EP1311200B1 - Urologisches resektoskop mit kontaktiereinrichtung - Google Patents

Urologisches resektoskop mit kontaktiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1311200B1
EP1311200B1 EP01974112A EP01974112A EP1311200B1 EP 1311200 B1 EP1311200 B1 EP 1311200B1 EP 01974112 A EP01974112 A EP 01974112A EP 01974112 A EP01974112 A EP 01974112A EP 1311200 B1 EP1311200 B1 EP 1311200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
electrode carrier
sliding body
resectoscope
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01974112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1311200A1 (de
Inventor
Pieter Brommersma
Felix Nussbaum
Thomas Wosnitza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Publication of EP1311200A1 publication Critical patent/EP1311200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1311200B1 publication Critical patent/EP1311200B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00172Connectors and adapters therefor
    • A61B2018/00178Electrical connectors

Definitions

  • the invention relates to a resectoscope mentioned in the preamble of claim 1 Art.
  • a resectoscope is understood here to mean endoscopic devices with an optics and an electrode carrier in a shaft tube distal electrode are arranged, the electrode carrier with the electrode is slidably mounted in the axial direction and with its proximal end is attached to a sliding body of the resectoscope and electrically contacted, which can be adjusted axially by hand using a handle to adjust the To move the electrode axially.
  • the resectoscope is attached to the distal end of the Shaft tube pushed through the urethra into the interior of the prostate.
  • the RF exposure to the electrode is switched on, this can be done by hand movement the sliding body to which it is attached proximally, pushed back and forth to cut tissue.
  • the electrode is usually designed as a wire loop with which tissue snippets are resected can.
  • the electrode can also be designed differently, for example as Button electrode, roller electrode, knife electrode or the like, for different Applications z. B. coagulation, cutting and the like are used to be able to.
  • a generic construction is from US 4,917,621 and US 4,919,131, respectively known in Fig. 3.
  • the sliding body has a transversely continuous Well, into which the plug of the further RF cable for contacting of the exposed contact section of the electrode carrier in the shaft is. Distal from the shaft is on a fastening section of the Electrode carrier attacking clamping device provided.
  • the advantage of this construction is the possibility of using the electrode carrier to fix the clamping device on the sliding body separately mechanically, so that its proper mechanical function can be tried first can. You can then make contact with the plug. Braised the Contacting point, so only the electrode holder and the cable with the Plug to be changed. The clamping device and the sliding body remain undamaged because the clamping device is designed separately.
  • the disadvantage of the known generic construction is the strict management of the plug in the shaft, which fixes the outgoing cable from the plug Location imposes. This is a disadvantage with resectoscopes, because they are during of work, for example in the prostate, must be rotated continuously, to make cuts at different angles with the electrode can. This disrupts the outgoing from the resectoscope in a fixed angular position RF cable.
  • the object of the invention is to refer to a generic resectoscope of the HF cable outlet to create improved properties.
  • the contacting device has an opening which completely exposes the recording on three sides.
  • the one sitting in the picture The electrode carrier is therefore in the opening at a circumferential angle of at least 180 ° freely accessible from all sides.
  • the plug is designed as a clamping plug, the self-holding pivotable on the contact portion of the electrode carrier engages and within the opening at a larger angle is pivotable from up to over 180 ° around the axis of the electrode carrier. In order to the cable hanging from the connector can swing when the endoscope is rotated hang down and no longer hinders the rotation.
  • the resectoscope 1 shown in Fig. 1 has a shaft tube 2, which with its proximal end is attached to a main body 3.
  • the shaft tube 2 can be removed with the usual coupling device be attached to the main body 3.
  • An outer tube 4 is around the shaft tube 2 provided that is also attached to the main body 3 and also in the usual way with a clutch, not shown.
  • the inside of the Shaft tube 2 serves in the usual way as an inlet channel for the continuous flushing and is, as the FIG. shows, from the outside via a valve 5 provided with a valve accessible to which a hose can be connected.
  • Another similar connection 6 for connecting another hose is between the annular gap Shaft tube 2 and outer tube 4 connected, which serves as a return channel.
  • the two tubes 2, 4 are made of metal in the usual training.
  • the distal End section of the shaft tube 2 is insulating in the usual way, for example designed as a ceramic end piece 7.
  • an optic 8 which is shown in FIG Installation position with your distal lens 9 before the work area considered the ceramic end piece 7 and which passes proximally through the main body 3. From there, it passes through a guide tube fastened in the main body 3 10 and ends beyond its proximal end with an eyepiece 11 where a camera can sit.
  • a sliding body 13 is provided on the guide tube 10 with a guide bore 12 Slidably mounted in the axial direction.
  • an end piece 14 is attached, in contrast to the sliding body 13 in illustrated embodiment with the usual leaf spring 15 resiliently supported is.
  • a thumb ring 16 is arranged on the end piece 14, while on the sliding piece 13 a finger grip 17 is arranged. With one hand the surgeon can with the thumb in the thumb ring 16 and with the index finger on the finger grip 17 handled and the sliding body 13 are moved axially.
