DE102017114449A1 - Arbeitselement eines Resektoskops sowie Resektoskop - Google Patents

Arbeitselement eines Resektoskops sowie Resektoskop Download PDF

Info

Publication number
DE102017114449A1
DE102017114449A1 DE102017114449.8A DE102017114449A DE102017114449A1 DE 102017114449 A1 DE102017114449 A1 DE 102017114449A1 DE 102017114449 A DE102017114449 A DE 102017114449A DE 102017114449 A1 DE102017114449 A1 DE 102017114449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
working element
carriage
handle
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017114449.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Doll
Rainer Hermle
Oliver Löffler
Stefan Rehbein
Uwe Wittke
Udo Nagele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE102017114449.8A priority Critical patent/DE102017114449A1/de
Publication of DE102017114449A1 publication Critical patent/DE102017114449A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/307Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the urinary organs, e.g. urethroscopes, cystoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00066Proximal part of endoscope body, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00274Prostate operation, e.g. prostatectomy, turp, bhp treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping
    • A61B2017/00424Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping ergonomic, e.g. fitting in fist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/291Handles the position of the handle being adjustable with respect to the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2924Translation movement of handle without rotating movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Arbeitselement (1, 1') eines Resektoskops umfasst einen langerstreckten Schaft (2) und eine an einem proximalen Ende des Schafts (2) angeordneten Handhabe (3, 3'), wobei das Arbeitselement (1, 1') zur Aufnahme mindestens einer Zuleitung einer Elektrode und eines Schafts einer Endoskopoptik ausgebildet ist, wobei die Handhabe (3, 3') einen relativ zum Schaft (2) des Arbeitselements (1, 1') feststehenden Körper (7, 7'), eine Optikführung zur Führung des Schafts der Endoskopoptik, einen entlang einer Längsachse der Optikführung verschiebbaren Schlitten (24, 24'), der zum Fixieren und elektrischen Kontaktieren eines proximalen Endes der mindestens einen Zuleitung der Elektrode ausgebildet ist, und einen Aktuator aufweist, der ein erstes Griffteil, ein zweites Griffteil und einen Verbindungsmechanismus, der das erste und das zweite Griffteil axial zueinander beweglich verbindet, umfasst, und wobei das erste Griffteil mit dem Körper (7, 7') und das zweite Griffteil mit dem Schlitten (24, 24') verbunden ist und wobei der Aktuator drehbar an dem Körper (7, 7') und an dem Schlitten (24, 24') gelagert ist. Die Erfindung betrifft auch ein Resektoskop mit einem derartigen Arbeitselement (1, 1') und einer Elektrode.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Arbeitselement eines Resektoskops mit einem langerstreckten Schaft und einer Handhabe, wobei das Arbeitselement zur Aufnahme einer Endoskopoptik und mindestens einer elektrischen Zuleitung einer Elektrode ausgebildet ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Resektoskop mit einem Arbeitselement und einer Elektrode.
  • Resektoskope mit einem Arbeitselement der genannten Art sind insbesondere für urologische oder beispielsweise auch gynäkologische Anwendungen bekannt. Dabei wird das Arbeitselement mit einer in dieses eingesetzten Elektrode, die distalseitig (d.h. benutzerfern) eine Schneidschlinge aufweist, durch die Harnröhre bis zu einem Operationsgebiet in den Körper eines Patienten eingeführt, und mittels der verschiebbaren Schneidschlinge wird Gewebe abgetragen. Hierzu ist die Elektrode im Schaft des Arbeitselements aufgenommen und kann mittels eines Aktuators der Handhabe in axialer Richtung verschoben werden. Ferner kann eine Endoskopoptik im Schaft des Arbeitselements bis nahe an dessen distales Ende geführt werden, um die Gewebeabtragung unter endoskopischer Sicht vornehmen zu können. Dabei ist die Endoskopoptik vorzugsweise als Schrägblickoptik ausgebildet, um in jeder möglichen axialen Stellung der Schneidschlinge eine optimale Sicht zu ermöglichen. Üblicherweise ist das distale Ende des Schafts schräg angeschnitten und kann einen schnabelartigen Vorsprung aufweisen.
  • Bei den bekannten Resektoskopen ist in der Regel die Schneidschlinge in einer festen rotatorischen Position relativ zur Achse des Schafts und zum Aktuator positioniert, nämlich bei aufrechter Stellung des Aktuators in einem unteren Bereich des Schafts. Da üblicherweise das distale Ende des Schafts abgeschrägt ausgebildet ist und im oberen Bereich einen schnabelartigen Vorsprung aufweist, kann auf diese Weise in einem dem Vorsprung gegenüberliegenden Bereich einer Körperhöhle, in die das Resektoskop eingeführt ist, eine Gewebeabtragung durchgeführt werden. Eine Resektion im - in der jeweiligen Operationssituation - unteren Bereich der Körperhöhle („6-Uhr-Position“), beispielsweise an der unteren Seite der Harnröhre, ist daher bei aufrechter Stellung des Aktuators und somit in ergonomischer Weise möglich. Andererseits muss in dem Fall, dass eine Resektion an einer Seitenwand oder an der Oberseite der Körperhöhle durchgeführt werden soll, das gesamte Resektoskop einschließlich des Aktuators um die Längsachse des Schafts gedreht werden, wodurch eine unergonomische Körperhaltung des Benutzers erzwungen wird, die eine exakte Ausführung des Eingriffs erschwert und zu rascher Ermüdung führen kann. Dies gilt auch, wenn lediglich der Schaft des Resektoskops verdrehbar ist und die Schlinge, die Optik und der Aktuator relativ zueinander fest stehen.
  • Es sind daher Resektoskope entwickelt worden, bei denen die Schneidschlinge mittels eines Drehrads um die Längsachse des Schafts des Resektoskops relativ zur Handhabe verdreht werden kann. Zumeist werden hierbei die Optik und/oder der Schaft des Resektoskops bei der Drehung der Schneidschlinge nicht mitgedreht. Bei einer seitlichen oder oberen Stellung der Schneidschlinge ist dabei jedoch keine optimale Kontrolle bzw. Beobachtung des Schneidvorgangs mehr möglich, insbesondere in dem Fall, dass die Optik eine Schrägblickoptik ist.
