DE727837C - Geraet zum Beobachten und elektrischen Schneiden in der wassergefuellten menschlichen Blase oder Harnroehre - Google Patents

Geraet zum Beobachten und elektrischen Schneiden in der wassergefuellten menschlichen Blase oder Harnroehre

Info

Publication number
DE727837C
DE727837C DEH159290D DEH0159290D DE727837C DE 727837 C DE727837 C DE 727837C DE H159290 D DEH159290 D DE H159290D DE H0159290 D DEH0159290 D DE H0159290D DE 727837 C DE727837 C DE 727837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
electrotome
tool
lamp
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH159290D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C G HEYNEMANN FA
Original Assignee
C G HEYNEMANN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C G HEYNEMANN FA filed Critical C G HEYNEMANN FA
Priority to DEH159290D priority Critical patent/DE727837C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727837C publication Critical patent/DE727837C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/307Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the urinary organs, e.g. urethroscopes, cystoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00087Tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0623Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for off-axis illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0676Endoscope light sources at distal tip of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Gerät zum Beobachten und elektrischen Schneiden in der wassergefüllten menschlichen Blase oder Harnröhre Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Beobachten und elektrischen Schneiden in der wassergefüllten measchlichen Blase oder Harnröhre. Derartige Geräte bestehen aus einem Tubus mit Wasserzu- und -abfluß, einer Elektrotom genannten Vereinigung von Sehrohr und Werkzeug und zweifacher Innenbeleuchtung.
  • Das Werkzeug des Elektrotoms ist in der Regel eine mittels Hochfrequenzstroms arbeitende schneidende Drahtschlinge oder eine Verkochungselektrode. Bei der Operation wird das Elektrotom innerhalb des Tubus verschoben, wobei fdie Drahtschlinge Iden in die längliche Operationsöffnung des Tubus hineintretenden Teil der Blase oder Harnröhre erfaßt und abschneidet.
  • Mit den gebräuchlichen Geräten zum elektrischen Schneiden in der wassergefüllten Blase oder Harnröhre können mit der erforderlichen Sicherheit nur verhältnismäßig kleine Schnitte ausgeführt werden. Je kleiner der Schnitt ist, um so mehr Schnitte müssen ausgeführt werden, bis die Operation beendet ist, und um so längere Zeit beansprucht die Operation. Es ist bereits vorgeschlagen. worden, die Schnittlänge durch Verlängerung der Operationsöffnung ~ im Tubus zu vergrößern und dadurch die Operations dauer abzukürzen. Dieser Versuch hat jedoch zu keinem befriedigenden Ergebnis geführt, da sich zeigte, daß das Operationsfeld oft nicht genügend oder überhaupt nicht mehr durch das Sehrohr beobachtet werden konnte, so daß die Operation oft unter Lebensgefahr für den Patienten rein gefühlsmäßig vorgenommen werden mußte.
  • Aus diesem Grunde mußte sehr vorsichtig und langsam gearbeitet werden, so daß der erhoffte Zeitgewinn nicht zu erzielen war.
  • Man fand sich damit bisher als mit einer gegebenden Tatsache ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Beobachten und elektrischen Schneiden in der wassergefüllten menschlichen Blase oder Harnröhre, das aus einem Tubus mit Wasserzu- und -abfluß und zweifacher Innenheleuchtung und einer Elektro tom genannten Vereinigung von Sehrohr und Werkzeug besteht, das in dem Tubus verschiebbar angeordnet ist und durch eine längliche Operationsöffnung des Tubus hindurcharbeitet, so auszubilden, daß sich in kürzerer Zeit und mit größerer Sicherheit als bisher sowohl große als auch kleine Schnitte ausführen lassen.
