DE19625411C2 - Medizinische Anlage mit verstellbarem Handgriff - Google Patents

Medizinische Anlage mit verstellbarem Handgriff

Info

Publication number
DE19625411C2
DE19625411C2 DE19625411A DE19625411A DE19625411C2 DE 19625411 C2 DE19625411 C2 DE 19625411C2 DE 19625411 A DE19625411 A DE 19625411A DE 19625411 A DE19625411 A DE 19625411A DE 19625411 C2 DE19625411 C2 DE 19625411C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
medical system
switch button
positions
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19625411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625411A1 (de
Inventor
Edmund Saffer
Hans-Juergen Schweiger
Helmut Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19625411A priority Critical patent/DE19625411C2/de
Priority to US08/881,915 priority patent/US5838764A/en
Publication of DE19625411A1 publication Critical patent/DE19625411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19625411C2 publication Critical patent/DE19625411C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Safety means specially adapted therefor
    • A61B6/102Protection against mechanical damage, e.g. anti-collision devices
    • A61B6/105Braking or locking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4423Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to hygiene or sterilisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04774Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional switches or sensors on the handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/066Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner having switches mounted on a control handle, e.g. gear shift lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/014Application surgical instrument

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine medizinische Anlage mit verstellbaren, durch lösbare Bremsen feststellbaren Komponen­ ten, insbesondere Röntgendiagnostikgerät mit einem in der Höhe der Orbitalstellung und der Angulation verstellbaren und an seinen Enden einen Röntgenstrahler bzw. einen Strahlenemp­ fänger tragenden C-Bogen, mit einem in unterschiedlichen Po­ sitionen ansteckbaren sterilisierbaren Handgriff mit einer griffseitigen Steckverriegelung.
Eine derartige Anordnung, wie sie beispielsweise in der DE 41 08 593 A1 vorgeschlagen worden ist, ermöglicht es einer Person, an dem sterilen Handgriff das Gerät einzurichten, so daß der Operateur selbst die Ausrichtung von Röntgenstrahler und Strahlempfänger vornehmen kann. Diese Anordnung, bei der der Handgriff in unterschiedlichen Positionen an ein und der­ selben Aufnahme oder auch in verschiedene Aufnahmen am jewei­ ligen Gerät eingesetzt werden kann, ermöglicht jedoch ledig­ lich die manuelle Verstellung der jeweiligen beweglichen Kom­ ponente. Es ist aber immer noch ein zweiter Mann erforder­ lich, um die für die Festsetzung der Komponente in der ge­ wünschten Position notwendigen Bremsen zu lösen und wieder festzustellen.
Im Gebrauchsmuster DE 88 12 768 U1 ist zur Vermeidung dieses Nachteils einer zweiten Person zum Lösen und Arretieren der Bremsen bereits vorgeschlagen worden, die Arretiervorrichtung von einer elektromechanischen Bremse bilden zu lassen, deren Bremswirkung durch Federkraft erzeugt und durch ein elektro­ mechanisches Element lösbar ist, wobei die Schalter sterili­ sierbar beispielsweise direkt am Röntgenstrahler angeordnet sind. Während hier der Operateur die Bremsen lösen und fest­ setzen könnte, ohne die Sterilität aufzuheben, besteht aber dann die Schwierigkeit, daß es ihm an einem sterilen An­ griffspunkt zum Verstellen des Geräts fehlt.