  • In der Patentschrift DE 935 391 ist ein Resektoskop offenbart, bei dem ein Schaft mit Optik, Schneidschlinge, Lampe und deren Stromzuführungen in einem mit Handgriff versehenen, die Leitungsanschlüsse aufweisenden Außenmantel durch eine mit einem Finger zu betätigende Scheibe verdrehbar gelagert ist und die Schneidschlinge mit der Stromzuführung in Längsrichtung zur Optik im Schaft durch einen Schlitten mit Zugbügel verschiebbar ist. Dabei ist eine Isolierhülse, die den Außenmantel zentrisch durchläuft, mit einer exzentrischen, längsverlaufenden Durchbohrung versehen, die das Führungsrohr auf dem ganzen Umfang umfasst. Auf zwei sich gegenüberliegenden Abflachungen der Isolierhülse kann sich ein Schlitten aus Isoliermaterial in Längsrichtung verschieben. Die Stromzuleitungen der Schneidschlinge können in im Schlitten festliegende leitende Zylinder eingeschoben werden und mittels eines senkrecht zur Achse des Geräts bewegbaren Schiebers eingespannt und in leitende Verbindung mit einer Stromschiene und dem Hochfrequenzanschluss gebracht werden. Vor einem Griff des Außenmantels des Instruments liegt ein Zugbügel, der an einem Zugbügelschlitten befestigt ist, der auf einer unter dem Außenmantel befestigten Schiene in Längsrichtung parallel zur Achse des Gerätes verschoben werden kann. Im Zugbügelschlitten liegt ein Mitnehmerstift, der mit seinem aus Isoliermaterial bestehenden freien Ende in eine Ringnut des Schlittens einfasst und durch den der Schlitten gegen seine Federung mitgenommen wird, sobald der Zugbügel erfasst und mit dem Zugbügelschlitten in Richtung gegen den Griff gezogen wird. Damit wird auch die Schneidschlinge gegen die Optik nach innen bewegt, so dass die Durchtrennung von Gewebe in einer Körperhöhle vorgenommen werden kann. Durch Verdrehung einer Scheibe mittels eines Fingers werden die gesamten Innenteile mit dem Schaft, dem Führungsrohr, der Optik, der Beleuchtungseinrichtung und der Schneidschlinge in dem Außenmantel verdreht. Dabei bleiben die Anschlüsse der Schneidschlinge an dem aktiven Anschluss einer Hochfrequenzstromquelle und der Anschluss der Beleuchtungslampe erhalten. Das vorgenannte Resektoskop weist einen sehr komplexen Aufbau auf und ist demzufolge aufwändig herzustellen und störungsanfällig.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Arbeitselement eines Resektoskops sowie ein entsprechendes Resektoskop anzugeben, wobei insbesondere eine ergonomische Arbeitsweise bei einer Gewebeabtragung unter endoskopischer Sicht unabhängig von der Position des abzutragenden Gewebes in einer Körperhöhle ermöglicht wird und zudem das Arbeitselement bzw. das Resektoskop einfach aufgebaut sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Arbeitselement gemäß Anspruch 1 bzw. durch ein Resektoskop gemäß Anspruch 14 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßes Arbeitselement ist als Arbeitselement eines Resektoskops ausgebildet. Ein solches Resektoskop dient vorzugsweise zur Durchführung von urologischen oder beispielsweise auch gynäkologischen Eingriffen, beispielsweise zur minimalinvasiven Abtragung von Gewebe bei einer Prostatavergrößerung.
  • Das Arbeitselement weist einen langerstreckten Schaft auf, der zur Einführung in eine Körperöffnung eines menschlichen oder tierischen Körpers, beispielsweise zur Einführung in die Harnröhre eines Menschen, bemessen ist. Der Schaft kann einen Außenschaft und einen innerhalb des Außenschafts angeordneten Innenschaft umfassen, wobei der Außenschaft als langerstrecktes Hohlrohr ausgebildet sein kann und der ebenfalls langerstreckte Innenschaft aus einem proximalen (d.h. benutzernahen) Ende des Außenschafts entnehmbar und aus proximaler Richtung in den Außenschaft einsetzbar sein kann. Üblicherweise ist in diesem Fall am proximalen Ende des Innenschafts ein Kupplungsteil vorgesehen, das mit einem am proximalen Ende des Außenschafts angeordneten weiteren Kupplungsteil zum festen Verbinden des Außenschafts mit dem Innenschaft zusammenwirkt. Innerhalb des Schafts des Arbeitselements sind typischerweise ein Spülkanal zur Zuführung von Spülflüssigkeit zum distalen Ende des Schafts und ein Ablaufkanal zur Abführung von Flüssigkeit, insbesondere Spülflüssigkeit, die auch abgetrenntes Gewebe und Körperflüssigkeit enthalten kann, vom distalen Endbereich des Schafts in proximaler Richtung angeordnet. Das distale Ende des Außenschafts kann schräg abgeschnitten sein.
  • Das Arbeitselement umfasst weiterhin eine Handhabe, die am proximalen Ende des Schafts angeordnet ist und die es einem Benutzer ermöglicht, das Resektoskop, wenn es in die Körperöffnung eingeführt ist, zu bedienen. Die Handhabe ist mit dem Schaft fest oder lösbar verbunden. Am proximalen Endbereich des Schafts oder an der Handhabe können ein Spülanschluss und ein Abflussanschluss, ggf. ein Sauganschluss vorhanden sein.
  • Das Arbeitselement ist zur Aufnahme mindestens einer Zuleitung einer Elektrode für die Abtragung von Gewebe ausgebildet. Die mindestens eine Zuleitung der Elektrode ist langerstreckt ausgebildet und ist insbesondere aus distaler Richtung durch entsprechende Kanäle im Schaft des Arbeitselements bis in die Handhabe durchführbar. Weiterhin ist das Arbeitselement zur Aufnahme eines Schafts einer Endoskopoptik ausgebildet, die hier auch kurz als Optik bezeichnet wird, wobei der Schaft der Optik aus proximaler Richtung durch die Handhabe und den Schaft des Arbeitselements bis in dessen distalen Endbereich durchführbar sein kann. Hierfür kann der Schaft des Arbeitselements einen entsprechenden Kanal aufweisen. Der Zusammenbau aus dem Arbeitselement mit der eingesetzten Elektrode wird üblicherweise und in der vorliegenden Anmeldung als „Resektoskop“ bezeichnet; gelegentlich wird die Bezeichnung „Resektoskop“ auch für das Arbeitselement alleine oder für den Zusammenbau aus Arbeitselement, Schaft, Elektrode und Endoskopoptik gebraucht.
  • Die Handhabe des erfindungsgemäßen Arbeitselements weist einen relativ zum Schaft feststehenden Körper sowie eine insbesondere relativ zum Schaft und zum Körper feststehende Optikführung auf, die zur Führung des Schafts der in das Arbeitselement einführbaren Endoskopoptik ausgebildet ist. Die Optikführung kann hierfür mit einem zur Aufnahme des Schafts der Endoskopoptik dienenden Optikkanal des Schafts des Arbeitselements fluchtend angeordnet sein. Wenn der Schaft der Endoskopoptik vom proximalen Ende des Arbeitselements her in dieses eingeführt wird, so wird dieser durch die Optikführung in den Optikkanal des Schafts geführt. Die Optikführung hat eine Längsachse, wobei die Längsachse der Optikführung zugleich eine Längsachse des Schafts des Arbeitselements darstellen kann und zumindest näherungsweise einer Längsmittelachse des Schafts einer in die Optikführung eingesetzten Endoskopoptik entspricht.
  • Weiterhin umfasst die Handhabe einen Schlitten, der entlang der Längsachse der Optikführung verschiebbar gelagert ist und somit gegenüber dem Körper der Handhabe und dem Schaft des Arbeitselements in axialer Richtung verschiebbar ist. Die Optikführung kann beispielsweise durch ein Rohr gebildet werden, wobei der Schlitten auf oder in dem Rohr in axialer Richtung der Optikführung verschiebbar ist. Der Schlitten ist zum Fixieren und elektrischen Kontaktieren eines proximalen Endes der mindestens einen Zuleitung der Elektrode ausgebildet. Hierfür weist der Schlitten eine Aufnahme für das proximale Ende der mindestens einen Zuleitung auf, in der diese zumindest in axialer Richtung festgelegt und dabei zugleich mit einem HF-Anschluss elektrisch verbunden werden kann. In den HF-Anschluss kann ein HF-Kabel zur Verbindung mit einem externen chirurgischen Hochfrequenzgenerator einsteckbar sein. Der Schlitten kann ein Bedienelement zum Fixieren und Lösen der Zuleitungen aufweisen.
  • Ferner weist die Handhabe eine Betätigungsvorrichtung auf, mittels derer ein Benutzer den Schlitten relativ zum Körper verschieben kann. Die Betätigungsvorrichtung, die im Folgenden als „Aktuator“ bezeichnet wird, umfasst ein erstes Griffteil, ein zweites Griffteil und einen Verbindungsmechanismus, der das erste und das zweite Griffteil in axialer Richtung relativ zueinander beweglich miteinander verbindet. Das erste Griffteil ist mit dem relativ zum Schaft feststehenden Körper der Handhabe verbunden, während das zweite Griffteil zum axialen Verschieben des Schlittens mit dem entlang der Längsachse der Optikführung verschiebbaren Schlitten verbunden ist. Durch eine axiale Relativbewegung des zweiten Griffteils relativ zum ersten Griffteil kann somit der Schlitten relativ zur Optikführung, zum Körper der Handhabe und zum Schaft in Richtung der Längsachse der Optikführung verschoben werden. Wenn eine Elektrode in das Arbeitselement eingesetzt ist und das proximale Ende der mindestens einen Zuleitung der Elektrode im Schlitten fixiert ist, so kann durch axiales Bewegen des zweiten Griffteils relativ zum ersten Griffteil die Schneidschlinge der Elektrode in axialer Richtung verschoben werden. Insbesondere kann die Schneidschlinge von einem distalen Endbereich des Schafts in distaler Richtung fortbewegt werden, ebenso wie die Schneidschlinge in proximaler Richtung auf den Schaft zu gerichtet bewegt werden kann, um einen Schneidvorgang auszuführen. Die Betätigungsvorrichtung, d.h. der Aktuator, umfasst zumindest das erste Griffteil, das zweite Griffteil und den Verbindungsmechanismus; der Aktuator kann weitere Bauelemente umfassen, insbesondere solche, deren rotatorische Position, bezogen auf die Längsachse der Optikführung, mit der des ersten Griffteils, des zweiten Griffteils und des Verbindungsmechanismus gekoppelt ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Aktuator bezüglich der Längsachse der Optikführung drehbar an dem Körper und an den Schlitten gelagert. Dies bedeutet insbesondere, dass das erste Griffteil direkt oder indirekt an dem Körper um die Längsachse drehbar gelagert ist und das zweite Griffteil direkt oder indirekt an dem Schlitten um die Längsachse der Optikführung drehbar gelagert ist. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass das erste Griffteil direkt auf dem Körper drehbar gelagert ist, während das zweite Griffteil an dem Verbindungsmechanismus angeordnet ist, wobei dieser um die Längsachse drehbar an dem Schlitten angelenkt sein kann.
  • Dadurch, dass der Aktuator drehbar an dem Körper und an dem Schlitten angeordnet ist, wird es auf einfache Weise ermöglicht, den Aktuator gegenüber allen übrigen Bauteilen des Arbeitselements bzw. des Resektoskops um die Längsachse der Optikführung und damit um eine Längsachse des Schafts des Arbeitselements zu drehen. Umgekehrt können somit insbesondere der Schaft, die Elektrode und eine in das Arbeitselement eingesetzte Endoskopoptik gemeinsam relativ zum Aktuator verdreht werden. Dadurch wird es insbesondere ermöglicht, dass ein Benutzer den Aktuator in einer ergonomisch günstigen Position festhalten kann und das Resektoskop im Übrigen, einschließlich der Elektrode und der Optik, in eine zur Durchführung der Gewebeabtragung günstige rotatorische Position drehen kann. So kann beispielsweise in einer „12-Uhr-Position“ Gewebe abgetragen werden, während der Benutzer mit dem Aktuator in der ergonomischen „6-Uhr-Position“ arbeitet. Hierdurch kann eine verbesserte, insbesondere eine ergonomischere Bedienung unabhängig von einer Lage des Operationsgebiets in der Körperhöhle ermöglicht werden, wobei zudem das Arbeitselement einen einfachen Aufbau aufweisen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Verbindungsmechanismus als Hebelmechanismus mit einem ersten und einem zweiten Hebel, die über ein federbelastetes Gelenk miteinander verbunden sind, ausgebildet. Die beiden Hebel sind insbesondere um eine jeweilige Querachse schwenkbar mit dem Körper bzw. mit dem Schlitten verbunden. Das Gelenk ist vorzugsweise zur Spreizung der beiden Hebel federbelastet, so dass das erste und das zweite Griffteil gegen die Federkraft aufeinander zu bewegt und durch die Federkraft voneinander fortbewegt werden können. Hierdurch wird eine besonders komfortable Bedienung und eine exakte Durchführung der Resektion ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist der erste Hebel des Hebelmechanismus über ein Schwenkgelenk, dessen Schwenkachse quer zur Längsachse steht, an einem ersten Drehring angelenkt, der um die Längsachse drehbar auf dem Körper der Handhabe gelagert ist. Der erste Drehring kann beispielsweise den Körper mit ausreichend Spiel radial außenseitig umschließen und ist in axialer Richtung unverschiebbar auf dem Körper angeordnet. Weiter vorzugsweise ist der zweite Hebel des Hebelmechanismus über ein Schwenkgelenk, dessen Schwenkachse ebenfalls quer zur Längsachse steht, an einem zweiten Drehring angelenkt, der um die Längsachse drehbar auf dem Schlitten gelagert ist. Der zweite Drehring kann beispielsweise den Schlitten mit ausreichend Spiel radial außenseitig umschließen und ist in axialer Richtung unverschiebbar auf dem Schlitten angeordnet. Hierdurch wird eine besonders exakte Bedienung ermöglicht.
  • In vorteilhafter Weise kann das erste Griffteil, beispielsweise dem ersten Hebel gegenüberliegend, fest an dem ersten Drehring angeordnet oder mit diesem einstückig ausgebildet sein; alternativ kann das erste Griffteil fest mit dem ersten Hebel verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet sein. In weiter vorteilhafter Weise kann das zweite Griffteil am zweiten Hebel befestigt sein, wobei das zweite Griffteil in besonders vorteilhafter Weise auf der gleichen Seite der Längsachse wie das erste Griffteil angeordnet ist. Insbesondere kann der zweite Hebel als zweiseitiger Hebel ausgebildet sein, wobei das zweite Griffteil ein einem über die Verbindung des Hebels mit dem Schlitten hinaus ragenden Arm des Hebels befestigt ist. In besonders bevorzugter Weise ist das zweite Griffteil zusätzlich um eine parallel zur Längsachse gerichtete, mittige oder ggf. zu dieser seitlich versetzte Achse oder um eine zur Längsachse schrägstehende Achse drehbar. Insbesondere dann, wenn das zweite Griffteil als Daumenring ausgebildet ist, wird hierdurch eine besonders komfortable Bedienung ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist der zweite Drehring, an dem der zweite Hebel angesetzt ist, mit ausreichend Spiel in eine umlaufende Ringnut des Schlittens eingesetzt. In besonders bevorzugter Weise kann der Schlitten zweiteilig ausgebildet sein, wobei die Ringnut durch Zusammensetzen der beiden Teile gebildet wird. Hierdurch wird eine besonders einfache Ausführungsform geschaffen und die Herstellung des Arbeitselements vereinfacht.
  • In vorteilhafter Weise können am Schaft und/oder am Körper ein Spül- und ein Abflussanschluss, ggf. Sauganschluss drehfest angeordnet sein, die in Verbindung mit entsprechenden Spül- bzw. Ablaufkanälen innerhalb des Schafts stehen. Dadurch, dass der Spül- und der Abflussanschluss, ggf. Sauganschluss drehfest angeordnet sind, kann auf eine drehbare Zu- oder Abführung von Flüssigkeit und auf die hierfür notwendige aufwändige Dichtungsanordnung verzichtet werden. Hierdurch wird eine besonders einfache und störungssichere Konstruktion geschaffen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Schaft einen axial durchgehenden Arbeitskanal zur Durchführung eines weiteren Arbeitsinstruments, beispielweise einer endoskopischen Schere oder einer Biopsiezange, wobei sich der Arbeitskanal bis in den Körper der Handhabe erstreckt und eine proximale Öffnung des Arbeitskanals am Körper angeordnet ist. Hierdurch werden die Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Arbeitselements weiter vergrößert.
  • Vorzugsweise ist drehfest am Schlitten ein Anschluss zur Verbindung mit einem externen HF-Generator angeordnet, und die mindestens eine Zuleitung der Elektrode ist beispielsweise in einer Raste fixierbar und mit dem HF-Anschluss kontaktierbar. Da auf diese Weise auf eine drehbare Kontaktierung, etwa über Schleifkontakte, verzichtet werden kann, wird hierdurch eine besonders zuverlässige Ausführungsform geschaffen.
  • Vorzugsweise ist der Schlitten auf oder in der Optikführung, die beispielsweise als Führungsrohr ausgebildet sein kann, drehfest geführt. Die Optikführung bzw. das Führungsrohr kann hierfür beispielsweise eine sich längs erstreckende Nut oder Rippe aufweisen und der Schlitten dementsprechend geformt sein, so dass der Schlitten zwar längsverschiebbar, jedoch nicht verdrehbar gegenüber der Optikführung ist. Der Schlitten wird somit in einer festen Drehposition gegenüber dem Schaft und dem Körper der Handhabe geführt. Hierdurch kann eine Biegebelastung einer in den Schlitten eingeführten Zuleitung der Elektrode bei einer Rotation des Aktuators vermieden werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Aktuator in einer oder mehreren Drehpositionen relativ zum Körper bzw. relativ zum Schaft arretierbar. Hierfür kann der Aktuator einen Rasthebel aufweisen, der zum Einrasten in einer oder mehreren, umfangsmäßig auf dem Körper verteilten, Rastnuten eines auf den Körper aufgesetzten Rastrings ausgebildet ist. Alternativ kann das Arbeitselement zur Festlegung in beliebigen Drehpositionen ausgebildet sein, etwa durch Reibung zwischen dem Aktuator und dem Körper bzw. dem Schlitten oder mittels eines mechanischen Klemmsystems, das beispielsweise als Klemmhebel ausgeführt sein kann, der eine stufenlose Klemmung in beliebigen Drehpositionen ermöglicht. Der Rasthebel bzw. der Klemmhebel kann in besonders vorteilhafter Weise als federnder Kipphebel ausgebildet sein, um eine besonders einfache und sichere Bedienung zu ermöglichen.
  • Ein erfindungsgemäßes Resektoskop umfasst ein wie zuvor beschrieben ausgebildetes Arbeitselement sowie mindestens eine Elektrode zur Gewebeabtragung. Die mindestens eine Elektrode weist eine oder mehrere Zuleitungen und eine Schneidschlinge auf, wobei die eine oder mehreren Zuleitungen insbesondere als Stiele oder Träger der Schneidschlinge ausgebildet sind und die Schneidschlinge an einem distalen Ende der einen oder mehreren Zuleitungen angeordnet und mit der bzw. den Zuleitungen elektrisch leitend verbunden ist. Insbesondere kann die Schneidschlinge zwei Zuleitungen bzw. Stiele haben und diese an deren distalen Enden bogenförmig oder bügelförmig verbinden. Die Schneidschlinge wird auch als „Aktivelektrode“ bezeichnet. Die Elektrode ist so in den Schaft des Arbeitselements eingesetzt, dass die eine oder mehreren Zuleitungen innerhalb des Schafts längs verschiebbar geführt sind und bis in den Schlitten des Arbeitselements reichen, wo sie in axialer Richtung festgelegt sind und mit einer oder mehreren am Schlitten vorgesehenen HF-Anschlüssen elektrisch verbunden sind. Insbesondere kann die Elektrode aus distaler Richtung in den Schaft eingesetzt sein, so dass die Schneidschlinge distalseitig des distalen Endes des Innenschafts angeordnet ist. Durch axiale Verschiebung der Zuleitungen kann die Schneidschlinge zwischen einer proximalen Position, in der sie sich im oder nahe am distalen Ende des Innenschafts befindet, und einer oder mehreren Arbeitspositionen, in denen sie sich außerhalb des Innenschafts befindet, verschoben werden.
  • Das Resektoskop kann für eine unipolare oder für eine bipolare Resektion ausgebildet sein. So kann das Resektoskop beispielsweise ein bipolares Resektoskop sein und zusätzlich zur zuvor beschriebenen Elektrode mit der Aktivelektrode eine Neutralelektrode aufweisen. Die Neutralelektrode kann eine oder mehrere Zuleitungen aufweisen, die ebenfalls innerhalb des Innenschafts geführt und/oder axial verschiebbar und im Schlitten fixierbar und kontaktierbar sein können. Hierdurch wird eine besonders wirksame und mit einer geringen Belastung des Patienten verbundene bipolare Resektion ermöglicht.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 ein Arbeitselement eines Resektoskops gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schräg aus proximaler Richtung gesehenen Ansicht;
    • 2 einen senkrechten Längsschnitt durch das Arbeitselement gemäß 1;
    • 3 ein Resektoskop mit einem Arbeitselement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schräg aus proximaler Richtung gesehenen Ansicht.
  • Gemäß dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist ein erfindungsgemäßes Arbeitselement 1 einen langerstreckten Schaft 2 und eine am proximalen Ende des Schafts 2 angeordnete Handhabe 3 auf. Der Schaft 2 umfasst einen Innenschaft 4, von dem in 1 nur ein proximaler Abschnitt gezeigt ist. Der Innenschaft 4 ist in einen nicht dargestellten Außenschaft einschiebbar. Am proximalen Ende des Innenschafts 4 ist ein Anschlussstück 5 angeordnet, an dem der Außenschaft befestigt und mittels einer Schaftkupplung, die in eine Nut 6 des Anschlussstücks 5 eingreift, verriegelt werden kann.
  • Proximalseitig ist an dem Anschlussstück 5 ein Körper 7 der Handhabe 3 angeordnet und fest mit dem Anschlussstück 5 und dem Innenschaft 4 verbunden. In dem Körper 7 verläuft eine Optikführung, die distalseitig in ein axial durchgehendes Lumen des Innenschafts 4 übergeht und zur Führung des Schafts einer in das Arbeitselement eingeführten Endoskopoptik dient (s.u.). Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Optikführung als Führungsrohr 8 ausgebildet, das sich in proximaler Richtung fortsetzt und das einen längs durchgehenden Hohlraum umschließt, der zur Aufnahme des Schafts der Endoskopoptik dient. Der Körper 7 ist drehfest und in axialer Richtung unverschiebbar mit dem Führungsrohr 8 verbunden.
  • Auf der Außenseite des Körpers 7 ist ein erster Drehring 9 drehbar gelagert, an dem ein erstes Griffteil fest angeordnet ist. Das erste Griffteil ist im gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem ersten Drehring 9 ausgebildet und als Fingerring 10 geformt, der von einem Benutzer bei der Bedienung des Arbeitselements 1 mit mehreren Fingern einer Hand durchgriffen werden kann. Der erste Drehring 9 ist gegenüber dem Körper 7 um die Längsmittelachse des Führungsrohrs 8 drehbar, jedoch in axialer Richtung festgelegt gelagert. Hierfür wird der erste Drehring 9 proximalseitig durch einen Ringbund 11 des Körpers 7 und distalseitig durch einen auf den Körper 7 aufgesetzten Rastring 12 gegen eine axiale Verschiebung gehalten. Der Rastring 12 weist umfänglich verteilt eine Mehrzahl von Einkerbungen 13 auf, in die ein L-förmiger Kipphebel 14 mit einer Rastnase 15 eingreifen kann. Der Kipphebel 14 wird durch eine Druckfeder 16 in die Raststellung, in der die Rastnase 15 in eine Einkerbung 13 eingreift, vorbelastet. Am Körper 7 ist weiterhin ein Führungsrohr 17 für ein endoskopisches Arbeitsinstrument angeordnet. Das Arbeitsinstrument kann in die Öffnung 18 des Führungsrohrs 17 eingeführt und durch einen entsprechenden Arbeitskanal durch den Körper 7, das Anschlussstück 5 und den Schaft 2 bis in den distalen Endbereich des Schafts 2 geführt werden. Ferner ist am Anschlussstück 5 eine seitliche Bohrung 19 für die Zuführung von Spülflüssigkeit in einen im Innenschaft 4 gebildeten Spülkanal vorhanden.
  • An dem ersten Drehring 9 ist mit einem ersten Schwenkgelenk 20 ein erster Hebel 21 schwenkbar gelagert. An dem dem ersten Drehring 9 abgewandten Ende des ersten Hebels 21 ist dieser über ein zweites Schwenkgelenk 22 einem zweiten Hebel 23 verbunden. Der zweite Hebel 23 ist mit einem Schlitten 24, der proximalseitig des Körpers 7 auf dem Führungsrohr 8 in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist, drehbar und schwenkbar verbunden. Hierfür ist außenseitig auf den verschiebbaren Schlitten 24 ein zweiter Drehring 25 aufgesetzt, der gegenüber dem Schlitten 24 um die Längsmittelachse des Führungsrohrs 8 drehbar ist, jedoch in axialer Richtung am Schlitten 24 festgelegt ist. Der Schlitten 24 ist aus einem proximalen und einem distalen Teil zusammengesetzt, die fest miteinander verbunden sind und gemeinsam eine umlaufende Ringnut 26 ausbilden, in die der zweite Drehring 25 eingesetzt ist. Am zweiten Drehring 25 sind einander gegenüberliegend zwei Lager 27, von denen in 1 nur eines sichtbar ist und die gemeinsam ein drittes Schwenkgelenk bilden, angeordnet, über die der zweite Hebel 23, der in diesem Bereich gabelförmig ausgebildet ist, am zweiten Drehring gelagert ist. Die Schwenkachsen, die durch das erste Schwenkgelenk 20, das zweite Schwenkgelenk 22 sowie durch das dritte Schwenkgelenk definiert werden, sind jeweils parallel zueinander und senkrecht zur Längsachse des Führungsrohrs 8 gerichtet. Der Schlitten 24 kann drehfest geführt sein, wofür das Führungsrohr 8 beispielsweise eine Längsnut oder eine sich in Längsrichtung erstreckende Rippe aufweisen kann und wobei die Bohrung 29 des Schlittens 24, durch die das Führungsrohr 8 verläuft, an die Querschnittsform des Führungsrohrs 8 entsprechend angepasst ist (nicht dargestellt).
  • Der zweite Hebel 23 weist einen über das dritte Schwenklager hinausreichenden Arm 28 auf, der als einseitige Verlängerung der Gabel, die die Lager 27 trägt, ausgebildet ist. An dem von dem dritten Schwenkgelenk bzw. den Lagern 27 abgewandten Ende des Arms 28 ist ein Verbindungsstück 30 angesetzt, das ein zweites Griffteil trägt, das als Daumenring 31 ausgebildet ist. Der Daumenring 31 kann am Verbindungsstück 30 um eine weitere Drehachse, die etwa durch eine nicht dargestellte Längsbohrung des Verbindungsstücks 30 definiert sein kann, drehbar gelagert sein.
  • Der Schlitten 24 weist weiterhin eine Raste 32 auf, in die eine oder zwei Zuleitungen einer in das Arbeitselement 1 eingesetzten Elektrode eingesetzt werden können; die Zuleitungen werden hierfür aus distaler Richtung durch den Schaft 2, das Anschlussstück 5 und den Körper 7, wo entsprechende Kanäle vorgesehen sind, sowie ober- und/oder unterhalb des Führungsrohrs 8 bis in den Schlitten 24 eingeführt (nicht dargestellt). Mittels der Raste 32 können die Zuleitungen im Schlitten 24 mechanisch fixiert und zugleich elektrisch mit nicht dargestellten Verbindungsleitungen kontaktiert werden, die eine elektrische Verbindung mit einem HF-Anschluss 33 herstellen, der beispielsweise als Steckerbuchse ausgebildet ist, in die ein HF-Kabel 34 eingesteckt werden kann. Die Raste 32 ist zur Klemmung der Zuleitungen federbelastet und kann durch Fingerdruck manuell gelöst werden. Über das HF-Kabel 34, die nicht dargestellten Verbindungsleitungen innerhalb des Schlittens 24 und die Zuleitungen kann die Schneidschlinge der Elektrode mit dem von einem externen Hochfrequenzgenerator erzeugten HF-Strom versorgt werden.
  • Bei dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schlitten 24 durch die Federkraft der im Schwenkgelenk 22 angeordneten Feder in eine proximale Endposition vorgespannt. Auch die Schneidschlinge einer Elektrode, deren Zuleitungen in den Schlitten 24 eingesetzt sind, wird dadurch in einer proximalen Endposition gehalten, in sie sich im oder nahe am distalen Ende des Innenschafts 4 befindet. Durch Bewegen des Daumenrings 31 zum Griffring 10 kann der Schlitten 24 gegen die Federkraft in distaler Richtung verschoben werden, so dass die Schneidschlinge in distaler Richtung bewegt wird. Wird von einem Benutzer keine axiale Kraft mehr auf den Daumenring 31 ausgeübt, so wird der Schlitten 24 und damit die Schneidschlinge durch die Federkraft in proximaler Richtung zurück bewegt, wobei eine Gewebeabtragung durchgeführt werden kann.
  • Wie in den 1 und 2 ferner dargestellt ist, ist am proximalen Ende des Führungsrohrs 8 eine Optikkupplung 35 angeordnet. Der Schaft einer Endoskopoptik kann aus proximaler Richtung durch die trichterförmige Öffnung 36 in den inneren Hohlraum des Führungsrohrs 8 sowie in den Innenschaft 4 einführt werden. Die eingeführte Endoskopoptik kann mit Hilfe der Optikkupplung 35 fixiert werden.
  • Da der erste Drehring 9 an dem Körper 7 und der zweite Drehring 25 am Schlitten 24 jeweils um die Längsmittelachse des Führungsrohrs 8 drehbar gelagert sind, kann die gesamte Einheit aus dem ersten und zweiten Drehring 9, 25 mit dem ersten Griffteil (Fingerring 10), dem Kipphebel 14, dem ersten und dem zweiten Hebel 21, 23, dem zweiten Drehring 25, dem Arm 28, dem Verbindungsstück 30 und dem zweiten Griffteil (Daumenring 31) um die Längsachse des Führungsrohrs 8 gedreht werden; die genannten Bauteile sind in 2 dunkler dargestellt. Die Einheit aus den genannten Bauteilen, die in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung den Aktuator bildet, kann dadurch in eine gewünschte Drehposition relativ zum Schaft 2, zur Schneidschlinge der Elektrode und zur Optik, die im Führungsrohr 8 festgelegt ist, gebracht werden.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 3 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform des Resektoskops ist das Führungsrohr 17 für ein endoskopisches Werkzeug an einem Anschlussteil 40 angeordnet, das mit dem nicht dargestellten Außenrohr verbunden ist. Das Anschlussteil 40 weist auch einen Spülanschluss 41 und einen Abflussanschluss, ggf. Sauganschluss 42 auf, an die ein Zuleitungsschlauch für Spülflüssigkeit und ein Abflussanschluss, ggf. Saugschlauch zum Abfluss, ggf. Absaugung, von Flüssigkeit angeschlossen werden können; im Schaft sind hierfür einsprechend, bis zu distalen Ende durchgehende Kanäle vorgesehen. Der Spül- und der Abflussanschluss, ggf. Sauganschluss 41, 42 können jeweils mit einem Absperrhahn verschlossen oder geöffnet werden. Am Körper 7' der Handhabe 3' ist eine Schaftkupplung 43 angeordnet, durch die das Anschlussteil 40 mit der Handhabe 3' verbunden ist. Auf dem Körper 7' ist ein erster Drehring 9' drehbar, jedoch axial fest gelagert, der den Fingerring 10 trägt und an dem der erste Hebel 21 schwenkbar angelenkt ist. Der erste Drehring 9' kann ferner einen Kipphebel 14' tragen, der beispielsweise für eine Klemmung des ersten Drehrings 9' in einer beliebigen Drehposition ausgebildet sein kann.
  • Am Körper 7' ist proximalseitig fest ein Führungsrohr 8' angesetzt, das einen längs durchgehenden Hohlraum aufweist, in dem ein Schlitten 24' längsverschiebbar, jedoch nicht drehbar geführt ist. Der im Wesentlichen hohlzylindrische Schlitten 24' weist eine Aussparung mit einem HF-Anschluss 33' auf, in den ein HF-Kabel eingesteckt werden kann, um die Zuleitungen einer Elektrode, die innerhalb des Schlittens 24' fixiert und kontaktiert werden können, mit einem externen HF-Generator zu verbinden. Ein mit dem ersten Hebel 21 über das Schwenkgelenk 22 verbundener zweiter Hebel 23' greift durch eine oberseitige Ausnehmung 44 des Führungsrohrs 8' hindurch und ist um eine Querachse schwenkbar sowie um die Längsachse des Führungsrohrs 8' drehbar mit dem Schlitten 24' verbunden. Hierfür ist auf dem Schlitten 24' ein zweiter Drehring 25' um die Längsachse drehbar gelagert, und an dem zweiten Drehring 25' setzt der zweite Hebel 23' mit einem Lager 27' um eine senkrecht zur Längsachse stehende Querachse schwenkbar an. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel kann durch Bewegen des Daumenrings 31 in axialer Richtung zum Griffring 10 eine in das Arbeitselement eingesetzte Elektrode gegen die Kraft der im zweiten Schwenkgelenk 22 angeordneten Feder in distaler Richtung verschoben und durch Loslassen des Daumenrings durch die Feder in proximaler Richtung zurück verschoben werden.
  • In 3 ist das Arbeitselement 1' mit einer in dieses eingesetzten Endoskopoptik 47 dargestellt. Die Endoskopoptik 47 umfasst einen Endoskopkopf 48 mit einem Lichtanschluss 49 und einer Okularmuschel 50 sowie einen in 3 nicht sichtbaren Schaft, der durch den inneren Hohlraum des Schlittens 24' sowie durch den Körpers 7' der Handhabe 3', das Anschlussstück 40 und den Innenschaft 4 verläuft. Die Endoskopoptik 47 ist zur Beobachtung eines Operationsgebiets ausgebildet und hinsichtlich Länge, Blickrichtung und Blickwinkel an das Resektoskop angepasst. Die dargestellte Endoskopoptik 47 ist für die direkte visuelle Beobachtung ausgebildet, wobei aber auch eine nicht dargestellte Videokamera an die Okularmuschel 50 angeschlossen werden kann.
  • Die Einheit aus dem ersten Drehring 9' mit dem Fingergriff 10, dem ersten Hebel 21, dem zweiten Hebel 23' mit dem Arm 28, dem Verbindungsstück 30 und dem Daumenring 31 sowie ggf. dem Kipphebel 14', die im Ausführungsbeispiel der 3 den Aktuator bilden, ist um die Längsmittelachse des Führungsrohrs 8' relativ zum Schaft 2, zu der durch den Schlitten 24' drehfest fixierten Elektrode und zur Endoskopoptik 47 drehbar. Die mögliche Rotation ist in 3 durch die Pfeile 45, 46 angedeutet.
  • Im Übrigen ist das in 3 dargestellte Arbeitselement 1' wie das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel (s. 1 und 2) ausgebildet.
  • Bei der Anwendung eines Resektoskops mit dem Arbeitselement 1, 1' sind in dieses eine Elektrode und eine Endoskopoptik 47 eingesetzt und mit der Raste 32 bzw. der Optikkupplung 35 fixiert; ferner ist der Innenschaft 4 in einen Außenschaft eingesetzt und mit diesem fest verbunden. Der Außenschaft ist in eine Körperhöhle, etwa in die Harnröhre eines Patienten, eingeführt worden. Ein Benutzer hält das Arbeitselement 1, 1' mit einer ersten Hand, etwa indem mit dem Mittel- und dem Ringfinger der Hand durch den Fingerring 10 und mit dem Daumen derselben Hand durch den Daumenring 31 gegriffen wird. Der Zeigefinger derselben Hand kann an dem Kipphebel 14, 14' anliegen. Mit der zweiten Hand können beispielsweise der Spül- und der Abflussanschluss, ggf. Sauganschluss 41, 42 ergriffen und die jeweiligen Absperrhähne bedient werden. Um eine Gewebeabtragung außerhalb einer unteren Position in der Körperhöhle, d.h. außerhalb der „6-Uhr-Position“, durchführen zu können, wird mit dem Zeigefinger der ersten Hand der Kipphebel 14, 14' gegen die Kraft der Feder 16 betätigt, wodurch die Rastnase 15 beispielsweise aus einer Einkerbung 13 ausgehoben wird, so dass der erste Drehring 9, 9' um die Längsachse gedreht werden kann. Das Resektoskop wird mit der zweiten Hand beispielsweise am Außenschaft, am Anschlussstück 5 bzw. am Anschlussteil 40 mit dem Spül- und dem Abflussanschluss, ggf. Sauganschluss 41, 42 oder auch am Endoskopkopf 48 ergriffen und in die gewünschte Drehposition gebracht, wobei der Aktuator mit dem Griffring 10 und dem Daumenring 31 in einer ergonomischen Arbeitsposition festgehalten wird. In der gewünschten Drehposition wird der Aktuator sodann durch Loslassen des Kipphebels 14, 14' arretiert. In dieser Drehposition, wie in jeder erreichbaren Drehposition, kann durch Bewegen des Daumenrings 31 relativ zum Griffring 10 die Schneidschlinge zur Durchführung einer Gewebeabtragung in axialer Richtung verschoben werden.
  • Der Übersichtlichkeit halber sind nicht in allen Figuren alle Bezugszeichen dargestellt. Zu einer Figur nicht erläuterte Bezugszeichen haben die gleiche Bedeutung wie in den übrigen Figuren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Arbeitselement
    2
    Schaft
    3,3'
    Handhabe
    4
    Innenschaft
    5
    Anschlussstück
    6
    Nut
    7, 7'
    Körper
    8, 8'
    Führungsrohr
    9, 9'
    Drehring
    10
    Fingerring
    11
    Ringbund
    12
    Rastring
    13
    Einkerbung
    14,
    14'Kipphebel
    15
    Rastnase
    16
    Druckfeder
    17
    Führungsrohr
    18
    Öffnung
    19
    Bohrung
    20
    Schwenkgelenk
    21
    Hebel
    22
    Schwenkgelenk
    23, 23'
    Hebel
    24, 24'
    Schlitten
    25,
    25'Drehring
    26
    Ringnut
    27, 27'
    Lager
    28
    Arm
    29
    Bohrung
    30
    Verbindungsstück
    31
    Daumenring
    32
    Raste
    33, 33'
    HF-Anschluss
    34
    HF-Kabel
    35
    Optikkupplung
    36
    Öffnung
    40
    Anschlussteil
    41
    Spülanschluss
    42
    Abflussanschluss, ggf. Sauganschluss
    43
    Schaftkupplung
    44
    Ausnehmung
    45
    Pfeil
    46
    Pfeil
    47
    Endoskopoptik
    48
    Endoskopkopf
    49
    Lichtanschluss
    50
    Okularmuschel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 935391 [0005]

Claims (14)

  1. Arbeitselement eines Resektoskops mit einem langerstreckten Schaft (2) und einer an einem proximalen Ende des Schafts (2) angeordneten Handhabe (3, 3'), wobei das Arbeitselement (1, 1') zur Aufnahme mindestens einer Zuleitung einer Elektrode und eines Schafts einer Endoskopoptik ausgebildet ist, wobei die Handhabe (3, 3') einen relativ zum Schaft (2) des Arbeitselements (1, 1') feststehenden Körper (7, 7'), eine Optikführung zur Führung des Schafts der Endoskopoptik, einen entlang einer Längsachse der Optikführung verschiebbaren Schlitten (24, 24'), der zum Fixieren und elektrischen Kontaktieren eines proximalen Endes der mindestens einen Zuleitung der Elektrode ausgebildet ist, und einen Aktuator aufweist, der ein erstes Griffteil, ein zweites Griffteil und einen Verbindungsmechanismus, der das erste und das zweite Griffteil axial zueinander beweglich verbindet, umfasst, und wobei das erste Griffteil mit dem Körper (7, 7') und das zweite Griffteil mit dem Schlitten (24, 24') verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator drehbar an dem Körper (7, 7') und an dem Schlitten (24, 24') gelagert ist.
  2. Arbeitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsmechanismus als Hebelmechanismus mit einem ersten Hebel (21) und einem zweiten Hebel (23, 23') ausgebildet ist, die über ein federbelastetes Gelenk (22) miteinander verbunden sind.
  3. Arbeitselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebel (21) schwenkbar an einem ersten Drehring (9, 9') angelenkt ist, der drehbar auf dem Körper (7, 7') gelagert ist, und dass der zweite Hebel (23, 23') schwenkbar an einem zweiten Drehring (25, 25') angelenkt ist, der drehbar auf dem Schlitten (24, 24') gelagert ist.
  4. Arbeitselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Griffteil am ersten Drehring (9, 9') angeordnet ist.
  5. Arbeitselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Griffteil am zweiten Hebel (23, 23') angeordnet ist.
  6. Arbeitselement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Drehring (25, 25') in eine umlaufende Ringnut (26) des Schlittens (24, 24') eingesetzt ist.
  7. Arbeitselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (24, 24') zweiteilig ausgebildet ist und die umlaufende Ringnut (26) durch Zusammensetzen der zwei Teile gebildet ist.
  8. Arbeitselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spülanschluss (41) und/oder ein Abflussanschluss, ggf. Sauganschluss (42) drehfest am Schaft (2) und/oder an dem Körper (7, 7') der Handhabe (3, 3') angeordnet ist.
  9. Arbeitselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine proximale Öffnung (18) eines Arbeitskanals des Schafts (2) an dem Körper (7, 7') der Handhabe (3, 3') angeordnet ist.
  10. Arbeitselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein HF-Anschluss (33, 33') drehfest am Schlitten (24, 24') angeordnet ist.
  11. Arbeitselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (24, 24') auf oder in der Optikführung drehfest geführt ist.
  12. Arbeitselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator in einer oder mehreren Drehpositionen arretierbar ist.
  13. Arbeitselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator einen gefederten Kipphebel (14, 14') zur Arretierung in einer Drehposition umfasst.
  14. Resektoskop mit einem Arbeitselement (1, 1') gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Resektoskop weiterhin die Elektrode umfasst, die eine Schneidschlinge und die mindestens eine Zuleitung aufweist, wobei die mindestens eine Zuleitung im Schlitten (24, 24') axial fixiert und elektrisch kontaktiert ist und wobei die Schneidschlinge durch eine relative axiale Bewegung des zweiten zu dem ersten Griffteil axial verschiebbar ist.
DE102017114449.8A 2017-06-29 2017-06-29 Arbeitselement eines Resektoskops sowie Resektoskop Pending DE102017114449A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114449.8A DE102017114449A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Arbeitselement eines Resektoskops sowie Resektoskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114449.8A DE102017114449A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Arbeitselement eines Resektoskops sowie Resektoskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017114449A1 true DE102017114449A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=64661571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114449.8A Pending DE102017114449A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Arbeitselement eines Resektoskops sowie Resektoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017114449A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111904472A (zh) * 2020-07-06 2020-11-10 张重医 一种单体式宫腔电切器
EP3884842A4 (de) * 2019-06-04 2022-03-09 Peking University First Hospital Multifunktionelles endoskopisches system zur inspektion und behandlung von hohlräumen
DE102022112286A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Karl Storz Se & Co. Kg Daumenringvorrichtung, chirurgisches Instrument

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935391C (de) 1953-06-24 1955-11-17 Richard Wolf Resektoskop
DE10310614A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-23 Wolf Gmbh Richard Resektoskop
WO2016040478A1 (en) * 2014-09-12 2016-03-17 Massachusetts Institute Of Technology Surgical instruments with selectively rotating handles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935391C (de) 1953-06-24 1955-11-17 Richard Wolf Resektoskop
DE10310614A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-23 Wolf Gmbh Richard Resektoskop
WO2016040478A1 (en) * 2014-09-12 2016-03-17 Massachusetts Institute Of Technology Surgical instruments with selectively rotating handles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3884842A4 (de) * 2019-06-04 2022-03-09 Peking University First Hospital Multifunktionelles endoskopisches system zur inspektion und behandlung von hohlräumen
CN111904472A (zh) * 2020-07-06 2020-11-10 张重医 一种单体式宫腔电切器
DE102022112286A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Karl Storz Se & Co. Kg Daumenringvorrichtung, chirurgisches Instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1453415B1 (de) Endoskop
DE19850068C1 (de) Medizinisches Instrument zum Präparieren von Gewebe
EP1221902B1 (de) Urologisches, elektrochirurgisches resektoskop
EP2561816B1 (de) Werkzeug für ein mikroinvasiv-chirugisches Instrument
DE102010040667A1 (de) Instrument für die endoskopische Chirurgie
DE4323585A1 (de) Bipolares Hochfrequenz-Chirurgieinstrument
WO2000051506A1 (de) Instrument zum schneiden von biologischem und insbesondere menschlichem gewebe
WO2002017807A1 (de) Monopolare und bipolare elektrode für ein urologisches resektoskop
DE4420608A1 (de) Medizinisches Multifunktionsinstrument zum endoskopischen Operieren
DE10349825B3 (de) Medizinisches Instrument
EP1752107B1 (de) Medizinisches Instrument
EP1311200B1 (de) Urologisches resektoskop mit kontaktiereinrichtung
DE102017114449A1 (de) Arbeitselement eines Resektoskops sowie Resektoskop
DE102012023275A1 (de) Resektoskop
EP2769682A1 (de) Endoskopisches Instrument sowie Schaft für ein endoskopisches Instrument
DE102017115377A1 (de) Arbeitselement eines Resektoskops sowie Resektoskop
DE102014116065A1 (de) Bipolares chirurgisches Instrument mit Mehrweghandgriff und Einwegwerkzeug
DE19624811C2 (de) Saug- und Spülinstrument
EP3100690A1 (de) Instrument für die endoskopische chirurgie
DE102004045337B4 (de) Resektoskop mit von einem Schlitten längsverschiebbarer Elektrode
DE102004030030A1 (de) Griffteil für ein chirurgisches Instrument
DE10156917B4 (de) Instrument für die endoskopische Chirurgie
DE102017103545A1 (de) Sondeneinrichtung für eine Resektoskop oder ein anderes mikroinvasives Instrument
DE102012013735A1 (de) Resektoskop
DE202010005263U1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed