DE10000481A1 - Hochfrequenzinstrument für ein Endoskop - Google Patents

Hochfrequenzinstrument für ein Endoskop

Info

Publication number
DE10000481A1
DE10000481A1 DE10000481A DE10000481A DE10000481A1 DE 10000481 A1 DE10000481 A1 DE 10000481A1 DE 10000481 A DE10000481 A DE 10000481A DE 10000481 A DE10000481 A DE 10000481A DE 10000481 A1 DE10000481 A1 DE 10000481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
electrically
electrically conductive
connection
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10000481A
Other languages
English (en)
Inventor
Teruo Ouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11001739A external-priority patent/JP2000197644A/ja
Priority claimed from JP11001738A external-priority patent/JP2000197643A/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE10000481A1 publication Critical patent/DE10000481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/1253Generators therefor characterised by the output polarity monopolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • A61B2018/141Snare

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein Hochfrequenzinstrument für ein Endoskop hat eine elektrisch isolierende Umhüllung (1) mit einer Hochfrequenzelektrode (3) an ihrem distalen Ende. Ein Bedienteil (10) ist mit dem proximalen Ende der Umhüllung (1) verbunden. Der Bedienteil (10) hat ein erstes elektrisch leitendes Element (19), das elektrisch mit der Hochfrequenzelektrode (3) verbunden ist. Ein elektrisch isolierendes Element (21, 27) bedeckt die gesamte Außenfläche des ersten elektrisch leitenden Elementes (19). Ein elektrisch leitender Stab (7) ist elektrisch mit der Hochfrequenzelektrode (3) verbunden und kann in die Umhüllung (1) eingeführt werden. Ein elektrisch isolierendes Element (8) umhüllt die gesamte Außenseite des Stabes (7), abgesehen von einem Bereich, der mit einem Betätigungsteil (14) verbindbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Hochfrequenzinstrument, das entnehmbar in den Instru­ mentenkanal eines Endoskops eingeführt ist und mit dem mittels Hindurchleiten eines elektrischen Hochfrequenzstroms eine Behandlung durchgeführt wird.
Im allgemeinen hat ein Hochfrequenzinstrument für ein Endoskop eine am dista­ len Ende einer in den Instrumentenkanal des Endoskops entnehmbar eingeführ­ ten Umhüllung befestigte Hochfrequenzelektrode. Ein Bedienteil ist mit dem pro­ ximalen Ende der Umhüllung verbunden. Ein elektrisch leitendes Element ist elektrisch mit der Hochfrequenzelektrode verbunden und in dem Bedienteil ange­ ordnet.
Eine Hochfrequenzbehandlung wird unter Verwendung eines Endoskops folgen­ dermaßen durchgeführt. Eine Patientenplatte wird in engen Kontakt mit dem Kör­ per des Patienten gebracht. Anschließend wird die am distalen Ende der Umhül­ lung angeordnete Hochfrequenzelektrode in Berührung mit dem befallenen Teil gebracht, um einen elektrischen Hochfrequenzstrom zwischen diesen beiden Elektroden hindurchfließen zu lassen.
Der elektrische Strom fließt durch einen Stromkreis, der zwischen dem Körper des Patienten und einer Hochfrequenzstromversorgung geschlossen wird. Somit ist der Arzt nicht in den Hochfrequenzstromkreis geschaltet, wenn er den leitenden Pfad des Instrumentes berührt. Ähnlich wie ein Vogel, der auf einer elektrischen Leitung sitzen kann, ohne einen Stromschlag zu bekommen, kann der Arzt den leitenden Pfad berühren, ohne einen Unfall zu verursachen.
Wenn allerdings der Arzt den leitenden Pfad des Instrumentes berührt, während er in Kontakt mit dem Körper des Patienten ist oder während er elektrisch über ei­ nen weiteren leitenden Pfad mit der Patientenplatte verbunden ist, wird ein Hoch­ frequenzstromkreis über den Körper des Arztes geschlossen. Dadurch können die Teile des Körpers des Arztes, die den leitenden Pfad berühren, verbrannt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Hochfrequenzinstrument für ein Endoskop an­ zugeben, das es einem Arzt erlaubt, eine endoskopische Hochfrequenzbehand­ lung bei verbesserter Sicherheit durchzuführen, ohne daß dabei die Gefahr be­ steht, einen Unfall zu verursachen, der zu einer Verbrennung führt.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Hochfrequenzinstrument mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder 8. Weitere Merkmale und vorteilhafte Weiterbildun­ gen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Sie ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Figuren.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnun­ gen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Gesamtanordnung eines Hochfrequenz­ instrumentes für ein Endoskop als erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine vergrößerte geschnittene Teilansicht eines Bedienteils des Hochfrequenzinstrumentes nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 den Schnitt III-III von Fig. 2,
Fig. 4 den Schnitt IV-IV von Fig. 2, wobei ein Verbindungszylinder in einer unverschlossenen Stellung gezeigt ist,
Fig. 5 den Schnitt V-V von Fig. 2, wobei der Verbindungszylinder in einer geschlossenen Position gezeigt ist,
Fig. 6 den Schnitt VI-VI von Fig. 2, und
Fig. 7 eine vergrößerte geschnittene Teilansicht eines Bedienteils eines Hochfrequenzinstrumentes für ein Endoskop nach dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt eine Hochfrequenzschlinge als Ausführungsbeispiel eines Hochfre­ quenzinstrumentes für ein Endoskop. Eine flexible Umhüllung 1 ist entnehmbar in den Instrumentenkanal eines Endoskops (nicht gezeigt) einführbar. Die flexible Umhüllung 1 besteht aus einem elektrisch isolierenden flexiblen Schlauch, wie z. B. ein Tetrafluorethylenkunstharzschlauch.
Ein elektrisch leitender Steuerdraht 2 ist über die gesamte Länge der flexiblen Umhüllung 1 axial verschiebbar in diese eingeführt. Eine elektrisch leitende Schlinge 3 (Hochfrequenzelektrode) ist mit dem distalen Ende des Steuerdrahtes 2 verbunden. Abhängig von einer Betätigung, d. h. dem Vorschieben oder Zurück­ ziehen des Steuerdrahtes 2, wird die Schlinge 3 aus dem distalen Ende der flexi­ blen Umhüllung 1 hervorgeschoben oder in diese zurückgezogen und dehnt sich durch ihre eigene Elastizität aus oder zieht sich zusammen.
Das proximale Ende der flexiblen Umhüllung 1 ist mit einem Knickschutzschlauch 4 überzogen, um ein Verknicken des proximalen Endes zu verhindern, wodurch andernfalls ein scharfer Knick verursacht werden könnte. Es ist hierbei aber zu erwähnen, daß die Erfindung nicht nur auf eine Hochfrequenzschlinge anwendbar ist. Es können auch alle anderen Arten Hochfrequenzinstrumente für Endoskope mit einer Hochfrequenzelektrode am distalen Ende verwendet werden.
Ein Bedienteil 10 zum Vorschieben und Zurückziehen des Steuerdrahtes 2 ist mit dem proximalen Ende der flexiblen Umhüllung 1 verbunden. Der Bedienteil 10 hat einen stabförmigen Bedienteilkörper 11. Ein erstes Griffstück 12 zum Aufnehmen des Daumens des Arztes ist am proximalen Ende des Bedienteilkörpers 11 aus­ gebildet. Ein zweites Griffstück 13 zum Aufnehmen des Zeigefingers und des Mittelfingers des Arztes ist an einem Schlitten 14 ausgebildet, der verschiebbar auf dem Bedienteilkörper 11 sitzt.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte geschnittene Teilansicht des Bedienteils 10. Eine proximale Endkappe 5 ist am proximalen Ende der flexiblen Umhüllung 1 ange­ ordnet. Die proximale Endkappe 5 wird in eine quadratische Öffnung 15 einge­ führt, die im distalen Ende des Bedienteilkörpers 11 ausgebildet ist.
Die proximale Endkappe 5 ist an dem Bedienteil 11 mit einem an diesem ange­ ordneten Verbindungszylinder 17 befestigt. Der Verbindungszylinder 17 umgibt das distale Ende des Bedienteilkörpers 11 derart, daß er in Axialrichtung unbe­ weglich aber um 45° schwenkbar ist, z. B. um die Achse des Bedienteilkörpers 11.