Aus der DE 84 18 335 U1 ist darüber hinaus auch bereits ein biegsames Fernwirkelement nach Art eines Drahtauslösers zum Übertragen mechanischer Kraft bekannt geworden, an dessen Handgriff eine Taste angeordnet ist, die durch Verbinden im Handgriff beim Anstecken jeweils mit Schaltvorrichtungen in einer Anlage verbindbar ist. Durch ein solches biegsames Fernwirkelement könnte zwar erreicht werden, dass etwaige Betätigungstasten für die lösbaren Bremsen von der starren Anordnung am Gerät leichter zugänglich auch von anderen Stel­ len her betätigt werden können. Es besteht aber dabei immer noch die Schwierigkeit, dass der Operateur dann neben dem Handgriff des Geräts zum Ausrichten von Röntgenstrahler und Strahlungsempfänger dann auch noch dieses gesonderte Fern­ wirkelement in einer Hand halten muss. Hinzu kommt noch, dass das Fernwirkelement natürlich nur eine begrenzte Länge auf­ weisen darf, da ansonsten die Reibungskräfte und die durch unvermeidliche Dehnungen auftretenden Fehlfunktionen zu groß werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine medizi­ nische Anlage der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine Person unter sterilen Bedingungen sowohl die Bremsen betätigen und lösen als auch an einem sterilen Handgriff das Gerät einrichten kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß am Handgriff ein in den verschiedenen Ansteckpositionen wirk­ samer Schaltknopf zum Feststellen und Lösen der anlageseiti­ gen Bremsen angeordnet ist.
Neben der Möglichkeit, elektrische Steckverbindungen vorzuse­ hen, durch die am sterilen Handgriff angeordnete, ebenfalls sterilisierbare Tasten mit den geräteseitigen Bremsen ver­ bindbar sind, soll in Ausgestaltung der Erfindung bevorzugt vorgesehen sein, daß in der (den) Aufnahme(n) zum Einstecken des Handgriffs an der jeweiligen verstellbaren Komponente - der Einfachheit halber soll im folgenden stets von einem C- Bogen eines Röntgendiagnostikgeräts gesprochen werden - Tas­ ter angeordnet sind, die durch einen aus dem Handgriff aus­ schiebbaren Schaltbolzen betätigbar sind.
Zu diesem Zweck kann der Handgriff bevorzugt ein gebogenes Rohr umfassen, in dem entweder ein Bowdenzug einen Schalt­ knopf am einen Ende mit dem Schaltbolzen am anderen Ende ver­ bindet, wobei der Schaltknopf und der Schaltbolzen durch Fe­ dern in die jeweilige Ausschubstellung vorgespannt sind.
Alternativ zu dieser Bowdenzuglösung, die wegen der für die Leichtgängigkeit meist vorgesehenen Einfettung Probleme mit der Sterilisierung mit sich bringen kann, kann in Ausgestal­ tung der Erfindung auch vorgesehen sein, daß im Rohr ein Ge­ stänge mit Umlenkkugeln im Bogenbereich vorgesehen ist, um den Schaltknopf mit der Schaltbolzen zu verbinden.
Um in sehr einfacher Weise mehrere Bremsen unabhängig vonein­ ander mit Hilfe nur eines Schaltknopfes betätigen zu können, kann gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, daß mehrere in Einsteckrichtung versetzte Taster vorgesehen sind und daß der Schaltbolzen mehrere un­ terschiedliche Ausschubstellungen aufweist. Je nachdem, wie weit der Schaltknopf gedrückt worden ist und wie weit demzufolge der Schaltbolzen ausgefahren wurde, werden einer oder mehrere der Taster betätigt, deren Tasterarme in den Verschiebeweg des Schaltbolzens einragen, um die zugehörigen Bremsen zu be­ tätigen.
Um dabei eine Unterscheidung der einzelnen Schaltpunkte zu erreichen, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß der Schaltknopf entweder gegen einen punktuell ansteigen­ den Schaltwiderstand oder eine stufenweise Erhöhung der Druckkraft in die unterschiedlichen Funktionsstellungen ein­ drückbar ist. Dies kann im einen Fall sehr einfach dadurch erfolgen, daß in den unterschiedlichen Eindrückstellungen des Schaltknopfes - entsprechend den unterschiedlichen Ausschub­ stellungen des Schaltbolzens - jeweils Druckfedern zur Erhö­ hung der Druckkraft zugeschaltet werden, oder aber auch daß man eine angefederte Rastkugel vorsieht, die auf radial un­ terschiedlich weit einspringenden Innenschultern des Rohres verschoben wird. Dabei kann ersichtlich diese Schaltkraftun­ terscheidung sowohl am Schaltknopf als auch am Schaltbolzen erfolgen.