  • a "passive" actuation be in which the leaf spring 15 between the sliding body 13 and the main body 3rd is arranged and the points of attack 16, 17 sit on these parts.
  • an electrode that can be subjected to HF is exchangeable 18 provided that as a conventional training for prostate section wire loop extending at right angles to the axial direction is formed.
  • the electrode 18 is supported by an electrode carrier 19, which serves as external insulation is formed with an inner conductor wire 20.
  • the electrode carrier 19 is more common Training with a sleeve 21 mounted longitudinally on the optics 8 and passes through the shaft tube 2 up to the main body 3. There it passes through one laterally pivoted through channel 22 with ring seal 23 for liquid sealing and runs from its proximal mouth with a larger center distance again parallel to the axis into a receiving bore 24 in Sliding body 13.
  • the receiving bore 24 can be an alternative training the receptacle for the electrode carrier 19 e.g. also proximally conical opening, a slot open to the side or the like is provided his.
  • the electrode carrier 19 has its end piece in the proximal end region forming fastening section 25, which is sufficiently strong e.g. massive Metal is formed to mechanically secure the electrode carrier there to be able to. Then, distally, the electrode carrier 19 has a contact section 26, which is provided with an electrically conductive outer surface, which is electrically conductively connected to the conductor wire 20 of the electrode carrier 19 is.
  • the receiving bore 24 also has one in the form of its proximal end 27 End stop for the electrode carrier 19 up to which it is in the proximal Direction in the receiving bore 24 can be inserted.
  • the shape of the opening 28 is shown in more detail in FIG. One can see that the opening 28 the sliding body 13 in a direction transverse to the electrode carrier 19, which is shown in Figure 2 with its contact portion 26, completely enforced, from left to right according to FIG. In addition to that perpendicular transverse direction, ie from bottom to top according to FIG Breakthrough from the bottom of the sliding body 13 to a depth beyond the receiving bore, that is, the contact section 26 located therein a surface 32 which is at a distance from the contact section 26, that is to say the receiving bore 24, lies. This is the same as in FIG. 2 with the two dashed lines and the circular arrow, the contact section 26 in the opening 28 Accessible from all angles at an angle of far more than 180 °. The remaining one hatched area of the sliding body 13 creates sufficient connection the parts of the. lying in front of and behind the opening 28 in the axial direction Sliding body and allows sufficient sliding guidance of the sliding body 13 with its guide bore 12.
  • the clamping plug 29 is in a simple embodiment which can be used for these purposes shown. It has two jaws 31 made of electrically conductive and resilient material on the outside as protection against contact with insulation 33 are provided. At least one of the jaws 31, both in the exemplary embodiment Cheeks have grooves 34 in their end region, with which they are securely clamped grasp on the contact section 26, with a sufficiently high holding force, to prevent the plug 29 from being unintentionally removed.
  • the jaws 31 can be connected, for example, to the connector 29 Not shown opening actuator.
  • the jaws 31 can also be articulated on plug 29 according to Art be stored by pliers branches with appropriate closing spring for security the clamping force.
  • a fastening device in the sliding body 13 Located proximal to the opening 28 in the area of the fastening section 25 of the electrode carrier 19 is a fastening device in the sliding body 13 provided that in the exemplary embodiment a transverse bore 31st has, for example, with an internal thread for screwing in a Clamping screw can be provided.
  • the fastening device also be different e.g. with a slide that fits into a groove as Snap connection or the like.
  • the clamping plug 29 is removed and the fastening device (cross hole 31) loosened. Then the electrode holder completely pulled out of the resectoscope 1 in the distal direction become. Conversely, a new electrode can be placed in the proximal direction inserted up to the end stop 27, mechanically fastened and contacted become. It is possible to first of all attach the electrode carrier 19 to the transverse bore 31 mechanically fastened and the proper function by and pushing the sliding body 13 out before making contact done with the clamp connector 29.
  • the electrode carrier 19 carries an electrode 18 in the form of a conventional resectoscope loop.
  • the electrode 18 can other shaped electrodes can also be provided, such as button electrodes, Pin electrodes, roller electrodes or electrodes in knife form, the work coagulating, vaporising or cutting when exposed to HF.
  • Bipolar electrodes can also be used in which the electrode carrier 19 So two to be connected to the two poles of an RF source Wearing electrodes.
  • a contact section 26 instead of the illustrated to provide two contact sections, the z. B. contacted with a double plug can be.
  • the jaws 31 of the clamping plug 29 can be in this Trap e.g. each made up of two parallel spring tongues.
  • the end stop for inserting the Electrode carrier 19, the end 27 of the receiving bore 24 is provided.
  • an end stop can also be provided on the clamping device itself, for example on the clamping screw to be screwed into the threaded bore 31. If, for example, a slide is provided as the clamping device, which engages in a groove on the fastening section 25, so can this Slider a suitable stop may be provided, the z. B. together with a corresponding stop on the fastening section 25 acts.