Fig. 3 zeigt den Schnitt III-III von Fig. 2. In Fig. 3 ist das Innere der proximalen Endkappe 5 nicht dargestellt. In dem distalen Ende des Bedienteilkörpers 11 sind in regelmäßigen Abständen von z. B. 90° Schlitze 11a ausgebildet. Die Schlitze 11a verlaufen parallel zur Achse des Bedienteilkörpers 11. Somit läßt sich der Verbindungszylinder 17 durch elastisches Verformen des distalen Endes des Be­ dienteilkörpers 11 einwärts in einem Zustand, in dem die proximale Endkappe 5 nicht darin steckt, auf das distale Ende des Bedienteilkörpers 11 stecken.
Fig. 4 zeigt den Schnitt IV-IV von Fig. 2. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist eine quadrati­ sche Öffnung 17a an der Vorderseite des Verbindungszylinders 17 ausgebildet, um einen quadratischen Schaft 5a der proximalen Endkappe 5 hindurchzulassen. Der quadratische Schaft 5a der an der flexiblen Umhüllung 1 angebrachten pro­ ximalen Endkappe 5 läßt sich durch die quadratische Öffnung 17a in die quadrati­ sche Öffnung 15 in dem Bedienteilkörper 11 stecken.
Dementsprechend läßt sich die proximale Endkappe 5 an dem Bedienteilkörper 11 anbringen und davon wieder abnehmen. Wie in Fig. 5, die den Schnitt V-V (der gleich dem Schnitt VI-VI ist) von Fig. 2 zeigt, gezeigt ist, befindet sich die quadratische Öffnung 17a des Verbindungszylinders 17 in einer Position, in der sie den quadratischen Schaft 5a der proximalen Endkappe 5 nicht hindurchläßt, wenn der Verbindungszylinder 17 um 45° geschwenkt wird. Somit wird die proxi­ male Endkappe 5 an dem Bedienteilkörper 11 gehalten. Es ist hierbei zu bemer­ ken, daß bei der Erfindung die flexible Umhüllung 1 auch untrennbar mit dem Be­ dienteil 10 verbunden sein kann.
Die rechte Hälfte von Fig. 2 zeigt einen Teil des Schlittens 14, der in Eingriff mit dem Bedienteilkörper 11 steht. Fig. 6 zeigt den Schnitt VI-VI von Fig. 2.
Ein Stab 7 aus einem elektrisch leitenden Metall ist durch die Mitte eines Schlit­ zes 18 geführt, der längs durch den Bedienteilkörper 11 verläuft (d. h. der Stab 7 verläuft entlang der Achse des Bedienteilkörpers 11).
Ein elektrisch isolierender Block 21 wird von dem Schlitten 14 in dem Schlitz 18 gehalten. Der isolierende Block 21 hat in seiner Mitte eine Öffnung mit einseitig geschlossenem Ende. Ein Anschlag 7a am proximalen Ende des Stabes 7 ist in die Öffnung des isolierenden Blockes 21 eingeführt. Der Anschlag 7a hat einen größeren Durchmesser als der Stab 7.
Ein Ver-/Entriegelungsknopf 22 wird zum Ver- und Entriegeln des Anschlags 7a des Stabes 7 an dem Schlitten 14 verwendet. Der Ver-/Entriegelungsknopf 22 hat eine Gleitplatte 23, die mit der axialen Mitte des Ver-/Entriegelungsknopfes 22 verbunden ist. Die Gleitplatte 23 hat einen Schlitz 24, der gerade weit genug ist, damit der Anschlag 7a des Stabes 7 hindurchpaßt.
Der Ver-/Entriegelungsknopf 22 wird mit einer Schraubendruckfeder 25 nach außen hin vorgespannt. Durch Drücken des Ver-/Entriegelungsknopfes 22 gegen die Vorspannkraft der Schraubendruckfeder 25 wird die Gleitplatte 23 in eine Po­ sition geschoben, in der der Anschlag 7a durch den Schlitz 24 hindurchgelangen kann. Auf diese Weise läßt sich das proximale Ende des Stabes 7 an dem Schlit­ ten 14 befestigen und von diesem lösen.
Beim Loslassen des Ver-/Entriegelungsknopfes 22 gelangt der Stab 7 durch die Vorspannkraft der Schraubendruckfeder 25 in einen schmalen Bereich 24a des Schlitzes 24, in dem der Anschlag 7a nicht durch den Schlitz 24 hindurchpaßt. Auf diese Weise wird das proximale Ende des Stabes 7 an dem Schlitten 14 be­ festigt.
Wenn somit der Schlitten 14 in diesem Zustand nach vorne geschoben oder zu­ rückgezogen wird, wird der Steuerdraht 2 in der flexiblen Umhüllung 1 nach vorne geschoben oder zurückgezogen. Auf diese Weise läßt sich die Schlinge 3 am di­ stalen Ende der flexiblen Umhüllung 1 ferngesteuert betätigen. Ein elektrisch lei­ tendes Anschlußgegenstück 19 hat einen elektrisch leitenden Stift 26, der derart von dem Anschlußgegenstück 19 vorsteht, daß er mit dem Schlitz 24 in Eingriff steht. Der elektrisch leitende Stift 26 dient als Anschlag und als Führung und er­ füllt eine elektrisch leitende Funktion.
Ein Anschluß 30 zum Verbinden mit einer Hochfrequenzstromversorgung ist an der von dem Ver-/Entriegelungsknopf 22 abgewandten Seite des Schlittens 14 angeordnet. Der Anschluß 30 hat einen Kontaktstift 31 und einen isolierenden Zy­ linder 32, der einstückig mit dem Schlitten 14 ausgebildet ist.
Der Kontaktstift 31 besteht aus einem elektrisch leitenden Metall und ist in das in dem Schlitz 18 angeordnete Anschlußgegenstück 19 eingeschraubt. Wenn ein Anschlußstecker 100 (mit gestrichelten Linien angedeutet) eines Hochfrequenz­ stromversorgungskabels mit dem Anschluß 30 verbunden wird, läßt sich ein elek­ trischer Hochfrequenzstrom der Schlinge 3 über den Kontaktstift 31, das An­ schlußgegenstück 19, die Gleitplatte 23, den Stab 3, den Steuerdraht 2 usw. zu­ führen.
Im Innern des Schlittens 14 ist die rückseitige Fläche des Anschlußgegenstückes 19, durch das der Hochfrequenzstrom fließt, mit dem vorstehend genannten iso­ lierenden Block 21 bedeckt. Die vordere Fläche des Anschlußgegenstückes 19 ist mit einem isolierenden Element 27 mit elektrisch isolierenden Eigenschaften be­ deckt, das zwischen dem Anschlußgegenstück 19 und einem an dem Schlitten 14 ausgebildeten gestuften Bereich befestigt ist.
Außerdem ist der Stab 7 mit einem elektrisch isolierenden Schlauch 8, d. h. einem Tetrafluorethylenkunstharzschlauch, über seine gesamte Länge umhüllt. Zusätz­ lich besteht der Ver-/Entriegelungsknopf 22, der am äußeren Ende der Gleitplatte 23 angebracht ist, aus einem elektrisch isolierenden Kunstharzmaterial.
Weiter ist die gesamte Außenfläche des Verbindungssteckers 100 mit einer Ab­ deckung 101 aus einem elektrisch isolierenden Kunstharzmaterial umhüllt. Wenn der Verbindungsstecker 100 mit dem Anschluß 30 verbunden ist, kann der Kon­ taktstift 31 somit nicht von außen her berührt werden.
Wenn somit die Schlinge 3 mit einem elektrischen Hochfrequenzstrom versorgt wird, sind die Außenflächen aller elektrisch leitenden Bereiche des Bedienteils 10 mit elektrisch isolierenden Materialien bedeckt. Es besteht somit für den Arzt keine Gefahr, ein elektrisch leitendes Teil zu berühren. Das gleiche gilt für das zweite Ausführungsbeispiel, das im folgenden beschrieben wird.
Es ist hierbei zu bemerken, daß der isolierende Zylinder 32 bei dem Anschluß 30 für die Hochfrequenzstromversorgung auch weggelassen werden kann. In diesem Fall steht der Kontaktstift 31 bei nicht aufgestecktem Verbindungsstecker 100 al­ leine von dem Schlitten 14 ab. Wenn allerdings der Verbindungsstecker 100 mit dem Kontaktstift 31 verbunden ist, wird dieser vollständig von dem Verbindungs­ stecker 100 umgeben. Die Außenfläche des Kontaktstiftes 31 kann somit nicht be­ rührt werden.
Fig. 7 zeigt ein Bedienteil 10 eines Hochfrequenzinstrumentes für ein Endoskop nach dem zweiten Ausführungsbeispiel. Das zweite Ausführungsbeispiel unter­ scheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur in der Anordnung des Schlittens 14, der in der rechten Hälfte von Fig. 7 gezeigt ist. Die übrige Anord­ nung des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht der des ersten Ausführungs­ beispiels.
Ein Anschluß 30 für eine Höchfrequenzstromversorgung hat einen Kontaktstift 31, der in der Mitte eines isolierenden Zylinders 32 vorsteht. Ein Bereich 33 mit Außengewinde ist am Fuß des Anschlusses 30 vorgesehen. Der Bereich 33 ist einstückig mit dem Kontaktstift 31 und ist an einer Seite des Schlittens 14 durch diesen hindurch in ein Anschlußgegenstück 19 hineingeschraubt. Das distale Ende des Bereiches 33 stößt gegen einen Bereich eines Stabes 7 nahe dessen vorstehendem Ende.
Wenn der Anschluß 30 für die Hochfrequenzstromversorgung in die eine Rich­ tung gedreht wird, so daß der Bereich 33 mit Außengewinde herausgeschraubt wird, löst sich das distale Ende des Bereiches 33 von dem Stab 7, wodurch dieser aus dem Anschlußgegenstück 19 herausgezogen werden kann. Somit ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel anders als bei dem ersten Ausführungsbeispiel kein Ver-/Entriegelungsknopf 22 vorgesehen.
Die gesamte Außenfläche des Stabes 7 ist mit einem elektrisch isolierenden Schlauch 8, d. h. einem Tetrafluorethylenkunstharzschlauch, bedeckt. Ausge­ nommen ist davon nur ein Bereich des Stabes 7 nahe seinem vorstehenden Ende, der mit dem Bereich 33 festgeklemmt wird. Das distale Ende des elektrisch isolierenden Schlauches 8 erstreckt sich in die flexible Umhüllung 1.
Somit kann selbst beim Verwenden eines minderwertigen Bedienteils 10 mit ge­ ringer elektrischer Sicherheit, bei dem z. B. die Weite des Schlitzes 18 so groß ist, daß der Finger des Arztes leicht in den Schlitz 18 hineingelangen kann, der Arzt mit seinem Finger nicht den Stab 7 sondern allenfalls dessen elektrisch isolieren­ den Schlauch 8 berühren. Es besteht somit keine Gefahr, einen Unfall zu verur­ sachen, der zu einer Verbrennung führt. Dasselbe gilt für das vorstehend be­ schriebene erste Ausführungsbeispiel.
Bei der vorstehend beschriebenen Erfindung ist die gesamte Außenfläche des in dem Bedienteil angeordneten elektrisch leitenden Elementes, das in elektrischer Verbindung mit der Hochfrequenzelektrode steht, mit einem elektrisch isolieren­ den Element bedeckt. Wenn somit ein elektrischer Hochfrequenzstrom zugeführt wird, kann ein Arzt keinen elektrisch leitenden Bereich des Bedienteils berühren. Es besteht somit keine Gefahr, daß der Arzt beim Ausführen einer endoskopi­ schen Hochfrequenzbehandlung einen Unfall verursacht, der zu einer Verbren­ nung führt.
Außerdem ist die gesamte Außenfläche eines am distalen Ende der Umhüllung mit der Hochfrequenzelektrode verbundenen und aus dem proximalen Ende der Umhüllung vorstehenden elektrisch leitenden Stabes mit einem elektrisch isolie­ renden Element umhüllt, abgesehen von einem Bereich des Stabes, der in dem Bedienteil angeordnet ist und mit einem Betätigungselement verbindbar ist. Wenn somit das Instrument mit einem Bedienteil verbunden ist, bei dem nur wenig Wert auf elektrische Sicherheit gelegt worden ist, besteht nur eine geringe Gefahr, daß ein Arzt einen Unfall verursacht, der zu einer Verbrennung führt, weil der den elektrischen Hochfrequenzstrom führende Stab von dem Arzt nicht direkt berührt werden kann. Folglich läßt sich die elektrische Sicherheit verbessern.

Claims (11)

1. Hochfrequenzinstrument für ein Endoskop mit einer elektrisch isolierenden Umhüllung (1), an deren distalem Ende eine Hochfrequenzelektrode (3) an­ geordnet ist und mit deren proximalem Ende ein Bedienteil (10) verbunden ist, das ein mit der Hochfrequenzelektrode (3) elektrisch verbundenes erstes elektrisch leitendes Element (19) und einen Anschluß (30) zum Verbinden mit einer Hochfrequenzstromversorgung hat, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Außenfläche des elektrisch leitenden Elementes (19) mit einem elektrisch isolierenden Element (21, 27) umgeben ist.
2. Hochfrequenzinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Anschlusses (31) im angeschlossenen Zustand mit ei­ nem elektrisch isolierenden Element (101) eines Verbindungssteckers (100) umgeben ist.
3. Hochfrequenzinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisch mit der Hochfrequenzelektrode (3) verbundenes zweites elektrisch leitendes Element (7) in die Umhüllung (1) eingeführt ist und durch das erste elektrisch leitende Element (19) des Bedienteils (10) mit dem Anschluß elektrisch verbunden ist.
4. Hochfrequenzinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (1) und der Bedienteil (10) ab­ nehmbar miteinander verbunden sind.
5. Hochfrequenzinstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste elektrisch leitende Element (19) des Bedienteils (10) und das in die Umhüllung (1) eingeführte zweite elektrisch leitende Element (7) ab­ nehmbar miteinander verbunden sind.
6. Hochfrequenzinstrument nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen getrennt von dem Anschluß (30) in dem Bedienteil (10) angeordneten Me­ chanismus (23) zum abnehmbaren Verbinden des ersten elektrisch leiten­ den Elementes (19) des Bedienteils (10) und des in die Umhüllung (1) ein­ geführten zweiten elektrisch leitenden Elementes (7).
7. Hochfrequenzinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (30) außerdem als Mechanismus zum abnehmbaren Verbin­ den des ersten elektrisch leitenden Elementes (19) des Bedienteils und des in die Umhüllung (1) eingeführten zweiten elektrisch leitenden Elementes (7) dient.
8. Hochfrequenzinstrument für ein Endoskop mit einer elektrisch isolierenden Umhüllung (1), in der ein elektrisch leitender Stab (7) angeordnet ist, der von dem proximalen Ende der Umhüllung (1) vorsteht und elektrisch mit einer Hochfrequenzelektrode (3) am distalen Ende der Umhüllung (1) verbunden ist, und mit einem abnehmbar mit dem proximalen Ende der Umhüllung (1) verbundenen Bedienteil (10), der ein lösbar mit dem Stab (7) verbundenes Betätigungsteil (14) hat, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Au­ ßenfläche des Stabes (7) abgesehen von einem mit dem Betätigungsteil (14) verbindbaren Bereich mit einem elektrisch isolierenden Material (8) überzo­ gen ist.
9. Hochfrequenzinstrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisch mit dem Stab (7) verbundener Anschluß (30) zum Anschließen einer Hochfrequenzstromversorgung an dem Betätigungsteil (14) angeord­ net ist.
10. Hochfrequenzinstrument nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen von dem Anschluß (30) getrennten Mechanismus (23) zum lösbaren Verbin­ den des Betätigungsteiles (14) mit dem Stab (7) in dem Bedienteil (10).
11. Hochfrequenzinstrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (30) außerdem als Mechanismus zum lösbaren Verbinden des Betätigungsteiles (14) mit dem Stab (7) dient.
DE10000481A 1999-01-07 2000-01-07 Hochfrequenzinstrument für ein Endoskop Withdrawn DE10000481A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11001739A JP2000197644A (ja) 1999-01-07 1999-01-07 内視鏡用高周波処置具
JP11001738A JP2000197643A (ja) 1999-01-07 1999-01-07 内視鏡用高周波処置具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10000481A1 true DE10000481A1 (de) 2000-07-13

Family

ID=26335010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000481A Withdrawn DE10000481A1 (de) 1999-01-07 2000-01-07 Hochfrequenzinstrument für ein Endoskop

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6423060B1 (de)
DE (1) DE10000481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038085B4 (de) * 1999-08-04 2006-01-26 Pentax Corp. Konstruktion zum Anschluß eines Betätigungsdrahtes in einem endoskopischen Behandlungsinstrument

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6949099B2 (en) * 2002-04-12 2005-09-27 Olympus Corporation Incising device for use with an endoscope
US7837631B2 (en) * 2003-03-14 2010-11-23 Boston Scientific Scimed Inc. Biopsy forceps with removable jaw segments
DE10327237A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-13 Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Elektrochirurgisches Instrument für ein Endoskop
US8348943B2 (en) * 2005-01-07 2013-01-08 Hoya Corporation High frequency treatment tool for endoscope
JP4598184B2 (ja) * 2005-02-09 2010-12-15 Hoya株式会社 内視鏡用高周波処置具
US9072514B2 (en) 2006-10-05 2015-07-07 Thomas P. Knapp Shape memory filament for suture management
US20080086147A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Knapp Thomas P Shape memory filament for suture management
JP6163887B2 (ja) 2013-06-03 2017-07-19 住友ベークライト株式会社 高周波処置具
CN104546119A (zh) * 2015-01-05 2015-04-29 张建国 黏膜剥离器
CN108938078B (zh) * 2018-07-19 2020-04-10 温州市人民医院 一种线圈套器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6031684A (ja) 1983-08-01 1985-02-18 Hitachi Ltd 座標入力装置の座標検出面
US4583053A (en) 1984-06-11 1986-04-15 Signetics Corporation Phase detector insensitive to missing pulses
JPS6365852A (ja) 1986-09-05 1988-03-24 オリンパス光学工業株式会社 高周波切除具
US5261906A (en) * 1991-12-09 1993-11-16 Ralph Pennino Electro-surgical dissecting and cauterizing instrument
US5207686A (en) * 1992-04-15 1993-05-04 Stuart Dolgin Surgical snare
JP3325098B2 (ja) * 1993-11-08 2002-09-17 オリンパス光学工業株式会社 高周波焼灼装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038085B4 (de) * 1999-08-04 2006-01-26 Pentax Corp. Konstruktion zum Anschluß eines Betätigungsdrahtes in einem endoskopischen Behandlungsinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
US6423060B1 (en) 2002-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847852B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
EP1221903B1 (de) Urologisches resektoskop mit einer monopolaren oder bipolaren elektrode
DE19858512C1 (de) Bipolares medizinisches Instrument
DE3533645C2 (de)
DE10334525B4 (de) Bipolares Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
EP1221902B1 (de) Urologisches, elektrochirurgisches resektoskop
DE69829007T2 (de) Multifunktionale teleskopische elektrochirurgische vorrichtung
DE2432507A1 (de) Instrument zur laparoskopischen tubaren kauterisation
EP0954246A1 (de) Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
DE10357446A1 (de) Chirurgisches Hochfrequenzinstrument
DE10000481A1 (de) Hochfrequenzinstrument für ein Endoskop
DE10042095C1 (de) Urologisches Resektoskop mit Kontaktiereinrichtung
DE19849974A1 (de) Endoskopisches Einführinstrument
DE102005039106B4 (de) Medizinisches Instrument
DE102011107783B4 (de) Bipolares Resektoskop sowie Schlitten und Kabel dafür
DE102004045337B4 (de) Resektoskop mit von einem Schlitten längsverschiebbarer Elektrode
DE10156917B4 (de) Instrument für die endoskopische Chirurgie
EP4046583A1 (de) Elektrochirurgisches handgerät und kontaktkörper für elektrochirurgisches handgerät
DE10317038A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE19722063C2 (de) Schutzkappe für chirurgische HF-Instrumente
DE10042096C1 (de) Elektrode für ein urologisches Resektoskop
DE102015016070B4 (de) Hochfrequenzwerkzeug und Transporteur für medizinische Resektoskope
DE19702437C2 (de) Instrumentengriff für ein bipolares chirurgisches Rohrschaftinstrument
EP4049606A1 (de) Elektrochirurgisches handgerät und kontaktkörper für elektrochirurgisches handgerät
DE102021114778A1 (de) Elektrochirurgisches Handgerät und Kontaktkörper für elektrochirurgisches Handgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8130 Withdrawal