DE4404806C1 - Urologisches Resektoskop - Google Patents

Urologisches Resektoskop

Info

Publication number
DE4404806C1
DE4404806C1 DE4404806A DE4404806A DE4404806C1 DE 4404806 C1 DE4404806 C1 DE 4404806C1 DE 4404806 A DE4404806 A DE 4404806A DE 4404806 A DE4404806 A DE 4404806A DE 4404806 C1 DE4404806 C1 DE 4404806C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
shaft
ring
resectoscope
proximal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4404806A
Other languages
English (en)
Inventor
Knuth Dr Korth
Detlef Proschwitz
Gregor Kiedrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE4404806A priority Critical patent/DE4404806C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4404806C1 publication Critical patent/DE4404806C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/32056Surgical snare instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00274Prostate operation, e.g. prostatectomy, turp, bhp treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00184Moving parts
    • A61B2018/00196Moving parts reciprocating lengthwise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00547Prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Resektoskop der im Oberbegriff des An­ spruches 1 genannten Art.
Urologische Resektoskope werden zu Operationen in der Blase und insbesondere zum Ausschälen der hypertrophierten Prostata ver­ wendet. Dabei muß das Instrument dauernd gedreht werden, da über 360° rundherum gearbeitet werden muß. Die Handhabung von Resektoskopen in unterschiedlicher Winkelhaltung stellt für den Operateur ein Problem dar, das zu häufigem Umgreifen und zu Ermüdungen führt.
Resektoskope besitzen zur Steuerung des Schneidinstrumentes stets zwei Griffstücke, von denen das proximale Griffstück mit dem Daumen und das distale Griffstück mit den Fingern einer Hand er­ faßt werden. Durch Zusammendrücken wird das Schneidinstrument bewegt. Eine Rückstellfeder drückt anschließend die Griffstücke und das Schneidinstrument wieder in die ursprüngliche Lage. Je nach Art des Instrumentes, je nachdem, ob dieses also aktiv gegen Federkraft schneidet oder passiv mit Federkraft schneidet, liegt das bewegliche Griffstück proximal oder distal von dem am Schaft fest­ stehenden Griffstück.
Aus der DE 93 03 240 U1 ist ein Resektoskop der eingangs ge­ nannten Art bekannt, bei dem das proximale Griffstück in üblicher Weise als Daumenring ausgebildet ist und das distale Griffstück eine rotationssymmetrische, vom proximalen Ende her gesehen, konkav gewölbte Scheibe ausbildet. Beim Ergreifen dieses proxi­ malen Griffstückes liegen die Finger der Hand auf der zu den Fin­ gerspitzen hin konvex gewölbten Fläche der Scheibe, in der Löcher vorgesehen sind, die einen sicheren Eingriffshalt für die Fingerspit­ zen bieten sollen.
Die Ausbildung des proximalen Griffstückes in im wesentlichen rotationssymmetrischer Form hat den Vorteil, daß beim häufigen Drehen des Instrumentes mit den Fingern sehr leicht umgegriffen werden kann. Dabei bleibt die Griffhaltung stets dieselbe. Das Arbeiten in unterschiedlichen Winkelstellungen wird hierdurch we­ sentlich erleichtert und ermüdungsfreier gestaltet.
Ergonomisch nachteilig bei dieser Konstruktion ist aber die unsi­ chere Fingerlage auf der konvexen Scheibe, die durch die in der Scheibe vorgesehenen Grifflöcher eher noch verschlechtert wird. Die Finger greifen dabei in unterschiedlichen radialen Lagen auf der Scheibe sowie teilweise in Löcher und teilweise außerhalb der Löcher an, wodurch sich Handhabungsunsicherheiten ergeben kön­ nen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Resek­ toskop der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Griffsi­ cherheit erhöht wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist das distale Griffstück als Ring ausgebildet, der seine beispielsweise scheibenförmige Halterung, die ihn mit dem Resektoskop verbindet, sowohl radial als insbesondere auch distal überragt. Die den Ring ergreifenden Finger finden also automatisch ihren Griff nur auf dem Ring selbst und nicht an anderen Teilen, wie beispielsweise an Teilen der Halterung des Ringes. Dadurch wird sichergestellt, daß die Finger stets in eindeutiger, in allen Winkelstellungen identischer Lage am Griffstück stehen, und zwar insbesondere stets in derselben radialen Lage, nämlich dem radialen Abstand des Ringes zur Schaftachse. Außerdem wird hierbei von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß tastende Fingerspitzen stets die Eigenschaft haben, eine Erhebung mittig zu ergreifen, wovon beispielsweise bei sehr engen Druckknopfanordnungen mit kon­ vexer Ausbildung Gebrauch gemacht wird. Dieser Effekt wird auch hier ausgenutzt. Er sorgt dafür, daß die Fingerspitzen sich automa­ tisch auf dem Ring zentrieren und dadurch ein Abrutschen vermei­ den. Insgesamt ergibt sich ein wesentlich sicherer Eingriff der Finger mit dem Griffstück. Wesentlicher Vorteil dieser Konstruk­ tion ist auch, daß die am Ring angreifenden Finger nicht in eine be­ stimmte Winkelstellung gezwungen sind, wie dies bei bekannten Griffstücken der Fall ist, die entweder als Stange in bestimmter Winkelstellung ausgebildet sind oder als Scheibe mit Grifflöchern. Die Finger können also beispielsweise bei längerem Halten des Re­ sektoskopes in konstanter Winkelstellung hin- und herwandern, wo­ durch Verkrampfungen vermieden werden und bequemes Arbeiten über längere Zeiten erleichtert wird.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Da­ nach ist auch das proximale, vom Daumen zu ergreifende Griff­ stück als Ring ausgebildet, der zur Daumenkuppe hin, also nach proximal gegenüber seiner Halterung vorspringt. Auch der Daumen findet somit in gleicher Weise einen verbesserten griffsicheren Halt. Insbesondere von Vorteil ist diese Ausbildung gegenüber der be­ kannten eingangs genannten Konstruktion, bei der der Daumen in einem Griffring sitzt, der aus konstruktiven Gründen außerhalb der Schaftachse montiert ist, somit beim Drehen des Resektoskopes um die Schaftachse verschwenkt wird und daher unter unterschiedlichen Winkelstellungen unterschiedliche, teils sehr ungünstige Eingriffs­ möglichkeiten bietet. Mit den Merkmalen des Anspruches 2 wird ein völlig rotationssymmetrisch angreifbares Instrument geschaffen, das in allen Winkelstellungen gleich gut bedienbar ist.
Die Konstruktion nach Anspruch 2 ähnelt einer bekannten Griff­ stückkonstruktion, wie sie in den Rundgriffinstrumenten nach dem SEMM-System der Firma WISAP für in Endoskope einsetzbare Zangen verwendet wird. Bei diesen Zangen sind zwei Griffstücke als rotationssymmetrische Scheiben ausgebildet, bei denen der An­ griff der Fingerspitzen aber nicht auf dem Rand, sondern auf den Scheibenflächen erfolgt.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Bei dieser Konstruktionsweise sind die Halterungen nach Art eines Au­ tomobillenkrades als Speichen ausgebildet. Diese können beispiels­ weise zur optischen Orientierung über die Winkelstellung hilfreich sein. Außerdem wird Material eingespart und werden die Oberflä­ chen verringert, was beispielsweise für Sterilisierungszwecke hilfreich ist.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen. Auf diese Weise ergibt sich durch Schaffung eines symmetrischen Griffgefühles eine bessere Handhabbarkeit. Außerdem werden da­ durch die Griffstücke austauschbar, was beispielsweise die Lager­ haltung vereinfacht. Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen. Mit einem solchen abgeflachten Querschnitt können die Ringe in ihrer Querschnittsfläche sehr klein gehalten werden bei ausreichender Zurverfügungstellung von Grifffläche für die Finger­ kuppen.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Resektoskopes,
Fig. 2 eine Achsansicht eines Griffstückes und
Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. 2.
Das in Fig 1 dargestellte Instrument weist ein Optikrohr 1 auf mit distalem Ende 2, auf dem ein Konus 3 zur Arretierung eines nicht dargestellten Außenschaftes befestigt ist. Am proximalen Ende des Optikrohres 1 ist ein Endstück 4 befestigt.
Eine herausnehmbare Optik sitzt in dem Optikrohr 1 mit ihrem in der Darstellung nicht sichtbaren Objektiv am distalen Ende 2 des Optikrohres 1 und ist im Endstück 4 mit nicht dargestellten Mitteln arretiert. Sie überragt das Endstück 4 nach proximal mit einem Okular 5 mit Lichtleiteranschluß 6.
Zwischen dem Konus 3 und dem Endstück 4 ist auf dem Optikrohr 1 ein Schlitten 7 in Doppelpfeilrichtung, also in Achsrichtung des Optikrohres 1 verschiebbar gelagert. Der Schlitten 7 ist mit dem Endstück 4 über eine Rückstellfeder 8 verbunden, die als Gelenkfe­ derbrücke üblicher Konstruktion ausgebildet ist und die den Schlit­ ten 7 vom Endstück 4 weg in distaler Richtung unter Federspan­ nung drückt.
Am Optikrohr 1 ist in paralleler Anordnung ein Führungsrohr 9 be­ festigt, das an seinem proximalen Ende in einen nicht dargestellten Kanal mündet, der den Konus 3 im wesentlichen parallel zum Op­ tikrohr 1 durchsetzt und der mit seinem distalen Ende mit einer in der Zeichnung nicht zu ersehenden Klemmeinrichtung im Schlitten 7 fluchtet.
Eine Stange 10, die in Fig. 1 nur mit ihrem distal das Führungsrohr 9 überragenden Endstück dargestellt ist, verläuft durch das Füh­ rungsrohr 9, durch den Kanal im Konus 3 und ist mit ihrem proxi­ malen Ende in der Klemmeinrichtung im Schlitten 7 befestigt. Wie in der Fig. 1 dargestellt, bewegt sich also die Stange 10 mit dem Schlitten 7.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in üblicher Ausbildung ei­ nes urologischen Resektoskopes das Schneidinstrument als hochfre­ quenzbeaufschlagbare Schlinge 11 ausgebildet, mit der im Blickfeld des Objektives der Optik unter HF-Beaufschlagung geschnitten werden kann. Die Schlinge 11 besteht aus nicht isoliertem Draht. Die Stange 10 ist als Leiter mit Isolierung ausgebildet. Im Schlitten 7 ist der Leiter der Stange 10 mit einem HF-Anschluß 12 verbun­ den.
Das dargestellte Instrument ist für die sogenannte aktive Arbeits­ weise vorgesehen, bei der bei rückziehender Bewegung der Schlinge 11 gegen die Federkraft der Rückstellfeder 8 geschnitten wird. Dabei muß der Schlitten 7 gegen die Kraft der Rückstellfeder 8 in Richtung auf das Endstück 4 hin bewegt werden.
Dazu ist ein distales Griffstück 13 am Schlitten 7 und ein proxima­ les Griffstück 14 am Endstück 4 befestigt.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Griffstücke 13 und 14 identisch ausgebildet und weisen eine Form auf, wie sie anhand des distalen Griffstückes in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist.
Das Griffstück 13 besteht danach aus einem Ring 15 und einer zwei Speichen 16 ausbildenden Halterung, die in der Mitte eine Monta­ geöffnung 17 aufweisen, mit der die aus den Speichen 16 gebildete Halterung an geeigneten Aufnahmeflächen am Schlitten 7 bzw. am Endstück 4 gelagert und mit nicht dargestellten Mitteln befestigt wird.
Wie der Vergleich der Fig. 2 und 3 ergibt, hat der Ring 15 in der Ringebene einen abgeflachten Querschnitt. Seine Dicke d₁ in der Ringebene ist größer als seine Dicke d₂ in Achsrichtung des Optik­ rohres 1. Wie insbesondere Fig. 3 erkennen läßt, sind die Speichen 16 der Halterung an ihren Enden abgekröpft. Der Ring 15 springt also gegenüber der Halterung in Achsrichtung vor.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, sind dabei die Griffstücke 13 und 14 derart montiert, daß bei dem distalen Griffstück 13 der Ring 15 die Halterung in distaler Richtung überragt und beim Griffstück 14 in proximaler Richtung.
Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß bei Ergreifen des darge­ stellten Resektoskopes die Fingerspitzen stets nur den Ring ergrei­ fen und nicht die Halterung, also die Speichen 16 berühren.
Bei der Handhabung des in Fig. 1 dargestellten Resktoskopes wird mit einer Hand - das Resektoskop ist für Rechts- und für Linkshän­ der vollkommen gleichwertig brauchbar - das Gerät ergriffen, und zwar greift der Daumen mit der Daumenkuppe auf den Ring des proximalen Griffstückes 14, während einige Finger derselben Hand auf den Ring des distalen Griffstückes 13 greifen. Ersichtlich kann das Resektoskop in jede beliebige Winkelstellung gedreht werden. Dabei müssen nur jeweils die Fingerkuppen umgreifen, ohne daß sich die von den Griffstücken 13 und 14 zur Verfügung gestellten Angriffsmöglichkeiten ändern. Durch Drehen des Resektoskopes kann dadurch sehr einfach und ohne Behinderungen die Winkellage der Schlinge 11 und der Blickwinkel der beispielsweise schräg­ blickend ausgebildeten Optik den jeweiligen Erfordernissen ange­ paßt werden.
Im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Griff­ stücke 13 und 14 identisch ausgebildet. Der Außendurchmesser D beträgt beispielsweise 7 cm. Die Dicke des Ringes ist abgeflacht mit d₁ von etwa 6 mm und d₂ von etwa 2 mm.
Die Griffstücke 13 und 14 können in Form und Abmessungen vari­ ieren. Beispielsweise können Winkelmarken vorgesehen sein, die die Erkennung der Winkellage ermöglichen. Die Ringe können in ihrem Querschnitt kreisförmig oder auch oval gestaltet sein. Sie können insbesondere auch in ihrem Durchmesser D unterschiedlich sein, beispielsweise je nach Wahl oder Vorliebe des betreffenden Operateurs.
Anstelle des proximalen Ringes 14 kann auch ein Daumenring be­ kannter Ausbildung vorgesehen sein. Diese Konstruktionsvariante kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn bei einem Resekto­ skop das proximal das Endstück 4 überragende Okular 5 entfällt und der Daumenring unmittelbar in der Achse des Optikrohres 1 am Endstück 4 vorgesehen werden kann.

Claims (5)

1. Urologisches Resektoskop mit einem Schaft (Optikrohr 1) und einem Schneidinstrument (Schlinge 11), das von einer längsverschiebbar am Schaft geführten Stange (10) betätigbar ist, welche an ihrem proximalen Ende an einem längsver­ schiebbar am Schaft (1) gelagerten Schlitten (7) befestigt ist, der ein erstes Griffstück (13) aufweist, mit dem er entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (8) gegen ein am Schaft (1) befestigtes zweites Griffstück (14) bewegbar ist durch Betäti­ gen des distalen Griffstückes (13) mit den Fingern und des proximalen Griffstückes (14) mit dem Daumen derselben Hand, wobei wenigstens das distale Griffstück (13) mit im wesentlichen konzentrisch zum Schaft (1) angeordnetem Um­ fang ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das dis­ tale Griffstück (13) als seine radial innenliegende Halterung (Speichen 16) distal überragender Ring (15) ausgebildet ist.
2. Resektoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das proximale Griffstück (14) als seine radial innenlie­ gende Halterung (Speichen 16) proximal überragender Ring (15) ausgebildet ist.
3. Resektoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen in Form von zum Ring (15) hin abgekröpften Speichen (16) ausgebildet sind.
4. Resektoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ringe (15) gleiche Dicke (d₁, d₂) und gleichen Durchmesser (D) aufweisen.
5. Resektoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (15) einen in der Ringebene abgeflachten Querschnitt (d₁, d₂) aufweisen.
DE4404806A 1994-02-16 1994-02-16 Urologisches Resektoskop Expired - Fee Related DE4404806C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404806A DE4404806C1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Urologisches Resektoskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404806A DE4404806C1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Urologisches Resektoskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4404806C1 true DE4404806C1 (de) 1995-02-23

Family

ID=6510311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4404806A Expired - Fee Related DE4404806C1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Urologisches Resektoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4404806C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998019636A2 (en) * 1996-11-07 1998-05-14 Vascular Science Inc. Medical grafting methods and apparatus
US6508252B1 (en) 1998-11-06 2003-01-21 St. Jude Medical Atg, Inc. Medical grafting methods and apparatus
US6511491B2 (en) 1999-03-09 2003-01-28 St. Jude Medical Atg, Inc. Medical grafting methods and apparatus
US6699256B1 (en) 1999-06-04 2004-03-02 St. Jude Medical Atg, Inc. Medical grafting apparatus and methods
US7850705B2 (en) 1997-04-23 2010-12-14 St. Jude Medical Atg, Inc. Medical grafting connectors and fasteners

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303240U1 (de) * 1993-03-08 1993-07-08 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Resektoskop

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303240U1 (de) * 1993-03-08 1993-07-08 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Resektoskop

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998019636A2 (en) * 1996-11-07 1998-05-14 Vascular Science Inc. Medical grafting methods and apparatus
WO1998019636A3 (en) * 1996-11-07 1998-10-08 Vascular Science Inc Medical grafting methods and apparatus
US5976178A (en) * 1996-11-07 1999-11-02 Vascular Science Inc. Medical grafting methods
US6206912B1 (en) 1996-11-07 2001-03-27 St. Jude Medical Anastomotic Technology Group Inc. Medical grafting methods and apparatus
US6302905B1 (en) 1996-11-07 2001-10-16 St. Jude Medical Cardiovascular Group Inc. Medical grafting methods and apparatus
US7850705B2 (en) 1997-04-23 2010-12-14 St. Jude Medical Atg, Inc. Medical grafting connectors and fasteners
US6508252B1 (en) 1998-11-06 2003-01-21 St. Jude Medical Atg, Inc. Medical grafting methods and apparatus
US8109947B2 (en) 1998-11-06 2012-02-07 St. Jude Medical Atg, Inc. Medical grafting methods and apparatus
US6511491B2 (en) 1999-03-09 2003-01-28 St. Jude Medical Atg, Inc. Medical grafting methods and apparatus
US6699256B1 (en) 1999-06-04 2004-03-02 St. Jude Medical Atg, Inc. Medical grafting apparatus and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630210C2 (de)
DE3741879C2 (de)
EP0338243B1 (de) Schere, insbesondere Friseurschere
EP0892620B1 (de) Chirurgischer fadenschneider
DE849592C (de) Bisturi
WO1998001075A1 (de) Gas unterstützte axial verschiebbare chirurgische elektrode
WO1999018863A1 (de) Instrument bzw. zange für medizinische und insbesondere endoskopische anwendungen
DE20021619U1 (de) Chirurgisches Handwerkzeug, insbesondere Ultraschall-Skalpell
DE9210327U1 (de) Zangengriff für medizinische Gerätschaften
DE4440035A1 (de) Instrument zum Morcellieren
DE29616210U1 (de) Handhabe für chirurgische Instrumente
DE19924639A1 (de) Bedienteil für ein endoskopisches Behandlungsinstrument
WO2006018083A1 (de) Elektrochirurgisches instrument
WO2010063384A1 (de) Laparoskopisches instrument mit langgestrecktem schaft
EP1311200B1 (de) Urologisches resektoskop mit kontaktiereinrichtung
EP3773241B1 (de) Medizinisches instrument
DE4404806C1 (de) Urologisches Resektoskop
EP4039211A1 (de) Resektoskop, elektrodeninstrument für ein resektoskop sowie führungselement für ein elektrodeninstrument
EP3509510B1 (de) Medizinisches instrument mit reinigungsspalt im verschlussbereich
EP3100690A1 (de) Instrument für die endoskopische chirurgie
EP0926994B1 (de) Chirurgische fass- und haltezange
WO2002096305A1 (de) Urologisches resektoskop für kinder
DE29715168U1 (de) Chirurgisches Endoskop
EP0342402B1 (de) Medizinisches Instrument
WO1993005717A1 (de) Chirurgisches instrument

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee