DE202010005263U1 - Chirurgisches Rohrschaftinstrument - Google Patents

Chirurgisches Rohrschaftinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE202010005263U1
DE202010005263U1 DE201020005263 DE202010005263U DE202010005263U1 DE 202010005263 U1 DE202010005263 U1 DE 202010005263U1 DE 201020005263 DE201020005263 DE 201020005263 DE 202010005263 U DE202010005263 U DE 202010005263U DE 202010005263 U1 DE202010005263 U1 DE 202010005263U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
instrument according
isolation
surgical tubular
tubular shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020005263
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE201020005263 priority Critical patent/DE202010005263U1/de
Publication of DE202010005263U1 publication Critical patent/DE202010005263U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/291Handles the position of the handle being adjustable with respect to the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2925Pistol grips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2933Transmission of forces to jaw members camming or guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2945Curved jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1425Needle
    • A61B2018/1432Needle curved

Abstract

Chirurgisches Rohrschaftinstrument (10) mit einem Griffteil (12) und einem Schaftteil (14; 14'), welcher Schaftteil (14; 14') einen rohrförmigen Schaft (42), ein in diesem bewegbar gelagertes Kraftübertragungsglied (44) und mindestens ein an einem distalen Ende des Schafts (42) bewegbar gelagertes Werkzeugelement (32; 30', 32') umfasst, welcher Schaft (42) mindestens teilweise von einem rohrförmigen Isolationsschaft (108; 108'; 108''; 108''') umgeben ist und welches Kraftübertragungsglied (44) zum einen mit dem Griffteil (12) und zum anderen mit dem mindestens einen Werkzeugelement (32; 30', 32') bewegbar gekoppelt ist zum Übertragen einer Betätigungskraft vom Griffteil (12) auf das mindestens eine Werkzeugelement (32; 30', 32') zum Bewegen desselben relativ zum Schaft (42), dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolationsschaftpositioniereinrichtung (116; 116'; 166''; 116''') vorgesehen ist, welche den Isolationsschaft (108; 108'; 108''; 108''') in einer distalsten Stellung relativ zum Schaft (42) hält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein chirurgisches Rohrschaftinstrument mit einem Griffteil und einem Schaftteil, welcher Schaftteil einen rohrförmigen Schaft, ein in diesem bewegbar gelagertes Kraftübertragungsglied und mindestens ein an einem distalen Ende des Schafts bewegbar gelagertes Werkzeugelement umfasst, welcher Schaft mindestens teilweise von einem rohrförmigen Isolationsschaft umgeben ist und welches Kraftübertragungsglied zum einen mit dem Griffteil und zum anderen mit dem mindestens einen Werkzeugelement bewegbar gekoppelt ist zum Übertragen einer Betätigungskraft vom Griffteil auf das mindestens eine Werkzeugelement zum Bewegen desselben relativ zum Schaft.
  • Chirurgische Rohrschaftinstrumente der eingangs beschriebenen Art kommen insbesondere bei endoskopischen chirurgischen Eingriffen zum Einsatz. Sind sie als wiederverwendbare Rohrschaftinstrumente ausgebildet, so lassen sich je nach Konstruktionen des Instruments insbesondere der Schaft, der Isolationsschaft und das Kraftübertragungsglied zum Reinigen des Instruments vollständig voneinander trennen. Nach der Reinigung wird das Instrument wieder montiert und sterilisiert. Werden der Isolationsschaft und der Schaft nicht aus denselben Materialien hergestellt, dann dehnen sie sich während des Dampfsterilisationsprozesses unterschiedlich stark aus. Daher kann der Isolationsschaft nicht fest am Schaft eingespannt werden, da er sonst bei der Dampfsterilisation beschädigt werden kann. Folge hiervon ist, dass der Isolationsschaft eines zerlegbaren Instruments mit ausreichend axialem Spiel behaftet auf dem Schaft montiert werden muss. Dies hat wiederum den Nachteil, dass zwischen dem Schaft und dem Isolationsschaft Spalte entstehen, in denen Körpergewebe und auch Nahtmaterial eingeklemmt werden oder sich verfangen können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein chirurgisches Rohrschaftinstrument der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass trotz vollständiger Zerlegbarkeit des Instruments zu Reinigungszwecken die Gefahr, Nahtmaterial oder Gewebe im Spalt zwischen Isolationsschaft und Schaft einzuklemmen, minimiert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem chirurgischen Rohrschaftinstrument der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Isolationsschaftpositioniereinrichtung vorgesehen ist, welche den Isolationsschaft in einer distalsten Stellung relativ zum Schaft hält.
  • Eine solche Isolationsschaftpositioniereinrichtung vorzusehen hat den Vorteil, dass der Isolationsschaft von ihr in seiner distalsten Stellung relativ zum Schaft gehalten wird. Je nach Ausgestaltung von Schaft und Isolationsschaft kann so erreicht werden, dass der Isolationsschaft distalseitig spaltfrei oder im Wesentlichen spaltfrei am Schaft anliegt. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Körpergewebe oder Nahtmaterial in einen Spalt zwischen dem Isolationsschaft und dem Schaft eingeklemmt werden oder sich darin verfangen kann, was bei herkömmlichen, zerlegbaren chirurgischen Rohrschaftinstrumenten eine große Gefahr darstellt, da, wie beschrieben, der Isolationsschaft mit axialem Spiel auf dem Schaft montiert werden muss, um eine Beschädigung beim Sterilisationsprozess zu vermeiden. Mit anderen Worten ermöglicht es die Isolationsschaftpositioniereinrichtung, wenn überhaupt, einen Spalt am proximalen Ende des Isolationsschafts zwischen diesem und dem Schaft gezielt auszubilden, da sich ein solcher Endbereich des Isolationsschafts normalerweise außerhalb des Patientenkörpers befindet und insbesondere sogar im Griffteil des Instruments, so dass die Gefahr des Einklemmens von Körpergewebe oder Nahtmaterial in einem proximalseitig ausgebildeten Spalt zwischen Isolationsschaft und Schaft real nicht existiert. Auch ein Längenausgleich kann beispielsweise durch die Isolationsschaftpositioniereinrichtung auf einfache Weise erfolgen, insbesondere um Fertigungstoleranzen bei der Herstellung des Isolationsschafts auszugleichen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn im Bereich eines distalen Endes des Schafts ein in proximaler Richtung wirkender Anschlag vorgesehen ist und wenn die Isolationsschaftpositioniereinrichtung in einer Arbeitsstellung ein distales Ende des Isolationsschafts am Anschlag in Anlage hält. So wird sichergestellt, dass im Prinzip kein Spalt zwischen dem Isolationsschaft und dem Anschlag ausgebildet wird, da die Isolationsschaftpositioniereinrichtung den Isolationsschaft am Anschlag in Anlage hält. Der Anschlag kann insbesondere durch einen ein- oder mehrstufigen Rücksprung am distalen Ende oder an einem distalen Endbereich des Schafts gebildet sein.
  • Günstig ist es, wenn die Isolationsschaftpositioniereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie keine Kraft auf den Isolationsschaft ausübt, wenn er seine distalste Stellung relativ zum Schaft einnimmt. Auf diese Weise wird der Isolationsschaft kraftfrei in seiner distalsten Stellung gehalten, so dass möglicherweise Beschädigungen verursachende Krafteinwirkungen auf ein distales Ende des Isolationsschaft vermieden werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die Isolationsschaftpositioniereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie eine vorspannende Kraft auf den Isolationsschaft ausübt, wenn er seine distalste Stellung relativ zum Schaft einnimmt. Diese Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, dass selbst dann, wenn das Rohrschaftinstrument durch ein Dichtelement eines Trokars eingeführt wird oder anderweitig Reibungskräfte auf den Isolationsschaft einwirken, er aufgrund der vorspannenden Kraft in seiner distalsten Stellung gehalten wird beziehungsweise diese beibehält. Die hierfür erforderliche vorspannende Kraft kann durch entsprechende Ausbildung der Isolationsschaftpositioniereinrichtung individuell eingestellt werden und wirkende Reibungskräfte von Trokardichtungen beim Einführen und Bewegen des Instruments berücksichtigen.
  • Vorzugsweise ist der Isolationsschaft entgegen einer Kraftwirkung der Isolationsschaftpositioniereinrichtung relativ zum Schaft in proximaler Richtung be wegbar. Auf diese Weise ist es möglich, dass insbesondere bei einer Wärmeausdehnung des Isolationsschafts sich dieser entgegen der Wirkung der Isolationsschaftpositioniereinrichtung ausdehnen kann, ohne beschädigt zu werden. Ferner hat die Ausgestaltung den Vorteil, dass die Isolationsschaftpositioniereinrichtung den Isolationsschaft in Folge einer proximalen Auslenkung wieder in seine distalste Stellung zurückbewegen kann.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Isolationsschaftpositioniereinrichtung eine Rückstelleinrichtung umfasst, welche auf den Isolationsschaft eine in distaler Richtung wirkende Rückstellkraft ausübt, wenn er in proximaler Richtung aus seiner distalsten Stellung relativ zum Schaft ausgelenkt ist. Optional kann die Rückstelleinrichtung auch derart ausgebildet sein, dass bereits in der distalsten Stellung des Isolationsschafts relativ zum Schaft eine in distaler Richtung gerichtete Rückstellkraft wirkt. Die Rückstelleinrichtung ermöglicht es, den Isolationsschaft nur durch Ausübung einer in proximaler Richtung wirkenden Kraft aus seiner distalsten Stellung relativ zum Schaft auszulenken.
  • Der Aufbau der Rückstelleinrichtung kann besonders einfach gestaltet werden, wenn diese mindestens ein Rückstellglied umfasst, welches direkt oder indirekt am Schaft angreift und in distaler Richtung wirkt. Optional kann es auch einen Teil des Schafts oder einen Abschnitt desselben bilden. Das Rückstellglied ist vorzugsweise geeignet, eine in distaler Richtung wirkende Kraft auszuüben, insbesondere in Folge einer Auslenkung des Isolationsschafts relativ zum Schaft aus der distalsten Stellung in proximaler Richtung.
  • Besonders einfach wird die Konstruktion des Rohrschaftinstruments, wenn die Rückstelleinrichtung auf ein proximales Ende des Isolationsschafts wirkend angeordnet ist. Auf diese Weise können kompliziert ausgebildete und unter Umständen schwer zu reinigende Bauteile des chirurgischen Rohrschaftinstruments im Bereich eines proximalen Endes des Isolationsschafts angeordnet und gegebenenfalls optional gegen eine Verschmutzung geschützt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Rückstelleinrichtung ein am proximalen Ende des Isolationsschafts anliegendes Vorschubglied. Das Vorschubglied selbst muss nicht zwingend ausgebildet sein, um selbst eine in distaler Richtung wirkende Kraft auf den Isolationsschaft auszuüben. Es kann insbesondere als Kraftübertragungsglied ausgebildet sein, um eine durch ein Rückstellglied ausgeübte Kraft auf den Isolationsschaft zu übertragen.
  • Günstigerweise liegt das mindestens eine Rückstellglied proximalseitig am Vorschubglied an. Auf diese Weise kann es eine in distaler Richtung weisende Vorschubkraft in das Vorschubglied einleiten, welches wiederum die Vorschubkraft auf den Isolationsschaft übertragen kann.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Rückstellglied in Form eines elastischen oder federelastischen Elements ausgebildet. Selbstverständlich können auch zwei, drei oder mehr Rückstellglieder vorgesehen sein, die einen Teil der Isolationsschaftpositioniereinrichtung bilden. Eine elastische oder federelastische Ausbildung des Rückstellglieds ermöglicht es, eine Rückstellkraft in Abhängigkeit der Auslenkung zu erhöhen.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn das Rückstellglied in Form eines elastisch federnden Faltenbalgs ausgebildet ist. Dieser kann insbesondere in den Isolationsschaft integriert oder an einem Ende desselben angeordnet oder ausgebildet sein. Er gestattet es insbesondere, sicherzustellen, dass der gesamte vom Isolationsschaft abzudeckende Abschnitt des Schafts auch tatsächlich abgedeckt werden kann. Dies ist insbesondere auch dann möglich, wenn am Schaft unbewegliche Anschläge, das heißt feststehende Anschläge, vorgesehen sind, zwischen denen der Isolationsschaft angeordnet ist und an diesen anliegt. Der Faltenbalg kann insbesondere unterschiedliche Längenausdehnungen von Schaft und Isolationsschaft, insbesondere beim Durchlaufen eines Sterilisationsprozesses, ausgleichen.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Rückstellglied entspannt und übt keine Kraft auf den Isolationsschaft aus, wenn dieser seine distalste Stellung relativ zum Schaft einnimmt. Damit kann erreicht werden, dass keine Kräfte auf insbesondere ein distales Ende des Isolationsschafts ausgeübt werden, wenn er seine distalste Stellung relativ zum Schaft einnimmt.
  • Günstig kann es jedoch sein, wenn das mindestens eine Rückstellglied in distaler Richtung wirkend vorgespannt ist und eine Haltekraft auf den Isolationsschaft ausübt, wenn dieser seine distalste Stellung relativ zum Schaft einnimmt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Isolationsschaft auch dann seine distalste Stellung beibehält, wenn das Instrument mit seinem Schaft beispielsweise durch eine Trokardichtung eines Trokars eingeführt wird, welche Reibungskräfte auf den Isolationsschaft ausübt. Insbesondere kann durch entsprechende Wahl des Rückstellglieds eine Anpassung an unterschiedliche Trokardichtungen erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Rückstellglied seitlich versetzt bezogen auf eine Längsachse des Isolationsschafts angeordnet ist. Dies gestattet es zumindest theoretisch, bestehende Rohrschaftinstrumente mit einer Isolationsschaftpositioniereinrichtung nachzurüsten. Ferner kann so auch die Funktion derselben entkoppelt werden von anderen Elementen, die koaxial zu einer Längsachse des Schafts angeordnet oder ausgebildet sind.
  • Günstigerweise ist die Isolationsschaftpositioniereinrichtung am Griffteil angeordnet. Auf diese Weise können bereits derzeit am Markt verfügbare Schäfte mit Isolationsschäften mit einem solchen Griffteil, welcher eine Isolationsschaftpositioniereinrichtung umfasst, gekoppelt werden, um die oben beschriebenen Vorteile der Erfindung zu erreichen.
  • Alternativ kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Isolationsschaftpositioniereinrichtung am Isolationsschaft angeordnet oder ausgebildet ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, Isolationsschaftpositioniereinrichtungen vorzusehen, die sowohl am Isolationsschaft als auch am Griffteil angeordnet oder ausgebildet sind. Die Isolationsschaftpositioniereinrichtung am Isolationsschaft vorzusehen hat den Vorteil, dass lediglich der Isolationsschaft ausgetauscht werden muss, um herkömmliche zerlegbare Rohrschaftinstrumente mit einer Isolationsschaftpositioniereinrichtung auszustatten, um die oben beschriebenen Vorteile zu erreichen.
  • Die Herstellung der Isolationsschaftpositioniereinrichtung wird besonders einfach, wenn sie einstückig mit dem Isolationsschaft ausgebildet ist. Beispielsweise kann ein Abschnitt des Isolationsschafts als Faltenbalg oder ein beliebiges anderes federndes oder elastisches Element ausgebildet sein. Einstückig ausgebildet heißt nicht zwingend, dass der Isolationsschaft lediglich aus einem Material hergestellt ist. Insbesondere kann er abschnittsweise aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein, die auch unterschiedliche elastische Eigenschaften aufweisen können. Insbesondere können einzelne Abschnitte des Isolationsschafts aus federndem oder elastischem Material hergestellt sein, beispielsweise aus einem Elastomer.
  • Besonders einfach herstellen lässt sich die Isolationsschaftpositioniereinrichtung, wenn sie einen sich in Längsrichtung des Isolationsschafts erstreckenden Schaftabschnitt desselben umfasst oder bildet. Beispielsweise kann die Isolationsschaftpositioniereinrichtung durch einen aus einem Elastomer gebildeten Schaftabschnitt des Isolationsschafts gebildet sein.
  • Besonders kompakt ausbilden lässt sich die Isolationsschaftpositioniereinrichtung, wenn das mindestens eine Rückstellglied den Schaftabschnitt bildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Isolationsschaft aus einem Isolationsschaftmaterial hergestellt ist, dass der Schaftabschnitt aus einem Schaftabschnittmaterial hergestellt ist und dass das Schaftabschnittmaterial einen kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als das Isolationsschaftmaterial. Diese Konstruktionsform ermöglicht es, unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten zwischen Schaft- und Isolationsschaft auszugleichen, so dass eine Zerstörung des Isolationsschafts beim Durchlaufen eines Sterilisationsprozesses vermieden wird.
  • Besonders einfach und kostengünstig herstellen lässt sich das Rohrschaftinstrument, wenn das Isolationsschaftmaterial und/oder das Schaftabschnittmaterial ein Kunststoff ist. Insbesondere ist der Kunststoff vorzugsweise elektrisch nicht leitend und geeignet, eine elektrische Isolation des Schafts zu bilden.
  • Vorzugsweise liegt das distale Ende des Isolationsschafts flächig oder im Wesentlichen flächig am Anschlag an. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich zwischen dem distalen Ende des Isolationsschafts und dem Anschlag des Schafts ein Spalt ausbildet, in dem sich Körpergewebe oder Material verfangen oder eingeklemmt werden kann.
  • Günstig ist es, wenn das distale Ende des Isolationsschafts spaltfrei oder im Wesentlichen spaltfrei am Anschlag anliegt. Durch eine solche spaltfreie Anlage kann verhindert werden, dass sich Körpergewebe oder Nahtmaterial in einem Spalt zwischen dem distalen Ende des Isolationsschafts und dem Anschlag verfangen oder eingeklemmt werden kann.
  • Besonders stabil ausbilden lässt sich das Rohrschaftinstrument, wenn der Anschlag einstückig mit dem Schaft ausgebildet ist. Insbesondere kann der Anschlag aus demselben Material wie der Schaft hergestellt sein. Des Weiteren kann er dauerhaft fest mit dem Schaft verbunden sein, beispielsweise durch Kleben, Löten oder Schweißen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Anschlag eine in proximaler Richtung weisende Anschlagfläche umfasst. Diese Anschlagfläche kann insbesondere dazu dienen, die distalste Stellung des Isolationsschaft relativ zum Schaft zu definieren, beispielsweise als diejenige Stellung, in der das distale Ende des Isolationsschafts an der Anschlagfläche anliegt. Besonders einfach herstellen lässt sich der Anschlag, wenn die Anschlagfläche in Form einer Ringfläche oder mindestens eines Teils einer Ringfläche ausgebildet ist. Insbesondere kann sich ein rohrförmiger Isolationsschaft mit einem distalen Ende, welches eine in distaler Rich tung weisende Ringfläche umfasst, besonders gut flächig und spaltfrei an der Anschlagfläche anlegen.
  • Um zu vermeiden, dass sich Nahtmaterial oder Körpergewebe zwischen dem distalen Ende des Isolationsschafts und dem Anschlag verfangen oder eingeklemmt werden können, ist es vorteilhaft, wenn eine distale Endfläche des Isolationsschafts flächig und/oder spaltfrei an der Anschlagfläche anliegt. Dadurch wird wiederum verhindert, dass sich ein Spalt zwischen der Endfläche und der Anschlagfläche ausbildet, in dem sich Nahtmaterial oder Körpergewebe verfangen oder eingeklemmt werden können.
  • Besonders einfach herstellen lässt sich der Isolationsschaft, wenn eine distale Endfläche desselben in Form einer Ringfläche oder eines Teils einer Ringfläche ausgebildet ist. So ist es möglich, den Isolationsschaft durch Abschneiden von einem rohr- oder schlauchförmigen Endlosmaterial herzustellen.
  • Grundsätzlich wäre es möglich, das Rohrschaftinstrument auszubilden mit einem oder mehreren Werkzeugelementen, die relativ zum Schaft parallel und/oder quer zur dessen Längsachse verschiebbar sind. Besonders einfach lässt sich ein Fass- oder Schneidwerkzeug ausbilden, wenn das mindestens eine Werkzeugelement um eine quer zu einer Längsachse des Schafts verlaufende Schwenkachse relativ zum Schaft verschwenkbar gelagert ist.
  • Um insbesondere eine Mechanik zur Anlenkung des mindestens einen Werkzeugelements mittels des Kraftübertragungsglieds optimal zu schützen, ist es günstig, wenn sich der Isolationsschaft in distaler Richtung über die Schwenkachse hinaus erstreckt. Der Isolationsschaft kann so beispielsweise über einen Drehpunkt des mindestens einen Werkzeugelements hinausreichen und insbesondere eine Kopplungsstelle oder sogar ein Kopplungsstück zum bewegbaren Koppeln des Kraftübertragungsglieds und des mindestens einen Werkzeugelements vollständig überdecken. So kann die Gefahr von Verschmutzungen des Instruments in besonders sensiblen Bereichen einer bewegbaren Lagerung des mindestens einen Werkzeugelements minimiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, insbesondere auch bei einem chirurgischen Rohrschaftinstrument der eingangs beschriebenen Art, dass der Schaft aus einem Schaftmaterial hergestellt ist, dass der Isolationsschaft aus einem Isolationsschaftmaterial hergestellt ist und dass das Schaftmaterial einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, welcher dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Isolationsschaftmaterials entspricht oder im Wesentlichen entspricht. Eine solche Ausgestaltung des Rohrschaftinstruments stellt sicher, dass auch bei einem Sterilisationsprozess keine Kräfte auf den Isolationsschaft wirken und so eine beschädigungsfreie Sterilisation im montierten Zustand des Rohrschaftinstruments möglich ist.
  • Ferner kann es günstig sein, wenn das chirurgische Rohrschaftinstrument mindestens einen HF-Anschlusskontakt am Griffteil umfasst, welcher elektrisch leitend mit dem mindestens einen Werkzeugelement in Verbindung steht. Bei Vorsehen eines HF-Anschlusskontakts lässt sich beispielsweise ein Monopolarinstrument ausbilden. Ein Bipolarinstrument erfordert vorzugsweise zwei voneinander elektrisch isolierte HF-Anschlusskontakte, die dann mit zwei Werkzeugelementen am distalen Ende des Schafts elektrisch leitend in Verbindung stehen, wobei die beiden Werkzeugelemente elektrisch gegeneinander isoliert angeordnet oder ausgebildet sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Ein derartiges Rohrschaftinstrument ermöglicht so insbesondere eine Koagulation von Körpergewebe beim Fassen und/oder Durchtrennen desselben.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Rohrschaftinstrument zwei relativ zueinander bewegbare Werkzeugelemente umfasst. Dabei ist es denkbar, beide Werkzeugelemente relativ zum Schaft bewegbar auszubilden. Es ist jedoch auch möglich, nur eines relativ zum Schaft bewegbar auszubilden, so dass jedoch beide im Ergebnis relativ zueinander bewegbar sind. So können insbesondere Fassinstrumente wie zum Beispiel Fasszangen oder Nadelhalter ausgebildet werden oder Schneidinstrumente wie insbesondere endoskopische Scheren.
  • Um die Reinigbarkeit des Rohrschaftinstruments zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn der Schaft und der Griffteil miteinander lösbar verbindbar ausgebildet sind. Zum Reinigen des Rohrschaftinstruments nach einem chirurgischen Eingriff kann so der Griffteil vom Schaft getrennt werden.
  • Damit auch der Schaft optimal gereinigt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn der Schaft, der Isolationsschaft und das Kraftübertragungsglied miteinander lösbar verbindbar sind. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es, zum Reinigen des Instruments insbesondere die drei genannten Teile, die als Einheit einen Schaftteil definieren, voneinander zu entfernen, um sie beispielsweise in einer Instrumentenspülmaschine von Verschmutzungen zu befreien. Zu Sterilisationszwecken können die drei genannten Teile dann wieder miteinander verbunden oder gekoppelt werden, optional auch mit einem Griffteil. Die Zerlegbarkeit des Schafts ist insbesondere deshalb wichtig, da der Außendurchmesser der Schäfte in einem Bereich von unter 2 mm liegen kann. Wird Schmutz zwischen dem Isolationsschaft und dem Schaft oder auch im Inneren des Schafts während der Reinigung desselben nicht vollständig entfernt, können er oder in diesem befindliche Keime im Verlauf des auf eine Reinigung nachfolgenden Einsatzes in den Körper eines Patienten gelangen. Dieses Gesundheitsrisiko für den Patienten kann durch die Zerlegbarkeit des Schaftteils vermieden werden. Des Weiteren kann durch die Zerlegbarkeit des Schaftteils auf einfache Weise beispielsweise ein beschädigter Isolationsschaft ausgetauscht werden. Eine Reparatur eines beschädigten Isolationsschafts bei einem nicht zerlegbaren Instrument kann üblicherweise nur vom Hersteller oder einem externen Dienstleister durchgeführt werden, was zu einem vorübergehenden Ausfall des Instruments führt. Damit verbunden sind in der Regel höhere Reparaturkosten. Die Zerlegbarkeit ermöglicht folglich einen einfachen Austausch des Isolationsschafts nach Beschädigung auch durch den Anwender.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Rohrschaftinstrument eine Kopplungseinrichtung zum direkten oder indirekten Koppeln des Kraftübertragungsglieds und des mindestens einen Werkzeugelements umfasst. Die Kopplungseinrichtung er möglicht es, das Kraftübertragungsglied auf einfache Weise vom mindestens einen Werkzeugelement beziehungsweise einer Anlenkeinheit in Form eines zwischen dem Kraftübertragungsglied und dem mindestens einen Werkzeugelement angeordneten Anlenkelements oder entsprechenden Kupplungsstücks zu trennen.
  • Günstig ist es ferner, wenn das Kraftübertragungsglied und ein am Griffteil bewegbar gelagertes Betätigungsglied miteinander lösbar verbindbar ausgebildet sind. So kann das Kraftübertragungsglied insbesondere zu Reinigungszwecken vom Griffteil gelöst werden. Ferner kann mit dem am Griffteil bewegbar gelagerten Betätigungsglied das Kraftübertragungsglied in gewünschter Weise relativ zum Schaft bewegt werden.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Isolationsschaft und der Griffteil miteinander lösbar verbindbar ausgebildet sind. So kann der Isolationsschaft zum Beispiel zu Reinigungszwecken vom Griffteil gelöst werden.
  • Um eine Handhabung des Rohrschaftinstruments zu verbessern und einen möglichsten universellen Einsatz desselben zu gestatten, ist es günstig, wenn der Schaft und der Griffteil um eine Längsachse des Schafts relativ zueinander verdrehbar ausgebildet sind. Damit lässt sich beispielsweise bei einem Schneidinstrument eine Schnittebene, die durch das mindestens eine Werkzeugelement definiert wird, um die Längsachse des Schafts wahlweise rotieren.
  • Vorzugsweise ist das chirurgische Rohrschaftinstrument in Form eines Monopolar- oder Bipolarinstruments ausgebildet. Dies ermöglicht es einem Operateur, Körpergewebe insbesondere beim Halten, Fassen oder Durchtrennen mittels eines Hochfrequenz-(HF)-Stromes zu koagulieren, um Blutungen zu stillen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: Eine perspektivische Gesamtansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines chirurgischen Rohrschaftinstruments;
  • 2: eine teilweise durchbrochene perspektivische Ansicht eines distalen Endbereiches des in 1 dargestellten Rohrschaftinstruments;
  • 3: eine Explosionsdarstellung des distalen Endbereichs des in 1 dargestellten Rohrschaftinstruments;
  • 4A: eine teilweise durchbrochene Schnittansicht des distalen Endbereichs des Rohrschaftinstruments in der in 1 dargestellten geschlossenen Stellung der Werkzeugelemente;
  • 4B: eine Ansicht analog 4A in einer geöffneten Stellung der Werkzeugelemente;
  • 5: eine teilweise geschnittene Ansicht eines proximalen Endbereichs des in 1 dargestellten Rohrschafinstruments;
  • 6: eine Schnittansicht längs Linie 6-6 in 1;
  • 7: eine Ansicht analog 2 eines zweiten Ausführungsbeispiels eines chirurgischen Rohrschaftinstruments;
  • 8: eine Explosionsdarstellung des distalen Endbereichs des in 8 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 9A: eine teilweise durchbrochene Längsschnittansicht des distalen Endbereichs des in 8 dargestellten Ausführungsbeispiels in einer geschlossenen Stellung der Werkzeugelemente;
  • 9B: eine Ansicht analog 10A in einer geöffneten Stellung der Werkzeugelemente;
  • 10A: eine Längsschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Isolationsschafts;
  • 10B: eine Längsschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Isolationsschafts; und
  • 10C: eine Längsschnittansicht noch eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Isolationsschafts.
  • In 1 ist beispielhaft ein chirurgisches Instrument 10 in Form eines zerlegbaren Rohrschaftinstruments dargestellt. Es umfasst einen Griffteil 12 und einen lösbar mit diesem verbindbaren Schaftteil 14, an dessen distalem Ende ein Werkzeug 16 angeordnet ist.
  • Der Griffteil 12 umfasst ein quer bezogen auf eine Längsachse 18 des Schaftteils 14 abstehendes Halteelemente 20 sowie ein proximalseitig desselben und beweglich relativ zu diesem gelagertes Betätigungselement 22. Das Halteelement 20 und das Betätigungselement 22 sind jeweils mit einem Fingerring 24 beziehungsweise 26 ausgestattet, die auch als Augen bezeichnet werden. Ein Operateur kann so mit zwei Fingern einer Hand das Instrument 10 halten und bedienen.
  • Das Instrument 10 kann als Monopolar- oder als Bipolarinstrument ausgebildet sein und umfasst zu diesem Zweck einen Anschlusskontakt 28, welcher vom Griffteil 12 im Wesentlichen in proximaler Richtung weisend absteht und mit einem Verbindungskabel verbunden werden kann, um das Instrument 10 mit einem nicht dargestellten Hochfrequenzgenerator zu verbinden. In nicht näher dargestellter Weise ist der Anschlusskontakt 28 mit dem Werkzeug 16 elektrisch leitend verbunden.
  • Zur Ausbildung eines Bipolarinstruments sind optional auch zwei Anschlusskontakte 28 vorsehbar, die dann jeweils elektrisch gegeneinander isoliert sind und mit jeweils einem Werkzeugelement 30 beziehungsweise 32 des Werkzeugs 16 elektrisch leitend verbunden sind.
  • In distaler Richtung weisend ist am Griffteil 12 ein sogenannter Drehstern 34 um die Längsachse 18 rotierbar gehalten. Der Drehstern 34 bildet unter anderem ein äußeres Gehäuse für insgesamt drei Kopplungseinrichtungen 36, 38 und 40, um den Griffteil 12 und ein Schaftteil 14 zu koppeln. Die Kopplungseinrichtungen 36, 38 und 40 werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
  • Der Schaftteil 14 umfasst einen eine tragende Funktion ausübenden Schaft 42, welcher sich koaxial zur Längsachse 18 erstreckt und rohrförmig ausgebildet ist. Im Inneren des Schafts 42 ist parallel zur Längsachse 18 verschiebbar ein Kraftübertragungsglied 44 in Form einer Schub- und Zugstange gelagert. Das Kraftübertragungsglied 44 weist ein kugelförmiges proximales Ende 46 auf, welches in einer korrespondierenden Aufnahme 48 des Betätigungselements 22 bewegbar gehalten ist. Das kugelige Ende 46 und die Aufnahme 48 bilden die Kopplungseinrichtung 38 zum Koppeln des Kraftübertragungsglieds 44 mit dem Griffteil 12.
  • Der Schaft 42 ist insgesamt zweiteilig ausgebildet und umfasst einen rohrförmigen Abschnitt 50 sowie einen Werkzeugabschnitt 52. Ein Innendurchmesser des Abschnitts 50 erweitert sich etwas beabstandet von seinem distalen Ende 54 mit seinem Innendurchmesser in distaler Richtung weisend einstufig und bildet so eine in distaler Richtung weisende Ringfläche 56 aus. Der Werkzeugabschnitt 52 ist im Wesentlichen in Form einer kurzen Hülse ausgebildet, deren Außendurchmesser sich zu ihrem proximalen Ende hin einstufig verjüngt und eine in proximaler Richtung weisende Ringfläche 58 definiert. Proximalsei tig der Ringfläche 58 bildet der Werkzeugabschnitt 52 einen Kupplungsabschnitt 60, der von distal her kommend in den Abschnitt 50 einführbar ist, bis die Ringfläche 58 am Ende 54 anschlägt.
  • Der Werkzeugabschnitt 52 ist mit einem Längsschlitz 62 versehen, welcher sich von einem proximalen Ende 64 bis zu einem distalen Ende 66 desselben erstreckt. Auf einer Seite des Längsschlitzes 62 ist vom distalen Ende 66 vorstehend ein feststehendes Werkzeugelement 30 ausgebildet, welches eine Schneide 68 definiert. Etwas proximalseitig des distalen Endes 66 erweitert sich ein Außendurchmesser des Werkzeugsabschnitts 52 nochmals einstufig, so dass eine ringförmige beziehungsweise einen offenen Ringabschnitt aufweisende, in proximaler Richtung weisende Anschlagfläche 70 ausgebildet wird, die eine Anschlagebene 72 definiert, die senkrecht zur Längsachse 18 orientiert ist.
  • Etwas Proximalseitig der Anschlagfläche 72 durchsetzt eine Querbohrung 74 den Werkzeugabschnitt 52 und definiert eine Schwenkachse 76. In die Querbohrung 74 eingesetzt ist ein zylindrischer Lagerstift 78, welcher eine Querbohrung 80 des zweiten Werkzeugelements 32 durchsetzt. Der Lagerstift 78 ist in der Querbohrung 74 am Werkzeugabschnitt 52 festgelegt und die Querbohrung 80 so bemessen, dass das Werkzeugelement 32 um die Schwenkachse 76 relativ zum Werkzeugelement 30 und damit auch relativ zum Schaft 42 verschwenkbar ist.
  • Das relativ zum Schaft 42 bewegliche Werkzeugelement 32 ist indirekt mit dem Kraftübertragungsglied 44 gekoppelt. Ein im Wesentlichen quaderförmiges Kupplungsstück 82 ist im Längsschlitz 62 parallel zur Längsachse 18 in proximaler und distaler Richtung verschiebbar geführt, jedoch gegen eine Rotation um die Längsachse 18 gesichert.
  • Ausgehend von einem proximalen Ende 84 des Kupplungsstücks 82 ist ein im Wesentlichen quaderförmiges Sackloch 86 ausgebildet. Quer zur Längsachse 18 ist das Kupplungsstück 82 beabstandet vom proximalen Ende 84 mit einer im Querschnitt rechteckigen Durchbrechung 88 versehen. Das Sackloch 86 und die Durchbrechung 88 definieren eine Kupplungsaufnahme 90 für ein von einem distalen Ende 92 des Kraftübertragungsglieds 44 abstehendes Kupplungsglied 94. Das Kupplungsglied 94 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und in distaler Richtung sich keilförmig verjüngend ausgebildet, so dass zwei Aufgleitflächen 96 definiert werden, die relativ zueinander in etwa um einen Winkel von 45° geneigt sind. Das Kupplungsglied 94 ist vom distalen Ende 92 etwas beabstandet. Eine Querschnittsfläche des Sacklochs 86 quer zur Längsachse 18 entspricht im Wesentlichen einer Querschnittsfläche des Kupplungsglieds 94 quer zur Längsachse 18, so dass das Kupplungsglied 94 von proximal her kommend in das Sackloch 86 eingeführt werden kann, bis es an einem in proximaler Richtung weisenden Boden 98 desselben anschlägt. Die Durchbrechung 88 ist so dimensioniert, dass nun das Kraftübertragungsglied 44 um 90° um die Längsachse 18 relativ zum Kupplungsstück 82 verdreht werden kann, und so eine Kopplung zwischen dem Kraftübertragungsglied 44 und dem Kupplungsstück 82 erreicht wird, indem das Kopplungsglied seitliche Begrenzungen des Sacklochs 86 hintergreift. In dieser Kupplungsstellung, die schematisch in 3 gut zu erkennen ist, können Schub- und Zugkräfte vom Kraftübertragungsglied 44 auf das Kupplungsstück 82 übertragen werden, um dieses in distaler beziehungsweise proximaler Richtung zu bewegen.
  • Am Kupplungsstück 82 ist von der Längsachse 18 weg weisend eine um einen Winkel von etwa 45° bezogen zu dieser seitlich geöffnete Führungsnut 100 ausgebildet in welche ein in einer Richtung quer zur Längsachse 18 von einem proximalen Ende 104 des Werkzeugelements 32 abstehender Führungsvorsprung 102 eingreift. Die Führungsnut 100 und der Führungsvorsprung 102 definieren zusammen eine Art Schlitz-Nocken-Führung, um eine axiale Bewegung des Kraftübertragungsglieds 44 im Schaft 42 in eine Schwenkbewegung des Werkzeugelements 32 umzusetzen.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Werkzeugelemente 30 und 32 derart ausgebildet, dass das Werkzeug 16 die in 4A schematisch dargestellte geschlossene Stellung einnimmt, wenn das Kraftübertragungsglied 44 seine proximalste Stellung einnimmt. Zum Öffnen des Werkzeugs 16 wird das Betätigungselement 22 in Richtung auf das Halteelement 20 hin bewegt beziehungsweise verschwenkt und dabei das Kraftübertragungsglied 44 in distaler Richtung bewegt. Durch die Zwangsführung des Führungsvorsprungs 102 in der Führungsnut 100 des Kupplungsstücks 82 wird das Werkzeugelement 32 um die Schwenkachse 76 vom Werkzeugelement 30 weg verschwenkt, so dass sich das Werkzeug 16 öffnet. Das Werkzeugelement 32 umfasst ferner eine Schneide 106, die mit der Schneide 68 zusammenwirkt, um so insgesamt ein Schneidwerkzeug in Form einer endoskopischen Schere auszubilden.
  • Um sicherzustellen, dass stromführende Abschnitte des Instruments 10 nicht in unbeabsichtigter Weise mit Körpergewebe oder weiteren Instrumenten in Kontakt treten können, ist ein Isolationsschaft 108 vorgesehen in Form eines langgestreckten, dünnen Kunststoffröhrchens. Ein distales Ende 110 desselben definiert eine in distaler Richtung weisende Ringfläche 112. Ein Innendurchmesser des Isolationsschafts 108 ist an den Außendurchmesser des Abschnitts 50 angepasst und kann über diesen geschoben werden. Die Anschlagfläche 70 bildet einen Teil eines durch den Werkzeugabschnitt 52 definierten Anschlags 114 des Schafts 42, welcher in proximaler Richtung wirkt. Die Ringfläche 112 liegt am Anschlag 114 an, und zwar an der Anschlagfläche 70 vorzugsweise flächig und/oder spaltfrei, wenn der Isolationsschaft 108 seine distalste Stellung relativ zum Schaft 42 einnimmt. Das distale Ende 110 erstreckt sich somit auch über die Schwenkachse 76 des Werkzeugelements 32 hinaus und verdeckt dabei auch das Kupplungsstück 82 vollständig. Es verschließt gleichzeitig den Längsschlitz 62 und verhindert so das Eindringen von Schmutz, insbesondere von Blut, in diesen. Der Längsschlitz 62 ist somit lediglich distalseitig der Anschlagfläche 70 geöffnet, wobei dieser jedoch im Wesentlichen durch das bewegliche Werkzeugelement 32 geschlossen ist.
  • Um den Isolationsschaft 108 in einer definierten Position zu halten, nämlich in seiner distalsten Stellung relativ zum Schaft 42, ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 116 versehene Isolationsschaftpositioniereinrichtung vorgesehen. Sie umfasst zwei identische Schraubenfedern 118 sowie ein plattenförmiges Vorschubglied 120. Die Schraubenfedern 118 sind mit ihrer Längsachse parallel, aber seitlich versetzt zur Längsachse 18, jedoch symmetrisch zu dieser und um 180° gedreht, also spiegelsymmetrisch zu einer die Längsachse 18 enthaltenden Spiegelebene, angeordnet. Proximale Enden 122 der Schraubenfedern 118 stützen sich jeweils an einem in distaler Richtung weisenden Boden 124 eines Sacklochs 126 ab, welches in einem eine rotationssymmetrische Außenkontur aufweisenden Lagerkörper 128 ausgebildet ist. Der Lagerkörper 128 weist eine zentrale Bohrung 130 koaxial zur Längsachse 18 auf, deren Innendurchmesser an einen Außendurchmesser des Schafts 40 angepasst ist, so dass dieser in die Bohrung 130 von distal her kommend eingeschoben werden kann. Die Sacklöcher 126 sind ausgehend von einer in distaler Richtung weisenden Ringfläche 132 in den Lagerkörper 128 eingebracht.
  • Die Schraubenfedern 118 bilden in der beschriebenen Weise Rückstellglieder 166 einer Rückstelleinrichtung 164, welche auf den Isolationsschaft 108 eine in distaler Richtung wirkende Rückstellkraft ausübt, wenn er in proximaler Richtung aus seiner distalsten Stellung relativ zum Schaft 42 ausgelenkt ist.
  • Distale Enden 134 der Schraubenfedern 118 liegen an von der Längsachse 18 weg weisenden, flachen, flügelartigen Vorsprüngen 136 des im Übrigen eine kreisscheibenförmige Grundform aufweisenden Vorschubglieds 120 ab. Das Vorschubglied 120 ist mit einer Bohrung 138 versehen, deren Innendurchmesser an den Schaft 42 angepasst ist, so dass das Vorschubglied 120 relativ zum Schaft in proximaler beziehungsweise distaler Richtung verschoben werden kann. Das flache Vorschubglied 120 definiert eine Ebene, die senkrecht zur Längsachse 18 orientiert ist. Durch die Wahl des Innendurchmessers der Bohrung 138 bildet das Vorschubglied 120 einen proximalen Anschlag für ein proximales Ende 140 des Isolationsschafts 108. Die Kopplungseinrichtung 40 umfasst somit die Isolationsschaftpositioniereinrichtung 116 in Verbindung mit dem proximalen Ende 140 des Isolationsschaft 108.
  • Um zu verhindern, dass das Vorschubglied 120 vom Griffteil 12 abfallen kann, ist ein distales Ende 142 des Drehsterns 34 mit einem rotationssymmetrischen Verschlusselement 144 verschlossen. Dieses weist eine sich koaxial zur Längsachse 18 erstreckende Längsbohrung 146 auf, deren Innendurchmesser gerade so groß bemessen ist, dass auch der Isolationsschaft 108 in der Längsbohrung 146 parallel zur Längsachse 18 verschoben werden kann. Eine in proximaler Richtung weisende, in Form einer Ringfläche 148 ausgebildete Endfläche des Verschlusselements 144 definiert einen in proximaler Richtung wirkenden Anschlag für das Vorschubglied 120.
  • In Abhängigkeit einer Länge des Isolationsschafts 108 sowie der Schraubenfedern 118, und zwar sowohl was deren Länge als auch deren Federkonstante anbelangt, kann für jedes Instrument 10 individuell eingestellt werden, ob das distale Ende 110 des Isolationsschafts 108 in einer Grund- oder Arbeitsstellung mit oder ohne Vorspannung an der Anschlagfläche 70 anliegt. Durch entsprechende Wahl der Schraubenfedern 118 kann insbesondere dann, wenn der Isolationsschaft 108 unter Vorspannung in Anlage am Anschlag 114 gehalten ist, sichergestellt werden, dass beispielsweise beim Einführen des Schafteils 14 durch eine Trokardichtung der Isolationsschaft 108 aufgrund der wirkenden Reibung beim Einführen und Bewegen des Schaftteils 14 in der Trokardichtung nicht aus seiner distalsten Stellung, wie sie beispielhaft in den 1 und 2 dargestellt ist, in proximaler Richtung ausgelenkt werden kann. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich zwischen der Ringfläche 112 und der Anschlagfläche 70 ein Spalt ausbilden kann, in dem sich Körpergewebe oder Nahtmaterial verfangen oder darin eingeklemmt werden können.
  • Am Lagerkörper 128 ist ferner die Kopplungseinrichtung 36 angeordnet zum lösbaren Verbinden des Griffteils 12 mit dem Schaft 42. Sie umfasst zwei spiegelsymmetrisch zur Längsachse 18 am Schaft 42 im Bereich seines proximalen Endes ausgebildete Abflachungen 150, welche sich in proximaler Richtung konisch verjüngende Außenflächen definieren. Ein Verriegelungselement 152 in Form eines im Wesentlichen L-förmigen Hebels ist auf einem Lagerstift 154 verschwenkbar gelagert. Der Lagerstift 154 ist in einer Bohrung des Lagerkör pers 128 eingesetzt und definiert eine Längsachse, die senkrecht zur Längsachse 18, aber seitlich versetzt von dieser verläuft. In einer schematisch in 6 dargestellten Kopplungsstellung greift ein kurzer Schenkel des Verriegelungselements 152 in eine der beiden Abflachungen 150 am Schaft 42 ein und bildet somit einen Anschlag für den Schaft 42. Auf diese Weise wird eine Bewegung des Schafts 42 in distaler Richtung verhindert. Zum Entkoppeln des Schafts 42 vom Griffteil 12 muss das Verriegelungselement 152 nur um die Schwenkachse 156 etwas verschwenkt werden, bis die Abflachung 150 freigegeben ist. Dann kann der Schaft 42 in distaler Richtung aus dem Griffteil 12 herausgezogen werden.
  • Die genaue konstruktive Gestaltung des Griffteils 12 und insbesondere der Kopplungseinrichtungen 36 und 38 ist für die vorliegende Erfindung von untergeordneter Bedeutung, so dass der übrige Aufbau des Griffteils 12 nicht weiter im Einzelnen beschrieben werden muss.
  • Die Isolationsschaftpositioniereinrichtung 116 ist somit geeignet, eine unterschiedliche Längenausdehnung des Schafts 42 und des Isolationsschafts 108 im montierten Zustand des Instruments 10 im Verlauf einer Heißdampfsterilisation auszugleichen. Da sich der vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellte Isolationsschaft 108 bei Erwärmung stärker ausdehnt als der Schaft 42, wird bei Erwärmung des Instruments 10 das Vorschubglied 120 gegen die Wirkung der Schraubenfedern 118 vom Isolationsschaft 108 in proximaler Richtung gedrückt. Wäre das Vorschubglied 120 unbeweglich am Griffteil 12 angeordnet und der Isolationsschaft 108 zwischen dem Vorschubglied 120 und der Anschlagfläche 70 bei Raumtemperatur beidseitig spaltfrei eingespannt, könnte bei einer Heißdampfsterilisation aufgrund der unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten des Isolationsschafts 108 und des Schafts 42 der Isolationsschaft 108 beschädigt werden.
  • Da die Isolationsschaftpositioniereinrichtung 116 beim Instrument 10 am Griffteil 12 angeordnet ist, können durch einfachen Austausch herkömmlicher Griffteile durch den Griffteil 12 bereits am Markt befindliche Schaftteile 14 ohne Schwierigkeiten die Vorteile der Isolationsschaftpositioniereinrichtung 116 nutzen.
  • In den 7, 8, und 9A sowie 9B ist ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Schaftteils 14' schematisch dargestellt. Der Schaftteil 14' ist in der oben beschriebenen Weise entsprechend dem Schaftteil 14 mit dem Griffteil 12 koppelbar. Nachfolgend werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zwischen den Schaftteilen 14 und 14' kurz erläutert, wobei identische Teile der Schaftteile 14 und 14' mit identischen Bezugszeichen, einander ähnliche Teile beim Schaftteil 14' zusätzlich mit einem einfachen Anstrich versehen sind.
  • Das Werkzeug 16' des Schaftteils 14' umfasst zwei um die vom Lagerstift 78 definierte Schwenkachse 76 verschwenkbare Werkzeugelemente 30' und 32'. Daher unterscheidet sich der Werkzeugabschnitt 52' vom Werkzeugabschnitt 52 dadurch, dass er spiegelsymmetrisch zu einer der Längsachse 18 enthaltenden Spiegelebene ausgebildet ist. Wiederum erstreckt sich ein Längsschlitz 62' bis zu einem distalen Ende 66' des Werkzeugabschnitts 52', der in den Schaft 42 eingesetzt ist.
  • Der Längsschlitz 62' ist jedoch beidseitig geöffnet, so dass zwei freie, in distaler Richtung weisende Schenkel ausgebildet werden. Das im Längsschlitz 62' verschiebbare Kupplungsstück 82' ist im Bereich seines proximalen Endes identisch mit dem Kupplungsstück 82 ausgebildet und kann daher in der oben beschriebenen Weise mit dem Kraftübertragungsglied 44 gekoppelt werden. Anders als beim Kupplungsstück 82 sind beim Kupplungsstück 82' auf voneinander weg weisenden Seitenflächen desselben zwei jeweils um etwa 45° relativ zur Längsachse 18 geneigte Führungsnute 100' und 101' ausgebildet, die zur Aufnahme und Führung von Führungsvorsprüngen 102' und 103', die an proximalen Enden der Werkzeugelemente 30' und 32' in einer Richtung quer zur Längsachse 18 abstehend ausgebildet sind, dienen.
  • Auch beim Schaftteil 14' überdeckt der Isolationsschaft 108 das Kupplungsstück 82 im Wesentlichen vollständig. Sein distales Ende 110 erstreckt sich über die Schwenkachse 76 hinaus und liegt in einer Grundstellung an der in proximaler Richtung weisenden Anschlagfläche 70 des Anschlags 114 des Werkzeugabschnitts 52 flächig und/oder spaltfrei an. Auf diese Weise ist auch beim Schaftteil 14' die gesamte Mechanik zum Bewegen der Maulteile 30' und 32' durch den Isolationsschaft 108 geschützt. Dieser wird durch die Isolationsschaftpositioniereinrichtung 116 am Anschlag 114 in der oben beschrieben Weise in Anlage gehalten.
  • In 10A ist eine alternative Ausführungsform eines Isolationsschaft 108' schematisch dargestellt. Er umfasst einen sich über nahezu die gesamte Länge des Isolationsschafts 108' erstreckenden Hüllabschnitt 158 aus einem Isolationsschaftmaterial. Ein proximaler Endbereich des Isolationsschafts 108' definiert einen kurzen Schaftabschnitt 160, welcher in Form eines Faltenbalgs 162 ausgebildet ist. Der Schaftabschnitt 160 bildet bei dem Isolationsschaft 108' eine Isolationsschaftpositioniereinrichtung 116'. Der Faltenbalg 162 definiert ein elastisch federndes Element, welches sicherstellt, dass auch bei einer Längenausdehnung des Isolationsschafts 108', welche größer ist als die des Schafts 42, eine Beschädigung des Isolationsschafts 108' verhindert werden kann. Dies wird erreicht durch eine Komprimierbarkeit des Schaftabschnitts 160.
  • Der Isolationsschaft 108' kann insbesondere mit herkömmlichen Griffteilen kombiniert werden. Die oben beim Griffteil 12 vorgesehene Isolationsschaftpositioniereinrichtung 116 ist dann nicht zwingend erforderlich, da der Schaft 108' bereits die Isolationsschaftpositioniereinrichtung 116' umfasst.
  • Selbstverständlich kann der Isolationsschaft 108' auch anders herum auf den Schaft 12 montiert werden. Dies bedeutet, dass der Faltenbalg 162' nicht im Bereich des Griffteils 12 angeordnet sein muss, sondern alternativ auch in distaler Richtung weisend auf dem Schaft 42 montiert werden kann. Der Schaftabschnitt 162 befindet sich dann im Bereich des Werkzeugabschnitts 52, wobei das Ende 146' dann am Anschlag 114 beziehungsweise 114' anliegt.
  • Der schematisch in 10B dargestellte Isolationsschaft 108'' unterscheidet sich vom Isolationsschaft 108' lediglich dadurch, dass der Schaftabschnitt 160' nicht direkt benachbart an ein Ende des Isolationsschafts 108'' angeordnet ist, sondern in einem beliebigen Bereich zwischen dem distalen Ende 110'' und dem proximalen Ende 140'' des Isolationsschafts 108'' angeordnet beziehungsweise ausgebildet ist. In seiner Funktion entspricht er ansonsten dem Schaftabschnitt 160.
  • In 10C ist schematisch eine weitere Ausführungsform eines Isolationsschafts insgesamt mit dem Bezugszeichen 108''' versehen. Der Schaftabschnitt 160'' wird dabei nicht durch einen Faltenbalg 162 gebildet, sondern durch einen rohrförmigen Abschnitt, der aus einem anderen Material hergestellt ist als der übrige Isolationsschaft. Vorzugsweise ist der Schaftabschnitt 160'' aus einem elastomeren Material gebildet, so dass ein Längenausgleich zwischen dem distalen Ende 110''' und dem proximalen Ende 140''' des Isolationsschafts 108''' ermöglicht wird, auch wenn die Enden 110''' und 140''' relativ zum Schaft 42 unbeweglich positioniert sind, wie dies bei herkömmlichen Schaftteilen in der Regel der Fall ist. Alternativ kann der Schaftabschnitt 160'' auch aus einem Material gebildet sein, welches einen kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als der übrige Teil des Isolationsschafts 108''', um eine unterschiedliche Längenausdehnung des Isolationsschafts 108''' und des Schafts 42 beim Durchlaufen eines Heißdampfsterilisationsprozesses auszugleichen.
  • Die Isolationsschäfte 108', 108'' und 108''' können insbesondere gegen Isolationsschäfte herkömmlicher Schaftteile ausgetauscht werden, um so eine Isolationsschaftpositioniereinrichtung auf einfache Weise nachzurüsten.
  • Ferner kann auch ein Material für den Isolationsschaft so gewählt werden, dass es denselben oder nahezu denselben Wärmeausdehnungskoeffizient aufweist wie das Material, aus dem der Schaft 42 hergestellt ist. In diesem Fall dehnen sich der Schaft 42 und ein solcher Isolationsschaft bei der Heißdampfsterilisation gleich aus, so dass das Problem unterschiedlicher Längenausdeh nungen, das, wie oben beschrieben, durch Vorsehen einer Isolationsschaftpositioniereinrichtung 116, 116' und 116'' oder 116''' gelöst wird, nicht auftritt. Die Isolationsschaftpositioniereinrichtungen 116' und 116'' umfassen somit ebenfalls Rückstelleinrichtungen 164' und 164'', welche auf den jeweiligen Isolationsschaft 108' beziehungsweise 108'' eine in distaler Richtung wirkende Rückstellkraft ausüben, wenn dieser in proximaler Richtung aus seiner distalsten Stellung relativ zum Schaft 42 ausgelenkt wird.

Claims (41)

  1. Chirurgisches Rohrschaftinstrument (10) mit einem Griffteil (12) und einem Schaftteil (14; 14'), welcher Schaftteil (14; 14') einen rohrförmigen Schaft (42), ein in diesem bewegbar gelagertes Kraftübertragungsglied (44) und mindestens ein an einem distalen Ende des Schafts (42) bewegbar gelagertes Werkzeugelement (32; 30', 32') umfasst, welcher Schaft (42) mindestens teilweise von einem rohrförmigen Isolationsschaft (108; 108'; 108''; 108''') umgeben ist und welches Kraftübertragungsglied (44) zum einen mit dem Griffteil (12) und zum anderen mit dem mindestens einen Werkzeugelement (32; 30', 32') bewegbar gekoppelt ist zum Übertragen einer Betätigungskraft vom Griffteil (12) auf das mindestens eine Werkzeugelement (32; 30', 32') zum Bewegen desselben relativ zum Schaft (42), dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolationsschaftpositioniereinrichtung (116; 116'; 166''; 116''') vorgesehen ist, welche den Isolationsschaft (108; 108'; 108''; 108''') in einer distalsten Stellung relativ zum Schaft (42) hält.
  2. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines distalen Endes (66; 66') des Schafts (42) ein in proximaler Richtung wirkender Anschlag (114) vorgesehen ist und dass die Isolationsschaftpositioniereinrichtung (116; 166'; 116''; 116''') in einer Arbeitsstellung ein distales Ende (110; 110'; 110''; 110''') des Isolationsschafts (108; 108'; 108''; 108''') am Anschlag (114) in Anlage hält.
  3. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschaftpositioniereinrichtung (116; 116'; 166''; 116''') derart ausgebildet ist, dass sie keine Kraft auf den Isolationsschaft (108; 108'; 108''; 108''') ausübt, wenn er seine distalste Stellung relativ zum Schaft (42) einnimmt.
  4. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschaftpositioniereinrichtung (116; 116'; 166''; 116''') derart ausgebildet ist, dass sie eine vorspannende Kraft auf den Isolationsschaft (108; 108'; 108''; 108''') ausübt, wenn er seine distalste Stellung relativ zum Schaft (42) einnimmt.
  5. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsschaft (108; 108'; 108''; 108''') entgegen einer Kraftwirkung der Isolationsschaftpositioniereinrichtung (116; 116'; 166''; 116''') relativ zum Schaft (42) in proximaler Richtung bewegbar ist.
  6. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschaftpositioniereinrichtung (116; 116'; 116'') eine Rückstelleinrichtung (164; 164'; 164'') umfasst, welche auf den Isolationsschaft (108; 108'; 108'') eine in distaler Richtung wirkende Rückstellkraft ausübt, wenn er in proximaler Richtung aus seiner distalsten Stellung relativ zum Schaft (42) ausgelenkt ist.
  7. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (164; 164'; 164'') mindestens ein Rückstellglied (166; 166'; 166'') umfasst, welches direkt oder indirekt am Isolationsschaft (108; 108'; 108'') angreift und in distaler Richtung wirkt.
  8. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellrichtung (164; 164') auf ein proximales Ende (140; 140') des Isolationsschafts (108; 108') wirkend angeordnet ist.
  9. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellrichtung (164) ein am proximalen Ende des Isolationsschafts (108) anliegendes Vorschubglied (120) umfasst.
  10. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rückstellglied (166) proximalseitig am Vorschubglied (120) anliegt.
  11. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rückstellglied (166; 166'; 166'') in Form eines elastischen oder federelastischen Elements ausgebildet ist.
  12. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellglied (166'; 166'') in Form eines elastisch federnden Faltenbalgs (162; 162') ausgebildet ist.
  13. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rückstellglied (166; 166'; 166'') entspannt ist und keine Kraft auf den Isolationsschaft (108; 108'; 108''; 108''') ausübt, wenn dieser seine distalste Stellung relativ zum Schaft (42) einnimmt.
  14. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rückstellglied (166; 166'; 166'') in distaler Richtung wirkend vorgespannt ist und eine Haltekraft auf den Isolationsschaft (108; 108'; 108'') ausübt, wenn dieser seine distalste Stellung relativ zum Schaft (42) einnimmt.
  15. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rückstellglied (166) seitlich versetzt bezogen auf eine Längsachse (18) des Isolationsschafts (108) angeordnet ist.
  16. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschaftpositioniereinrichtung (116) am Griffteil (12) angeordnet oder ausgebildet ist.
  17. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschaftpositioniereinrichtung (116'; 116''; 166''') am Isolationsschaft (108'; 108''; 108''') angeordnet oder ausgebildet ist.
  18. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das die Isolationsschaftpositioniereinrichtung (116'; 116''; 116''') einstückig mit dem Isolationsschaft (108'; 108''; 108''') ausgebildet ist.
  19. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschaftpositioniereinrichtung (116'; 116''; 116''') einen sich in Längsrichtung (18) des Isolationsschafts (108'; 108''; 108''') erstreckenden Schaftabschnitt (160; 160'; 160'') desselben umfasst oder bildet.
  20. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rückstellglied (166'; 166'') den Schaftabschnitt (160; 160') bildet.
  21. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsschaft (108'; 108''; 108''') aus einem Isolationsschaftmaterial hergestellt ist, dass der Schaftabschnitt (160; 160'; 160'') aus einem Schaftabschnittmaterial hergestellt ist und dass das Schaftabschnittmaterial einen kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als das Isolationsschaftmaterial.
  22. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsschaftmaterial und/oder das Schaftabschnittmaterial ein Kunststoff ist.
  23. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende (110; 110'; 110''; 110''') des Isolationsschafts (108; 108'; 108''; 108''') flächig oder im Wesentlichen flächig am Anschlag (114) anliegt.
  24. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende (110; 110'; 110''; 110''') des Isolationsschafts spaltfrei oder im Wesentlichen spaltfrei am Anschlag (114) anliegt.
  25. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 2 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (114) einstückig mit dem Schaft (42) ausgebildet ist.
  26. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der Ansprüche 2 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (114) eine in proximaler Richtung weisende Anschlagfläche (70) umfasst.
  27. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (70) in Form einer Ringfläche oder mindestens eines Teils einer Ringfläche ausgebildet ist.
  28. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine distale Endfläche (112; 112'; 112''; 112''') des Isolationsschafts (108) flächig und/oder spaltfrei an der Anschlagfläche (70) anliegt.
  29. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine distale Endfläche (112; 112'; 112''; 112''') des Isolationsschafts in Form einer Ringfläche oder eines Teils einer Ringfläche ausgebildet ist.
  30. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Werkzeugelement (32; 30', 32') um eine quer zu einer Längsachse (18) des Schafts (42) verlaufende Schwenkachse (76) relativ zum Schaft (18) verschwenkbar gelagert ist.
  31. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Isolationsschaft (108; 108'; 109''; 108''') in distaler Richtung über die Schwenkachse (76) hinaus erstreckt.
  32. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (42) aus einem Schaftmaterial hergestellt ist, dass der Isolationsschaft (108''') aus einem Isolationsschaftmaterial hergestellt ist und dass das Schaftmaterial einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, welcher dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Isolationsschaftmaterials entspricht oder im Wesentlichen entspricht.
  33. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen HF-Anschlusskontakt (28) am Griffteil (12), welcher elektrisch leitend mit dem mindestens einen Werkzeugelement (30, 32; 30', 32') in Verbindung steht.
  34. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei relativ zueinander bewegbare Werkzeugelemente (30, 32; 30', 32').
  35. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (42) und der Griffteil (12) miteinander lösbar verbindbar ausgebildet sind.
  36. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (42), der Isolationsschaft (108; 108'; 108''; 108''') und das Kraftübertragungsglied (44) miteinander lösbar verbindbar sind.
  37. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kopplungseinrichtung (38) zum direkten oder indirekten Koppeln des Kraftübertragungsglieds (44) und des mindestens einen Werkzeugelements (30, 32; 30', 32').
  38. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsglied (44) und ein am Griffteil (12) bewegbar gelagertes Betätigungsglied (22) miteinander lösbar verbindbar ausgebildet sind.
  39. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsschaft (108; 108'; 108''; 108''') und der Griffteil (12) miteinander lösbar verbindbar ausgebildet sind.
  40. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (42) und der Griffteil (12) um eine Längsachse (18) des Schafts (42) relativ zueinander verdrehbar ausgebildet sind.
  41. Chirurgisches Rohrschaftinstrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines Monopolar- oder Bipolarinstruments (10) ausgebildet ist.
DE201020005263 2010-04-20 2010-04-20 Chirurgisches Rohrschaftinstrument Expired - Lifetime DE202010005263U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020005263 DE202010005263U1 (de) 2010-04-20 2010-04-20 Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020005263 DE202010005263U1 (de) 2010-04-20 2010-04-20 Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005263U1 true DE202010005263U1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42283095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020005263 Expired - Lifetime DE202010005263U1 (de) 2010-04-20 2010-04-20 Chirurgisches Rohrschaftinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010005263U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207971A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Aesculap Ag Maulteil mit Schichtaufbau für ein chirurgisches Instrument
GB2546626A (en) * 2016-01-12 2017-07-26 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical device
US10478164B2 (en) 2014-04-28 2019-11-19 Aesculap Ag Jaw for a surgical tubular shaft instrument
US10507025B2 (en) 2014-04-28 2019-12-17 Aesculap Ag Medical shaft-type instrument with a support plate/bridge on the retaining rail
RU214969U1 (ru) * 2022-07-19 2022-11-22 Дмитрий Олегович Галимов Вращающееся устройство для измерения анатомических структур при выполнении лапароскопических операций

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207971A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Aesculap Ag Maulteil mit Schichtaufbau für ein chirurgisches Instrument
US10478164B2 (en) 2014-04-28 2019-11-19 Aesculap Ag Jaw for a surgical tubular shaft instrument
US10507025B2 (en) 2014-04-28 2019-12-17 Aesculap Ag Medical shaft-type instrument with a support plate/bridge on the retaining rail
US10548613B2 (en) 2014-04-28 2020-02-04 Aesculap Ag Medical shaft-type instrument with different storage position distances due to clamp entraining elements and/or retaining lugs for clamps
US10561421B2 (en) 2014-04-28 2020-02-18 Aesculap Ag Jaw piece with a layered construction, for a surgical instrument
GB2546626A (en) * 2016-01-12 2017-07-26 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical device
GB2546626B (en) * 2016-01-12 2018-08-29 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical device
US10881450B2 (en) 2016-01-12 2021-01-05 Gyrus Medical Limited Electrosurgical device
RU214969U1 (ru) * 2022-07-19 2022-11-22 Дмитрий Олегович Галимов Вращающееся устройство для измерения анатомических структур при выполнении лапароскопических операций

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051866B3 (de) Funktionsmodul für ein chirurgisches Instrument und chirurgisches Instrument
EP1611858B1 (de) Medizinisches Instrument für die Elektrochirurgie
DE102006042985A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE19802145C1 (de) Medizinisches Schiebeschaftinstrument
EP0860148A2 (de) Bajonettkupplung zum lösbaren Verbinden zweier Rohrschaftinstrumente oder -instrumententeile
EP2042118A1 (de) Bipolares medizinisches Instrument
EP2249715B1 (de) Zerlegbares chirurgisches instrument
DE102008015418A1 (de) Medizinisches Instrument
EP2769682B1 (de) Endoskopisches Instrument sowie Schaft für ein endoskopisches Instrument
EP1701661B1 (de) Medizinisches schneid- und/oder halteinstrument
EP1680037A1 (de) Medizinisches instrument mit endoskop
DE202010005263U1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
EP1629785B1 (de) Medizinische Zange
EP1752107A1 (de) Medizinisches Instrument
EP3351192A2 (de) Chirurgisches instrument, insbesondere für die neurochirurgie
EP3100690A1 (de) Instrument für die endoskopische chirurgie
DE102017114449A1 (de) Arbeitselement eines Resektoskops sowie Resektoskop
DE102010033424B4 (de) Endoskopisches Instrument
EP3167824B1 (de) Demontierbares chirurgisches instrument
DE10156917A1 (de) Instrument für die endoskopische Chirurgie
DE102012110260B4 (de) Betätigungsgriff für ein mikrochirurgisches Instrument
DE202007000425U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE202007000427U1 (de) Chirurgischer Haltegriff und chirurgisches Instrument
DE102010016538A1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE10224500B4 (de) Medizinisches Greif- und/oder Halteinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100729

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130502

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years