Description

Die Erfindung betrifft ein Resektoskop der im Oberbegriff des Anspruch 1 genannten Art.
Gattungsgemäße Resektoskope sind in erster Linie für die Prostataresektion vorgesehen, jedoch ihrer Bauart nach gegebenenfalls auch für andere chirurgische Einsätze verwendbar. Unter Resektoskop werden hier endoskopische Geräte verstanden, bei denen in einem Schaftrohr eine Optik und ein Elektrodenträger mit distaler Elektrode angeordnet sind, wobei der Elektrodenträger mit der Elektrode in Achsrichtung verschiebbar gelagert ist und mit seinem proximalen Ende an einem Schiebekörper des Resektoskopes befestigt und elektrisch kontaktiert ist, welcher mit einer Griffbetätigung von Hand axial verstellt werden kann, um die Elektrode axial zu verschieben.
Bei der Prostataresektion wird das Resektoskop mit dem distalen Ende des Schaftrohres durch die Harnröhre bis in das Innere der Prostata vorgeschoben. Bei eingeschalteter HF-Beaufschlagung der Elektrode kann diese durch Handbewegung des Schiebekörpers, an dem sie proximal befestigt ist, vor- und zurückgeschoben werden, um Gewebe zu schneiden. Die Elektrode ist dabei üblicherweise als Drahtschlinge ausgebildet, mit der Gewebeschnipsel resiziert werden können. Die Elektrode kann auch anders ausgebildet sein, beispielsweise als Knopfelektrode, Rollenelektrode, Messerelektrode oder dergleichen, um für unterschiedliche Einsatzzwecke z. B. Koagulieren, Schneiden und dergleichen verwendet werden zu können.
Probleme bildet dabei stets die ordnungsgemäße Kontaktierung des die Elektrode stromversorgenden Leiterdrahtes an seinem Kontaktabschnitt im Schiebekörper. Dort muß der Kontakt mit einem weiterführenden Kabel hergestellt werden, das zu einem getrennt aufgestellten HF-Generator führt.
Bei älteren Konstruktionen wurde im Schiebekörper mit einer Klemmschraube gleichzeitig kontaktiert und die mechanische Befestigung des Elektrodenträgers sichergestellt. Verschmort diese Kontaktierungsstelle, so muß der gesamte Schiebekörper ausgewechselt werden.
Eine gattungsgemäße Konstruktion ist aus US 4,917,621 und US 4,919,131, jeweils in Fig. 3 bekannt. Der Schiebekörper weist einen quer durchgehenden Schacht auf, in den der Stecker des weiterführenden HF-Kabels zur Kontaktierung des im Schacht frei liegenden Kontaktabschnitts des Elektrodenträgers einsteckbar ist. Distal vom Schacht ist eine an einem Befestigungsabschnitt des Elektrodenträgers angreifende Klemmeinrichtung vorgesehen.
Vorteilhaft an dieser Konstruktion ist die Möglichkeit, den Elektrodenträger mit der Klemmeinrichtung am Schiebekörper gesondert mechanisch zu befestigen, so daß seine ordnungsgemäße mechanische Funktion zunächst ausprobiert werden kann. Anschließend kann mit dem Stecker kontaktiert werden. Verschmort die Kontaktierungsstelle, so muß nur der Elektrodenträger und das Kabel mit dem Stecker gewechselt werden. Die Klemmeinrichtung und der Schiebekörper bleiben unversehrt, da die Klemmeinrichtung gesondert ausgebildet ist.
Nachteilig bei der bekannten gattungsgemäßen Konstruktion ist die strenge Führung des Steckers im Schacht, die dem vom Stecker abgehenden Kabel eine festgelegte Lage aufzwingt. Dies ist bei Resektoskopen von Nachteil, da diese während des Arbeitens zum Beispiel in der Prostata laufend gedreht werden müssen, um mit der Elektrode Schnitte unter unterschiedlichen Winkeln durchführen zu können. Dabei stört das in fester Winkelstellung vom Resektoskop abgehende HF-Kabel.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Resektoskop mit bezüglich des HF-Kabelabganges verbesserten Eigenschaften zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß weist die Kontaktiereinrichtung eine Durchbrechung auf, die die Aufnahme nach drei Seiten völlig frei legt. Der in der Aufnahme sitzende Elektrodenträger ist also in der Durchbrechung unter einem Umfangswinkel von wenigstens 180° allseitig frei erreichbar. Der Stecker ist als Klemmstecker ausgebildet, der selbsthaltend schwenkbar auf dem Kontaktabschnitt des Elektrodenträgers greift und innerhalb der Durchbrechung unter einem größeren Winkel von bis über 180° um die Achse des Elektrodenträgers schwenkbar ist. Damit kann bei Drehung des Endoskopes das am Stecker hängende Kabel pendelnd nach unten hängen und behindert die Drehbewegung nicht mehr.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Auf diese Weise wird die sichere Klemmung des Klemmsteckers verbessert, da dieser mit der Nut sicheren Halt auf dem Elektrodenträger gegen Abreißen findet.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Resektoskop und
Fig.2
einen Schnitt nach Linie 2 - 2 in Fig. 1.
Das in Fig. 1 dargestellte Resektoskop 1 weist ein Schaftrohr 2 auf, das mit seinem proximalem Ende an einem Hauptkörper 3 befestigt ist. In nicht dargestellter Weise kann das Schaftrohr 2 mit der üblichen Kupplungseinrichtung abnehmbar am Hauptkörper 3 befestigt sein. Um das Schaftrohr 2 herum ist ein Außenrohr 4 vorgesehen, das ebenfalls am Hauptkörper 3 befestigt ist und zwar ebenfalls in der üblichen Weise mit einer nicht dargestellten Kupplung. Das Innere des Schaftrohres 2 dient in üblicher Weise als Zulaufkanal für die Dauerspülung und ist, wie die Fig. zeigt, von außen über einen mit Ventil versehenen Anschluß 5 erreichbar, an den ein Schlauch anschließbar ist. Ein weiterer gleichartiger Anschluß 6 zum Anschließen eines weiteren Schlauches ist an den Ringspalt zwischen Schaftrohr 2 und Außenrohr 4 angeschlossen, der als Rücklaufkanal dient.
Die beiden Rohre 2, 4 bestehen in üblicher Ausbildung aus Metall. Der distale Endabschnitt des Schaftrohres 2 ist in üblicher Weise isolierend, beispielsweise als Keramikendstück 7 ausgebildet.
Im Inneren des Schaftrohres 2 verläuft achsparallel eine Optik 8, die in der dargestellten Montagestellung mit Ihrem distalen Objektiv 9 den Arbeitsbereich vor dem Keramikendstück 7 betrachtet und die proximal den Hauptkörper 3 durchläuft. Sie durchläuft von dort weiter ein im Hauptkörper 3 befestigtes Führungsrohr 10 und endet jenseits von dessen proximalem Ende mit einem Okular 11, an dessen Stelle auch ein Kamera sitzen kann.
Auf dem Führungsrohr 10 ist mit einer Führungsbohrung 12 ein Schiebekörper 13 in axialer Richtung verschiebbar gelagert. Am proximalen Ende des Führungsrohres 10 ist ein Endstück 14 befestigt, demgegenüber der Schiebekörper 13 im dargestellten Ausführungsbeispiel mit der üblichen Blattfeder 15 federnd abgestützt ist. Am Endstück 14 ist ein Daumenring 16 angeordnet, während am Schiebestück 13 ein Fingergriff 17 angeordnet ist. Mit einer Hand des Operateurs kann mit dem Daumen im Daumenring 16 und mit dem Zeigefinger am Fingergriff 17 angefaßt und der Schiebekörper 13 axial bewegt werden. Alternativ kann anstelle der erläuterten "aktiven" Betätigung auch eine "passive" Betätigung vorgesehen sein, bei der die Blattfeder 15 zwischen Schiebekörper 13 und Hauptkörper 3 angeordnet ist und auch die Angriffstellen 16, 17 an diesen Teilen sitzen.
