WO1993005717A1 - Chirurgisches instrument - Google Patents

Chirurgisches instrument Download PDF

Info

Publication number
WO1993005717A1
WO1993005717A1 PCT/EP1992/002109 EP9202109W WO9305717A1 WO 1993005717 A1 WO1993005717 A1 WO 1993005717A1 EP 9202109 W EP9202109 W EP 9202109W WO 9305717 A1 WO9305717 A1 WO 9305717A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
rod
surgical instrument
insert
tube
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002109
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Heidmüller
Elke Heidmüller
Original Assignee
Heidmueller Harald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidmueller Harald filed Critical Heidmueller Harald
Publication of WO1993005717A1 publication Critical patent/WO1993005717A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1482Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like
    • A61B2017/00371Multiple actuation, e.g. pushing of two buttons, or two working tips becoming operational
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • A61B2017/305Tweezer like handles with tubular extensions, inner slidable actuating members and distal tools, e.g. microsurgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00184Moving parts
    • A61B2018/00196Moving parts reciprocating lengthwise

Definitions

  • the invention relates to a surgical instrument for performing interventions in the interior of the body, for example in microsurgery, laparascopy or in general incorrectlly invasive surgery.
  • Surgical instruments are known with a tube to be inserted into the body, through which at least one rod runs.
  • a counter tool which interacts with a tool which is connected to the front end of the rod and is moved by it.
  • the tool or another device attached to the front end of the tube is actuated from a handle which is attached to the rear end of the tube and has at least one actuating element which can be moved by hand to move the Move rod in the tube.
  • the handling of such surgical instruments requires a great deal of sensitivity and must be adapted to the particular procedure to be performed. If the surgical instrument is to be used at a location deep in the body, a longer tube is required.
  • the object of the invention is to create a surgical instrument which can be used in a variety of ways and which combines the properties of several different conventional instruments.
  • the surgical instrument according to the invention has an insert which is displaceable in the handle and which is in subordinate positions can be fixed.
  • the tube protruding from the handle through which the rod runs is attached to this insert.
  • the rod can be actuated (ie moved) with the actuating element in any position of the tube.
  • the rod is provided with an elongated engagement part that is moved when the insert is moved.
  • a driver can attack at any point on the attack part, which is actuated by moving the handle piece.
  • the surgical instrument can be operated with different lengths, so that the surgeon does not have to use numerous similar instruments with different lengths.
  • the invention also provides a surgical instrument which has at least two actuating elements, each of which can move the rod in the tube.
  • the actuating elements are decoupled from one another, ie the operator can select and operate the actuating element that appears suitable for him without the other actuating elements being moved.
  • By actuating one of the actuating elements the rod is displaced in the tube, whereby the tool provided at the front end of the tube can be actuated.
  • the instrument can be operated in various ways and with different hand and finger positions. The surgeon can therefore carry out the grip posture that seems favorable to him.
  • the instrument can be used to carry out mechanical operations such as cutting, clamping and spreading or to carry out electrical treatments or measurements.
  • the lines leading to the instrument tip must be insulated from one another and from the environment and corresponding connectors must also be provided on the handle.
  • FIG. 1 is a top view of the instrument of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a view of the instrument from the direction of arrow III of FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a schematic longitudinal section through the handle in a plane perpendicular to the sectional plane of FIG. 4, 6 shows a slightly modified form of audit in a representation similar to FIG. 4,
  • FIG. 7 shows a section through detail VII of FIG. 1,
  • FIG. 8 in the same representation as FIG. 7, the displacement of the insert with respect to the handle
  • Fig. 10 shows another handle interchangeably attached to the handle with a modified form of the trigger.
  • the surgical instrument has an elongated handle 10 with an octagonal cross section, which is divided and consists of two half-shells placed against one another, so that it can be easily taken apart and cleaned inside.
  • a screwed-in pipe socket 11 At the (patient-side) front end of the handle 10 there is a screwed-in pipe socket 11 with an annular flange 12 for supporting the fingers or the hand holding the handle 10.
  • the handle has a first actuating element 13 in the form of a trigger lever emerging on one side of the handle and furthermore a second actuating element 14 in the form of a bridge projecting laterally from the handle 10, and finally a third actuating element 15 in the form of a the pushbutton exiting the rear end of the handle.
  • a pipe 16 protrudes through which at least one rod 17 extends.
  • the rod 17 is displaced in the longitudinal direction of the tube 16.
  • a tool 18 is attached, which here is a pair of pliers, scissors or a clamp. By moving the rod 17, this tool is operated.
  • the tube 16, together with the rod, can be moved telescopically in the longitudinal direction relative to the handle 10 or can be adjusted to different extension lengths, which will be explained in the following.