  • Zu diesem Zweck wird ein solches Gerät gemäß der Erfindung in der Weise ausgebildet, daß a) eine Glühlampe im metallischen Tubus am blasenwärtigen Ende der Operationsöffnung angebracht ist und eine zweite Glühlampe an dem im Tubus verschiebbaren Elektrotom vorgesehen ist, die ungefähr an das andere Ende der Operationsöffnung zu stehen kommt, b) der in bekannter Weise zur Regelung des Spülwasserzu- und -abflusses dienende, m.it Kipphebel versehene Wechselhahu als Handgriff für den Tubus ausgebildet und der Kipphebel so angeordnet ist, daß er durch den Daumen der das Instrument am Wechselhahn haltenden Hand betätigt werden kann, c) das Werkzeug mittels eines an seinem okularseitigen Ende angebrachten Griffes unabhänhrrig von den Bewegungen des ganzen Elektrotoms in ihm durch einen Finger der mit dem Elektrotom operierenden Hand verschiebbar ist, während das Auge durch das Sehrohr auf das Operationsfelsd blickt.
  • Eine große Operationsöffnung verlangt große Helligkeit und bessere Lichtverteilung als bisher, damit das Operationsfeld dauernd an allen in Betracht kommenden Stellen besser sichtbar ist. Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Anordnung von zwei Glühlampen gemäß dem vorstehend mit a) bezeichneten Merkmal der Erfindung gelöst.
  • Je größer der mit dem Gerät auszuführende Schnitt ist, um so größer ist unter Umständen die Blutung. Das Blut trübt das die Blase und Harnröhre füllende Wasser mitunter so stark, daß selbst bei stärkerer und günstiger Beleuchtung das Operationsfeld mehr oder weniger heeinträchtigt wird bis zur LTnsichtbarkeit. Daher muß die Spülung zur schnelleren Beseitigung des Blutes vom Operationsfeld reichlicher und schneller als bisher erfolgen. Damit ergibt sich die Nufgabe, das Gerät so auszubilden, daß die Beeinflussung des Wasserzu- und -ablaufes schneller als bisher und ohne Beeinträchtigung der Operation möglich wird. Zu diesem Zwecke ist die Anordnung gemäß dem Merkmal b) der Erfindung getroffen.
  • Die Länge der während einer Operation auszuführenden Schnitte muß oft geändert werden. Es kann vorkommen, daß unmittSelbar nach einem langen Schnitt ein sehr kurzer ausgeführt werden muß oder uingekehrt. Die Sicherheit darf dadurch nicht vermindert werden. Ein sicherer Schnitt ist aber nur gewährleistet, wenn das Werkzeug bei Beginn der Schneidbewegung unter Leitung des Auges am Anfang der Schnittstelle angesetzt wird. Um das Gerät in dieser Beziehung zu versollkommnen, wird das Gerät gemäß dem Merkmal c) der Erfindung ausgebildet.
  • Durch die Vereinigung der Alerkmale a. h und c, welche zusammengenommen die Erfindung bilden, gelingt es mithin. das Gerät so zu gestalten, daß innerhalb eines größeren Operationsfeldes schneller als bisher gearl>eitet werden kann. Außerdem wird die Gefahr sehr vermindert, daß an falscher Stelle oder in nachteiliger Weise operiert wird.
  • Es ist bekannt, Geräte für die Unter suchung der Blase und der Harnröhre mit zwei I ampen auszustatten. Bei einem bekannten Gerät dieser Art ist aber die Xnordnung so getroffen, daß die eine Lampe zur Beleuchtung der Blase und die andere zur Beleuchtung der Harnröhre dient. Dabei ist es nicht möglich, beide Lampen gleichzeitig zu benutzen und ihr Licht gleichzeitig auf ein und dasselbe Operationsfeld wirken zu lassen. Auch kann keine Lampe während der Benutzung ihre Stellung wechseln. Es ist zwar bei derartigen Geräten auch schall hekann, eine Lampe ortsveränderlich anzubringen. Dieses bekannte Gerät läßt sich aber nur in der entfalteten Blase. also nicht in der Harnröhre verwenden. Diese Geräte sind auch nicht dafür geeignet, ein Operationsfeld, das nahe an der Operationsöffnung des Tubus liegt. aus dessen Innerem heraus zu beleuchten.
  • Es ist auch bekannt, Cystoskope oder cystoskopische Steinbrecher mit Wechselhähnen für die Spüleinrichtung auszurüsten.
  • Bei diesen bekannten Anordnungen ist aber der NVechselhahn nicht so angebracht, daß er gleichzeitig.als Handgriff für das Gerät dient und sein E4ipphebel von einem Finger der das Gerät an dieser Stelle haltenden Hand betätigt werden kann.
  • Schließlich ist auch eine Vorrichtung zum Verkleinern und Beseitigen von in Körperhöhlen oder -röhren vorstehenrden Gebilden bekannt, bei der ein Werkzeug in einem Tubus verschiebbar ist, um es in die jeweil erforderliche Lage zu einem Sehrohr zu bringen. Demgegenüber wird aber gemäß der Erfindung nicht nur das Werkzeug. sonderen. das ganze aus Optik, Lampe und Werkzengträger bestehende Elektrotom verschiebbar angeordnet und innerhalb desselben nochmals dasWeflzeug, und zmar so, daß es vor Ausführung des Schnittes während der Beohachning des Operationsfeldes mittels eines Fingers in die erforderliche Anfangs- oder Einsatzstellung bewegt werden kann, unabhängig von einer Bewegung des ganzen Elektrotoms.
  • Gemäß weiterer Verh es serung der Erfindung sind die beiden Glühlampen getrennt ein- und ausscihaltbar.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich ferner durch ein Einsatzstück aus elektrisch nicht leitendem Werkstoff, das die Wände und Ränder an der Operationsöffnung des metallenen Tubus isoliert und das am Tubus befestigt ist durch eine von der Spitze des Gerätes her eingesetzte hülsenförmige Schraube aus nicht bleibendem Werkstoff, in deren Bohrung die Tubuslampe Platz findet.
  • Um die bestimmungsgemäße Handhabung des Gerätes zu sichern, nämlich daß beim häufigen Zusammenstecken von Tubus und Elektrotom während des Operierens (denn nach jedem Schnitt soll das Elektrotom aus dem Tubus gezogen werden) Ider Tubus an dem Wechselhahn und das Elelstrotom an dem Okular gehalten werden kann, ist nach weiterer Verbesserung der federnd am Elektrotom sitzende Lampenträger mit einem in das Fübrungsrobr für das Werkzeug greifenden und von dem Werkzeug zu verriegelnden Anker (Nase) versehen, der das Abspreizen des Lampenträgers vom Elektrotom verhütet, wodurch das Einführen des Elektrotoms in den Tubus unmöglich gemacht würde.
  • Andere Verbesserungen der Erfindung bestehen darin, daß das Werkzeug einen am freien Ende gebogenen und federnden, aber nicht biegsamen Stiel hat und der Griff des Werkzeugstieles als auf einer Führung des Elektrotoms gleitender Schieber ausgebildet ist, der die isolierte Zuleitung des Operationsstromes enthält.
  • Auf der Zeichnung ist das Gerät gemäß der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigen: Abb. I eine Gesamtansicht, Abb. 2 die Handhabung der beiden Teile des Gerätes beim Zusammensetzen oder Operieren, Abb. 3 eine Ansicht des Tubus mit einigen abgenommenen Teilen, Abb. 4 verschiedene bei diesem Gerät anwen dbare Werkzeuge, Abb. 5 einen während des Einführens des Tubus in die Körperhöhle in den Schaft einzusetzeniden Füllstab, Abb. 6 eine Seitenansicht des vorderen Endes des Tubus im vergrößerten Maßstabe, Abb. 7 eine Draufsicht dieses Teiles in Richtung des Pfeiles A (Abb. 6), Abb. 8 einen Längsschnitt zu Abb. 6, Abb. g die Tubuslampe, die hülsenförmige Schraube und den Isoliereinsatz des Tubus,-Abb. IO einen vergrößerten Ausschnitt aus Abb. 8, Abt. In eine Gesamtansicht des Elektrotoms mit geschnittenem Schieber, Abb. 12 eine Draufsicht zu Abb. II, Abb. I3 einen Querschnitt nach Linie A-B der Abb. I2 Abb. I4 eine Ansicht des Elektrotoms bei herausgezogenem Werkzeug und abgespreiztem Lampenträger, Abb. I5 einen Querschnitt nach Linie D-E der Abib. 14, Abb. I6 eine Draufsicht auf den FüLhrungsteil, für den das Werkzeug haltenden Schiaeber, Abb. I7 eine Seitenansicht des Schiebers, Abb. IS eine Draufsicht des Schiebers, Abb. 19 eine Ansicht des Schiebers von unten und Abb. 20 einen Längsschnitt des Schiebers.