Da die Unterscheidung der einzelnen Taster nur durch die Aus­ schublänge des Schaltbolzens erfolgt, können die Taster zu­ sätzlich um den Schaltbolzen winkelversetzt zueinander ange­ ordnet sein, was die Unterbringung vereinfacht und vor allem auch ermöglicht, daß die Schaltabstände, also die axialen Versetzungen, sehr klein gehalten werden können.
Mit besonderem Vorteil können dabei die Taster nicht nur je­ weils verschiedene Bremsen sondern auch ganze Bremgruppen lösen oder gemeinsam festsetzen, um so für die wichtigsten Grundverstellungen mit einer Betätigung ggf. zwei oder mehr gleichzeitig freizusetzende Bremsen betätigen und wieder feststellen zu können.
Zur einfacheren Sterilhaltung kann der Schaltknopf entweder von einer Wegwerfkappe überdeckt sein, die beispielsweise als Silikonkappe über den Schaltknopf steckbar und in einer Rand­ schulter am Handgriff lösbar arretierbar ist, oder man kann auch einen sterilisierbaren Überzug, insbesondere Stoffüber­ zug, zum Überdecken des Schaltknopfes vorsehen.
Alle Teile des Handgriffs sollen entweder aus rostfreiem Metall und/oder thermisch bis mindestens 140°C belastbaren Kunststoffen ausgebildet sein, so daß der gesamte Handgriff in einer Sterilisationskammer insgesamt sterilisiert werden kann.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, am Einsteckkopf des Handgriffs einen in Gegenrasten an der Anlage einrastbaren Arretierhaken zu lagern. Dieser zum Um­ stecken des Handgriffs zu betätigende Arretierknopf ist wegen der Anordnung am Handgriff ebenfalls sterilsierbar, so daß er in gleicher Weise vom Operateur mit bedient werden kann wie der Schaltknopf für die Bremsen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausfüh­ rungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Röntgendiagno­ stikgeräts mit einem verstellbaren C-Bogen und ei­ nem an diesen ansteckbaren sterilen Handgriff,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform ei­ nes erfindungsgemäßen Handgriffs sowie der Gegen­ steckteile am C-Bogen,
Fig. 3 eine Ansicht der Steckaufnahme ohne den Handgriff,
Fig. 4 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Handgriffs mit einer Gestänge-Kugel-Umlenkverbin­ dung zwischen Druckknopf und Schaltbolzen,
Fig. 5 eine abgebrochene Seitenansicht des betätigungssei­ tigen Endes eines abgewandelten L-förmig ausgebil­ deten Handgriffs,
Fig. 6a bis 6d Längsschnitte durch das schaltknopfseitige Ende ei­ nes erfindungsgemäßen Handgriffs mit einer punktu­ ellen Erhöhung des Schaltwiderstandes in den ver­ schiedenen Schaltpositionen, und
Fig. 7a bis 7c den Fig. 6a bis d entsprechende Schnitte durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsge­ mäßen Handgriffs, bei denen der Schaltknopf gegen zuschaltbare Federn verstellt wird.
Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Röntgendiagno­ stikgerät ist mit 1 ein verstellbarer C-Bogen bezeichnet, der am einen Ende die Röntgenstrahlquelle 3 und am gegenüberlie­ genden Ende den Strahlenempfänger 2 trägt. Dieser C-Bogen kann sowohl in der Höhe in Richtung der Achse 4 verstellt werden als auch um die Achse 5 gedreht werden und schließlich ist auch noch eine Winkelverstellung in Richtung des Bogens 6 möglich. All diese Freiheitsgrade sind durch lösbare Brems­ einrichtungen blockiert, wobei diese Bremsen beispielsweise durch die Lösetasten 7 entriegelbar und wieder festsetzbar sind, nachdem die gewünschte Einstellung erfolgt ist. Zur Handhabung, d. h. zur Durchführung der Verstellbewegungen ist erfindungsgemäß ein am C-Bogen umsteckbarer, sterilisierbarer Handgriff 8 vorgesehen, der darüber hinaus mit einem in den nachfolgenden Zeichnungen im einzelnen besser erkennbaren Schaltknopf 9 an seinem freien Ende versehen ist, mit Hilfe dessen die verschiedenen Bremsen einzeln oder in Gruppen ge­ löst und wieder festgesetzt werden können. Auf diese Art, und Weise, d. h. durch das Vorsehen eines sterilsierbaren Hand­ griffs mit entsprechend natürlich auch sterilisierbarem Druckknopf, kann der Operateur, ohne daß eine zweite Bedie­ nungsperson benötigt wird, unter sterilen Bedingungen das Röntgengerät während der Operation selbst verstellen. Dabei kann der Handgriff 8 nicht nur wie in Fig. 1 dargestellt in vier verschiedenen Winkelstellungen umgesteckt werden, son­ dern es könnte natürlich auch vorgesehen sein, daß weitere versetzt angeordnete Steckpositionen am Gerät zum Anbringen des Handgriffs 8 vorgesehen sind.
In Fig. 2 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsge­ mäßen sterilisierbaren Handgriffs gezeigt. Dieser sterili­ sierbare Handgriff 8 umfaßt ein gebogenes Rohr 10 mit dem be­ reits angesprochenen Schaltknopf 9 am freien Ende - bei 11 ist eine die Handhabung erleichternde Griffverdickung zu er­ kennen - sowie einem am anderen Ende gelagerten Schaltbolzen 12, der im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 mit dem Schalt­ knopf 9 über einen Bowdenzug 13 verbunden ist. Der Schalt­ knopf mit dem Bowdenzug wird durch eine Federeinrichtung 14 in die Ruhestellung nach außen verspannt, während umgekehrt der Schaltbolzen 12 durch eine nicht gezeigte Federeinrich­ tung in seine ausgefahrene Stellung vorgespannt ist. Wird der Schaltknopf 9 gegen die Feder 14 gedrückt, so zieht die nicht gezeigte Feder des Schaltbolzens 12 diesen um das Maß der Eindrückung des Schaltknopfes 9 nach außen, so daß er in der Einstecköffnung am Gerät angeordnete Taster 15, 16 betätigen kann. Diese Taster 15, 16, deren Tastarme in den Bewegungsweg des Schaltzapfens einragen, sind zum einen winkelmäßig um den Schaltzapfen verteilt angeordnet und dabei in Richtung seiner Ausschiebeachse 17 versetzt, so daß je nachdem, wie weit der Schaltbolzen ausgefahren ist, zunächst der Taster 15, dann der Taster 16, und ggf. weitere axial versetzte Taster betä­ tigt werden. Die Winkelversetzung um die Ausfahrachse 17 hat dabei zwei Vorteile. Zum einen lassen sich die Taster sehr viel einfacher unterbringen und zum anderen - und dies ist von besonderer Bedeutung - kann auf diese Art und Weise der axiale Versatz zweier Schalter gegeneinander relativ klein gehalten werden, so daß demzufolge auch der Schaltweg, sprich das Maß des Eindrückens des Schaltknopfes 9, klein gehalten werden kann. Bei 18 erkennt man einen Verriegelungshaken, um den Handgriff, auf dessen steckseitigem Ende der den Verrie­ gelungshaken 18 tragende Bund 19 starr befestigt ist, in un­ terschiedlichen Positionen am C-Bogen 1 anstecken zu können. In Fig. 3 erkennt man eine Draufsicht auf den C-Bogen 1 ohne den Handgriff 8. Der Handgriff 8 kann um den Steckpunkt 20 in unterschiedlichen Winkelstellungen angesteckt und arretiert werden.
Der erfindungsgemäße Steckknopf nach Fig. 2 kann durch Aus­ bildung aller Teile aus rostfreiem Metall und/oder sterili­ sierbaren, d. h. höhere Temperaturen aushaltenden Kunststoffen insgesamt leicht sterilisiert werden, wobei allenfalls Pro­ bleme mit der Leichtgängigkeit des Bowdenzugs auftreten kön­ nen. Zu diesem Zweck sind bei der in Fig. 4 gezeigten Ausfüh­ rungsform eines abgewandelten Handgriffs 8' der Schaltknopf 9 und der Schaltbolzen 12 durch ein Gestänge 21 miteinander verbunden, das im Umlenkbereich Kugeln 22 umfaßt. Eine solche Gestängelösung braucht keinen leichtgängigen und damit häufig schmierungsbedürftigen Bowdenzug und läßt sich daher einfa­ cher sterilisieren.
Die Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handgriffs nach Fig. 5 unterscheidet sich von der nach den Fig. 2 und 4 vornehmlich durch den L-förmigen zusätzlich abgewinkelten Griffteil 23. Darüber hinaus ist bei dem Handgriff 8" in Fig. 5 ein als Wegwerfbauteil ausgebildete Silikonkappe 24 vorgesehen, deren Ringwulst 25 in eine Nut 26 des Rohres 10 einragt, um eine Verschmutzung des Schaltknopfs auszuschlie­ ßen. In Fig. 2 ist zum gleichen Zweck eine sterilsierbare Gewebeabdeckung 24' vorgesehen.
Um die verschiedenen Schaltpunkte zur Betätigung der unter­ schiedlichen Taster 15, 16 unterscheiden zu können, sind zwei generelle unterschiedliche Lösungen denkbar, die in den Fig. 6 und 7 dargestellt sind. In Fig. 6 ist eine im Schalt­ knopf gegen eine Feder 27 ausfahrbare Rastkugel 28 vorgese­ hen, die an der gestuften Innenwand 29 des Rohres 10 anliegt. Beim Übergang von einer Schaltstellung in die andere erfolgt ein Stufensprung der Innenwand 29, der sich als punktuell an­ steigender Schaltwiderstand bemerkbar macht, so daß die Be­ dienungsperson erkennt, daß sie nunmehr eine weitere Schalt­ stufe überschritten hat und damit der nächste Taster betätigt wurde. Im gezeigten Ausführungsbeispiel können drei solche Schaltstufen erfüllt werden und entsprechend die Betätigung dreier unterschiedlicher Taster erkannt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sind verschiedene zu­ schaltbare Federn 30 und 31 vorgesehen, so daß sich beim Er­ reichen der unterschiedlichen Eindrückpositionen zur Betäti­ gung verschiedener Taster eine stufenweise Erhöhung der Druckkraft ergibt, die wiederum von der Bedienungsperson erfühlt wird, so daß sie erkennt, daß nunmehr ein weiterer Taster betätigt wurde. Dabei können die Taster 15, 16 - die Zahl kann ja selbstverständlich auch größer als zwei sein - nicht nur zur Betätigung einzelner Bremsen sondern auch ganzer Bremsgruppen dienen. Mit drei Tastern könnte die Betä­ tigung etwa so aussehen:
  • 1. alle Bremsen festgesetzt
  • 2. Taster 1 Bremse Horizontalhub und Schwenkung gelöst
  • 3. Taster 2 Bremse Angulation und Vertikalhub und Orbitalhub gelöst und
  • 4. Taster 3 Bremse Horizontalhub und Schwenkung festge­ setzt.

Claims (14)

1. Medizinische Anlage mit verstellbaren, durch lösbare Bremsen feststellbaren Komponenten, insbesondere Röntgendia­ gnostikgerät mit einem in der Höhe der Orbitalstellung und der Angulation verstellbaren, an seinen Enden einen Röntgen­ strahler bzw. einen Strahlenempfänger tragenden C-Bogen, mit einem in unterschiedlichen Positionen ansteckbaren steril­ sierbaren Handgriff mit einer griffseitigen Steckverriege­ lung, dadurch gekennzeichnet, daß am Handgriff (8, 8', 8") ein in den verschiedenen An­ steckpositionen wirksamer Schaltknopf (9) zum Feststellen und Lösen der anlageseitigen Bremsen angeordnet ist.
2. Medizinische Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der (den) Aufnahme(n) zum Einstecken des Handgriffs (8, 8', 8") Taster (15, 16) angeordnet sind, die durch einen aus dem Handgriff ausschiebbaren Schaltbolzen (12) betätigbar sind.
3. Medizinische Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (8, 8', 8") ein gebogenes Rohr (10) um­ faßt, in dem ein Bowdenzug (13) einen Schaltknopf (9) am ei­ nen Ende mit dem Schaltbolzen (12) am anderen Ende verbindet, die durch Federn in die jeweilige Ausschubstellung vorge­ spannt sind.
4. Medizinische Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (8') ein gebogenes Rohr (10) umfaßt, in dem ein Gestänge (21) mit Umlenk-Kugeln (22) im Bogenbereich den Schaltknopf (9) am einen Ende mit dem Schaltbolzen (12) am anderen Ende verbindet.
5. Medizinische Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in Einsteckrichtung versetzte Taster (15, 16) vorgesehen sind und daß der Schaltbolzen (12) mehrere unter­ schiedliche Ausschubstellungen aufweist.
6. Medizinische Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltknopf (9) gegen einen punktuell ansteigenden Schaltwiderstand oder eine stufenweise Erhöhung der Druck­ kraft in die unterschiedlichen Funktionsstellungen eindrück­ bar ist.
7. Medizinische Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den unterschiedlichen Eindrückstellungen des Schalt­ knopfes (9) bzw. den unterschiedlichen Ausschubstellungen des Schaltbolzens jeweils Druck-Federn (14, 30, 31) zur Erhöhung der Druckkraft zugeschaltet werden.
8. Medizinische Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine angefederte Rastkugel (28) auf radial unterschied­ lich weit einspringenden Schultern der Innenwand (29) des Rohrs (10)verschoben wird.
9. Medizinische Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Taster (15, 16) zusätzlich um den Schaltbolzen (12) winkelversetzt zueinander angeordnet sind.
10. Medizinische Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Taster (15, 16) verschiedene Bremsen oder Bremsgruppen lösbar bzw. festsetzbar sind.
11. Medizinische Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltknopf (9) von einer Silikonkappe (24) überdeckt ist.
12. Medizinische Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekenzeichnet, daß der Schaltknopf (9) von einer sterilisierbaren Gewebeab­ deckung (24') überdeckt ist.
13. Medizinische Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile des Handgriffs (8, 8', 8") aus rostfreiem Metall und/oder thermisch bis mindestens 140°C belastbaren Kunststoffen ausgebildet sind.
14. Medizinische Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Einsteckkopf des Handgriffs (8, 8', 8") ein in Gegen­ rasten an der Anlage einrastbarer Verriegelungshaken (18) ge­ lagert ist.
DE19625411A 1996-06-25 1996-06-25 Medizinische Anlage mit verstellbarem Handgriff Expired - Fee Related DE19625411C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625411A DE19625411C2 (de) 1996-06-25 1996-06-25 Medizinische Anlage mit verstellbarem Handgriff
US08/881,915 US5838764A (en) 1996-06-25 1997-06-25 Medical system with adjustable handle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625411A DE19625411C2 (de) 1996-06-25 1996-06-25 Medizinische Anlage mit verstellbarem Handgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625411A1 DE19625411A1 (de) 1998-01-08
DE19625411C2 true DE19625411C2 (de) 2002-07-04

Family

ID=7797969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625411A Expired - Fee Related DE19625411C2 (de) 1996-06-25 1996-06-25 Medizinische Anlage mit verstellbarem Handgriff

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5838764A (de)
DE (1) DE19625411C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990007A1 (de) 2007-05-05 2008-11-12 Ziehm Imaging GmbH Lokalisationseinheit für eine chirurgische Röntgendiagnostikeinrichtung mit Sterilabdeckfolie

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6409381B1 (en) * 1999-01-11 2002-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Radiography device with operating controls located at the X-ray system support mechanism
DE19961094B4 (de) * 1999-12-17 2006-05-24 Siemens Ag Gerät mit einer verstellbaren Tragevorrichtung
DE20105190U1 (de) * 2001-03-26 2001-06-07 Siemens Ag Obertisch-Durchleuchtungsgerät mit schwenkarretierbarem Röntgenstrahler
DE10125575A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-12 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Eingabegerät mit einem personenbedienbaren Betätigungsteil zum Steuern der Positionierung eines Objekts
DE102015212886A1 (de) * 2015-07-09 2016-05-25 Siemens Healthcare Gmbh Anordnung mit einem mobilen C-Bogen Röntgengerät und Verfahren zum Betrieb eines mobilen C-Bogen Röntgengeräts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8418335U1 (de) * 1984-06-16 1985-06-13 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Biegsames Fernwirkelement nach Art eines Drahtauslösers zum Übertragen mechanischer Kraft
DE8812768U1 (de) * 1988-10-11 1988-12-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fahrbares Röntgendiagnostikgerät
DE4108593A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Siemens Ag Vorrichtung zum manuell loesbaren verbinden eines handgriffs mit einem geraeteteil
DE9411387U1 (de) * 1994-07-14 1994-09-08 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Bedienungsgriff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095071A (en) * 1976-07-12 1978-06-13 Caterpillar Tractor Co. Switch mounted in a lever handle
US4993057A (en) * 1989-10-31 1991-02-12 Mdt Corporation X-ray tube head assembly with sterilizable handle
FR2657947B1 (fr) * 1990-02-06 1994-04-29 Alm Projecteur a usage medical, plus particulierement chirurgical.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8418335U1 (de) * 1984-06-16 1985-06-13 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Biegsames Fernwirkelement nach Art eines Drahtauslösers zum Übertragen mechanischer Kraft
DE8812768U1 (de) * 1988-10-11 1988-12-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fahrbares Röntgendiagnostikgerät
DE4108593A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Siemens Ag Vorrichtung zum manuell loesbaren verbinden eines handgriffs mit einem geraeteteil
DE9411387U1 (de) * 1994-07-14 1994-09-08 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Bedienungsgriff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990007A1 (de) 2007-05-05 2008-11-12 Ziehm Imaging GmbH Lokalisationseinheit für eine chirurgische Röntgendiagnostikeinrichtung mit Sterilabdeckfolie

Also Published As

Publication number Publication date
US5838764A (en) 1998-11-17
DE19625411A1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613660B1 (de) Medizinische Zange
EP1021131B1 (de) Handgriff für ein medizinisches instrument
DE2816961C2 (de) Vorrichtung zum Anlegen einer Klammer an einen Eileiter
DE3722116C2 (de)
DE60021937T2 (de) Einführungsvorrichtung für chirurgisches Instrument
DE19707373C1 (de) Bajonettkupplung zum lösbaren Verbinden zweier Rohrschaftinstrumente oder -instrumententeile
DE2735706C3 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines medizinischen Instrumentes
DE3738692C2 (de)
DE4243715C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE19860444A1 (de) Handgriff für ein medizinisches Rohrschaftinstrument
EP1750599B9 (de) Griffteil für ein chirurgisches instrument
DE102009022379A1 (de) Wechselgriffsystem, insbesondere für medizinische Instrumente
DE4201337A1 (de) Instrument mit einem zangenartigen nadelhalter
DE3729131C1 (de) Steuervorrichtung zum Ablenken des distalen Endes eines Endoskopes
DE102005039106B4 (de) Medizinisches Instrument
EP3015081B1 (de) Chirurgisches instrument mit einer manuellen steuervorrichtung
DE19625411C2 (de) Medizinische Anlage mit verstellbarem Handgriff
EP2764817B1 (de) Endoskopisches Instrument
DE102019128277A1 (de) Passive Haltevorrichtung, modulares chirurgisches System und Verfahren zum Handhaben eines Trokars
DE102006047674A1 (de) Schraubendreher zum Handhaben einer Schraube im menschlichen oder tierischen Körper
EP2086490B1 (de) Ärztliche Behandlungsvorrichtung mit einem Sensorhandgriff
DE102017114449A1 (de) Arbeitselement eines Resektoskops sowie Resektoskop
EP2106759B1 (de) Medizinisches Instrument mit flexiblem Einsatz
WO2005110198A1 (de) Vorrichtung zur änderung der wirkungsrichtung eines instrumentes
DE19812101A1 (de) Vorrichtung zur endoskopischen Entnahme von Gewebeproben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee