2008-05-27 2014-10-02 삼성전자주식회사 제어 디바이스 및 그 ui 제공 방법
US8058771B2 (en) 2008-08-06 2011-11-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic device for cutting and coagulating with stepped output
US9089360B2 (en) 2008-08-06 2015-07-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Devices and techniques for cutting and coagulating tissue
WO2010054146A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-14 Abbott Medical Optics Inc. Method for programming foot pedal settings and controlling performance through foot pedal variation
US9795507B2 (en) 2008-11-07 2017-10-24 Abbott Medical Optics Inc. Multifunction foot pedal
EP3492053B1 (de) 2008-11-07 2020-04-29 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Automatisches schalten von verschiedenen ansaugstufen und/oder pumpen an eine okulare sonde
US10219940B2 (en) 2008-11-07 2019-03-05 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Automatically pulsing different aspiration levels to an ocular probe
AU2009313413B2 (en) 2008-11-07 2015-01-22 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Controlling of multiple pumps
EP3954345B1 (de) * 2008-11-07 2023-11-22 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Verstellbare fusspedalsteuerung für die augenchirurgie
WO2010054145A1 (en) 2008-11-07 2010-05-14 Abbott Medical Optics Inc. Surgical cassette apparatus
US9492317B2 (en) 2009-03-31 2016-11-15 Abbott Medical Optics Inc. Cassette capture mechanism
US9700339B2 (en) 2009-05-20 2017-07-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Coupling arrangements and methods for attaching tools to ultrasonic surgical instruments
US8650728B2 (en) 2009-06-24 2014-02-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method of assembling a transducer for a surgical instrument
US8663220B2 (en) 2009-07-15 2014-03-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments
US9017326B2 (en) * 2009-07-15 2015-04-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Impedance monitoring apparatus, system, and method for ultrasonic surgical instruments
US8461744B2 (en) 2009-07-15 2013-06-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Rotating transducer mount for ultrasonic surgical instruments
US11090104B2 (en) 2009-10-09 2021-08-17 Cilag Gmbh International Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices
US8986302B2 (en) 2009-10-09 2015-03-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices
US10441345B2 (en) * 2009-10-09 2019-10-15 Ethicon Llc Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices
US9168054B2 (en) 2009-10-09 2015-10-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices
USRE47996E1 (en) 2009-10-09 2020-05-19 Ethicon Llc Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices
US8579928B2 (en) 2010-02-11 2013-11-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Outer sheath and blade arrangements for ultrasonic surgical instruments
US8531064B2 (en) * 2010-02-11 2013-09-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonically powered surgical instruments with rotating cutting implement
US9259234B2 (en) 2010-02-11 2016-02-16 Ethicon Endo-Surgery, Llc Ultrasonic surgical instruments with rotatable blade and hollow sheath arrangements
US8486096B2 (en) 2010-02-11 2013-07-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Dual purpose surgical instrument for cutting and coagulating tissue
US8951272B2 (en) 2010-02-11 2015-02-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Seal arrangements for ultrasonically powered surgical instruments
US8469981B2 (en) 2010-02-11 2013-06-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Rotatable cutting implement arrangements for ultrasonic surgical instruments
US8961547B2 (en) 2010-02-11 2015-02-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments with moving cutting implement
GB2480498A (en) 2010-05-21 2011-11-23 Ethicon Endo Surgery Inc Medical device comprising RF circuitry
US8795327B2 (en) 2010-07-22 2014-08-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical instrument with separate closure and cutting members
US9192431B2 (en) 2010-07-23 2015-11-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical cutting and sealing instrument
FR2963511B1 (fr) * 2010-07-30 2013-05-10 Sarl Dentalhitec Dispositif de commande sans fil pour commander un appareil chirurgical
EP2484327A3 (de) * 2011-02-08 2013-10-09 Hill-Rom Services, Inc. Insassenträger mit multimodaler Steuerung
US9259265B2 (en) 2011-07-22 2016-02-16 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical instruments for tensioning tissue
USD665756S1 (en) * 2012-01-24 2012-08-21 Timotion Technology Co. Ltd. Foot pedal
WO2013119545A1 (en) 2012-02-10 2013-08-15 Ethicon-Endo Surgery, Inc. Robotically controlled surgical instrument
AU2013235701B2 (en) 2012-03-17 2017-02-09 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Surgical cassette
US9241731B2 (en) 2012-04-09 2016-01-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Rotatable electrical connection for ultrasonic surgical instruments
US9439668B2 (en) 2012-04-09 2016-09-13 Ethicon Endo-Surgery, Llc Switch arrangements for ultrasonic surgical instruments
US9724118B2 (en) 2012-04-09 2017-08-08 Ethicon Endo-Surgery, Llc Techniques for cutting and coagulating tissue for ultrasonic surgical instruments
US9237921B2 (en) 2012-04-09 2016-01-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Devices and techniques for cutting and coagulating tissue
US9226766B2 (en) 2012-04-09 2016-01-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Serial communication protocol for medical device
CN104394768B (zh) * 2012-06-20 2018-02-23 皇家飞利浦有限公司 用于医学成像的多功能接口
US20140005705A1 (en) 2012-06-29 2014-01-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments with articulating shafts
US9820768B2 (en) 2012-06-29 2017-11-21 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instruments with control mechanisms
US9408622B2 (en) 2012-06-29 2016-08-09 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical instruments with articulating shafts
US9351754B2 (en) 2012-06-29 2016-05-31 Ethicon Endo-Surgery, Llc Ultrasonic surgical instruments with distally positioned jaw assemblies
US9198714B2 (en) 2012-06-29 2015-12-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Haptic feedback devices for surgical robot
US9283045B2 (en) 2012-06-29 2016-03-15 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical instruments with fluid management system
US9326788B2 (en) 2012-06-29 2016-05-03 Ethicon Endo-Surgery, Llc Lockout mechanism for use with robotic electrosurgical device
US9393037B2 (en) 2012-06-29 2016-07-19 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical instruments with articulating shafts
US20140005702A1 (en) 2012-06-29 2014-01-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments with distally positioned transducers
US9226767B2 (en) 2012-06-29 2016-01-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Closed feedback control for electrosurgical device
BR112015007010B1 (pt) 2012-09-28 2022-05-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc Atuador de extremidade
US10201365B2 (en) 2012-10-22 2019-02-12 Ethicon Llc Surgeon feedback sensing and display methods
US9095367B2 (en) 2012-10-22 2015-08-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Flexible harmonic waveguides/blades for surgical instruments
US20140135804A1 (en) 2012-11-15 2014-05-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic and electrosurgical devices
US10226273B2 (en) 2013-03-14 2019-03-12 Ethicon Llc Mechanical fasteners for use with surgical energy devices
US9241728B2 (en) 2013-03-15 2016-01-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument with multiple clamping mechanisms
US9814514B2 (en) 2013-09-13 2017-11-14 Ethicon Llc Electrosurgical (RF) medical instruments for cutting and coagulating tissue
US9265926B2 (en) 2013-11-08 2016-02-23 Ethicon Endo-Surgery, Llc Electrosurgical devices
EP2873400B1 (de) 2013-11-18 2018-01-31 Völker GmbH Personentragevorrichtung
GB2521229A (en) 2013-12-16 2015-06-17 Ethicon Endo Surgery Inc Medical device
GB2521228A (en) 2013-12-16 2015-06-17 Ethicon Endo Surgery Inc Medical device
US9795436B2 (en) 2014-01-07 2017-10-24 Ethicon Llc Harvesting energy from a surgical generator
US9554854B2 (en) 2014-03-18 2017-01-31 Ethicon Endo-Surgery, Llc Detecting short circuits in electrosurgical medical devices
US10463421B2 (en) 2014-03-27 2019-11-05 Ethicon Llc Two stage trigger, clamp and cut bipolar vessel sealer
US10092310B2 (en) 2014-03-27 2018-10-09 Ethicon Llc Electrosurgical devices
US9737355B2 (en) 2014-03-31 2017-08-22 Ethicon Llc Controlling impedance rise in electrosurgical medical devices
US9913680B2 (en) 2014-04-15 2018-03-13 Ethicon Llc Software algorithms for electrosurgical instruments
DE102014106826A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Günter Goldbach Fußbedienbare Bedieneinrichtung zur Bedienung mehrerer insbesondere medizinischer Geräte
US10285724B2 (en) 2014-07-31 2019-05-14 Ethicon Llc Actuation mechanisms and load adjustment assemblies for surgical instruments
US10639092B2 (en) 2014-12-08 2020-05-05 Ethicon Llc Electrode configurations for surgical instruments
USD763827S1 (en) 2015-01-15 2016-08-16 Kesumo, Llc Audio mixing device
US10245095B2 (en) 2015-02-06 2019-04-02 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with rotation and articulation mechanisms
US10321950B2 (en) 2015-03-17 2019-06-18 Ethicon Llc Managing tissue treatment
US10342602B2 (en) 2015-03-17 2019-07-09 Ethicon Llc Managing tissue treatment
JP6443756B2 (ja) * 2015-03-20 2018-12-26 株式会社島津製作所 X線透視撮影装置
US10595929B2 (en) 2015-03-24 2020-03-24 Ethicon Llc Surgical instruments with firing system overload protection mechanisms
US10034684B2 (en) 2015-06-15 2018-07-31 Ethicon Llc Apparatus and method for dissecting and coagulating tissue
US11020140B2 (en) 2015-06-17 2021-06-01 Cilag Gmbh International Ultrasonic surgical blade for use with ultrasonic surgical instruments
US11129669B2 (en) 2015-06-30 2021-09-28 Cilag Gmbh International Surgical system with user adaptable techniques based on tissue type
US10898256B2 (en) 2015-06-30 2021-01-26 Ethicon Llc Surgical system with user adaptable techniques based on tissue impedance
US10034704B2 (en) 2015-06-30 2018-07-31 Ethicon Llc Surgical instrument with user adaptable algorithms
US11051873B2 (en) 2015-06-30 2021-07-06 Cilag Gmbh International Surgical system with user adaptable techniques employing multiple energy modalities based on tissue parameters
US11141213B2 (en) 2015-06-30 2021-10-12 Cilag Gmbh International Surgical instrument with user adaptable techniques
US10357303B2 (en) 2015-06-30 2019-07-23 Ethicon Llc Translatable outer tube for sealing using shielded lap chole dissector
US10154852B2 (en) 2015-07-01 2018-12-18 Ethicon Llc Ultrasonic surgical blade with improved cutting and coagulation features
US10194973B2 (en) 2015-09-30 2019-02-05 Ethicon Llc Generator for digitally generating electrical signal waveforms for electrosurgical and ultrasonic surgical instruments
US10595930B2 (en) 2015-10-16 2020-03-24 Ethicon Llc Electrode wiping surgical device
US10179022B2 (en) 2015-12-30 2019-01-15 Ethicon Llc Jaw position impedance limiter for electrosurgical instrument
US10575892B2 (en) 2015-12-31 2020-03-03 Ethicon Llc Adapter for electrical surgical instruments
US10716615B2 (en) 2016-01-15 2020-07-21 Ethicon Llc Modular battery powered handheld surgical instrument with curved end effectors having asymmetric engagement between jaw and blade
US11229471B2 (en) 2016-01-15 2022-01-25 Cilag Gmbh International Modular battery powered handheld surgical instrument with selective application of energy based on tissue characterization
US11129670B2 (en) 2016-01-15 2021-09-28 Cilag Gmbh International Modular battery powered handheld surgical instrument with selective application of energy based on button displacement, intensity, or local tissue characterization
US11051840B2 (en) 2016-01-15 2021-07-06 Ethicon Llc Modular battery powered handheld surgical instrument with reusable asymmetric handle housing
US10555769B2 (en) 2016-02-22 2020-02-11 Ethicon Llc Flexible circuits for electrosurgical instrument
US10485607B2 (en) 2016-04-29 2019-11-26 Ethicon Llc Jaw structure with distal closure for electrosurgical instruments
US10646269B2 (en) 2016-04-29 2020-05-12 Ethicon Llc Non-linear jaw gap for electrosurgical instruments
US10702329B2 (en) 2016-04-29 2020-07-07 Ethicon Llc Jaw structure with distal post for electrosurgical instruments
US10456193B2 (en) 2016-05-03 2019-10-29 Ethicon Llc Medical device with a bilateral jaw configuration for nerve stimulation
US10245064B2 (en) 2016-07-12 2019-04-02 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instrument with piezoelectric central lumen transducer
US10893883B2 (en) 2016-07-13 2021-01-19 Ethicon Llc Ultrasonic assembly for use with ultrasonic surgical instruments
US10842522B2 (en) 2016-07-15 2020-11-24 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instruments having offset blades
US10376305B2 (en) 2016-08-05 2019-08-13 Ethicon Llc Methods and systems for advanced harmonic energy
US10285723B2 (en) 2016-08-09 2019-05-14 Ethicon Llc Ultrasonic surgical blade with improved heel portion
USD847990S1 (en) 2016-08-16 2019-05-07 Ethicon Llc Surgical instrument
US10736649B2 (en) 2016-08-25 2020-08-11 Ethicon Llc Electrical and thermal connections for ultrasonic transducer
US10952759B2 (en) 2016-08-25 2021-03-23 Ethicon Llc Tissue loading of a surgical instrument
US10603064B2 (en) 2016-11-28 2020-03-31 Ethicon Llc Ultrasonic transducer
US11266430B2 (en) 2016-11-29 2022-03-08 Cilag Gmbh International End effector control and calibration
US10368955B2 (en) * 2017-03-31 2019-08-06 Johnson & Johnson Innovation-Jjdc, Inc. Multi-functional foot pedal assembly for controlling a robotic surgical system
CN116531115A (zh) 2017-04-28 2023-08-04 史赛克公司 用于指示基于操纵台的手术系统的映射的系统和方法
JP6599402B2 (ja) * 2017-06-08 2019-10-30 株式会社メディカロイド 遠隔操作装置
US10820920B2 (en) 2017-07-05 2020-11-03 Ethicon Llc Reusable ultrasonic medical devices and methods of their use
US10503199B1 (en) 2018-07-17 2019-12-10 Verb Surgical Inc. Pedal with sliding and locking mechanisms for surgical robots
US10888383B2 (en) 2018-07-17 2021-01-12 Verb Surgical Inc. Robotic surgical pedal with integrated foot sensor
JP7249856B2 (ja) * 2019-04-22 2023-03-31 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線ct装置
JP6745392B2 (ja) * 2019-10-02 2020-08-26 株式会社メディカロイド 遠隔操作装置
US11950797B2 (en) 2019-12-30 2024-04-09 Cilag Gmbh International Deflectable electrode with higher distal bias relative to proximal bias
US11779387B2 (en) 2019-12-30 2023-10-10 Cilag Gmbh International Clamp arm jaw to minimize tissue sticking and improve tissue control
US11911063B2 (en) 2019-12-30 2024-02-27 Cilag Gmbh International Techniques for detecting ultrasonic blade to electrode contact and reducing power to ultrasonic blade
US11937863B2 (en) 2019-12-30 2024-03-26 Cilag Gmbh International Deflectable electrode with variable compression bias along the length of the deflectable electrode
US11452525B2 (en) 2019-12-30 2022-09-27 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an adjustment system
US11812957B2 (en) 2019-12-30 2023-11-14 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a signal interference resolution system
US20210196359A1 (en) 2019-12-30 2021-07-01 Ethicon Llc Electrosurgical instruments with electrodes having energy focusing features
US11986201B2 (en) 2019-12-30 2024-05-21 Cilag Gmbh International Method for operating a surgical instrument
US11696776B2 (en) 2019-12-30 2023-07-11 Cilag Gmbh International Articulatable surgical instrument
US11786291B2 (en) 2019-12-30 2023-10-17 Cilag Gmbh International Deflectable support of RF energy electrode with respect to opposing ultrasonic blade
US11937866B2 (en) 2019-12-30 2024-03-26 Cilag Gmbh International Method for an electrosurgical procedure
US11779329B2 (en) 2019-12-30 2023-10-10 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a flex circuit including a sensor system
US11723716B2 (en) 2019-12-30 2023-08-15 Cilag Gmbh International Electrosurgical instrument with variable control mechanisms
US11759251B2 (en) 2019-12-30 2023-09-19 Cilag Gmbh International Control program adaptation based on device status and user input
US11684412B2 (en) 2019-12-30 2023-06-27 Cilag Gmbh International Surgical instrument with rotatable and articulatable surgical end effector
US11660089B2 (en) 2019-12-30 2023-05-30 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a sensing system
US11944366B2 (en) 2019-12-30 2024-04-02 Cilag Gmbh International Asymmetric segmented ultrasonic support pad for cooperative engagement with a movable RF electrode
CN116457746A (zh) * 2020-09-18 2023-07-18 戴尔菲纳斯医疗科技公司 用于组织图像的数字堆栈的图像操纵的系统和方法
USD1006766S1 (en) * 2022-07-21 2023-12-05 Olsbergs Electronics AB Actuator

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US804595A (en) * 1905-05-25 1905-11-14 Garhart Dental Mfg Company Electrical controller.
US1919968A (en) * 1930-03-26 1933-07-25 Frank W Trabold Foot pedal
US2040672A (en) * 1931-12-16 1936-05-12 Ernest W Richter Control pedal
US2199963A (en) * 1939-01-23 1940-05-07 Arthur V Romberger Foot pedal assembly
US2293409A (en) * 1940-12-31 1942-08-18 Samuel G Smith Combined accelerator pedal and switch
US2384805A (en) * 1942-03-07 1945-09-18 Arens Controls Control mechanism
US2460494A (en) * 1946-07-13 1949-02-01 Lektra Lab Inc Foot pedal control rheostat
US2482540A (en) * 1946-11-29 1949-09-20 Furnas Electric Co Pedal actuated electric switch
US2707036A (en) * 1952-08-20 1955-04-26 Hollub Arthur Safety gas feeding and brake control mechanism
US2762891A (en) * 1953-04-16 1956-09-11 Hill John Ernest Control units for dental apparatus
US3399287A (en) * 1964-06-03 1968-08-27 Gen Electric Rockable plate type actuator for a plurality of contacts
US3381565A (en) * 1966-10-24 1968-05-07 Haile Ernest Foot-operated chord organ
US3536229A (en) * 1968-08-05 1970-10-27 Yedidya Boros Accelerator and brake control mechanism for vehicles
DE1942495C2 (de) * 1969-08-21 1971-11-04 Grundig Emv Fusschalter fuer ein diktiergeraet insbesondere magnetton bandgeraet
US3598947A (en) * 1969-11-03 1971-08-10 Osborn Engineering Corp Pedal operated control for electric fishing motors
DE2231266C3 (de) * 1972-06-26 1978-04-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Fußsteuervorrichtung für Antriebe, insbesondere für zahnärztliche Bohrantriebe
DE2231120C3 (de) * 1972-06-26 1979-07-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Fußsteuervorrichtung, insbesondere für zahnärztliche Geräte
DE2231234C3 (de) * 1972-06-26 1981-06-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fußsteuervorrichtung, insbesondere für zahnärztliche Geräte
US3980848A (en) * 1972-10-16 1976-09-14 Carl Zeiss-Stiftung Device for the remote control of motions and operations of microsurgical equipment
US3833782A (en) * 1973-08-15 1974-09-03 Raymond Lee Organization Inc Foot pedal switch
US3841172A (en) * 1973-11-08 1974-10-15 Ware Machine Works Inc Foot pedal valve control for earth-moving equipment
US3916719A (en) * 1974-04-22 1975-11-04 Upjohn Co Operating mechanism for a motor vehicle
US4064769A (en) * 1975-11-24 1977-12-27 Caterpillar Tractor Co. Control pedal-mechanical speed with electrical direction control
DE3017245A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Ritter Ag, 7500 Karlsruhe Verstelleinrichtung zur steuerung der betriebszustaende zahnaerztlicher instrumente
JPS6021053Y2 (ja) * 1980-12-02 1985-06-24 株式会社モリタ製作所 歯科治療装置用フ−トコントロ−ラ−
US4543569A (en) * 1983-05-12 1985-09-24 Audiopro Marketing Vehicular alarm triggering system
US4527983A (en) * 1983-07-27 1985-07-09 Booth Jerry N Trolling control for boats
US4586398A (en) * 1983-09-29 1986-05-06 Hamilton Industries Foot control assembly for power-operated tables and the like
US4558194A (en) * 1984-03-21 1985-12-10 Towmotor Corporation Foot pedal switch
US5157603A (en) * 1986-11-06 1992-10-20 Storz Instrument Company Control system for ophthalmic surgical instruments
US4779481A (en) * 1987-04-16 1988-10-25 J. I. Case Company Adjustable two-pedal swing control apparatus
US4983901A (en) * 1989-04-21 1991-01-08 Allergan, Inc. Digital electronic foot control for medical apparatus and the like
US5091656A (en) * 1989-10-27 1992-02-25 Storz Instrument Company Footswitch assembly with electrically engaged detents
US5300296A (en) * 1989-11-06 1994-04-05 Frank J. Holly Antimicrobial agent for opthalmic formulations
US5268624A (en) * 1992-10-14 1993-12-07 Allergan, Inc. Foot pedal control with user-selectable operational ranges
US5340953A (en) * 1992-11-19 1994-08-23 A-Dec, Inc. Switch controller
US5422521A (en) * 1993-11-18 1995-06-06 Liebel-Flarsheim Co. Foot operated control system for a multi-function device
US5626575A (en) * 1995-04-28 1997-05-06 Conmed Corporation Power level control apparatus for electrosurgical generators

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030473A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Deere & Co Eingabeeinrichtung einer Arbeitsmaschine
DE10259210B3 (de) * 2002-12-17 2004-07-15 Trenkle Maschinenbau Gmbh Therapieliege
EP1929986A3 (de) * 2006-12-05 2008-09-03 brumaba KG Behandlungstisch für Patientenbehandlung
DE102019125490A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Karl Storz Se & Co. Kg Fußschalter für medizinische Geräte
US11759187B2 (en) 2019-09-23 2023-09-19 Karl Storz Se & Co Kg Footswitch for medical devices

Also Published As

Publication number Publication date
US5883615A (en) 1999-03-16
DE19640267C2 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640267C2 (de) Fußbetätigtes Steuerungssystem für Mehrfunktionsgerät
DE602005002373T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines medizinischen Instrumentes und Verfahren zum Festhalten des Instrumentes
EP2328501B1 (de) Medizinischer arbeitsplatz und bedienvorrichtung zum manuellen bewegen eines roboterarms eines medizinischen arbeitsplatzes
DE60300196T2 (de) Rotierender Gelenkarm für eine chirurgische Ablage
EP1785122B1 (de) Einrichtung zum Verstellen der Liegefläche eines Operationstisches
EP2108328B1 (de) Bildbasiertes Ansteuerungsverfahren für medizintechnische Geräte
DE69822188T2 (de) Steuerung für medizinische einrichtung
DE69434850T2 (de) Computergesteuerter, für Kolbenverlängerungen kompensierender Injektor
DE102011077797A1 (de) Patientenlagerungstisch, medizinisches Gerät mit einem Patientenlagerungstisch und Verfahren für einen Patientenlagerungstisch
EP1930923B1 (de) Schalteinrichtung für medizinische oder chirurgische Geräte
DE102015116359A1 (de) Endoskopvorrichtung
EP3443908B1 (de) Verfahren zum betreiben eines röntgengeräts mit einem gelenkarm und röntgengerät mit einem gelenkarm
WO2007051628A1 (de) Fussschalter für medizinische behandlungs- oder diagnostikeinrichtungen
DE102015116361A1 (de) Endoskopvorrichtung
DE102008024837A1 (de) Mit tragbarer visueller Anzeige ausgestattetes Röntgengerät
CA2616346A1 (en) System and method for providing lateral and frontal x-ray images of a patient
DE10356115A1 (de) Einrichtung zur Manipulation von Bildern, Anordnung mit einer solchen Einrichtung und Einrichtung zum Ansehen von Bildern
DE10238296B4 (de) Patiententrolley
EP2086490B1 (de) Ärztliche Behandlungsvorrichtung mit einem Sensorhandgriff
WO2006134089A1 (de) Medizinische diagnostikeinrichtung mit einem bedienelement zur steuerung von systemkomponenten
WO2015014952A1 (de) Assistenzeinrichtung zur bildgebenden unterstützung eines operateurs während eines chirurgischen eingriffs
EP2082700A1 (de) Anordnung aus einem Operationsmikroskop und einer Anzeigeeinheit
JP5510289B2 (ja) X線診断装置
DE3611400C1 (de) Anordnung zum Einstellen eines zahnaertzlichen Behandlungsstuhles
DE19520170A1 (de) Medizinische Anlage zur Therapie und/oder Diagnose

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LIEBEL-FLARSHEIM COMPANY LLC, CINCINNATI, US

Free format text: FORMER OWNER: LIEBEL-FLARSHEIM CO., CINCINNATI, OHIO, US

Effective date: 20120209

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120209

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120209

R071 Expiry of right