  • Mit I ist der Tubus bezeichnet, welcher an dem einen Ende bei z (Abb. 3) geknickt ist.
  • Die Bohrung des Tubus I verläuft zylindrisch, der bei 2 abgebogene Teil, Schnabel gen.annt, ist im wesentlichen massiv gehalten. In Höhe derAblçnickung2 befindet sich in demTubus I auf der konvexen Seite ein rohrförmiges Einsatzstück 3 (Abb. 7 und 9) aus elektrisch nicht leitendem Werkstoff, welches seitlich einen Längsausschnitt 4 besitzt. Das Einsatzstück ist mit einem Ende in den Tubus I gesteckt und liegt mit dem Teil, welcher mit dem Ausschnitt 4 versehen ist, vollkommen frei.
  • Um das Einsatzstück 3 in dem Tubus festzuhalten, ist durch das bei 2 abgekröpfte, im wesentlichen massive Ende des Tubus I ungefähr in der Längsachse dieses Stückes eine Schraube 5 (Abb. 7 bis IO) aus isolierendem Werkstoff eingeschraubt. welche mit ihrem vorderen Ende in das Einsatzstück 3 eingreift. Die Schraube 5 ist hohl ausgebildet, damit in ihr eine Glühlampe 6 Platz findet, welche in bekannter Weise durch einen Stiel 7 an einem Schraubsockel 8 befestigt ist. Die Schr.aube 5 ist kürzer als das massive bei 2 abgebogene Ende des Tubus I, so daß das Schraubloch zur Aufnahme der Schraube 5 auch noch zum Einschrauben des Sockels 8 der Glühlampe 6 verwendet werden kann.
  • Die Glühlampe 6 tritt dabei durch die Wand des Einsatzstückes 3 frei in dieses und damit in den Tubus I ein. Der Lichtstrom wird in bekannter Weise zugeführt durch den metallenen Tubus I und durch eine isoliert in ihm liegende Leitung 12 (Abb. 8 und IO), die in einer von der Isolierhülse ii gehaltenen Kontakthülse IO endet. Als Kabelanschlüsse dienen die Stifte 13 (Abb. 3). Lampensockel und Kontaktstellen an der Spitze des Tubus I werden in bekannter Weise verdeckt durch eine wasserdicht aufgeschraubte K.appe 14 (Abb. I und 3). Am äußeren Ende des Tubus I befindet sich ein mit Außengewinde versehe ner Querstutzen 15 (Abb.3) zum Anschluß eines Wechselhahnes I7 mittels einer Überwurfmutter I8. Zum ZumBefestigen der Schläuche 20 zur Wasserzuführung und 21 zur Wasserabführung dienen zwei Stutzen 19. Zwischen dem Wechselhahn I7 und dem Tubus I bleibt zufolge des Stieles 22 (Abb. 2) genügend Raum für die Hand, der der Wechselhahn I7 als Tubusgrift dient und deren Daumen zugleich nach Bedarf den Hahnhebel 23 auf Zulauf oder Null oder Ablauf stellt. Das Spülwasser fließt in dem Raum, den das Elektrotom im Tubus 1 frei läßt. Das Innere des Tubus I wird in bekannter Weise nach außen hin am Elektrotomteil 24 gut abgedichtet durch eine Muffe 25, so daß das Elektrotom in Längsrichtung des Tubus leicht, aber ohne Wasserverlust hin und her bewegt werden kann.
  • Das Elektrotom besteht aus einem optischen Sehrohr 26 (Abb. II) bekannter Art, einem damit auf der ganzen Länge fest verbundenen rohrförmi.gen Werkzeugträger 27, welcher zur Aufnahme des z. B. aus einer Schneidschlinge 28 mit Stiel 29 bestehenden Werkzeuges dient, und einem am optischen Rohr mit einem Ende federnd befestigten Lampenträger 30 (Abb. I4) mit Glühlampe 3I am freien Ende.