  • the tool In each of the extended positions, the tool can be actuated by each of the actuating elements 13, 14, and 15.
  • a supporting element 19 is detachably fastened, which has two arms projecting on opposite sides. The index finger and middle finger of one hand can grip this support element in order to be able to press the actuating element 15 with the thumb.
  • the actuating element 15 is attached to an annular cap 25 which is placed on the rear end of the handle piece 10 and held there with a bayonet lock 21 (FIG. 2). As a result, the actuating element 15 can be removed from the handle and replaced either by another actuating element or by an electrical connection device become. 4, the cap 20 includes a spring 22 which pushes the actuating element 15 outwards. Against the action of the spring 22, the actuating element 15 can be pressed in the direction of the interior of the handle 10.
  • the tube 16 is fixedly connected to an insert 25 arranged longitudinally displaceably in the interior of the hollow handle 10.
  • This insert 25 has two parallel rods 25a, 25b (FIG. 5) which are connected at the rear end by a support plate 26.
  • the rods 25a, 25b are connected to the tube 16 at the front end.
  • the outer width of the insert '25 is equal to that of the tube 16, so that the insert 25 in the pipe stub 11 into can be advanced.
  • the rod 17 At the rear end of the rod 17 there is its engagement part 27 which extends over the full length of the insert 25 and projects through an opening in the support plate 26. At the rear end of the engagement part 27, a flange 28 is provided for supporting a spring 29 against . the back of the support plate 26 presses. The spring 29 biases the rod 17 -related to the tube 16- so that it strives to retract the rod 17 in the tube. Alternatively, it would also be possible to clamp the rod 17 in the forward direction relative to the tube 16.
  • the engagement part 27 serves to engage drivers 40, 41 of the handle 10 on the rod 17.
  • the engagement part 27 is designed here as a toothed rack, the toothing being a circumferential circumferential toothing, so that the drivers 40, 41 in each rotational position of the Rod 17 can attack this.
  • Figures 4 and 5 show the insert 25 in its rear end position.
  • a longitudinal locking slot 30 is provided on one of the sides of the handle piece 10 and has extensions 31 arranged in the interior of the handle piece at regular intervals.
  • the insert 25 is provided with a latching device 33, which consists of a slide 34 which extends through the latching slot 30 and which has a head 35 in the interior of the handle piece 10 which is so thick that it does not fit through the latching slot 30, but from the extensions 31 can be included.
  • the head 35 of the slide 34 is guided on the insert 35 in a radial guide 36 and is pressed outwards by a spring 37, that is to say in the direction of the wall of the handle piece 10.
  • the driver 40 which can be moved by the actuating element 13, is guided on the handle 10 along an inclined guideway 42. It has several teeth which can engage with the teeth of the engagement part 27 of the rod 17.
  • a spring 63 supported on the handle drives the participant 40 in the inactive position.
  • the actuating element 13 designed as a trigger is pivotable about an axis 43 of the handle 10 and it engages with a fork 44 on the pin of the driver 40. If the actuating element 13 is pulled, then the fork 44 pushes the driver 40 obliquely along the guideway 42 in the direction of the engagement part 27. The teeth of the driver 40 come into engagement with the teeth of the engagement part 27 and the rod 17 becomes relative. advanced the tube 16 and the insert 25, wherein the force of the spring 29 is overcome.
  • a push rod 45 also acts, which extends in the longitudinal direction of the handle 10 in the handle and couples the actuating element 15, which is designed as a push button, to the engagement part 27.
  • the actuating element 15 When the actuating element 15 is pressed in, it moves the driver 40 via the push rod 45, so that it is advanced along the guide track 42 and then takes the rod 17 with it.
  • the driver 40 can therefore either by the actuator '13 or by the actuator 15 to be displaced.
  • the driver 41 is guided on the housing 10 along an inclined guideway 46.
  • the rear (outer) end of the driver 41 is connected to the bridge 15.
  • This consists of two levers 48 and 49 connected by a joint 47, of which the rear lever 49 is supported on the handle 10 via a joint 50, while the front lever 48 is connected to the driver 41.
  • the bridge 15 is supported on the handle 10 by a spring 51 such that it protrudes out of the handle 10. will the Bridge 15 is pressed by hand against the handle, then the driver 41 is advanced along the guide track 46, which engages with that of the engagement part 27 for a toothing and finally the rod 17 is advanced in the tube 16.
  • FIG. 6 differs from that of FIG. 4 only in that, instead of the spring 51, a spring 54 is provided which presses the driver 41 into the inactive position and thereby moves the actuating element 14 out of the handle 10 presses.
  • an oblique handle 55 is attached to the handle 10, which can be gripped by hand in order to actuate the actuating element 13 designed as a trigger lever with the index finger.
  • the handle 55 is aus ⁇ with a screw 56- on the underside of the grip piece 10 is attached removable and ⁇ he has a base 57 which is shaped complementarily to the PoligonsStruktur of the housing 10 and a part of the circumference of the handle engages around the Handle 55 to be secured against twisting on the handle.
  • the actuating element 13 is by an actuating element 13a exchanged, which has a finger eyelet 58, and a handle 55a is provided which is of similar design to the handle 55, but which projects almost at right angles from the handle 10.

