EP2086490B1 - Ärztliche Behandlungsvorrichtung mit einem Sensorhandgriff - Google Patents
Ärztliche Behandlungsvorrichtung mit einem Sensorhandgriff Download PDFInfo
- Publication number
- EP2086490B1 EP2086490B1 EP07819461.0A EP07819461A EP2086490B1 EP 2086490 B1 EP2086490 B1 EP 2086490B1 EP 07819461 A EP07819461 A EP 07819461A EP 2086490 B1 EP2086490 B1 EP 2086490B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- treatment device
- touch sensor
- sensor
- arm
- doctor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 5
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G15/00—Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
- A61G15/14—Dental work stands; Accessories therefor
Definitions
- the present application relates to a medical, in particular a dental treatment device according to the preamble of claim 1.
- Such treatment devices are known from the prior art.
- Fig. 5 sketched such a treatment device.
- a base or support part 2 of the treatment device 1 a so-called “service element” or “doctor element” 3 and a support arm 5 for holding the doctor element 3 to the support member 2.
- the doctor element 3 can are brought into different positions relative to the support member 2, since in the support arm 5 more joints 8, 8 ', 8 ", 8'" are integrated. In this way it is possible that the doctor can move the doctor element 3 in each case in the desired working position.
- a handle 6 is provided on this.
- a brake system is arranged in the support arm 5, which can be electrically activated and deactivated and with which a movement of the support arm 5 can be braked.
- the braking system serves to stabilize or hold the doctor element 3 in a position once set and to prevent an unwanted change of this position.
- helper element 4 In addition to the doctor element 3 is in Fig. 5 a so-called (or similar) called “helper element” 4 recognizable, which is attached via a comparable mechanism, ie via a comparable bracket 5 to the support member 2.
- Fig. 6 is another example of a generic medical treatment device 1 shown. It can be seen that in this example the doctor element 3 is supported by the support arm 5 from below, whereas in the example of FIG Fig. 5 is attached hanging. Furthermore, one recognizes a tray, often referred to as "Trayablage" 10, which is also attached via a similar support arm 5 on the support part 2.
- An operator element may therefore be, in particular, a doctor element 3, a helper element 4 or a tray rest 10, or another element that is movably fastened to the carrier part 2 of the treatment device 1 via a corresponding holding arm 5 is.
- a screen element for example for viewing x-ray images, an x-ray head, a luminaire, a combination of said elements or a part of said elements, etc
- a dental device with a stand is known to which a working part with quivers for instruments is arranged via two pivot arms.
- the swivel arms can be locked via brakes.
- the working part also has a handle with a push button on, by pressing this button, the brakes can be solved.
- the present invention has for its object to improve a generic medical treatment device so that the possibilities for handling the operator element can be improved.
- a medical, in particular dental, treatment device comprising a carrier part, as well as an operator element and a holding arm for holding the operator element on the carrier part.
- a gripping element is arranged on the operator element, and by manual movement of the gripping element, the operator element can be brought into different positions relative to the carrier part.
- the treatment device comprises at least one electrically deactivatable brake element, with which a movement of the support arm can be braked.
- a touch sensor is provided on the gripping element, which triggers a deactivation of the braking element upon contact.
- a “touch sensor” is to be understood as meaning a sensor which is activated either in the case of direct contact contact or already during an approach, that is to say into an environment of the sensor.
- the touch sensor is activated as soon as a hand is brought into the immediate vicinity of the touch sensor, wherein the "immediate environment” may be, for example, a surrounding area of a sensor surface of the touch sensor which is a few millimeters thick.
- the "immediate environment” may be, for example, a surrounding area of a sensor surface of the touch sensor which is a few millimeters thick.
- the brake element is further electrically activated and the treatment device configured such that upon release of the touch of the contact sensor, the braking element is activated.
- the new position of the operator element when loosening the operating hand of the gripping element is readily stabilized or held by the brake element.
- the treatment device is configured such that the brake element is deactivated upon activation of the touch sensor and remains deactivated until the touch of the touch sensor is terminated. Furthermore, it can be provided that the brake element is activated upon termination of a touch of the touch sensor and remains activated until the touch sensor is touched again.
- the touch sensor is a capacitive sensor.
- Capacitive sensors are known as such from the prior art in various forms.
- a capacitive pressure sensor or a capacitive proximity switch may be provided as a touch sensor.
- the touch sensor in the form of a capacitive sensor, because it can be integrated in this form in the gripping element. It eliminates the need to provide a separate space for the touch sensor.
- a gripping element - due to the natural size of the human hand - has certain dimensions that allow easy integration of a capacitive sensor under normal circumstances.
- One Touch sensor in the form of a capacitive sensor thus offers in other words the possibility of a particularly space-saving design.
- the touch sensor has two spatially separated sensor surfaces.
- the touch sensor is activated only if both sensor surfaces are touched simultaneously.
- the gripping element must be touched on two specific, spatially separated areas in order to activate the touch sensor and thus to deactivate or release the brake element. This is advantageous because it can reduce the likelihood that the brake will be released even if the gripping element is accidentally touched.
- two surfaces with different orientation can be selected as sensor surfaces.
- this may be provided as a first sensor surface, a surface of the gripping member, which is covered in an intended gripping pattern for the gripping element of index and middle finger and the second sensor surface, a second surface of the gripping member, which is covered in the grip pattern of the thumb.
- the touch sensor has a sensor surface, which is covered by a protective layer, for example made of plastic.
- a protective layer for example made of plastic.
- the touch sensor since such a protective layer necessarily has a certain thickness, it is advantageous to provide for the touch sensor to be activated as soon as it intervenes in an environment of the sensor surface, the thickness of the surroundings corresponding at least to the thickness of the protective layer. This is for example, by the above-mentioned embodiment of the touch sensor in the form of a capacitive proximity switch particularly well possible.
- the gripping element may be a handle, for example a handle and / or a bracket or gripping bar.
- a protective layer can serve in this case, for example, a Grifthülse, for example made of plastic.
- the support arm has at least one pivot arm, by means of which the operator element can be pivoted relative to the support part, in particular about a substantially vertical axis.
- a pivoting movement of the support arm can be braked with the at least one brake element.
- the support arm has at least one spring arm, by means of which the operator element is height-adjustable relative to the support part.
- the support arm has several, for example four, joints.
- the brake element may in this case act on at least one of the joints.
- the operator element has at least one receptacle, for example in the form of a quiver, for a dental instrument and / or a shelf for a dental instrument, for example an instrument tray, or a "tray shelf".
- a receptacle for example in the form of a quiver, for a dental instrument and / or a shelf for a dental instrument, for example an instrument tray, or a "tray shelf”.
- the operator element comprises a doctor element or a helper element.
- dental treatment devices 1 are shown with some of their typical elements.
- a dental treatment device 1 with a carrier part 2, a doctor element 3 and a holding arm 5 can be recognized.
- the holding arm 5 serves to hold the doctor element 3 on the carrier part 2.
- the support member 2 may, as in the drawing of Fig. 5 indicated to be either in the sense of a more or less compact basis. But it can also be provided a support member having a different shape, for example, a columnar support member. Furthermore, the support part 2 need not necessarily be connected to a patient chair 13 or another element of the treatment device 1. It can also be an isolated part.
- the support arm 5 comprises a pivot arm 28 and a spring arm 29, and four integrated joints 8, 8 ', 8 "and 8"', namely a first joint 8 at the transition of the support member 2 to the pivot arm 28, a second joint 8 'and a third joint 8 "between the pivot arm 28 and the spring arm 29 and a fourth joint 8" 'between the spring arm 28 and the doctor element.
- the doctor element 3 With the pivot arm 28, the doctor element 3 is pivotable relative to the support member 2 in a horizontal plane. This pivotal movement is made possible by two vertical axes, the first vertical axis passing through the first joint 8 and the second vertical axis through the second joint 8 '.
- the doctor element 3 By the spring arm 29, the doctor element 3 is adjustable in height relative to the support part 2, by a (further) pivoting movement about two horizontal axes.
- the first horizontal axis passes through the third hinge 8 "and the second horizontal axis through the fourth hinge 8"'. It is characterized by the two horizontal axes allows for a vertical adjustment of the doctor element 3, the horizontal orientation of the doctor element 3 can be maintained.
- a spring is integrated, which unfolds an effect against gravity in a manual movement of the doctor element 3.
- braking elements hereinafter also simply called short brakes 31, 31 ', 31 “, 31”' arranged, with which a movement in the respective joint 8, 8 ', 8 “, 8”' can be braked and form a total braking system.
- the brakes 31, 31 ', 31 ", 31”' are electrically activated and deactivated. For example, these may be electropneumatic brakes.
- the doctor element 3 When the brakes 31, 31 ', 31 ", 31”' are activated, the doctor element 3 is fixed in place with respect to the carrier part 2. When the brakes 31, 31 ', 31 ", 31"' are deactivated, the doctor element 3 can be adjusted in position relative to the carrier part 2.
- the first brake element 31 acts on the first joint 8 and the second brake element 31 'acts on the second joint 8', u. If the first two brakes 31, 31 'are activated, but the third and the fourth brakes 31 ", 31"' are not, then a height adjustment of the doctor element 3 is possible, but not a pivoting movement in the horizontal. Accordingly, the doctor element 3 can be pivoted horizontally but can not be adjusted in height if the first two brakes 31, 31 'are not activated, but the third and fourth brakes 31 ", 31"' are activated.
- Fig. 5 You can also see a helper element 4. This is also attached via a support arm 5 on the support part 2.
- a spittoon 12 the already briefly mentioned patient chair 13, a headrest 14 and a device base 11.
- the treatment devices 1, which in the FIGS. 6 and 7 are each shown a corresponding support member 2 and a support arm 5 for the doctor element 3 with a pivot arm 28 and a spring arm.
- the support arm 5 is according to the in Fig. 6 sketched execution differently than with, the device, which in Fig. 5 is shown.
- Fig. 6 supports the support arm 5, the doctor element 3 from below, while according to Fig. 5 the doctor element 3 is attached to the support arm 5 hanging.
- the spring arm 29 'as shown Fig. 6 designed differently than in the device according to Fig. 5 , Here is not a pivoting movement about a horizontal axis, but a purely translational movement, namely provided along the main axis of the spring arm 29 'for height adjustment of the doctor element 3.
- a Trayablage 10 As well as the doctor element 3 according to Fig. 5 is supported by a support arm 5 with a pivot arm 28 and a spring arm 29.
- a tread plate 15, a chair base operating element 16 and a multi-function foot operating element 17 can be recognized.
- the doctor element 3 can be provided, for example, with a tray shelf 10.
- the doctor element according to Fig. 5 has, among other things, a screen.
- helper element 4 respectively corresponding support arms 5 are provided, however, in the FIGS. 5 to 7 are not shown in detail.
- the mechanisms of the mounts of the helper elements 4 correspond to those of the mounts of the doctor elements 3.
- the present invention is not limited to an application in treatment devices with the shown mechanisms of the support arms.
- the invention can also be applied to a treatment device with a support arm, which can be displaced relative to the support part 2 - or displaced, inter alia - so that, for example, it can be displaced and pivoted about a horizontal axis.
- FIGS. 8 and 9 Examples of doctor elements 3 are shown in more detail. It can be seen that the doctor element 3 in Fig. 8 a handle 6, whereas the doctor element 3 according to FIG. 4 a gripping bow, or short bracket 7 has. Furthermore, one recognizes each in the FIGS. 8 and 9 Operating buttons and display elements 18, as well as various handheld devices 19. These handheld devices 19 may include, for example, an electrosurgical unit, a scaling device, a turbine, a multifunction handpiece and the like. To hold the handsets 19 to the doctor element 3 quivers are provided.
- the present invention is suitable for all variants of a medical treatment device exemplified above.
- a first embodiment is illustrated by means of a selected Garrungsarm variant.
- a transfer possibility to other variants of support arms results in expert understanding immediately.
- the invention can be applied to a treatment device which is provided with a support arm, as in Fig. 6 outlined.
- the following embodiment is explained with reference to a doctor element, but the invention is generally suitable for treatment devices with an "operator element" in the sense indicated above.
- a touch sensor 9 is provided on the gripping element, which may thus be present for example in the form of a handle 6 or in the form of a gripping bar 7, a touch sensor 9 is provided.
- the touch sensor 9 is connected to at least one brake element 31, 31 "31", 31 "'in such a way that upon activation of the touch sensor the at least one brake element is deactivated, ie the corresponding brake 31, 31', 31"; 31 "'is solved.
- Fig. 1 the handle 6 is sketched closer when viewed from diagonally above.
- the touch sensor 9 is designed in the form of a capacitive sensor in this embodiment. It can be seen - indicated by dashed lines - a grip sleeve 20 which is arranged pulled over a handle holder 21.
- the handle holder 21 is fixedly connected to the doctor element 3 via a handle base 26.
- the grip sleeve 20 and the handle holder 21 may be made of plastic, for example.
- Fig. 2 is outlined how the contact sensor 9 after removal of the grip sleeve 20 and the handle holder 21 represents.
- the two sensor surfaces 22, 23 are connected via a screw 25 to the handle base 26.
- the sensor surfaces 22 and 23 form capacitive surfaces and are movable relative to each other by means of the spring 24, so that an embodiment is formed as a capacitive pressure sensor.
- the touch sensor 9 is installed in this way in the handle 6 and designed to detect a corresponding contact of the handle 6 by capacitive change.
- the touch sensor 9 in the form of a capacitive proximity switch. In any case, it is possible to integrate the touch sensor 9 in the gripping member, whereby an overall compact design is possible.
- the signal of the touch sensor 9 is supplied to an associated sensor electronics, which acts on at least one of the brakes 31, 31 ', 31 ", 13"'.
- FIGS. 3 and 4 show the Figures 1 and 2 corresponding sketches, now the perspective is selected from below diagonally.
- Reference numeral 27 designates the sensor electronics associated with the touch sensor 9. It is integrated near or adjacent to the handle base 26 in the body of the physician element 3.
- the embodiments of the capacitive sensor, the associated electronics and the connection to the brake element are considered to be expertly measures and are therefore not shown here in detail.
- the treatment device is now designed such that - in the case of an embodiment of the touch sensor 9 in the form of a capacitive pressure sensor - the following function is fulfilled: If the handle 6 is covered by an operating hand, so that the sensor surfaces 22 and 23 approach minimally the touch sensor 9 activated.
- the touch sensor 9 is - as already mentioned - connected to at least one of the brakes 31, 31 ', 31 ", 31"' that this at least one brake is disabled, so this brake is released.
- the touch sensor 9 as a capacitive proximity switch
- the proximity switch it is also possible to provide that the touch sensor 9 is already activated as soon as an operating hand in the immediate vicinity of the surface of the handle 6, for example, in a range of about 1 mm distance is moved.
- the touch sensor 9 is designed such that upon release of the touch, so when the handle 6 is released, the corresponding brake element, in the case mentioned, the brakes 31, 31 'is automatically activated again, so that an automatic pivoting movement of the doctor element. 3 after releasing the handle 6 is prevented again.
- the spring arm 29 may be provided according to this embodiment that when activating the touch sensor 9, those brakes are activated, which can act on the spring arm, so here on the brakes 31 "and 31" '.
- the mobility of the corresponding joints 8 ", 8" 'or the activation of the corresponding brakes 31 ", 31"' is designed independently of activation of the touch sensor 9, that is, for example, with a corresponding touch of the handle 6 a horizontal Pivoting movement is prevented, but the doctor element 3 can be adjusted in height.
- a treatment device with a doctor element 3 on which a "bow-type grip” or “grip-bar” for manual positioning is provided.
- a gripping bar 7 is in Fig. 9 sketched and cut in too Fig. 10
- a corresponding gripping bar base 33 is outlined, which is intended for installation in the (not shown in this sketch) doctor element 3.
- the sensor electronics 28 belonging to the touch sensor are arranged in or on the gripper bar base 33.
- Fig. 10 shows the components in disassembled condition. To connect the gripper bar 7 with the gripper bar base 33, a latching connection is provided, the gripping bar side latching element 34 is indicated.
- a touch sensor is provided in the form of a capacitive sensor, in the form of a capacitive proximity switch.
- a metal tube is provided in this case.
- the metal tube is surrounded by a plastic layer, which may be applied by spraying, for example.
- a brake element is deactivated when touching the touch sensor, but additionally a further function is triggered.
- the operator element includes a screen or a display element, it may be provided that the screen or the display element is switched from a "stand-by" mode to an "on” mode, or the like ,
- a treatment device when adjusting the position of the doctor element - or a corresponding element - a separate operation for deactivating a corresponding brake element is superfluous.
- the re-positioning of the element in question can be initiated more quickly, since the time required by the prior art for a separate deactivation of the corresponding braking element, with the new treatment device is no longer required.
- the invention can be realized in a compact overall design.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Description
- Die vorliegende Anmeldung betrifft eine ärztliche, insbesondere eine zahnärztliche Behandlungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Derartige Behandltingsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Zur Illustration ist in
Fig. 5 eine derartige Behandlungsvornchtung skizziert. Man erkennt ein Basis- oder Trägerteil 2 der Behandlungsvorrichtung 1, ein so genanntes "Service-Element" oder auch "Arzt-Element" 3 und einen Halterungsarm 5 zur Halterung des Arzt-Elements 3 an dem Trägerteil 2. Das Arzt-Element 3 kann relativ zu dem Trägerteil 2 in unterschiedliche Positionen gebracht werden, da im Halterungsarm 5 mehrere Gelenke 8, 8', 8"; 8'" integriert sind. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass der Arzt das Arzt-Element 3 jeweils in die von ihm gewünschte Arbeitsposition verschieben kann. Zur Durchführung einer Verstellung der Position des Arzt-Elements 4 ist an diesem ein Handgriff 6 vorgesehen. Weiterhin ist ein Bremssystem in dem Halterungsarm 5 angeordnet, das elektrisch aktiviert und deaktiviert werden kann und mit dem sich eine Bewegung des Halterungsarms 5 bremsen lässt. Das Bremssystem dient dazu, das Arzt-Element 3 in einer einmal eingestellten Position zu stabilisieren beziehungsweise zu halten und ein ungewolltes Verändern dieser Position zu vermeiden. - Wünscht der Arzt nun eine Verstellung des Arzt-Elements 3 in eine neue Position, ist gemäß dem Stand der Technik zunächst ein gesonderter Bedienungsvorgang zur Deaktivierung des Bremssystems erforderlich.
- Neben dem Arzt-Element 3 ist in
Fig. 5 ein so (oder ähnlich) genanntes "Helferinnen-Element" 4 erkennbar, das über einen vergleichbaren Mechanismus, also über einen vergleichbaren Halterungsarm 5 an dem Trägerteil 2 befestigt ist. - In
Fig. 6 ist ein weiteres Beispiel für eine gattungsgemäße ärztliche Behandlungsvorrichtung 1 dargestellt. Man erkennt, dass bei diesem Beispiel das Arzt-Element 3 durch den Halterungsarm 5 von unten unterstützt wird, während es im Beispiel vonFig. 5 hängend befestigt ist. Weiterhin erkennt man ein Tablett, oft als "Trayablage" 10 bezeichnet, das ebenfalls über einen vergleichbaren Halterungsarm 5 am Trägerteil 2 befestigt ist. - Um alle Elemente, die durch entsprechende Halterungsarme 5 an dem Trägerteil 2 befestigt sind, mit einem Begriff zusammenzufassen, ist hierfür im Folgenden der Begriff "Bediener-Element" gewählt. Bei einem Bediener-Element kann es sich also insbesondere um ein Arzt-Element 3, ein Helferinnen-Element 4 oder um eine Trayablage 10 handeln, oder um ein sonstiges Element, das über einen entsprechenden Halterungsarm 5 beweglich an dem Trägerteil 2 der Behandlungsvorrichtung 1 befestigt ist. Als weitere Beispiele seien angeführt: ein Bildschirm-Element, beispielsweise zur Betrachtung von Röntgenbildern, ein Röntgenkopf, eine Leuchte, eine Kombination aus den genannten Elementen oder aus einem Teil der genannten Elemente, u.s.w.
- Aus der
CH 474 265 A - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße ärztliche Behandlungsvorrichtung so zu verbessern, dass die Möglichkeiten zur Handhabung des Bediener-Elements verbessert werden.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit der in dem unabhängigen Anspruch genannten Behandlungsvorrichtung gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Gemäß der Erfindung ist eine ärztliche, insbesondere zahnärztliche Behandlungsvorrichtung vorgesehen, die ein Trägerteil umfasst, sowie ein Bediener-Element und einen Halterungsarm zur Halterung des Bediener-Elements an dem Trägerteil. Ein Greifelement ist an dem Bediener-Element angeordnet, und durch eine manuelle Bewegung des Greifelements kann das Bediener-Element relativ zu dem Trägerteil in unterschiedliche Positionen gebracht werden. Weiterhin umfasst die Behandlungsvorrichtung wenigstens ein elektrisch deaktivierbares Bremselement, mit dem eine Bewegung des Halterungsarms gebremst werden kann. Gemäß der Erfindung ist an dem Greifelement ein Berührungssensor vorgesehen, der bei einer Berührung eine Deaktivierung des Bremselements auslöst.
- Dadurch, dass der genannte Berührungssensor an dem Greifelement vorgesehen ist, ist zur Deaktivierung des Bremselements keine gesonderte Bedienungsbewegung zur Lösung des Bremselements mehr erforderlich. Sobald also das Greifelement berührt wird, kann das Bediener-Element sofort und ohne Weiteres in eine neue Position verbracht werden. Auf diese Weise wird die Handhabung des Bediener-Elements der Behandlungsvorrichtung vereinfacht und außerdem kann eine Verschiebung des Bediener-Elements in eine neue Position schneller eingeleitet werden, weil keine Zeit mehr für einen gesonderten Bedienvorgang zur Deaktivierung des Bremssystems erforderlich ist.
- Unter einem "Berührungssensor" soll im Rahmen der vorliegenden Schrift ein Sensor verstanden sein, der entweder bei direktem Berührungs-Kontakt aktiviert wird, oder aber bereits bei einer Annäherung, also einem Eingreifen in eine Umgebung des Sensors. Beispielsweise kann also vorgesehen sein, dass der Berührungssensor aktiviert wird, sobald eine Hand in unmittelbare Umgebung des Berührungssensors gebracht wird, wobei es sich bei der "unmittelbaren Umgebung" beispielsweise um einen einige Millimeter starken Umgebungsbereich einer Sensorfläche des Berührungssensors handeln kann. Mit "Berührung" bzw. "Berühren" soll im Folgenden dementsprechend entweder ein unmittelbarer Kontakt des Berührungssensors bezeichnet sein oder aber eine entsprechende Annäherung in die unmittelbare Umgebung, sofern nicht ausdrücklich auf eine anderweitige Bedeutung hingewiesen ist.
- Vorteilhaft ist das Bremselement weiterhin elektrisch aktivierbar und die Behandlungsvorrichtung derart ausgestaltet, dass bei einem Lösen der Berührung des Berührungssensors das Bremselement aktiviert wird. Auf diese Weise wird die neue Position des Bediener-Elements beim Lösen der Bedienhand von dem Greifelement ohne Weiteres durch das Bremselement entsprechend stabilisiert beziehungsweise gehalten.
- Es kann also vorgesehen sein, dass die Behandlungsvorrichtung derart ausgestaltet ist, dass das Bremselement bei einer Aktivierung des Berührungssensors deaktiviert wird und so lange deaktiviert bleibt, bis die Berührung des Berührungssensors beendet wird. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Bremselement bei einer Beendigung einer Berührung des Berührungssensors aktiviert wird und solange aktiviert bleibt, bis der Berührungssensor erneut berührt wird.
- Vorteilhaft handelt es sich bei dem Berührungssensor um einen kapazitiven Sensor. Kapazitive Sensoren sind als solche aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Formen bekannt. Beispielsweise kann ein kapazitiver Drucksensor oder ein kapazitiver Näherungsschalter als Berührungssensor vorgesehen sein.
- Es ist von Vorteil, den Berührungssensor in Form eines kapazitiven Sensors vorzusehen, weil er in dieser Form in das Greifelement integriert werden kann. Es entfällt also die Notwendigkeit, einen gesonderten Platz für den Berührungssensor vorzusehen. Ein Greifelement hat - bedingt durch die natürliche Größe der menschlichen Hand - gewisse Ausmaße, die eine vollständige Integration eines kapazitiven Sensors unter normalen Umständen unschwer erlauben. Ein Berührungssensor in Form eines kapazitiven Sensors bietet also mit anderen Worten die Möglichkeit einer besonders raumsparenden Ausgestaltung.
- Vorteil einer Ausgestaltung in Form eines kapazitiven Drucksensors kann im vorliegenden Zusammenhang beispielsweise darin gesehen werden, dass ein gewisser - praktisch beliebig einstellbarer - Druck, also ein "fester" Griff erforderlich ist, um das Bremselement zu deaktivieren. Hierdurch lässt sich die Wahrscheinlichkeit vermindern, dass bereits bei einer versehentlichen Berührung des Greifelements das Bremselement deaktiviert wird.
- Erfindungsgemäß weist der Berührungssensor zwei räumlich voneinander getrennte Sensorflächen auf. In diesem Fall lässt sich leicht realisieren, dass der Berührungssensor nur dann aktiviert wird, wenn gleichzeitig beide Sensorflächen berührt werden. Beispielsweise kann also vorgesehen sein, dass das Greifelement an zwei bestimmten, räumlich voneinander getrennten Bereichen berührt werden muss, um den Berührungssensor zu aktivieren und damit das Bremselement zu deaktivieren bzw. zu lösen. Dies ist vorteilhaft, weil hierdurch die Wahrscheinlichkeit vermindert werden kann, dass sich die Bremse bereits bei einer versehentlichen Berührung des Greifelements löst. Besonders vorteilhaft können in diesem Zusammenhang als Sensorflächen zwei Flächen mit unterschiedlicher Ausrichtung gewählt werden. Beispielsweise kann hierfür als eine erste Sensorfläche eine Fläche des Greifelements vorgesehen sein, die bei einem vorgesehenen Griffmuster für das Greifelement von Zeige- und Mittelfinger bedeckt wird und als zweite Sensorfläche eine zweite Fläche des Greifelements, die bei dem Griffmuster von dem Daumen bedeckt wird.
- Bei einem stabförmigen Greifelement kann beispielsweise vorgesehen sein, zwei derartige Sensorflächen vorzusehen, die sich - mit Bezug auf die seitliche Staboberfläche - einander gegenüberliegen. Hierdurch kann die Möglichkeit einer ungewollten Aktivierung des Berührungssensors bei einer versehentlichen Berührung praktisch ausgeschlossen werden.
- Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Berührungssensor eine Sensorfläche aufweist, die von einer Schutzschicht, beispielsweise aus Kunststoff, überzogen ist. Da eine derartige Schutzschicht notwendigerweise eine gewisse Dicke aufweist, ist es in diesem Fall vorteilhaft vorzusehen, dass der Berührungssensor bereits bei einem Eingreifen in eine Umgebung der Sensorfläche aktiviert wird, wobei die Dicke der Umgebung mindestens der Dicke der Schutzschicht entspricht. Dies ist beispielsweise durch die oben genannten Ausgestaltung des Berührungssensors in Form eines kapazitiven Näherungsschalters besonders gut möglich.
- Bei dem Greifelement kann es sich um einen Griff, beispielsweise einen Handgriff und/oder einen Bügel oder Greifbügel handeln. Als Schutzschicht kann in diesem Fall beispielsweise eine Grifthülse, beispielsweise aus Kunststoff, dienen.
- Vorteilhaft weist der Halterungsarm wenigstens einen Schwenkarm auf, durch den das Bediener-Element relativ zu dem Trägerteil verschwenkt werden kann, insbesondere um eine im Wesentlichen vertikale Achse. In diesem Fall kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass mit dem wenigstens einen Bremselement eine Schwenkbewegung des Halterungsarms gebremst werden kann.
- Vorteilhaft weist der Halterungsarm wenigstens einen Federarm auf, durch den das Bediener-Element relativ zu dem Trägerteil höhenverstellbar ist.
- Vorteilhaft weist der Halterungsarm mehrere, beispielsweise vier, Gelenke auf. Das Bremselement kann in diesem Fall auf zumindest eines der Gelenke wirken.
- Vorteilhaft weist das Bediener-Element wenigstens eine Aufnahme, beispielsweise in Form eines Köchers, für ein Dentalinstrument auf und/oder eine Ablage für ein Dentalinstrument, beispielsweise ein Instrumententablett, beziehungsweise eine "Trayablage".
- Vorteilhaft umfasst das Bediener-Element ein Arzt-Element oder ein Helferinnen-Element.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Handgriffes,
- Fig. 2
- eine der
Fig. 1 entsprechende Darstellung nach Abnahme des Griffhalters und der Griffhülse, - Figuren 3 und 4
- zwei Darstellungen, die den
Figuren 1 und 2 entsprechen, jedoch aus einer anderen Perspektive, - Figuren 5 bis 7
- Beispiele gattungsgemäßer Behandlungsvorrichtungen mit typischen Elementen,
- Fig. 8
- ein Arzt-Element mit einem Handgriff,
- Fig. 9
- ein Arzt-Element mit einem Greifbügel, und
- Fig. 10
- eine Skizze eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Greifbügels und der dazugehörenden Basis im auseinander gebauten Zustand
- In den
Figuren 5 bis 7 sind zahnärztliche Behandlungsvorrichtungen 1 mit einigen ihrer typischen Elemente dargestellt. In der Zeichnung derFig. 5 erkennt man eine zahnärztliche Behandlungsvorrichtung 1 mit einem Trägerteil 2, einem Arzt-Element 3 und einen Halterungsarm 5. Der Halterungsarm 5 dient zur Halterung des Arzt-Elementes 3 an dem Trägerteil 2. - Das Trägerteil 2 kann, wie in der Zeichnung der
Fig. 5 angedeutet, entweder im Sinne einer mehr oder weniger kompakten Basis gegeben sein. Es kann aber auch ein Trägerteil vorgesehen sein, das eine andere Form aufweist, beispielsweise ein säulenartiges Trägerteil. Weiterhin muss das Trägerteil 2 nicht zwingend mit einem Patientenstuhl 13 oder einem anderen Element der Behandlungsvorrichtung 1 verbunden sein. Es kann sich also auch um ein isoliert angeordnetes Teil handeln. - Der Halterungsarm 5 umfasst einen Schwenkarm 28 und einen Federarm 29, sowie vier integrierte Gelenke 8, 8', 8" und 8"', und zwar ein erstes Gelenk 8 am Übergang des Trägerteils 2 zu dem Schwenkarm 28, ein zweites Gelenk 8' und ein drittes Gelenk 8" zwischen dem Schwenkarm 28 und dem Federarm 29 sowie ein viertes Gelenk 8"' zwischen dem Federarm 28 und dem Arzt-Element 3.
- Mit dem Schwenkarm 28 ist das Arzt-Element 3 relativ zu dem Trägerteil 2 in einer horizontalen Ebene verschwenkbar. Diese Schwenkbewegung wird durch zwei vertikale Achsen ermöglicht, wobei die erste vertikale Achse durch das erste Gelenk 8 und die zweite vertikale Achse durch das zweite Gelenk 8' verläuft. Durch den Federarm 29 ist das Arzt-Element 3 relativ zu dem Trägerteil 2 höhenverstellbar, und zwar durch eine (weitere) Schwenkbewegung um zwei horizontale Achsen. Die erste horizontale Achse verläuft durch das dritte Gelenk 8" und die zweite horizontale Achse durch das vierte Gelenk 8"'. Dabei wird durch die beiden horizontalen Achsen ermöglicht, dass bei einer Höhenverstellung des Arzt-Elements 3 die horizontale Ausrichtung des Arzt-Elements 3 erhalten bleiben kann.
- In dem Federarm 29 ist eine Feder integriert, die bei einer manuellen Bewegung des Arzt-Elements 3 eine Wirkung entgegen der Schwerkraft entfaltet.
- Da die genannten Elemente als solche aus dem Stand der Technik bekannt sind, wird hier nicht näher darauf eingegangen.
- Weiterhin erkennt man in
Fig. 5 ein Greifelement in Form eines Handgriffes 6, das zur Bewegung des Arzt-Elementes 3 relativ zu dem Trägerteil 2 dient. - Weiterhin sind in den Gelenken 8, 8', 8", 8"' jeweils Bremselemente, im Folgenden auch einfach kurz Bremsen 31, 31', 31", 31"' genannt, angeordnet, mit denen eine Bewegung in dem jeweiligen Gelenk 8, 8', 8", 8"' gebremst werden kann und die insgesamt ein Bremssystem bilden. Die Bremsen 31, 31', 31", 31"' sind elektrisch aktivierbar und deaktivierbar. Beispielsweise kann es sich dabei um elektropneumatische Bremsen handeln.
- Bei aktivierten Bremsen 31, 31', 31", 31"' ist das Arzt-Element 3 bezüglich des Trägerteils 2 ortsfest fxiert. Bei deaktivierten Bremsen 31, 31', 31", 31"' lässt sich das Arzt-Element 3 bezüglich des Trägerteils 2 in der Position verstellen.
- Das erste Bremselement 31 wirkt auf das erste Gelenk 8 und das zweite Bremselement 31' wirkt auf das zweite Gelenk 8', u.s.w. Sind die ersten beiden Bremsen 31, 31' aktiviert, jedoch die dritte und die vierte Bremse 31 ", 31"' nicht, so ist zwar eine Höhenverstellung des Arzt-Elements 3 möglich, nicht jedoch eine Schwenkbewegung in der Horizontalen. Entsprechend lässt sich das Arzt-Element 3 horizontal verschwenken, jedoch nicht in der Höhe verstellen, wenn die ersten beiden Bremsen 31, 31' nicht aktiviert sind, aber die dritte und die vierte Bremse 31", 31"' aktiviert sind.
- In
Fig. 5 erkennt man außerdem ein Helferinnen-Element 4. Dieses ist ebenfalls über einen Halterungsarm 5 an dem Trägerteil 2 befestigt. - Weiterhin sind zu erkennen: eine Speifontäne 12, der bereits kurz genannte Patientenstuhl 13, eine Kopfstütze 14 und eine Gerätebasis 11.
- Auch die Behandlungsvorrichtungen 1, die in den
Figuren 6 und7 dargestellt sind, umfassen jeweils ein entsprechendes Trägerteil 2 und einen Halterungsarm 5 für das Arzt-Element 3 mit einem Schwenkarm 28 und einem Federarm. - Allerdings ist der Halterungsarm 5 gemäß der in
Fig. 6 skizzierten Ausführung anders gestaltet, als bei, der Vorrichtung, die inFig. 5 gezeigt ist. GemäßFig. 6 unterstützt der Halterungsarm 5 das Arzt-Element 3 von unten, während gemäßFig. 5 das Arzt-Element 3 an dem Halterungsarm 5 hängend befestigt ist. Auch ist der Federarm 29' gemäß der Darstellung ausFig. 6 anders gestaltet, als bei der Vorrichtung gemäßFig. 5 . Hier ist zur Höhenverstellung des Arzt-Elements 3 nicht eine Schwenkbewegung um eine horizontale Achse, sondern eine rein translatorische Bewegung, und zwar längs der Hauptachse des Federarms 29' vorgesehen. - Bei der Vorrichtung, die in
Fig. 6 gezeigt ist, erkennt man weiterhin eine Trayablage 10, die ebenso wie das Arzt-Element 3 gemäßFig. 5 über einen Halterungsarm 5 mit einem Schwenkarm 28 und einem Federarm 29 gehaltert ist. InFig. 6 erkennt man ferner eine Trittplatte 15, ein Stuhlfußbedienelement 16 und ein Mulifunktionsfußbedienelement 17. - In
Fig. 7 erkennt man, dass das Arzt-Element 3 beispielsweise mit einer Trayablage 10 versehen sein kann. Das Arzt-Element gemäßFig. 5 weist unter anderem einen Bildschirm auf. - Auch für das so genannte Helferinnen-Element 4 sind jeweils entsprechende Halterungsarme 5 vorgesehen, die jedoch in den
Figuren 5 bis 7 nicht näher dargestellt sind. Die Mechanismen der Halterungen der Helferinnen-Elemente 4 entsprechen denjenigen der Halterungen der Arzt-Elemente 3. - Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf eine Anwendung bei Behandlungsvorrichtungen mit den gezeigten Mechanismen der Halterungsarme. Beispielsweise lässt sich die Erfindung auch auf eine Behandlungsvorrichtung mit einem Halterungsarm anwenden, der relativ zu dem Trägerteil 2 verschoben - oder unter anderem verschoben - werden kann, also beispielsweise verschoben und um eine horizontale Achse verschwenkt werden kann.
- In den
Figuren 8 und9 sind Beispiele für Arzt-Elemente 3 näher dargestellt. Man erkennt, dass das Arzt-Element 3 inFig. 8 einen Handgriff 6 aufweist, wohingegen das Arzt-Element 3 gemäßFigur 4 einen Greifbügel, oder kurz Bügel 7 aufweist. Weiterhin erkennt man jeweils in denFiguren 8 und9 Bedientasten und Anzeigeelemente 18, sowie diverse Handgeräte 19. Diese Handgeräte 19 können beispielsweise ein Elektrochirurgiegerät, ein Zahnsteinentfernungsgerät, eine Turbine, ein Mehrfunktionshandstück und dergleichen umfassen. Zur Halterung der Handgeräte 19 an dem Arzt-Element 3 sind Köcher vorgesehen. - Die vorliegende Erfindung eignet sich für alle oben beispielhaft genannten Varianten einer ärztlichen Behandlungsvorrichtung. Im Folgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel anhand einer ausgewählten Halterungsarm-Variante dargestellt. Eine Übertragungsmöglichkeit auf andere Varianten von Halterungsarmen ergibt sich bei fachmännischem Verständnis unmittelbar. Beispielsweise lässt sich also die Erfindung auf eine Behandlungsvorrichtung anwenden, die mit einem Halterungsarm versehen ist, wie er in
Fig. 6 skizziert ist. Insbesondere soll außerdem erwähnt sein, dass das folgende Ausführungsbeispiel anhand eines Arzt-Elements erläutert ist, sich die Erfindung jedoch generell für Behandlungsvorrichtungen mit einem "Bediener-Element" im weiter oben angegebenen Sinne eignet. - Wie in
Fig. 1 skizziert, ist gemäß der Erfindung an dem Greifelement, das also beispielsweise in Form eines Handgriffes 6 oder in Form eines Greifbügels 7 vorliegen kann, ein Berührungssensor 9 vorgesehen. Der Berührungssensor 9 ist mit wenigstens einem Bremselement 31, 31" 31", 31"' verbunden, und zwar derart, dass bei einer Aktivierung des Berührungssensors das wenigstens eine Bremselement deaktiviert wird, also die entsprechende Bremse 31, 31', 31"; 31"' gelöst wird. - In
Fig. 1 ist der Handgriff 6 bei Sicht von schräg oben näher skizziert. Der Berührungssensor 9 ist bei diesem Ausführungsbeispiel in Form eines kapazitiven Sensors gestaltet. Man erkennt - gestrichelt angedeutet - eine Griffhülse 20, die über einen Griffhalter 21 gezogen angeordnet ist. Der Griffhalter 21 ist über eine Griffbasis 26 mit dem Arzt-Element 3 fest verbunden. Die Griffhülse 20 und der Griffhalter 21 können beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein. - In
Fig. 2 ist skizziert, wie sich der Berührungssensor 9 nach Abnahme der Griffhülse 20 und des Griffhalters 21 darstellt. Man erkennt insbesondere eine erste Sensorfläche 22 und eine zweite Sensorfläche 23, die räumlich voneinander getrennt sind und über eine Feder 24 verbunden sind. Die beiden Sensorflächen 22, 23 sind über eine Schraube 25 mit der Griffbasis 26 verbunden. Die Sensorflächen 22 und 23 bilden kapazitive Flächen und sind mittels der Feder 24 relativ zueinander bewegbar, sodass eine Ausgestaltung als kapazitiver Drucksensor gebildet ist. Der Berührungssensor 9 ist auf diese Weise in den Handgriff 6 eingebaut und dazu ausgelegt, eine entsprechende Berührung des Handgriffes 6 durch kapazitive Veränderung zu erfassen. - Es ist jedoch ebenso möglich, den Berührungssensor 9 in Form eines kapazitiven Näherungsschalters vorzusehen. In jedem Fall ist es möglich, den Berührungssensor 9 in das Greifelement zu integrieren, wodurch ein insgesamt kompakter Aufbau ermöglicht ist.
- Das Signal des Berührungssensors 9 wird einer dazugehörenden Sensor-Elektronik zugeführt, die auf wenigstens eine der Bremsen 31, 31', 31", 13"' einwirkt.
- Die
Figuren 3 und 4 zeigen denFiguren 1 und 2 entsprechende Skizzen, wobei nunmehr die Perspektive von schräg unten gewählt ist. Mit dem Bezugszeichen 27 ist die zu dem Berührungssensor 9 gehörende Sensor-Elektronik bezeichnet. Sie ist nahe der oder angrenzend an die Griffbasis 26 im Korpus des Arzt-Elements 3 integriert. Die Ausgestaltungen des kapazitiven Sensors, der dazugehörigen Elektronik und der Verbindung zu dem Bremselement werden als fachmännisch Maßnahmen angesehen und sind deshalb hier nicht näher dargestellt. - Die Behandlungsvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist nun derart ausgelegt, dass - im Fall einer Ausgestaltung des Berührungssensors 9 in Form eines kapazitiven Drucksensors - folgende Funktion erfüllt ist: Wird der Handgriff 6 von einer Bedienhand umfasst, sodass sich die Sensorflächen 22 und 23 minimal annähern, wird der Berührungssensor 9 aktiviert. Der Berührungssensor 9 ist - wie bereits erwähnt - derart mit wenigstens einer der Bremsen 31, 31', 31", 31"' verbunden, dass diese wenigstens eine Bremse deaktiviert wird, also diese Bremse gelöst wird.
- Im Fall einer Ausgestaltung des Berührungssedsors 9 als kapazitiver Näherungsschalter ergibt sich die Möglichkeit, den Berührungssensor 9 derart auszulegen, dass keinerlei Druck auf den Handgriff 6 erforderlich ist, um den Berührungssensor 9 zu aktivieren. Durch entsprechende Ausgestaltung des Näherungsschalters ist es weiterhin möglich, vorzusehen, dass der Berührungssensor 9 bereits aktiviert wird, sobald eine Bedienhand in die unmittelbare Nähe der Oberfläche des Handgriffs 6, beispielsweise in einen Bereich von ca. 1 mm Abstand, bewegt wird. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann weiterhin vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Handgriff 6 an zwei räumlich voneinander getrennten Bereichen berührt werden muss bzw. eine entsprechende Annäherung stattfinden muss, um den Berührungssensor 9 zu aktivieren. Auf diese Weise lässt sich praktisch ausschließen, dass der Berührungssensor 9 bereits aktiviert wird, wenn eine versehentliche Berührung stattfindet.
- Gemäß einer vorteilhaften Variante ist vorgesehen, dass bei Aktivierung des Berührungssensors 9 diejenigen Bremsen deaktiviert werden, die eine horizontale Schwenkbewegung des Arzt-Elements 9 bremsen können, im vorliegenden Ausführungsbeispiel also die erste und die zweite Bremse 31, 31'
- Weiterhin ist der Berührungssensor 9 derart ausgelegt, dass beim Lösen der Berührung, wenn also der Handgriff 6 losgelassen wird, das entsprechende Bremselement, im genannten Fall also die Bremsen 31, 31' selbsttätig wieder aktiviert wird, sodass eine selbsttätige Verschwenkbewegung des Arzt-Elements 3 nach Lösen des Handgriffs 6 wieder verhindert ist.
- Mit Bezug auf den Federarm 29 kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass bei Aktivierung des Berührungssensors 9 diejenigen Bremsen aktiviert werden, die auf den Federarm einwirken können, hier also auf die Bremsen 31" und 31"'. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Beweglichkeit der entsprechenden Gelenke 8", 8"' bzw. die Aktivierung der entsprechenden Bremsen 31", 31"' unabhängig von einer Aktivierung des Berührungssensors 9 gestaltet ist, also beispielsweise bei entsprechender Berührung des Handgriffs 6 eine horizontale Schwenkbewegung verhindert ist, das Arzt-Element 3 jedoch in der Höhe verstellt werden kann.
- Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Behandlungsvorrichtung mit einem Arzt-Element 3 vorgesehen, an dem ein "Bügelgriff" oder "Greifbügel" zur manuellen Positionierung vorgesehen ist. Ein derartiger Greifbügel 7 ist in
Fig. 9 skizziert und im Ausschnitt auch inFig. 10 . InFig. 10 ist neben dem Greifbügel 7 eine dazu gehörige Greifbügelbasis 33 skizziert, die zum Einbau in das (in dieser Skizze nicht dargestellte) Arzt-Element 3 vorgesehen ist. In oder an der Greifbügelbasis 33 ist die zu dem Berührungssensor gehörende Sensor-Elektronik 28 angeordnet.Fig. 10 zeigt die Komponenten in auseinander gebautem Zustand. Zur Verbindung des Greifbügels 7 mit der Greifbügelbasis 33 ist eine Rastverbindung vorgesehen, deren greifbügelseitiges Rastelement 34 angedeutet ist. - Auch gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ein Berührungssensor in Form eines kapazitiven Sensors vorgesehen, und zwar in Form eines kapazitiven Näherungsschalters. Als Sensorfläche 32 ist in diesem Fall ein Metallrohr vorgesehen.
- Das Metallrohr ist mit einer Kunststoffschicht umgeben, die zum Beispiel durch Aufspritzen aufgebracht sein kann.
- Auch in diesem Fall kann vorgesehen sein, dass zur Aktivierung des Berührungssensors zwei räumlich getrennte Bereiche des Berührungssensors berührt werden müssen. Im Fall eines Greifelements mit einem stabförmigen Griffbereich, wie beispielsweise im Fall eines Greifbügels 7, wie, er in den
Figuren 9 und10 skizziert ist, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der stabförmige Griffbereich an zwei Bereichen berührt werden muss, die sich mit Bezug auf die Mitte des Stabes gegenüberliegen. Eine ungewollte Aktivierung des Berührungssensors 9, beispielsweise durch eine versehentliche Streif-Bewegung, kann auf diese Weise praktisch ausgeschlossen werden. - Ansonsten gelten für das zweite Ausführungsbeispiel die Ausführungen mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel entsprechend.
- In jedem Fall kann vorgesehen sein, dass bei Berührung des Berührungssensors nicht nur ein Bremselement deaktiviert wird, sondern zusätzlich eine weitere Funktion ausgelöst wird. Beispielsweise kann in dem Fall, in dem das Bediener-Element einen Bildschirm oder ein Anzeigeelement umfasst, vorgesehen sein, dass der Bildschirm bzw. das Anzeigeelement aus einem "stand-by"-Modus in einen "on"-Modus geschaltet wird, oder dergleichen.
- Zusammenfassend wird also mit einer Behandlungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht, dass bei einem Verstellen der Position des Arzt-Elements - oder eines entsprechenden Elements - ein gesonderter Bedienungsvorgang zur Deaktivierung eines entsprechenden Bremselements überflüssig wird. Dadurch wird die Handhabung des Arzt-Elements (oder entsprechenden Elements) für den Arzt - oder allgemeiner formuliert für einen Bediener - deutlich einfacher. Außerdem kann die Neu-Positionierung des betreffenden Elements schneller eingeleitet werden, da die Zeit, die gemäß dem Stand der Technik für eine gesonderte Deaktivierung des entsprechenden Bremselements erforderlich ist, mit der neuen Behandlungsvorrichtung nicht mehr erforderlich ist. Die Erfindung lässt sich dabei in insgesamt kompaktem Aufbau realisieren.
Claims (13)
- Ärztliche, insbesondere zahnärztliche Behandlungsvorrichtung, umfassend- ein Trägerteil (2),- ein Bediener-Element (3, 4), und- einen Halterungsarm (5) zur Halterung des Bediener-Elements (3, 4) an dem Trägerteil (2),- ein Greifelement (6, 7), das an dem Bediener-Element (3, 4) angeordnet ist, wobei durch eine manuelle Bewegung des Greifelements (6, 7) das Bediener-Element (3, 4) relativ zu dem Trägerteil (2) in unterschiedliche Positionen gebracht werden kann, und- wenigstens ein elektrisch deaktivierbares Bremselement (31, 31 ', 31", 31"'), mit dem eine Bewegung des Halterungsarms (5) gebremst werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Greifelement (6, 7) ein Berührungssensor (9) vorgesehen ist, der bei einer Berührung eine Deaktivierung des Bremselements (31, 31', 31", 31"') auslöst,
wobei der Berührungssensor (9) zwei räumlich voneinander getrennte Sensorflächen aufweist. - Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1,
bei der das Bremselement elektrisch aktivierbar ist und die Behandlungsvorrichtung derart ausgestaltet ist, dass bei einem Lösen der Berührung das Bremselement (31, 31', 31 ", 31"') aktiviert wird. - Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
bei der der Berührungssensor (9) ein kapazitiver Sensor ist. - Behandlungsvornchtung nach Anspruch 3,
bei der der Berührungssensor (9) ein kapazitiver Drucksensor oder ein kapazitiver Näherungsschalter ist. - Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der der Berührungssensor (9) eine Sensorfläche aufweist, die von einer Schutzschicht, beispielsweise aus Kunststoff, überzogen ist. - Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der das Greifelement (6, 7) ein Griff (6) und/oder ein Bügel (7) ist. - Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der der Halterungsarm (5) wenigstens einen Schwenkarm (28) aufweist, durch den das Bediener-Element (3, 4) relativ zu dem Trägerteil (2) verschwenkt werden kann, insbesondere um eine im Wesentlichen vertikale Achse verschwenkt werden kann. - Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 7,
bei dem mit dem wenigstens einen Bremselement (31, 31', 31 ", 31"') eine Schwenkbewegung des Halterungsarms (5) gebremst werden kann. - Behandlungsvornchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der der Halterungsarm (5) wenigstens einen Federarm (29) aufweist, durch den das Bediener-Element (3, 4) relativ zu dem Trägerteil (2) höhenverstellbar ist. - Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der der Halterungsarm (5) mehrere, beispielsweise vier Gelenke aufweist. - Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 10,
bei der das wenigstens eine Bremselement (31, 31', 31", 31"') auf zumindest eines der Gelenke wirkt. - Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der das Bediener-Element (3, 4) wenigstens eine Aufnahme, beispielsweise einen Köcher für ein Dentalinstrument, aufweist und/oder eine Ablage (10) für ein Dentalinstrument, beispielsweise ein Instrumententablett, aufweist. - Behandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der das Bediener-Element (3, 4) ein Arzt-Element (3) oder ein Helferinnen-Element (4) umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610051500 DE102006051500A1 (de) | 2006-10-31 | 2006-10-31 | Ärztliche Behandlungsvorrichtung mit einem Sensorhandgriff |
PCT/EP2007/009426 WO2008052752A1 (de) | 2006-10-31 | 2007-10-30 | Ärztliche behandlungsvorriehtung mit einem sensorhandgriff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2086490A1 EP2086490A1 (de) | 2009-08-12 |
EP2086490B1 true EP2086490B1 (de) | 2014-08-20 |
Family
ID=38920651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07819461.0A Active EP2086490B1 (de) | 2006-10-31 | 2007-10-30 | Ärztliche Behandlungsvorrichtung mit einem Sensorhandgriff |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2086490B1 (de) |
JP (1) | JP2010508104A (de) |
DE (1) | DE102006051500A1 (de) |
WO (1) | WO2008052752A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2793618C (en) | 2010-04-07 | 2018-04-10 | Alcon Research Ltd. | Systems and methods for console braking |
CN102822012B (zh) | 2010-04-07 | 2016-07-20 | 爱尔康研究有限公司 | 轮脚组件 |
JP5819936B2 (ja) | 2010-04-08 | 2015-11-24 | アルコン リサーチ, リミテッド | 患者眼高の接触制御 |
DE102019105312A1 (de) * | 2019-03-01 | 2020-06-04 | Ferton Holding S.A. | Instrumententräger für eine Behandlungseinrichtung und Behandlungseinrichtung mit einem solchen Instrumententräger |
CN113873946A (zh) * | 2019-05-24 | 2021-12-31 | 西门子医疗有限公司 | 移动式医用设备、移动式设备和方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1566213B2 (de) * | 1967-12-07 | 1979-03-29 | Emda Fabrik Elektro-Medizinischer Und Dentaler Apparate Georg Hartmann Gmbh & Co Kg, 6000 Frankfurt | Zahnärztliches Gerät |
CH474265A (de) | 1967-04-26 | 1969-06-30 | Emda | Zahnärztliches Gerät |
DE1766132A1 (de) * | 1968-04-06 | 1971-06-16 | Siemens Ag | Hoehenverstellbarer zahnaerztlicher Geraetestaender |
DE1913892A1 (de) * | 1969-03-19 | 1970-10-15 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Fuehrung und Halterung von Dentalleuchten |
DE1960625A1 (de) * | 1969-12-03 | 1971-06-09 | Ritter Ag | Beruehrungslose Schutzvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Einklemmen des Patienten an medizinischen und zahnaerztlichen Einrichtungen |
JPH09103440A (ja) * | 1995-10-11 | 1997-04-22 | Osada Res Inst Ltd | 歯科治療ユニットにおけるワークテーブル支持アームの駆動装置 |
JP2001252313A (ja) * | 2000-03-08 | 2001-09-18 | Osada Res Inst Ltd | 歯科用表示装置搭載支持装置 |
JP4521576B2 (ja) * | 2000-05-26 | 2010-08-11 | マニー株式会社 | 歯科用機器の支持装置 |
JP3118419U (ja) * | 2005-11-08 | 2006-01-26 | 有限会社さいたまメディカル | 手すり用離床センサ |
-
2006
- 2006-10-31 DE DE200610051500 patent/DE102006051500A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-10-30 EP EP07819461.0A patent/EP2086490B1/de active Active
- 2007-10-30 JP JP2009535021A patent/JP2010508104A/ja active Pending
- 2007-10-30 WO PCT/EP2007/009426 patent/WO2008052752A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2086490A1 (de) | 2009-08-12 |
WO2008052752A1 (de) | 2008-05-08 |
DE102006051500A1 (de) | 2008-05-08 |
JP2010508104A (ja) | 2010-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004003318T2 (de) | Stützgerät für chirurgische Instrumente | |
DE60015502T2 (de) | Betätigungsmechanismus für ein chirurgisches instrument | |
DE19652792C2 (de) | Medizinisches Handhabungsgerät, insbesondere für endoskopische Anwendungen | |
EP1022989B1 (de) | Instrument bzw. zange für medizinische und insbesondere endoskopische anwendungen | |
DE602005002373T2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines medizinischen Instrumentes und Verfahren zum Festhalten des Instrumentes | |
EP3995097B1 (de) | Intelligenter haltearm für die kopfchirurgie mit berührungsempfindlicher bedienung | |
EP0613660B1 (de) | Medizinische Zange | |
DE19853156B4 (de) | Sitz | |
DE19632298B4 (de) | Greifeinrichtung zum Einsatz in der Minimal-Invasiven-Chirurgie | |
DE69416633T2 (de) | Positioniereinrichtung für ein chirurgisches Instrument | |
EP2086490B1 (de) | Ärztliche Behandlungsvorrichtung mit einem Sensorhandgriff | |
WO2014127984A1 (de) | Haltevorrichtung mit wenigstens einer klemmbacke für ein chirurgisches robotersystem | |
EP1750599B1 (de) | Griffteil für ein chirurgisches instrument | |
AU1502100A (en) | Device for distracting or compressing bones or bone fragments | |
DE4431561A1 (de) | Medizinisches Handhabungsgerät | |
EP2907468A1 (de) | Bedienelement für eine Positioniervorrichtung einer medizinischen Vorrichtung | |
DE9204118U1 (de) | Führungssystem zum räumlichen Positionieren eines medizinischen Therapie- oder Diagnoseinstrumentes | |
EP3015081B1 (de) | Chirurgisches instrument mit einer manuellen steuervorrichtung | |
EP2911591B1 (de) | Atrium-retraktor | |
DE102019128277A1 (de) | Passive Haltevorrichtung, modulares chirurgisches System und Verfahren zum Handhaben eines Trokars | |
DE102016117751B4 (de) | Medizinischer Haltearm mit mechatronischer Schnittstelle und System aus dem Haltearm und einem Assistenzsystem | |
DE10347733B4 (de) | Motorisch verstellbares Röntgengerät | |
EP3817676B1 (de) | Vorrichtung zur korrektur einer knochenfraktur | |
EP2450022A1 (de) | Schaltvorrichtung für medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsstuhl | |
DE19625411C2 (de) | Medizinische Anlage mit verstellbarem Handgriff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090428 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130412 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140121 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140602 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 683012 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007013387 Country of ref document: DE Effective date: 20140925 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140820 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141120 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140820 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140820 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140820 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141121 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140820 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140820 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140820 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140820 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140820 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140820 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140820 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140820 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007013387 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140820 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141030 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140820 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141031 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150521 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141120 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20071030 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140820 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140820 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20181009 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20181026 Year of fee payment: 12 Ref country code: CH Payment date: 20181025 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007013387 Country of ref document: DE Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTM, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007013387 Country of ref document: DE Owner name: KAVO DENTAL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: KALTENBACH & VOIGT GMBH, 88400 BIBERACH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 683012 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191030 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230906 Year of fee payment: 17 |