  • Der Stiel 29 des Werkzeuges besteht aus einem einzigen ziemlich starren, aber gewisse Federung besitzenden Teil, welcher gleidizeitig zur Zuleitung des elektrischen Stromes zur Schnteidschlinge 28 oder bei anderen Werkzeugen einer Verkochungskugel 32 (Abb. 4) dient und deshalb nach außen gut isoliert ist. Das der Schneidschlinge 28 oder der Verkochungskugel 32 gegenüberliegende Ende des Stieles 29 ist in sanfter Rundung abgebogen und an einer verdickten Stelle 33 (Abb. I und II) des Elektrotonis seitlich nach außen geführt. Der Stiel 29 durchdringt dabei eine Olive 34 und eine auf dieser streckende, an sich bekannte Gummidichtungskappe 35, die das Spülwasser daran hindert, zu den Kontaktstellen zu gelangen. Beiderseits xder Olive 34 sitzen auf dem verdickten Teil 33 des Elektrotoms parallele Fwhrung3-stäbe 36 und 37 <Abb. I6), welche schräg zur Längsachse des Elektrotoms stehen. Auf den Stäben 36, 37 ist ein Schieber 38 aus elektrisch nicht leitendem Stoff geführt, an dessen Grunde eine metallene Buchse 39 (Abb. 20) befestigt ist, in welche das von der Isolation befreite Ende des Stiel es 29 eingeführt und mittels einer Schraube 40 festgeklemmt ist. In dem Schieber 38 ist ein Kontaktstift 41 angebracht, welcher mit der Buchse 39 in leitender Verbindung steht z. B. durch einen den Schieber 38 quer durchdringenden Metallstift 42, welcher gleichzeitig zur Befestigung der Buchse 39 und des Stiftes 41 im Schieber 3S dient. Der Kontaktstift 4I greift beim Aufstecken des Schiebers 3S auf die Führungsstifte 36, 37 in eine Kontakthülse im Führungsstift 36, die in der Zeicllnung nicht dargestellt ist und die mit dem Stecker 43 in leitender Verbindung steht, der zum Anschließen des Operationsstromkabels dient. An dem Elektrotom außerdem noch vorgesehene Steckerstifte 44 für das Lichtstromkabel stehen mit der am Elektrotom vorgesehenen Glühlampe 31 in Verbindung.
  • Die Führungsstifte36, 37 am Elektrotom und damit der auf ihm bewegliche Schieber 38 befinden sich in unmittelharer Nähe des Okulartrichters des optischen Sehrohres 26. Bei der Handhabung des Gerätes wird das Elektrotom z. B. mit zwei Fingern der rechten Hand nahe dem Okulartrichter erfaßt. Mit dem Zeigefinger derselben Hand kann dabei der unmittelbar benachbarte Schieher3S auf seinen Führungsstiften 36, 37 verschoben werden und dadurch das Werkzeug 2S, 29, wodurch die Schneidschlinge 28 oder die Verkoehungskugel 32 in verschiedenen Abstand zum Objektiv der Optik 26 gebracht werden kann. Um zu verhüten, daß der Schieber 38 ungewollt von den Führungsstiften 36, 37 abgezogen wird, ist an dem Führungsstift 37 eine Feder 45 (Abb. I6) mit einer Sperrnase angeordnet. Soll der Schieber 38 ganz entferut werden, so muß die Feder 45 so weit zurückgedrückt werden, daß ein Steg 47 des Schieber 38 an der Nase der Feder 45 vorbeigleiten kann.
  • Der Lampenträger 30 des Elektrotoms kann nicht auf seiner ganzen Länge mit dem optischen Sehrohr 26 und dem Werkzeugträger 27 verbunden sein, da sich sonst seine Lampe 3I nicht auswechseln ließe. Zum Auswechseln der Lampe muß vielmehr der Lampenträger 30 von den übrigen Teilen des Elektrotoms etwas abgehoben werden. Um zu verhüten, daß bei Einführung des Elektrotoms in den Tubus der Lampenträger 30 nach außen spreizt und dadurch die Einführung unmöglich macht, ist der Lampenträger 30 mit einer im Querschnitt halbkreisförmigen Nase 48 (Abb. 4) versehen, welche nach dem Weri-zeugträger 27 zugekehrt ist und beim Andrücken des Lampenträgers 30 gegen den Werkzeugträger 27 in dessen Ausschnitt 49 greift, vorausgesetzt, daß sich das Werkzeug 28, 29 nicht darin befindet. Sobald dieses eingeschoben wird, verriegelt es die Nase 48. welche sich im übrigen der Wanidung des Werkzeugträgers 27 anpaßt, so daß der Lampenträger 30 nicht mehr abspreizen kann.
  • Nattirlich wird die Nase 48 möglichst nahe am freien Ende des Lampenträgers 30 vorgesehen.
  • Beim Einführen des Tubus I in die Harnröhre bzw. Harnblase wird die Operationsöffnung 4 in bekannter Weise durch einen Füllstab 50 (gemäß Abb. 5) verschlossen.
  • Während einer Operation muß das Elektrotom wiederholt aus dem Tubus herausgezogen werden. Dabei macht sich auch das gleichzeitige Lösen der Dichtungsmuffe 25 (Abb. I bis 3) erforderlich, damit das in der Blase oder Harnröhre befindliche Wasser leicht abfließen kann. Beim Wiedereinführen des Elektrotoms in den Tubus I muß natfirlich die Dichtungsmuffe 25 wieder fest mit dem Tubus verbunden werden. Dabei ist zweckmäßig mit der Muffe eine drehende Bewegung auszuführen. Um das zu ermöglichen, ohne die linke Hand von dem Wechselhahn 17 des Tubus und die rechte Hand von dem Elektrotom zu entfernen, ist an der Dichtungsmuffe 25 seitlich ein durchbohrter Lappen 5, angebracht, gegen welchen sich der Daumen der linken Hand legen kann, um die Dichtungsmuffe gleichzeitig genügend drüeken und drehen zu können.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Gerät zum Beobachten und elektischen Schneiden in der wassergefüllten menschlichen Blase oder iIarnröhr,e, bestehend aus einem Tubus mit Wasserzuund-abfluß und zweifacher Innenbeleuchtung sowie einer Elektrotom genannten Vereinigung von Sehrohr und Werkzeug, in diesem Tubus verschiebbar angeordnet und durch eine längliche Operationsöffnung des Tubus hin durcharbeitend, dadurch gekennzeichnet, daß a) eine Glühlampe (6) im metallischen Tubus (I) am blasenwärtigen Ende der Operationsöffnung (4) angebracht ist und eine zweite Glühlampe (31) an dem im Tubus verschiebbaren Elektrotom vorgesehen ist, die ungefähr an das andere Ende der Operationsöffnung (4) zu stehen kommt, b) der in bekannter Weise zur Regelung des Spülw-asserzu- und -abflusses dienende, mit Kipphebel versehene Wechselhahn (I7) als Handgriff für den Tubus ausgebildet und der Kipphebel so angeordnet ist, daß er durch den Daumen der das Instrument am Wechselhahn haltenden Hand betätigt werden kann, c) das Werkzeug (28, 29) mittels eines an seinem okularseitigen Ende angebrachten Griffes (38) unabhängig von den Bewegungen des ganzen Elektrotoms in ihm durch einen Finger der mit dem Elektrotom operierenden Hand verschiebbar ist, während das Auge durch das Sehrohr (26) auf das Operationsfeld blickt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Glühlampen (6, 3I) getrennt ein- und ausschaltbar sind.
  3. 3. Gerät nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Einsatzstück (3) aus elektrisch nicht leitendem Werkstoff, das die Wände und Ränder an der Operationsöffnung (4) des metallenen Tubus (I) isoliert und das am Tubus (I) befestigt ist durch eine von der Spitze des Gerätes her eingesetzte hülsenförmige Schraube (5) aus nicht leitendem Werkstoff, in deren Bohrung die Tubuslampe (6) Platz findet.
  4. 4. Gerät nach Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nur am okularseitigen Ende befestigte, federnde Lampenträger (30) des Elektrotoms nahe der Lampe (3I) eine nach dem Werkzeugträger (27) zu gerichtete Nase (48) besitzt und daß dieser Werkzeugträger (27) der Nase (48) gegenüber mit einer Aussparung (49) zur Aufnahme der Nase (48) versehen ist, wobei -diese Nase (48) so gestaltet ist, daß sie durch das in den Träger (27) eingeführte Werkzeug (28, 29) im Träger (27) verriegelt wird.
  5. 5. Gerät nach Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (28, 29) einen am freien Ende gebogenen und federnden, ab.er nicht biegsamen Stiel hat.
  6. 6. Gerät nach Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (38) des Werkzeugstieles (29) als auf einer Führung (36, 37) des Elektrotoms gleitender Schieber (38) ausgebildet ist, der die isolierte Zuleitung des Operationsstromes enthält.
DEH159290D 1939-04-14 1939-04-14 Geraet zum Beobachten und elektrischen Schneiden in der wassergefuellten menschlichen Blase oder Harnroehre Expired DE727837C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH159290D DE727837C (de) 1939-04-14 1939-04-14 Geraet zum Beobachten und elektrischen Schneiden in der wassergefuellten menschlichen Blase oder Harnroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH159290D DE727837C (de) 1939-04-14 1939-04-14 Geraet zum Beobachten und elektrischen Schneiden in der wassergefuellten menschlichen Blase oder Harnroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727837C true DE727837C (de) 1942-11-16

Family

ID=7182992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH159290D Expired DE727837C (de) 1939-04-14 1939-04-14 Geraet zum Beobachten und elektrischen Schneiden in der wassergefuellten menschlichen Blase oder Harnroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727837C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058694B (de) * 1941-05-05 1959-06-04 Phil Frans Donatus Timmermans Einrichtung zur Endoskopie des Herzens und der Blutgefaesse
US4024869A (en) * 1974-12-20 1977-05-24 Richard Wolf Gmbh Resectoscopes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058694B (de) * 1941-05-05 1959-06-04 Phil Frans Donatus Timmermans Einrichtung zur Endoskopie des Herzens und der Blutgefaesse
US4024869A (en) * 1974-12-20 1977-05-24 Richard Wolf Gmbh Resectoscopes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834230C2 (de)
EP1221903B1 (de) Urologisches resektoskop mit einer monopolaren oder bipolaren elektrode
DE10325086B4 (de) Endoskopiervorrichtung
DE3722116C2 (de)
DE10042097C1 (de) Urologisches Resektoskop
DE102004013419A1 (de) Zangenartiges Instrument für ein elektronisches Endoskop
EP0125687A1 (de) Gerät für medizinische visuelle Untersuchungen von Körperhöhlen oder -gängen mit einem Handgriff
DE3918316A1 (de) Resektoskopvorrichtung
EP0117894A2 (de) Endoskop mit medizinischem Greifinstrument
DE10042095C1 (de) Urologisches Resektoskop mit Kontaktiereinrichtung
DE19900161A1 (de) Endoskopischer Abflußkanülenhalter
DE102009018521A1 (de) Hysterektomiegerät mit Uterusmanipulator
DE3738429C2 (de)
DE102005039106A1 (de) Medizinisches Instrument
DE727837C (de) Geraet zum Beobachten und elektrischen Schneiden in der wassergefuellten menschlichen Blase oder Harnroehre
DE102017114449A1 (de) Arbeitselement eines Resektoskops sowie Resektoskop
DE2915271C2 (de)
DE10000481A1 (de) Hochfrequenzinstrument für ein Endoskop
EP4046583A1 (de) Elektrochirurgisches handgerät und kontaktkörper für elektrochirurgisches handgerät
DE102012003926A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument und Schlitten sowie Elektrodenanordnung für dieses
DE10239950B3 (de) Applikationskatheter für Laserlicht
DE10042096C1 (de) Elektrode für ein urologisches Resektoskop
DE2419131A1 (de) Operationsinstrument zum elektrischen schneiden
DE102015016070B4 (de) Hochfrequenzwerkzeug und Transporteur für medizinische Resektoskope
DE102015004328B4 (de) Transporteur und Stecker eines Resektoskopes