Abstract

Ein chirurgisches Instrument weist ein Griffstück (10) auf, in dem ein Einsatz (25) in Längsrichtung verstellbar angeordnet ist. Der Einsatz (25) ist mit einem aus dem Griffstück (10) teleskopartig herausschiebbarem Rohr (16) verbunden, durch das eine Stange (17) verläuft. Die Stange (17) ist im Inneren des Einsatzes (25) mit einem Angriffsteil (27) versehen. Am Griffstück sind Mitnehmer (40, 41) vorgesehen, die durch Betätigungselemente (13, 14, 15) in Eingriff mit dem Angriffsteil (27) gebracht werden können, um die Stange (17) im Rohr (16) vorzuschieben. In jeder Stellung des Rohres (16) in bezug auf das Griffstück (10) ist eine Betätigung der Stange (17) möglich.

Description

Chirurgisches Instrument
Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument für die Durchführung von Eingriffen im Inneren des Körpers, beispielsweise in der Mikrochirurgie, der Laparaskopie bzw.. generell in der inimalinvasiven Chirurgie.
Bekannt sind chirurgische Instrumente mit einem in den Körper einzuführenden Rohr, durch das mindestens eine Stange verläuft. Am vorderen (patientenseitigen) Ende des Rohres kann sich ein Gegenwerkzeug befinden, daß mit einem Werkzeug zusammenwirkt, welches mit dem vorderen Ende der Stange verbunden ist und von dieser bewegt wird. Die Betätigung des Werkzeugs oder einer anderen am vorderen Ende des Rohres angebrachten Ein¬ richtung erfolgt von einem Handgriff aus, der am rück¬ wärtigen Ende des Rohres angebracht ist und mindestens ein Betätigungselement aufweist, das mit der Hand be¬ wegt werden kann, um die Stange im Rohr zu verschieben. Die Handhabung derartiger chirurgischer Instrumente erfordert viel Feingefühl und eine Anpassung an den jeweils durchzuführenden Eingriff. Wenn das chirur¬ gische Instrument an einer tief im Körper liegenden Stelle eingesetzt werden soll, ist ein längeres Rohr erforderlich. Ein längeres Rohr stört dagegen, wenn die Eingriffsstelle sich nahe unter der Haut befindet. Ferner sind die Handhabungsgewohnheiten der Operateure unterschiedlich. Einige Operateure bevorzugen eine pistolenartige Ausbildung des GriffStücks, andere Operateure bevorzugen dagegen ein Griffstück, das zwischen Zeigefinger und Mittelfinger gehalten wird und bei dem das Betätigungselement ein am rückwärtigen Ende angeordneter Druckknopf ist, auf den mit dem Daumen Druck ausgeübt v/erden kann. Wieder andere Operateure bevorzugen ein Gerät, das durch Zusammendrücken der das Griffstück umfassenden Hand betätigt wird.
Diese unterschiedlichen Anforderungen die an ein chir¬ urgisches Instrument gestellt werden können, haben zur Folge, daß es eine Vielzahl unterschiedlicher Instru¬ mente gibt und daß der Operateur daraus das jeweils geeignete Instrument auswählen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein chirur¬ gisches Instrument zu schaffen, das vielseitig ein- setzbar ist und die Eigenschaften eherer unterschied¬ licher Instrumente herkömmlicher Art in sich vereinigt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindunggemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Das chirurgische Instrument nach der Erfindung hat einen im Griffstück verschiebbaren Einsatz, der in unterliedlichen Stellungen fixiert werden kann. An diesem Einsatz ist das aus dem Griffstück herausragende Rohr befestigt, durch welches die Stange verläuft. Durch Verschieben des Einsatzes kann das Maß des Hervorstehens des Rohres aus dem Griffstück verändert werden, also die Länge des chirurgischen Instruments. Das Rohr ist also in dem Griffstück teleskopartig gehalten. In jeder Stellung des Rohres ist eine Betätigung (d.h. ein Verschieben) der Stange mit dem Betätigungselement möglich. Hierzu ist die Stange mit einem langgestreckten Angriffsteil versehen, daß bei Verschieben des Einsatzes mit verschoben wird. An jeder Stelle des Angriffsteiles kann ein-Mitnehmer angreifen, der durch Bewegen des GriffStücks betätigt wird. Für eine Längenveränderung des Instruments braucht nur der Einsatz im Griffstück verschoben werden, um die gewünschte Länge zu erhalten.