Im dargestellten Resektoskop ist auswechselbar eine HF-beaufschlagbare Elektrode 18 vorgesehen, die in üblicher Ausbildung für die Prostataresektion als rechtwinklig zur Achsrichtung erstreckte Drahtschlinge ausgebildet ist. Die Elektrode 18 wird von einem Elektrodenträger 19 getragen, der als Außenisolierung mit innerem Leiterdraht 20 ausgebildet ist. Der Elektrodenträger 19 ist in üblicher Ausbildung mit einer Hülse 21 längsverschiebbar auf der Optik 8 gelagert und durchläuft das Schaftrohr 2 bis zum Hauptkörper 3. Dort durchläuft er einen seitlich verschwenkten Durchgangskanal 22 mit Ringdichtung 23 zur Flüssigkeitsabdichtung und verläuft von dessen proximaler Mündung unter größerem Achsabstand wiederum parallel zur Achse weiter bis in eine Aufnahmebohrung 24 im Schiebekörper 13. Anstelle der Aufnahmebohrung 24 kann als alternative Ausbildung der Aufnahme für den Elektrodenträger 19 z.B. auch eine nach proximal konisch zulaufende Öffnung, ein zur Seite offener Schlitz oder dergleichen vorgesehen sein.
Im proximalen Endbereich weist der Elektrodenträger 19 einen sein Endstück ausbildenden Befestigungsabschnitt 25 auf, der ausreichend fest z.B. massiv aus Metall ausgebildet ist, um dort den Elektrodenträger sicher mechanisch befestigen zu können. Distal anschließend weist der Elektrodenträger 19 einen Kontaktabschnitt 26 auf, der mit einer elektrisch leitenden Außenfläche versehen ist, welche mit dem Leiterdraht 20 des Elektrodenträger 19 elektrisch leitend verbunden ist.
Die Aufnahmebohrung 24 weist ferner in Form ihres proximalen Endes 27 einen Endanschlag für den Elektrodenträger 19 auf, bis zu dem dieser in proximaler Richtung in die Aufnahmebohrung 24 einsteckbar ist.
Ist der Elektrodenträger 19 in der dargestellten Montagestellung bis zum Endanschlag 27 in die Aufnahmebohrung 24 des Schiebekörpers 13 eingesteckt, so liegt er mit seinem Kontaktabschnitt 26 in einer Durchbrechung 28 des Schiebekörpers 13, in dem der Kontaktabschnitt 26 von außen frei zugänglich ist. Er kann dort mit dem dargestellten Klemmstecker 29 am Ende eines zu einem nicht dargestellten HF-Generators weiterführenden Kabels 30 kontaktiert werden.
In Figur 2 ist die Form der Durchbrechung 28 näher dargestellt. Man sieht, daß die Durchbrechung 28 den Schiebekörper 13 in einer Richtung quer zum Elektrodenträger 19, der in Figur 2 mit seinem Kontaktabschnitt 26 dargestellt ist, vollständig durchsetzt, und zwar gemäß Figur 2 von links nach rechts. In der dazu lotrechten Querrichtung, also gemäß Figur 2 von unten nach oben, reicht die Durchbrechung von der Unterseite des Schiebekörpers 13 bis zu einer Tiefe jenseits der Aufnahmebohrung, also des darin liegenden Kontaktabschnittes 26, zu einer Fläche 32, die im Abstand zum Kontaktabschnitt 26, also zur Aufnahmebohrung 24, liegt. Damit ist, wie in Figur 2 mit den beiden gestrichelten Linien und dem Kreispfeil dargestellt, der Kontaktabschnitt 26 in der Durchbrechung 28 unter einem Winkel von weit mehr als 180° allseitig zugänglich. Der verbleibende schraffierte Bereich des Schiebekörpers 13 schafft ausreichende Verbindung der in Achsrichtung vor und hinter der Durchbrechung 28 liegenden Teile des Schiebekörpers und ermöglicht ausreichende Schiebeführung des Schiebekörpers 13 mit seiner Führungsbohrung 12.
Der Klemmstecker 29 ist in einem einfachen, für diese Zwecke brauchbaren Ausführungsbeispiel dargestellt. Er weist zwei Backen 31 aus elektrisch leitendem und federndem Material auf, die außen als Berührungsschutz mit Isolierung 33 versehen sind. Wenigstens eine der Backen 31, im Ausführungsbeispiel beide Backen, weisen in ihrem Endbereich Nuten 34 auf, mit denen sie sicher klemmend auf dem Kontaktabschnitt 26 fassen, und zwar mit ausreichend hoher Haltekraft, um das ungewollte Abziehen des Steckers 29 zu verhindern.
Zur Vereinfachung der Zeichnungsdarstellung sind Einrichtungen weggelassen, mit denen die Klemmbacken entgegen ihrer Federkraft geöffnet werden können. Zu diesem Zweck können die Backen 31 beispielsweise am Stecker 29 mit einer nicht dargestellten Öffnungsbetätigungseinrichtung versehen sein. An Stelle die Backen federnd anzuordnen, können sie auch am Stecker 29 gelenkig nach Art von Zangenbranchen gelagert sein mit entsprechender Schließfeder zur Sicherung der Klemmkraft.
Unmittelbar proximal neben der Durchbrechung 28 im Bereich des Befestigungsabschnittes 25 des Elektrodenträgers 19 ist im Schiebekörper 13 eine Befestigungseinrichtung vorgesehen, die im Ausfürungsbeispiel eine Querbohrung 31 aufweist, welche beispielsweise mit Innengewinde zum Einschrauben einer Klemmschraube versehen sein kann. Alternativ kann die Befestigungseinrichtung auch anders ausgebildet sein z.B. mit einem Schieber, der in eine Nut faßt, als Rastverbindung oder dergleichen.
Ist der Elektrodenträger 19 im Schiebekörper 13 ordnungsgemäß befestigt und kontaktiert, so kann durch die beschriebene Schiebebewegung des Schiebekörpers 13 der gesamte Elektrodenträger 19 mit der Elektrode 18 gegenüber dem Schaftrohr 2 längs verschoben werden. Unter Beobachtung durch die Optik 8 kann bei Hochfrequenzbeaufschlagung der Elektrode 18 mit dieser schneidend unter axialer Bewegung gearbeitet werden.
Zum Auswechseln der Elektrode 18 wird der Klemmstecker 29 abgenommen und die Befestigungseinrichtung (Querbohrung 31) gelöst. Dann kann der Elektrodenträger komplett aus dem Resektoskop 1 in distaler Richtung herausgezogen werden. In umgekehrter Weise kann eine neue Elektrode in proximaler Richtung bis zum Endanschlag 27 eingeschoben, mechanisch befestigt und kontaktiert werden. Dabei ist es möglich, zunächst den Elektrodenträger 19 an der Querbohrung 31 mechanisch zu befestigen und die ordnungsgemäße Funktion durch Hin- und Herschieben des Schiebekörpers 13 auszuprobieren, bevor die Kontaktierung mit dem Klemmstecker 29 erfolgt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel trägt der Elektrodenträger 19 eine Elektrode 18 in Form einer üblichen Resektoskopschlinge. Anstelle der Elektrode 18 können auch anders geformte Elektroden vorgesehen sein, wie beispielsweise Knopfelektroden, Stiftelektroden, Rollenelekrtroden oder Elektroden in Messerform, die bei HF-Beaufschlagung koagulierend, vaporisierend oder schneidend arbeiten.
Es können auch bipolare Elektroden verwendet werden, bei denen der Elektrodenträger 19 also zwei an die beiden Pole einer HF-Quelle anzuschließende Elektroden trägt. In diesem Fall sind im Inneren des isolierenden Elektrodenträgers 19 zwei Leiterdrähte 20 vorzusehen. Am proximalen Ende des Elektrodenträgers sind entsprechend anstelle des dargestellten einen Kontaktabschnittes 26 zwei Kontaktabschnitte vorzusehen, die z. B. mit einem Doppelstecker kontaktiert werden können. Die Backen 31 des Klemmsteckers 29 können in diesem Falle z.B. jeweils aus zwei parallelen Federzungen bestehend ausgebildet sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Endanschlag für das Einstecken des Elektrodenträgers 19 das Ende 27 der Aufnahmebohrung 24 vorgesehen. Ein Endanschlag kann jedoch auch an der Klemmvorrichtung selbst vorgesehen sein, beispielsweise an der in die Gewindebohrung 31 anzuschraubenden Klemmschraube. Falls als Klemmeinrichtung beispielsweise ein Schieber vorgesehen ist, der in eine Nut auf dem Befestigungsabschnitt 25 eingreift, so kann auch an diesem Schieber ein geeigneter Anschlag vorgesehen sein, der in geeigneter Weise z. B. mit einem entsprechenden Anschlag auf dem Befestigungsabschnitt 25 zusammen wirkt.

Claims (2)

  1. Urologisches Resektoskop (1) mit einem axial erstreckten Schaftrohr (2), das mit seinem proximalen Ende an einem Hauptkörper (3) befestigt ist, wobei proximal von diesem, gegenüber dem Hauptkörper (3) achsparallel verschiebbar ein Schiebekörper (13) gelagert ist, der eine Aufnahme (24) aufweist, sowie eine Befestigungseinrichtung (31) und einen Klemmstekker (29), wobei in dem Resektoskop (1) eine HF-beaufschlagbare Elektrode (18) mit einem Elektrodenträger (19), der einen außen isolierten Leiterdraht (20) aufweist, axial bis über das distale Ende (7) des Schaftrohres (2) verschiebbar, lagerbar ist, wobei der Elektrodenträger (19) in Montagestellung das Schaftrohr (2) sowie den Hauptkörper (3) bis in die Aufnahme (24) durchlaufend und dort mit der Befestigungseinrichtung (31) befestigbar ist und der Schiebekörper (13) eine ihn quer zur Aufnahme (24) vollständig durchsetzende Durchbrechung (28) aufweist, in die der Klemm-Stecker (29) zur Kontaktierung des Elektrodenträgers (19) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (28) in lotrechter Querrichtung zur Aufnahme (24) sich von der Unterseite des Schiebekörpers (13) bis zu einer Tiefe (32) jenseits der Aufnahme (24) erstreckt und daß der Klemmstecker (29) zur schwenkbaren Klemmung auf einem Kontaktabschnitt (26) des Elektrodenträgers (19) ausgebildet ist.
  2. Resektoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmstecker (29) zwei gegeneinander klemmbare Backen (31) aufweist, von denen wenigstens eine an ihrer Kontaktseite eine quer zur Backe erstreckte Nut aufweist.
EP01974112A 2000-08-26 2001-08-04 Urologisches resektoskop mit kontaktiereinrichtung Expired - Lifetime EP1311200B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042095A DE10042095C1 (de) 2000-08-26 2000-08-26 Urologisches Resektoskop mit Kontaktiereinrichtung
DE10042095 2000-08-26
PCT/EP2001/009043 WO2002017806A1 (de) 2000-08-26 2001-08-04 Urologisches resektoskop mit kontaktiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1311200A1 EP1311200A1 (de) 2003-05-21
EP1311200B1 true EP1311200B1 (de) 2004-05-26

Family

ID=7653969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01974112A Expired - Lifetime EP1311200B1 (de) 2000-08-26 2001-08-04 Urologisches resektoskop mit kontaktiereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6746395B2 (de)
EP (1) EP1311200B1 (de)
DE (2) DE10042095C1 (de)
WO (1) WO2002017806A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255082A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-17 Aesculap Ag & Co. Kg Endoskop
DE102004021713A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Anordnung medizinischer Instrumente für chirurgische Zwecke
DE102005039106B4 (de) * 2005-08-12 2010-01-14 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument
US8715281B2 (en) * 2006-03-09 2014-05-06 Olympus Medical Systems Corp. Treatment device for endoscope
US7794393B2 (en) 2006-04-13 2010-09-14 Larsen Dane M Resectoscopic device and method
US7927271B2 (en) 2006-05-17 2011-04-19 C.R. Bard, Inc. Endoscope tool coupling
DE102006039696A1 (de) * 2006-08-21 2008-02-28 Hamou, Jacques, Dr. Vorrichtung zur Resektion und/oder Ablation von organischem Gewebe mittels Hochfrequenzstrom sowie Resektoskop
US20100331621A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Gyrus Acmi, Inc. Bipolar resection device having simplified rotational control and better visualization
DE102009041602A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinischer Resektor
DE102011121792B4 (de) 2011-12-21 2015-07-02 Olympus Winter & Ibe Gmbh Distanzstück
DE102012103503A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Aesculap Ag Medizinisches TFT-Instrument mit schwenkbarem Elektrodenlager
DE102012009058B4 (de) * 2012-05-09 2023-10-19 Bowa-Electronic Gmbh & Co. Kg Bipolarer Elektrodenanschluss
DE102012023275A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop
DE102013018972B3 (de) * 2013-11-14 2015-02-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop mit Laserfaser
US10383682B2 (en) 2015-08-28 2019-08-20 Covidien Lp Powered bipolar resectoscope
US10869716B2 (en) 2015-08-28 2020-12-22 Covidien Lp Powered bipolar resectoscope
US20180249991A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-06 Neotract, Inc. Sheath assembly for a transurethral procedure

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919131A (en) * 1988-06-02 1990-04-24 Circon Corporation Resectoscope with improved guide block and electrical plug connection
US4917621A (en) * 1988-06-02 1990-04-17 Circon Corporation Resectoscope with improved guide block and electrical plug connection
US5902272A (en) * 1992-01-07 1999-05-11 Arthrocare Corporation Planar ablation probe and method for electrosurgical cutting and ablation
GB9609750D0 (en) * 1996-05-10 1996-07-17 Wild Andrew M Surgical instrument assembly for use in endoscopic surgery
GB2335858A (en) * 1998-04-03 1999-10-06 Gyrus Medical Ltd Resectoscope having pivoting electrode assembly
US6358200B1 (en) * 1999-09-01 2002-03-19 Circon Corporation Continuous flow resectoscope with single tube sheath assembly and rotatable connection
US6325801B1 (en) * 1999-12-04 2001-12-04 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Instrument for severing tissue with HF current

Also Published As

Publication number Publication date
US20020183589A1 (en) 2002-12-05
WO2002017806A1 (de) 2002-03-07
US6746395B2 (en) 2004-06-08
DE50102427D1 (de) 2004-07-01
DE10042095C1 (de) 2002-01-17
EP1311200A1 (de) 2003-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1221902B1 (de) Urologisches, elektrochirurgisches resektoskop
EP1311200B1 (de) Urologisches resektoskop mit kontaktiereinrichtung
EP1221903B1 (de) Urologisches resektoskop mit einer monopolaren oder bipolaren elektrode
DE69728166T2 (de) Endoskopisches bipolares bioptom für mehrere proben
EP0692224B1 (de) Medizinisches Multifunktionsinstrument zum endoskopischen Operieren
DE60017272T2 (de) Elektrochirurgisches koagulationsschneideinstrument
EP1453415B1 (de) Endoskop
DE69133234T2 (de) Werkzeug für laparoskopische Chirurgie
EP2862533B1 (de) Adapterelement, HF-Chirurgieinstrument, Adapteraufsatz und System
DE102004013419A1 (de) Zangenartiges Instrument für ein elektronisches Endoskop
EP2560554B1 (de) Invasives instrument zur bearbeitung von gefässen
DE102006052407A1 (de) Chirurgisches Maulinstrument mit Elektrode und Kabel
EP1680037B1 (de) Medizinisches instrument mit endoskop
EP1752107B1 (de) Medizinisches Instrument
DE4337590A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE19624811C2 (de) Saug- und Spülinstrument
DE10156917B4 (de) Instrument für die endoskopische Chirurgie
DE202007013012U1 (de) Chirurgisches Instrument
EP3062719B1 (de) Elektrochirurgischer rohrschaft, chirurgischer instrumentengriff und elektrochirurgisches rohrschaftinstrument
DE10042096C1 (de) Elektrode für ein urologisches Resektoskop
DE19508186A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2298204B1 (de) Medizinisches Instrument für die bipolare Elektrochirurgie
WO2007098857A1 (de) Sondenmanipulator
DE509296C (de) Vorrichtung zum Verkleinern und Beseitigen von in Koerperhoehlen oder -roehren vorstehenden Gebilden
DE727837C (de) Geraet zum Beobachten und elektrischen Schneiden in der wassergefuellten menschlichen Blase oder Harnroehre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020412

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102427

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040701

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040910

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050301

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050804

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50102427

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50102427

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102427

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301