Das chirurgische Instrument kann mit unterschiedlichen Längen betrieben werden, so daß der Operateur nicht zahlreiche einander ähnliche Instrumente mit unter¬ schiedlichen Längen benutzen muß.
Die Erfindung schafft ferner ein chirurgisches Instru¬ ment, das mindestens zwei Betätigungselemente aufweist, von denen jedes die Stange in dem Rohr verschieben kann. Die Betätigungselemente sind von einander entkop¬ pelt, d.h. der Operateur kann dasjenige Betätigungs¬ element auswählen und bedienen, das für ihn geeignet erscheint, ohne daß die anderen Betätigungselemente bewegt werden. Durch Betätigen eines der Betätigungs¬ elemente wird die Stange in dem Rohr verschoben, wo¬ durch das am vorderen Rohrende vorgesehene Werkzeug betätigt werden kann. Ein derartiges chirurgisches Instrument kann auf verschiedene Weise und mit ver¬ schiedenen Haltungen der Hand und der Finger bedient werden. Der Operateur kann daher die ihm günstig er¬ scheinende Griffhaltung ausführen.
Das Instrument kann zur Durchführung mechanischer Arbeitsvorgänge eingesetzt werden wie Schneiden, Klemmen und Spreizen oder zur Durchführung elektrischer Behandlungen oder Messungen. Im Falle elektrischer Behandlungen oder Messungen müssen die zur Instrumentenspitze führenden Leitungen gegeneinander und gegen die Umgebung isoliert sein und es müssen auch entsprechende Konnektoren am Griffstück vorgesehen sein.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Instru¬ ments,
Fig. 2 eine Draufsicht des Instruments nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Instruments aus Richtung des Pfeiles III von Fig. 1,
Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt durch das Griffstück,
Fig. 5 einen schematischen Längsschnitt durch das Griffstück in einer Ebene rechtwinklig zur Schnittebene von Fig. 4, Fig. 6 eine geringfügig abgewandelte Audführungsform in ähnlicher Darstellung wie Fig. 4,
Fig. 7 einen Schnitt durch die Einzelheit VII von Fig. 1,
Fig. 8 in gleicher Darstellung wie Fig. 7 das Ver¬ schieben des Einsatzes in Bezug auf das Griff-
Fig. 9 einen an dem Griffstück auswechselbar angebrach¬ ten Handgriff und
Fig. 10 einen anderen an dem Griffstück auswechselbar angebrachten Handgriff mit einer modifizierten Form des Abzugshebels.
Nach den Fign. 1-3 weist das chirurgische Instrument ein .im Querschnitt achteckiges langgestrecktes Griff¬ stück 10 auf, das geteilt ist und aus zwei gegenein- andergesetzten Halbschalen besteht, damit es leicht auseinandergenommen und in seinem Inneren gereinigt werden kann. Am (patientenseitigen) vorderen Ende des Griffstücks 10 befindet sich ein eingeschraubter Rohr¬ stutzen 11 mit einem Ringflansch 12 zum Abstützen der Finger bzw. der das Griffstück 10 haltenden Hand.
Das Griffstück weist ein erstes Betätigungselement 13 in Form eines an der einen Seite des Griffstück aus¬ tretenden Abzugshebels auf und ferner ein zweites Betä¬ tigungselement 14 in Form einer aus dem Griffstück 10 seitlich vorstehenden Brücke, sowie schließlich ein drittes Betätigungselement 15 in Form eines aus dem rückwärtigen Ende des Griffstücks austretenden Druck¬ knopfes. Aus dem vorderen Ende des Griffstücks 10, nämlich aus dem vorderen Ende des Rohrstutzens 11, ragt ein Rohr 16 heraus durch das sich mindestens eine Stange 17 er¬ streckt. Durch Betätigen eines der Betätigungselemente 13,14,15 mit der Hand wird die Stange 17 in Längs¬ richtung des Rohres 16 verschoben. Am vorderen Ende des Rohres 16 ist ein Werkzeug 18 angebracht, bei dem es sich hier um eine Zange, Schere oder Klemme handelt. Durch Verschieben der Stange 17 wird dieses Werkzeug betätigt.
Das Rohr 16 ist zusammen mit der Stange relativ zu dem Griffstück 10 teleskopisch in Längsrichtung bewegbar bzw. auf verschiedene Ausfahrlängen einstellbar, was nachfolgend noch erläutert wird. In jeder der Ausfahr¬ stellungen kann das Werkzeug durch jedes der Betä¬ tigungselemente 13,14, und 15 betätigt werden.
An der dem Betätigungselement 14 gegenüberliegenden Unterseite des GriffStücks 10, wo sich auch das Betä¬ tigungselement 13 befindet, ist ein Abstützelement 19 lösbar befestigt, das zwei nach entgegengesetzten Seiten abstehende Arme aufweist. An diesem Abstütz¬ element können Zeigefinger und Mittelfinger einer Hand angreifen, um mit dem Daumen gegen das Betätigungsele¬ ment 15 drücken zu können.
Das Betätigungelement 15 ist an einer ringförmigen Kappe 25 angebracht die auf das rückwärtige Ende des GriffStücks 10 aufgesetzt und dort mit einem Bajonett¬ verschluß 21 (Fig. 2) festgehalten ist. Dadurch kann das Betätigungselement 15 von dem Griffstück entfernt und entweder gegen ein anderes Betätigungselement oder durch eine elektrische Anschlußvorrichtung ersetzt werden. Gemäß Fig. 4 enthält die Kappe 20 eine Feder 22, die das Betätigungselement 15 nach außen drückt. Gegen die Wirkung der Feder 22 kann das Betätigungs¬ element 15 in Richtung auf das Innere des Griffstücks 10 gedrückt werden.
Das Rohr 16 ist mit einem im Inneren des hohlen Hand¬ griffs 10 längsverschiebar angeordneten Einsatz 25 fest verbunden. Dieser Einsatz 25 weist zwei parallele Stangen 25a,25b auf (Fig. 5), die am rückwärtigen Ende durch eine Stützplatte 26 verbunden sind. Am vorderen Ende sind die Stangen 25a,25b mit dem Rohr 16 verbunden. Die Außenweite des Einsatzes '25 ist gleich derjenigen des Rohres 16, so daß der Einsatz 25 in den Rohrstutzen 11 hinein vorgeschoben werden kann.
Am rückwärtigen Ende der Stange 17 befindet deren An¬ griffsteil 27 der sich über die volle Länge des Ein¬ satzes 25 erstreckt und durch eine Öffnung in der Stützplatte 26 hindurchragt. Am rückwärtigen Ende des Angriffteils 27 ist ein Flansch 28 zum Abstützen einer Feder 29 vorgesehen, die gegen . die Rückseite der Stützplatte 26 drückt. Die Feder 29 spannt die Stange 17 -bezogen auf das Rohr 16- so vor, daß sie bestrebt ist, die Stange 17 im Rohr zurückzuziehen. Alternativ wäre es auch möglich die Stange 17 relativ zum Rohr 16 in Vorwärtsrichtung zu spannen.
Der Angriffsteil 27 dient zum Angreifen von Mitnehmern 40, 41 des GriffStücks 10 an der Stange 17. Der An¬ griffsteil 27 ist hier als Zahnstange ausgebildet, wobei die Verzahnung eine umfangsmäßig umlaufende Rundverzahnung ist, so daß die Mitnehmer 40,41 in jeder Drehstellung der Stange 17 an dieser angreifen können. Die Figuren 4 und 5 zeigen den Einsatz 25 in seiner rückwärtigen Endstellung. An einer der Seiten des GriffStücks 10 ist ein längslaufender Rastschlitz 30 vorgesehen, der im Inneren des GriffStücks in regel¬ mäßigen Abständen angeordnete Erweiterungen 31 auf¬ weist. Der Einsatz 25 ist mit einer Rastvorrichtung 33 versehen, die aus einem sich durch den Rastschlitz 30 erstreckenden Schieber 34 besteht, der im Inneren des GriffStücks 10 einen Kopf 35 aufweist, der so dick ist, daß er nicht durch den Rastschlitz 30 hindurchpaßt, jedoch von den Erweiterungen 31 aufgenommen werden kann. Der Kopf 35 des Schiebers 34 ist an dem Einsatz 35 in einer radialen Führung 36 geführt und er wird von einer Feder 37 nach außen, also in Richtung auf die Wand des GriffStücks 10, gedrückt.
Die Rastvorrichtung 33 rastet gemäß Fig. 7 in einer der Erweiterungen 31 ein, um den Einsatz 25 in Längsrichtung des GriffStücks 10 zu verriegeln. Zum Verschieben des Einsatzes 25 zusammen mit der Stange 17 im Griffstück 10 wird der Stift 34 der Rastvorrichtung 33 gemäß Fig. 8 eingedrückt, so daß der Kopf 35 aus der Erweiterung 31 gelangt. Bei eingedrücktem Stift 34 kann der Einsatz 25 relativ zum Griffstück 10 achsial verschoben werden. Wird dann der Stift 34 losgelassen, drückt die Feder 37 ihn in eine Erweiterung 31 hinein und der Einsatz ist wieder verriegelt.
Der Mitnehmer 40, der von dem Betätigungselement 13 be¬ wegt werden kann, ist an dem Griffstück 10 entlang einer schrägverlaufenden Führungsbahn 42 geführt. Er weist mehrere Zähne auf die mit den Zähnen des An¬ griffsteils 27 der Stange 17 zusammengreifen können. Eine am Griffstück abgestüzte Feder 63 treibt den Mit- nehmer 40 in die inaktive Stellung. Das als Abzugshebel ausgebildete Betätigungselement 13 ist um eine Achse 43 des Griffstücks 10 schwenkbar und es greift mit einer Gabel 44 an Zapfen des Mitnehmers 40 an. Wird an dem Betätigungselement 13 gezogen, dann schiebt die Gabel 44 den Mitnehmer 40 entlang der Führungsbahn 42 schräg in Richtung auf den Angriffsteil 27 vor. Dabei gelangen die Zähne des Mitnehmers 40 mit den Zähnen des Angriff- teils 27 in .Eingriff und die Stange 17 wird relativ zu . dem Rohr 16 und dem Einsatz 25 vorgeschoben, wobei die Kraft der Feder 29 überwunden wird.
Am rückwärtigen Ende des Angriffteils 27 greift ferner eine Schubstange 45 an, die sich in Längsrichtung des Griffstücks 10 im Griffstück erstreckt und das als Druckknopf ausgebildete Betätigungselement 15 mit dem Angriffsteil 27 koppelt. Wenn das Betätigungselement 15 eingedrückt wird, verschiebt es über die Schubstange 45 den Mitnehmer 40, so daß dieser entlang der Führungs¬ bahn 42 vorgeschoben wird und dann die Stange 17 mit¬ nimmt. Der Mitnehmer 40 kann also entweder durch das Betätigungselement' 13 oder durch das Betätigungselement 15 verschoben werden.
Der Mitnehmer 41 ist an dem Gehäuse 10 entlang einer schrägen Führungsbahn 46 geführt. Das rückwärtige (äußere) Ende des Mitnehmers 41 ist mit der Brücke 15 verbunden. Diese besteht aus zwei durch ein Gelenk 47 verbundenen Hebeln 48 und 49, von denen der rückwärtige Hebel 49 über ein Gelenk 50 am Griffstück 10 abgestüzt ist, während der vordere Hebel 48 mit dem Mitnehmer 41 verbunden ist. Die Brücke 15 ist am Griffstück 10 durch eine Feder 51 derart abegestützt, daß sie aus dem Griffstück 10 heraus vorsteht. wird die Brücke 15 mit der Hand gegen das Griffstück gedrückt, dann wird der Mitnehmer 41 entlang der Führungsbahn 46 vorgeschoben, wobei für eine Verzahnung mit derjenigen des Angriffsteils 27 in Eingriff gelangt und schlie߬ lich die Stange 17 im Rohr 16 vorgeschoben wird.
Wenn die Brücke 15 vollständig in eine Ausnehmung 52 des GriffStücks 10 eingedrückt worden ist, kann ein Schieber 53 am Griffstück vorgeschoben werden um das Betätigungselement 14 im eingedrückten Zustand zu ver¬ riegeln. Hierbei wird die Stange 17 im vorgeschobenen Zustand festgehalten.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 6 unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 4 nur dadurch, daß anstelle der Feder 51 eine Feder 54 vorgesehen ist, die den Mit¬ nehmer 41 in die inaktive Position drückt und dabei das Betätigungselement 14 aus dem Griffstück 10 heraus¬ drückt.
Gemäß Fig. 9 ist anstelle des Abstützelementes 19 an dem Griffstück 10 ein schräger Handgriff 55 angebracht, der mit der Hand umfaßt werden kann, um mit dem Zeige¬ finger das als Abzugshebel ausgebildete Betätigungs¬ element 13 zu betätigen. Der Handgriff 55 ist mit einer Schraube 56- an der Unterseite des GriffStücks 10 aus¬ wechselbar befestigt und ^er weist eine Basis 57 auf, die komplementär zur der PoligonsStruktur des Gehäuses 10 geformt ist und einen Teil des Umfangs des Griff- Stücks umgreift um den Handgriff 55 Verdrehungssicher am Griffstück zu befestigen.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 10 ist das Be¬ tätigungselement 13 durch ein Betätigungselement 13a ausgewechselt, das eine Fingeröse 58 aufv/eist, und es ist ein Handgriff 55a vorgesehen, der ähnlich ausge¬ bildet ist wie der Handgriff 55, .jedoch nahezu recht¬ winklig vom Griffstück 10 absteht.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Chirurgisches Instrument mit einem Griffstück (10) das mindestens ein Betätigungselement (13,14,15) zum Verschieben einer Stange (17) aufweist, und mit einem aus dem Griffstück (10) vorstehenden Rohr (16) durch das sich die Stange (17) erstreckt,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß das Rohr (16) mit einem die Stange (17) abstützenden Einsatz (25) verbunden ist, der in dem Griffstück (10) in Längsrichtung verstellbar ist um die Weite des Herausragens des Rohres (16) aus dem Griffstück (10) zu verändern, und daß ein an dem Griffstück (10) geführter, von dem Betätigungselement (13,14,15) bewegbarer Mitnehmer (40,41) vorgesehen ist, der in jeder Stellung des Einsatzes (25) an einem Angriffsteil (27) der Stange (17) angreifen kann, um die Stange relativ zu dem Einsatz (25) zu verschieben.
2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Griffstück (10) mindes¬ tens zwei Betätigungselemente (13,14,15) vorgesehen sind, die jeweils auf einen eigenen Mitnehmer (40,41) oder auf einen gemeinsamen Mitnehmer (40) einwirken.
3. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die -Stange (17) an dem Einsatz (25) mit einer Feder (29) abgestützt ist.
4. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffsteil (27) der Stange (17) als Zahnstange ausgebildet ist in die mindestens ein Zahn eines Mitnehnmer
(40,41) eingreift.
5. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Griffstück (10) ein Handgriff (19,55,55a) auswechselbar zu befestigen ist.
6. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigμngs- element (13) als Abzugshebel ausgebildet ist, der den zugehörigen Mitnehmer (40) entlang einer Führungsbahn (42) des GriffStücks (10) verschiebte.
7. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungs¬ element (15) als Druckknopf ausgebildet ist, der in Längsrichtung des GriffStücks (10) verschiebbar ist und den zugehörigen Mitnehmer (40) entlang einer Führungsbahn (42) des GriffStücks (10) verschiebt.
8. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungs¬ element (14) als seitlich aus dem Griffstück vor¬ stehende Brücke ausgebildet ist, die in Richtung auf das Griffstück (10) eindrückbar ist und dabei den zugehörigen Mitnehmer (41) entlang einer Führungsbahn (46) des GriffStücks (10) verschiebt.
9. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriege¬ lungsvorrichtung (53) vorgesehen ist um den Mit¬ nehmer (41) in Eingriff mit dem Angriffsteil (27) zu verriegeln.
PCT/EP1992/002109 1991-09-21 1992-09-15 Chirurgisches instrument WO1993005717A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4131494.8 1991-09-21
DE19914131494 DE4131494A1 (de) 1991-09-21 1991-09-21 Chirurgisches instrument mit mehrfachbetaetigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993005717A1 true WO1993005717A1 (de) 1993-04-01

Family

ID=6441177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002109 WO1993005717A1 (de) 1991-09-21 1992-09-15 Chirurgisches instrument

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4131494A1 (de)
WO (1) WO1993005717A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336634A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Efmt Entwicklungs Und Forschun Mikroinstrument für mikrochirurgische Eingriffe
DE29705871U1 (de) * 1997-04-04 1997-06-26 Bartels Mikrotechnik Gmbh Mikrogreifvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9502498D0 (en) 1995-02-09 1995-03-29 Devlin Stuart L Surgical instruments
FR2735350B1 (fr) * 1995-06-15 1997-12-26 Maurice Lanzoni Dispositif developpeur d'efforts d'une pince coupante
EP2632351A4 (de) * 2010-10-28 2017-06-07 Pare Surgical, Inc. Vorrichtung und verfahren für perkutane gewebeergreifung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043323A (en) * 1974-12-27 1977-08-23 Olympus Optical Co., Ltd. Medical instrument attached to an endoscope
DE2808911B1 (de) * 1978-03-02 1979-03-22 Braun Melsungen Ag Stanze zum Abtragen von Knochen und Knorpel
EP0004318A2 (de) * 1978-03-23 1979-10-03 Battelle-Institut e.V. Vorrichtung zur Zellgewinnung aus dem Endometrium
US4976716A (en) * 1989-01-23 1990-12-11 Cumming J Stuart Intraocular lens insertion device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7527548U (de) * 1975-08-30 1976-01-08 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Chirurgische hf-koagulationssonde
DE3409944A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-26 Olympus Winter & Ibe GmbH, 2000 Hamburg Hf-resektionsendoskop
DE3412756A1 (de) * 1984-04-05 1985-11-07 Bueß, Gerd, Dr.med., 5024 Pulheim Elektrisches arthroskopiemesser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043323A (en) * 1974-12-27 1977-08-23 Olympus Optical Co., Ltd. Medical instrument attached to an endoscope
DE2808911B1 (de) * 1978-03-02 1979-03-22 Braun Melsungen Ag Stanze zum Abtragen von Knochen und Knorpel
EP0004318A2 (de) * 1978-03-23 1979-10-03 Battelle-Institut e.V. Vorrichtung zur Zellgewinnung aus dem Endometrium
US4976716A (en) * 1989-01-23 1990-12-11 Cumming J Stuart Intraocular lens insertion device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336634A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Efmt Entwicklungs Und Forschun Mikroinstrument für mikrochirurgische Eingriffe
DE29705871U1 (de) * 1997-04-04 1997-06-26 Bartels Mikrotechnik Gmbh Mikrogreifvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4131494A1 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1082061B1 (de) Handgriff für ein medizinisches rohrschaftinstrument
DE19836481C1 (de) Handgriff für ein medizinisches Instrument
DE2558570C3 (de) Medizinisches Instrument
DE4230102C2 (de) Clip zur Anwendung in der Chirurgie und Clipapplikator
DE3126578C2 (de) Zweischenkliges Nahtherstellungsinstrument zur Verwendung in der Chirurgie
DE849592C (de) Bisturi
DE69725216T2 (de) Verriegelbarer Handgriffmechanismus mit variablen Stellungen
WO1999018863A1 (de) Instrument bzw. zange für medizinische und insbesondere endoskopische anwendungen
EP1750599B9 (de) Griffteil für ein chirurgisches instrument
WO1999035981A1 (de) Instrument zum einsatz bei endoskopischen eingriffen
DE10341561B4 (de) Medizinisches Gerät
WO1993005717A1 (de) Chirurgisches instrument
EP3773241A1 (de) Medizinisches instrument
DE4404806C1 (de) Urologisches Resektoskop
DE202006005632U1 (de) Chirurgischer Instrumentengriff und chirurgisches Instrument
DE4429812C2 (de) Handhabe für endoskopische Geräte
DE19738306C2 (de) Gefäßklemme
DE4339808C2 (de) Betätigungsgriff für ein chirurgisches Instrument
DE19505032A1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE4322602A1 (de) Zangengriff für medizinische Gerätschaften
EP1708634B1 (de) Chirurgische pinzette
DE10222042B3 (de) Griffanordnung für ein medizinisches Instrument sowie derartiges medizinisches Instrument
DE102014111840A1 (de) Augenloser Instrumentenhandgriff für ein chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE2442605C3 (de) Bipolares Koagulationsinstrument
DE3048758A1 (de) Medizinische fasszange

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1993 64001

Date of ref document: 19930319

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA